EP1858658B1 - Vorrichtung zum spanlosen richten von felgen für fahrzeuge wie pkw-, lkw- oder motorradfelgen - Google Patents
Vorrichtung zum spanlosen richten von felgen für fahrzeuge wie pkw-, lkw- oder motorradfelgen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1858658B1 EP1858658B1 EP06723280A EP06723280A EP1858658B1 EP 1858658 B1 EP1858658 B1 EP 1858658B1 EP 06723280 A EP06723280 A EP 06723280A EP 06723280 A EP06723280 A EP 06723280A EP 1858658 B1 EP1858658 B1 EP 1858658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rim
- motor
- accordance
- rims
- locked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000002407 reforming Methods 0.000 title 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 2
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/06—Removing local distortions
- B21D1/08—Removing local distortions of hollow bodies made from sheet metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/16—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts of specific articles made from metal rods, tubes, or profiles, e.g. crankshafts, by specially adapted methods or means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/26—Making other particular articles wheels or the like
- B21D53/30—Making other particular articles wheels or the like wheel rims
Definitions
- the invention relates to a device for straightening wheels for vehicles such as car, truck and motorcycle rims.
- Aligning aluminum alloy rims is generally problematic. Not only that it comes by such deformations to unbalance and an unsafe seat of the tires on the rims, but are associated with dangerous driving characteristics of the vehicle in question, for. B. by air loss. Transitions between the star (spoke) and the rim body can lead to dangerous voltage accumulations, which can lead to breakage.
- the DD 240 152 A1 relates to a method and apparatus for regenerating alloy wheels, in particular for two-wheeled vehicles, in order to renew them by straightening and deforming operations so that they can be used for further consumer use.
- the deformed portions of the rim are prepared by compressing a mold segment lower part and a mold segment upper part by re-deformation and brought about to eliminate the spring tension by a rolling process in a split shell mold by means of a counter-mold leveling the geometric shape. In this process, the cold workability of the material is exploited to obtain a reusable rim in several steps.
- the deformed position of the rim is inserted and pressed together under pressure.
- the process should be repeated as often as there are deformations.
- the concentricity of the prepared rim should be achieved after the pressing process has been completed.
- the prepared rim is inserted with the profile of the inner diameter in a two-part dimensionally accurate and contoured shape. By pressing in the axial direction, the remaining spring tension overcome the prepared rim and fixes the accuracy of form and the side and rash.
- the counter-roll In order to exclude a springback and to equalize the rim in the required geometric shape, the counter-roll is to be delivered in the open tire-side part of the rim and the mold shell are rotated by the drive bearing in rotation. With the pressurized admission of the counter-roll in the direction of the rim bed, cold rolling of the rim profile takes place in the roller table. This should solidify the surface and restore the geometric shape of the rim. Deformations on the rim flange and at the star of, for example, car and truck as well as modern motorcycle rims can not be put back into a safe ready-to-use state.
- the EP 1 398 093 A1 also shows a device for repairing rims.
- the rim to be straightened is taken up by a relatively thin shaft, which can not absorb the very high forces that occur when straightening automobile rims, especially car or truck rims, but is bent.
- this device may be suitable to a limited extent, deformations on the star of a car rim or truck rim can not be addressed with this device within prescribed tolerances while ensuring plan and concentricity properties.
- the EP 1 116 529 A2 allows the application of tensile and compression properties on the edge of a tightly clamped rim. Concentricity and run-flat properties can not be restored within prescribed tolerances. Even deformations on the star of the rim can not be eliminated. However, it is previously known from this device to heat the rim within the deformed region in order to make the structure softer for the purpose of forming.
- the US 5,634,361 also describes a device for straightening rims. Since the rim must be clamped on the edge area for the purpose of exerting compressive stress, deformations on the star can not be eliminated as well. In addition to be achieved by a cone in the region of the central central opening of the rim at a relatively small area clamping the rim. However, the high forces that occur here can not be absorbed to the required extent at all, so that the danger exists that even when pressing on the deformed edge region, the rim breaks at this point.
- the invention has for its object to design a device for chipless straightening of rims for vehicles such as car, truck and motorcycle rims such that even problematic deformations, for example, the star and aluminum rims, while ensuring plan and concentricity properties reliable and relatively quickly and thus economically can be eliminated again.
- the inventive device can be very robust and compact, similar to a lathe, build, so that even large and strong or problematic deformed rims can be directed to her spanlos.
- the rims are preferably motor-driven about a horizontal axis of rotation, so that in one and the same device initially the roundness and plan accuracy - within predetermined tolerance values - can be accurately measured, both scanning and non-contact and documented. Furthermore, it is a novelty that during the entire recovery process can always be measured simultaneously and completely and not only partially the damage is in the field of vision. Corresponding test reports from TÜV Automotive South in Kunststoff, the official Radprüfstelle of the Federal Motor Transport Authority, are available.
- the axial and radial fixation of the rim also makes it possible to produce a reference plane which corresponds to the normal concentricity in practical operation of the wheel with the rim itself.
- the motor-driven deformation body can in this case inside and / or outside or axially on the periphery, z. B. on the rim Hom, be introduced to exert the appropriate compressive or tensile stresses on the deformed rim part, which is required to return the rim to its original, within predetermined tolerance levels form back.
- the Deformation body can in this case by a suitable linear motor, for. B. by an alternately on both sides with pressure medium pressure - hydraulically or pneumatically - to be acted upon piston-cylinder unit to be driven so that the correspondingly high forces can be applied to the deformed rim part to bring this back to its original, new shape.
- the axial and radial fixation of the rim prevents unwanted dodging from the reference plane, since z.
- a further advantage of a device according to the invention is that the required amount of energy can be introduced into the rim on the rotating rim by a suitable heat source (solution annealing) in order to achieve a trouble-free recovery via the deformation body or the like.
- a suitable heat source solution annealing
- This can be achieved in a particularly simple manner by virtue of the fact that the rim preferably rotates upon heating, during which also during the deformation process or afterwards with a measuring tool, eg.
- the measuring device and / or the heating device including a possibly the heated rim area measuring temperature sensor can either be connected to a monitor and / or a printer or to any other display device, eg. B.
- Whether the rim is subsequently X-rayed at the directed surface sections is reserved for the severity of the deformation.
- severe deformations and particularly critical deformations in addition to the logging of deformations, it will also be possible to record the form in terms of writing or image technology, in order to document that the rim has been returned to the prescribed tolerance values.
- the deformation of the body is driven by a motor so that it is at least in a plane parallel to the axis of rotation of the rim displaceable and / or parallel to at least one plane passing through the axis of rotation pivotally arranged by a limited amount and in the respective pivot position also locked.
- the deformation body is attached to a motor-movable arm, and can act on this by compressive or tensile stress on the deformed region of the rim, wherein the arm by 180 °, preferably at an acute angle, pivotally and / or in at least one plane extending parallel to the axis of rotation of the rim and displaceable by a motor infinitely telescopically axially adjustable and in the respective desired position is also locked.
- the arm is fastened to a slide which can be driven by at least one motor drive, such as linear motor, spindle drive or alternately on both sides by pressure medium pressure piston-cylinder unit, parallel to the axis of rotation of the rim and in each desired position lockable.
- motor drive such as linear motor, spindle drive or alternately on both sides by pressure medium pressure piston-cylinder unit, parallel to the axis of rotation of the rim and in each desired position lockable.
- the embodiment according to claim 2 describes an advantageous embodiment of the invention.
- the transmission element formed as a pressure axis is only in the axial direction adjustable by motor, but does not rotate, while in the embodiment according to claim 4 is additionally rotationally driven by a motor.
- receiving disc with through hole centering pins By trained as a coupling piece receiving disc with through hole centering pins can be inserted, such that the centering pins are adjustable to the respective bolt circle of the rim to be straightened.
- a plurality of through holes with different dimensions and / or radii can be arranged on a receiving disk, so that a receiving disk is suitable for numerous rims.
- the locating pins to be arranged in the receiving disc engage in locking the rim on the receptacle in the holes on the central flange of the rim and center and lock them. For this purpose, z. B.
- the corresponding centering with a corresponding chamfer, taper or spherical shape or the like may be provided according to the holes of the rims, so that there is a positive engagement of the centering pin and a reliable locking of the rim.
- the rim in the device can be arranged in relation to the reference plane, as on a vehicle to which it belongs.
- the rim can be particularly fast to arrange the recording.
- the lock disk can be removed from a groove arranged in the axis of rotation by a movement directed orthogonally to the axis of rotation of the rim and engages in the lock plate like a fork behind the flange of the rim and thereby locks it axially on the shaft.
- further deformation bodies are arranged in the form of manipulation bodies, which can be driven and locked axially in opposite directions by a motor.
- the deformation body can be z. B. deliver radially. In this way, in addition a compressive or tensile stress on certain areas of the rim, z. B. on rim flanges, be exercised when z with another deformation body. B. from above, or pulled from below.
- the reference numeral 1 in the drawing denotes a straightening machine having a frame which consists essentially of two spaced and parallel to each other arranged double-T-beams 2 and 3.
- the double T-beams 2 and 3 may be connected by cross members, not shown. It is also possible to replace the double-T-beams 2 and 3 by a closed, in plan view approximately rectangular frame. Furthermore, it is conceivable to set up the machine on vibrating concrete, on vibrating metal blocks or the like in order to arrange them vibration-isolating with respect to the erection floor.
- the straightening machine 1 has a motor housing 4, in which a suitable drive motor, for. B. a continuously variable three-phase motor or a hydraulic motor, with gear 74, is arranged.
- a suitable drive motor for. B. a continuously variable three-phase motor or a hydraulic motor, with gear 74, is arranged.
- Bearing blocks for the engine are designated by the reference numerals 5 and 6.
- the reference numeral 7 ( Fig. 1 ) refers to a control panel to turn on the various motor drives, but also to be able to regulate, for. B. in their speeds or their delivery speeds or delivery movements to change. Shift levers 8, 9 and 10 are in Fig. 1 represented on the control panel 7 purely schematically and without claim to completeness.
