[go: up one dir, main page]

EP1682369A1 - Luftausströmer für kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftausströmer für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1682369A1
EP1682369A1 EP04786949A EP04786949A EP1682369A1 EP 1682369 A1 EP1682369 A1 EP 1682369A1 EP 04786949 A EP04786949 A EP 04786949A EP 04786949 A EP04786949 A EP 04786949A EP 1682369 A1 EP1682369 A1 EP 1682369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air vent
air flow
actuator
discharging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04786949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Klingler
Harald Pubrl
Klaus Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1682369A1 publication Critical patent/EP1682369A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Definitions

  • the invention relates to an air vent, in particular for a heating or air conditioning system for a motor vehicle.
  • Today's motor vehicles have a ventilation system for fresh air supply; this is often combined with an air conditioning system for heating or cooling the vehicle interior.
  • the air is fed into the passenger compartment via air vents which can be adjusted manually with regard to the direction and intensity of the air flow emitted.
  • air flow guiding elements usually two groups of lamellae and / or flaps arranged inside the air vent, are provided at the mouth of the air vent, the position of which can be changed by knurled wheels or sliders, as a result of which the exit direction of the air stream is changed or the air vent is closed, so that no air can escape.
  • one group of fins is responsible for the horizontal and the other group for the vertical deflection of the air flow.
  • one of the two groups also serves to close the air vent, while in others a flap arranged inside the air vent serves for this purpose.
  • the intensity of the exiting air flow is usually influenced by changing the speed of a fan. While the intensity is either set manually or controlled by an automatic air conditioning system, the setting of the outlet direction of the air flow and the closing of the air vent, if an air flow is undesirable in individual cases, have only been possible manually so far. An automatic adjustment of the air vents is therefore not possible.
  • the invention has for its object to improve an air vent, in particular for a heating or air conditioning system for a motor vehicle, compared with that known from the prior art.
  • the air vent according to the invention comprises an outflow nozzle and at least one air flow guide element, for example lamellas and / or flaps, and at least one electrically controllable actuator, for example a servo motor, a direct current motor with gear or a stepper motor.
  • Each actuator stands with one or more
  • Air flow control elements in operative connection so that the position of these air flow control elements is changed when the actuator is actuated, so that the air flow is deflected in a selectable direction or an escape of an air flow is prevented.
  • the air vent according to the invention it is possible to remotely control the outlet of the air stream. controls and to adjust without manual intervention or if necessary . To close air vents.
  • the air vent according to the invention in vehicles with an automatic air conditioning system.
  • a preferred embodiment of the air vent is particularly suitable for this.
  • the actuator on the outflow nozzle e.g. arranged on the outer wall.
  • the actuator can be designed as an integrated module, which is arranged on a suitable part of the air vent.
  • the electronics are advantageously applied to a fixed or flexible circuit carrier. When using a fixed circuit carrier, for example a printed circuit board, the actuators can be connected to the electronics, for example, by means of ribbon cables.
  • a flexible circuit carrier it can also be used as a supply line to the actuators. Due to the flexibility of the circuit carrier, it is also possible to bend it around the edges of the outflow nozzle with a corresponding shape and in this way also to contact actuators which are arranged in different planes. 5 An electronic circuit for controlling all actuators of the air vent is therefore sufficient. This drastically reduces the number of components required compared to conventional configurations.
  • the consumers themselves can be contacted via conventional connectors or through direct contacting, which is advantageously possible with flat conductors.
  • a control device For example, an on-board computer or the control unit of an air conditioning system, and only one interface is required to supply power to all components of the air vent. Since the air vent according to the invention takes up little installation space, the line routing can advantageously be implemented using so-called MID technology (Molded Interconnect Device), ie using an injection molded part with integrated conductor tracks and electronic components.
  • MID technology Molded Interconnect Device
  • the plastic housing is directly metallized with a corresponding layout form of the circuit. It is therefore sufficient to replace the electronics to remove the air vent without removing the instrument panel.
  • An advantage of the air vent according to the invention is that the actuators do not have to have their own electronics and therefore have a small volume. Due to the smaller volume, the choice of potential mounting locations is greater.
  • Costs can be saved by using only one electronic circuit.
  • a flexible circuit carrier which already contains the feed lines to the actuators, the otherwise necessary connectors can be saved, which leads to an additional gain in installation space.
  • the air vent 1 includes an outlet nozzle 2 and air flow guiding elements 4.
  • the air vent 1 includes electrically controllable actuators 6 and a flexible circuit carrier 8 with an electronic circuit 10 and one
  • the air outflow 1 comprises one or more actuators 6.
