EP1705142B1 - Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material - Google Patents
Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP1705142B1 EP1705142B1 EP06090019A EP06090019A EP1705142B1 EP 1705142 B1 EP1705142 B1 EP 1705142B1 EP 06090019 A EP06090019 A EP 06090019A EP 06090019 A EP06090019 A EP 06090019A EP 1705142 B1 EP1705142 B1 EP 1705142B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding
- bearing
- winding device
- winding shaft
- turnstile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H18/00—Winding webs
- B65H18/02—Supporting web roll
- B65H18/021—Multiple web roll supports
- B65H18/0212—Turrets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/22—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
- B65H19/2207—Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
- B65H19/2215—Turret-type with two roll supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/23—Winding machines
- B65H2408/231—Turret winders
- B65H2408/2315—Turret winders specified by number of arms
- B65H2408/23152—Turret winders specified by number of arms with two arms
Definitions
- the invention relates to a winding device for continuously fed web or strip-shaped material with at least two winding shafts for the flying wave change.
- Winding devices for continuously fed web or belt-shaped material usually have at least two winding shafts which are movable on a closed path in order to be able to exchange a wound winding shaft for an empty winding shaft without interrupting the supply of material, that is to say without any rest.
- the EP-A-0 427 408 discloses a winding device with two pairs of turret arms for receiving bobbins for flying wave change and with Rollenabsenkarmen for removal of the wound reel.
- a winding device with a turret winder for non-stop wave change are mounted in two oppositely disposed about an axis rotatably driven rotary members at least two driven winding shafts.
- a pressure roller constantly presses the material against the roll of material in order to ensure a wrinkle-free and bubble-free winding.
- the turning process is carried out by gradually turning the wound first winding shaft during the winding process into a removal position and the unwound second winding shaft into the winding position with the rotary movement of the rotary members.
- the winding devices described above are disadvantageous in that on the one hand the removal of the roll of material is associated with a considerable effort, since the roll of material remains on the winding roll and this must first be removed, and on the other hand carrying a Hilfsand Wegwalze in a pivoting range of 180 ° and is connected in the required for error-free winding system to the role with an unreasonable amount of effort.
- the invention has for its object to provide in a winding device with flying wave change during the winding process during the turning process for supporting the free end of the winding tube provided with a winding shaft effective support arrangement, the sufficiently large swivel range and error-free winding process in the turning process a structurally and drive side small Effort required.
- the core of the invention is in a winding device with pivotable on a circular path in the removal position, one side mounted on a rotary member winding shafts with removable winding tube, the arrangement of a pneumatically, hydraulically or mechanically supported and both pivotable and in height movable support frame, one leg during pivoting the wound winding shaft whose shared journal is grasped and whose other leg is pivotally and releasably coupled to the rotating shaft in the respective position pivoting rotary member in the ongoing winding operation, so that the drive for moving the free bearing pin supporting leg during pivoting the wound winding shaft is caused from the winding position to the removal position solely by the rotational movement of the rotary member.
- the main advantage of this proposal is the simple and inexpensive design of the support without separate drive.
- the pivot arms of an auxiliary pressure roller are directly coupled to the legs of the support frame for pressing the material web during the pivoting process and forcibly guided.
- the auxiliary pressure roller With a positive drive mechanism coupled to the pivoting movement of the wound winding shaft or the support frame, the auxiliary pressure roller can be automatically adjusted in height so that its axis during the pivoting operation substantially at the height of the axis of the winding shaft - that is approximately in a 3.00 - 4.00 o'clock. Position - is.
- the auxiliary pressure roller can be designed structurally and drivingly simple. Ultimately, a trouble-free turning operation is ensured with the drive side little consuming support device in combination with the positively driven auxiliary pressure roller.
- the legs of the support frame are connected via a cross member.
- the cross member is pivotally mounted on both sides in carriages, which are guided in a straight guide in machine stands of the winding device.
- a pneumatic or hydraulic cylinder is articulated to compensate for the heavy weight of the support frame on one side supported roll of material.
- the winding device comprises a rotatably driven turnstile 1, on which - offset by 180 ° and each driven to rotate - a connected to winding tubes 26 first and second winding shaft 2, 3 is held in bearings 4, 5.
- an existing from three bearing rollers 7 to 9 bearing 10 is mounted in which is stored during normal winding operation of the free bearing pin 6 located in the winding position first or second winding shaft 2 or 3.
- the bearing roller 7 is how Fig. 2 shows, attached to one of a pneumatic cylinder 11a actuated pivot arm 11 and can be pivoted out of the bearing 10 during the turning operation for replacing the winding shafts 2, 3.
- For pressing the material supplied via a roller system 28 to the winding shaft 2 located in the winding position or 3 or to the roll of material 27 is a held on a pivot frame 12a pressure roller.
- the winding device further comprises a vertically movable and pivotable U-shaped support frame 13, which consists of a cross member 16 and a driver leg 14 and a support leg 15.
- the cross member 16 is rotatably mounted at the ends in a carriage 18 which is guided vertically displaceably in straight guides 17a of two machine stands 19.
- the support frame 13 is supported for balancing the high weight of the roll of material 27 via a spar 13 a on a hinged pneumatic cylinder 22 from.
- entrainment claw 21 is provided which can be opened and closed and in the closed state in each case the winding shaft located in winding operation 2 or 3 surrounds.
- a carriage (not shown) is slidably mounted in a guide.
- each pivot arm 23 is articulated.
- the free ends of the pivot arms 23 are connected to each other by a rotatably mounted auxiliary pressure roller 24.
- the auxiliary pressure roller 24 is pressed against the roll of material 27, while this is pivotable in the removal position in a continuous winding process.
- a locking device 30 is provided on the machine frame 29 of the winding device in order to be able to lock the turnstile 1, which is adjustable by means of a drive (not shown), in the respective position.
- the first winding shaft 2 which is heavily loaded with the material roll 27, is supported at its free end (bearing journal 6) by the support leg 15 of the support frame 13. Since the support leg 15 is coupled via the spar 16 and the driver leg 14 to the turnstile 1 is and the support frame 13 also guided vertically in linear guides 17 of the machine stand 19, follows the support leg 15, which does not have its own drive exactly the pivotal movement of the loaded winding shaft 2.
- the forces acting on the support leg 15 forces are from the on the spar 13 a of Support frame 13 hinged pneumatic cylinder 22 added.
- the material web 31 is no longer pressed by the pressure roller provided for the normal winding process, but by the auxiliary pressure roller 24, which is held on the support frame 13 and thus follows its movement, to the roll of material 27.
- the pivot arms 23 of the auxiliary pressure roller 24 are arranged to be movable in the longitudinal direction of the driver and the support leg 14, 15 of the support frame 13 and either forcibly with the pivoting of the support frame 13 (or with a separate controllable drive means) in height adjustable, the Auxiliary pressure roller 24 according to the change in position of the roll of material 27 during the pivoting operation constantly and automatically change their position so that they always in a 3:00 clock position, in which the axis of the winding shaft and the auxiliary pressure roller at the same level, rests against the roll of material 27.
- the 3.00 to 4.00 o'clock position of the auxiliary pressure roller 24 ensures complete contact with the roll of material 27 over the length thereof and ensures even during the pivoting process a faultless and - especially with several arranged on the winding shaft material rolls - a straight-edge winding.
- a lift truck (not shown) is driven, which supports the roll of material 27.
- the entrainment claw 21 is locked to the bearing 5 of the second winding shaft 3 and simultaneously positioned the support leg 15 under the bearing pin 6 of the second winding shaft 3.
- the roll of material 27 is withdrawn including winding tube 26 by means of the lift truck from the first winding tube 2. After the first winding shaft 2 has been fitted with a new winding tube 26, it is available for a new winding process.
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material mit mindestens zwei Wickelwellen für den fliegenden Wellenwechsel.
- Wickelvorrichtungen für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material weisen üblicherweise mindestens zwei auf einer geschlossenen Bahn bewegliche Wickelwellen auf, um ohne Unterbrechung der Materialzufuhr, das heißt stillstandslos, eine bewickelte Wickelwelle gegen eine leere Wickelwelle austauschen zu können.
- Die
EP-A-0 427 408 offenbart eine Wickelvorrichtung mit zwei Paaren von Revolverarmen zur Aufnahme von Wickelrollen zum fliegenden Wellenwechsel und mit Rollenabsenkarmen zur Entnahme der bewickelten Wickelrolle. - Bei einer weiteren bekannten Wickelvorrichtung mit einem Wendewickler zum stillstandslosen Wellenwechsel sind in zwei gegenüberliegend angeordneten, um eine Achse drehbar angetriebenen Drehorganen mindestens zwei angetriebene Wickelwellen gelagert. Während des Bewickelns der in der Wickelposition befindlichen ersten Wickelwelle drückt eine Andrückwalze das Material ständig an die Materialrolle, um ein falten- und blasenfreies Aufwickeln zu gewährleisten. Sobald die Materialrolle den gewünschten Durchmesser annähernd erreicht hat, wird der Wendevorgang ausgeführt, indem mit der Drehbewegung der Drehorgane die bewickelte erste Wickelwelle während des Wickelvorgangs allmählich in eine Entnahmeposition und die unbewickelte zweite Wickelwelle in die Wickelposition verschwenkt wird.
- Um auch während des Verschwenkens der ersten Wickelwelle in die Entnahmeposition und dabei andauerndem Wickelprozess ein fehlerfreies Aufwickeln zu gewährleisten, ist es - beispielsweise aus der
DE 41 04 635 oder derEP 1 391 406 - weiterhin bekannt, während des Verschwenkens eine Hilfsandrückwalze mit der ersten Wickelwelle mitzuführen, die das aufzuwickelnde Material an die Rolle andrückt. - Die zuvor beschriebenen Wickelvorrichtungen sind insofern nachteilig, als zum einen die Entnahme der Materialrolle mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, da die Materialrolle auf der Wickelrolle verbleibt und diese erst demontiert werden muss, und zum anderen das Mitführen einer Hilfsandrückwalze in einem Schwenkbereich von 180° und in der für ein fehlerfreies Aufwickeln erforderlichen Anlage an der Rolle mit einem unvertretbar hohen Aufwand verbunden ist.
- Zur Vereinfachung der Entnahme der fertigen Materialrolle ist es außerdem bekannt, das Material auf eine auf der Wickelwelle angebrachte Hülse zu wickeln und die Wickelwelle während des normalen Wickelvorgangs auf der nicht angetriebenen Seite in einem lösbaren Lager abzustützen. Beim Wendevorgang wird die Wickelwelle mit der bewickelten Wickelhülse - nach dem Öffnen des Lagers - in die Entnahmeposition geschwenkt, so dass die fertige Rolle zusammen mit der Hülse auf einfache Weise von der Wickelwelle abgezogen werden kann. Der einseitigen Lagerung der Wickelwelle während des Wendevorgangs steht jedoch eine übermäßig hohe Belastung des verbleibenden antriebsseitigen Lagers sowie der Wickelwelle entgegen. Zur Lösung dieses Problems wird in der
EP 0 313 859 eine Wickelvorrichtung vorgeschlagen, bei der das freie Ende der Wickelwelle während des Wendevorgangs durch eine Stützanordnung gehalten ist, die einen entlang eines Führungssegments geführten Greifer umfasst. Der bauliche Aufwand bei dieser Stützvorrichtung ist hoch. Bei der in derDE 41 04 635 beschriebenen Anordnung ist die Nachführung der Hilfsanlagewalze beim Wendevorgang auf 90° beschränkt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wickelvorrichtung mit fliegendem Wellenwechsel während des Wickelprozesses eine während des Wendevorgangs zum Abstützen des freien Endes der mit einer Wickelhülse versehenen Wickelwelle wirksame Stützanordnung anzugeben, die bei ausreichend großem Schwenkbereich und fehlerfreiem Wickelprozess im Wendevorgang einen baulich und antriebsseitig geringen Aufwand erfordert.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Wickelvorrichtung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Kern der Erfindung ist bei einer Wickelvorrichtung mit auf einer Kreisbahn in die Entnahmeposition verschwenkbaren, einseitig an einem Drehorgan gelagerten Wickelwellen mit abnehmbarer Wickelhülse die Anordnung eines pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch abgestützten und sowohl schwenkbar als auch in der Höhe beweglichen Stützrahmens, dessen einer Schenkel beim Verschwenken der bewickelten Wickelwelle deren freigegebenen Lagerzapfen unterfasst und dessen anderer Schenkel an das die Wickelwellen bei fortlaufendem Wickelvorgang in die jeweilige Position verschwenkende Drehorgan gelenkig und lösbar gekoppelt ist, so dass der Antrieb für das Bewegen des den freien Lagerzapfen abstützenden Schenkels beim Verschwenken der bewickelten Wickelwelle von der Wickelposition in die Entnahmeposition allein durch die Drehbewegung des Drehorgans bewirkt wird. Der wesentliche Vorteil dieses Vorschlags besteht in der einfachen und kostengünstigen Ausbildung der Abstützung ohne separaten Antrieb. Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung sind unmittelbar an den Schenkeln des Stützrahmens die Schwenkarme einer Hilfsandrückwalze zum Andrücken der Materialbahn auch während des Schwenkprozesses drehgelenkig gekoppelt und zwangsgeführt. Mit einer an die Schwenkbewegung der bewickelten Wickelwelle bzw. des Stützrahmens gekoppelten Zwangsantriebsmechanik kann die Hilfsandrückwalze automatisch so in der Höhe verstellt werden, dass deren Achse während des Schwenkvorgangs im Wesentlichen in Höhe der Achse der Wickelwelle - das heißt etwa in einer 3.00 - 4.00 Uhr-Stellung - liegt. Dadurch ist auch während des Verschwenkens der bewickelten Wickelwelle ein blasen- und faltenfreies sowie kantengerades Aufwickeln möglich. Zudem kann die Hilfsandrückwalze konstruktiv und antriebsmäßig einfach ausgebildet werden. Letztlich ist mit der antriebsseitig wenig aufwändigen Stützvorrichtung in Kombination mit der zwangsgeführten Hilfsandrückwalze ein störungsfreier Wendebetrieb gewährleistet.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Schenkel des Stützrahmens über einen Querholm verbunden. Der Querholm ist beidseitig drehgelenkig in Schlitten gelagert, die in einer Geradführung in Maschinenständern der Wickelvorrichtung geführt sind. An einem weiteren Holm des Stützrahmens ist zum Ausgleich des hohen Gewichts der auf dem Stützrahmen einseitig abgestützten Materialrolle ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder angelenkt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Wickelvorrichtung mit einer bewickelten Wickelwelle in der Wickelposition;
- Fig. 2
- eine Ansicht der Vorrichtung nach
Fig. 1 beim Verschwenken der bewickelten Wickelwelle in die Entnahmeposition und der unbewickelten Wickelwelle in die Wickelposition; und - Fig. 3
- die Wickelvorrichtung am Ende des Schwenkprozesses mit einer in der Wickelposition befindlichen unbewickelten Wickelwelle und einer in der Entnahmeposition befindlichen bewickelten Wickelwelle.
- Die Wickelvorrichtung umfasst ein drehbeweglich angetriebenes Drehkreuz 1, an dem - um 180° versetzt und jeweils drehbeweglich angetrieben - eine mit Wickelhülsen 26 verbundene erste und zweite Wickelwelle 2, 3 in Lagern 4, 5 gehalten ist. Am Maschinenrahmen ist ein aus drei Lagerrollen 7 bis 9 bestehendes Lager 10 angebracht, in dem während des normalen Wickelbetriebes der freie Lagerzapfen 6 der in der Wickelposition befindlichen ersten oder zweiten Wickelwelle 2 oder 3 gelagert ist. Die Lagerrolle 7 ist, wie
Fig. 2 zeigt, an einem von einem Pneumatikzylinder 11a betätigten Schwenkarm 11 befestigt und kann während des Wendebetriebs zum Austausch der Wickelwellen 2, 3 aus dem Lager 10 herausgeschwenkt werden. Zum Andrücken des über ein Walzensystem 28 zugeführten Materials an die in der Wickelposition befindliche Wickelwelle 2 oder 3 bzw. an die Materialrolle 27 dient eine an einem Schwenkrahmen 12a gehaltene Andrückwalze. - Die Wickelvorrichtung umfasst weiterhin einen senkrecht beweglichen und verschwenkbaren U-förmigen Stützrahmen 13, der aus einem Querholm 16 sowie einem Mitnehmerschenkel 14 und einem Stützschenkel 15 besteht. Der Querholm 16 ist an den Enden drehbeweglich in einem Schlitten 18 gelagert, der in Geradführungen 17a von zwei Maschinenständern 19 vertikal verschiebbar geführt ist. Der Stützrahmen 13 stützt sich zur Ausbalancierung des hohen Gewichts der Materialrolle 27 über einen Holm 13a an einem gelenkig befestigten Pneumatikzylinder 22 ab. Am freien Ende des Mitnehmerschenkels 14 ist eine mit Rollen 20 versehene Mitnehmerklaue 21 vorgesehen, die geöffnet und geschlossen werden kann und in geschlossenem Zustand jeweils die im Wickelbetrieb befindliche Wickelwelle 2 oder 3 umgreift. In dem Mitnehmerschenkel 14 und dem Stützschenkel 15 des Stützrahmens 13 ist in einer Führung jeweils ein Schlitten (nicht dargestellt) verschiebbar gelagert. An die beiden Schlitten ist jeweils ein Schwenkarm 23 angelenkt. Die freien Enden der Schwenkarme 23 sind durch eine drehbar gelagerte Hilfsandrückwalze 24 miteinander verbunden. Über an den Schwenkarmen 23 angreifende Pneumatikzylinder 25 wird die Hilfsandrückwalze 24 an die Materialrolle 27 gedrückt, während diese bei fortlaufendem Wickelprozess in die Entnahmeposition verschwenkbar ist. An dem Maschinenrahmen 29 der Wickelvorrichtung ist eine Arretiervorrichtung 30 vorgesehen, um das mit Hilfe eines Antriebs (nicht dargestellt) verstellbare Drehkreuz 1 in der jeweiligen Position arretieren zu können.
- In der in
Fig. 1 gezeigten Darstellung befindet sich die nahezu vollständig bewickelte erste Wickelwelle 2, die in den Lagern 4 und 10 gehalten ist, in der Wickelposition. Das Lager 10 umschließt zu diesem Zeitpunkt noch den freien Lagerzapfen 6 der ersten Wickelwelle 2. Der Stützrahmen 13, der mit seiner Mitnehmerklaue 21 an dem am Drehkreuz 1 angebrachten Lager 4 der ersten Wickelwelle 2 gehalten ist und in dessen am freien Ende des Stützschenkels 15 ausgebildete Aufnahme 15a der Lagerzapfen 6 der Wickelwelle 2 eingreift, befindet sich in einer nach hinten - in Richtung des Walzensystems 28 - verschwenkten Lage, das heißt, ebenfalls in der Wickelposition, in der das Material fast bis zum Ende des Wickelprozesses aufgewickelt wird. Die in dem Lager 5 am Drehkreuz 1 gehaltene zweite Wickelwelle 3, die zuvor entladen und mit einer leeren Wickelhülse 26 bestückt wurde, befindet sich in einer zur ersten Wickelwelle 2 um 180° versetzten Warteposition. Das bis dahin mit einer Arretiervorrichtung 30 am Maschinenrahmen 29 gehaltene Drehkreuz 1 sowie das die erste Wickelwelle 2 während des Wickelvorgangs haltende Lager 10 werden nun freigegeben, so dass - wie dieFiguren 2 und3 zeigen - das Drehkreuz 1 mit Hilfe eines Antriebs (nicht dargestellt) im Uhrzeigersinn allmählich in eine um 180° gedrehte Lage verschwenkt werden kann. Mit dem Verschwenken des Drehkreuzes 1 wird - ohne Unterbrechung des Wickelvorgangs - die bewickelte erste Wickelwelle 2 in die Entladeposition und die freie, mit einer leeren Wickelhülse 26 bestückte Wickelwelle 3 in die Wickelposition gebracht. Während des Verschwenkens der beiden Wickelwellen 2, 3 wird die mit der Materialrolle 27 hoch belastete erste Wickelwelle 2 an ihrem freien Ende (Lagerzapfen 6) durch den Stützschenkel 15 des Stützrahmens 13 abgestützt. Da der Stützschenkel 15 über den Holm 16 und den Mitnehmerschenkel 14 an das Drehkreuz 1 gekoppelt ist und der Stützrahmen 13 zudem in Geradführungen 17 der Maschinenständer 19 vertikal geführt ist, folgt der Stützschenkel 15, der über keinen eigenen Antrieb verfügt, genau der Schwenkbewegung der belasteten Wickelwelle 2. Die auf den Stützschenkel 15 wirkenden Kräfte werden von dem am Holm 13a des Stützrahmens 13 angelenkten Pneumatikzylinder 22 aufgenommen. - Während des Verschwenkens der ersten Wickelwelle 2 wird die Materialbahn 31 nicht mehr von der für den normalen Wickelprozess vorgesehenen Andrückwalze, sondern von der Hilfsandrückwalze 24, die an dem Stützrahmen 13 gehalten ist und somit dessen Bewegung folgt, an die Materialrolle 27 gedrückt. Da die Schwenkarme 23 der Hilfsandrückwalze 24 auch in Längsrichtung des Mitnehmer- und des Stützschenkels 14, 15 des Stützrahmens 13 beweglich angeordnet sind und entweder zwangsweise mit dem Verschwenken des Stützrahmens 13 (oder mit einem separaten steuerbaren Antriebsmittel) in der Höhe verstellbar sind, kann die Hilfsandrückwalze 24 entsprechend der Lageveränderung der Materialrolle 27 während des Schwenkvorgangs ihre Position ständig und selbsttätig so ändern, dass sie immer in einer 3.00 Uhr-Stellung, in der die Achse der Wickelwelle und der Hilfsandrückwalze auf gleicher Höhe liegen, an der Materialrolle 27 anliegt. Die 3.00 bis 4.00 Uhr-Stellung der Hilfsandrückwalze 24 gewährleistet den vollständigen Kontakt mit der Materialrolle 27 über deren Länge und sichert auch während des Schwenkvorgangs ein fehlerfreies und - insbesondere bei mehreren auf der Wickelwelle angeordneten Materialrollen - ein kantengerades Aufwickeln.
- Wenn die beiden Wickelwellen 2, 3 ihre um 180° verschwenkte Lage erreicht haben, wird das Drehkreuz 1 wieder am Maschinenrahmen 29 arretiert. Nachdem die zweite Wickelwelle 3 die Wickelposition erreicht hat und der freie Lagerzapfen 6 durch Zurückschwenken der Lagerrolle 7 von dem Lager 10 umschlossen ist, wird die Materialbahn 31 durchgetrennt und der Wickelprozess mit der jetzt angetriebenen zweiten Wickelwelle 3 fortgesetzt.
- Unter die erste Wickelwelle 2 mit der Materialrolle 27 wird ein Hubwagen (nicht dargestellt) gefahren, der die Materialrolle 27 abstützt. Nach dem Öffnen der Mitnehmerklaue 21 des Mitnehmerschenkels 14 wird der Stützrahmen 13 zurückgeschwenkt, die Mitnehmerklaue 21 am Lager 5 der zweiten Wickelwelle 3 arretiert und gleichzeitig der Stützschenkel 15 unter dem Lagerzapfen 6 der zweiten Wickelwelle 3 positioniert. Damit kann der oben beschriebene Schwenkvorgang auch für die zweite Wickelwelle 3 eingeleitet werden, sobald diese nahezu vollständig mit Material bewickelt ist. Die Materialrolle 27 wird einschließlich Wickelhülse 26 mit Hilfe des Hubwagens von der ersten Wickelhülse 2 abgezogen. Nachdem die erste Wickelwelle 2 mit einer neuen Wickelhülse 26 bestückt wurde, steht sie für einen erneuten Wickelvorgang zur Verfügung.
-
- 1
- Drehkreuz
- 2
- Erste Wickelwelle
- 3
- Zweite Wickelwelle
- 4
- Lager v. 2
- 5
- Lager v. 3
- 6
- Freier Lagerzapfen v. 2, 3
- 7 bis 9
- Lagerrollen v. 10
- 10
- Lager v. 6
- 11
- Schwenkarm v. 10
- 11a
- Pneumatikzylinder v. 11
- 12
- 12a
- Schwenkrahmen v. 12
- 13
- Stützrahmen
- 13a
- Stützholm v. 13
- 14
- Mitnehmerschenkel v. 13
- 15
- Stützschenkel v. 13 15a Aufnahme v. 15
- 16
- Querholm v. 13
- 17
- Geradführung
- 18
- Schlitten
- 19
- Maschinenständer
- 20
- Rolle v. 21
- 21
- Mitnehmerklaue
- 22
- Pneumatikzylinder v. 13
- 23
- Schwenkarme v. 24
- 24
- Hilfsandrückwalze
- 25
- Pneumatikzylinder v. 23, 24
- 26
- Wickelhülsen
- 27
- Materialrolle
- 28
- Walzensystem
- 29
- Maschinenrahmen
- 30
- Arretiervorrichtung v. 1
- 31
- Materialbahn
Claims (9)
- Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material mit mindestens zwei abnehmbare Wickelhülsen (26) tragende Wickelwellen (2, 3) für den fliegenden Wellenwechsel, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwellen (2, 3) an einem um eine waagerechte Achse drehbaren Drehkreuz (1) einseitig in Lagern (4, 5) drehbar gelagert und angetrieben sowie mittels des Drehkreuzes (1) entlang einer Kreisbahn bewegbar sind und am freien Lagerzapfen (6) während des Wickelbetriebs in einem lösbaren Lager (10) und während des Verschwenkens in die Entnahmeposition an einem Stützelement gehalten sind, das einen mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch gehaltenen, verschwenkbar und im Wesentlichen senkrecht beweglichen U-förmigen Stützrahmen (13) umfasst, dessen einer Stützschenkel (15) beim Verschwenken der bewickelten Wickelwelle (2 oder 3) deren freien Lagerzapfen (6) unterfasst und dessen anderer Mitnehmerschenkel (14) am Drehkreuz (1) gelenkig und lösbar gehalten ist, und eine an dem Stützrahmen (13) schwenkbar gelagerte und an dessen Schwenkbewegung zwangsgeführt gekoppelte Hilfsandrückwalze (24) während des Schwenkvorgangs die Materialrolle etwa in einer 3.00 - 4.00 Uhr-Position kontaktiert.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (15) und der Mitnehmerschenkel (14) über einen drehgelenkig gelagerten und im Wesentlichen senkrecht geführten Querholm (16) starr verbunden sind.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (16) beidseitig in im wesentlichen senkrecht beweglichen Schlitten (18), die in Geradführungen (17) von Maschinenständern (19) der Wickelvorrichtung ausgebildet sind, drehbeweglich gelagert ist.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerschenkel (14) am freien Ende eine mit Rollen (20) versehene, lösbare Mitnehmerklaue (21) aufweist, die über das am Drehkreuz angebrachtene Lager (4 oder 5) der jeweils im Wickelbetrieb befindlichen Wickelwelle (2 oder 3) lösbar mit dem Drehkreuz (1) verbunden ist.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (1) in der Wickelposition der jeweiligen Wickelwelle (2, 3) mittels einer Arretiervorrichtung (30) am Maschinenrahmen (29) gehalten ist.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Lager (10) mindestens drei den freien Lagerzapfen (6) der jeweiligen Wickelwelle (2, 3) während des Wickelbetriebes umfassende Lagerrollen (7 bis 9) aufweist und zum Freigeben des Lagers (10) vor dem Verschwenken der bewickelten Wickelwelle in die Entnahmeposition eine mit einem Schwenkarm (11) verbundene Lagerrolle (7) verschwenkbar angeordnet ist.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsandrückwalze (24) in Schwenkarmen (23) drehbar gelagert ist, die am Stützrahmen (13) jeweils in einem Drehgelenk gehalten sind.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgelenke für die Schwenkarme (23) verschiebbar an den Schenkeln (14, 15) des Stützrahmens (13) angeordnet sind und mit einem den Schenkeln des Stützrahmens zugeordneten und an deren Bewegung gekoppelten Zwangsantriebsmechanismus so nachstellbar sind, dass sich die Mittelachsen der Hilfsandrückwalze (24) und der bewickelten Wickelwelle (2, 3) beim Verschwenken etwa in gleicher Höhe befinden.
- Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (13) zum Ausgleich des Gewichts der Materialrolle (27) an einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (22) angelenkt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005014140A DE102005014140B3 (de) | 2005-03-23 | 2005-03-23 | Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1705142A2 EP1705142A2 (de) | 2006-09-27 |
EP1705142A3 EP1705142A3 (de) | 2006-10-04 |
EP1705142B1 true EP1705142B1 (de) | 2008-03-19 |
Family
ID=36571388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06090019A Not-in-force EP1705142B1 (de) | 2005-03-23 | 2006-02-02 | Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1705142B1 (de) |
DE (1) | DE102005014140B3 (de) |
ES (1) | ES2302560T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20120741A1 (it) * | 2012-05-03 | 2013-11-04 | Torninova S R L | Ribobinatore automatico per film a bolle d'aria (o materiali assimilabili) operante senza anime di cartone |
ES2460765B1 (es) * | 2012-10-09 | 2015-02-26 | Comexi Group Industries S.A.U. | Unidad desbobinadora/rebobinadora para máquina de tratamiento de banda de lámina |
WO2014057143A1 (es) * | 2012-10-09 | 2014-04-17 | Comexi Group Industries, Sau | Unidad desbobinadora/rebobinadora de banda de lámina |
CN105058853B (zh) * | 2015-08-25 | 2017-06-23 | 王根乐 | 摆臂与导轨配合的制袋机的供料装置 |
CN105059985B (zh) * | 2015-08-25 | 2017-01-18 | 王根乐 | 装有阻尼机构的摆臂式供料装置 |
EP3515849B1 (de) | 2016-09-21 | 2020-09-09 | Koenig & Bauer AG | Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer materialbahnrolle von einem rollenträger, rollendruckmaschine sowie vorrichtung zur überwachung eines ladezustandes |
DE102017205133B4 (de) | 2017-03-27 | 2020-04-02 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine |
DE102016218107B4 (de) | 2016-09-21 | 2019-08-22 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines auf einer Transportstrecke eines Rollentransportsystems bewegbaren Transportmittels |
DE102016218106C5 (de) | 2016-09-21 | 2023-12-21 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine |
DE102016218108B4 (de) | 2016-09-21 | 2019-08-29 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer in einer Rollendruckmaschine bedruckten und ausgangsseitig der Rollendruckmaschine an einem Aufwickler aufgewickelten Produktrolle |
CN106429557A (zh) * | 2016-09-23 | 2017-02-22 | 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 | 一种保护膜生产设备上的卷绕设备 |
CN106429558B (zh) * | 2016-09-26 | 2017-12-08 | 江苏智光创业投资有限公司 | 一种移动式玻璃装饰膜卷绕装置 |
DE102017206036B4 (de) | 2017-04-07 | 2022-10-20 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Betrieb eines Bahnaufwicklers, Bahnaufwickler sowie Maschine mit einem derartigen Bahnaufwickler |
CN109228643B (zh) * | 2018-10-16 | 2023-11-17 | 台州斯巴诺机械有限公司 | 一种数码印花输送烘干机构 |
CN110077882A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-08-02 | 芜湖金三氏数控科技有限公司 | 一种pvb膜自动收卷机 |
CN111017605B (zh) * | 2019-12-05 | 2025-02-25 | 瑞安市德冠机械有限公司 | 全自动收卷设备 |
CN112320420B (zh) * | 2020-11-25 | 2023-07-07 | 浙江彩汇包装科技有限公司 | 一种收卷方便的制袋机收卷机构 |
CN114751230A (zh) * | 2022-04-01 | 2022-07-15 | 深圳市世椿智能装备股份有限公司 | 多瓣ro膜卷膜设备及其制作工艺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2082031A (en) * | 1929-06-21 | 1937-06-01 | Schultz Engineering Corp | Core for automatic rewinding machines |
DE2543261A1 (de) * | 1975-09-27 | 1977-03-31 | Muelfarth Wolfgang | Stuetzlager-schwenkvorrichtung |
DE3736395A1 (de) * | 1987-10-28 | 1989-05-11 | Werner Muelfarth | Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien |
US4993652A (en) * | 1989-11-06 | 1991-02-19 | The Black Clawson Company | Continuous winder for web materials |
DE4104635B4 (de) * | 1991-02-15 | 2005-11-10 | Mülfarth, Werner | Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien |
CA2082753C (en) * | 1992-11-12 | 1996-10-08 | Mirek Planeta | Strip winding machine |
EP1391406A1 (de) * | 2002-08-17 | 2004-02-25 | Werner Mülfarth | Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien |
-
2005
- 2005-03-23 DE DE102005014140A patent/DE102005014140B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-02-02 ES ES06090019T patent/ES2302560T3/es active Active
- 2006-02-02 EP EP06090019A patent/EP1705142B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005014140B3 (de) | 2006-06-22 |
EP1705142A2 (de) | 2006-09-27 |
ES2302560T3 (es) | 2008-07-16 |
EP1705142A3 (de) | 2006-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1705142B1 (de) | Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material | |
DE69018010T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen. | |
DE69507490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle | |
DE3609086C2 (de) | ||
DE2847556A1 (de) | Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material | |
EP0595229A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn auf eine Anzahl von Wickelkernen | |
DE2107404A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials | |
DE3723827C2 (de) | ||
DE4104082C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen | |
DE3723600A1 (de) | Abwickelvorrichtung fuer papier- oder kartonbahn | |
DE4304469A1 (de) | Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut | |
DE3041030C2 (de) | ||
EP0289749B1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Rolle | |
EP1885637B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln von zumindest zwei materialbahnen | |
DE4135101A1 (de) | Bahnzufuehrungsvorrichtung fuer papierrollenwechsel bei rotationsdruckmaschinen | |
DE4039048C2 (de) | Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn | |
DE2649289B2 (de) | Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen | |
DE19727325C2 (de) | Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung | |
DE3418048A1 (de) | Rollengeruest mit rollenwechseleinrichtung fuer folien- oder bandmaterial-rollen | |
DE8423786U1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn | |
DE3524648A1 (de) | Anordnung zum aufwickeln von flachmaterial | |
DE2818188C2 (de) | Halter zum auswechselbaren Aufnehmen von Wickelrollen für bahnförmiges Gut | |
DE4318632A1 (de) | Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen | |
DE60118964T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen | |
DE60109323T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061002 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061114 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH ES FR GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH ES FR GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2302560 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20090225 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090217 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100203 |