- a box 11 is arranged at the opposite end of the leveler 1, in which several, in the illustrated embodiment, three spaced apart and with their longitudinal axes parallel to each other motor drives 12, 13 and 14 are provided.
- These motor drives 12, 13 and 14 can be used as linear motors, as electric spindle drives or alternately on both sides by pressure medium pressure, z.
- the motor drives 12 and 14 are equipped by the side wall 15 of the box 11 outstanding at their free end portions with manipulation bodies 16 and 17, having in the illustrated embodiment circular arc or sector-shaped shape and with the surface parts to be deformed, z.
- rim of a motor vehicle for. B. a car
- the manipulation body 16 and 17 can exert tensile or compressive stresses on rim parts are therefore adjustable in the direction C and D and also locked in the respective desired position.
- the power supply to the motor drives 12, 13 and 14 is not shown. These can be compressed air or hydraulic lines, or electric cables to bring the energy to the motor drives 12, 13 and 14. In the event that compressed air or a hydraulic medium is used, suitable pumps, pressure vessels and supply lines are available, which are also not illustrated in the drawing.
- the manipulation body 16 and 17 are in case of need also pivotable and / or transversely displaceable, which is a corresponding storage of the motor Drives 12 to 14 requires.
- the drives 12, 13 and 14 are guided and mounted in a guide rail in the direction T - Z displaceable and lockable. These feed movements can be effected via a hand wheel 70 via a spindle 71.
- the control in the direction of T and Z can be made steplessly by operating switching levers 67, 68 and 69. In the respectively desired pivoting or transverse adjustment then the manipulation body 16 and 17 are also locked.
- the motor drive 13 drives a rod-shaped transmission element 19, which is adjustable in the direction X or Y and engages through an opening of the side wall 15.
- This rod-shaped transmission element 19 has at its end a thrust member 20 which has in its interior a recess 21 into which engages a shaft 22 with receptacle 23.
- the shaft 22 and receptacle 23 are connected to each other by gearing and are rotationally driven by a preferably arranged in opposite directions by the disposed in the motor housing 4 drive.
- the shaft 22 is continuously adjustable by a motor drive 24 in the direction of X and Y and also locked in the desired position.
- the transmission element 19 may be a piston rod, which is hydraulically - via a piston (not shown) - driven in opposite directions. This also applies accordingly to the manipulation body 16 and 17, which also Pistons and pistons (also not shown) can represent that the transmission element 19 can be driven hydraulically controlled in the opposite direction. Furthermore, it is possible, all driven deformation body, z. As well as 59, room-articulated adjustable and lockable in the respective position and drivable form.
- the shaft 22 has a groove 25 at its end portion.
- a spacer ring ( Fig. 5 ), which is made of a metallic material, but also of a softer material than the rim 18, z. B. of a suitable plastic, aluminum or a copper alloy may consist. This spacer ring 26 is intended to compensate for the different diameters of the rim center bore 50 to the annular shoulder 45.
- the reference numeral 27 is a receiving disk with numerous through holes 28, into the centering pins 29 are fit and centered plugged.
- the bolts 29 are arranged on a reference circle corresponding to the through holes 28 in the receiving disk 27, which corresponds to the pitch circle diameter of arranged in the center flange 30 of the rim 18 holes 31 for securing the rim 18 to the vehicle in question.
- a total of five such through holes 31 are provided.
- 27 to be arranged on the receiving disk 27 three to ten centering pins 29 which engage in the holes 31 of the center flange 30 match.
- the pickup disk 27 also has a central opening 32 through which the shaft 22 can reach through.
- the reference numerals 33, 34 and 35 denote spacer and receiving discs, all of which have through-holes, of which only the through-bore 36 has been provided with a reference numeral.
- outer disc 35 has a collar-shaped projection 37 which is provided with a through hole 38 which is aligned with the hole provided in the disc 35.
- the bore 38 passes over a chamfer 39 in the lateral surface of the collar-shaped projection 37 via.
- the chamfer 39 is designed spherical.
- the spherical configuration corresponds to the spherical shape of a lock washer 40 whose spherical surface is designated 41.
- the lock washer 40 has on its surface facing away from the spherical surface 41 a planar portion 42 which is bounded above by a rectangular wall portion 43 extending orthogonally thereto.
- the section 42 extends in the installed position orthogonal to the longitudinal axis of the shaft 22.
- the shaft 22 is arranged freely to compensate for tolerances in the motor shaft 23.
- an air gap between the motor shaft 23 and the shaft 22 is designated.
- the lock washer 40 has a longitudinal slot 44 passing through it approximately in the center, which also passes through the spherical surface 41 and extends orthogonally to the longitudinal axis of the lock washer. The transverse dimension of the slot 44 and its longitudinal dimension are formed so that the slot 44 can fit into the annular groove 25 of the shaft 22.
- the shaft 22 protrudes with its with the annular groove 25 provided portion forward through a central bore 50 of the rim 18 and can be locked by attaching the lock plate 40 axially and radially.
- the motor drive 24 is turned on, such that the shaft 22 is moved in the direction X, the rim 18 is firmly against the receptacle 23 and the annular shoulder 45, optionally with the interposition of the spacer ring 26, pressed and both radially and axially fixed on the shaft 22.
- the number of spacers 33, 34 and 35 may be formed differently from case to case and depending on the axial length dimension of the rims 18. Because of this, z. As well as the spacer 33 or 34, or it may also be omitted both, if this corresponds to the operating conditions.
- the rim 18 has in the illustrated embodiment, the rim mouth E, the rim diameter F and various so-called humps z. B. 46, 47 as annular deformations of the rim 18, a star 48, which forms a plurality of spokes, which may be integrally formed integrally with the rest of the rim body, in particular materially.
- the rim 18 may also be multi-part, z. As in steel rims, be formed, while in existing aluminum alloys rims usually from the particular Fig. 5 can have apparent embodiment.
- the center hole 50 penetrates one Wheel terminal surface 49, which is orthogonal to the axis of rotation of the wheel, which is arranged through the central bore 50. Through the central bore 50 and the shaft 22 engages.
- the bores 31 are generally provided for receiving fastening screws for the wheel on the vehicle, while they serve on the straightening machine recording the centering pin 29.
- the bores 31 may have conical or spherical contact surfaces for the screws used on the vehicle, in particular on the car, so that in case of need the centering bolts 29 may be provided with such conical or spherical contact surfaces in order to achieve a good fit and thus as centric and uniform as possible Force on the tensioning of the rim 18 on the receptacle 23 to effect.
- a so-called rim flange is provided, which may have different configurations depending on the rim type in cross section.
- rim flanges 51 are by approaching curbs, when driving up and down sidewalks or driving over crossways or traffic-calming hills or obstacles, z. B. in so-called Niederqueritess->, particularly at risk.
- a merely schematically indicated heating device is provided, which can be radially and / or axially or spacially articulated to the clamped rim 18 and in the respective desired position with respect to the rim 18 also locked. It may be a gas burner, an inductively operating device or the like, to which the energy is supplied electrically or by gas conduction (not shown).
- the rim 18 can be heated in areas or in total to the required extent.
- a measuring device is designated by the z. B. the concentricity properties and / or runout properties to a reference plane of the clamped and rotationally driven rim 18 and thus also determine deformations of the rim 18 in terms of size.
- compliance with tolerances can also be measured after straightening.
- the measuring device 53 can be connected to a printer and / or to a monitor or to a computer (not shown) in order to document the measured values, at least to be able to display them. On the monitor, on a printing plate or the like, prescribed tolerance values for the respective rim type can be specified and displayed in order to comply with these tolerance values during straightening.
- a carriage guide 54 is arranged for a carriage 55, the low-friction rolling bearings, z. B. is guided over ball screws and / or rollers or the like.
- the carriage 55 is motor in the direction X or Y, ie parallel to the longitudinal axis of the shaft 22, adjustable and arranged lockable in the respective desired position.
- an arm 56 is connected by gearing, in the direction A or B by a limited amount, preferably by an angle deviating from 180 °, z. B. an acute angle, adjustable and in the particular desired pivot position is also locked, as this is a comparison of Fig. 1 and 2 shows the different pivoting positions of the arm 56 and different positions of the carriage 55 make clear.
- the arm 56 is associated with a motor drive 57, which is presently designed as a linear motor, in particular as alternately on both sides with pressure medium pressure, in particular hydraulically or pneumatically, to be acted upon piston-cylinder unit.
- a piston rod 58 is telescopically adjustable in length.
- a deformation body 59 is provided which has contours 60 and 61, respectively, with which the deformation body 59 with surface regions of the rim 18, for. B. with the rim flange 51, can cooperate to undo deformations again.
- the motor drive 57 of the arm 56 in one or the other Direction turned on and then exerts a pressure and / or tensile stress with the deformation body 59 on the area to be machined of the rim 18.
- the arm 56 may consist of a T-beam, U-beam, double T-beam, a box, a square tube or the like, in which then arranged and guided the motor drive 57 with the piston rod 58 is.
- the carriage 55 is likewise guided on two supports 62 and 63, which are guided at a distance from one another and parallel to the supports 2 and 3, in their longitudinal axis direction, so that very high stresses can be absorbed.
- the contour 61 may, for. B. be designed as a pressure roller, while the contour 62 z. B. may be formed as a pressure piece.
- the pressure piece 61 may be made of a suitable plastic, for. Example of a Teflon pressure piece, to protect the surface of the rim 18 to be machined.
- the defective rim 18 is first cleaned and freed of their balance weights. Then the receiving disk 27 is fitted with the centering pin 29, which fits to the pitch circle diameter of the holes 31 of the respective rim 18 in order to clamp the rim 18 on the receptacle of the shaft 22 can. After arranging the rim 18 on the shaft 22 of the motor shaft 23, the lock plate 40 is inserted into the annular groove 25, after previously in case of need, the distance and receiving discs 33 to 35 were arranged.
- the shaft 22 is moved by starting the motor drive 24 in the direction X and the rim 18 tensioned.
- the motor drive of the shaft 22, the rim 18 drive in one or the other direction wherein usually a motor drive is used, which is adjustable in its speed, z. B. an electric motor. It is also possible to operate by manual operation.
- the speed control can also be done via a potentiometer, by a gear motor, by a stepper motor or the like.
- the motorized rotary drive can also be integrated in the receptacle 23 and form a motor shaft.
- the concentricity of the rim 18 is measured and, in particular, the deformation with respect to the permissible tolerance values is determined.
- the measurement can be determined at the same time whether the rim 18 has been properly clamped.
- z. B. the degree of deformation can be determined. These are then marked on the rim 18.
- the amount of runout, the tolerance deviations, etc. are given by the manufacturers. For example, the run-flat properties, ie the extent to which the rim flange 51 can be deformed outwards, are only 0.2 mm for a specific manufacturer according to ETRTO guidelines.
- the rim 18 can be heated in regions or in total via the heating device 52. If the deformation is still a young deformation, the internal stresses of the deformation due to heating already partially return these deformations.
- the temperature can be determined by a temperature meter 65, taking into account the manufacturer's material sheets.
- the contours 60 and 61 of the deformation body 59 make it possible here to proceed very sensitively and accurately and to deform the rim 18 back into its shape lying within the tolerances.
- pivoting and / or pressure or pulling movements by means of the arm 56 on the deformation body 59 can be difficult deformations, z. B. in the area of the star 48 in Transverse region to the rim flange 51 or 64 again deform back so that the rim 18 reaches its original, factory-fit shape, and without causing adverse material changes.
- the rim 18 can also be subsequently X-rayed in case of need, in order to make sure that no adverse material changes in the rim material have occurred.
- the device according to the invention and the method make it possible to straighten rims 18, in particular car rims, on an industrial scale.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Handcart (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw- und Motorradfelgen.
- Das Richten von Felgen aus Aluminiumlegierungen ist generell problematisch. Nicht nur, dass es durch solche Verformungen zu Unwuchten und einem unsicheren Sitz der Reifen auf den Felgen kommt, sondern damit verbunden sind auch gefährliche Fahreigenschaften des betreffenden Fahrzeuges, z. B. durch Luftverlust. An Übergängen zwischen Stern (Speiche) und Felgenkörper kann es zu gefährlichen Spannungsanhäufungen kommen, die zum Bruch führen können.
- Die bisher bekannt gewordenen Vorrichtungen und Verfahren ermöglichen nur ein unzureichendes Richten von Felgen, z. B. Aluminiumfelgen für Pkw. Außerdem ergibt sich auch ein Problem für die Versicherungen. Immer mehr Niederquerschnittsreifen kommen bei Pkw an Aluminiumfelgen zum Einsatz. Schon beim Hinauffahren auf einen Bürgersteig kann es bei solchen Niederquerschnittsreifen zu bleibenden Verformungen an den Felgen kommen, weil der luftgefüllte Raum durch die geringe radiale Reifenhöhe so gering bemessen ist, dass kaum Federweg zur Verfügung steht. Deshalb schlagen oft die Massen bis auf die Felge durch und verformen diese dauerhaft.
- Aber auch bei Unfällen mit Sachschäden kommt es zu bleibenden, oftmals schwerwiegenden Verformungen an Felgen.
- Treten solche Schäden durch unsachgemäßes Fahren, z. B. beim Fahren durch Schlaglöcher oder dergleichen, insbesondere mit Niederquerschnittsreifen, auf, müssen oftmals Versicherungen den Betrag für alle vier Felgen bezahlen, obwohl beispielsweise nur eine Felge beschädigt worden ist, weil sich in vielen Fällen beschädigte Felgen eines bestimmten Typs nicht oder nur schwierig neu beschaffen lassen. Für die Versicherungen wäre es dann vorteilhafter, nur die beschädigte Felge reparieren zu lassen, um nicht in den vollen Haftungsbetrag eintreten zu müssen. Aber auch wenn nur eine oder mehrere Felgen beschädigt worden sind, ist es für die Versicherungsgesellschaften günstiger, nur die Reparatur für die Felgen zu begleichen, anstatt fabrikneue Felgen zu finanzieren, vorausgesetzt, die reparierte Felgen ermöglichen ein sicheres Fahren.
- Die
DD 240 152 A1 - Aus der
US 5,499,524 , die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist eine Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw- und Motorradfelgen vorbekannt, mit einer Aufnahme, an der die deformierte Felge in Bezug auf den Lochkreis von Bohrungen und/oder der Radanschlussfläche, mit der die Felge normalerweise an dem betreffenden Fahrzeug befestigt ist, axial und radial fixierbar ist, mit wenigstens einem an einem Arm befestigten Verformungskörper, der innen und/oder außen an der Peripherie der Felge durch Druckbeanspruchung auf den deformierten Bereich der Felge einwirkt und diesen Bereich innerhalb vorgeschriebener Toleranzen wieder zurückverformt, wobei der Arm um einen spitzen Winkel schwenkbeweglich und/oder in mindestens einer parallel zur Drehachse der Felge verlaufenden Ebene verschieblich und durch einen Motor stufenlos teleskopartig axial verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar ist, wobei in der Vorrichtung Rund- und Planungsgenauigkeiten der Felgen innerhalb vorgeschriebener Toleranzen gemessen werden. Verformungen im Inneren des Sterns lassen sich mit dieser Vorrichtung nicht beseitigen. Außerdem ist es nicht möglich, die Planlaufeigenschaften bei in der Vorrichtung eingespannter Felge zu bestimmen und diese Planlaufeigenschaften innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen wiederherzustellen einschließlich der Planlaufeigenschaften am Stern. Zugbeanspruchungen auf Bereiche der Felge lassen sich ebenfalls durch diese Vorrichtung nicht ausführen, sondern nur Druckbeanspruchungen, so dass das Einsatzgebiet eingeschränkt ist, ganz abgesehen davon, dass durch die Ausübung von Druckbeanspruchungen auf die deformierten Bereiche im kalten Zustand es zu Kaltverfestigungen und damit einer erhöhten Kerbschlagempfindlichkeit der herausgedrückten Bereiche kommt. - Aus Patent Abstracts of Japan, Bd. 2000, Nr. 22, 09. März 2001, und
JP 2001 121212 A - Die
EP 1 398 093 A1 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum Reparieren von Felgen. Dabei wird die zu richtende Felge durch eine relativ dünne Welle aufgenommen, die die beim Richten von Automobilfelgen, insbesondere von Pkw- oder Lkw-Felgen auftretenden sehr hohen Kräfte überhaupt nicht aufnehmen kann, sondern verbogen wird. Für Motorradfelgen mag diese Vorrichtung im begrenzten Umfang geeignet sein, Deformationen am Stern einer Autofelge oder Lkw-Felge lassen sich mit dieser Vorrichtung nicht innerhalb vorgeschriebener Toleranzen unter Gewährleistung von Plan- und Rundlaufeigenschaften richten. - Die
EP 1 116 529 A2 ermöglicht die Aufbringung von Zug- und Drucklaufeigenschaften auf den Randbereich einer fest eingespannten Felge. Rundlauf- und Planlaufeigenschaften lassen sich innerhalb vorbeschriebener Toleranzen nicht wieder herstellen. Auch Deformationen am Stern der Felge lassen sich nicht wieder beseitigen. Allerdings ist es aus dieser Vorrichtung vorbekannt, die Felge innerhalb des deformierten Bereiches zu erwärmen, um das Gefüge zwecks Umformung weicher zu machen. - Die
US 5,634,361 beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zum Richten von Felgen. Da die Felge zwecks Ausübung von Druckbeanspruchung auf den Randbereich aufgespannt werden muss, lassen sich Deformationen am Stern ebenfalls nicht beseitigen. Außerdem soll durch einen Konus im Bereich der zentralen Mittelöffnung der Felge an einem relativ kleinen Bereich ein Aufspannen der Felge erzielt werden. Hier können aber die hohen auftretenden Kräfte überhaupt nicht in dem erforderlichen Maße aufgenommen werden, so dass die Gefahr besteht, dass selbst beim Drücken auf den deformierten Randbereich die Felge an dieser Stelle bricht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw- und Motorradfelgen derart auszugestalten, dass sich auch problematische Verformungen, zum Beispiel am Stern und an Aluminiumfelgen, unter Gewährleistung von Plan- und Rundlaufeigenschaften zuverlässig und relativ schnell und somit wirtschaftlich wieder beseitigen lassen.
- Diese Aufgabe wird durch die in Patenanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich zunächst sehr robust und kompakt, ähnlich wie eine Drehmaschine, aufbauen, so dass auch große und stark bzw. problematisch verformte Felgen auf ihr spanlos gerichtet werden können. Die Felgen werden dabei vorzugsweise um eine horizontale Drehachse motorisch angetrieben, so dass in ein- und derselben Vorrichtung zunächst die Rund- und Plangenauigkeit - innerhalb vorbestimmter Toleranzwerte - genau gemessen werden kann, sowohl abtastend als auch berührungslos und dokumentierbar. Des Weiteren ist es ein Novum, dass während des gesamten Rückformvorgangs immer gleichzeitig und rundum gemessen werden kann und nicht nur partiell die Schadensstelle im Blickfeld steht. Entsprechende Prüfberichte vom TÜV Automotive Süd in München, der offiziellen Radprüfstelle des Kraftfahrtbundesamtes, liegen vor.
- Nach dem Stand der Technik wird dagegen nur eine Annäherung an den Rundlauf erreicht, worauf dann anschließend eine spanabhebende Bearbeitung im Bereich der Radanlagefläche oder bzw. auch im Bereich der Reifenanlageflächen erfolgt. Dies ist nicht hinnehmbar, da durch Spanabhebung die Wandungen der betreffenden Felge gefährlich vermindert werden können. Bei Felgen mit sogenannten Oberflächenhärteschichten, wie zum Beispiel Eloxal oder Galvanikschichten, wäre schon bei minimalem Überdrehen die Tragfähigkeit der Felge irreparabel geschädigt.
- Dagegen erfolgt bei der Erfindung ein exakter Rundlauf durch spanlose Bearbeitung, also ohne Materialabtrag.
- Durch die axiale und radiale Fixierung der Felge lässt sich außerdem eine Bezugsebene herstellen, die dem normalen Rundlauf im praktischen Betrieb des Rades mit der Felge selbst entspricht. Man wird hierzu bevorzugt die Aufnahmebohrungen und die Mittelzentrierbohrung als auch die Radanschlussfläche des mittleren Befestigungsflansches der Felge wählen. Durch die Bohrungen des mittleren Flansches greifen im praktischen Betrieb Schrauben hindurch, durch die die Felge und damit das Rad an dem betreffenden Fahrzeug zu befestigen ist. Von dieser Bezugsfläche, z. B. von dem Lochkreis und/oder der Radanschlussfläche abnormal, also außerhalb der Toleranzwerte liegenden Messwerte bzw. abweichende Werte, werden in das Richten der Felge innerhalb der Vorrichtung einbezogen, so dass diese wieder in ihre ursprüngliche Form zurückverformt werden kann. Dabei lassen sich auch schwierige, ungewollte Verformungen am Felgenaußenteil oder am so genannten Felgenhorn oder im Übergangsbereich zum Stern (Speiche) wieder so zurückverformen, dass die Felge nicht nur ein neuwertiges Äußeres aufweist, sondern auch die Toleranzen einhält, die eine neuwertige Felge dieses Typs aufweisen muss. Die meisten Felgen werden durch das Überfahren von quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Fräskanten zum Beispiel an Autobahnbaustellen oder durch das Durchfahren von Schlaglöchern verformt und nicht mehr wie früher durch das zu schnelle Herauffahren auf Bordsteinkanten.
- Neunzig Prozent (90%) der rundlaufbeschädigten Felgen tragen heutzutage nicht nur Beulen und Dellen an den Felgenhörnern, sondern sind mitsamt Felgentragstern verzogen. Dies geschieht durch eine veränderte geometrische Konfiguration des Bauteils. Durch die Verbauung immer größerer Bremsanlagen ist der Felgentragstern (welcher bei früherer Bauart ca. mittig zwischen vorderem und hinterem Felgenhorn stand, "Aussteifung wie ein T") immer weiter zur Vorderseite gewandert. Hierdurch entsteht eine Hebelwirkung, welche beim Überfahren von zum Beispiel Schlaglöchern nun nicht mehr eine gleichmäßige Belastung beider Felgenschultern nach sich zieht (Aussteifung jetzt wie bei einem L).
- Der motorisch angetriebene Verformungskörper kann hierbei innen und/oder außen bzw. axial an der Peripherie, z. B. am Felgenhom, herangeführt werden, um die entsprechenden Druck- oder Zugbeanspruchungen auf den verformten Felgenteil auszuüben, der erforderlich ist, um die Felge in ihre ursprüngliche, innerhalb vorgegebener Toleranzwerte liegende Form wieder zurück zu führen. Der Verformungskörper kann hierbei durch einen geeigneten Linearmotor, z. B. durch eine abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck - hydraulisch oder pneumatisch - zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben werden, so dass sich die entsprechend hohen Kräfte auf das verformte Felgenteil aufbringen lassen, um dieses wieder in die ursprüngliche, neuwertige Form zurück zu bringen. Die axiale und radiale Fixierung der Felge verhindert dabei ein ungewolltes Ausweichen von der Bezugsebene, da z. B. die deformierte Felge am Lochkreis und/oder an der Mittelbohrung, die die Radanschlussfläche (Flansch) durchdringt, fixiert wird. Dies kann z. B. ebenfalls durch geeignete Vorrichtungsteile geschehen, die hydraulisch oder pneumatisch in die Bohrungen am Lochkreis und/oder in die Mittelbohrung der Radanschlussfläche eingreifen, um die Felge sicher und bezugsebenenkonform anzuordnen.
- Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sich an der rotierenden Felge durch eine geeignete Wärmequelle die erforderliche Energiemenge in die Felge einbringen lässt (Lösungsglühen), um über den Verformungskörper oder dergleichen eine problemlose Rückverformung zu erzielen. Dabei wird man in der Regel so vorgehen, dass man nicht nur rad- sondern auch werkstoffsspezifisch Wärme nur so weit einbringt, dass die Erwärmung der Felge in diesem Bereich unterhalb der kritischen Gefügeumwandlungstemperatur verbleibt. Dies lässt sich besonders einfach dadurch erreichen, dass die Felge beim Erwärmen vorzugsweise rotiert, wobei auch während des Verformungsvorganges oder danach mit einem Messwerkzeug, z. B. einer Messuhr, stets ein kontinuierliches Messen erfolgen kann, das einhergeht mit der homogenen Erwärmung und/oder dem Einwirken des Verformungskörpers auf die deformierten Felgenteile. Man kann dadurch schon beim Erwärmen feststellen, ob sich gewisse deformierte Felgenteile allein durch den Erwärmevorgang und die inneren Spannungen, die bei der Deformation des Felgenteils entstanden sind, ausreichen, um diese Deformation zum Teil zurückzuführen und ob und in wie weit der Verformungskörper auf den deformierten Felgenteil Kräfte auszuüben hat, um die verbleibende Deformation wieder innerhalb der vorgegebenen Toleranzwerte zurückzuführen. Die Messvorrichtung und/oder die Heizvorrichtung einschließlich eines ggf. den erwärmten Felgenbereich messenden Temperaturfühlers können entweder an einen Monitor und/oder einen Drucker oder an ein sonstiges Anzeigegerät, z. B. an einen Oszillographen, angeschlossen werden, so dass für jede Felge sofort ein Protokoll angefertigt werden kann, das auch beweiskräftig gegenüber Versicherungen und bei Gerichten ist. Die Möglichkeit der Dokumentation des Reparaturweges (Vermessung des Verformungsrades vor und nach Instandsetzung) mitsamt der Dokumentation der eingeleiteten Energieparameter, ist ein entscheidendes Kriterium, um aus dieser Rückformtechnik ein sogenanntes anerkanntes Reparaturverfahren zu erarbeiten. Eine sogenannte Schadensklassifizierung wird gleichzeitig erstellt.
- Ob die Felge an den gerichteten Oberflächenabschnitten nachträglich geröntgt wird, bleibt der Schwere der Deformation vorbehalten. Bei schweren Verformungen und besonders kritischen Deformationen wird man neben der Protokollierung von Deformationen auch die Form schreib- oder bildtechnisch festhalten können, um zu dokumentieren, dass die Felge wieder in die vorgeschriebenen Toleranzwerte zurückgebracht wurde.
- Der Verformungskörper ist motorisch derart angetrieben, dass er mindestens in einer parallel zur Drehachse der Felge verschieblich und/oder parallel zu mindestens einer durch die Drehachse verlaufenden Ebene um ein begrenztes Maß schwenkbeweglich angeordnet und in der jeweiligen Schwenkstellung auch arretierbar ist.
- Durch die verschiedenen Vorrichtungen können auch unterschiedliche Oberflächenbereiche der Felge selbst bei komplizierter Querschnittsgestaltung sicher mit einem Verformungskörper erreicht und entsprechend rückverformt werden. Zum Beispiel kann mit dem Verformungskörper nicht nur von außen an der Peripherie Druck, sondern auch unter das Felgenhorn und über dieses hinaus in die Felge selbst mit dem Verformungskörper hineingegriffen werden, um hier ungewollte Verformungen rückgängig zu machen.
- Besonders vorteilhaft ist, dass der Verformungskörper an einem motorisch beweglichen Arm befestigt ist, und über diesen durch Druck- oder Zugbeanspruchung auf den deformierten Bereich der Felge wirken kann, wobei der Arm um 180°, vorzugsweise um einen spitzen Winkel, schwenkbeweglich und/oder in mindestens einer parallel zur Drehachse der Felge verlaufenden Ebene verschiebbar und durch einen Motor stufenlos teleskopartig axial verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar ist.
- Bei der Erfindung kann man mit dem Verformungskörper nicht nur von Außen an der Peripherie Druck ausüben, sondern auch unter das Felgenhorn und über dieses hinaus in die Felge selbst mit dem Verformungskörper hineingreifen, um hier ungewollte Verformungen rückgängig zu machen.
- Besonders vorteilhaft ist es, dass der Arm an einem Schlitten befestigt ist, der durch wenigstens einen motorischen Antrieb, wie Linearmotor, Spindeltrieb oder abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit, parallel zur Drehachse der Felge antreibbar und in jeweils gewünschten Position auch arretierbar ist.
- Die Ausführungsform nach Patentanspruch 2 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 3 ist das als Druckachse ausgebildete Getriebeelement lediglich in axialer Richtung motorisch verstellbar, dreht sich aber nicht, während sie bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 zusätzlich motorisch drehangetrieben ist.
- Durch eine als Kupplungsstück ausgebildete Aufnahmescheibe mit Durchgangsbohrung können Zentrierbolzen eingesteckt werden, derart, dass die Zentrierbolzen auf den jeweiligen Lochkreis der zu richtenden Felge einstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich an einer Aufnahmescheibe eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen mit unterschiedlichen Abmessungen und/oder Radien anordnen, so dass sich eine Aufnahmescheibe für zahlreiche Felgen eignet. Die in der Aufnahmescheibe anzuordnenden Zentrierbolzen greifen beim Arretieren der Felge auf der Aufnahme in die Bohrungen am mittleren Flansch der Felge ein und zentrieren und arretieren diese. Zu diesem Zweck können z. B. die entsprechenden Zentrierbolzen mit einer entsprechenden Anfasung, Konizität oder Kugelform oder dergleichen entsprechend den Bohrungen der Felgen versehen sein, so dass sich ein formschlüssiges Eingreifen der Zentrierbolzen und eine zuverlässige Arretierung der Felge ergibt. Dadurch lässt sich die Felge in der Vorrichtung wie an einem Fahrzeug, zu dem sie gehört, bezugsebenenkonform anordnen.
- Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 5 lässt sich die Felge besonders schnell an der Aufnahme anordnen. Gewissermaßen mit einer Handbewegung lässt sich die Schlossscheibe durch eine orthogonal zur Drehachse der Felge gerichtete Bewegung aus einer Rille entfernen, die in der Drehachse angeordnet ist und in die Schlossscheibe gabelartig hinter den Flansch der Felge eingreift und diese dadurch axial auf der Welle arretiert.
- Die Patentansprüche 6 und 7 beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen.
- Die Patentansprüche 8 bis 12 beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Bei diesen Ausführungsformen sind weitere Verformungskörper in Form von Manipulationskörpern angeordnet, die motorisch in entgegengesetzte Richtungen axial antreibbar und arretierbar sind. Die Verformungskörper lassen sich z. B. radial zustellen. Auf diese Weise kann zusätzlich eine Druck-oder Zugbeanspruchung auf gewisse Bereiche der Felge, z. B. auf Felgenhörner, ausgeübt werden, wenn mit einem anderen Verformungskörper z. B. von oben, gedrückt oder von unten gezogen wird.
- In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Seitenansicht, ohne Felge, allerdings mit Maschinenkastendeckel und Steuerständer;
- Fig. 2
- die Vorrichtung gemäß
Fig. 1 , in perspektivischer Darstellung, mit einer aufgespannten Felge und angesetztem Verformungskörper; - Fig. 3
- die aus
Fig. 2 ersichtliche Vorrichtung, ebenfalls in perspektivischer Ansicht, allerdings von einer anderen Ebene aus gesehen; - Fig. 4
- eine Einzelheit aus den
Fig. 2 und3 in größerem Maßstab; - Fig.4a
- die geschnittene Felge aus
Fig. 4 in der verklemmten Seitenansicht, und - Fig. 5
- eine Explosionsdarstellung, gebildet aus einer Aufnahme, Antriebswelle, Felge und Kupplungs- bzw. Spannteilen, ohne die weiteren Maschinenteile.
- Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Zeichnung eine Richtmaschine bezeichnet, die einen Rahmen aufweist, der im wesentlichen aus zwei mit Abstand sowie parallel zueinander angeordneten Doppel-T-Trägern 2 und 3 besteht. Die Doppel-T-Träger 2 und 3 können durch nicht dargestellte Querträger verbunden sein. Es ist auch möglich, die Doppel-T-Träger 2 und 3 durch einen geschlossenen, in der Draufsicht etwa rechteckförmigen Rahmen, zu ersetzen. Des weiteren ist es denkbar, die Maschine auf Schwingbeton, auf Schwingmetallblöcken oder dergleichen aufzusetzen, um sie gegenüber dem Aufstellboden schwingungsisolierend anzuordnen.
- Die Richtmaschine 1 weist ein Motorgehäuse 4 auf, in dem ein geeigneter Antriebsmotor, z. B. ein stufenlos regelbarer Drehstrommotor oder ein Hydraulikmotor, mit Getriebe 74, angeordnet ist. Lagerblöcke für den Motor sind mit den Bezugszeichen 5 und 6 bezeichnet.
- Das Bezugszeichen 7 (
Fig. 1 ) bezeichnet ein Schaltpult, um die verschiedenen motorischen Antriebe einschalten, aber auch regeln zu können, z. B. in ihren Drehzahlen oder ihren Zustellgeschwindigkeiten oder Zustellbewegungen zu verändern. Schalthebel 8, 9 und 10 sind inFig. 1 an dem Schaltpult 7 rein schematisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit dargestellt. - Im axialen Abstand - in Längsachsrichtung der Doppel-T-Träger 2 und 3 - ist am entgegengesetzten Ende der Richtmaschine 1 ein Kasten 11 angeordnet, in dem mehrere, bei der dargestellten Ausführungsform drei mit Abstand sowie mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufende motorische Antriebe 12, 13 und 14 vorgesehen sind. Diese motorischen Antriebe 12, 13 und 14 können als Linearmotoren, als elektrische Spindeltriebe oder als abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck, z. B. pneumatisch oder hydraulisch, zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet sein (im einzelnen nicht dargestellt), wobei die motorischen Antriebe 12 und 14 durch die Seitenwand 15 des Kastens 11 herausragend an ihren freien Endabschnitten mit Manipulationskörpern 16 bzw. 17 ausgerüstet sind, die bei der dargestellten Ausführungsform kreisbogenförmige oder sektorförmige Gestalt aufweisen und die mit zu verformenden Oberflächenteilen, z. B. Speichen, Sterne oder dergleichen der in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 18 dargestellten Felge eines Kraftfahrzeugs, z. B. eines Pkw, zusammenwirken können. Die Manipulationskörper 16 und 17 können Zug- oder Druckbeanspruchungen auf Felgenteile ausüben, sind demnach in Richtung C bzw. D verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar. Die Energiezufuhr zu den motorischen Antrieben 12, 13 und 14 ist nicht dargestellt. Es kann sich hierbei um Druckluft- oder Hydraulikleitungen handeln, oder aber um elektrische Kabel, um die Energie zu den motorischen Antrieben 12, 13 und 14 heranzuführen. Für den Fall, dass Druckluft oder ein hydraulisches Medium verwendet wird, stehen geeignete Pumpen, Druckbehälter und Zuführleitungen zur Verfügung, die ebenfalls in der Zeichnung nicht veranschaulicht sind.
- Die Manipulationskörper 16 und 17 sind im Bedarfsfalle auch schwenkbar und/oder quer verschiebbar, was eine entsprechende Lagerung der motorischen Antriebe 12 bis 14 voraussetzt. Hierzu sind die Antriebe 12, 13 und 14 in einer Führungsschiene in Richtung T - Z verschieblich und arretierbar geführt und gelagert. Diese Zustellbewegungen können über ein Handrad 70 über eine Spindel 71 bewirkt werden. Die Steuerung in Richtung T bzw. Z kann stufenlos durch Betätigen von Schalthebeln 67, 68 und 69 erfolgen. In der jeweils gewünschten Schwenk- oder Querverstellung sind dann die Manipulationskörper 16 und 17 auch arretierbar.
- Der motorische Antrieb 13 treibt ein stangenförmiges Getriebeelement 19 an, das in Richtung X bzw. Y verstellbar ist und durch eine Öffnung der Seitenwand 15 hindurchgreift. Dieses stangenförmige Getriebeelement 19 weist an seinem Ende einen Axialdruckkörper 20 auf, der in seinem Inneren eine Aussparung 21 besitzt, in die eine Welle 22 mit Aufnahme 23 eingreift. Die Welle 22 und Aufnahme 23 sind miteinander getrieblich verbunden und werden durch einen vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen durch den in dem Motorgehäuse 4 angeordneten Antrieb drehangetrieben. Außerdem ist die Welle 22 durch einen motorischen Antrieb 24 in Richtung X bzw. Y stufenlos verstellbar und in der gewünschten Stellung auch arretierbar.
- Das Getriebeelement 19 kann eine Kolbenstange sein, die hydraulisch - über einen Kolben (nicht dargestellt) - in entgegengesetzten Richtungen antreibbar ist. Dies gilt auch entsprechend für die Manipulationskörper 16 und 17, die ebenfalls Kolbenstangen sowie Kolben (ebenfalls nicht dargestellt) darstellen können, die das Getriebeelement 19 hydraulisch in die entgegengesetzte Richtung gesteuert antreibbar sein können. Des weiteren ist es möglich, alle angetriebenen Verformungskörper, z. B. auch 59, raumgelenkig verstellbar und in der jeweiligen Position arretierbar und antreibbar auszubilden.
- Die Welle 22 besitzt an ihrem Endabschnitt eine Rille 25.
- Bei 26 ist ein Distanzring (
Fig. 5 ) angeordnet, der aus einem metallischen Werkstoff, aber auch aus einem weicheren Material als die Felge 18, z. B. aus einem geeigneten Kunststoff, aus Aluminium oder aus einer Kupferlegierung, bestehen kann. Dieser Distanzring 26 soll die verschiedenen Durchmesser der Felgenmittelbohrung 50 zur Ringschulter 45 ausgleichen. - Mit dem Bezugszeichen 27 ist eine Aufnahmescheibe mit zahlreichen Durchgangsbohrungen 28 bezeichnet, in die Zentrierbolzen 29 passend und zentriert einsteckbar sind. Die Bolzen 29 werden auf einem Bezugskreis entsprechend den Durchgangsbohrungen 28 in der Aufnahmescheibe 27 angeordnet, der dem Lochkreisdurchmesser der in dem Mittelflansch 30 der Felge 18 angeordneten Bohrungen 31 für das Befestigen der Felge 18 an dem betreffenden Fahrzeug entspricht. Bei der aus
Fig. 5 insbesondere ersichtlichen Felge 18 sind insgesamt fünf solcher Durchgangsbohrungen 31 vorgesehen. Entsprechend sind auch auf der Aufnahmescheibe 27 drei bis zehn Zentrierbolzen 29 anzuordnen, die in die Bohrungen 31 des Mittelflansches 30 passend eingreifen. Die Aufnahmescheibe 27 besitzt außerdem eine mittige Durchbrechung 32, durch die die Welle 22 hindurchgreifen kann. - Die Bezugszeichen 33, 34 und 35 bezeichnen Distanz- und Aufnahmescheiben, die allesamt Durchgangsbohrungen aufweisen, von denen lediglich die Durchgangsbohrung 36 mit einem Bezugszeichen versehen wurde. Die in
Fig. 5 außen liegende Scheibe 35 besitzt einen kragenförmigen Ansatz 37, der mit einer Durchgangsbohrung 38 versehen ist, die mit der in der Scheibe 35 vorgesehenen Bohrung fluchtet. Die Bohrung 38 geht über eine Fase 39 in die Mantelfläche des kragenförmigen Ansatzes 37 über. Die Fase 39 ist kugelförmig gestaltet. Die kugelförmige Gestaltung entspricht der kugelförmigen Gestalt einer Schlossscheibe 40, deren kugelförmige Oberfläche mit 41 bezeichnet ist. Die Schlossscheibe 40 weist auf ihrer der kugelförmigen Oberfläche 41 abgekehrten Oberfläche einen ebenflächigen Abschnitt 42 auf, der oben durch einen orthogonal dazu verlaufenden rechteckförmigen Wandteil 43 begrenzt ist. Der Abschnitt 42 verläuft in Einbaulage orthogonal zur Längsachse der Welle 22. Die Welle 22 ist frei zum Ausgleich von Toleranzen in der Motorwelle 23 angeordnet. Mit 72 ist ein Luftspalt zwischen Motorwelle 23 und der Welle 22 bezeichnet. Die Schlossscheibe 40 besitzt einen sie etwa mittig durchsetzenden Längsschlitz 44, der auch die kugelförmige Oberfläche 41 durchsetzt und orthogonal zur Längsachse der Schlossscheibe verläuft. Die Querabmessung des Schlitzes 44 und seine Längsabmessung sind so ausgebildet, dass der Schlitz 44 passend in die Ringnut 25 der Welle 22 eingreifen kann. - Nach der Anordnung des Distanzrings 26 auf der Welle 22, dem Aufschieben der Felge 18 auf die Welle 22 und dem Anordnen der Zentrierbolzen 29 mit der Aufnahmescheibe 27 sowie dem Anordnen der Distanzscheiben 33, 34 und 35, ragt die Welle 22 mit ihrem mit der Ringnut 25 versehenen Abschnitt vorne durch eine Mittelbohrung 50 der Felge 18 hervor und kann durch Aufstecken der Schlossscheibe 40 axial und radial arretiert werden. Wird nun der motorische Antrieb 24 eingeschaltet, derart, dass die Welle 22 in Richtung X bewegt wird, wird die Felge 18 fest gegen die Aufnahme 23 bzw. deren Ringschulter 45, ggf. unter Zwischenschaltung des Distanzringes 26, angepresst und sowohl radial als auch axial auf der Welle 22 fixiert. Die Anzahl der Distanzscheibe 33, 34 und 35 kann von Fall zu Fall und je nach axialer Längenabmessung der Felgen 18 verschieden ausgebildet sein. Deswegen kann z. B. auch die Distanzscheibe 33 oder 34, oder es können auch beide entfallen, falls dies den Betriebsbedingungen entspricht.
- Die Felge 18 weist bei der dargestellten Ausführungsform die Felgenmaulweite E, den Felgendurchmesser F sowie verschiedene sogenannte Humps z. B. 46, 47 als ringförmige Verformungen der Felge 18, einen Stern 48, auf, der mehrere Speichen bildet, die einstückig mit dem übrigen Felgenkörper, insbesondere materialmäßig einstückig, ausgebildet sein können. Die Felge 18 kann aber auch mehrteilig, z. B. bei Stahlfelgen, ausgebildet sein, während sie bei aus Aluminiumlegierungen bestehenden Felgen in der Regel die aus der insbesondere
Fig. 5 ersichtliche Ausgestaltung aufweisen kann. Die Mittelbohrung 50 durchdringt eine Radanschlussfläche 49, die orthogonal zur Drehachse des Rades verläuft, die durch die Mittelbohrung 50 angeordnet wird. Durch die Mittelbohrung 50 greift auch die Welle 22 hindurch. Symmetrisch zur Mittelbohrung 50 sind in der Regel die Bohrungen 31 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für das Rad am Fahrzeug vorgesehen, während sie auf der Richtmaschine der Aufnahme der Zentrierbolzen 29 dienen. Die Bohrungen 31 können konische oder kugelförmige Anlageflächen für die am Fahrzeug, insbesondere am Pkw, verwendeten Schrauben aufweisen, so dass im Bedarfsfalle auch die Zentrierbolzen 29 mit derartigen konischen oder kugelförmigen Anlageflächen versehen sein können, um einen guten Formschluss und damit eine möglichst zentrische und gleichmäßige Krafteinleitung beim Spannen der Felge 18 auf der Aufnahme 23 zu bewirken. - Bei 51 ist ein so genanntes Felgenhorn vorgesehen, das je nach Felgentyp im Querschnitt unterschiedliche Gestaltungen aufweisen kann. Bei gepressten oder gegossenen bzw. geschmiedeten Felgen 18, insbesondere bei Aluminiumfelgen, sind gerade diese Felgenhörner 51 durch Anfahren an Bordsteinkanten, beim Hinauf- und Herabfahren von Bürgersteigen oder Überfahren von Querfugen bzw. verkehrsberuhigenden Hügeln oder Hindernissen, z. B. bei so genannten Niederquerschnittsreifen, besonders gefährdet.
- Bei 52 ist eine lediglich schematisch angedeutete Heizvorrichtung vorgesehen, die radial und/oder axial oder raumgelenkig zu der aufgespannten Felge 18 zustellbar und in der jeweils gewünschten Stellung in Bezug auf die Felge 18 auch arretierbar ist. Es kann sich dabei um einen Gasbrenner, um eine induktiv arbeitende Vorrichtung oder dergleichen, handeln, der die Energie elektrisch oder durch Gasleitung zugeführt wird (nicht dargestellt).
- Mit der Heizvorrichtung 52 oder vorab in einem Konvektionsofen lässt sich die Felge 18 bereichsweise oder insgesamt in dem erforderlichen Maße beheizen.
- Mit 53 ist eine Messvorrichtung bezeichnet, durch die sich z. B. die Rundlaufeigenschaften und/oder Planlaufeigenschaften zu einer Bezugsebene der aufgespannten und drehangetriebenen Felge 18 und damit auch Deformationen an der Felge 18 größenmäßig bestimmen lassen. Mit der Messvorrichtung 53 lässt sich auch nach dem Richten die Einhaltung von Toleranzen messen. Die Messvorrichtung 53 kann mit einem Drucker und/oder mit einem Monitor oder mit einem Rechner verbunden werden (nicht dargestellt), um die Messwerte zu dokumentieren, sie mindestens anzeigen zu können. Auf dem Monitor, auf einem Drucktableau oder dergleichen können für den jeweiligen Felgentyp vorgeschriebene Toleranzwerte angegeben und dargestellt werden, um beim Richten diese Toleranzwerte einzuhalten.
- Im oberen Bereich (in der Zeichnungsebene gesehen) ist eine Schlittenführung 54 für einen Schlitten 55 angeordnet, der reibungsarm über Wälzlager, z. B. über Kugelumlaufspindeln und/oder über Rollen oder dergleichen geführt ist. Der Schlitten 55 ist motorisch in Richtung X bzw. Y, also parallel zur Längsachse der Welle 22, verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar angeordnet.
- Mit dem Schlitten 55 ist ein Arm 56 getrieblich verbunden, der in Richtung A bzw. B um ein begrenztes Maß, vorzugsweise um einen von 180° abweichenden Winkel, z. B. einen spitzen Winkel, verstellbar und in der jeweils gewünschten Schwenkstellung auch arretierbar ist, wie dies ein Vergleich der
Fig. 1 und2 zeigt, die unterschiedliche Schwenkstellungen des Arms 56 und unterschiedliche Stellungen des Schlittens 55 deutlich machen. - Dem Arm 56 ist ein motorischer Antrieb 57 zugeordnet, der vorliegend als Linearmotor, insbesondere als abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch, zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine Kolbenstange 58 teleskopförmig längenverstellbar. An dem Endabschnitt der Kolbenstange 58 ist ein Verformungskörper 59 vorgesehen, der Konturen 60 bzw. 61 aufweist, mit denen der Verformungskörper 59 mit Oberflächenbereichen der Felge 18, z. B. mit dem Felgenhorn 51, zusammenwirken kann, um Verformungen wieder rückgängig zu machen. Zu diesem Zweck wird der motorische Antrieb 57 des Arms 56 in die eine oder andere Richtung eingeschaltet und übt dann mit dem Verformungskörper 59 auf den zu bearbeitenden Bereich der Felge 18 eine Druck- und/oder Zugbeanspruchung aus. Durch die Schwenkbewegung des Armes 56 in Richtung A oder B und durch das Verfahren des Schlittens 55 in Richtung X bzw. Y sowie durch das Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 58 lassen sich die unterschiedlichsten Bereiche und Abschnitte der Felge 18 erreichen, auch am Stern 48 oder am Felgenhorn 51. Der Arm 56 kann aus einem T-Träger, U-Träger, Doppel-T-Träger, einem Kasten, einem Vierkantrohr oder dergleichen, bestehen, in dem dann auch der motorische Antrieb 57 mit der Kolbenstange 58 angeordnet und geführt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen worden, dass im Bedarfsfall sehr hohe Kraftbeanspruchungen auf die entsprechenden Bereiche der Felge 18 ausgeübt werden können. Der Schlitten 55 ist im übrigen ebenfalls an zwei mit Abstand zueinander sowie parallel zu den Trägern 2 und 3 geführten Trägern 62 und 63 in deren Längsachsrichtung geführt, so dass sehr hohe Beanspruchungen aufnehmbar sind.
- Die Kontur 61 kann z. B. als Druckrolle ausgebildet sein, während die Kontur 62 z. B. als Druckstück ausgebildet sein kann. Das Druckstück 61 kann aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. aus einem Teflon-Druckstück, bestehen, um die Oberfläche der zu bearbeitenden Felge 18 zu schonen.
- Bei schwierigen und besonders kraftaufwendigen Manipulationen an der Felge 18 wird man diese allerdings nicht nur durch Spannen mittels des motorischen Antriebs 24 auf der Aufnahme 23 radial und axial arretieren, sondern zusätzlich auch noch den Axialdruckkörper 20 in die aus
Fig. 2 ersichtliche Position, also gegen die Scheibe 35 andrücken und somit die gesamte Felgenaufnahmevorrichtung mit Welle 23 und Spannvorrichtung 22, 24 gegen ein sich im Motorgehäuse 4 befindliches Gegenlager 73 andrücken, um auch noch so geringe Toleranzen mit Sicherheit auszuschließen und eine höhere Stabilität in radialer Richtung zu erreichen. - Die Verfahrensweise zum Richten einer defekten Felge 18 ist z. B. unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt:
- Die defekte Felge 18 wird zunächst gesäubert und von ihren Auswuchtgewichten befreit. Alsdann wird die Aufnahmescheibe 27 mit dem Zentrierbolzen 29 bestückt, die zu dem Lochkreisdurchmesser der Bohrungen 31 der betreffenden Felge 18 passt, um die Felge 18 auf die Aufnahme der Welle 22 spannen zu können. Nach dem Anordnen der Felge 18 auf der Welle 22 der Motorwelle 23 wird die Schlossscheibe 40 in die Ringnut 25 eingebracht, nachdem zuvor im Bedarfsfalle die Distanz- und Aufnahmescheiben 33 bis 35 angeordnet wurden.
- Daraufhin wird die Welle 22 durch Ingangsetzen des motorischen Antriebs 24 in Richtung X bewegt und die Felge 18 gespannt. Im Anschluss daran kann vorzugsweise der motorische Antrieb der Welle 22 die Felge 18 in die eine oder andere Richtung antreiben, wobei in der Regel ein motorischer Antrieb verwendet wird, der in seiner Drehzahl regelbar ist, z. B. ein Elektromotor. Es ist auch eine Betätigung durch Handbetrieb möglich. Die Drehzahlregelung kann auch über einen Potentiometer, durch einen Getriebemotor, durch einen Schrittmotor oder dergleichen erfolgen. Der motorische Drehantrieb kann auch in der Aufnahme 23 integriert sein und eine Motorwelle bilden.
- Mittels der Messvorrichtung 53 wird der Rundlauf der Felge 18 gemessen und insbesondere auch die Deformation in Bezug auf die zulässigen Toleranzwerte bestimmt. Durch die Messung kann gleichzeitig festgestellt werden, ob die Felge 18 ordnungsgemäß aufgespannt worden ist. Dann kann z. B. das Maß der Deformation bestimmt werden. Diese werden dann auf der Felge 18 gekennzeichnet. Die Höhe des Unrundlaufs, die Toleranzabweichungen, usw. sind von den Herstellern vorgegeben. Z. B. beträgt die Planlaufeigenschaften, also das Maß, um das das Felgenhorn 51 nach außen deformierbar ist, bei einem bestimmten Hersteller nur 0,2 mm betragen nach ETRTO-Richtlinien.
- Nachdem diese so genannte Eingangsvermessung durchgeführt worden ist und auch die Planlaufeigenschaften des hinteren Horns 64 bestimmt worden sind, kann im Bedarfsfalle die Felge 18 bereichsweise oder insgesamt über die Heizvorrichtung 52 erhitzt werden. Handelt es sich bei der Deformation um eine noch junge Deformation, führen die Eigenspannungen der Deformation durch das Erhitzen diese Deformationen schon teilweise wieder zurück.
- Während des Rotierens der Felge 18 kann die Temperatur durch einen Temperaturmesser 65 bestimmt werden, wobei die Materialblätter der Hersteller zu berücksichtigen sind.
- Nach der erforderlichen Erwärmung, in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften, der Art der Deformation, ihre räumliche Zuordnung zu der Felge 18 wird der Verformungskörper 59 über den Arm 56 in Position gebracht und dann durch Einschalten des motorischen Antriebs 57 eine entsprechende Kraftbeanspruchung auf die Deformationsstellen in Umfangsrichtung, Axialrichtung oder dergleichen, ausgeübt und die Deformation beseitigt durch Rollen, Ziehen, Drücken und Stabilisieren.
- Die Konturen 60 und 61 des Verformungskörpers 59 ermöglichen es hierbei, sehr feinfühlig und genau vorzugehen und die Felge 18 wieder in ihre innerhalb der Toleranzen liegenden Gestalt zurück zu verformen. Durch Schwenk- und/oder Druck- bzw. Zugbewegungen mittels des Armes 56 über den Verformungskörper 59 lassen sich dabei schwierige Deformationen, z. B. im Bereich des Sterns 48 im Übergangsbereich zum Felgenhorn 51 oder 64 wieder so zurückverformen, dass die Felge 18 in ihre ursprüngliche, werksgerechte Gestalt gelangt, und zwar ohne dass es zu nachteiligen Materialveränderungen kommt.
- Bei sehr starken Deformationen, möglicherweise Ausrissen aus der Felge 18 usw., kann im Bedarfsfalle auch noch nachträglich die Felge 18 geröntgt werden, um ganz sicher zu stellen, dass keine nachteiligen Materialveränderungen im Felgenmaterial aufgetreten sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen im industriellen Maßstab das Richten von Felgen 18, insbesondere von Pkw-Felgen.
-
- 1
- Richtmaschine
- 2
- Doppel-T-Träger
- 3
- "
- 4
- Motorgehäuse
- 5
- Lagerblock
- 6
- "
- 7
- Schaltpult
- 8
- Schalthebel
- 9
- "
- 10
- "
- 11
- Kasten
- 12
- Antrieb, motorischer
- 13
- "
- 14
- "
- 15
- Seitenwand
- 16
- Manipulationskörper
- 17
- "
- 18
- Felge
- 19
- Getriebeelement
- 20
- Axialdruckkörper
- 21
- Inneres des Axialdruckkörpers, Aussparung
- 22
- Welle
- 23
- Aufnahme, Motorwelle
- 24
- Antrieb, motorischer
- 25
- Rille
- 26
- Distanzring
- 27
- Aufnahmescheibe
- 28
- Durchgangsbohrung (Lochkreis)
- 29
- Zentrierbolzen
- 30
- Mittelflansch
- 31
- Bohrung (Schraubensitz)
- 32
- Durchbrechung
- 33
- Distanz- und Aufnahmescheibe
- 34
- "
- 35
- "
- 36
- Durchgangsbohrung
- 37
- Ansatz, kragenförmiger
- 38
- Durchgangsbohrung
- 39
- Fase, kugelförmige
- 40
- Schlossscheibe
- 41
- Oberfläche, kugelförmige
- 42
- Abschnitt, ebenflächenförmig
- 43
- Wandteil (Griffstück)
- 44
- Längsschlitz
- 45
- Ringschulter
- 46
- Hump
- 47
- "
- 48
- Stern
- 49
- Radanschlussfläche
- 50
- Mittelbohrung
- 51
- Felgenhorn
- 52
- Heizvorrichtung
- 53
- Messvorrichtung
- 54
- Schlittenführung
- 55
- Schlitten
- 56
- Arm
- 57
- Antrieb, motorischer
- 58
- Kolbenstange
- 59
- Verformungskörper
- 60
- Kontur
- 61
- "
- 62
- Träger
- 63
- Träger
- 64
- Horn, hinteres
- 65
- Temperaturmessvorrichtung
- 66
- -
- 67
- Schalthebel
- 68
- "
- 69
- "
- 70
- Handrad
- 71
- Spindel
- 72
- Luftspalt
- 73
- Gegenlager
- 74
- Motor
- 75
- Schwenkantrieb
- 76
- Schiebeantrieb
- A
- Schwenkvorrichtung
- B
- "
- C
- Erstellrichtung, Hub
- D
- "
- E
- Felgenmaulweite
- F
- Felgendurchmesser
- G
- Hub, Arm (Manipulationsarm)
- H
- Hub, Arm
- T
- Hub, Verstellvorrichtung
- Z
- "
- X
- Hub, Verstellvorrichtung
- Y
- "
-
-
DD 240 152 A1 -
DE 2 224 109 A -
DE 2 314 858 A -
DE 37 31 924 A1 -
DE 34 43 207 C1 -
DE 29 09 618 C2 -
WO 96/25257 A1 -
WO 98/03281 A1 -
EP 0 190 958 A2 -
EP 1 208 365 A1 -
WO 01/165 72 A1 -
US 5,634,361 -
US 5,499,524 -
EP 1 398 093 A1 -
EP 1 116 529 A2 -
JP 2001 121212 A
Claims (12)
- Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen (18) für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw- und Motorradfelgen, mit einer motorisch drehangetriebenen Aufnahme, auf der die deformierte Felge (18) in Bezug auf den Lochkreis von Bohrungen (31) und/oder der Radanschlussfläche, mit der die Felge (18) normalerweise an dem betreffenden Fahrzeug befestigt ist, axial und radial fixierbar ist, mit wenigstens einem an einem Arm (56) befestigten Verformungskörper (59), der innen und/oder außen an der Peripherie der Felge (18) - am Felgenhorn oder im Übergangsbereich zum Sterndurch Druck- oder Zugbeanspruchungen auf den deformierten Bereich der Felge (18) einwirkt und diesen Bereich innerhalb vorgeschriebener Toleranzen wieder zurückverformt, wobei der Arm (56) um 180°, vorzugsweise um einen spitzen Winkel, schwenkbeweglich und/oder in mindestens einer parallel zur Drehachse der Felge (18) verlaufenden Ebene verschieblich und durch einen Motor stufenlos teleskopartig axial verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar ist, wobei in der Vorrichtung Rund-und Plangenauigkeiten der Felge (18) - innerhalb vorgeschriebener Toleranzen - gemessen und außerhalb der Toleranzwerte liegende Messwerte in das Richten der Felge (18) innerhalb der Vorrichtung einbeziehbar sind, sowie mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen der in der Vorrichtung rotierbar fixierten Felge unterhalb der kritischen Gefügeumwandlungstemperatur, wobei der Arm (58) an einem Schlitten (55) angeordnet ist, der durch wenigstens einen motorischen Antrieb, insbesondene, Linearmotor, Spindeltrieb oder abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck - hydraulisch oder pneumatisch - zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit, parallel zur Drehachse der Felge (18) antreibbar und in der jeweils gewünschten Position auch arretierbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein als Druckachse ausgebildetes Getriebeelement (19) mit einem Axialdruckkörper (20) vorgesehen ist, das motorisch zumindest axial in entgegengesetzten Richtungen verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretierbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (19) mit seinem Axialdruckkörper (20) - ggf. stufenlos - unverdrehbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (19) mit seinem Axialdruckkörper (20) - ggf. stufenlos - motorisch in entgegengesetzten Richtungen antreibbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mittelbohrung (50) des Mittelflansches (30) mit der Felge (18) zentrisch durchgreifende Welle (22) an ihrem freien Endabschnitt mit einer umlaufenden Rille (25) versehen ist, in die eine mit einem Längsschlitz (44) versehene Schlossscheibe (40) einsteckbar ist und dadurch die Felge (18) auf der Welle (22) mindestens axial in Aufspannstellung arretiert.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Getriebeelement (19) weitere motorische Antriebe (12, 13 oder 14) vorgesehen sind, die ebenfalls mit stangen- oder wellenförmigen Getriebeelementen (19) versehen sind, die jeweils an ihren Endabschnitten einen Manipulationskörper (16 bzw. 17) aufweisen, die auf die motorisch rückzuformenden Felgenteile einwirken.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente (19) und/oder ihre motorischen Antriebe (12, 13 oder 14) quer (T bzw. Z) zur Drehachse der Welle (22) - bevorzugt motorisch - verstellbar und in der jeweils gewünschten Stellung arretierbar sind und dass die Antriebe (12, 13 und 14) über eine Spindel (71) oder dergleichen verstellbar und arretierbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die motorischen Antriebe (12, 13 und 14) in einer Kastenführung durch einen Spindeltrieb querverstellbar (T bzw. Z) sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Manipulationskörper (16, 17) angeordnet sind, die in Winkeln und/oder raumgelenkig in Bezug auf die Felge (18) motorisch zustellbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationskörper (16 und 17) auswechselbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialdruckkörper (20) drehbar und auswechselbar angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanzscheibe (35) eine Fase (39) aufweist, die mit der Schlossscheibe (40) zusammenwirkt und sowohl die Fase (39) als auch die Schlossscheibe (40) mit einer ebenso gestalteten kugelförmigen Oberfläche (41) formschlüssig und kraftbeanspruchbar zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011313A DE102005011313B3 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw-, Motorradfelgen oder dergleichen und Verfahren zum Richten derartiger Felgen |
