EP1852377A2 - Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1852377A2 EP1852377A2 EP07008047A EP07008047A EP1852377A2 EP 1852377 A2 EP1852377 A2 EP 1852377A2 EP 07008047 A EP07008047 A EP 07008047A EP 07008047 A EP07008047 A EP 07008047A EP 1852377 A2 EP1852377 A2 EP 1852377A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stack
- auxiliary stack
- auxiliary
- support
- pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/30—Other features of supports for sheets
- B65H2405/32—Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
- B65H2405/321—Shutter type element, i.e. involving multiple interlinked support elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a device for uniting an auxiliary stack and a main stack in a feeder of a sheet-fed press according to the preamble of claim 1.
- the device disclosed therein comprises a main stack lifting device designed as a lifting mechanism for lifting a main stack stacked on a pallet. Furthermore, the device disclosed there comprises an auxiliary stack support device for carrying an auxiliary stack, wherein the auxiliary stack support device and thus the auxiliary stack positioned on the auxiliary stack support device can be raised by means of an auxiliary stack lifting device designed as an auxiliary stack lift.
- a main stack via the Hauptstapelhub For uniting an auxiliary stack and a main stack, a main stack via the Hauptstapelhub founded with an upper side thereof in the direction of the attacking on an underside of the auxiliary stack auxiliary stack support means, wherein then the auxiliary stack support means storing the auxiliary stack on the top of the main stack from the area of the underside of the auxiliary stack is removable.
- the auxiliary stack support device which is designed as a stack rake, pulled in the horizontal direction translationally from the bottom of the auxiliary stack, which inevitably follows that projects in the pulled-out state of the stack rake or the auxiliary stack support laterally relative to the investor of the sheet-fed press.
- Another disadvantage of the prior art apparatus for uniting an auxiliary stack with a main stack is the fact that the stack rake is pulled along both the lowermost signature of the auxiliary stack and the topmost signature of the main stack, thereby causing undesirable on those signatures Can form markings.
- the present invention is based on the problem of providing a novel device for uniting an auxiliary stack and a main stack in an investor of a sheet-fed press.
- a device according to claim 1 the auxiliary stack support device has guide elements, in which support elements are displaceably guided, wherein the support elements are formed as rollers and are connected via chain elements such that when combining the auxiliary stack and the main stack connected via the chain elements support elements on the one hand in the horizontal direction from the area of the bottom the auxiliary stack removable and then laterally next to the auxiliary stack or main stack can be wound up or derived in the vertical direction.
- the present invention proposes a device for uniting an auxiliary stack and a main stack in a feeder of a sheet-fed printing press, which does not increase the area required in the area of an investor base of the sheet-fed press.
- a further advantage of the device according to the invention is that the support elements of the auxiliary stack support device designed as rollers, when unrolled on the lowermost sheet of the auxiliary stack and optionally on the uppermost sheet of the main stack in contrast to the known from the prior art stack rake, which pulled over the sheets that will not damage the printed sheets.
- the support elements of the auxiliary stack support means are connected via the chain elements to form at least one stickleitermén support element chain, wherein the or each stickleitermé support element chain from one side between a pallet and a bottom of an arranged on the pallet auxiliary stack is inserted, and wherein the or each stickleiterartigen support element chain at a front end, with which it is first inserted between the pallet and the underside of the arranged on the pallet auxiliary stack, a wedge element is associated.
- 1 to 4 show a first embodiment of a device 10 according to the invention for uniting an auxiliary stack 11 and a main stack 12 in a feeder 13 of a sheet-fed press.
- the main stack 12 is positioned on a pallet 14, wherein the pallet 14 can be lifted together with the main stack positioned thereon by means of a Hauptstapelhubvorraum not shown.
- the device 10 has an auxiliary stack support device 15 and an auxiliary stack lifting device 16.
- the auxiliary stack 11 is positioned on the auxiliary stack support device 15, the auxiliary stack support device 15 together with the auxiliary stack 11 positioned on the same via the auxiliary stack lifting device 16 can be raised.
- the Hilfsstapelhub observed 16 is formed by chain-like lifting elements 17 which engage a support frame 18 of the auxiliary stack support means 15.
- the auxiliary stack support device 15 comprises guide elements 19 for support elements 20 of the auxiliary stack support device 15, wherein the guide elements 19 are either attached to opposite spars of the support frame 18 or are formed directly from opposite spars of the support frame 18.
- the guide elements 19 are designed as chain guide rails.
- the support elements 20 are designed as rollers, which are connected to each other via chain elements 21 (see FIGS. 2 to 4).
- support members 20 are connected to each other via the chain elements 21 into a single strickleiterartigen support element chain, according to FIGS. 2 and 3 from one side in the direction of arrow 22 for lifting an auxiliary stack 11 of a Pallet 14 between the bottom of the auxiliary stack 11 and the pallet 14 is inserted.
- the auxiliary stack 11 is raised, specifically by the thickness or height of the ladder-type carrier element chain.
- the pallet 14 can be lowered, in which case the auxiliary stack 11 is completely supported by the auxiliary stack support device 15 of FIG.
- a new main stack 12 can then be introduced in the area of the feeder 13, wherein subsequently the auxiliary stack 11 can be deposited on the upper side of the main stack 12 in order to combine the auxiliary stack 11 with the main stack 12.
- the main stack 12 is movable over the unillustrated Hauptstapelhub observed with an upper side in the direction of the auxiliary stack support means 15, the auxiliary stack 11 at a Bottom of the same recorded.
- the upper side of the main stack 12 is preferably brought to bear against the auxiliary stack support device 15.
- the guided in the guide elements 18, designed as rollers support members 20 are then opposite to the visualized in Fig. 2 and 3 by the arrow 22 direction in the horizontal direction from the area of the underside of the auxiliary stack 11 removable, the rollers 20 on the one hand on the Roll down the bottom sheet of the auxiliary stack 11 and on the other hand on the top sheet of the main stack 12.
- the support elements 20 connected via the chain elements 21 to form a strick-ladder-like support element chain are, as soon as they have been removed from the area of the underside of the auxiliary stack 11, derived in the vertical direction in the exemplary embodiment of FIG. 2, namely in a vertically downwardly extending section 23 of the auxiliary stack support device 15, wherein this section 23 extends in the embodiment of FIG. 1 at a feeder table 24 opposite side of the investor laterally adjacent to the main stack 12.
- the strickleiterartigen support element chain from the via the chain elements 21 knit-like connected support elements 20 at a front end, with which the same is first inserted between the pallet 14 and an auxiliary stack 11, a wedge element 25 assigned.
- the wedge member 25 allows for easy insertion of the strickder-like support element chain between the underside of the auxiliary stack 11 and the pallet 14, without damaging the lower signature of the auxiliary stack 11.
- the wedge element 25 is formed comb-shaped as shown in FIG. 4 and has juxtaposed webs 26, between which grooves 27 are formed.
- the webs 26 and grooves 27 of the wedge member 25 cooperate with webs 28 and grooves 29 of the pallet 14 such that upon insertion (see Figs. 2 and 3) of the wedge member 25 between the underside of the auxiliary stack 14 and the pallet 14, the webs 26 of the Wedge element 25 engage in the grooves 29 of the pallet 14, whereas the webs 28 of the pallet 14 engage in the grooves 27 of the wedge element 25.
- rollers 20 supporting elements of the strickleitertechnikn support element chain roll during insertion thereof between the bottom of the auxiliary stack 11 and the pallet 14 on the webs 28 of the pallet 14 from.
- bores 31 are integrated in the webs 26 of the wedge element 25, through which openings air can be directed between a lower side of an auxiliary stack 11 and a pallet to facilitate the insertion of the wedge element 25.
- an air cushion can be constructed, which allows the insertion of the wedge member 25 with the lowest forces.
- FIG. 5 A second exemplary embodiment of a device 32 according to the invention for uniting an auxiliary stack with a main stack in the area of an investor of a sheet-fed printing press is shown in FIG. 5, wherein the same reference numerals are used to avoid unnecessary repetitions for the embodiment of FIG. 5 as for the embodiment of FIG to 4.
- the only difference between the embodiment of Fig. 5 and the embodiment of Fig. 1 is the fact that the downwardly directed portion 23 of the auxiliary stack support means 15, in the region of the support members 20 after removing the same from the Subside of the auxiliary stack 11 are derived vertically, on the investor table 24 adjacent side of the investor 13 is positioned laterally adjacent to the main stack 12, thus extending below the feeder table 24.
- FIGS. 6 to 8 A third exemplary embodiment of a device 33 according to the invention for uniting an auxiliary stack with a main stack in the area of an investor of a sheet-fed printing press is shown in FIGS. 6 to 8, wherein the same reference numerals are used for the embodiment of FIGS. 6 to 8 to avoid unnecessary repetitions for the same components.
- FIGS. 6 to 8 differs from the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 4 or 5 in that in the embodiment of FIGS. 6 to 8, the support elements 20 of the auxiliary stack support device 15 designed as rollers pass over the chain elements 22 to form two stretcher-type support element chains are connected, namely such that in each case one of these strickleiterartigen support element chains from opposite sides of between a pallet and a bottom of an auxiliary stack 11 is inserted.
- each of the two ladder-type support element chains is then assigned a wedge element 25 in each case.
- the wedge elements 25 are in the embodiment of FIGS. 6 to 8 hinged, so as to prevent a sagging or downward buckling of the sheet of the auxiliary stack 11 in the region of the wedge elements 25.
- Each of the two strickleiterierin support element chains is in the embodiment of Figs. 6 to 8 in a vertically downwardly directed portion 23 of the auxiliary stack support means 15 receivable to save the same space when combining the auxiliary stack 11 with the main stack 12 from the bottom of the auxiliary stack 11.
- FIG. 9 A further exemplary embodiment of a device 34 according to the invention for uniting an auxiliary stack with a main stack in the area of an investor of a sheet-fed printing press is shown in FIG. 9, wherein the embodiment of FIG. 9 substantially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 to 4, so that here too identical components same reference numerals are used.
- the embodiment of FIG. 9 differs from the embodiment of FIG. 1 only in that the region 23 of the auxiliary stack support device 15, in which after horizontal removal of the support members 20 from the Area of the underside of the auxiliary stack 11 are derived the same vertically, directed upwards and not directed downwards.
- This has the advantage that the section 23 does not limit the accessibility of the feeder 13 in the area below the auxiliary stack support device 15, so that a main stack 12 can be moved into the area of the feeder 13 from all sides.
- the support elements 20 are respectively moved in or opposite to a conveying direction of the sheet by the sheet-fed press. In contrast to this, it is also possible to move the support elements 20 transversely to the transport direction of the printed sheets, for which purpose the entire device according to the invention has to be mounted on the feeder 13 only offset by 90 °. In this case, then the grooves or webs of the pallet 14 must be offset by 90 ° to the embodiments of FIGS. 1 to 9.
- Each strickleitermén support element chain of the above embodiments is preferably associated with a separate drive for retracting or extending the support elements.
- a separate drive for retracting or extending the support elements.
- both strickleitermé support element chains are present, both are also assigned a common drive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 44 21 487 C1 ist eine Vorrichtung zur Vereinigung eines Hauptstapels und eines Hilfsstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. So umfasst die dort offenbarte Vorrichtung eine als Hubwerk ausgebildete Hauptstapelhubeinrichtung zum Anheben eines auf einer Palette gestapelten Hauptstapels. Weiterhin umfasst die dort offenbarte Vorrichtung über eine Hilfsstapeltrageinrichtung zum Tragen eines Hilfsstapels, wobei die Hilfsstapeltrageinrichtung und damit der auf der Hilfsstapeltrageinrichtung positionierte Hilfsstapel mit Hilfe einer als Hilfsstapelhubwerk ausgebildeten Hilfsstapelhubeinrichtung angehoben werden kann. Zum Vereinigen eines Hilfsstapel und eines Hauptstapels ist ein Hauptstapel über die Hauptstapelhubeinrichtung mit einer Oberseite desselben in Richtung auf die an einer Unterseite des Hilfsstapels angreifende Hilfsstapeltrageinrichtung bewegbar, wobei anschließend die Hilfsstapeltrageinrichtung unter Ablage des Hilfsstapels auf der Oberseite des Hauptstapels aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels entfernbar ist. - Gemäß der
DE 44 21 487 C1 wird hierzu die Hilfsstapeltrageinrichtung, die als Stapelrechen ausgeführt ist, in horizontaler Richtung translatorisch aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels herausgezogen, woraus zwangsläufig folgt, dass in herausgezogenem Zustand der Stapelrechen bzw. die Hilfsstapeltrageinrichtung seitlich gegenüber dem Anleger der Bogendruckmaschine vorsteht. - Hieraus folgt, dass sich die im Bereich des Anlegers benötigte Grundfläche der Bogendruckmaschine vergrößert. Dies ist von Nachteil. Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel ist darin zu sehen, dass der Stapelrechen sowohl auf dem untersten Druckbogen des Hilfsstapels als auch auf dem obersten Druckbogen des Hauptstapels entlanggezogen wird, wodurch sich auf diesen Druckbögen unerwünschte Markierungen ausbilden können.
- Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde eine neuartige Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine zu schaffen. Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Hilfsstapeltrageinrichtung Führungselemente auf, in welchen Tragelemente verschiebbar geführt sind, wobei die Tragelemente als Rollen ausbildet und über Kettenelemente derart verbunden sind, dass beim Vereinigen des Hilfsstapels und des Hauptstapels die über die Kettenelemente verbundenen Tragelemente einerseits in horizontaler Richtung aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels entfernbar und anschließend seitlich neben dem Hilfsstapel bzw. Hauptstapel aufwickelbar oder in vertikaler Richtung ableitbar sind.
- Die hier vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine vor, welche die im Bereich eines Anlegers benötigte Grundfläche der Bogendruckmaschine nicht vergrößert. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass die als Rollen ausgebildeten Tragelemente der Hilfsstapeltrageinrichtung beim Abrollen auf dem untersten Druckbogen des Hilfsstapels und gegebenenfalls auf dem obersten Druckbogen des Hauptstapels im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Stapelrechen, die über die Druckbogen gezogen werden, die Druckbogen nicht beschädigen.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Tragelemente der Hilfsstapeltrageinrichtung über die Kettenelemente unter Ausbildung mindestens einer stickleiterartigen Tragelementkette verbunden, wobei die oder jede stickleiterartige Tragelementkette von jeweils einer Seite aus zwischen eine Palette und eine Unterseite eines auf der Palette angeordneten Hilfsstapels einführbar ist, und wobei der oder jeder stickleiterartigen Tragelementkette an einem vorne liegenden Ende, mit welchen dieselbe zuerst zwischen die Palette und die Unterseite des auf der Palette angeordneten Hilfsstapels einführbar ist, ein Keilelement zugeordnet ist.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Seitenansicht eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels im Anleger der Bogendruckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2:
- ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 in einer ersten Position;
- Fig. 3:
- das Detail der Fig. 2 in einer zweiten Position;
- Fig. 4:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels;
- Fig. 5:
- eine schematisierte Seitenansicht eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels im Anleger der Bogendruckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 6:
- eine schematisierte Seitenansicht eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels im Anleger der Bogendruckmaschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 7:
- ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 6 in einer ersten Position;
- Fig. 8:
- das Detail der Fig. 7 in einer zweiten Position; und
- Fig. 9:
- eine schematisierte Seitenansicht eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels im Anleger nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 9 in größerem Detail beschrieben.
- Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Vereinigen eines Hilfsstapels 11 und eines Hauptstapels 12 in einem Anleger 13 einer Bogendruckmaschine. Gemäß Fig. 1 ist der Hauptstapel 12 auf einer Palette 14 positioniert, wobei die Palette 14 zusammen mit dem auf derselben positionierten Hauptstapel mit Hilfe einer nicht-dargestellten Hauptstapelhubvorrichtung angehoben werden kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 verfügt über eine Hilfsstapeltrageinrichtung 15 sowie eine Hilfsstapelhubeinrichtung 16. In Fig. 1 ist der Hilfsstapel 11 auf der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 positioniert, wobei die Hilfsstapeltrageinrichtung 15 zusammen mit dem auf derselben positionierten Hilfsstapel 11 über die Hilfsstapelhubeinrichtung 16 angehoben werden kann. Die Hilfsstapelhubeinrichtung 16 wird von kettenartigen Hubelementen 17 gebildet, die an einem Tragrahmen 18 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 angreifen.
- Die Hilfsstapeltrageinrichtung 15 umfasst Führungselemente 19 für Tragelemente 20 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15, wobei die Führungselemente 19 entweder an gegenüberliegenden Holmen des Tragrahmens 18 befestigt sind oder unmittelbar von gegenüberliegenden Holmen des Tragrahmens 18 gebildet sind. Die Führungselemente 19 sind als Kettenführungsschienen ausgebildet.
- Die Tragelemente 20 sind als Rollen ausgeführt, die über Kettenelemente 21 (siehe Fig. 2 bis 4) miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die als Rollen ausgebildeten Tragelemente 20 über die Kettenelemente 21 zu einer einzigen strickleiterartigen Tragelementkette miteinander verbunden, die gemäß Fig. 2 und 3 von einer Seite aus in Richtung des Pfeils 22 zum Abheben eines Hilfsstapels 11 von einer Palette 14 zwischen die Unterseite des Hilfsstapels 11 und die Palette 14 einführbar ist. Hierbei wird der Hilfsstapel 11 angehoben, und zwar um die Dicke bzw. Höhe der strickleiterartigen Tragelementkette.
- Nach vollständigem Einschieben einer solchen strickleiterartigen Tragelementkette zwischen die Unterseite des Hilfsstapels 11 und die Palette 14 kann die Palette 14 abgesenkt werden, wobei dann der Hilfsstapel 11 vollständig von der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 gemäß Fig. 1 getragen wird. Es kann dann ein neuer Hauptstapel 12 in dem Bereich des Anlegers 13 eingeführt werden, wobei anschließend der Hilfsstapel 11 auf der Oberseite des Hauptstapels 12 abgelegt werden kann, um den Hilfsstapel 11 mit dem Hauptstapel 12 zu vereinigen.
- Zum Vereinigen des Hilfsstapels 11 mit dem Hauptstapel 12 ist der Hauptstapel 12 über die nicht-dargestellte Hauptstapelhubeinrichtung mit einer Oberseite in Richtung auf die Hilfsstapeltrageinrichtung 15 bewegbar, die den Hilfsstapel 11 an einer Unterseite desselben erfasst. Dabei wird vorzugsweise die Oberseite des Hauptstapels 12 an der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 zur Anlage gebracht.
- Die in den Führungselementen 18 geführten, als Rollen ausgebildeten Tragelemente 20 sind dann entgegengesetzt zu der in Fig. 2 und 3 durch den Pfeil 22 visualisierten Richtung in horizontaler Richtung aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels 11 entfernbar, wobei die Rollen 20 dabei einerseits auf dem untersten Bogen des Hilfsstapels 11 und andererseits auf dem obersten Bogen des Hauptstapels 12 abrollen. Die über die Kettenelemente 21 zu einer strickleiterartigen Tragelementkette verbundenen Tragelemente 20 werden, sobald diese aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels 11 entfernt wurden, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in vertikaler Richtung abgeleitet, nämlich in einen sich vertikal nach unten erstreckenden Abschnitt 23 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15, wobei sich dieser Abschnitt 23 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 an einer einem Anlegertisch 24 gegenüberliegenden Seite des Anlegers seitlich neben dem Hauptstapel 12 erstreckt.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist der strickleiterartigen Tragelementkette aus den über die Kettenelemente 21 strickleiterartig verbundenen Tragelementen 20 an einem vorderen Ende, mit welchem dieselbe zuerst zwischen die Palette 14 und einen Hilfsstapel 11 eingeschoben wird, ein Keilelement 25 zugeordnet. Das Keilelement 25 ermöglicht ein einfaches Einschieben der strickleiterartigen Tragelementkette zwischen die Unterseite des Hilfsstapels 11 und die Palette 14, ohne die unteren Druckbogen des Hilfsstapels 11 zu beschädigen.
- Das Keilelement 25 ist gemäß Fig. 4 kammförmig ausgebildet und verfügt über nebeneinander angeordnete Stege 26, zwischen denen Nuten 27 ausgebildet sind. Die Stege 26 und Nuten 27 des Keilelements 25 wirken mit Stegen 28 und Nuten 29 der Palette 14 derart zusammen, dass beim Einschieben (siehe Fig. 2 und 3) des Keilelements 25 zwischen die Unterseite des Hilfsstapels 14 und die Palette 14 die Stege 26 des Keilelements 25 in die Nuten 29 der Palette 14 eingreifen, wohingegen die Stege 28 der Palette 14 in die Nuten 27 des Keilelements 25 eingreifen.
- In die Nuten 29 der Palette 14 können dabei gemäß Fig. 4 Rollkörper 30 integriert sein, welche die Bewegung des Keilelements 25 relativ zur Palette 14 erleichtern. Die als Rollen 20 ausgebildeten Tragelemente der strickleiterartigen Tragelementkette rollen beim Einschieben derselben zwischen die Unterseite des Hilfsstapels 11 und die Palette 14 auf den Stegen 28 der Palette 14 ab.
- Wie Fig. 4 entnommen werden kann, sind in die Stege 26 des Keilelements 25 Bohrungen 31 integriert, durch welche zur Erleichterung des Einschiebens des Keilelements 25 zwischen eine Unterseite eines Hilfsstapels 11 und eine Palette Luft geleitet werden kann. Hierdurch kann zwischen dem untersten Bogen eines Hilfsstapels 11 und dem Keilelement 25 ein Luftpolster aufgebaut werden, welches die Einführung des Keilelements 25 mit geringsten Kräften ermöglicht.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 32 zum Vereinigen eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel im Bereich eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zeigt Fig. 5, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden wie für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4. Der einzige Unterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist darin zu sehen, dass der nach unten gerichtete Abschnitt 23 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15, im Bereich dessen die Tragelemente 20 nach dem Entfernen derselben aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels 11 vertikal abgeleitet werden, auf der dem Anlegertisch 24 benachbarten Seite des Anlegers 13 seitlich neben dem Hauptstapel 12 positioniert ist, sich demnach unterhalb des Anlegertischs 24 erstreckt.
- Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 33 zum Vereinigen eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel im Bereich eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zeigen Fig. 6 bis 8, wobei auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 bzw. 5 dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 die als Rollen ausgebildeten Tragelemente 20 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 über die Kettenelemente 22 zu zwei strickleiterartigen Tragelementketten verbunden sind, nämlich derart, dass jeweils eine dieser strickleiterartigen Tragelementketten von sich gegenüberliegenden Seiten aus zwischen eine Palette und eine Unterseite eines Hilfsstapels 11 einführbar ist. In diesem Fall ist dann jeder der beiden strickleiterartigen Tragelementketten jeweils ein Keilelement 25 zugeordnet. Die Keilelemente 25 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 aufklappbar, um so ein Durchsacken bzw. ein nach unten gerichtetes Wölben der Druckbogen des Hilfsstapels 11 im Bereich der Keilelemente 25 zu unterbinden. Jede der beiden strickleiterartigen Tragelementketten ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 in einem vertikal nach unten gerichteten Abschnitt 23 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 aufnehmbar, um dieselben platzsparend bei Vereinigung des Hilfsstapels 11 mit dem Hauptstapel 12 aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels 11 zu entfernen.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 34 zum Vereinigen eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel im Bereich eines Anlegers einer Bogendruckmaschine zeigt Fig. 9, wobei das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 entspricht, so dass auch hier wiederum für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 unterschiedet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 lediglich dadurch, dass der Bereich 23 der Hilfsstapeltrageinrichtung 15, in welchem nach horizontalem Entfernen der Tragelemente 20 aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels 11 dieselben vertikal abgeleitet werden, nach oben gerichtet und nicht nach unten gerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Abschnitt 23 die Zugänglichkeit des Anlegers 13 im Bereich unterhalb der Hilfsstapeltrageinrichtung 15 nicht beschränkt, so dass von allen Seiten aus ein Hauptstapel 12 in den Bereich des Anlegers 13 eingefahren werden kann.
- In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 9 werden die Tragelemente 20 jeweils in bzw. entgegengesetzt zu einer Förderrichtung der Druckbogen durch die Bogendruckmaschine bewegt. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, die Tragelemente 20 quer zur Transportrichtung der Druckbogen zu bewegen, wobei hierzu die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich um 90° versetzt am Anleger 13 angebaut werden muss. In diesem Fall müssen dann auch die Nuten bzw. Stege der Palette 14 um 90° versetzt zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 9 verlaufen.
- Ebenso ist es möglich, im Unterschied zu den in Fig. 1 bi 9 gezeigten Ausführungsbeispielen strickleiterartig verbundene Tragelemente 20 nach dem Entfernen aus dem Bereich der Unterseite eines Hilfsstapels 11 seitlich neben dem Hilfsstapel 11 bzw. Hauptstapel 12 aufzuwickeln. In diesem Fall können dann die Abschnitte 23 der Hilfsstapeltrageinrichtungen 15 entfallen.
- Jeder strickleiterartigen Tragelementkette der obigen Ausführungsbeispiele ist vorzugsweise ein separater Antrieb zum Einfahren bzw. Ausfahren der Tragelemente zugeordnet. Gegebenenfalls kann dann, wenn wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 zwei strickleiterartige Tragelementketten vorhanden sind, beiden auch ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet werden.
-
- 10
- Vorrichtung
- 11
- Hilfsstapel
- 12
- Hauptstapel
- 13
- Anleger
- 14
- Palette
- 15
- Hilfsstapeltragenrichtung
- 16
- Hilfsstapelhubeinrichtung
- 17
- Hubelement
- 18
- Tragrahmen
- 19
- Führungselemente
- 20
- Tragelement
- 21
- Kettenelement
- 22
- Pfeil
- 23
- Abschnitt
- 24
- Anlegertisch
- 25
- Keilelement
- 26
- Steg
- 27
- Nut
- 28
- Steg
- 29
- Nut
- 30
- Rollkörper
- 31
- Öffnung
- 32
- Vorrichtung
- 33
- Vorrichtung
- 34
- Vorrichtung
Claims (9)
- Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine, mit einer Hauptstapelhubeinrichtung zum Anheben eines auf einer Palette gestapelten Hauptstapels, mit einer Hilfsstapeltrageinrichtung zum Tragen eines Hilfsstapels und einer Hilfsstapelhubeinrichtung zum Anheben der Hilfsstapeltrageinrichtung und damit eines auf der Hilfsstapeltrageinrichtung positionierten Hilfsstapels, wobei zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels zuerst eine Oberseite des Hauptstapels über die Hauptstapelhubeinrichtung in Richtung auf die an einer Unterseite des Hilfsstapels angreifende Hilfsstapeltrageinrichtung bewegbar und anschließend die Hilfsstapeltrageinrichtung unter Ablage des Hilfsstapels auf der Oberseite des Hauptstapels aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstapeltrageinrichtung (15) Führungselemente (19) aufweist, in welchen Tragelemente (20) verschiebbar geführt sind, wobei die Tragelemente (20) als Rollen ausbildet und über Kettenelemente (21) verbunden sind, derart, dass beim Vereinigen des Hilfsstapels (11) und des Hauptstapels (12) die über die Kettenelemente (21) verbundenen Tragelemente (20) einerseits in horizontaler Richtung aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels (11) entfernbar und anschließend seitlich neben dem Hilfsstapel (11) bzw. Hauptstapel (12) aufwickelbar oder in vertikaler Richtung ableitbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (19) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) als Kettenführungsschienen ausgebildet sind, die an einem den Hilfsstapel (11) umgebenden Tragrahmen (18) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) gelagert sind, wobei an dem Tragrahmen (18) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) Hubelemente (17) der Hilfsstapelhubeinrichtung (16) angreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abheben eines Hilfsstapels (11) von einer Palette (14) die Tragelemente (20) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) zwischen die Palette (14) und eine Unterseite des Hilfsstapels (11) einführbar sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (20) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) über die Kettenelemente (21) unter Ausbildung einer stickleiterartigen Tragelementkette verbunden sind, die von einer Seite aus zwischen eine Palette (14) und eine Unterseite eines auf der Palette angeordneten Hilfsstapels (11) einführbar ist.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (20) der Hilfsstapeltrageinrichtung (15) über die Kettenelemente (21) unter Ausbildung von zwei stickleiterartigen Tragelementketten verbunden sind, die von zwei sich gegenüberliegenden Seiten aus zwischen eine Palette (14) und eine Unterseite eines auf der Palette angeordneten Hilfsstapels (11) einführbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder stickleiterartigen Tragelementkette an einem vorne liegenden Ende, mit welchen dieselbe zuerst zwischen die Palette (14) und die Unterseite des auf der Palette angeordneten Hilfsstapels (11) einführbar ist, ein Keilelement (25) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Keilelement (25) kammartig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (26) des jeweiligen Keilelements (25) in Nuten (29) einer Palette (14) und Stege (28) der Palette (14) in Nuten (27) des jeweiligen Keilelements (25) einführbar sind.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Keilelement (25) aufklappbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006021214A DE102006021214A1 (de) | 2006-05-06 | 2006-05-06 | Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1852377A2 true EP1852377A2 (de) | 2007-11-07 |
EP1852377A3 EP1852377A3 (de) | 2008-06-25 |
EP1852377B1 EP1852377B1 (de) | 2010-10-20 |
Family
ID=38294277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07008047A Not-in-force EP1852377B1 (de) | 2006-05-06 | 2007-04-20 | Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1852377B1 (de) |
JP (1) | JP2007297214A (de) |
AT (1) | ATE485231T1 (de) |
DE (2) | DE102006021214A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018201917B3 (de) | 2018-02-07 | 2019-07-11 | Koenig & Bauer Ag | Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung |
WO2024260567A1 (en) * | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Sidel Participations | Palletizing head for containers, with vertically movable cam |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1518016A (fr) | 1967-02-10 | 1968-03-22 | Marinoni | Dispositif d'évacuation, en continu, des piles de feuilles sortant d'une machine à imprimer |
DE4211353A1 (de) | 1992-04-04 | 1993-10-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung |
US20040188926A1 (en) | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Kenyu Tamura | Sheet delivery device of a sheet-fed press |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018432B (de) * | 1954-11-20 | 1957-10-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Zwischenstapelvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, auf der sich die Bogen waehrend des Auswechselns des Ablegetisches ablegen |
DE1145637B (de) * | 1961-08-11 | 1963-03-21 | Huck Entwicklung G M B H | Hilfsstapelvorrichtung |
DD93351A1 (de) * | 1971-12-28 | 1972-10-20 | Fritz Bensch | Hilfsstapeleinrichtung |
DE4421487C1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-05-24 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung eines Hauptstapels und eines Hilfsstapels in einem Bogenanleger |
DE4424287C2 (de) * | 1994-07-09 | 2001-05-31 | Koenig & Bauer Ag | Hilfsstapeleinrichtung |
DE29610103U1 (de) * | 1996-06-08 | 1996-08-29 | Kba-Planeta Ag, 01445 Radebeul | Antrieb für einen Hilfsstapeltisch |
DE10233786A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger |
-
2006
- 2006-05-06 DE DE102006021214A patent/DE102006021214A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-20 AT AT07008047T patent/ATE485231T1/de active
- 2007-04-20 DE DE502007005388T patent/DE502007005388D1/de active Active
- 2007-04-20 EP EP07008047A patent/EP1852377B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-02 JP JP2007121915A patent/JP2007297214A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1518016A (fr) | 1967-02-10 | 1968-03-22 | Marinoni | Dispositif d'évacuation, en continu, des piles de feuilles sortant d'une machine à imprimer |
DE4211353A1 (de) | 1992-04-04 | 1993-10-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung |
US20040188926A1 (en) | 2003-03-28 | 2004-09-30 | Kenyu Tamura | Sheet delivery device of a sheet-fed press |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006021214A1 (de) | 2007-11-08 |
DE502007005388D1 (de) | 2010-12-02 |
EP1852377B1 (de) | 2010-10-20 |
JP2007297214A (ja) | 2007-11-15 |
EP1852377A3 (de) | 2008-06-25 |
ATE485231T1 (de) | 2010-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1883538B1 (de) | Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker | |
EP1990190B1 (de) | Rollendruckmaschine | |
WO2008077730A2 (de) | Vorrichtungen mit mehreren jeweils in einem abstand zueinander angeordneten speicherfächern | |
DE4228616C1 (de) | Bogenanleger an Druckmaschinen | |
DE19926822A1 (de) | Plattenwechselvorrichtung | |
EP1852377B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine | |
DE4215791A1 (de) | Stapeltisch mit einer Einrichtung zum Erneuern oder Abnehmen eines Stapels während des fortlaufenden Betriebes einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE4431488A1 (de) | Bogenführung im Anleger einer Bogendruckmaschine | |
DE19910242A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Stapeln | |
EP0531786B1 (de) | Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung | |
DE4408100B4 (de) | Vorrichtung für das Pressblechspannen in einer Heißpresse | |
DE3923475A1 (de) | Bogenausleger fuer druckmaschinen | |
DE19520772C1 (de) | Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben | |
EP3919223A1 (de) | Transfervorrichtung zum transfer von plattenartigen werkstücken und maschinelle anordnung zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken | |
DE19927921B4 (de) | Hürdenbrett für Bogendruckmaschinen | |
DE102008032684A1 (de) | Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine | |
DE4412661C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine | |
EP1155995B1 (de) | Ablagetisch | |
DE102010043738A1 (de) | Bogenführungseinrichtung für einen Bogenanleger | |
DE102006021213A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine | |
DE19819596C2 (de) | Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler | |
DE102020125357A1 (de) | Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE202008018495U1 (de) | Blechtafel-Saugvorrichtung und Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine sowie Blechtafel-Transportsystem | |
DE2231743C3 (de) | Einrichtung zum Transportieren von gestapelten Bogen | |
DE202008018496U1 (de) | Transportsystem sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081229 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007005388 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101202 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101020 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110120 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110221 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110421 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110721 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANROLAND A.G. Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007005388 Country of ref document: DE Effective date: 20110721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110502 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007005388 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110420 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 485231 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |