EP1778906B1 - Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung - Google Patents
Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1778906B1 EP1778906B1 EP05753792A EP05753792A EP1778906B1 EP 1778906 B1 EP1778906 B1 EP 1778906B1 EP 05753792 A EP05753792 A EP 05753792A EP 05753792 A EP05753792 A EP 05753792A EP 1778906 B1 EP1778906 B1 EP 1778906B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leno
- power loom
- threads
- shed forming
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/005—Combined leno and patterned shedding motion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C1/00—Dobbies
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C13/00—Shedding mechanisms not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C3/00—Jacquards
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/06—Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
Definitions
- the invention relates to a weaving machine, in particular air jet weaving machine for producing a leno fabric with integral patterning according to the features of the preamble of claim 1.
- U.S. Patent 4,429,722 For example, there is known a method of producing tissue whereby a pattern can be formed in the tissue at the same time during normal tissue formation, eg, a cotyledonous tissue.
- a loom having at least one means for providing a first type of warp yarns and for providing a second type of warp yarns.
- the warp threads of the first type are yarns, as they are used for tulerbindige fabric, while the warp threads of the second kind are so-called decorative warp threads.
- suitable means are provided to redirect the entirety of the warp yarns provided by the maintaining means towards web forming means, wherein a first web forming means effects the formation of so-called leno weaves in the fabric, while the second weaving forming means serves for patterning in the leno weave fabric.
- the known device also has means for introducing a weft thread into the sheds formed from the aforementioned warp threads.
- the known loom on a sley with reed as a means for striking the weft thread to the binding point of the fabric to be produced.
- the shedding with the fernerbindigen warp threads requires in the previously known weaving a costly shedding machine, and costly means for lateral movement of the leno weave causing needle shafts.
- the productivity of such looms due to the complexity of the movements in the Webfach unbe-causing agents is not satisfactory, that is, the operating speeds are below 400 min -1.
- the invention has for its object to provide a loom on which a leno fabric with integral pattern, such as a jacquard or shaft pattern, at an operating speed of the weaving machine of more than 400 min -1 can be produced.
- a first means for forming leno bonds which has a first lenfachfach brieflyendes guide means for leno threads and a second leno fold forming guide means for ground threads.
- the first Wheelrfach brieflyende guide means is connected in a conventional manner with a drive transmission means, the drive is derived from the drive means of the batten.
- the second lenftstoryend guiding means is in a conventional manner operatively connected to at least one further drive transmission means such that it performs a short-stroke reciprocating movement transversely to the warp threads in a predetermined arrangement plane, preferably in the weaving plane and thereby in synchronous operation with the first guide means causes the formation of a leno weave.
- a second device is provided with shed-forming means for guiding patterning threads, which shed forming means between the threefold forming guide means of the first device and the reed are classified.
- the first lenfachfach brieflyende guide means is a pivotable about the axis of rotation of the first drive transmission means, the leno threads by means of needle and / or shoulder blades leading reed and the second leno binding effecting guiding means is a Steher threads by means of needle and / or shoulder blades leading Riet which, viewed in an assembly plane, viewed in the direction of the tissue to be formed, executes a short-stroke reciprocating movement transversely to the warp threads, preferably in the weaving plane, after the first rotation-forming guide means.
- the shed-forming means for forming the pattern in the leno fabric may be at least two conventional healds containing healds which are in communication with a suitable drive means for shed formation; it may also be a known Jacquard driven with harness cords and strands, through the Litzenauge at least one patterning thread is performed.
- At least one first and one second shaft frame can also be provided to form the pattern, in which shaft frame shaft rods are received in the form of healds, and wherein preferably each shaft rod has such a provision that at least one patterning thread can be read into the precaution.
- Each of the precautionary shaft rod is with a controllable Actuator operatively connected to change the position of the provision within the respective shaft frame.
- the suitable drive of the Musterungsfäden leading and shed-forming means can be either a derived from the main drive of the loom drive or the shed-forming means are operatively connected to an independent of the main drive of the loom drive.
- a first warp beam 1 supplies a first web-forming device 6 leno threads 2 and ground threads 3.
- the leno threads 2 and ground threads 3 are for their deflection before they reach the web forming device 6, passed over a form of a bowing tree 5 means.
- the web-forming device 6 consists of a trained as a guide means 6a for the leno threads 2 Schwenkriet with a variety of so-called needle or shoulder blades, as shown in German Patent 103 07 489 B3 is known.
- Each leno thread 2 can be guided by an eyelet of the corresponding needle blade 15 or by the shoulder of a so-called shoulder blade 15.
- the leno threads 2 pass through a guide means 6b which is designed as a chairlid and, like the slewing rivet, has a multiplicity of aforementioned needle or shoulder slats.
- the leno threads 2 pass through additional web-forming means in which pattern threads 4 are guided.
- the leno threads 2 pass the reed 11 before they are merged into the binding point 12 of the fabric 13 with the upright and pattern threads.
- each of these threads is guided after its directional deflection by the coating tree 5 in the space between two adjacent needle or shoulder blades 15 of the Schwenkrietes 6a free space and added, for example, in an eye of the needle blade of the Steyriette.
- the ground threads 3 then pass through the additional web-forming means 7b and the reed 11, without the ground threads 3 of the webfachchanenden means 7b and the reed 11 undergo an impairment in their orientation to the binding point 12 of the fabric 13 out.
- the formation of a helier-binding fabric by means of a Schwenkrietes 6a and a Steherrietes 6b are made of DE 101 28 538 A1 known, so that here further explanations are omitted.
- the weaving machine has a second warp beam 1, which is a so-called upper warp beam, and which upper warp beam provides the pattern warp yarns 4 between the spin forming means 6b of the first device 6 and the reed 11 ,
- the second web-forming device 7 in the present embodiment is a Jacquard device with a drive 7a independent or dependent on the loom, as known per se.
- the essence of the present invention is that the production of woven fibroblast with integral patterning is made possible by when the weaving means of DE 101 28 538 A1 known weaving machine for producing a leno fabric further webfachsometimesende means in the form of heddles contained heddle shafts, which are associated with a suitable drive means associated or a known Jacquard driving is associated with Harnisch cords and strands.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
- Aus dem
US-Patent 4,429,722 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gewebe bekannt, wonach während der normalen Gewebebildung, z.B. eines leinwandbindigen Gewebes, gleichzeitig ein Muster in dem Gewebe ausgebildet werden kann.
Um ein solches Gewebe herstellen zu können, offenbart dasUS-Patent 4,429,722 eine Webmaschine mit wenigstens einem Mittel zum Vorhalten einer ersten Art von Kettfäden und zum Vorhalten einer zweiten Art von Kettfäden.
Die Kettfäden der ersten Art sind Garne, wie sie für dreherbindige Gewebe Verwendung finden, während die Kettfäden der zweiten Art sogenannte Zierkettfäden sind.
Ferner sind geeignete Mittel vorgesehen, um die Gesamtheit der von den vorhaltenden Mitteln gelieferten Kettfäden in Richtung webfachbildender Einrichtungen umzulenken, wobei eine erste webfachbildende Einrichtung die Ausbildung sogenannter Dreherbindungen im Gewebe bewirkt, während die zweite webfachbildende Einrichtung der Musterbildung in dem dreherbindigen Gewebe dient.
Die bekannte Einrichtung besitzt ferner Mittel zum Eintragen eines Schussfadens in die aus den vorgenannten Kettfäden gebildeten Webfächer. Schließlich weist die bekannte Webmaschine eine Weblade mit Webblatt auf, als Mittel zum Anschlagen des Schussfadens an den Bindepunkt des herzustellenden Gewebes.
Die Webfachbildung mit den dreherbindigen Kettfäden erfordert in der vorbekannten Webmaschine eine kostenaufwendige Fachbildemaschine, sowie kostenaufwendige Mittel zur lateralen Bewegung der die Dreherbindung bewirkenden Nadelschäfte. Darüber hinaus ist, wie allgemein bekannte, die Produktivität derartiger Webmaschinen aufgrund der Komplexität der Bewegungsabläufe bei den die Webfachbildung bewirkenden Mitteln nicht zufriedenstellend, dass heisst, die Betriebsdrehzahlen liegen unter 400 min -1. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine zu schaffen, auf der ein Drehergewebe mit integraler Musterung, z.B. eine Jacquard- oder Schaftmusterung, bei einer Betriebsdrehzahl der Webmaschine von mehr als 400 min -1 herstellbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Einrichtung zur Ausbildung von Dreherbindungen vorhanden ist, die ein erstes dreherfachbildendes Führungsmittel für Dreherfäden und ein zweites dreherfachbildendes Führungsmittel für Steherfäden aufweist. Das erste dreherfachbildende Führungsmittel ist in an sich bekannter Weise mit einem Antriebsübertragungsmittel verbunden, dessen Antrieb von dem Antriebsmittel der Weblade abgeleitet wird.
Das zweite dreherfachbildende Führungsmittel ist in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem weiteren Antriebsübertragungsmittel derart wirkverbunden, dass es in einer vorbestimmten Anordnungsebene, vorzugsweise in der Webebene, eine kurzhubige Hin- und Herbewegung quer zu den Kettfäden ausführt und dadurch im synchronen Betrieb mit dem ersten Führungsmittel das Ausbilden einer Dreherbindung bewirkt.
Zur Ausbildung einer Musterung im Drehergewebe ist erfindungsgemäß eine zweite Einrichtung mit fachbildenden Mitteln zum Führen von Musterungsfäden vorgesehen, welche fachbildenden Mittel zwischen den dreherfachbildenden Führungsmitteln der ersten Einrichtung und dem Webblatt eingeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste dreherfachbildende Führungsmittel ein um die Drehachse des ersten Antriebübertragungsmittels schwenkbewegliches, die Dreherfäden mittels Nadel- und/oder Schulterlamellen führendes Riet und das zweite die Dreherbindung bewirkende Führungsmittel ist ein die Steherfäden mittels Nadel-und/oder Schulterlamellen führendes Riet, das in einer Anordnungsebene, in Richtung des zu bildenden Gewebes gesehen, nach dem ersten dreherfachbildenden Führungsmittel vorzugsweise in der Webebene eine kurzhubige Hin- und Herbewegung quer zu den Kettfäden ausführt.
Die fachbildenden Mittel zur Ausbildung der Musterung in dem Drehergewebe können dabei wenigstens zwei konventionelle, Weblitzen enthaltende Webschäfte sein, die mit einem geeigneten Antriebsmittel zur Fachbildung in Verbindung stehen; es kann ferner eine bekannte Jacquardeinrichtung mit Harnischschnüren und Litzen sein, durch deren Litzenauge wenigstens ein Musterungsfaden geführt ist. - Zur Ausbildung der Musterung können erfindungsgemäß auch wenigstens ein erster und ein zweiter Schaftrahmen vorgesehen sein, in welchen Schaftrahmen Schaftstäbe in Art von Weblitzen aufgenommen sind und wobei vorzugsweise jeder Schaftstab eine solche Vorkehrung besitzt, dass wenigstens ein Musterungsfaden in die Vorkehrung einlesbar ist. Jeder der die Vorkehrung aufweisende Schaftstab ist dabei mit einem ansteuerbaren Stellantrieb zur Positionsänderung der Vorkehrung innerhalb des betreffenden Schaftrahmens wirkverbunden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der geeignete Antrieb der die Musterungsfäden führenden und fachbildenden Mittel wahlweise ein vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleiteter Antrieb sein oder die fachbildenden Mittel sind mit einem vom Hauptantrieb der Webmaschine unabhängigen Antrieb wirkverbunden.
- Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
- In der anliegenden Figur ist schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Webmaschine dargestellt.
Ein erster Kettbaum 1 liefert einer ersten webfachbildenden Einrichtung 6 Dreherfäden 2 und Steherfäden 3.
Die Dreherfäden 2 und Steherfäden 3 sind zu deren Umlenkung bevor sie die webfachbildende Einrichtung 6 erreichen, über ein als Streichbaum 5 ausgebildetes Mittel geführt.
Die webfachbildende Einrichtung 6 besteht aus einem als Führungsmittel 6a für die Dreherfäden 2 ausgebildeten Schwenkriet mit einer Vielzahl von sogenannten Nadel-oder Schulterlamellen, wie aus derDE-Patentschrift 103 07 489 B3 bekannt ist.
Jeder Dreherfaden 2 kann dabei durch eine Öse der entsprechenden Nadellamelle 15 oder von der Schulter einer sogenannten Schulterlamelle 15 geführt sein.
In Richtung des auszubildenden Gewebes 13 passieren die Dreherfäden 2 ein als Steherriet ausgebildetes Führungsmittel 6b, das wie das Schwenkriet eine Vielzahl vorgenannter Nadel- oder Schulterlamellen besitzt.
Die Dreherfäden 2 passieren zusätzliche webfachbildende Mittel, in denen Musterfäden 4 geführt sind. Schließlich passieren die Dreherfäden 2 das Webblatt 11 bevor sie in den Bindepunkt 12 des Gewebes 13 mit den Steher- und Musterfäden zusammengeführt sind. - Bezüglich der Steherfäden 3 ist jeder dieser Fäden nach seiner Richtungsumlenkung durch den Streichbaum 5 in dem zwischen zwei benachbarten Nadel- oder Schulterlamellen 15 des Schwenkrietes 6a vorhandenen Freiraum geführt und z.B. in einer Öse der Nadellamelle des Steherrietes aufgenommen.
Die Steherfäden 3 passieren daraufhin die zusätzlichen webfachbildenden Mittel 7b und das Webblatt 11, ohne dass die Steherfäden 3 von den webfachbildenden Mitteln 7b und dem Webblatt 11 in ihrer Ausrichtung zum Bindepunkt 12 des Gewebes 13 hin eine Beeinträchtigung erfahren.
Die Ausbildung eines dreherbindigen Gewebes mit den Mitteln eines Schwenkrietes 6a und eines Steherrietes 6b sind ausDE 101 28 538 A1 bekannt, so dass hier auf weitergehende Erläuterungen verzichtet wird. - Zur Ausbildung einer integralen Musterung in einem herzustellenden dreherbindigen Gewebe besitzt die Webmaschine einen zweiten Kettbaum 1, der ein sogenannter Oberkettbaum ist, und welcher Oberkettbaum erfindungsgemäß zwischen dem dreherfachbildenden Mittel 6b der ersten Einrichtung 6 und dem Webblatt 11 eingeordneten zweiten webfachbildenden Einrichtung 7 die Musterkettfäden 4 liefert.
Die zweite webfachbildende Einrichtung 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Jacquardeinrichtung mit einem von der Webmaschine unabhängigen oder abhängigen Antrieb 7a, wie an sich bekannt. - Wie aus der vorstehenden Offenbarung und der Beschreibung deutlich wird, besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, dass das Herstellen von dreherbindigem Gewebe mit integraler Musterung dadurch ermöglicht wird, wenn den webfachbildenden Mitteln der aus
DE 101 28 538 A1 bekannten Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes weitere webfachbildende Mittel in Art von Weblitzen enthaltene Webschäfte, die mit einem geeigneten Antriebsmittel in Verbindung stehen zugeordnet werden oder eine bekannte Jacquardeinrichtung mit Harnischschnüren und Litzen zugeordnet wird.
Claims (7)
- Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung, umfassenda) wenigstens ein Mittel zum Vorhalten von Dreherfäden (2) und Steherfäden (3) als eine erste Art Kettfäden und zum Vorhalten von Musterungsfäden (4) als wenigstens eine zweite Art Kettfäden,b) geeignete Mittel zum Umlenken der Gesamtheit der Kettfäden in Richtung webfachbildender Einrichtungen (6,7), wobeib1) die erste Einrichtung (6) die Ausbildung von Dreherbindungen bewirkt undb2) die zweite Einrichtung (7) die Ausbildung einer von den Dreherbindungen verschiedenen Bindung bewirkt,c) Mittel zum Eintragen eines Schussfadens (8) in das Webfach (9) undd) eine Weblade (10) mit Webblatt (11) als Mittel zum Anschlagen des Schussfadens an den Bindepunkt (12) des herzustellenden Gewebes (13),dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung (6) ein erstes dreherfachbildendes Führungsmittel (6a) umfasst, das in an sich bekannter Weise mit einem Antriebsübertragungsmittel (6c) wirkverbunden ist und welches Antriebsübertragungsmittel (6c) mit dem Antriebsmittel (14) der Weblade (10) in Wirkverbindung steht,
dass ein zweites dreherfachbildendes Führungsmittel (6b) mit wenigstens einem weiteren Antriebsübertragungsmittel (6d) wirkverbunden ist, und
dass die zweite Einrichtung (7) aus an sich bekannten fachbildenden Mitteln besteht, die mit einem geeigneten Antrieb in Wirkverbindung stehen und wobei ferner die fachbildenden Mittel der zweiten Einrichtung (7) zwischen dem dreherfachbildenden Mittel (6b) der ersten Einrichtung (6) und dem Webblatt (11) eingeordnet sind. - Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste dreherfachbildende Führungsmittel (6a) ein um die Drehachse (6c') des Antriebsübertragungsmittels (6c) schwenkbewegliches, die Dreherfäden (2) mittels Nadel- und/oder Schulterlamellen (15) führendes Riet ist und dass das zweite die Dreherbindung bewirkende Führungsmittel (6b) ein die Steherfäden (3) mittels Nadel- und/oder Schulterlamellen (16) führendes Riet ist, welches Riet in der Webebene (17) eine kurzhubige Hin- und Herbewegung quer zur Gesamtheit der Kettfäden ausführt.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fachbildenden Mittel der zweiten Einrichtung (7) aus wenigstens einem ersten und einem zweiten mit Weblitzen ausgerüsteten konventionellen Webschaft bestehen.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fachbildenden Mittel der zweiten Einrichtung (7) aus einer Jacquardeinrichtung mit Harnischschnüren und Litzen bestehen.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fachbildenden Mittel der zweiten Einrichtung (7) aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Schaftrahmen bestehen, in welchen Schaftrahmen Schaftstäbe in Art von Weblitzen aufgenommen sind und wobei vorzugsweise jeder Schaftstab eine solche Vorkehrung besitzt, dass ein Musterungsfaden in die Vorkehrung einlesbar ist und wobei jeder der die Vorkehrung aufweisende Schaftstab mit einem ansteuerbaren Stellantrieb zur Positionsänderung der Vorkehrung innerhalb des betreffenden Schaftrahmens wirkverbunden ist.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geeignete Antrieb der fachbildenden Mittel vom Hauptantrieb der Webmaschine abgeleitet ist.
- Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geeignete Antrieb der fachbildenden Mittel wenigstens ein vom Hauptantrieb der Webmaschine unabhängiger Antrieb ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034605A DE102004034605B4 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes mit integraler Musterung |
PCT/DE2005/001020 WO2006007805A1 (de) | 2004-07-16 | 2005-06-09 | Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1778906A1 EP1778906A1 (de) | 2007-05-02 |
EP1778906B1 true EP1778906B1 (de) | 2009-07-29 |
Family
ID=34993357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05753792A Not-in-force EP1778906B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-06-09 | Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7438092B2 (de) |
EP (1) | EP1778906B1 (de) |
JP (1) | JP2008506854A (de) |
CN (1) | CN1997783B (de) |
AT (1) | ATE437983T1 (de) |
BR (1) | BRPI0513341A (de) |
DE (2) | DE102004034605B4 (de) |
RU (1) | RU2339750C1 (de) |
WO (1) | WO2006007805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103046213A (zh) * | 2012-12-18 | 2013-04-17 | 苏州展华纺织有限公司 | 一种经线转向预定位装置 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ306172B6 (cs) | 2007-09-11 | 2016-09-07 | VĂšTS, a.s. | Tkací stroj pro výrobu kombinovaných vazeb základní a perlinkové vazby |
DE102010026609B3 (de) * | 2010-07-09 | 2011-11-17 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten |
DE102010034969B3 (de) * | 2010-08-20 | 2011-11-03 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten |
CN102443918A (zh) * | 2010-09-30 | 2012-05-09 | 吴江市雪绒花制衣厂 | 织机旋转开口装置 |
CN102926107A (zh) * | 2012-11-16 | 2013-02-13 | 江苏九鼎新材料股份有限公司 | 一种提供高强度新型组织结构玻璃纤维增强布的织机 |
DE102013207805A1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-10-30 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren zum Einlegen von Schussfadenenden an einer Webmaschine mit Zusatzschusseffekten |
IN2014MU00226A (de) * | 2014-01-22 | 2015-09-25 | Akhlaque Ahmed Zahir Ahmed Ansari | |
WO2016205750A1 (en) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Kevin Kremeyer | Directed energy deposition to facilitate high speed applications |
CN110117859B (zh) * | 2018-02-06 | 2021-08-17 | 郑川田 | 可形成双织口的多臂机 |
CN109554807A (zh) * | 2018-10-10 | 2019-04-02 | 浙江丝绸科技有限公司 | 一种码数提花紗罗织物的制织方法及装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE530724C (de) * | 1931-07-31 | Paul Reiher | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Jacquarddrehergewebe | |
US4429722A (en) * | 1981-05-18 | 1984-02-07 | Quaker Fabric Corp. | Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction |
US4429772A (en) * | 1981-09-14 | 1984-02-07 | The Bendix Corporation | Drum brake anchor assembly |
JP3183778B2 (ja) * | 1994-06-08 | 2001-07-09 | ワイケイケイ株式会社 | 面ファスナー用織機におけるループ形成装置 |
CZ242596A3 (cs) * | 1996-08-16 | 1998-04-15 | Vúts Liberec A.S. | Zařízení k ovládání osnovních nití pro výrobu perlinkových tkanin na tkacím stroji |
GB9814971D0 (en) * | 1998-07-11 | 1998-09-09 | Griffith Textile Mach Ltd | Leno weaving |
JP2001159046A (ja) * | 1999-11-16 | 2001-06-12 | Sulzer Textil Ag | からみ織を製造するための装置 |
DE10057692B4 (de) * | 2000-01-29 | 2004-03-25 | Lindauer Dornier Gmbh | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes |
DE10004376A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-23 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen |
BE1014130A3 (nl) * | 2001-04-20 | 2003-05-06 | Wiele Michel Van De Nv | Dubbelstukweefmachine met dubbelstukgaapvorming voorzien van twisterinrichting en twisterinrichting voor dubbelstukweefmachine met dubbelstukgaapvorming. |
DE10128538B4 (de) * | 2001-06-13 | 2006-09-07 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes |
DE10307489B3 (de) * | 2003-02-21 | 2004-11-11 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung |
-
2004
- 2004-07-16 DE DE102004034605A patent/DE102004034605B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-09 CN CN2005800239331A patent/CN1997783B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-09 JP JP2007520651A patent/JP2008506854A/ja active Pending
- 2005-06-09 BR BRPI0513341-6A patent/BRPI0513341A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-06-09 EP EP05753792A patent/EP1778906B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-09 WO PCT/DE2005/001020 patent/WO2006007805A1/de active Application Filing
- 2005-06-09 AT AT05753792T patent/ATE437983T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-09 DE DE502005007798T patent/DE502005007798D1/de active Active
- 2005-06-09 RU RU2007105742/12A patent/RU2339750C1/ru not_active IP Right Cessation
- 2005-06-09 US US11/632,355 patent/US7438092B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103046213A (zh) * | 2012-12-18 | 2013-04-17 | 苏州展华纺织有限公司 | 一种经线转向预定位装置 |
CN103046213B (zh) * | 2012-12-18 | 2014-05-14 | 苏州展华纺织有限公司 | 一种经线转向预定位装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070295423A1 (en) | 2007-12-27 |
CN1997783A (zh) | 2007-07-11 |
EP1778906A1 (de) | 2007-05-02 |
DE502005007798D1 (de) | 2009-09-10 |
BRPI0513341A (pt) | 2008-05-06 |
DE102004034605B4 (de) | 2006-04-13 |
CN1997783B (zh) | 2010-09-29 |
JP2008506854A (ja) | 2008-03-06 |
RU2007105742A (ru) | 2008-08-27 |
ATE437983T1 (de) | 2009-08-15 |
WO2006007805A1 (de) | 2006-01-26 |
DE102004034605A1 (de) | 2006-02-16 |
US7438092B2 (en) | 2008-10-21 |
RU2339750C1 (ru) | 2008-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
DE19720634C1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1778906B1 (de) | Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung | |
WO1997024479A1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen | |
DE10057692B4 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
DE10004376A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen | |
DE10307489B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung | |
EP1306473B1 (de) | Verfahren zur drehwinkelabhängigen Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jacquardvorrichtung | |
WO2004079065A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei | |
EP2606167B1 (de) | Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten | |
EP1164213A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen | |
DE102004063683A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1899516B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens | |
EP2662479B1 (de) | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen | |
WO1998045517A1 (de) | Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung | |
EP1255885B1 (de) | Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine | |
DE3339989A1 (de) | Litzensteuervorrichtung fuer eine mehrphasenwebmaschine | |
DE29708758U1 (de) | Webmaschine | |
DE102023205630B3 (de) | Verfahren zur bildung einer schlaufenförmigen webkante an einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine | |
EP2992128B1 (de) | Verfahren zum einlegen von schussfadenenden an einer webmaschine mit zusatzschusseffekten | |
WO2005111285A1 (de) | Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung | |
DE10003919A1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
DE4320944A1 (de) | Luftdüsenwebmaschine mit einer Jacquard-Einrichtung | |
DE2221282A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005007798 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090910 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091109 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091129 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091029 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100609 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090729 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130621 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20130621 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005007798 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005007798 Country of ref document: DE Effective date: 20150101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20150617 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150625 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160609 |