EP1782681A1 - Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere - Google Patents
Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere Download PDFInfo
- Publication number
- EP1782681A1 EP1782681A1 EP06022186A EP06022186A EP1782681A1 EP 1782681 A1 EP1782681 A1 EP 1782681A1 EP 06022186 A EP06022186 A EP 06022186A EP 06022186 A EP06022186 A EP 06022186A EP 1782681 A1 EP1782681 A1 EP 1782681A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- teeth
- cutting
- saw teeth
- cutting teeth
- cutter bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/04—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
- A01G3/047—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
- A01G3/053—Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
Definitions
- the invention relates to a cutter bar of a hedge trimmer driven by a motor with the features according to the preamble of claim 1 and a hedge trimmer with a corresponding cutter bar.
- Hedge trimmers with a drive motor in the form of an internal combustion engine or an electric motor have a cutter bar for cutting branches of a hedge or the like.
- the cutter bar comprises a device-fixed, supporting knife rail, on which at least one shearing blade is guided in an oscillating manner.
- the shearing blade has laterally projecting, a knife plane spanning cutting teeth and is reciprocated by the drive motor in the longitudinal direction of the cutter bar. Further cutting teeth are either stationary on the knife rail or arranged on another, opposite blade. Branches inserted sideways between the cutting teeth are cut between the opposing blades.
- the freedom of movement for the additional sawing tool is limited by the surrounding branches and branches.
- a hedge trimmer in which a single oscillatingly movable shearing blade is divided into two sections relative to its longitudinal direction.
- cutting teeth are mounted in the usual form with hedge trimmers. These cutting teeth are missing in a near-motor portion of the blade, in which instead a sawing section is mounted. With the saw teeth of the oscillating driven sawing section, even thicker branches can be sawn through.
- the disadvantage here is that thin, elastic branches in the vicinity of the executed saw cut can hinder the sawing process.
- the optional operating modes either in shearing mode or in sawing operation, the unused sections of the shearing blade can hinder the work currently being performed.
- the invention has the object of developing a generic cutter bar such that the executable range of cutting tasks is extended.
- the invention is also based on the object of specifying a hedge trimmer with improved cutting performance.
- a knife bar of a motor-driven hedge trimmer or a hedge trimmer with such a cutter bar is proposed, wherein the cutter bar comprises a load-bearing knife rail and a cutting knife guided in an oscillatingly displaceable manner on the knife rail in a longitudinal direction with cutting teeth protruding in a lateral direction.
- at least one cutting tooth has at its outer end at least one sawtooth protruding in the lateral direction.
- Correspondingly executed cutting teeth here fulfill a mutually complementary double function. With them, both a conventional scissors operation for separating thin branches or branches and a sawing operation for cutting thicker branches can be made. The aforementioned dual function allows easy work with increased freedom of movement.
- the cutterbar can be inserted into dense shrubs, whereby thin branches are sheared off.
- the outer saw teeth or teeth support the cutting process.
- a sawing process begins automatically without changing the position of the hedge trimmer, which reliably cuts through the branch.
- Surrounding thinner ones Branches are severed by shear at the same time and do not hinder the sawing process.
- a plurality of cutting teeth adjacent to one another on one side of the shearing blade have at least one sawtooth at their outer ends. Over the longitudinal extent of the adjacent cutting teeth forms a sawing area, which is covered by the oscillating stroke movement of the doctor blade. In addition to an enlarged sawing area is also achieved that the adjacent cutting teeth while maintaining their shearing at their outer ends comparable to a continuous saw blade form a continuous, straight cut line, which facilitate a quiet, precise cut. To support this effect, it may be appropriate that two or more saw teeth are arranged at an outer end of a cutting tooth.
- the shearing blade expediently has saw teeth on both opposite sides.
- the user can immerse the cutter bar in both lateral directions at will into the branches to be trimmed. A change in position of the hedge trimmer when hitting thicker branches is not required.
- two in the longitudinal direction oscillating against each other slidably guided shear blades are provided in which mutually associated cutting teeth of both blades have at their outer ends in each case at least one sawtooth.
- the saw teeth of the associated cutting teeth move in the same way as the associated shearing blades in opposite directions.
- the occurring cutting forces cancel each other at least approximately.
- the saw teeth of the two counter-rotating shearing blades can be arranged with their cutting in the same cutting direction, wherein the respective saw teeth of the two shearing blades alternately perform a rectified section due to their opposite movement.
- the saw teeth of the two shearing blades are arranged in opposite directions to each other. Their cutting points in opposite directions.
- a working stroke of both shearing knives is carried out simultaneously by the saw teeth simultaneously executing a saw cut in the opposite direction.
- the occurring cutting forces in the stroke direction or in the longitudinal direction cancel each other at least approximately.
- the smooth running and the guidance accuracy of the hedge trimmer is increased.
- the saw teeth of the two shearing blades are mirror-symmetrical to one another with respect to the lateral direction. It is ensured that at the saw teeth of both cutting blades at least approximately the same cutting forces same cutting performance occur, which contributes to the quiet and accurate guidance operation of the hedge trimmer.
- the hedge trimmer 1 comprises a motor part with a motor housing 26, in which a motor 2, not shown, in the form of an internal combustion engine for driving the hedge trimmer 1 is arranged. It can also be provided an electric motor. Connected to the motor part is a cutter bar 3, which is driven by the motor 2 during operation. To guide the hedge trimmer 1, a first, bow-shaped handle 25 and on the opposite rear side, a second handle 24 are arranged on the side facing the cutter bar 3 side of the motor part.
- the knife bar 3 extends in a longitudinal direction 10 and comprises a fixed and rigidly connected to the motor part knife rail 4.
- On the knife rail 4 two counter-drifting shear blades 5, 5 'in the longitudinal direction 10 slidably guided, wherein - driven by the motor. 2 - Perform opposing, oscillating in the longitudinal direction 10 movements.
- the blades 5, 5 ' have on both sides in a side direction 27 projecting, a knife plane 6 spanning cutting teeth 7, 7', wherein the cutting teeth 7 on the blade 5 and the cutting teeth 7 'on the blade 5' integrally formed.
- By the opposite taking place in the longitudinal direction 10 movement of the cutting teeth 7, 7 'branches which are inserted into the spaces between the cutting teeth 7, cut.
- the cutter bar 3 is provided in its adjoining the front handle 25 longitudinal region with a cut protection 8, which is formed from a central, extending in the longitudinal direction 10 longitudinal member 11 and protruding from both sides protective finger 9.
- a cut protection 8 extends over the entire length of the cutter bar 3.
- the cut protection 8 with its longitudinal member 11 and the protective fingers 9 is made in one piece from an impact-resistant plastic and fixed, so immovably connected to the blade rail 4.
- At its handle 25 remote from the free end 22 of the longitudinal member 11 is provided with a slope 23 which in the longitudinal direction 10th starting from the surface of the knife rail 4 increases and thereby forms a Auffädelungs ashamed for transport protection, which can be pushed onto the cutter bar 3, if necessary.
- the protective fingers 9 are parallel to the knife plane 6 at a small distance above it, according to which the oscillating movement of the cutting teeth 7 can be carried out at a small distance below the cutting teeth 7 unhindered.
- the cutting teeth 7, 7 'and the protective fingers 9 extend in the lateral direction 27 transverse to the longitudinal direction 10, the position of the knife plane 6 being defined by the longitudinal direction 10 and the lateral direction 27.
- the user guides the knife bar 3 at will in one of the lateral directions 27 in the branches to be cut.
- thin branches reach into the intermediate spaces between the cutting teeth 7, 7 'and are separated by shear with the knife edges 17, 17' arranged thereon and shown in FIG. 3.
- the entire length range of the cutter bar 3 including the area of the cut protection 8 is available.
- the cut protection 8 prevents contact with the cutting teeth 7, 7 '.
- Thicker branches, which meet in the lateral direction 27 on the outer ends 13 of the cutting teeth 7, 7 'in the region of the free end 14 of the cutter bar 3, are cut through by the saw teeth 12 arranged thereon, while surrounding thinner branches are simultaneously cut by the knife edges 17, 17 '(FIG. 3) of the cutting teeth 7, 7' are sheared off.
- FIG. 2 shows a schematic top view of the cutter bar 3 according to FIG. 1 in the region of its free end 14.
- the shearing blade 5 is provided on both sides of the knife bar 4 with a multiplicity of integrally formed cutting teeth 7 which extend in the lateral direction 17.
- the further shearing blade 5 is constructed substantially identical to it, with its cutting teeth 7 'relative to the cutting teeth 7 of the blade 5 in the longitudinal direction 10 are offset from each other.
- the cutting teeth 7 are provided on both sides with respect to the longitudinal direction 10 with inclined surfaces 19 which extend from the upper side shown here in each case a knife edge 17. Similarly, the cutting teeth 7 'on the underside, not shown, provided with corresponding, not shown here also inclined surfaces, whereby the cutter blades 17' shown in Fig. 3 are formed.
- the two shearing blades 5, 5 ' lie against each other without play, as a result of which the knife blades 17, 17' shown in FIG. 3 slide on one another and execute a shearing movement for cutting thinner branches.
- the two shearing blades 5, 5 ' are driven in opposite directions in the longitudinal direction 10 in an oscillating manner, according to which a movement of the cutting teeth 7 in the direction of an arrow 16 causes a simultaneous movement of the cutting teeth 7' in the direction of an arrow 15. Relative to the knife rail 4, the movement speeds of the two shearing blades 5, 5 'are the same size, but in the opposite direction.
- the cutting teeth 7, 7 'of both shearing blades 5, 5' are provided at their outer ends 13, 13 'with projecting in the lateral direction 27 sawteeth 12, 12'.
- the inclined surfaces 19 extend from the adjacent to the blade rail 4 root portion of the cutting teeth 7 in the side direction 17 to the outer ends 13 and thereby also sweep the saw teeth 12.
- the knife edges 17 thereby pass in the corner region at the outer ends 13 directly into the adjacent sawtooth 12.
- FIG. 3 shows an enlarged view of two cutting teeth 7, 7 'of the arrangement according to FIG. 2 in the region of their outer ends 13, 13'.
- the geometry of the saw teeth 12 are formed with their drillschneneiden 18 by a clearance angle ⁇ , a wedge angle ⁇ and a rake angle ⁇ .
- the above-mentioned angles are in the knife plane 6 according to FIG. 1, accordingly the saw cuts 18, 18 'at least approximately in the perpendicular to the knife plane 6 standing high direction.
- the wedge angle ⁇ is chosen such that, according to common definition, with respect to the lateral direction 27 and the longitudinal direction 10, a positive clearance angle ⁇ and a positive rake angle ⁇ are formed. It may also be appropriate to have a different cutting geometry.
- the saw teeth 12 'with the cutting edges 18' have a clearance angle ⁇ ', a wedge angle ⁇ ' and a rake angle ⁇ ', which are identical to the clearance angle ⁇ , the wedge angle ⁇ and the rake angle ⁇ of the saw teeth 12, but are arranged in opposite directions.
- the saw teeth 12 of the shearing blade 5 and the saw teeth 12 'of the further shearing blade 5' are mirror-symmetrical with respect to each other in the lateral direction 20 as a mirror axis, with the respective mutually associated sawing edges 18, 18 'facing each other.
- the saw teeth 12, 12 ' have in their thickness direction on a constant, here shown plan. It may also be expedient to abrade the saw teeth 12, 12 'in the thickness direction. In this case, either a pair of saw teeth 12 or of saw teeth 12 'may be formed as alternating teeth. Likewise, it may be advantageous to perform the saw teeth 12 with respect to the thickness direction mirror-symmetrical to the associated saw teeth 12 ', wherein the saw teeth 12 form an alternate tooth arrangement with the associated saw teeth 12'.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Messerbalken (3) einer durch einen Motor (2) angetriebenen Heckenschere (1) sowie eine Heckenschere (1) mit einem derartigen Messerbalken (3). Der Messerbalken (3) umfasst eine tragende Messerschiene (4) und mindestens ein an der Messerschiene (4) in einer Längsrichtung (10) oszillierend verschiebbar geführtes Schermesser (5) mit in einer Seitenrichtung (27) hervorstehenden Schneidzähnen (7). Mindestens ein Schneidzahn (7) weist an seinem äußeren Ende (13) mindestens einen in der Seitenrichtung (27) hervorstehenden Sägezahn (12) auf.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Heckenschere mit einem entsprechenden Messerbalken.
- Heckenscheren mit einem Antriebsmotor in Form eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors weisen einen Messerbalken zum Schneiden von Geäst einer Hecke oder dergleichen auf. Der Messerbalken umfaßt eine gerätefeste, tragende Messerschiene, an der mindestens ein Schermesser oszillierend verschiebbar geführt ist. Das Schermesser weist seitlich hervorstehende, eine Messerebene aufspannende Schneidzähne auf und wird durch den Antriebsmotor in der Längsrichtung des Messerbalkens hin- und herbewegt. Weitere Schneidzähne sind entweder ortsfest an der Messerschiene oder an einem weiteren, gegenläufigen Schermesser angeordnet. Seitwärts zwischen die Schneidzähne eingeführte Äste werden zwischen den gegenläufigen Schermessern geschnitten.
- Der Abstand zwischen den Schneidzähnen und auch die verfügbare Motorleistung limitieren den Querschnitt der Äste bzw. Zweige, die geschnitten werden können. Beim Beschneiden von Hecken, Büschen oder dgl. kann es vorkommen, dickere Äste kürzen zu müssen, die mit den Schermessern der Heckenschere nicht durchtrennt werden können. Es muß hierzu eine Handsäge oder eine motorisch angetriebene Kettensäge verwendet werden. Neben dem zusätzlichen Werkzeugaufwand ist es insbesondere nachteilig, daß der Bewegungsfreiraum für das zusätzliche Sägewerkzeug durch die umliegenden Zweige und Äste eingeschränkt ist.
- Aus der
EP 0 422 773 B1 ist eine Heckenschere bekannt, bei der ein einzelnes oszillierend bewegliches Schermesser bezogen auf seine Längsrichtung in zwei Abschnitte aufgeteilt ist. Im vom Motor entfernten Abschnitt sind Schneidzähne in der bei Heckenscheren üblichen Form angebracht. Diese Schneidzähne fehlen in einem motornahen Abschnitt des Schermessers, in dem statt dessen ein Sägeabschnitt angebracht ist. Mit den Sägezähnen des oszillierend angetriebenen Sägeabschnittes lassen sich auch dickere Äste durchsägen. Nachteilig ist hier, daß dünne, elastische Zweige in der Nähe des auszuführenden Sägeschnittes den Sägevorgang behindern können. Bei den wahlweise vorgesehenen Betriebsarten entweder im Scherbetrieb oder im Sägebetrieb können die jeweils nicht genutzten Abschnitte des Schermessers die gerade ausgeführte Arbeit behindern. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Messerbalken derart weiterzubilden, daß der ausführbare Bereich von Schnittaufgaben erweitert ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Messerbalken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, eine Heckenschere mit verbesserter Schnittleistung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch eine Heckenschere mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
- Es wird ein Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere bzw. eine Heckenschere mit einem derartigen Messerbalken vorgeschlagen, wobei der Messerbalken eine tragende Messerschiene und ein an der Messerschiene in einer Längsrichtung oszillierend verschiebbar geführtes Schneidmesser mit in einer Seitenrichtung hervorstehenden Schneidzähnen umfasst. Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens ein Schneidzahn an seinem äußeren Ende mindestens einen in der Seitenrichtung hervorstehenden Sägezahn aufweist. Entsprechend ausgeführte Schneidzähne erfüllen hier eine gegenseitig sich ergänzende Doppelfunktion. Mit ihnen kann sowohl ein konventioneller Scherenbetrieb zum Abtrennen dünner Zweige oder Äste als auch ein Sägebetrieb zum Durchtrennen dickerer Äste vorgenommen werden. Die vorgenannte Doppelfunktion erlaubt ein einfaches Arbeiten mit erhöhtem Bewegungsfreiraum. Der Messerbalken kann in dichtes Buschwerk eingeführt werden, wobei dünne Zweige durch Scherung abgetrennt werden. Der oder die äußeren Sägezähne unterstützen den Schnittvorgang. Sobald der Messerbalken auf einen dickeren Ast oder dgl. trifft, beginnt selbsttätig ohne Lageveränderung der Heckenschere ein Sägevorgang, der den Ast zuverlässig durchtrennt. Umliegende dünnere Zweige werden gleichzeitig durch Scherung mit durchtrennt und behindern dabei den Sägevorgang nicht.
- In vorteilhafter Weiterbildung weisen mehrere auf einer Seite des Schermessers zueinander benachbarte Schneidzähne an ihren äußeren Enden jeweils mindestens einen Sägezahn auf. Über die Längserstreckung der benachbarten Schneidzähne bildet sich ein Sägebereich aus, der durch die oszillierende Hubbewegung des Schermessers abgedeckt wird. Neben einem vergrößerten Sägebereich wird auch erreicht, daß die benachbarten Schneidzähne unter Beibehaltung ihrer Scherwirkung an ihren äußeren Enden vergleichbar zu einem durchgehenden Sägeblatt eine durchgehende, geradlinige Schnittlinie bilden, die eine ruhige, präzise Schnittführung erleichtern. Zur Unterstützung dieses Effektes kann es zweckmäßig sein, daß zwei oder mehr Sägezähne an einem äußeren Ende eines Schneidzahnes angeordnet sind.
- Das Schermesser weist zweckmäßig auf beiden gegenüberliegenden Seiten Sägezähne auf. Der Benutzer kann den Messerbalken in beiden Seitenrichtungen nach Belieben in das zu beschneidende Geäst eintauchen. Eine Lageänderung der Heckenschere beim Auftreffen auf dickere Äste ist nicht erforderlich.
- In einer vorteilhaften Ausführung sind zwei in der Längsrichtung oszillierend gegeneinander verschiebbar geführte Schermesser vorgesehen, bei denen einander zugeordnete Schneidzähne beider Schermesser an ihren äußeren Enden jeweils mindestens einen Sägezahn aufweisen. Die Sägezähne der einander zugeordneten Schneidzähne bewegen sich dabei ebenso wie die zugehörigen Schermesser gegenläufig. In Verbindung mit ihrer unmittelbaren räumlichen Nähe zueinander heben sich die auftretenden Schnittkräfte zumindest näherungsweise gegenseitig auf. Eine unerwünschte Schwingungsanregung des zu durchtrennenden Astes sowie Reaktionskräfte am Messerbalken sind vermieden oder zumindest verringert.
- Die Sägezähne der beiden gegenläufigen Schermesser können mit ihren Schneiden in der gleichen Schnittrichtung angeordnet sein, wobei die jeweiligen Sägezähne der beiden Schermesser infolge ihrer gegenläufigen Bewegung abwechselnd einen gleichgerichteten Schnitt ausführen. Bevorzugt sind die Sägezähne der beiden Schermesser gegenläufig zueinander angeordnet. Ihre Schneiden weisen in entgegengesetzte Richtungen. In Verbindung mit der Gegenläufigkeit der beiden Schermesser erfolgt ein Arbeitshub beider Schermesser gleichzeitig, indem die Sägezähne in entgegengesetzter Richtung gleichzeitig einen Sägeschnitt ausführen. Die dabei auftreten Schnittkräfte in der Hubrichtung bzw. in der Längsrichtung heben sich gegenseitig zumindest näherungsweise auf. Das Gleiche gilt auch für den zyklisch nachfolgenden Hub, der entgegen der Schneidrichtung erfolgt. Hierbei wird zwar kein Schnitt ausgeführt. Aber auch verbleibende Kräfte wie Reibkräfte oder Massenkräfte heben sich zumindest näherungsweise gegenseitig auf. Die Laufruhe und die Führungsgenauigkeit der Heckenschere ist gesteigert.
- Zur weiteren Unterstützung von Laufruhe und Führungsgenauigkeit sind die Sägezähne der beiden Schermesser spiegelsymmetrisch zueinander bezogen auf die Seitenrichtung ausgebildet. Es ist sichergestellt, dass an den Sägezähnen beider Schneidmesser zumindest näherungsweise die gleichen Schnittkräfte bei gleicher Schnittleistung auftreten, was zum ruhigen und führungsgenauen Betrieb der Heckenschere beiträgt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung einer Heckenschere mit einem Messerbalken, dessen Schneidzähne außenseitig mit Sägezähnen versehen sind;
- Fig. 2
- in schematischer Darstellung eine vergrößerte Draufsicht des Messerbalkens nach Fig. 1 mit Einzelheiten zu den außenseitig an den vorderen Schneidzähnen angebrachten Sägezähnen;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Detailansicht der Schneidzähne nach Fig. 2 mit Einzelheiten der Sägezahngeometrie.
- Die Heckenschere 1 nach Fig. 1 umfaßt einen Motorteil mit einem Motorgehäuse 26, in dem ein nicht näher dargestellter Motor 2 in Form eines Verbrennungsmotors zum Antrieb der Heckenschere 1 angeordnet ist. Es kann auch ein Elektromotor vorgesehen sein. Mit dem Motorteil ist ein Messerbalken 3 verbunden, der im Betrieb durch den Motor 2 angetrieben ist. Zum Führen der Heckenschere 1 sind auf der dem Messerbalken 3 zugewandten Seite des Motorteiles ein erster, bügelförmiger Handgriff 25 und auf der gegenüberliegenden Rückseite ein zweiter Handgriff 24 angeordnet.
- Der Messerbalken 3 erstreckt sich in einer Längsrichtung 10 und umfaßt eine fest und starr mit dem Motorteil verbundene Messerschiene 4. An der Messerschiene 4 sind zwei gegenläufig antreibbare Schermesser 5, 5' in der Längsrichtung 10 verschiebbar geführt, wobei sie - angetrieben durch den Motor 2 - gegenläufige, in der Längsrichtung 10 oszillierende Bewegungen ausführen. Die Schermesser 5, 5' weisen beidseitig in einer Seitenrichtung 27 hervorstehende, eine Messerebene 6 aufspannende Schneidzähne 7, 7' auf, wobei die Schneidzähne 7 am Schermesser 5 und die Schneidzähne 7' am Schermesser 5' einteilig angeformt sind. Durch die gegenläufige, in der Längsrichtung 10 erfolgende Bewegung der Schneidzähne 7, 7' werden Zweige, die in die Zwischenräume zwischen den Schneidzähnen 7 eingeführt werden, geschnitten. Es kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, bei der nur ein einziges bewegliches Schermesser 5 vorgesehen ist, wobei entsprechend gegenhaltende Schneidzähne an der festen Messerschiene 4 angeordnet sind.
- Der Messerbalken 3 ist in seinem an den vorderen Handgriff 25 angrenzenden Längsbereich mit einem Schnittschutz 8 versehen, der aus einem mittigen, sich in der Längsrichtung 10 erstrekkenden Längsträger 11 und durch beidseitig hervorstehende Schutzfinger 9 gebildet ist. Es kann auch eine Anordnung vorteilhaft sein, bei der sich der Schnittschutz 8 über die gesamte Länge des Messerbalkens 3 erstreckt. Der Schnittschutz 8 mit seinem Längsträger 11 und den Schutzfingern 9 ist einteilig aus einem schlagzähen Kunststoff gefertigt und fest, also unbeweglich mit der Messerschiene 4 verbunden. An seinem dem Handgriff 25 abgewandten, freien Ende 22 ist der Längsträger 11 mit einer Schräge 23 versehen, die in der Längsrichtung 10 ausgehend von der Oberfläche der Messerschiene 4 ansteigt und dadurch eine Auffädelungshilfe für einen Transportschutz bildet, der bedarfsweise auf den Messerbalken 3 aufgeschoben werden kann.
- Die Schutzfinger 9 liegen parallel zur Messerebene 6 mit geringem Abstand darüber, demnach die oszillierende Bewegung der Schneidzähne 7 mit geringem Abstand unterhalb der Schneidzähne 7 ungehindert erfolgen kann.
- Die Schneidzähne 7, 7' und die Schutzfinger 9 erstrecken sich in der quer zur Längsrichtung 10 liegenden Seitenrichtung 27, wobei durch die Längsrichtung 10 und die Seitenrichtung 27 die Lage der Messerebene 6 definiert ist.
- Im Bereich eines freien Endes 14 des Messerbalkens 3 ist ein Teil der Schneidzähne 7, 7' an zugeordneten äußeren Enden 13 mit in der Seitenrichtung 27 hervorstehenden, hier der besseren Übersichtlichkeit halber nicht näher gezeigten Sägezähnen 12 versehen. Die Ausgestaltung der Sägezähne 12 ist im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben.
- Im Betrieb führt der Benutzer den Messerbalken 3 nach Belieben in eine der Seitenrichtungen 27 in das zu schneidende Geäst. Dabei gelangen dünne Zweige in die Zwischenräume zwischen die Schneidzähne 7, 7' und werden mit den daran angeordneten, in Fig. 3 gezeigten Messerschneiden 17, 17' durch Scherung abgetrennt. Hierzu steht der gesamte Längenbereich des Messerbalkens 3 einschließlich dem Bereich des Schnittschutzes 8 zur Verfügung. Beim Auftreffen auf dickere Gegenstände wie Äste oder dgl. verhindert der Schnittschutz 8 eine Berührung mit den Schneidzähnen 7, 7'. Dickere Äste, die im Bereich des freien Endes 14 des Messerbalkens 3 in der Seitenrichtung 27 auf die äußeren Enden 13 der Schneidzähne 7, 7' treffen, werden durch die daran angeordneten Sägezähne 12 sägend durchtrennt, während umliegende dünnere Äste gleichzeitig durch die Messerschneiden 17, 17' (Fig. 3) der Schneidzähne 7, 7' abgeschert werden.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht des Messerbalkens 3 nach Fig. 1 im Bereich seines freien Endes 14. Das Schermesser 5 ist beidseitig der Messerschiene 4 mit einer Vielzahl von einteilig angeformten Schneidzähnen 7 versehen, die sich in der Seitenrichtung 17 erstrecken. Das weitere Schermesser 5 ist im wesentlichen identisch dazu aufgebaut, wobei seine Schneidzähne 7' gegenüber den Schneidzähnen 7 des Schermessers 5 in der Längsrichtung 10 gegeneinander versetzt sind.
- Die Schneidzähne 7 sind bezogen auf die Längsrichtung 10 auf beiden Seiten mit Schrägflächen 19 versehen, die von der hier gezeigten Oberseite aus in jeweils eine Messerschneide 17 auslaufen. Vergleichbar dazu sind die Schneidzähne 7' auf der nicht dargestellten Unterseite mit entsprechenden, hier ebenfalls nicht dargestellten Schrägflächen versehen, wodurch die in Fig. 3 dargestellten Messerschneiden 17' gebildet werden. Die beiden Schermesser 5, 5' liegen spielfrei aufeinander, in dessen Folge die in Fig. 3 dargestellten Messerschneiden 17, 17' aufeinander gleiten und eine Scherbewegung zum Durchtrennen dünnerer Äste ausführen.
- Die beiden Schermesser 5, 5' sind gegenläufig in der Längsrichtung 10 oszillierend angetrieben, demnach bei einer Bewegung der Schneidzähne 7 in Richtung eines Pfeiles 16 eine gleichzeitige Bewegung der Schneidzähne 7' in Richtung eines Pfeiles 15 erfolgt. Bezogen auf die Messerschiene 4 sind die Bewegungsgeschwindigkeiten der beiden Schermesser 5, 5' gleich groß, aber in entgegengesetzter Richtung.
- Die Schneidzähne 7, 7' beider Schermesser 5, 5' sind an ihren äußeren Enden 13, 13' mit in der Seitenrichtung 27 hervorstehenden Sägezähnen 12, 12' versehen. Dabei sind an den einzelnen äußeren Enden 13, 13' im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils insgesamt zwei Sägezähne 12, 12' angeordnet. Es kann auch eine abweichende Anzahl von Sägezähnen 12, 12' zweckmäßig sein. Die Sägezähne 12, 12' sind an den Schneidzähnen 7, 7' beideitig der Messerschiene 4, also auf beiden Längsseiten der Schermesser 5, 5' angeordnet. Es kann auch eine einseitige Anordnung zweckmäßig sein.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei in der Längsrichtung 10 zueinander benachbarte Schneidzähne 7 auf je einer Seite der Messerschiene 4 mit Sägezähnen 12 versehen, wobei diese Schneidzähne 7 unmittelbar an das freie Ende 14 angrenzen. Das Gleiche gilt für die Schneidzähne 7' des Schermessers 5' mit den Sägezähnen 12', demnach insgesamt zwölf Schneidzähne 7, 7' mit Sägezähnen 12, 12' versehen sind. Es kann auch zweckmäßig sein, eine abweichende, insbesondere größere Anzahl von Schneidzähnen 7, 7' mit Sägezähnen 12, 12' auszustatten, die insbesondere den in Fig. 1 gezeigten Längsbereich vom freien Ende 14 bis zum Schnittschutz 8 abdecken.
- Es ist zu erkennen, daß die Schrägflächen 19 von dem an die Messerschiene 4 angrenzenden Wurzelbereich der Schneidzähne 7 in der Seitenrichtung 17 bis zu deren äußeren Enden 13 verlaufen und dabei auch die Sägezähne 12 überstreichen. Die Messerschneiden 17 gehen dadurch im Eckbereich an den äußeren Enden 13 direkt in den angrenzenden Sägezahn 12 über.
- Der zeichnerischen Darstellung nach Fig. 2 ist zu entnehmen, daß im Scherbetrieb jeweils ein Paar von einander zugeordneten Schneidzähnen 7, 7' miteinander zusammenwirkt. Jedes dieser hier gezeigten Paare ist mit bezogen auf die Längsrichtung 10 gegenläufig angeordneten Sägezähnen 12, 12' versehen, die im Sägebetrieb ebenfalls zusammenwirken. In Zusammenschau mit der Darstellung nach Fig. 3 führen Sägeschneiden 18 der Sägezähne 12 bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 16 einen Sägeschnitt aus, während gleichzeitig Sägeschneiden 18' der Sägezähne 12' in der Gegenrichtung entsprechend dem Pfeil 15 bewegt werden und ebenfalls einen Sägeschnitt ausführen. Die dabei in Richtung der Pfeile 15, 16 bzw. in der Längsrichtung 10 auftretenden Schnittkräfte heben sich näherungsweise gegenseitig auf.
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht zweier Schneidzähne 7, 7' der Anordnung nach Fig. 2 im Bereich ihrer äußeren Enden 13, 13'. Es ist zu erkennen, daß die Geometrie der Sägezähne 12 mit ihren Sägeschneiden 18 durch einen Freiwinkel α, einen Keilwinkel β und einen Spanwinkel γ gebildet sind. Die vorgenannten Winkel liegen in der Messerebene 6 nach Fig. 1, demnach die Sägeschneiden 18, 18' zumindest näherungsweise in der senkrecht auf der Messerebene 6 stehenden Hochrichtung verlaufen. Der Keilwinkel β ist derart gewählt, daß nach gängiger Definition bezogen auf die Seitenrichtung 27 und die Längsrichtung 10 ein positiver Freiwinkel α und ein positiver Spanwinkel γ gebildet ist. Es kann auch eine abweichende Schneidengeometrie zweckmäßig sein.
- Die Sägezähne 12' mit den Schneiden 18' weisen einen Freiwinkel α', einen Keilwinkel β' und einen Spanwinkel γ' auf, die identisch zum Freiwinkel α, zum Keilwinkel β bzw. zum Spanwinkel γ der Sägezähne 12 sind, jedoch gegenläufig angeordnet sind. Dies führt dazu, daß die Sägezähne 12 des Schermessers 5 und die Sägezähne 12' des weiteren Schermessers 5' spiegelsymmetrisch zueinander bezogen auf die Seitenrichtung 20 als Spiegelachse ausgebildet sind, wobei die jeweils einander zugeordneten Sägeschneiden 18, 18' aufeinander zuweisen.
- Die Sägezähne 12, 12' weisen in ihrer Dickenrichtung einen konstanten, hier gezeigten Grundriß auf. Es kann auch zweckmäßig sein, die Sägezähne 12, 12' in der Dickenrichtung schräg anzuschleifen. Hierbei können entweder ein Paar von Sägezähnen 12 oder von Sägezähnen 12' als Wechselzähne ausgebildet sein. Ebenso kann es vorteilhaft sein, die Sägezähne 12 bezogen auf die Dickenrichtung spiegelsymmetrisch zu den zugeordneten Sägezähnen 12' auszuführen, wobei die Sägezähne 12 mit den zugeordneten Sägezähnen 12' eine Wechselzahnanordnung bilden.
Claims (8)
- Messerbalken (3) einer durch einen Motor (2) angetriebenen Heckenschere (1), umfassend eine tragende Messerschiene (4) und ein an der Messerschiene (4) in einer Längsrichtung (10) oszillierend verschiebbar geführtes Schermesser (5) mit in einer Seitenrichtung (27) hervorstehenden Schneidzähnen (7),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schneidzahn (7) an seinem äußeren Ende (13) mindestens einen in der Seitenrichtung (27) hervorstehenden Sägezahn (12) aufweist. - Messerbalken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf einer Seite des Schermessers (5) zueinander benachbarte Schneidzähne (7) an ihren äußeren Enden (13) jeweils mindestens einen Sägezahn (12) aufweisen. - Messerbalken nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser (5) auf beiden gegenüberliegenden Seiten Schneizähne (7) mit Sägezähnen (12) aufweist. - Messerbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Längsrichtung (10) oszillierend gegeneinander verschiebbar geführte Schermesser (5, 5') vorgesehen sind, bei denen einander zugeordnete Schneizähne (7, 7') beider Schermesser (5, 5') an ihren äußeren Enden (13, 13') jeweils mindestens einen Sägezahn (12, 12') aufweisen. - Messerbalken nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne (12) des Schermessers (5) und die Sägezähne (12') des weiteren Schermessers (5') gegenläufig angeordnet sind. - Messerbalken nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezähne (12) des Schermessers (5) und die Sägezähne (12') des weiteren Schermessers (5') spiegelsymmetrisch zueinander bezogen auf die Seitenrichtung (27) ausgebildet sind. - Messerbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzahn (7) an seinem äußeren Ende (13) zwei oder mehr Sägezähne (12) aufweist. - Heckenschere (1) mit einem Messerbalken (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005053126A DE102005053126A1 (de) | 2005-11-08 | 2005-11-08 | Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1782681A1 true EP1782681A1 (de) | 2007-05-09 |
Family
ID=37806755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06022186A Withdrawn EP1782681A1 (de) | 2005-11-08 | 2006-10-24 | Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070101581A1 (de) |
EP (1) | EP1782681A1 (de) |
CN (1) | CN1961637A (de) |
DE (1) | DE102005053126A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106718172A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 朱姜超 | 园艺修剪装置 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD560983S1 (en) * | 2006-05-02 | 2008-02-05 | Andreas Stihl Ag & Co Kg | Brush cutting machine |
DE102009008819A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Messeranordnung einer Heckenschere |
WO2011120534A1 (en) * | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Husqvarna Ab | Hedge trimmer |
DE102011109512A1 (de) * | 2011-08-05 | 2013-02-07 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Messeranordnung einer Heckenschere |
USD732358S1 (en) | 2012-08-02 | 2015-06-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Battery powered hedge trimmer |
CN103960067B (zh) * | 2013-02-06 | 2016-12-28 | 天佑电器(苏州)有限公司 | 修枝剪 |
JP3185548U (ja) * | 2013-06-10 | 2013-08-22 | 國廣 下塩入 | バリカン式剪定装置の可動刃 |
USD758151S1 (en) | 2014-04-04 | 2016-06-07 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Cordless trimmer with loop handle |
USD758150S1 (en) | 2014-04-04 | 2016-06-07 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Cordless trimmer with bike handle |
USD799286S1 (en) | 2015-03-05 | 2017-10-10 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Pole pruner head |
USD798679S1 (en) | 2015-08-06 | 2017-10-03 | Andreas Stihl Ag & Co., Kg | Cordless trimmer |
US10159194B2 (en) | 2015-09-09 | 2018-12-25 | Black & Decker Inc. | Hedgetrimmer with saw blade |
US9750197B2 (en) | 2015-09-09 | 2017-09-05 | Black & Decker Inc. | Hedgetrimmer with saw blade |
USD776501S1 (en) | 2016-02-15 | 2017-01-17 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Battery powered hedge trimmer |
CN105850531B (zh) * | 2016-05-06 | 2021-06-22 | 宁波市锦旗工具有限公司 | 多功能耐磨修枝机刀片组 |
USD830798S1 (en) | 2016-06-03 | 2018-10-16 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Battery powered trimmer |
USD846960S1 (en) | 2016-06-03 | 2019-04-30 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Battery powered hedge trimmer |
DE102018222483A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Stabgebundenes Gartenwerkzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4300215A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Michael Wannke | Motorbetriebenes Handwerkzeug |
EP0422773B1 (de) | 1989-09-12 | 1995-11-22 | Electrolux Outdoor Products Limited | Kraftbetriebenen Schneidwerkzeugen |
EP0696419A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-14 | Black & Decker Inc. | Heckenschere mit Klingenanordnung zum Schneiden und Sägen |
GB2383249A (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | Miles Roland William Bozeat | Horticultural hedgetrimmer and saw |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3217408A (en) * | 1963-04-03 | 1965-11-16 | Sunbeam Corp | Hedge trimmer |
DE20200630U1 (de) * | 2002-01-16 | 2002-04-11 | THONO Beteiligungsgesellschaft mbH, 58313 Herdecke | Heckenschere |
-
2005
- 2005-11-08 DE DE102005053126A patent/DE102005053126A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-24 EP EP06022186A patent/EP1782681A1/de not_active Withdrawn
- 2006-11-03 US US11/556,222 patent/US20070101581A1/en not_active Abandoned
- 2006-11-08 CN CNA2006101435010A patent/CN1961637A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0422773B1 (de) | 1989-09-12 | 1995-11-22 | Electrolux Outdoor Products Limited | Kraftbetriebenen Schneidwerkzeugen |
DE4300215A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Michael Wannke | Motorbetriebenes Handwerkzeug |
EP0696419A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-14 | Black & Decker Inc. | Heckenschere mit Klingenanordnung zum Schneiden und Sägen |
GB2383249A (en) * | 2001-12-19 | 2003-06-25 | Miles Roland William Bozeat | Horticultural hedgetrimmer and saw |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106718172A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 朱姜超 | 园艺修剪装置 |
CN106718172B (zh) * | 2016-12-01 | 2019-08-02 | 朱姜超 | 园艺修剪装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070101581A1 (en) | 2007-05-10 |
CN1961637A (zh) | 2007-05-16 |
DE102005053126A1 (de) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1782681A1 (de) | Messerbalken einer durch einen Motor angetriebenen Heckenschere | |
EP2554038B1 (de) | Messeranordnung einer Heckenschere | |
EP0786302B2 (de) | Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge | |
EP2198691B1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP2218324B1 (de) | Messeranordnung einer Heckenschere | |
DE102009035232A1 (de) | Schneidsatz für Haarschneidemaschinen | |
DE102015111690A1 (de) | Schneidsatz einer Haarschneidemaschine mit Haartransportelement und Haarschneidemaschine mit Haartransportelement | |
DE3231899C2 (de) | Schutzvorrichtung für Heckenscheren | |
DE202006002532U1 (de) | Elektrisches Haarschneidegerät | |
EP1728415B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken | |
EP2714346B1 (de) | Sägeblatt | |
DE3310706C2 (de) | ||
DE4300215A1 (de) | Motorbetriebenes Handwerkzeug | |
EP0267312B1 (de) | Kraftgetriebene Säge, insbesondere elektromotorisch angetriebene Säge | |
EP3744164B1 (de) | Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk | |
DE3329824A1 (de) | Motorsaege | |
DE2319219B2 (de) | Elektromotorisch angetriebene Grasschere | |
DE102009007187A1 (de) | Sägekette und damit ausgestattete Kettensäge | |
DE20301750U1 (de) | Mähmesserbalken | |
EP4039425B1 (de) | Klingensatz für eine haarschneidemaschine | |
WO2006056164A1 (de) | Heckenschere mit scherblattabdeckung | |
EP1795066B1 (de) | Motorisch angetriebenes Handschneidgerät für kleine Zierhecken, Gesträuche | |
DE20309417U1 (de) | Kettensäge, insbesondere zum Sägen von vergleichsweise flexiblen heckenartigen Gehölzen | |
DE102004047604A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Gartengerät mit Messerbalken | |
EP2528426B1 (de) | Grasschere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |