[go: up one dir, main page]

EP1698256B1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1698256B1
EP1698256B1 EP20060004195 EP06004195A EP1698256B1 EP 1698256 B1 EP1698256 B1 EP 1698256B1 EP 20060004195 EP20060004195 EP 20060004195 EP 06004195 A EP06004195 A EP 06004195A EP 1698256 B1 EP1698256 B1 EP 1698256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
guide
clasp
backrest support
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060004195
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698256A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP1698256A1 publication Critical patent/EP1698256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1698256B1 publication Critical patent/EP1698256B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/402Supports for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular an office chair, with a height-adjustable backrest.
  • a chair according to the preamble of claim 1 is known from EP 0 970 639 A known.
  • An object of the present invention is to provide a height adjustment for a chair with comparatively simple structural means, which also allows a visually appealing design of the chair.
  • the seat according to the invention comprises a backrest in which two side struts of a frame are connected together by a clip, wherein the backrest is connected via this clip height adjustable with a backrest support.
  • a basic idea of the invention is that both the connection of the backrest to the backrest support and the height adjustment mechanism outside the actual Provide backrest.
  • the backrest itself can thus be designed freely as desired, without additional space for the height adjustment mechanism must be provided. This makes it possible to design visually appealing backrests.
  • connection of the backrest to the backrest support takes place exclusively via the clasp.
  • no further holding, support or fastening elements are required for providing the backrest in its use position.
  • structurally comparatively simple fasteners can be used. Since the height adjustment mechanism is separated from the backrest, it is finally easier for the user to access, which significantly simplifies their handling.
  • the backrest is designed as a so-called mesh back, so that a particularly delicate look can be achieved.
  • the present invention is particularly advantageous if no cushioning elements are provided, in which the connection of the backrest to the backrest support or the height adjustment mechanism can be accommodated. Previous mesh backs are always firmly connected to the backrest support, without a height adjustment would be possible. With the present invention For the first time, a height-adjustable mesh back is provided.
  • the functional elements simultaneously required for the height adjustment and the mechanical connection of the backrest to the backrest support are advantageously provided both in the clasp and in the backrest support.
  • By dividing the required functional elements on both components of each space required there is reduced to a minimum.
  • the arranged in the clasp first functional elements are combined in an adapter block, which is attached as a separate component on the clasp or integrated in the clasp.
  • the functional elements are concentrated in a small space, resulting in a very compact design.
  • the second functional elements interacting with the first functional elements are also preferably integrated in the backrest support, so that it can have a particularly slim design. It is essential that all functional elements are outsourced from the actual backrest.
  • the clip is connected to the backrest support via a guide. Grasping it provided on the clasp guide elements in the side surfaces of the backrest support, so the connection of the backrest to the backrest support can be performed optically unobtrusive.
  • the leadership of the clasp designed as a play-free linear sliding guide it is with a relatively small design effort a clean, Tolerance-compensated and low-wear guidance guaranteed.
  • the height adjustment takes place by means of a slotted guide.
  • a slotted guide This allows a particularly precise height adjustment. If a number of adjustment positions defined by the slotted guide, in addition a height adjustment of the backrest in several stages and thus particularly user-friendly ergonomic aspects is possible in a particularly simple manner.
  • a backrest 1 of an office chair is shown in different perspectives.
  • the backrest 1 is a so-called mesh back, but only the frame is shown, while the mesh covering is hidden for reasons of clarity.
  • the frame is constructed of a number of frame segments 2, the two side struts 3, 4 and an upper Cross strut 5 and a lower cross member 6 form, so that there is a substantially rectangular basic shape for the frame.
  • fasteners 7 are provided for attachment of the mesh fabric.
  • the two side struts 3, 4 are additionally interconnected in the lower frame half by a in the use position of the chair extending substantially in the horizontal direction 8 clip 9. This is connected by fasteners not shown with the side struts 3, 4.
  • the clasp 9 may also be designed as a component integrally connected to the corresponding frame segments 2.
  • the clasp 9 has in the center an adapter block 10 with further described below in detail first functional elements. These first functional elements cooperate with second functional elements, which are arranged on a backrest support 12 extending substantially in the vertical direction 11 in the useful position of the chair, and whose function will also be explained below.
  • the first and second functional elements ensure both the mechanical connection of the backrest 1 to the backrest support 12 and the height adjustment of the backrest 1 in the vertical direction 11.
  • the backrest 1 is shown in its lower use position. From this it can be transferred via a number of intermediate stages in an upper use position. As will be described in detail below, the height adjustment of the backrest 1 is done solely by moving the backrest 1 in the vertical direction 11 up or down. An unlocking button or the like does not have to be operated. It is sufficient to grab the backrest 1, for example, on the clasp 9 and to lead up or down.
  • an optional rear cover of the adapter block 10. This can serve to cover the first functional elements arranged there. In addition to protection of the functional elements from contamination, the cover then also fulfills the function of a screen.
  • the adapter block 10 When adjusting the height of the backrest 1, the adapter block 10 can be moved to the backrest support 12 up to the upwardly facing free end 13.
  • the free end 13 of the opposite end of the backrest support 12 runs in an approximately L-shaped forward in the direction of the non-pictured seat of the office chair in two mutually parallel retaining cheeks 14, see. Fig. 3 ,
  • the retaining cheeks 14 are provided with fastening elements 15 for mounting on a synchronous mechanism of an office chair or the like.
  • the provided on the clasp 9 first functional elements are arranged on the rear side 16 of the adapter block 10, which faces away from the backrest 1.
  • the first functional elements point toward the front 17 of the backrest support 12. They are preferably made of a plastic material and as well as the majority of the other components, such as frame segments 2, clasp 9, etc. produced in an injection molding process.
  • the first functional elements comprise in detail a linear sliding guide 18 and a slide guide 19, cf. Fig. 4 ,
  • the linear sliding guide 18 comprises four guide elements 20, 21, 22, 23 for guiding the backrest 1 am Backrest support 12.
  • the guide elements are arranged in pairs on both sides of the approximately centrally arranged on the adapter block 10 and substantially vertically extending link guide 19.
  • the arranged on one side of the slide guide 19 guide elements are formed as a substantially rectangular guide lugs 20, 21 which extend in the form of lobes out of the surface of the adapter block 10 in the direction slide guide 19.
  • the arranged on the opposite side of the slide guide 19 guide elements are formed as a hollow cylinder 22, 23 and consist of an elastic material.
  • the hollow cylinder 22, 23 are attached with their openings 24 to corresponding holding cylinder 25, which extend perpendicular to the plane of the adapter block 10 out.
  • To the hollow cylinder 22, 23 around limiting blocks 26 are also provided, which include the hollow cylinder 22, 23 almost fully. Only on the slide guide 19 facing side of the boundary blocks 26 recesses 27 are provided, through which the hollow cylinder 22, 23 extend in the direction of slide guide 19, wherein the lateral surfaces are exposed in this area. The exposed areas also serve as the actual engagement members of these guide elements.
  • both the two guide lugs 20, 21 and the two exposed areas of the hollow cylinders 22, 23 engage in two correspondingly formed guide grooves 28 on the backrest support 12.
  • the dimensions of the guide lugs 20, 21 and the hollow cylinder 22, 23 are selected in view of the width of the guide grooves 28 so that they almost in these free play.
  • the mounting position of the backrest support 12 accordingly Fig. 1 is in Fig. 4 indicated by broken lines 29.
  • a height adjustment using the slotted guide 19 is ensured by the elastic yielding and rolling the hollow cylinder 22, 23 a clean management of the adapter block 10 to the backrest support 12.
  • the guide 28 are introduced laterally in the main body of the backrest support 12, so extend in the intermediate region between the front 17 and back 30.
  • the guide 28 close to the free end 13 of the backrest support 12 and are made open at the top, so that the mounting of the adapter block 10 or the backrest 1 can be done by simply inserting the guide elements 20, 21, 22, 23 of the adapter block 10 in the guide grooves 28.
  • the in Fig. 5 protruding from the plane of projection, for engagement in the slotted guide 19 guide pin 31 is mounted in a sliding block 32 which can be deflected in a provided on the front 17 of the backrest support 12, forwardly open guide channel 33 on a substantially horizontal guideway.
  • the guide channel 33 is limited at its two ends in each case by a guide rail 34 which is screwed onto the front side 17 of the backrest support 12 and serves as a guide surface for the adapter block 10 in the mounted state.
  • the guide pin 31 is designed as a steel pin or the like.
  • the sliding block 32 is forced by a connected to the sliding block 32 spring 35 forcibly in its normal position, ie held approximately centrally in the guide channel 33. However, it can be deflected in the transverse direction against the spring force of the spring 35, as indicated by arrows 36.
  • the made of spring wire or the like spring 35 extends from the slide block 32 in a franking 36 in the main body of the backrest support 12 to its mounting point 37, in which they run with their L-shaped tail in a plane perpendicular to the plane, in the main body of the backrest support 12 protruding hole (not shown) is mounted. Below the mounting point 37, the spring 35 is again fixed in a tong-like taper 38 of the clearance 36, so that the spring 35 receives an additional clamping and on a further attachment, for example in the form of a screw can be dispensed with.
  • the link guide 19 provided on the adapter block 10 is formed in two parts, with a first link track 39 extending in a straight line in the vertical direction 11 and ending at the bottom 40 of the adapter block 10 in an insertion opening 41.
  • a further slide track 42 is provided which extends substantially parallel to the first slide track 39.
  • This second slide track 42 is formed in a waveform such that a number of rest positions 43 results for the sliding in the sliding guide 42 guide pin 31, which define different adjustment positions of the backrest 1.
  • the rest positions 43 are on the imaginary center line 44 of the adapter block 10.
  • Both slide tracks 39, 42 are connected to each other such that the guide pin 31 can change from a slide track in the other slide track.
  • the change is, however always possible only at the upper or lower tail, so that a so-called "no-touch system” results.
  • This is designed in the embodiment shown here such that a height adjustment of the backrest 1 upwards over the provided with rest positions gate link 42 42 is possible, while at an adjustment of the backrest 1 down no intermediate positions are possible.
  • the backrest 1 when a lower backrest position is to be adjusted, first to the highest use position and beyond to be moved, so that the guide pin 31 can change from the upwardly leading slide track 42 in the downwardly leading slide track 39.
  • the backrest 1 can be moved to its lower use position, from where it can be brought up again in the desired adjustment position.
  • the upper rest position 43 'and the lower rest position 43 "three further rest positions 43 are provided for the guide pin 31 in the example shown, which define the intermediate positions.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne.
  • Höhenverstellbare Rückenlehnen für Sitzmöbel, insbesondere für Bürostühle, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die dabei verwendeten Verstellmechanismen sind jedoch konstruktiv vergleichsweise aufwendig und oft umständlich zu handhaben. Darüber hinaus benötigt der Verstellmechanismus in vielen Fällen einen vergleichsweise großen Einbauraum, so daß die aus dem Stand der Technik bekannten Rückenlehnen oft sehr wuchtig erscheinen.
  • Ein Sitzmöbel gemäss des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der EP 0 970 639 A bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit vergleichsweise einfachen konstruktiven Mitteln eine Höhenverstellung für ein Sitzmöbel bereitzustellen, die zugleich eine optisch ansprechende Bauform des Sitzmöbels gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel nach Anspruch 1 gelöst. Danach umfaßt das erfindungsgemäße Sitzmöbel eine Rückenlehne, bei der zwei Seitenstreben eines Rahmens durch eine Spange miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne über diese Spange höhenverstellbar mit einem Rückenlehnenträger verbunden ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, sowohl die Anbindung der Rückenlehne an den Rückenlehnenträger als auch die Höhenverstellmechanik außerhalb der eigentlichen Rückenlehne vorzusehen. Die Rückenlehne selbst kann somit beliebig frei gestaltet werden, ohne daß zusätzlicher Bauraum für den Höhenverstellmechanismus bereitgestellt werden muß. Hierdurch lassen sich optisch besonders ansprechende Rückenlehnen gestalten.
  • Ein weiterer grundlegender Aspekt der Erfindung besteht darin, daß die Anbindung der Rückenlehne an den Rückenlehnenträger ausschließlich über die Spange erfolgt. Mit anderen Worten werden keine weiteren Halte-, Stütz- oder Befestigungselemente zum Bereitstellen der Rückenlehne in ihrer Nutzposition benötigt. Da nicht die Rückenlehne selbst, sondern lediglich die Spange mit dem Rückenlehnenträger verbunden ist, können konstruktiv vergleichsweise einfache Verbindungselemente genutzt werden. Da die Höhenverstellmechanik von der Rückenlehne getrennt ist, ist sie schließlich für den Benutzer auch leichter zugänglich, was deren Handhabung deutlich vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rückenlehne als sogenannter Netzrücken ausgebildet, so daß eine besonders filigrane Optik erzielt werden kann. In diesem Fall ist die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn keine Polsterelemente vorgesehen sind, in denen die Anbindung der Rückenlehne an den Rückenlehnenträger beziehungsweise die Höhenverstellmechanik untergebracht sein kann. Bisherige Netzrücken sind stets fest mit dem Rückenlehnenträger verbunden, ohne daß eine Höhenverstellung möglich wäre. Mit der vorliegenden Erfindung wird zum ersten Mal ein höhenverstellbarer Netzrücken bereitgestellt.
  • Die zugleich für die Höhenverstellung und die mechanische Anbindung der Rückenlehne an den Rückenlehnenträger benötigten Funktionselemente sind vorteilhafterweise sowohl in der Spange als auch in dem Rückenlehnenträger vorgesehen. Durch die Aufteilung der benötigten Funktionselemente auf beide Bauteile wird der jeweils dort benötigte Bauraum auf ein Mindestmaß reduziert. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die in der Spange angeordneten ersten Funktionselemente in einem Adapterblock zusammengefaßt sind, der als separates Bauteil an der Spange befestigt oder in der Spange integriert ist. Durch die Verwendung eines Adapterblockes werden die Funktionselemente auf geringem Raum konzentriert, so daß sich eine sehr kompakte Bauform ergibt. Auch die mit den ersten Funktionselementen zusammenwirkenden zweiten Funktionselemente sind vorzugsweise in den Rückenlehnenträger integriert, so daß dieser eine besonders schlanke Bauform aufweisen kann. Wesentlich dabei ist, daß sämtliche Funktionselemente aus der eigentlichen Rückenlehne ausgelagert sind.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Spange mit dem Rückenlehnenträger über eine Führung verbunden. Greifen dabei an der Spange vorgesehene Führungselemente in die Seitenflächen des Rückenlehnenträgers ein, so kann die Anbindung der Rückenlehne an den Rückenlehnenträger optisch unaufdringlich ausgeführt werden. Ist zudem die Führung der Spange als spielfreie Linear-Schiebeführung ausgeführt, so wird mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand eine saubere, toleranzkompensierte und verschleißarme Führung gewährleistet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Höhenverstellung mit Hilfe einer Kulissenführung. Dadurch ist eine besonders präzise Höhenverstellung möglich. Werden durch die Kulissenführung eine Anzahl von Verstellpositionen definiert, ist zudem auf besonders einfache Art und Weise eine Höhenverstellung der Rückenlehne in mehreren Stufen und damit unter ergonomischen Gesichtspunkten besonders nutzerfreundlich möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückenansicht einer Rückenlehne eines Bürostuhles,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht einer solchen Rückenlehne,
    • Fig. 3 die Rückenlehne aus Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Detailansicht der an der Spange angeordneten Funktionselemente, und
    • Fig. 5 eine Detailansicht der an dem Rückenlehnenträger angeordneten Funktionselemente.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Rückenlehne 1 eines Bürostuhles in verschiedenen Perspektiven abgebildet. Bei der Rückenlehne 1 handelt es sich um einen sogenannte Netzrücken, wobei jedoch lediglich der Rahmen dargestellt ist, während die Netzbespannung aus Gründen der Übersichtlichkeit ausgeblendet ist. Der Rahmen ist aus einer Anzahl von Rahmensegmenten 2 aufgebaut, die zwei Seitenstreben 3, 4 sowie eine obere Querstrebe 5 und eine untere Querstrebe 6 bilden, so daß sich für den Rahmen eine im wesentlichen rechteckige Grundform ergibt. An den Rahmensegmenten 2 sind Befestigungselemente 7 zur Befestigung der Netzbespannung vorgesehen.
  • Die beiden Seitenstreben 3, 4 sind in der unteren Rahmenhälfte zusätzlich durch eine in der Nutzposition des Stuhles im wesentlichen in Horizontalrichtung 8 verlaufende Spange 9 miteinander verbunden. Diese ist durch nicht näher dargestellte Befestigungselemente mit den Seitenstreben 3, 4 verbunden. Alternativ hierzu kann die Spange 9 auch als einstückig mit den entsprechenden Rahmensegmenten 2 verbundenes Bauteil ausgeführt sein. Die Spange 9 weist mittig einen Adapterblock 10 mit weiter unten näher beschriebenen ersten Funktionselementen auf. Diese ersten Funktionselemente wirken mit zweiten Funktionselementen zusammen, die an einem in der Nutzposition des Stuhles im wesentlichen in Vertikalrichtung 11 verlaufenden Rückenlehnenträger 12 angeordnet sind, und dessen Funktion ebenfalls weiter unten erläutert wird. Die ersten und zweiten Funktionselemente stellen sowohl die mechanische Anbindung der Rückenlehne 1 an den Rückenlehnenträger 12, als auch die Höhenverstellung der Rückenlehne 1 in Vertikalrichtung 11 sicher.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist die Rückenlehne 1 in ihrer unteren Nutzposition dargestellt. Aus dieser läßt sie sich über eine Anzahl von Zwischenstufen in eine obere Nutzposition überführen. Wie weiter unten im Detail beschrieben werden wird, erfolgt die Höhenverstellung der Rückenlehne 1 allein durch Verschieben der Rückenlehne 1 in Vertikalrichtung 11 nach oben oder unten. Ein Entriegelungstaster oder dergleichen muß nicht betätigt werden. Es ist ausreichend, die Rückenlehne 1 beispielsweise an der Spange 9 zu greifen und nach oben beziehungsweise nach unten zu führen.
  • In den Fig. 1 und 3 nicht abgebildet ist eine optionale rückwärtige Abdeckung des Adapterblocks 10. Diese kann dazu dienen, die dort angeordneten ersten Funktionselemente abzudecken. Neben einem Schutz der Funktionselemente vor Verschmutzung erfüllt die Abdeckung dann zugleich die Funktion einer Sichtblende.
  • Bei der Höhenverstellung der Rückenlehne 1 kann der Adapterblock 10 an dem Rückenlehnenträger 12 bis zu dessen nach oben weisenden Freiende 13 verfahren werden. Das dem Freiende 13 gegenüberliegende Ende des Rückenlehnenträgers 12 läuft in etwa L-förmig nach vorn in Richtung der nicht abgebildeten Sitzfläche des Bürostuhles in zwei parallel zueinander verlaufende Haltewangen 14 aus, vgl. Fig. 3. Die Haltewangen 14 sind mit Befestigungselementen 15 zur Montage an einer Synchronmechanik eines Bürostuhls oder dergleichen versehen.
  • Die an der Spange 9 vorgesehenen ersten Funktionselemente sind an der Rückseite 16 des Adapterblockes 10 angeordnet, die der Rückenlehne 1 abgewandt ist. Die ersten Funktionselemente weisen mit anderen Worten auf die Vorderseite 17 des Rückenlehnenträgers 12 zu. Sie sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und wie auch die Mehrzahl der übrigen Bauteile, wie Rahmensegmente 2, Spange 9 usw. in einem Spritzgußverfahren hergestellt. Die ersten Funktionselemente umfassen im einzelnen eine Linear-Schiebeführung 18 sowie eine Kulissenführung 19, vgl. Fig. 4. Die Linear-Schiebeführung 18 umfaßt vier Führungselemente 20, 21, 22, 23 zur Führung der Rückenlehne 1 am Rückenlehnenträger 12. Die Führungselemente sind paarweise zu beiden Seiten der in etwa mittig am Adapterblock 10 angeordneten und im wesentlichen vertikal verlaufenden Kulissenführung 19 angeordnet. Dabei sind die auf der einen Seite der Kulissenführung 19 angeordneten Führungselemente als im wesentlichen rechteckige Führungsnasen 20, 21 ausgebildet, die sich lappenförmig aus der Oberfläche des Adapterblockes 10 heraus in Richtung Kulissenführung 19 erstrecken.
  • Die auf der gegenüberliegenden Seite der Kulissenführung 19 angeordneten Führungselemente sind als Hohlzylinder 22, 23 ausgebildet und bestehen aus einem elastischen Material. Die Hohlzylinder 22, 23 sind mit ihren Öffnungen 24 auf entsprechende Haltezylinder 25 aufgesteckt, die sich senkrecht zur Zeichenebene aus dem Adapterblock 10 heraus erstrecken. Um die Hohlzylinder 22, 23 herum sind zudem Begrenzungsblöcken 26 vorgesehen, welche die Hohlzylinder 22, 23 beinahe vollumfänglich umfassen. Lediglich an den der Kulissenführung 19 zugewandten Seite der Begrenzungsblöcke 26 sind Aussparungen 27 vorgesehen, durch die hindurch sich die Hohlzylinder 22, 23 in Richtung Kulissenführung 19 erstrecken, wobei deren Mantelflächen in diesem Bereich freiliegen. Die freiliegenden Bereiche dienen zugleich als die eigentlichen Eingriffsglieder dieser Führungselemente.
  • Im montierten Zustand greifen sowohl die beiden Führungsnasen 20, 21 als auch die beiden freiliegenden Bereiche der Hohlzylinder 22, 23 in zwei entsprechend ausgebildeten Führungsnuten 28 am Rückenlehnenträger 12 ein. Die Abmessungen der Führungsnasen 20, 21 sowie der Hohlzylinder 22, 23 sind dabei im Hinblick auf die Breite der Führungsnuten 28 derart gewählt, daß sie in diesen nahezu spielfrei einliegen. Die Montageposition des Rückenlehnenträgers 12 entsprechend Fig. 1 ist in Fig. 4 mit durchbrochenen Linien 29 angedeutet. Bei einer Höhenverstellung mit Hilfe der Kulissenführung 19 wird durch das elastische Nachgeben und Abrollen der Hohlzylinder 22, 23 eine saubere Führung des Adapterblocks 10 an dem Rückenlehnenträger 12 sichergestellt.
  • Die Führungsnuten 28 sind im Grundkörper des Rückenlehnenträgers 12 seitlich eingebracht, verlaufen also in dem Zwischenbereich zwischen dessen Vorderseite 17 und Rückseite 30. Die Führungsnuten 28 schließen mit dem Freiende 13 des Rückenlehnenträgers 12 ab und sind nach oben offen ausgeführt, so daß die Montage des Adapterblockes 10 beziehungsweise der Rückenlehne 1 durch einfaches Einführen der Führungselemente 20, 21, 22, 23 des Adapterblocks 10 in die Führungsnuten 28 erfolgen kann.
  • Der in Fig. 5 aus der Zeichenebene herausragende, zur Eingriff in die Kulissenführung 19 vorgesehene Führungszapfen 31 ist in einem Kulissenstein 32 befestigt, der in einem auf der Vorderseite 17 des Rückenlehnenträgers 12 vorgesehenen, nach vorn offenen Führungskanal 33 auf einer im wesentlichen horizontalen Führungsbahn ausgelenkt werden kann. Der Führungskanal 33 ist an seinen beiden Enden jeweils durch eine Führungsleiste 34 begrenzt, die auf die Vorderseite 17 des Rückenlehnenträgers 12 aufgeschraubt ist und im montierten Zustand als Führungsfläche für den Adapterblock 10 dient. Der Führungszapfen 31 ist dabei als Stahlstift oder dergleichen ausgeführt.
  • Der Kulissenstein 32 wird von einer mit dem Kulissenstein 32 verbunden Feder 35 zwangsweise in seiner Normalposition, also in etwa mittig im Führungskanal 33 gehalten. Er kann jedoch, entgegen der Federkraft der Feder 35, in Querrichtung ausgelenkt werden, wie durch Pfeile 36 angedeutet ist. Die aus Federdraht oder dergleichen angefertigte Feder 35 verläuft ausgehend von dem Kulissenstein 32 in einer Freimachung 36 im Grundkörper des Rückenlehnenträgers 12 bis zu ihrem Montagepunkt 37, in dem sie mit ihrem L-förmigen Endstück in ein senkrecht zur Zeichenebene verlaufendes, in den Grundkörper des Rückenlehnenträgers 12 hineinragendes Loch (nicht dargestellt) eingehängt wird. Unterhalb des Montagepunktes 37 ist die Feder 35 nochmals in einer zangenartigen Verjüngung 38 der Freimachung 36 fixiert, so daß die Feder 35 eine zusätzliche Klemmung erhält und auf eine weitere Befestigung, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung, verzichtet werden kann.
  • Die am Adapterblock 10 vorgesehen Kulissenführung 19 ist zweiteilig ausgebildet, wobei eine erste Kulissenbahn 39 in Vertikalrichtung 11 geradlinig verläuft und an der Unterseite 40 des Adapterblockes 10 in einer Einführöffnung 41 endet. Neben dieser ersten Kulissenbahn 39 ist eine weitere Kulissenbahn 42 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zu der ersten Kulissenbahn 39 verläuft. Diese zweite Kulissenbahn 42 ist in Wellenform ausgebildet derart, daß sich für den in der Kulissenführung 42 gleitenden Führungszapfen 31 eine Anzahl von Ruhepositionen 43 ergibt, welche verschiedene Verstellpositionen der Rückenlehne 1 definieren. Die Ruhepositionen 43 befinden sich dabei auf der gedachten Mittellinie 44 des Adapterblocks 10.
  • Beide Kulissenbahnen 39, 42 sind miteinander verbunden derart, daß der Führungszapfen 31 von einer Kulissenbahn in die andere Kulissenbahn wechseln kann. Der Wechsel ist jedoch immer nur am oberen beziehungsweise unteren Bahnende möglich, so daß sich ein sogenanntes "No-Touch-System" ergibt. Dieses ist in der hier gezeigten Ausführungsform derart ausgestaltet, daß eine Höhenverstellung der Rückenlehne 1 nach oben über die mit Ruhepositionen 43 versehene Kulissenbahn 42 möglich ist, während bei einer Verstellung der Rückenlehne 1 nach unten keine Zwischenstellungen möglich sind. Mit anderen Worten muß die Rückenlehne 1, wenn eine niedrigere Lehnenposition eingestellt werden soll, zunächst bis in die höchste Nutzposition und darüber hinaus bewegt werden, so daß der Führungszapfen 31 von der nach oben führenden Kulissenbahn 42 in die nach unten führende Kulissenbahn 39 wechseln kann. Anschließend kann die Rückenlehne 1 in ihre untere Nutzposition verbracht werden, von da aus sie wieder nach oben in die gewünschte Verstellposition gebracht werden kann. Neben der oberen Ruheposition 43' und der unteren Ruheposition 43" sind im abgebildeten Beispiel drei weitere Ruhepositionen 43 für den Führungszapfen 31 vorgesehen, welche die Zwischenstellungen definieren.
  • Bei der Montage von Rückenlehne 1 und Rückenlehnenträger 12 wird der Führungszapfen 31 in die Einführöffnung 41 der Kulissenführung 19 eingeführt. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten unteren Nutzposition der Rückenlehne 1 liegt der Führungszapfen 31 in seiner unteren Ruheposition 43" , also am oberen Verbindungspunkt zwischen der ersten und der zweiten Kulissenbahn 39, 42 in der Kulissenführung 19 ein. Bei einer Höhenverstellung der Rückenlehne 1 wird der Führungszapfen 31 in der mit Ruhepositionen 43 versehenen Kulissenbahn 42 nach unten zwangsgeführt, wobei die entsprechende Querbewegung des Führungszapfens 31 durch die federbelastete Führung des Kulissensteins 32 im Führungskanal 33 des Rückenlehnenträgers 12 erfolgt. Die Bewegung des Führungszapfens erfolgt mit anderen Worten entsprechend der Pfeilrichtungen 45.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Rahmen
    3
    Seitenstrebe
    4
    Seitenstrebe
    5
    Obere Querstrebe
    6
    Untere Querstrebe
    7
    Befestigungselement
    8
    Horizontalrichtung
    9
    Spange
    10
    Adapterblock
    11
    Vertikalrichtung
    12
    Rückenlehnenträger
    13
    Freiende
    14
    Haltewange
    15
    Befestigungselement
    16
    Adapterblockrückseite
    17
    Rückenlehnenträgervorderseite
    18
    Linear-Schiebeführung
    19
    Kulissenführung
    20
    Führungsnase
    21
    Führungsnase
    22
    Hohlzylinder
    23
    Hohlzylinder
    24
    Hohlzylinderöffnung
    25
    Haltezylinder
    26
    Begrenzungsblock
    27
    Aussparung
    28
    Führungsnut
    29
    Hilfslinie
    30
    Rückenlehnenträgerrückseite
    31
    Führungszapfen
    32
    Kulissenstein
    33
    Führungskanal
    34
    Führungsleiste
    35
    Feder
    36
    Freimachung
    37
    Montagepunkt
    38
    Verjüngung
    39
    Erste Kulissenbahn
    40
    Adapterblockunterseite
    41
    Einführöffnung
    42
    Zweite Kulissenbahn
    43
    Ruheposition
    44
    Mittellinie
    45
    Führungsrichtung

Claims (8)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl, mit einer Rückenlehne (1) und einem Rückenlehnenträger (12), wobei die Rückenlehne (1) einen Rahmen (2) mit zwei Seitenstreben (3, 4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (1) eine die beiden Seitenstreben (3, 4) verbindende Spange (9) aufweist und über diese Spange (9) höhenverstellbar mit dem Rückenlehnenträger (12) verbunden ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (1) als Netzrücken ausgebildet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange (9) erste Funktionselemente (18, 19) zur Höhenverstellung aufweist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (12) mit den ersten Funktionselementen (18, 19) zusammenwirkende zweite Funktionselemente (28, 31) zur Höhenverstellung aufweist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spange (9) in dem Rückenlehnenträger (12) geführt ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Spange (9) als spielfreie Linear-Schiebeführung ausgeführt ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Kulissenführung (19) für die Höhenverstellung.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (19) eine Anzahl von Verstellpositionen (43) aufweist.
EP20060004195 2005-03-04 2006-03-02 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Not-in-force EP1698256B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010533 DE102005010533A1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1698256A1 EP1698256A1 (de) 2006-09-06
EP1698256B1 true EP1698256B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=36581712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060004195 Not-in-force EP1698256B1 (de) 2005-03-04 2006-03-02 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1698256B1 (de)
DE (2) DE102005010533A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007014027D1 (de) 2007-06-20 2011-06-01 Steelcase Sa System zur Höhenverstellung der Rückenlehne eines Stuhls
CN106235729A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 苏州奥米多家具股份有限公司 一种家用多功能休闲椅

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599301A (en) * 1951-05-07 1952-06-03 Sturgis Posture Chair Company Posture chair
US4639039A (en) * 1985-09-10 1987-01-27 Milsco Manufacturing Company Height adjustment mechanism for chair backrest
US4832406A (en) * 1987-02-06 1989-05-23 Mt Design Chair with collapsible arms
DE19533070C2 (de) * 1995-09-07 1997-07-10 Heitlinger Karl Leo Stuhl
EP0970639A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Provenda Marketing Ag Verstellbare Lendenstütze
US6158810A (en) * 1998-11-17 2000-12-12 Galloway; Robert Chair back tilt apparatus
DE10048779A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Stoll Sedus Ag Rückenlehne
DE10148645A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Dauphin Friedrich W Gmbh Rückenlehne für einen Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698256A1 (de) 2006-09-06
DE502006001618D1 (de) 2008-11-06
DE102005010533A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
AT506440B1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE112013005896B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene
EP2720577A1 (de) Auszugführung
WO2018033464A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE69407351T2 (de) Brillenscharnier
DE102011050394A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP4290038A2 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
DE69808572T2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Handbremshebeln
DE29507658U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitz- und/oder Rückenschale
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19945585B4 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102005005826B4 (de) Kopfstütze
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE20201327U1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Sitzes an einem Fahrzeugboden
EP4139164B1 (de) Kopfstütze für einen sitz und fahrzeugsitz
EP2050900A2 (de) Aufnahmestift zum Aufnehmen von Türgriffen, Tür mit Türgriffen, Anordnung aus einem Aufnahmestift und aus einer Schlossnuss sowie Verfahren zum Befestigen von Türgriffen
EP0953477A1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kfz.
EP2214047A1 (de) Längeneinstellbarer Bügel für eine Brille
EP1391170B1 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zur Aufnahme von Federleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061031

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK 1 G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220302