PCT/EP2006/002113 WO2006094779A2 (de) | 2005-03-11 | 2006-03-08 | Vorrichtung zum spanlosen richten von felgen für fahrzeuge wie pkw-, lkw-, motorradfelgen oder dergleichen und verfahren zum richten derartiger felgen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1858658A2 EP1858658A2 (de) | 2007-11-28 |
EP1858658B1 true EP1858658B1 (de) | 2012-02-22 |
Family
ID=35853818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06723280A Not-in-force EP1858658B1 (de) | 2005-03-11 | 2006-03-08 | Vorrichtung zum spanlosen richten von felgen für fahrzeuge wie pkw-, lkw- oder motorradfelgen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1858658B1 (de) |
AT (1) | ATE546240T1 (de) |
DE (1) | DE102005011313B3 (de) |
WO (1) | WO2006094779A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023180082A1 (de) * | 2022-03-21 | 2023-09-28 | Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh | Induktor zur erwärmung eines fahrzeugrads |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005011313B3 (de) * | 2005-03-11 | 2006-03-16 | Mertens, Stefan | Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw-, Motorradfelgen oder dergleichen und Verfahren zum Richten derartiger Felgen |
CN103157951A (zh) * | 2013-03-12 | 2013-06-19 | 吕传水 | 离心钢模轮毂修理工艺 |
DE102015016249A1 (de) | 2015-12-10 | 2017-06-29 | Günter Kunze | Felgenkranzrichtstation / Setzwerkzeug zum Richten von Stahlfelgen für Fahrzeuge wie PKW und LKW oder dergleichen. |
CN105649311A (zh) * | 2016-01-08 | 2016-06-08 | 李姬蓉 | 一种砂浆腻子粉墙抹平机 |
CN108453468A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-08-28 | 合肥市远大轴承锻造有限公司 | 一种轴承套圈组件淬火前整形装置 |
DE102019204864B3 (de) | 2019-04-05 | 2020-07-16 | Audi Ag | Verfahren zum Richten eines wannenartigen Batteriegehäuseteils |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3729795A (en) * | 1971-05-17 | 1973-05-01 | Wallace Expanding Machines | Method for forming metal wheels |
US3756063A (en) * | 1972-04-27 | 1973-09-04 | Grotnes Machine Works Inc | Shrink forming apparatus with axial run-out tooling |
DE2909618A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Kelsey Hayes Co | Verfahren zur genauen formgebung eines rades und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3443207C1 (de) * | 1984-11-27 | 1985-09-12 | Årdal og Sunndal Verk A/S, Oslo | Verfahren zum Ausrichten von Fahrzeugraedern |
US4606206A (en) * | 1985-01-30 | 1986-08-19 | Motor Wheel Corporation | Method and apparatus for edge preparation of spinning blanks |
DD240152A1 (de) * | 1985-08-12 | 1986-10-22 | Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von leichtmetallfelgen |
DE3731924A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-13 | Continental Ag | Verfahren und vorrichtung zur messung des rundlaufs bei einem fahrzeugluftreifen mit gegen felgenringhaelften verfahrbaren wulstaufnahmeringen |
GB9326068D0 (en) * | 1993-12-21 | 1994-02-23 | Len Aaron | Method and device for repairing wheel rims |
US5634361A (en) * | 1994-05-24 | 1997-06-03 | Advanced Machine Systems | Apparatus and method for straightening damaged or bent wheels |
WO1996025257A1 (en) * | 1995-02-13 | 1996-08-22 | Hess Engineering, Inc. | Method of forming vehicle wheel rims |
US6536111B1 (en) * | 1996-07-24 | 2003-03-25 | Hayes Lemmerz International, Inc. | Process for spin forming a vehicle wheel |
JP3311714B2 (ja) * | 1999-10-25 | 2002-08-05 | 株式会社ワールド精密 | ディスクホイール矯正装置 |
JP3362021B2 (ja) * | 2000-01-14 | 2003-01-07 | 翼システム株式会社 | ホイール修正装置及びホイール修正方法 |
EP1398093A1 (de) * | 2002-09-16 | 2004-03-17 | Gino Scardino | Vorrichtung zum Reparieren und Warten von Felgen und Bremsscheiben von Fahrzeugrädern |
DE102005011313B3 (de) * | 2005-03-11 | 2006-03-16 | Mertens, Stefan | Vorrichtung zum spanlosen Richten von Felgen für Fahrzeuge wie Pkw-, Lkw-, Motorradfelgen oder dergleichen und Verfahren zum Richten derartiger Felgen |
-
2005
- 2005-03-11 DE DE102005011313A patent/DE102005011313B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-08 AT AT06723280T patent/ATE546240T1/de active
- 2006-03-08 EP EP06723280A patent/EP1858658B1/de not_active Not-in-force
- 2006-03-08 WO PCT/EP2006/002113 patent/WO2006094779A2/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023180082A1 (de) * | 2022-03-21 | 2023-09-28 | Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh | Induktor zur erwärmung eines fahrzeugrads |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006094779A2 (de) | 2006-09-14 |
EP1858658A2 (de) | 2007-11-28 |
WO2006094779A3 (de) | 2006-11-16 |
ATE546240T1 (de) | 2012-03-15 |
DE102005011313B3 (de) | 2006-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1858658B1 (de) | Vorrichtung zum spanlosen richten von felgen für fahrzeuge wie pkw-, lkw- oder motorradfelgen | |
EP3325937B1 (de) | Prüfvorrichtung sowie prüfstand mit einer derartigen prüfvorrichtung | |
EP1779972B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von Kurbelwellen | |
DE68907790T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbalancieren von Reifen durch Schleifen. | |
DE19758241C2 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Fahrzeugrädern | |
DE60019885T2 (de) | Vorrichtung zum Reparieren von Rädern | |
EP0928961A2 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Fahrzeugrädern o.dgl., insbesondere zum Betriebsfestigkeitsnachweis an Motorrad-Rädern | |
EP0232855A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Schienenfahrzeugrädern | |
EP1761357B1 (de) | Pressschweissmaschine und pressschweissverfahren | |
DE69823646T2 (de) | Lastradanordnung für reifenprüfsystem | |
DE19611661A1 (de) | Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Universal-Federwindemaschine, mit Schneideinrichtung | |
DE4339775C2 (de) | Verfahren zur Rundlaufkorrektur von Luftreifen und zur Durchführung geeignete Vorrichtung zum Einspannen eines Reifens | |
AT525466B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen von stahlplatten | |
WO2007042143A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur prüfung von schienenfahrzeugrädern und -achsen | |
EP2280793A1 (de) | Büchsenaufweitvorrichtung und verfahren zum schmieden eines büchsenrohlings | |
DE2529343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum montieren und demontieren von kraftfahrzeugreifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen fuer lastkraftwagen | |
DE19505682B4 (de) | Geräuschsimulator | |
WO2003047891A1 (de) | Vorrichtung zur reifensitzoptimierung | |
DE2255181A1 (de) | Vorrichtung zum schlagfreimachen und abtrimmen von reifen | |
DE102020208593A1 (de) | Linearsystem zum automatischen Transportieren und/oder Montieren von Fahrzeugrädern eines Fahrzeugs, sowie eine Fahrzeugräderwechselvorrichtung | |
EP0828572B1 (de) | Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung | |
DE3012996A1 (de) | Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine | |
DE202013104089U1 (de) | Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes | |
DE3517595A1 (de) | Maschine zur automatischen pruefung der felgen von kraftfahrzeug-scheibenraedern | |
DE19953256A1 (de) | Prüfstand für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070905 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: DEVICE FOR CHIPLESS REFORMING VEHICLE RIMS FOR CAR, MOTOR LORRY, OR MOTORCYCLE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 546240 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011007 Country of ref document: DE Effective date: 20120419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120319 Year of fee payment: 7 Ref country code: LU Payment date: 20120330 Year of fee payment: 7 Ref country code: MC Payment date: 20120228 Year of fee payment: 7 Ref country code: IE Payment date: 20120312 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20120312 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20120328 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20120312 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20120307 Year of fee payment: 7 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120622 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120321 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120523 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120419 Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011007 Country of ref document: DE Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120522 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MERTENS, STEFAN Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120824 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170426 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20170420 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20170425 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011007 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 546240 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |