EP1808352B1 - Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau - Google Patents
Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP1808352B1 EP1808352B1 EP07100197A EP07100197A EP1808352B1 EP 1808352 B1 EP1808352 B1 EP 1808352B1 EP 07100197 A EP07100197 A EP 07100197A EP 07100197 A EP07100197 A EP 07100197A EP 1808352 B1 EP1808352 B1 EP 1808352B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- rail vehicle
- height position
- vehicle according
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 abstract 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/04—Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/10—Floors
Definitions
- the invention relates to a rail vehicle having at least one entry / exit area and a floor structure comprising components that allow a floor to be raised from an initial altitude to a different altitude relative to a body shell.
- Such a rail vehicle is for example from the DE 199 149 65 al known. From this document, in particular, a rail vehicle is apparent, in which a arranged in the door area floor section is height adjustable.
- a rail vehicle corresponds to the typical structure of rail vehicles, wherein in the entry / exit area naturally a vehicle door is arranged, relative to a floor of the rail vehicle, so that passengers can leave the rail vehicle in a suitable manner and enter.
- the prior art also includes a rail vehicle, as in the WO 01/30630 A1 is disclosed. There measures are taken to control a relative position of the floor relative to the car body shell so that effects of centrifugal forces can be taken into account.
- the problem may arise that they should be used on different track distances, the height of the track associated platforms may vary.
- so-called boarding aids which are arranged in the entry / exit area and are adapted to compensate for different platform heights to a limited extent or to allow the entry into the vehicle from different platform heights.
- the object of the invention is to provide a rail vehicle in which an adaptation to different predetermined platform heights is simplified.
- the floor structure is modular and includes a component as a floor support, which is designed for lateral attachment of the floor to the car body shell of the rail vehicle.
- the modular design of the floor structure which allows at least two heights of the floor, it is possible to adapt the floor level to existing conditions of platforms. In this way it is achieved that such a running rail vehicle can be used on different track sections, each with associated platform height, through appropriate conversion or retrofitting of the floor structure. It is made use of the components that allow lifting of the floor from an initial altitude to another altitude. It is known from the prior art measures to bind the floor in a conventional manner on side walls of the car body shell.
- the modular floor structure presented here includes other components that allow the floor to be raised so that it can be fastened to the side walls of the carbody shell in a typically higher space.
- the floor structure as a component comprises a floor support, which is designed for the lateral attachment of the floor to the car body shell of the rail vehicle.
- a floor support may for example be in the form of an angle profile, which is attached with its one leg to the side wall of the car body shell and with its other leg at the bottom of the floor.
- the other altitude is above the initial altitude, because in this case, the initial altitude, for example, be adapted to the technically minimum feasible platform height, so that in this case a particularly simple overall design is present. For less representative platform heights then retrofit or retrofit measures can be taken to raise the floor to the appropriate height.
- the floor support will be arranged to take the other altitude of the floor in a space between the bottom floor and a substructure of the car body shell. If necessary, in addition to the floor support to the side wall further support elements may be provided which extend between the car body base and the floor.
- connections between seat supports, side wall mounting brackets and side air ducts on the one hand and the floor on the other hand remain in a change in the altitude of the floor.
- the aforementioned interior elements of a rail vehicle are thus raised together with the floor along the side walls of the rail vehicle in case of an increase in the floor layer. This means that the overall construction of floor and rail vehicle interior elements attached to it is identical for all possible floor levels.
- a compensating piece then extends in each case in the longitudinal direction of the side walls of the Wagenkastenrohbaus.
- seat support can either be supported only on the side wall or tied to the side wall. In the former case, a vertical displacement of the seat support is possible in total with a change in the floor level.
- the entry / exit area can be flexibly converted to predetermined platform heights, wherein both the initial altitude and the other altitude of the floor is respectively adapted to one of the predetermined platform heights.
- the Grandkastenrohbau for the entry / exit area on an intermediate piece for closing a shell cutout, resulting in taking the other altitude of the floor, and respectively adapted to the initial altitude or the other altitude of the floor, nach- or convertible door leaves are provided .
- the entry / exit area is to be designed such that all the associated functions, such as the opening and closing of the doors, are independent of a selected altitude of the floor.
- the intermediate piece is used to seal the Wagenkastenrohbaus in a lower door opening area, which inevitably arises from the raising of the floor from the original door opening.
- a step is provided which is attached to the floor so as to follow a change in the height of the floor.
- an internal sliding step can also be provided.
- an underfloor sliding step may be provided below the carbody base.
- FIGS. 1 and 2 relate to a rail vehicle interior area in which seats 12 are accommodated for passengers, ie the views are located away from an entry / exit area of the rail vehicle.
- FIG. 1 is a part of a car body shell 1, a part of a car body substructure 2 and a directly supported on the car body base 2 floor 3 shown in an initial height.
- On an inner side of the vertical Wagenkastenrohbaus 1 extends a side wall inner lining 4.
- a mounting bracket 5 is provided for an air conditioning duct 6, wherein the mounting bracket 5 and the air conditioning duct 6 are supported on the floor 3.
- the mounting bracket is attached to the side wall and / or on the floor. With exclusive attachment to the floor 3, the mounting bracket 5 can be put on lifting the floor 3 easily also in height.
- a seat support 7 is mounted in the region of the side wall inner panel 4 on an upper side of the mounting bracket 5 and also supports itself via a support member 8 on the floor 3 from.
- an optionally multi-piece compensating piece 10 which extends in the horizontal direction along the rail vehicle.
- a modular design is provided, which, as in FIG. 2 illustrated comprises a floor support 11 in the form of an angle profile. If the rail vehicle after FIG. 1 is adapted to a predetermined platform height with respect to the altitude of his floor 3, with the help of the floor support 11 of the floor 3 can be brought to a height corresponding to a further predetermined platform height. As in FIG. 2 can be seen, the floor 3 is no longer directly on the car body base 2, but is located at a distance, the floor support 11 engages with its one leg under an edge of the floor 3, while the other leg on the vertical Wagenkastenrohbau first is attached (positive connection).
- FIG. 1 illustrated compensating piece 10 With increasing the position of the floor 3 eliminates the basis of the FIG. 1 illustrated compensating piece 10, so that now connect the main part 9 of the side wall inner panel 4 and the top of the mounting bracket 5 for the air conditioning duct 6 directly to each other. Both of them are based on the Figures 1 and 2 explained embodiments of the invention remain the relative positions of the floor 3 of the mounting bracket 5 and the seat support 7 with seated thereon 12 obtained to each other.
- an increase of the floor 3 by means of the floor support 11 is sufficient to make an adaptation from a starting platform height to an elevated platform level without significant changes in the overall construction of a rail vehicle.
- FIGS. 3 to 7 each show partial cross-sectional views of an entry / exit area of a rail vehicle.
- the floor heights correspond to the FIGS. 3, 5 . 6 the floor height in FIG. 1 while the floor heights are out of the FIGS. 4 and 7 the floor height of FIG. 2 are associated.
- FIGS. 3 to 7 For illustration purposes, three different platform heights are shown, with the highest platform heights of 760 mm, the average platform heights of 550 mm and the lowest platform heights of 380 mm above the upper edge of the rail S0.
- FIG. 3 In alignment with the floor 3, a fixed step 14 is provided in the entry / exit area, which is illustrated by a door cutout 13, which follows a change in the height of the floor 3.
- FIG. 4 In which the floor 3 with the help of in FIG. 2 shown floor support 11 has been brought to a higher level.
- an intermediate piece 17 For closing a lower portion of the door opening 13 is an intermediate piece 17, which closes the resulting by lifting the floor 3 gap to the car body base 2.
- the intermediate piece 17 is attached to the car body shell 1 on the respective sides of the door cutout 13 and connected to the car body shell 1 using a cold joining technique.
- FIGS. 3 and 4 thus allow an adaptation of the rail vehicle with respect to its floor height to the top and middle platform height.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem Fußbodenaufbau, der Komponenten umfasst, die ein Anheben eines Fußbodens aus einer Ausgangshöhenlage in eine andere Höhenlage relativ zu einem Wagenkastenrohbau gestatten.
- Ein solches Schienenfahrzeug ist beispielsweise aus der
DE 199 149 65 al bekannt. Aus dieser Druckschrift geht insbesondere ein Schienenfahrzeug hervor, bei dem ein im Türbereich angeordneter Fußbodenabschnitt höhenverstellbar ist. Ein solches Schienenfahrzeug entspricht dem typischen Aufbau von Schienenfahrzeugen, wobei in dem Ein-/Ausstiegsbereich naturgemäß eine Fahrzeugtür angeordnet ist, und zwar relativ zu einem Fußboden des Schienenfahrzeugs, so dass Fahrgäste das Schienenfahrzeug in geeigneter Art und Weise verlassen und betreten können. - Zum Stand der Technik gehört außerdem ein Schienenfahrzeug, wie es in der
WO 01/30630 A1 - Bei Schienenfahrzeugen kann sich die Problematik ergeben, dass sie auf unterschiedlichen Gleisstrecken eingesetzt werden sollen, wobei die Höhe der der Gleisstrecke zugehörigenden Bahnsteige variieren kann. Unter solchen Umständen ist es erforderlich, den Ein-/Ausstiegsbereich so zu gestalten, dass verschiedenen Bahnsteighöhen Rechnung getragen werden kann. Dabei besteht allgemein die Aufgabe, für beispielsweise Rollstuhlfahrer oder gehbehinderte Personen einen ebenerdigen Einstieg zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, so genannte Einstiegshilfen einzusetzen, die im Ein-/Ausstiegsbereich angeordnet sind und dazu geeignet sind, in eingeschränktem Maße unterschiedliche Bahnsteighöhen auszugleichen oder den Einstieg in das Fahrzeug von verschiedenen Bahnsteighöhen aus zu ermögilchen.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Schienenfahrzeug anzugeben, bei dem eine Anpassung an verschiedene vorgegebene Bahnsteighöhen vereinfacht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Schienenfahrzeug dadurch gelöst, dass der Fußbodenaufbau modular ausgeführt ist und als Komponente eine Fußbodenabstützung umfasst, die zur seitlichen Befestigung des Fußbodens an dem Wagenkastenrohbau des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist.
- In Folge der modularen Ausführung des Fußbodenaufbaus, der wenigstens zwei Höhenlagen des Fußbodens gestattet, ist es möglich, die Fußbodenhöhe an vorhandene Gegebenheiten von Bahnsteigen anzupassen. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein derart ausgeführtes Schienenfahrzeug auf verschiedenen Gleisstrecken mit jeweils zugehöriger Bahnsteighöhe einsetzbar ist, und zwar durch entsprechende Um- bzw. Nachrüstung des Fußbodenaufbaus. Dabei wird von den Komponenten Gebrauch gemacht, die ein Anheben des Fußbodens aus einer Ausgangshöhenlage in eine andere Höhenlage gestatten. Dabei sind aus dem Stand der Technik Maßnahmen bekannt, den Fußboden in herkömmlicher Weise an Seitenwänden des Wagenkastenrohbaus anzubinden. Der hier vorgestellte modulare Fußbodenaufbau umfasst weitere Komponenten, die ein Anheben des Fußbodens ermöglichen, so dass dieser an einem typischer Weise höheren Platz an den Seitenwänden des Wagenkastenrohbaus befestigbar ist. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass der Fußbodenaufbau als Komponente eine Fußbodenabstützung umfasst, die zur seitlichen Befestigung des Fußbodens an dem Wagenkastenrohbau des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. Eine solche Fußbodenabstützung kann beispielsweise in Form eines Winkelprofils vorliegen, das mit seinem einen Schenkel an der Seitenwand des Wagenkastenrohbaus und mit seinem anderen Schenkel an der Unterseite des Fußbodens angebracht wird.
- Es ist von Vorteil, wenn die andere Höhenlage oberhalb der Ausgangshöhenlage liegt, denn in diesem Fall kann die Ausgangshöhenlage beispielsweise der technisch minimal realisierbaren Bahnsteighöhe angepasst sein, so dass in diesem Fall eine besonders einfache Gesamtkonstruktion vorliegt. Für weniger vertretende Bahnsteighöhen können dann Umrüst- bzw. Nachrüstmaßnahmen getroffen werden, um den Fußboden auf die geeignete Höhe anzuheben.
- Typischer Weise wird die Fußbodenabstützung zur Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens in einem Zwischenraum zwischen der Fußbodenunterseite und einem Unterbau des Wagenkastenrohbaus angeordnet sein. Soweit erforderlich, können neben der Fußbodenabstützung zur Seitenwand hin weitere Stützelemente vorgesehen sein, die zwischen dem Wagenkastenunterbau und dem Fußboden verlaufen.
- Es ist hervorzuheben, dass Anbindungen zwischen Sitzträgern, Seitenwandbefestigungskonsolen und seitlichen Klimakanälen einerseits und dem Fußboden andererseits bei einer Änderung der Höhenlage des Fußbodens erhalten bleiben. Die genannten Innenraumelemente eines Schienenfahrzeugs werden somit im Fall einer Erhöhung der Fußbodenlage gemeinsam mit dem Fußboden entlang den Seitenwänden des Schienenfahrzeugs mit angehoben. Dies bedeutet, dass die Gesamtkonstruktion aus Fußboden und daran angebrachten Schienenfahrzeuginnenelementen für sämtliche möglichen Fußbodenhöhen identisch ist.
- Für das letztgenannte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es günstig, wenn eine Seitenwandverkleidung des Schienenfahrzeugs ein zwischen einem Seitenwandverkleidungshauptteil und einem Klimakanal angeordnetes Ausgleichsstück aufweist, das aus der Seitenwandverkleidung entfernbar ist, um die Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens zu gestatten. Ein solches Ausgleichsstück erstreckt sich dann jeweils in Längsrichtung der Seitenwände des Wagenkastenrohbaus. Vorgesehene Sitzträger können entweder an der Seitenwand lediglich abgestützt oder auch an der Seitenwand angebunden sein. Im ersteren Fall ist ein vertikales Versetzen der Sitzträger insgesamt mit einer Änderung der Fußbodenhöhe ermöglicht.
- Es ergibt sich, dass eine Anhebung des Fußbodenniveaus unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung eines Ein-/Ausstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs hat. Es ist daher vorgesehen, dass der Ein-/Ausstiegsbereich auf vorgegebene Bahnsteighöhen flexibel umrüstbar ist, wobei sowohl die Ausgangshöhenlage als auch die andere Höhenlage des Fußbodens jeweils an eine der vorgegebenen Bahnsteighöhen angepasst ist.
- Bevorzugt weist der Wagenkastenrohbau für den Ein-/Ausstiegsbereich ein Zwischenstück zum Verschließen eines Rohbauausschnittes auf, der sich bei Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens ergibt, und jeweils an die Ausgangshöhenlage oder die anderen Höhenlage des Fußbodens angepasste, nach- bzw. umrüstbare Türblätter vorgesehen sind. Allgemein gesprochen, ist der Ein-/Ausstiegsbereich derart auszuführen, dass sämtliche damit verbundenen Funktionen, wie das Öffnen und Schließen der Türen, unabhängig von einer gewählten Höhenlage des Fußbodens vorhanden sind. Dabei dient das Zwischenstück zur Abdichtung des Wagenkastenrohbaus in einem unteren Türöffnungsbereich, der durch das Anheben des Fußbodens aus dem ursprünglichen Türausschnitt zwangsläufig entsteht.
- Zur Erhöhung der Flexibilität gerade im Ein-/Ausstiegsbereich des Schienenfahrzeugs kann vorgesehen sein, dass, fluchtend mit dem Fußboden des Schienenfahrzeugs, eine Trittstufe vorgesehen ist, die an dem Fußboden angebracht ist, so dass sie einer Höhenveränderung des Fußbodens folgt. Statt der festen Trittstufe kann auch ein innen liegender Schiebetritt vorgesehen sein.
- Zum Gewährleisten einer Anpassung an eine weitere vorgegebene Bahnsteighöhe kann unterhalb des Wagenkastenunterbaus ein Unterflur-Schiebetritt vorhanden sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Schienenfahrzeugs mit einem in einer Ausgangshöhe befindlichen Fußboden,
- Figur 2
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Schienenfahrzeugs mit einem Fußboden in gegenüber
Figur 1 erhöhter Lage, - Figur 3
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Schienenfahrzeugs in einem Ein-/Ausstiegsbereich mit einem Fußboden in einer Ausgangshöhe,
- Figur 4
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Schienenfahrzeugs in einem Ein-/Ausstiegsbereich mit einem gegenüber
Figur 3 erhöhten Fußboden, - Figur 5
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Ein/Ausstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs mit einem Fußboden in einer Ausgangshöhenlage,
- Figur 6
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Ein/Ausstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs mit gegenüber
Figur 5 zusätzlichem Unterflur-Schiebetritt und - Figur 7
- eine Teil-Querschnittsansicht eines Ein/Ausstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs mit gegenüber
Figur 5 erhöhtem Fußboden. - Die beiden Teil-Querschnittsansichten von
Figur 1 und 2 betreffen einen Schienenfahrzeug-Innenraumbereich, in dem Sitze 12 für Fahrgäste untergebracht sind, d. h. die Ansichten liegen entfernt von einem Ein-/Ausstiegsbereich des Schienenfahrzeugs. In der Ansicht vonFigur 1 ist ein Teil eines Wagenkastenrohbaus 1, ein Teil eines Wagenkastenunterbaus 2 und ein unmittelbar auf dem Wagenkastenunterbau 2 abgestützter Fußboden 3 in einer Ausgangshöhe dargestellt. Auf einer Innenseite des vertikalen Wagenkastenrohbaus 1 erstreckt sich eine Seitenwandinnenverkleidung 4. Im seitlichen Randbereich des Fußbodens 3 ist eine Befestigungskonsole 5 für einen Klimakanal 6 vorgesehen, wobei die Befestigungskonsole 5 und der Klimakanal 6 auf dem Fußboden 3 abgestützt sind. Dabei ist die Befestigungskonsole an der Seitenwand und/oder am Fußboden befestigt. Bei ausschließlicher Befestigung am Fußboden 3 lässt sich die Befestigungskonsole 5 bei Anheben des Fußbodens 3 ohne weiteres ebenfalls in der Höhe versetzen. - Ein Sitzträger 7 ist im Bereich der Seitenwandinnenverkleidung 4 an einer Oberseite der Befestigungskonsole 5 angebracht und stützt sich außerdem über ein Stützelement 8 auf dem Fußboden 3 ab.
- Zwischen der Oberseite der Befestigungskonsole 5 für den Klimakanal 6 und einem unteren Ende eines Hauptteils 9 der Seiteninnenwandverkleidung erstreckt sich ein ggf. mehrteiliges Ausgleichsstück 10, das in horizontaler Richtung entlang dem Schienenfahrzeug verläuft.
- Für den Fußbodenaufbau ist eine modulare Ausführung vorgesehen, die, wie in
Figur 2 veranschaulicht ist, eine Fußbodenabstützung 11 in Form eines Winkelprofils umfasst. Sofern das Schienenfahrzeug nachFigur 1 hinsichtlich der Höhenlage seines Fußbodens 3 an eine vorgegebene Bahnsteighöhe angepasst ist, kann mit Hilfe der Fußbodenabstützung 11 der Fußboden 3 auf eine Höhe gebracht werden, die einer weiteren vorgegebenen Bahnsteighöhe entspricht. Wie inFigur 2 zu sehen ist, liegt der Fußboden 3 nicht mehr unmittelbar auf dem Wagenkastenunterbau 2 auf, sondern befindet sich dazu in einem Abstand, wobei die Fußbodenabstützung 11 mit ihrem einen Schenkel unter einen Rand des Fußbodens 3 greift, während der andere Schenkel an dem vertikalen Wagenkastenrohbau 1 angebracht ist (formkraftschlüssige Verbindung). - Mit Erhöhen der Lage des Fußbodens 3 entfällt das anhand der
Figur 1 veranschaulichte Ausgleichsstück 10, so dass nunmehr der Hauptteil 9 der Seitenwandinnenverkleidung 4 und die Oberseite der Befestigungskonsole 5 für den Klimakanal 6 unmittelbar aneinander anschließen. Bei beiden anhand derFiguren 1 und 2 erläuterten Ausführungsformen der Erfindung bleiben die relativen Lagen des Fußbodens 3 der Befestigungskonsole 5 und des Sitzträgers 7 mit darauf befindlichen Sitzen 12 zueinander erhalten. Es reicht somit eine Erhöhung des Fußbodens 3 mit Hilfe der Fußbodenabstützung 11 aus, um ohne erhebliche Änderungen in der Gesamtkonstruktion eines Schienenfahrzeugs eine Anpassung von einer Ausgangsbahnsteighöhe zu einem erhöhten Bahnsteigniveau vorzunehmen. - Die
Figuren 3 bis 7 zeigen jeweils Teil-Querschnittsansichten eines Ein-/Ausstiegsbereichs eines Schienenfahrzeugs. Dabei entsprechen die Fußbodenhöhen aus denFiguren 3, 5 ,6 der Fußbodenhöhe inFigur 1 , während die Fußbodenhöhen aus denFiguren 4 und7 der Fußbodenhöhe vonFigur 2 zugehörig sind. - Außerdem sind in den
Figuren 3 bis 7 zu Veranschaulichungszwecken drei verschieden Bahnsteighöhen dargestellt, wobei die oberste Bahnsteighöhe 760 mm, die mittlere Bahnsteighöhe 550 mm und die unterste Bahnsteighöhe 380 mm über der Schienenoberkante S0 liegt. - Bei der Ausführungsform nach
Figur 3 befindet sich der Fußboden 3 in seiner Ausgangshöhe unmittelbar über dem Wagenkastenunterbau 2. Fluchtend mit dem Fußboden 3 ist im Ein-/Ausstiegsbereich, der durch einen Türausschnitt 13 veranschaulicht ist, eine feste Trittstufe 14 vorgesehen, die einer Höhenänderung des Fußbodens 3 folgt. Letzteres geht deutlich ausFigur 4 hervor, bei der der Fußboden 3 mit Hilfe der inFigur 2 gezeigten Fußbodenabstützung 11 auf ein höheres Niveau gebracht worden ist. Zum Verschließen eines unteren Abschnitts des Türausschnitts 13 dient ein Zwischenstück 17, das die durch das Anheben des Fußbodens 3 entstehende Lücke zum Wagenkastenunterbau 2 schließt. Für beide gezeigten Fußbodenhöhen ist jeweils ein anderer Satz Türblätter maßgeblich, die Bestandteil der Komponenten des modularen Aufbaus des Schienenfahrzeugs zur Anpassung an die verschiedenen Bahnsteighöhen sind. Das Zwischenstück 17 ist an dem Wagenkastenrohbau 1 an den jeweiligen Seiten des Türausschnitts 13 angebracht und mit dem Wagenkastenrohbau 1 unter Verwendung einer Kaltfügetechnik verbunden. - Die Ausführungsformen der
Figuren 3 und 4 gestatten somit eine Anpassung des Schienenfahrzeugs hinsichtlich seiner Fußbodenhöhe an die oberste und die mittlere Bahnsteighöhe. - In den
Figuren 5 und7 ist im Vergleich zu denFiguren 3 und 4 die feste Trittstufe 14 durch einen innen liegenden Schiebetritt 15 ersetzt, der zum Überbrücken eines Abstandes zwischen einer Ein-/Ausstiegskante des Türausschnitts 13 und einem Bahnsteig dient. Ebenso wie die feste Trittstufe 14 ist der innen liegende Schiebetritt gegenüber dem Fußboden 3 fluchtend angeordnet und folgt dessen Höhenänderung. Zur Anpassung an die unterste Bahnsteighöhe ist inFigur 6 eine Ausführungsform vorgesehen, bei der ein Unterflur-Schiebetritt 16 unterhalb des Wagenkastenunterbaus 2 angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Unterflur-Schiebetritt 16 auch bei den Ausführungsformen nach denFiguren 5 und7 ergänzt sein, so dass die daraus entstehende Gesamtkonstruktion eine Verwendung des Schienenfahrzeugs für sämtliche drei Bahnsteighöhen gestattet.
Claims (9)
- Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem Fußbodenaufbau, der Komponenten umfasst, die ein Anheben eines Fußbodens (3) aus einer Ausgangshöhenlage in eine andere Höhenlage relativ zu einem Wagenkastenrohbau (1) gestatten,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fußbodenaufbau modular ausgeführt ist und als Komponente eine Fußbodenabstützung (11) umfasst, die zur seitlichen Befestigung des Fußbodens (3) an dem Wagenkastenrohbau (1) des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. - Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußbodenabstützung (11) zur Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens in einem Zwischenraum zwischen der Fußbodenunterseite und einem Unterbau des Wagenkastenrohbaus (2) angeordnet ist. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass Anbindungen zwischen Sitzträgern (7), Seitenwandbefestigungskonsolen (5) und seitlichen Klimakanälen (6) einerseits und dem Fußboden (3) andererseits bei einer Änderung der Höhenlage des Fußbodens (3) erhalten bleiben. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Seitenwandverkleidung (9; 10) des Schienenfahrzeugs ein zwischen einem Seitenwandverkleidungshauptteil (9) und einem Klimakanal (6) angeordnetes Ausgleichsstück (10) aufweist, das aus der Seitenwandverkleidung (9, 10) entfernbar ist, um die Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens (3) zu gestatten. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ein-/Ausstiegsbereich auf vorgegebene Bahnsteighöhen flexibel umrüstbar ist, wobei sowohl die Ausgangshöhenlage als auch die andere Höhenlage jeweils einer der vorgegebenen Bahnsteighöhen angepasst ist. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wagenkastenrohbau (1) für den Ein-/Ausstiegsbereich ein Zwischenstück (17) zum Verschließen eines Rohbauausschnittes aufweist, der sich bei Einnahme der anderen Höhenlage des Fußbodens (3) ergibt, und jeweils an die Ausgangshöhenlage oder die andere Höhenlage des Fußbodens (3) angepasste, nach- bzw. umrüstbare Türblätter vorgesehen sind. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass, fluchtend mit dem Fußboden (3) des Schienenfahrzeugs in dem Ein-/Ausstiegsbereich eine an dem Fußboden (3) angebrachte Trittstufe (14) vorgesehen ist. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass, fluchtend mit dem Fußboden (3) des Schienenfahrzeugs, ein an dem Fußboden (3) angebrachter innen liegender Schiebetritt (15) im Ein-/Ausstiegsbereich des Schienenfahrzeugs vorgesehen ist. - Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass unterhalb des Wagenkastenunterbaus (2) ein Unterflur-Schiebetritt (16) im Ein-/Ausstiegsbereich vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006001807A DE102006001807A1 (de) | 2006-01-12 | 2006-01-12 | Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1808352A1 EP1808352A1 (de) | 2007-07-18 |
EP1808352B1 true EP1808352B1 (de) | 2009-03-11 |
Family
ID=37741937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07100197A Not-in-force EP1808352B1 (de) | 2006-01-12 | 2007-01-08 | Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1808352B1 (de) |
AT (1) | ATE425056T1 (de) |
DE (2) | DE102006001807A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2933167A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-21 | Stadler Pankow GmbH | Verstellvorrichtung zur höheneinstellung eines an einem fahrzeug ausfahrbaren trittelements |
EP4428005A1 (de) * | 2023-03-09 | 2024-09-11 | Siemens Mobility GmbH | Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit einstiegsbereich |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018618B4 (de) | 2010-04-21 | 2016-03-24 | Technische Universität Kaiserslautern | Einstieghilfe |
DE102013201356A1 (de) | 2013-01-29 | 2014-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug |
EP3712030B1 (de) * | 2019-03-18 | 2023-05-03 | ALSTOM Transport Technologies | Schienenfahrzeug mit verstellbarer bodenhöhe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914965B4 (de) * | 1999-04-01 | 2007-07-12 | Alstom Lhb Gmbh | Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge |
AU1145001A (en) * | 1999-10-27 | 2001-05-08 | Deutsche Bahn Ag | Rail mounted vehicle segment with a centrifugal force compensation device integrated into the body thereof |
-
2006
- 2006-01-12 DE DE102006001807A patent/DE102006001807A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-08 AT AT07100197T patent/ATE425056T1/de active
- 2007-01-08 EP EP07100197A patent/EP1808352B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-08 DE DE502007000482T patent/DE502007000482D1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2933167A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-21 | Stadler Pankow GmbH | Verstellvorrichtung zur höheneinstellung eines an einem fahrzeug ausfahrbaren trittelements |
DE102014207349A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Stadler Pankow GmbH | Verstellvorrichtung zur Höheneinstellung eines an einem Fahrzeug ausfahrbaren Trittelements |
DE102014207349B4 (de) | 2014-04-16 | 2022-01-13 | Stadler Pankow GmbH | Verstellvorrichtung zur Höheneinstellung eines an einem Fahrzeug ausfahrbaren Trittelements |
EP4428005A1 (de) * | 2023-03-09 | 2024-09-11 | Siemens Mobility GmbH | Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit einstiegsbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE425056T1 (de) | 2009-03-15 |
DE502007000482D1 (de) | 2009-04-23 |
DE102006001807A1 (de) | 2007-07-19 |
EP1808352A1 (de) | 2007-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1808352B1 (de) | Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau | |
EP2641805B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg | |
EP2060469B1 (de) | Doppelstock-Schienenfahrzeug | |
WO2000055038A1 (de) | Fluggastbrückenkabine | |
DE9421209U1 (de) | Doppelstöckiges Schienenfahrzeug zur Beförderung von Personen im Nah- und Fernverkehr auf Strecken mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen | |
EP2042463A1 (de) | Teleskopschürze für eine Aufzugfahrkob und mit einer solchen Teleskopschürze ausgestatteter Aufzugfahrkorb | |
DE4137450A1 (de) | Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge | |
EP1792801A2 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Schiebetritt und Schiebetrittkassette | |
DE19914965B4 (de) | Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge | |
EP3538410B1 (de) | Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen | |
EP3909825B1 (de) | Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock | |
EP2951071B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE60116826T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Schienenfahrzeugen und mit diesem Verfahren erhaltene Schienenfahrzeuge | |
EP2730478A2 (de) | Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich | |
EP2653143B1 (de) | Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer | |
DE20319248U1 (de) | Fahrzeug mit einer Rampe zum erleichterten Ein- und Ausstieg mobilitätsbehinderter Personen | |
DE8717556U1 (de) | Gelenkwagen für den Nahverkehr | |
EP0230888B1 (de) | Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus | |
EP0567509B1 (de) | Personenkraftwagen mit seitlichen türschwellern | |
DE20002278U1 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr | |
DE9315830U1 (de) | Einstieg-Bereich für zweigeschossige Schienenfahrzeuge | |
EP3737598B1 (de) | Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug | |
DE29507057U1 (de) | Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen | |
DE102015110589A1 (de) | Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Ein- und Ausfahrens eines Behindertenfahrzeugs in ein und aus einem Personentransportmittel | |
DE19955877A1 (de) | Ein- und Ausstieg für ein Personentransport-Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080115 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080218 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000482 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090423 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090824 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090622 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090711 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090611 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100108 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20131211 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20140214 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140407 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 425056 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160321 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160111 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20160115 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007000482 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170108 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170801 |