EP1707742A1 - Turbinenschaufel mit Schmutzfänger - Google Patents
Turbinenschaufel mit Schmutzfänger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1707742A1 EP1707742A1 EP05405231A EP05405231A EP1707742A1 EP 1707742 A1 EP1707742 A1 EP 1707742A1 EP 05405231 A EP05405231 A EP 05405231A EP 05405231 A EP05405231 A EP 05405231A EP 1707742 A1 EP1707742 A1 EP 1707742A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blade
- protective plate
- blade tip
- region
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/22—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
- F01D5/225—Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/60—Fluid transfer
- F05D2260/607—Preventing clogging or obstruction of flow paths by dirt, dust, or foreign particles
Definitions
- the invention relates to the field of exhaust gas turbochargers for increasing the performance of heavy fuel-powered internal combustion engines. It relates to a blade of an axial turbine of an exhaust gas turbocharger.
- EP 0 781 897 known to introduce a cleaning liquid into the flow channel for cleaning the exhaust gas turbine.
- the cold cleaning fluid is usually entered before the nozzle ring and in front of the turbine blades in the flow channel.
- the dirt dissolves from the nozzle ring and the blades and is transported for the most part via the exhaust system to the outside. Part of the dirt accumulated during operation as well as part of the cleaning of the nozzle ring and the Blades of loosening debris are thrown radially outward onto the diffuser by the rotating blades. This is thus contaminated both during operation and during cleaning.
- the distance between the tips of the blades and the diffuser can be reduced to zero by the contaminants so that the blades can be braked by the dirt on the diffuser during operation. This leads to friction losses, additional heat generation and damage or even destruction of the blades.
- the object of the invention is to improve a blade of an axial turbine of an exhaust gas turbocharger to the extent that the radial ejection of dirt during operation can be prevented.
- the object is achieved in that the blade is provided in the region of the blade tip with a protective plate for collecting the dirt. The accumulated on the blade surfaces and radially thrown outwards dirt is thus retained and contamination of the diffuser is prevented.
- Fig. 1 shows a single blade of an exhaust gas turbine with axial flow.
- the blades are connected to the blade carrier 3 and rotate about the axis of the turbine.
- the blades include a blade root 12 in the region where the blade is connected to the blade carrier.
- the blades are inserted with specially trained feet in grooves in the blade carrier and held by a fastener in the blade carrier.
- Blade carrier and blades form the turbine wheel and can also be made in one piece.
- the blades include blade surfaces 10 which are exposed to the flow of hot exhaust gas. The flow acts on the blade surfaces and thus drives the turbine wheel.
- a protective plate 2 is arranged according to the invention.
- the fender serves to catch the entrained in the flow dirt, especially oily residues which have not been completely burned in the combustion chambers of the internal combustion engine.
- the fender is disposed on the radially outer edge of the blades so that the debris can be collected, which are due to the fast-rotating blades transported radially outward.
- the dirt particles are involved on the one hand to those that have accumulated on the blade surfaces 10, and on the other hand to those that are thrown directly radially outward by the strong rotating flow.
- FIG. 2 shows a plan view in the radial direction of an arrangement with a plurality of blades mounted in the blade carrier 3.
- the exhaust gas flow is indicated by the two thick arrows.
- the blades rotated from the blade root 12 to the blade tip 11 are arranged obliquely with respect to the flow and form a kind of pocket in the axial direction in which the dirt particles can accumulate.
- This bag is closed radially outward by the fender, so that the accumulated in the bag dirt can not be thrown from the range of the rotating turbine wheel.
- the fender has a floor plan with four sides, with two opposite sides parallel to each other. The one side pair runs perpendicular to the axis of rotation of the turbine wheel.
- the mudguards of juxtaposed blades engage with each other at an angle to the axial direction sides, so that forms a circumferential ring of mudguards on the radially outer edge of the blades, which can also act as a stabilizing effect on the blades in addition to the function of dirt collection.
- Fig. 3 serves to illustrate an advantageous embodiment of the inventive blade.
- the fender 2 projects beyond the blade tip 11 in the circumferential direction.
- the fenders are formed in the less loaded region of the blade tip with a tapered cross section.
- the protective plate is thicker in cross section for reasons of strength.
- the fender can be provided with two or more, outer projections, so that, in the case of two projections, a U-shaped cross-section results.
- the described, different thickness of the mudguard in such a case refers to the cross plate 22, which connects the two legs 21 forming said projections together.
- the cross plate 22 is, as shown in Figures 4 and 5, formed thicker in the region of the blade tip than in the blade tip projecting region.
- Fig. 6 shows a further advantageous embodiment of the inventive blade, in the illustrated variant on the fender according to FIGS. 4 and 5 building.
- the radially inner, the blade tip 11 facing side of the mudguard is slightly curved.
- a vault 23 forms around the blade tip, in which the dirt particles drifting radially outward can be collected and stored until the next turbine cleaning.
- the curvature prevents the dirt particles move radially outward due to the high centrifugal forces.
- FIG. 8 and 9 serve to illustrate a further embodiment of the inventive blade.
- 9 shows a view in the direction of the arrow on a section through the blade guided along IX-IX.
- the protective plate in the region of the blade tip, is slightly shorter on one side, so that the blade tip 11 projects beyond the protective plate in the circumferential direction.
- the blade tip of a first blade is covered by the guard of an adjacent second blade.
- the blade height is slightly shortened ( ⁇ h) in the region of the protruding blade tip, by removing the corner of the blade tip which projects beyond the protective blade. The result is an inwardly drawn corner.
- ⁇ h slightly shortened
- FIG. 7 schematically shows a section through the flow channel of an exhaust gas turbine, with a rotor blade 1 according to the invention.
- the rotor blade is arranged downstream of the guide blade 4 of a nozzle ring.
- a downstream-oriented diffuser 5 Radially outside the blade, a downstream-oriented diffuser 5 is arranged, and for technical reasons fluid with a small radial distance from the blade tips 11.
- the fender 2 is provided.
- the protective plate is designed such that two projections reduce the radial distance to the fixed diffuser to a minimum.
- the protective plate is arranged in the flow direction behind and in the radial direction outside a circumferential edge of the outer nozzle ring wall such that the flow channel in the region of the rotor blades is bounded radially outwardly by the protective plate. The flow is not affected by the fender.
- the diffuser 5 has a minimum inner radius, which is greater than the maximum outer radius of the turbine wheel including the blades mounted thereon.
- the turbine wheel can be easily assembled and disassembled from the gas outlet side without having to remove the diffuser.
- the resulting step in the flow channel immediately downstream of the blade has no effect on the efficiency of the turbine.
- this step assists in the removal of the dirt accumulated on the radially inner side of the mudguard during cleaning of the turbine wheel by injecting a cleaning liquid upstream of the nozzle ring.
- the flow over the trailing edge of the mudguard in the area of this stage causes the dirt dissolved by the liquid to be carried away easily.
- a separate, exchangeable housing part can also be arranged in the area radially outside the rotor blades of the turbine wheel, which has an increased wall thickness in comparison to the diffuser in order to take over burst protection functions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Abstract
Die Laufschaufel (1) der Abgasturbine weist im Bereich der Schaufeispitze (11) ein Schutzblech (2) zum Auffangen von Schmutz, welcher sich auf den Schaufelflächen (10) ansammelt auf.
Der auf den Schaufelflächen angesammelte und radial nach aussen geschleuderte Schmutz wird damit zurückgehalten und eine Verunreinigung des Diffusors (5) wird verhindert.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abgasturbolader zur Leistungssteigerung von mit Schweröl betrieben Brennkraftmaschinen. Sie betrifft eine Laufschaufel einer Axialturbine eines Abgasturboladers.
- Die Verwendung von Abgasturboladern zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen ist heute weit verbreitet. Dabei wird die Abgasturbine des Turboladers von den Abgasen der Brennkraftmaschine angetrieben und deren Energie zum Ansaugen und Verdichten von Luft für die Brennkraftmaschine verwendet. In Abhängigkeit von der konkreten Betriebssituation und insbesondere der Zusammensetzung der zum Antrieb der Brennkraftmaschine verwendeten Brennstoffe, kommt es in der Abgasturbine früher oder später zu einer Verschmutzung des Düsenrings und der Laufschaufeln. Im Schwerölbetrieb bildet sich an den betroffenen Bauteilen mitunter eine harte Schmutzschicht aus. Solche Schmutzablagerungen führen zu einem schlechteren Turbinenwirkungsgrad und demzufolge zur Verringerung der Leistung der Brennkraftmaschine. Ausserdem kommt es im Brennraum zu einer Erhöhung der Abgastemperaturen sowie der Drücke, wodurch die Brennkraftmaschine und insbesondere deren Ventile geschädigt oder gar zerstört werden können.
- Es ist etwa aus
EP 0 781 897 bekannt, zur Reinigung der Abgasturbine eine Reinigungsflüssigkeit in den Strömungskanal einzubringen. Die kalte Reinigungsflüssigkeit wird dabei in der Regel vor dem Düsenring und vor den Turbinenlaufschaufeln in den Strömungskanal eingegeben. Der Schmutz löst sich von dem Düsenring und den Laufschaufeln und wird zum grössten Teil über die Auspuffanlage ins Freie befördert. Ein Teil des während des Betriebes anfallenden Schmutzes sowie ein Teil des sich beim Reinigen vom Düsenring und den Laufschaufeln lösenden Schmutzes wird durch die rotierenden Laufschaufeln radial nach Aussen auf den Diffusor geschleudert. Dieser wird somit sowohl während dem Betrieb als auch beim Reinigen verunreinigt. Der aus strömungstechnischen Gründen klein gehaltene Abstand zwischen den Spitzen der Laufschaufeln und dem Diffusor kann durch die Verunreinigungen bis auf null reduziert werden, so dass die Laufschaufeln im Betrieb durch den Schmutz auf dem Diffusor gebremst werden können. Dies führt zu Reibungsverlusten, zusätzlicher Wärmeerzeugung und zu Beschädigung oder sogar Zerstörung der Laufschaufeln. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Laufschaufel einer Axialturbine eines Abgasturboladers dahingehend zu verbessern, dass das radiale Ausschleudern von Schmutz im Betrieb verhindert werden kann.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Laufschaufel im Bereich der Schaufelspitze mit einem Schutzblech zum Auffangen des Schmutzes versehen wird. Der auf den Schaufelflächen angesammelte und radial nach aussen geschleuderte Schmutz wird damit zurückgehalten und eine Verunreinigung des Diffusors wird verhindert.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Nachfolgend werden anhand von Figuren verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemässen Laufschaufel detailliert beschrieben. Dabei zeigt
- Fig. 1
- eine erfindungsgemässe Laufschaufel mit einem Schutzblech zum Auffangen von Schmutz,
- Fig. 2
- eine Aufsicht in radialer Richtung auf eine Anordnung mit mehreren erfindungsgemässen Laufschaufeln im montierten Zustand in einem Schaufelträger,
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht in axialer Richtung der Laufschaufel nach Fig. 1, mit einem die Laufschaufel überragenden Schutzblech,
- Fig. 4
- einen Schnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel nach Fig. 3, wobei der Schnitt durch das Schutzblech im Bereich der Laufschaufel geführt ist,
- Fig. 5
- einen Schnitt durch die Ausführungsform der Laufschaufel nach Fig. 3, wobei der Schnitt durch das Schutzblech in dem die Laufschaufel überragenden Bereich geführt ist,
- Fig. 6
- einen Schnitt durch eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel,
- Fig. 7
- eine schematische Schnittdarstellung des Strömungskanals einer Turbine, mit einer erfindungsgemässen Laufschaufel nach Fig. 1,
- Fig. 8
- eine Ansicht in axialer Richtung auf eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel, und
- Fig. 9
- einen Schnitt durch die Ausführungsform der Laufschaufel nach Fig. 8.
- Fig. 1 zeigt eine einzelne Laufschaufel einer Abgasturbine mit axialer Durchströmung. Die Laufschaufeln sind mit dem Schaufelträger 3 verbunden und rotieren um die Achse der Turbine. Die Laufschaufeln umfassen einen Schaufelfuss 12, in dem Bereich, in welchem die Laufschaufel mit dem Schaufelträger verbunden ist. In der Regel werden die Laufschaufeln mit speziell ausgebildeten Füssen in Nuten im Schaufelträger eingeschoben und mittels einem Befestigungsmittel im Schaufelträger festgehalten. Schaufelträger und Laufschaufeln bilden das Turbinenrad und können auch einstückig gefertigt sein. Weiter umfassen die Laufschaufeln Schaufelflächen 10, welche der Strömung des heissen Abgases ausgesetzt sind. Die Strömung wirkt auf die Schaufelflächen und treibt so das Turbinenrad an. Am radial äusseren Ende der Laufschaufein, im Bereich der Laufschaufelspitzen 11 ist erfindungsgemäss ein Schutzblech 2 angeordnet. Das Schutzblech dient dazu, den in der Strömung mitgeführten Schmutz aufzufangen, insbesondere ölige Rückstände, welche in den Brennkammern der Brennkraftmaschine nicht vollständig verbrannt worden sind. Das Schutzblech ist derart am radial äusseren Rand der Laufschaufeln angeordnet, dass die Schmutzteilchen aufgefangen werden können, welche aufgrund der schnelldrehenden Schaufeln radial nach aussen befördert werden. Bei den Schmutzteilchen handelt es sich einerseits um solche, welche sich auf den Schaufelflächen 10 angesammelt haben, sowie andererseits um solche, die durch die stark rotierende Strömung direkt radial nach aussen geschleudert werden.
- Fig. 2 zeigt eine Aufsicht in radialer Richtung auf eine Anordnung mit mehreren, im Schaufelträger 3 montierten Laufschaufeln. Dabei ist die Abgasströmung mit den beiden dicken Pfeilen angedeutet. Die vom Schaufelfuss 12 bis zur Schaufelspitze 11 verdrehten Laufschaufeln sind bezüglich der Strömung schräg angeordnet und bilden in axialer Richtung eine Art Tasche in welcher sich die Schmutzpartikel ansammeln können. Diese Tasche ist nach radial aussen durch das Schutzblech abgeschlossen, so dass der in der Tasche angesammelte Schmutz nicht aus dem Bereich des rotierenden Turbinenrades geschleudert werden kann. Das Schutzblech hat einen Grundriss mit vier Seiten, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seiten parallel zueinander verlaufen. Das eine Seitenpaar verläuft dabei senkrecht zur Rotationsachse des Turbinenrades. Die Schutzbleche der nebeneinander angeordneten Laufschaufeln greifen mit schräg zur Achsrichtung verlaufenden Seiten ineinander, so dass sich am radial äusseren Rand der Laufschaufeln ein umlaufender Kranz aus Schutzblechen bildet, welcher neben der Funktion des Schmutzauffangens auch noch stabilisierend auf die Laufschaufeln wirken kann.
- Fig. 3 dient der Veranschaulichung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel. Das Schutzblech 2 überragt in Umfangsrichtung die Schaufelspitze 11. Um möglichst wenig Gewicht im schnell rotierenden äussersten Randbereich des Gesamtsystems des Turbinenrades zu haben, werden die Schutzbleche im weniger belasteten Bereich der Schaufelspitze mit einem verjüngten Querschnitt ausgebildet. In dem die Schaufelspitze überragenden Bereich ist das Schutzblech aus Festigkeitsgründen im Querschnitt hingegen dicker. Aus strömungstechnischen Gründen kann das Schutzblech mit zwei oder mehreren, äusseren Vorsprüngen versehen werden, so dass sich, im Fall von zwei Vorsprüngen, ein U-förmiger Querschnitt ergibt. Die beschriebene, unterschiedliche Dicke des Schutzbleches bezieht sich in einem solchen Fall auf das Querblech 22, welches die beiden die erwähnten Vorsprünge bildenden Schenkel 21 miteinander verbindet. Das Querblech 22 ist, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, im Bereich der Schaufelspitze dicker ausgebildet als in dem die Schaufelspitze überragenden Bereich.
- Fig. 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel, in der dargestellten Variante auf dem Schutzblech gemäss Fig. 4 und 5 aufbauend. Die radial innenliegende, der Schaufelspitze 11 zugewandte Seite des Schutzblechs ist dabei leicht gewölbt. Um die Schaufelspitze bildet sich also eine Wölbung 23, in welcher die radial nach aussen wegdriftenden Schmutzpartikel aufgefangen und bis zur nächsten Turbinenreinigung aufbewahrt werden können. Die Wölbung verhindert, dass sich die Schmutzpartikel aufgrund der hohen Zentrifugalkräfte nach radial aussen wegbewegen.
- Fig. 8 und 9 dienen der Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Laufschaufel. Fig. 9 zeigt eine Ansicht in Pfeilrichtung auf einen entlang IX-IX geführten Schnitt durch die Laufschaufel. In dieser Ausführungsform ist im Bereich der Schaufelspitze das Schutzblech auf einer Seite etwas kürzer, so dass die Schaufelspitze 11 das Schutzblech in Umfangsrichtung überragt. Werden die Laufschaufeln nebeneinander im Schaufelträger montiert, wird die Schaufelspitze einer ersten Laufschaufel durch das Schutzblech einer benachbarten zweiten Laufschaufel abgedeckt. Um die Montage zweier benachbarten Laufschaufeln zu ermöglichen, wird im Bereich der überragenden Schaufelspitze die Laufschaufelhöhe etwas gekürzt (Δh), indem die das Schutzblech überragende Ecke der Schaufelspitze entfernt wird. Es entsteht eine nach innen gezogene Ecke. Dadurch kann das die Schaufelspitze auf der anderen Seite überragende Schutzblech einer zweiten Laufschaufel über die Schaufelspitze einer ersten Laufschaufel geschoben werden.
- Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Strömungskanal einer Abgasturbine, mit einer erfindungsgemässen Laufschaufel 1. Die Laufschaufel ist stromabwärts der Leitschaufel 4 eines Düsenrings angeordnet. Radial ausserhalb der Laufschaufel ist ein stromabwärts ausgerichteter Diffusor 5 angeordnet, und zwar aus strömungstechnischen Gründen mit geringem radialem Abstand von den Laufschaufelspitzen 11. Um zu verhindern, dass Schmutzpartikel aus dem Bereich der Laufschaufel 1 radial nach aussen gelangen und es in dem dünnen Spalt zwischen der Laufschaufelspitze und dem Diffusor zu Ablagerungen kommt, ist erfindungsgemäss das Schutzblech 2 vorgesehen. In der dargestellten Variante ist das Schutzblech derart ausgestaltet, dass zwei Vorsprünge den radialen Abstand zu dem feststehenden Diffusor auf ein Minimum reduzieren. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Turbine verbessert werden, da es im Bereich der Schaufelspitze zu keiner oder höchstens zu geringer Verlustströmung im radial äussersten Bereich kommt. Das Schutzblech ist derart in Strömungsrichtung hinter sowie in Radialer Richtung ausserhalb einer umlaufenden Kante der äusseren Düsenringwand angeordnet, dass der Strömungskanal im Bereich der Laufschaufeln der Turbine radial aussen durch das Schutzblech begrenzt ist. Die Strömung wird dadurch durch das Schutzblech nicht beeinträchtigt.
- Vorteilhafterweise weist der Diffusor 5 einen minimalen Innenradius auf, welcher grösser ist als der maximale Aussenradius des Turbinenrades inklusive der darauf montierten Laufschaufeln. Dadurch lässt sich das Turbinenrad einfach von der Gasaustrittsseite her montieren und demontieren, ohne dass der Diffusor entfernt werden müsste. Die dadurch entstehende Stufe im Strömungskanal unmittelbar stromab der Laufschaufel bleibt ohne Einfluss auf den Wirkungsgrad der Turbine. Hingegen unterstützt diese Stufe die Entfernung des auf der radial innenliegenden Seite des Schutzblechs aufgestauten Schmutzes beim Reinigen des Turbinenrades durch Einspritzen einer Reinigungsflüssigkeit stromauf des Düsenrings. Die Strömung über die Austrittskante des Schutzblechs im Bereich dieser Stufe bewirkt, dass der durch die Flüssigkeit gelöste Schmutz einfach weggeführt wird.
- Anstelle des Diffusors 5 kann im Bereich radial ausserhalb der Laufschaufeln des Turbinenrades auch ein separates, austauschbares Gehäuseteil angeordnet sein, welches etwa im Vergleich zum Diffusor eine verstärkte Wanddicke aufweist, um Berstschutzfunktionen zu übernehmen.
-
- 1
- Laufschaufel der Turbine
- 10
- Laufschaufelfläche
- 11
- Laufschaufelspitze
- 12
- Laufschaufelfuss, Befestigungsbereich
- 2
- Schutzblech
- 21
- Schenkel
- 22
- Querblech
- 23
- Schmutzfang, Wölbung
- 3
- Schaufelträger des Turbinenrades
- 4
- Düsenring
- 5
- Diffusor der Turbine
Claims (13)
- Laufschaufel (1) eines Turbinenrades einer Axialturbine, mit einer Schaufelfläche (10) und einer Schaufelspitze (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufel im Bereich der Schaufelspitze ein Schutzblech (2) zum Auffangen von sich auf der Schaufelfläche (10) ansammelndem und radial nach aussen geschleudertem Schmutz aufweist.
- Laufschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (2) eine Grundfläche mit vier, jeweils paarweise parallel zueinander verlaufenden Seiten aufweist.
- Laufschaufel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Seiten der Grundfläche des Schutzbleches senkrecht zur Rotationsachse (A) des Turbinenrades verlaufen.
- Laufschaufel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelspitze (11) in axialer Richtung vollständig zwischen den beiden senkrecht zur Rotationsachse (A) verlaufenden Seiten der Grundfläche des Schutzbleches (2) liegt.
- Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kante der Schaufelspitze (11) das Schutzblech (2) in Umfangsrichtung überragt, und dass die Laufschaufel in dem das Schutzblech überragenden Bereich eine geringere Höhe aufweist als in dem durch das Schutzblech radial nach aussen abgedeckten Bereich.
- Laufschaufel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelhöhe im Übergang vom durch das Schutzblech radial nach aussen abgedeckten Bereich zu dem das Schutzblech überragenden Bereich sprunghaft abnimmt.
- Laufschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (2) die Schaufelspitze (11) nach radial aussen vollständig abdeckt.
- Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (2) die Schaufelspitze (11) in Umfangsrichtung zumindest teilweise überragt.
- Laufschaufel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (2) im Bereich der Schaufelspitze (11) einen geringeren Querschnitt aufweist, als in dem die Schaufelspitze überragenden Bereich.
- Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schaufelspitze zugewandte Seite des Schutzblechs gewölbt ist, so dass im Bereich der Schaufelspitze eine Wölbung (23) zum Auffangen des sich auf der Schaufelfläche ansammelnden Schmutzes ausgebildet ist.
- Laufschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzblech (2) zumindest teilweise einen U-förmigen Querschnitt mit einem Querblech (22) und zwei Schenkeln (21) aufweist.
- Axialturbine eines Abgasturboladers, umfassend ein Turbinenrad (3) mit mehreren Laufschaufeln (1), einen Diffusor (5), welcher radial nach aussen an die Laufschaufeln (1) angrenzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialturbine Mittel (2) zum Verhindern des Beschmutzens des Diffusors durch sich auf den Laufschaufeln ansammelnden Schmutz aufweist.
- Axialturbine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufeln (1) der Axialturbine im Bereich ihrer Schaufelspitzen ein Schutzblech (2) zum Auffangen von sich auf der Schaufelfläche ansammelndem Schmutz aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05405231A EP1707742A1 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Turbinenschaufel mit Schmutzfänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05405231A EP1707742A1 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Turbinenschaufel mit Schmutzfänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1707742A1 true EP1707742A1 (de) | 2006-10-04 |
Family
ID=34942935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05405231A Withdrawn EP1707742A1 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Turbinenschaufel mit Schmutzfänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1707742A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008088951A (ja) * | 2006-10-05 | 2008-04-17 | Hitachi Ltd | 蒸気タービン動翼 |
EP2221454A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-25 | Alstom Technology Ltd | Gasturbinenschaufel mit Deckbandteile |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB214985A (en) * | 1923-12-22 | 1925-02-19 | Erste Bruenner Maschinen Fab | Improvements in and relating to steam or gas turbines |
EP0287371A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-10-19 | Metallurgical Industries, Inc. | Turbinenschaufel mit Kopfstück |
US4815938A (en) * | 1987-12-24 | 1989-03-28 | Westinghouse Electric Corp. | Shroud gap control for integral shrouded blades |
US5593282A (en) * | 1994-09-16 | 1997-01-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh | Turbomachine rotor construction including a serrated root section and a rounded terminal portion on a blade root, especially for an axial-flow turbine of a gas turbine engine |
EP0781897A2 (de) | 1995-12-29 | 1997-07-02 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung der Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine |
US20040115059A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-17 | Kehl Richard Eugene | Cored steam turbine bucket |
-
2005
- 2005-03-09 EP EP05405231A patent/EP1707742A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB214985A (en) * | 1923-12-22 | 1925-02-19 | Erste Bruenner Maschinen Fab | Improvements in and relating to steam or gas turbines |
EP0287371A1 (de) * | 1987-04-15 | 1988-10-19 | Metallurgical Industries, Inc. | Turbinenschaufel mit Kopfstück |
US4815938A (en) * | 1987-12-24 | 1989-03-28 | Westinghouse Electric Corp. | Shroud gap control for integral shrouded blades |
US5593282A (en) * | 1994-09-16 | 1997-01-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh | Turbomachine rotor construction including a serrated root section and a rounded terminal portion on a blade root, especially for an axial-flow turbine of a gas turbine engine |
EP0781897A2 (de) | 1995-12-29 | 1997-07-02 | Asea Brown Boveri Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung der Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine |
US20040115059A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-17 | Kehl Richard Eugene | Cored steam turbine bucket |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008088951A (ja) * | 2006-10-05 | 2008-04-17 | Hitachi Ltd | 蒸気タービン動翼 |
EP1911935A3 (de) * | 2006-10-05 | 2010-03-10 | Hitachi, Ltd. | Dampfturbinenlaufschaufel |
US8333562B2 (en) | 2006-10-05 | 2012-12-18 | Hitachi, Ltd. | Long steam turbine rotor blade having particular cover |
EP2221454A1 (de) * | 2009-02-24 | 2010-08-25 | Alstom Technology Ltd | Gasturbinenschaufel mit Deckbandteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642603C3 (de) | Einrichtung zur Pumpverhütung bei Axialverdichtern | |
DE3302576C2 (de) | Fangehäuse mit einer Schaufelbruchschutzeinrichtung für ein Axialgasturbinentriebwerk | |
DE60024701T2 (de) | Dichtungsanordnung und mit solch einer Dichtungsanordnung ausgestattete, rotierende Maschine | |
EP2165080B1 (de) | Diffusor für radialverdichter | |
DE102011055150B4 (de) | Turbinenschaufelanordnung | |
EP0834646A1 (de) | Berstschutzvorrichtung für Radialturbinen von Turboladern | |
DE2644066C2 (de) | Beschaufelung für eine Strömungsarbeitsmaschine | |
EP2499375B1 (de) | Zwischenboden für eine radialturbomaschine | |
EP2054586A1 (de) | Gasturbine | |
DE4422965A1 (de) | Einrichtung zur Abscheidung von Fremdpartikeln aus der den Laufschaufeln einer Turbine zuzuführenden Kühlluft | |
DE102009006652B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP3324002A1 (de) | Dichtungssystem für eine axiale strömungsmaschine und axiale strömungsmaschine | |
DE102010051063A1 (de) | Axial beaufschlagte Dampfturbine | |
DE102012001322B4 (de) | Schaufelkranzaggregat, Verfahren zu dessen Montage und Turbinenmotor | |
EP0806547B1 (de) | Axialturbine eines Abgasturboladers | |
EP2685054A2 (de) | Diffusor einer Abgasturbine | |
DE102010039219A1 (de) | Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug | |
EP1914402B1 (de) | Axialgebläse und Verfahren zur Verhinderung einer Rezirkulationsströmung | |
EP1766192B1 (de) | Schaufelrad einer turbine mit einer schaufel und mindestens einem kühlkanal | |
DE3907308A1 (de) | Leitrad fuer ein geblaese | |
EP1820938A1 (de) | Reinigungselemente auf Laufschaufelspitzen einer Abgasturbine | |
DE2248907C3 (de) | Schutzvorrichtung an Maschinen mit einem einen Rotor umgebenden Gehäuse | |
EP1707742A1 (de) | Turbinenschaufel mit Schmutzfänger | |
EP2730744A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE102019200476B4 (de) | Strömungskanal zum Separieren und Ableiten von Kondensat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070405 |