EP1881772B1 - Besenkörper - Google Patents
Besenkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP1881772B1 EP1881772B1 EP06723889A EP06723889A EP1881772B1 EP 1881772 B1 EP1881772 B1 EP 1881772B1 EP 06723889 A EP06723889 A EP 06723889A EP 06723889 A EP06723889 A EP 06723889A EP 1881772 B1 EP1881772 B1 EP 1881772B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- broom
- broom body
- foam
- fastening means
- foam body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/06—Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/04—Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/12—Implements with several different treating devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/302—Broom
Definitions
- the invention relates to a broom body having on its underside facing the surface to be cleaned at least two cleaning bodies of divergent materials, wherein a cleaning body is formed by a foam body which is non-positively and / or positively connected to the broom body.
- Such Besen stresses are from the DE 103 32 405 A1 as well as from the U3 by sys known.
- the previously known broom bodies have a foam body and a carrier body provided with bristles.
- the bristles serve mainly to loosen and remove firmly adhering coarse dirt and the foam body removing fine dirt while avoiding dust.
- the combination of the two materials results in the possibility to be able to remove various types of dirt with a broom.
- the foam body has a due to the material and the full-surface design a higher friction and is subject to increased wear. Therefore, the foam body is easily replaceable form-fitting attached to the broom body.
- the invention has for its object to provide a broom body that is easy to manufacture and has an easily replaceable foam body.
- the foam body has a fastening means designed as a dovetail profile, which can be inserted into a congruently designed dovetail groove, the dovetail groove being interrupted in sections.
- the dovetail groove is designed to be sublime and protrudes beyond the surface of the broom body. They are preferably breaks and dovetail groove portions are disposed opposite to each other.
- the manufacturing, in particular the injection molding production, of the broom body simplifies, since the interruptions allow easy insertion of the tool for forming the dovetail groove sections.
- the introduction of the foam body is parallel to the longitudinal axis of the broom body.
- the dovetail profile can have at one end a raised portion or a recess which can be latched into a recess or raised portion arranged in a dovetail groove portion. This fixation allows a secure hold and is easy to produce.
- the foam body can be introduced into the broom body perpendicular to the longitudinal axis of the broom body, and the foam body has at least one fastening means for the positive fastening to the broom body.
- the guide can be designed to fix the foam body without undercuts.
- the guide may for example be formed by a rectangular or V-shaped groove, which is particularly easy to produce in particular by injection molding. The groove introduces the forces and moments into the broom during the cleaning process.
- the foam body has at least one fastening means by means of which the foam body can be fixed to the broom body.
- the fastening means may be formed by a pin provided with thickenings, which is engageable in a recess of the broom body, and in that the broom body has a longitudinal slot into which a locking element is inserted, wherein the blocking element can be latched in the undercut formed by the thickening.
- the blocking element has a simple structure and is simple and inexpensive to produce.
- the fastening means may be formed by at least one tab, which is feasible through an opening of the broom body, wherein the tab has a film hinge and a snap closure element.
- the tab is of uniform material and formed integrally with the foam body or with a arranged on the foam body support body. This reduces the number of parts. Due to the snap closure element, the seat of the connection is easily verifiable, since the click is audible and tactile.
- the fastening means may be formed by a substantially rectangular profile, which is engageable in a congruent designed counter profile of the broom body and by a snap closure element which can be latched into a recess of the broom body.
- This embodiment also results in a reduced number of parts.
- the profiles are simple and inexpensive to produce.
- the foam body may have a support body on which the fastening means is arranged.
- the support body of a more stable and stronger material, in particular a suitable for injection molding plastic, be made.
- the fastening means are then arranged stably.
- the tab is of uniform material and formed integrally with the support body.
- the support body may partially enclose the foam body.
- the power transmission from the foam on the support body improves and the load is distributed over a larger area.
- the foam body is guided safely.
- the support body may comprise two parts which are non-positively and / or positively connected with each other.
- a two-part support body is easier to produce.
- the two parts can be non-positively and / or positively connected to each other, wherein cohesive connections are possible. Shape-, frictional connection allow easy replacement of the foam body and the support body can be reused.
- a part may have projections which are insertable in recesses of the foam body.
- the foam body is positively and captively fixed in the support body.
- At least one part may have tooth-shaped elevations.
- the tooth-shaped elevations dig into the foam body forming a fixation.
- the tooth-shaped elevations may be provided in addition to the projections on the support body.
- Both parts may have tooth-shaped elevations, which are arranged interlockingly on the parts.
- the foam body is fixed between the teeth and thereby the compound is even more stable.
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Besenkörper, der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite zumindest zwei Reinigungskörper aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei ein Reinigungskörper durch einen Schaumstoffkörper gebildet ist, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper verbunden ist.
- Derartige Besenkörper sind aus der
DE 103 32 405 A1 sowie aus der U3 by sys bekannt. Die vorbekannte Besenkörper weisen einen Schaumstoffkörper und einem mit Borsten versehenen Tragkörper auf. Dabei dienen die Borsten vorwiegend dem Lösen und Entfernen fest anhaftender grober Verschmutzungen und der Schaumstoffkörper dem Entfernen feiner Verschmutzungen unter Vermeidung von Staubentwicklung. Durch die Kombination der beiden Werkstoffe ergibt sich die Möglichkeit mit einem Besenkörper verschiedenartige Verschmutzungen entfernen zu können. Der Schaumstoffkörper weist dabei eine aufgrund des Werkstoffs und der vollflächigen Ausführung eine höhere Reibung auf und unterliegt einem erhöhten Verschleiß. Daher ist der Schaumstoffkörper leicht austauschbar formschlüssig an dem Besenkörper befestigt. - Bei den vorbekannten Besenkörpern erfolgt die Befestigung des Schaumstoffkörpers mittels einer Schwalbenschwanzführung. Diese ist jedoch aufgrund der Hinterschneidungen aufwendig in der Herstellung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Besenkörper bereitzustellen, der einfach herstellbar ist und einen leicht austauschbaren Schaumstoffkörper aufweist.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1-4 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
- In einer ersten Lösung weist der Schaumstoffkörper ein als Schwalbenschwanzprofil ausgebildetes Befestigungsmittel auf, welches in eine kongruent ausgestaltete Schwalbenschwanznut einführbar ist, wobei die Schwalbenschwanznut abschnittsweise unterbrochen ist. Die Schwalbenschwanznut ist dabei Erhaben ausgebildet und steht über die Oberfläche des Besenkörpers hinaus. Es sind vorzugsweise Unterbrechungen und Schwalbenschwanznut-Abschnitte einander gegenüber liegend angeordnet. Bei dieser Anordnung vereinfacht sich die Fertigung, insbesondere die Spritzguss-Fertigung, des Besenkörpers, da die Unterbrechungen ein leichtes Einführens des Werkzeugs zum Formen der Schwalbenschwanznut-Abschnitte ermöglichen. In dieser Ausführung erfolgt das Einführen des Schaumstoffkörpers parallel zur Längsachse des Besenkörpers. Zur Fixierung des Schaumstoffkörpers kann das Schwalbenschwanzprofil an einem Ende eine Erhebung oder eine Ausnehmung aufweisen, die in eine Ausnehmung oder Erhebung, die in einem Schwalbenschwanznut-Abschnitt angeordnet ist, einrastbar ist. Diese Fixierung ermöglicht einen sicheren Halt und ist einfach herstellbar.
- In weiteren Lösungen ist der Schaumstoffkörper senkrecht zur Längsachse des Besenkörpers in den Besenkörper einführbar und der Schaumstoffkörper weist zur formschlüssigen Befestigung an dem Besenkörper zumindest ein Befestigungsmittel auf. Bei der senkrechten Einführrichtung kann die Führung zur Fixierung des Schaumstoffkörpers ohne Hinterschneidungen ausgeführt sein. Die Führung kann beispielsweise durch eine rechteckförmige oder V-förmige Nut gebildet sein, die besonders einfach insbesondere auch im Spritzgussverfahren herstellbar ist. Die Nut leitet während des Reinigungsvorgangs die Kräfte und Momente in den Besenkörper ein. Zur verliersicheren Befestigung weist der Schaumstoffkörper zumindest ein Befestigungsmittel auf mittels dem der Schaumstoffkörper an dem Besenkörper festlegbar ist.
- Das Befestigungsmittel kann durch einen mit Verdickungen versehene Stift gebildet sein, der in eine Ausnehmung des Besenkörpers eingreifbar ist, und dass der Besenkörper einen Längsschlitz aufweist in den ein Sperrelement einführbar ist, wobei das Sperrelement in der durch die Verdickung gebildete Hinterschneidung einrastbar ist. Zur Befestigung des Schaumstoffkörpers sind dabei nur zwei Handgriffe erforderlich. Zum einen das Einführen des Schaumstoffkörpers und zum anderen die Verriegelung mittels des Sperrelementes. Durch das Einrasten ist die Verbindung gut überprüfbar. Das Sperrelement weist einen einfachen Aufbau auf und ist einfach und kostengünstig herstellbar.
- Das Befestigungsmittel kann durch zumindest eine Lasche gebildet sein, die durch eine Durchbrechung des Besenkörpers führbar ist, wobei die Lasche ein Filmscharnier und ein Schnappverschlusselement aufweist. Die Lasche ist dabei materialeinheitlich und einstückig mit dem Schaumstoffkörper oder mit einem an dem Schaumstoffkörper angeordneten Tragkörper ausgebildet. Dadurch verringert sich die Teilanzahl. Durch das Schnappverschlusselement ist der Sitz der Verbindung einfach überprüfbar, da das Rasten hör- und fühlbar erfolgt.
- Das Befestigungsmittel kann durch ein im Wesentlichen rechteckiges Profil gebildet sein, welches in ein kongruent ausgestaltetes Gegenprofil des Besenkörpers eingreifbar ist sowie durch ein Schnappverschlusselement, welches in eine Ausnehmung des Besenkörpers einrastbar ist. Bei dieser Ausführung ergibt sich ebenfalls eine reduzierte Teileanzahl. Des Weiteren sind die Profile einfach und kostengünstig herstellbar.
- Der Schaumstoffkörper kann einen Tragkörper aufweisen an dem das Befestigungsmittel angeordnet ist. Dabei kann der Tragkörper aus einem stabileren und festeren Werkstoff, insbesondere ein zum Spritzguss geeigneter Kunststoff, gefertigt sein. An dem Tragkörper sind dann die Befestigungsmittel stabil angeordnet. In dieser Ausführung ist die Lasche materialeinheitlich und einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet.
- Der Tragkörper kann den Schaumstoffkörper teilweise umschließen. Dabei verbessert sich die Kraftübertragung vom Schaumstoff auf den Tragkörper und die Last verteilt sich auf eine größere Fläche. Der Schaumstoffkörper ist sicher geführt.
- Der Tragkörper kann zwei Teile umfassen, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Ein zweiteiliger Tragkörper ist einfacher herstellbar. Die beiden Teile können kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei auch stoffschlüssige Verbindungen möglich sind. Form-, kraftschlüssige Verbindung ermöglichen ein einfaches Austauschen des Schaumstoffkörpers und der Tragkörper kann wieder verwendet werden.
- Ein Teil kann Vorsprünge aufweisen, die in Ausnehmungen des Schaumstoffkörpers einführbar sind. Dadurch ist der Schaumstoffkörper formschlüssig und verliersicher in dem Tragkörper fixiert.
- Zumindest ein Teil kann zahnförmige Erhebungen aufweisen. Die zahnförmigen Erhebungen verkrallen sich mit dem Schaumstoffkörper bilden eine Fixierung. Die zahnförmigen Erhebungen können zusätzlich zu den Vorsprüngen an dem Tragkörper vorgesehen sein.
- Beide Teile können zahnförmige Erhebungen aufweisen, die ineinander greifend an den Teilen angeordnet sind. Dabei ist der Schaumstoffkörper zwischen den Zähnen fixiert und dadurch die Verbindung ist nochmals stabiler.
- Einige Ausführungen werden nachfolgend anhand der Figuren gezeigt. Diese zeigen, jeweils schematisch:
- Fig.1
- einen Schaumstoffkörper mit Tragkörper;
- Fig. 2
- den Schaumstoffkörper im Querschnitt;
- Fig. 3
- einen Besenkörper mit einem als Schwalbenschwanzführung ausgebildeten Befestigungsmittel;
- Fig. 4
- den Besenkörper gemäß
Figur 3 in der Untersicht; - Fig. 5
- einen Schaumstoffkörper mit Schwalbenschwanprofil;
- Fig. 6
- den Besenkörper gemäß
Figur 3 in der Seitenansicht; - Fig. 7
- einen Besenkörper mit Gewindebolzen als Befestigungsmittel;
- Fig. 8
- einen Besenkörper mit Stiften als Befestigungsmittel;
- Fig. 9
- den Besenkörper gemäß
Figur 8 im Querschnitt; - Fig. 10
- einen Besenkörper mit Laschen als Befestigungsmittel;
- Fig. 11
- einen Besenkörper mit Schnappverschlusselement als Befestigungsmittel;
- Fig. 12
- den Besenkörper gemäß
Figur 11 im Querschnitt. - Die Figuren zeigen einen Besenkörper 1, der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite 2 zumindest zwei Reinigungskörper 3, 4 aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist. Ein Reinigungskörper 3 ist durch einen Schaumstoffkörper 5 und der weitere Reinigungskörper 4 ist durch Borsten gebildet. Der weitere Reinigungskörper 4 ist kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Besenkörper 1 verbunden, da der Verschleiß der Borsten vernachlässigbar ist. Der Schaumstoffkörper 5 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper 1 verbunden. Zur formschlüssigen Verbindung weist der Schaumstoffkörper 5 zumindest ein Befestigungsmittel 7 auf. Der Schaumstoffkörper 5 weist einen Tragkörper 24 auf, an dem das Befestigungsmittel 7 angeordnet ist.
-
Figur 1 zeigt einen Schaumstoffkörper 5 zur Befestigung an einem Besenkörper 1. Der Schaumstoffkörper 5 weist einen Tragkörper 24 auf, der den Schaumstoffkörper 5 teilweise umschließt. Der Tragkörper 24 bedeckt die dem Besenkörper 1 zugewandte Oberseite und jeweils einen Abschnitt der Seitenflächen des Schaumstoffkörpers 5. Der Tragkörper 24 besteht aus zwei Teilen 25, 26. Ein Teil weist dabei Vorsprünge 27 auf, die in Ausnehmungen 28 des Schaumstoffkörpers einführbar sind. Die Vorsprünge 27 sind gleichzeitig als Klipselemente zur form- und kraftschlüssigen Verbindung der beiden Teile 25, 26 ausgebildet. Ein Teil 25 weist zahnförmige Erhebungen 29 auf. -
Figur 2 zeigt den Tragkörper gemäßFigur 1 im Querschnitt. In dieser Ausführung weisen beide Teile 25, 26 zahnförmige Erhebungen 29 auf, die in einander greifend angeordnet sind und bei der bestimmungsgemäßen Verwendung den Schaumstoffkörper 5 verklemmen. -
Figur 3 zeigt einen Besenkörper 1 dessen Befestigungsmittel 7 durch ein Schwalbenschwanzprofil 8 gebildet ist. Das Schwalbenschwanzprofil 8 ist in eine kongruent ausgestaltete Schwalbenschwanznut 9 des Besenkörpers 1 einführbar. -
Figur 4 zeigt den Besenkörper 1 gemäßFigur 3 in der Untersicht.Figur 3 zeigt die Schwalbenschwanznut 9, die abschnittsweise unterbrochen ist. Dabei sind Unterbrechungen 32 und Schwalbenschwanznut-Abschnitte 31 einander gegenüber liegend angeordnet, wobei die Unterbrechungen 32 länger sind als die Schwalbenschwanznut-Abschnitte 31. In dieser Ausführung erfolgt das Einführen des Schaumstoffkörpers 5 parallel zur Längsachse 6 des Besenkörpers 1. Zur Fixierung des Schaumstoffkörpers 5 weist ein Schwalbenschwanznut-Abschnitt 31 eine Erhebung 33 auf. -
Figur 5 zeigt den Schaumstoffkörper 5 mit aufgesetztem Tragkörper 24. Materialeinheitlich und einstückig mit dem Tragkörper 24 ist das Schwalbenschwanzprofil 8 ausgebildet, welches an einem Ende eine Ausnehmung 34 aufweist. Zur Fixierung wird die Erhebung 33 des Besenkörpers 1 mit der Ausnehmung 34 in Eingriff gebracht. -
Figur 6 zeigt den Besenkörper gemäßFigur 3 in der Seitenansicht.
Der Schaumstoffkörper 5 der folgenden Figuren ist senkrecht zur Längsachse 6 des Besenkörpers 1 in den Besenkörper 1 einführbar. Zur formschlüssigen Befestigung an dem Besenkörper 1 weist der Schaumstoffkörper 5 jeweils zumindest ein Befestigungsmittel 7 auf. -
Figur 7 zeigt einen Besenkörper 1, bei dem das Befestigungsmittel 7 durch einen Gewindestift 10 gebildet ist, in dieser Ausführung sind zwei Gewindestifte 10 vorgesehen. Der Gewindestift 10 ist in eine Durchbrechung 11 des Besenkörpers 1 eingreifbar und mittels einer Schraube 12 fixierbar, die auf der Oberseite des Besenkörpers 1 ansetzbar ist. -
Figur 8 zeigt einen Besenkörper 1, bei dem das Befestigungsmittel 7 durch einen mit Verdickungen 13 versehenen Stift 14 gebildet ist. Der Stift 14 ist in eine Ausnehmung 30 des Besenkörpers 1 eingreifbar. Zur Fixierung des Schaumstoffkörpers 5 weist der Besenkörper 1 einen Längsschlitz 15 auf, in den ein Sperrelement 16 einführbar ist. Das Sperrelement 16 ist in der durch die Verdickung 13 gebildete Hinterschneidung einrastbar. -
Figur 9 zeigt den Besenkörper gemäßFigur 8 im Querschnitt. -
Figur 10 zeigt einen Besenkörper 1, bei dem das Befestigungsmittel 7 durch eine Lasche 17 gebildet ist, die durch eine Durchbrechung 11 des Besenkörpers 1 führbar ist. Die Lasche 17 weist ein Filmscharnier 18 und ein Schnappverschlusselement 19 aufweist. Zur Fixierung Des Schaumstoffkörpers 5 wird die Lasche 17 nach dem Durchführen durch die Durchbrechung 11 umgebogen und mittels des Schnappverschlusselements 19 verrastet. -
Figur 11 zeigt einen Besenkörper 1, bei dem das Befestigungsmittel 7 durch ein rechteckiges Profil 20 sowie durch ein Schnappverschlusselement 22 gebildet ist. Das rechteckige Profil 20 ist in ein.kongruent ausgestaltetes Gegenprofil 21 des Besenkörpers 1 eingreifbar. Die Profile 20, 21 dienen vorwiegend der Führung. Zur Fixierung des Schaumstoffkörpers 5 rastet das Schnappverschlusselement 22 in eine Ausnehmung 23 des Besenkörpers 1 ein. -
Figur 12 zeigt den Besenkörper gemäßFigur 11 im Querschnitt.
Claims (10)
- Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite (2) zumindest zwei Reinigungskörper (3, 4) aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei ein Reinigungskörper (3) durch einen Schaumstoffkörper (5) gebildet ist, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper (1) verbunden ist, wobei der Schaumstoffkörper (5) ein als Schwalbenschwanzprofil (8) ausgebildetes Befestigungsmittel (7) aufweist, welches in eine kongruent ausgestaltete Schwalbenschwanznut (9) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalbenschwanzriut (9) abschnittsweise unterbrochen ist.
- Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite (2) zumindest zwei Reinigungskörper (3, 4) aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei ein Reinigungskörper (3) durch einen Schaumstoffkörper (5) gebildet ist, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper (1) verbunden ist, wobei der Schaumstoffkörper (5) senkrecht zur Längsachse (6) des Besenkörpers (1) in den Besenkörper (1) einführbar ist und dass der Schaumstoffkörper (5) zur formschlüssigen Befestigung an dem Besenkörper (1) zumindest ein Befestigungsmittel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) durch einen mit Verdickungen (13) versehenen Stift (14) gebildet ist, der in eine Ausnehmung (30) des Besenkörpers (1) eingreifbar ist, und dass der Besenkörper (1) einen Längsschlitz (15) aufweist in den ein Sperrelement (16) einführbar ist, wobei das Sperrelement (16) in der durch die Verdickung (13) gebildete Hinterschneidung einrastbar ist.
- Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite (2) zumindest zwei Reinigungskörper (3, 4) aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei ein Reinigungskörper (3) durch einen Schaumstoffkörper (5) gebildet ist, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper (1) verbunden ist, wobei der Schaumstoffkörper (5) senkrecht zur Längsachse (6) des Besenkörpers (1) in den Besenkörper (1) einführbar ist und dass der Schaumstoffkörper (5) zur formschlüssigen Befestigung an dem Besenkörper (1) zumindest ein Befestigungsmittel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) durch zumindest eine Lasche (17) gebildet ist, die durch eine Durchbrechung (11) des Besenkörpers (1) führbar ist, wobei die Lasche (17) ein Filmscharnier (18) und ein Schnappverschlusselement (19) aufweist.
- Besenkörper (1), der auf seiner der zu reinigenden Fläche zugewandten Unterseite (2) zumindest zwei Reinigungskörper (3, 4) aus voneinander abweichenden Werkstoffen aufweist, wobei ein Reinigungskörper (3) durch einen Schaumstoffkörper (5) gebildet ist, der kraft- und/oder formschlüssig mit dem Besenkörper (1) verbunden ist, wobei der Schaumstoffkörper (5) senkrecht zur Längsachse (6) des Besenkörpers (1) in den Besenkörper (1) einführbar ist und dass der Schaumstoffkörper (5) zur formschlüssigen Befestigung an dem Besenkörper (1) zumindest ein Befestigungsmittel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) durch ein im Wesentlichen rechteckiges Profil (20) gebildet ist, welches in ein kongruent ausgestaltetes Gegenprofil (21) des Besenkörpers (1) eingreifbar ist sowie durch ein Schnappverschlusselement (22), welches in eine Ausnehmung (23) des Besenkörpers (1) einrastbar ist.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) einen Tragkörper (24) aufweist an dem das Befestigungsmittel (7) angeordnet ist.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (24) den Schaumstoffkörper (5) teilweise umschließt.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (24) zwei Teile (25, 26) umfasst, die kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (25) Vorsprünge (27) aufweist, die in Ausnehmungen (28) des Schaumstoffkörpers (5) einführbar sind.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (25) zahnförmige Erhebungen (29) aufweist.
- Besenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile (25, 26) zahnförmige Erhebungen (29) aufweisen, die ineinander greifend an den Teilen (25, 26) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06723889T PL1881772T3 (pl) | 2005-05-19 | 2006-03-31 | Korpus szczotki |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005022948A DE102005022948B3 (de) | 2005-05-19 | 2005-05-19 | Besenkörper |
PCT/EP2006/002926 WO2006122607A1 (de) | 2005-05-19 | 2006-03-31 | Besenkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1881772A1 EP1881772A1 (de) | 2008-01-30 |
EP1881772B1 true EP1881772B1 (de) | 2010-08-04 |
Family
ID=36763277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06723889A Active EP1881772B1 (de) | 2005-05-19 | 2006-03-31 | Besenkörper |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8122557B2 (de) |
EP (1) | EP1881772B1 (de) |
CN (1) | CN101179962B (de) |
AT (1) | ATE476111T1 (de) |
CA (1) | CA2608555C (de) |
DE (2) | DE102005022948B3 (de) |
ES (1) | ES2349431T3 (de) |
PL (1) | PL1881772T3 (de) |
PT (1) | PT1881772E (de) |
TW (1) | TW200709797A (de) |
WO (1) | WO2006122607A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7836540B2 (en) | 2007-08-02 | 2010-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Broom with particle capture sheet |
EP2227129B1 (de) * | 2007-10-31 | 2017-01-11 | Vikan A/S | Reinigungswerkzeug |
DE102008029755B3 (de) | 2008-06-25 | 2010-01-21 | Carl Freudenberg Kg | Besenkörper |
BE1019187A5 (nl) * | 2010-02-18 | 2012-04-03 | Moerman Nv | Vloerwisser. |
US8281447B1 (en) * | 2010-08-02 | 2012-10-09 | Wilson Robert T | Paint brush holder |
IL210135A (en) * | 2010-12-21 | 2015-11-30 | David Bachar | Silicone broom and method for making silicone broom |
DE102011122105A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Carl Freudenberg Kg | Besenblock |
TWI584771B (zh) * | 2014-05-08 | 2017-06-01 | Ya-Jing Yang | Cleaning appliance structure |
US10617098B2 (en) * | 2016-05-09 | 2020-04-14 | Sullivan Supply, Inc. | Livestock grooming article |
AT519222B1 (de) * | 2016-10-20 | 2018-05-15 | Johannes Engl | Reinigungsvorrichtung |
WO2018165370A1 (en) * | 2017-03-08 | 2018-09-13 | Hession Peter | Device for unimpeded movement of surgical table |
CN110200044A (zh) * | 2019-05-16 | 2019-09-06 | 王兴杰 | 一种具有清洁功能的安全型锯骨机 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893044A (en) * | 1956-02-16 | 1959-07-07 | Kurose Keamon | Squeegee type fountain cleaning device |
FR1495616A (fr) * | 1966-08-12 | 1967-09-22 | Nouveau mode de réalisation de balais, coquilles et procédé pour la fabrication de tels balais | |
US3619845A (en) * | 1969-11-17 | 1971-11-16 | Vistron Corp | Squeegee brush |
DE2119793A1 (de) * | 1971-04-23 | 1972-11-02 | Werkstatt-Spezial-Reinigungsgeräte K. Knittel, 8951 Neuenried | Besen, Schrubber oder dergleichen |
GB1405845A (en) | 1973-01-20 | 1975-09-10 | Mt Developments Lancashire Ltd | Cleaning devices |
DE3136401C2 (de) * | 1981-09-14 | 1983-07-07 | Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau | Mehrzweck-Reinigungsgerät |
DE3834301A1 (de) * | 1988-10-08 | 1990-04-12 | Dietsche Roman Kg | Reinigungsgeraet |
JP4240767B2 (ja) | 2000-07-03 | 2009-03-18 | 株式会社Inax | 便座ボックス |
ITBO20010578A1 (it) * | 2001-09-21 | 2003-03-21 | Francesco Sartori | Elemento pulente per scope o spazzole |
JP3084946U (ja) | 2001-09-28 | 2002-04-05 | 美鑾 謝 | モップの組合せ構造 |
DE10214870A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | Hansgeorg Mueller | Dachstuhlbesen oder -Bürsten |
DE20215572U1 (de) * | 2002-10-10 | 2003-04-10 | Burkhardt, Armin, 77709 Oberwolfach | Variables Reinigungsgerät |
US7155770B2 (en) | 2003-06-16 | 2007-01-02 | Suncast Corporation | Cleaning implement having a scraper and a pivoting squeegee with broom |
DE10332405B4 (de) * | 2003-07-17 | 2005-07-21 | Carl Freudenberg Kg | Besen |
US7178190B2 (en) * | 2003-09-03 | 2007-02-20 | Crowleyjones, Lp | Extendable improved cleaning system and method |
CN2694812Y (zh) * | 2004-05-18 | 2005-04-27 | 林家豪 | 毛刷的改良结构 |
-
2005
- 2005-05-19 DE DE102005022948A patent/DE102005022948B3/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2006
- 2006-03-31 US US11/910,145 patent/US8122557B2/en active Active
- 2006-03-31 AT AT06723889T patent/ATE476111T1/de active
- 2006-03-31 DE DE502006007591T patent/DE502006007591D1/de active Active
- 2006-03-31 EP EP06723889A patent/EP1881772B1/de active Active
- 2006-03-31 ES ES06723889T patent/ES2349431T3/es active Active
- 2006-03-31 CA CA2608555A patent/CA2608555C/en active Active
- 2006-03-31 CN CN2006800172478A patent/CN101179962B/zh active Active
- 2006-03-31 PL PL06723889T patent/PL1881772T3/pl unknown
- 2006-03-31 WO PCT/EP2006/002926 patent/WO2006122607A1/de active Application Filing
- 2006-03-31 PT PT06723889T patent/PT1881772E/pt unknown
- 2006-04-12 TW TW095112930A patent/TW200709797A/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2608555C (en) | 2010-08-10 |
US20080189890A1 (en) | 2008-08-14 |
CA2608555A1 (en) | 2006-11-23 |
CN101179962A (zh) | 2008-05-14 |
ATE476111T1 (de) | 2010-08-15 |
EP1881772A1 (de) | 2008-01-30 |
TWI306754B (de) | 2009-03-01 |
PL1881772T3 (pl) | 2011-01-31 |
WO2006122607A1 (de) | 2006-11-23 |
US8122557B2 (en) | 2012-02-28 |
CN101179962B (zh) | 2011-02-02 |
DE102005022948B3 (de) | 2007-03-22 |
TW200709797A (en) | 2007-03-16 |
PT1881772E (pt) | 2010-10-21 |
ES2349431T3 (es) | 2011-01-03 |
DE502006007591D1 (de) | 2010-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1881772B1 (de) | Besenkörper | |
DE102007053548A1 (de) | Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen | |
DE2734546C2 (de) | Spannhebelverschluß für Skischuhe o.dgl. | |
DE102007042873B3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil | |
DE112019004011T5 (de) | Montagesystem für ein Kastenprofil | |
DE19808044C2 (de) | Anordnung zum losen Verbinden wenigstens zweier Bauelemente mittels Steckverbindung, beispielsweise zum Verbinden eines Dichtungsprofils mit einer Kraftfahrzeugkarossie | |
DE202020101103U1 (de) | Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung | |
EP3771847A1 (de) | Riemenschloss und riemen | |
DE19844095C1 (de) | Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik | |
DE60300046T2 (de) | Oberflächestützekonsole für Möbel, gekennzeichnet durch eine einfache Montage und Zerlegung | |
DE102017006862B4 (de) | Adapter für Rohrklemme | |
EP0972954A2 (de) | Befestigungssystem | |
DE19943275C2 (de) | Gewindeplattenhalterung | |
DE102017009402A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102007009667A1 (de) | Profilkonstruktion | |
EP1593786B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Geräteeinsätze in Arbeitsplatten | |
DE102022205375A1 (de) | Gleitschiene für einen Türantrieb | |
DE2817469C2 (de) | Montageelement für die Befestigung von Drucktastern, Leuchtmeldern o.dgl. an einer Befestigungsplatte | |
DE102023111613A1 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von elektrotechnischen Aggregaten an kabelführenden Kanälen | |
DE3627722A1 (de) | Profiltragschiene | |
DE102020120767A1 (de) | Tragschienenbefestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank | |
DE102006031847B4 (de) | Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung | |
DE202008002253U1 (de) | Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung | |
EP3827932A1 (de) | Hakenanordnung und werkzeughaltesystem zur anbringung eines tragbaren werkzeugs oder eines behältnisses an einem trageelement | |
DE102020201967A1 (de) | Bauteilgruppe zum Zusammenfügen von Fahrzeugteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070712 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006007591 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100916 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20100402580 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20101220 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101204 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110506 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006007591 Country of ref document: DE Effective date: 20110506 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100804 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20140320 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140324 Year of fee payment: 9 Ref country code: GR Payment date: 20140331 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20140228 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20140320 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 476111 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20100402580 Country of ref document: GR Effective date: 20151002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 19 Ref country code: PL Payment date: 20240222 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20240327 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 19 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240403 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240401 Year of fee payment: 19 |