  • the actuators 6 are, for example, stepper motors which are operatively connected to one or more air flow guide elements 4 in such a way that the position of these air flow guide elements 4 is changed when the actuator 6 is actuated, so that the air flow is deflected in a selectable direction or an air flow escapes is prevented.
  • the flexible circuit carrier 8 on which an electronic circuit 10 and an interface 12 for communication with a control unit (not shown in detail) are arranged, also serves as a feed line to the actuators 6.
  • the extensions of the circuit carrier 8 set up to control the individual actuators 6 are for contacting of the individual actuators 6 partially bent around the edges of the outflow nozzle 2.
  • the actuator 6 itself is arranged on the outside on the outflow nozzle 2.
  • the actuator 6 can be designed with the outflow nozzle 2 as an integrated module
  • the electronic circuit 10 is used to control all existing actuators 6.
  • the interface 12, which is likewise arranged on the circuit carrier 8, is used for the voltage supply for the electronic circuit 10 and for all actuators 6 and for communication of the air vent 1 with the control device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer (1), insbesondere für eine Hei­zungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Der erfindungsgemässe Luftausströmer (1) enthält eine Ausströmdüse (2), Luftstromleitelemente (4), beispielsweise Lamellen oder/und Klappen, und mindestens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor (6), beispielsweise einen Servomotor, einen Gleichstrommotor mit Getriebe oder einen Schrittmotor. Jeder Aktor (6) steht mit einem oder mehreren Luftstromleitelementen (4) so in Wirkverbindung, dass die Stellung dieser Luftstromleitelemente (4) verändert wird, wenn der Aktor (6) betätigt wird, so dass der Luftstrom in eine wählbare Richtung abgelenkt wird oder ein Austreten eines Luftstroms verhindert wird. Mit dem erfindungsgemässen Luftausströmer (1) ist es möglich, die Austrittsrichtung des Luftstroms ferngesteuert und ohne manuellen Eingriff zu verstellen oder bedarfsweise den Luftausströmer (1) zu verschliessen.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Luftausströmer für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer, insbesondere für eine Heizungsoder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug.
Heutige Kraftfahrzeuge verfügen über eine Belüftungsaπlage zur Frischluftversorgung; häufig ist diese mit einer Klimaanlage zur Beheizung oder Abkühlung des Fahrzeuginnenraums kombiniert. Die Einspeisung der Luft in den Fahrgastraum erfolgt dabei über Luftausströmer, die manuell bezüglich der Richtung und Intensität des abgegebenen Luftstroms verstellbar sind. Hierzu sind an der Mündung des Luftausströmers Luftstromleitelemente, üblicherweise zwei Gruppen von Lamellen und/oder im Innern des Luftausströmers angeordnete Klappen, vorgesehen, deren Stellung durch Rändelräder oder Schieber verändert werden kann, wodurch die Austrittsrichtung des Luftstroms verändert wird oder der Luftausströmer verschlossen wird, so dass keine Luft austreten kann. Dabei ist oftmals eine Gruppe von Lamellen für die horizontale und die andere Gruppe für die vertikale Ablenkung des Luftstroms verantwortlich. ln einigen Ausführungsformen dient eine der beiden Gruppen außerdem zum Verschließen des Luftausströmers, bei anderen dient hierzu eine im Innern des Luftausströmers angeordnete Klappe.
Die Intensität des austretenden Luftstroms wird meist durch eine Veränderung der Drehzahl eines Gebläses beeinflusst. Während die Intensität entweder manuell eingestellt wird oder von einer automatischen Klimaanlage geregelt wird, ist die Einstellung der Austrittsrichtung des Luftstroms sowie das Verschließen des Luftausströmers, sofern ein Luftstrom im Einzelfall unerwünscht ist, bisher nur manuell möglich. Eine automatische Einstellung der Luftausströmer ist daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftausströmer, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, gegenüber dem aus dem Stand der Technik Bekannten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Luftausströmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Luftausströmer umfasst eine Ausströmdüse und mindestens ein Luftstromleitelement, beispielsweise Lamellen oder/und Klappen, und mindestens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor, beispielsweise einen Servomotor, einen Gleichstrommotor mit Getriebe oder einen Schrittmotor. Jeder Aktor steht mit einem oder mehreren
Luftstrom leitelementen so in Wirkverbindung, dass die Stellung dieser Luftstromleitelemente verändert wird, wenn der Aktor betätigt wird, so dass der Luftstrom in eine wählbare Richtung abgelenkt wird oder ein Austreten eines Luftstroms verhindert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Luftausströmer ist es möglich, die Austrittsπchtung des Luftstroms fernge- steuert und ohne manuellen Eingriff zu verstellen oder bedarfsweise den .Luftausströmer zu verschließen.
Vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgernäßen Luftausströmers in Fahrzeugen mit einer automatischen Klimaanlage. Hierzu eignet sich besonders eine bevorzugte Ausführungsform des Luftausströmers. Bevorzugt ist der Aktor an der Ausströmdüse, z.B. auf deren Au ßenwand angeordnet. Alternativ kann der Aktor als ein integriertes Modul, welches an geeigneter Steile des Luftausströmers angeordnet ist, ausgebildet sein.0 Zur Verwendung des Luftausströmers in einer automatischen Klimaanlage in einem Fahrzeug, das beispielsweise über ein Bussystem verfügt, wird zur Ansteuerung bzw. Regelung der Aktoren eine Elektronik benötigt. In der bevorzugten Ausführungsform des Luftausströmers ist diese Elektronik direkt5 am Luftausströmer angebracht. Vorteilhaft ist die Elektronik auf einem festen oder flexiblen Schaltungsträger aufgebracht. Bei Verwendung eines festen Schaltungsträgers, beispielsweise einer Leiterplatte, können die Aktoren beispielsweise durch Flachbandkabel mit der Elektronik verbunden sein.
o Wird ein flexibler Schaltungsträger verwendet, so kann dieser gleichzeitig als Zuleitung zu den Aktoren verwendet werden. Durch die Flexibilität des Schaltungsträgers ist es möglich, diesen bei entsprechender Formgebung auch um die Kanten der Ausströmdüse zu biegen und auf diese Weise auch Aktoren zu kontaktieren, die in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. 5 Damit ist eine elektronische Schaltung zur Ansteuerung aller Aktoren des Luftausströmers ausreichend. Hierdurch wird gegenüber herkömmlichen Konfigurationen die Zahl der benötigten Bauteile drastisch reduziert.
Die Verbraucher selbst können über herkömmliche Steckverbinder oder 0 durch direkte Kontaktierung, die bei Flachleitern vorteilhaft möglich ist, kontaktiert werden. Zur Kommunikation mit einer Steuerungseinrichtung, beispielsweise einem Bordcomputer oder der Steuerungseinheit einer Klimaanlage, und zur Spannungsversorgung aller Bestandteile des Luftausströmers wird nur eine Schnittstelle benötigt. Da der erfindungsgemäße Luftausströmer nur wenig Bauraum beansprucht, kann die Leitungsführung vorteilhaft durch sogenannte MID-Technik (Molded Interconnect Device), realisiert werden, d.h. durch ein Spritzgußteil mit integrierten Leiterbahnen und Elektronikbauteilen. Dabei werden die Kunststoffgehäuse, mit einer entsprechenden Layoutform der Schaltung, direkt metallisiert. Dadurch ist es zum Austausch der Elektronik ausreichend, den Luftausströmer auszubauen ohne die Instrumententafel zu entfernen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Luftausströmers besteht darin, dass die Aktoren keine eigene Elektronik besitzen müssen und daher ein geringes Volumen aufweisen. Durch das kleinere Volumen ist die Auswahl an potentiellen Befestigungsorten größer.
Durch die Verwendung nur einer elektronischen Schaltung lassen sich Kosten einsparen. Durch die Verwendung eines flexiblen Schaltungsträgers, der die Zuleitungen zu den Aktoren bereits enthält, lassen sich die sonst notwendigen Stecker einsparen, was zu einem zusätzlichen Bauraumgewinn führt.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der einzigen Figur ist ein erfindungsgemäßer Luftausströmer 1 dargestellt.
Der Luftausströmer 1 umfasst, wie herkömmliche Luftausströmer auch, eine Ausströmdüse 2 und Luftstromleitelemente 4. Darüber hinaus umfasst der Luftausströmer 1 elektrisch ansteuerbare Aktoren 6 sowie einen flexiblen Schaltungsträger ' 8 mit einer elektronischen Schaltung 10 und einer
Schnittstelle 12 zur Ansteuerung der elektronischen Schaltung 10. Je nach Art, Größe und Funktion der Ausströmdüse 2, insbesondere in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der Luftstromleitelemente 4, umfasst der Luftausströmer 1 ein oder mehrere Aktoren 6.
Die Aktoren 6 sind beispielsweise Schrittmotoren, die mit einem oder mehreren Luftstromleitelementen 4 so in Wirkverbindung stehen, dass die Stellung dieser Luftstromleitelemente 4 verändert wird, wenn der Aktor 6 betätigt wird, so dass der Luftstrom in eine wählbare Richtung abgelenkt wird oder ein Austreten eines Luftstroms verhindert wird.
Der flexible Schaltungsträger 8, auf dem eine elektronische Schaltung 10 sowie eine Schnittstelle 12 zur Kommunikation mit einer nicht näher dargestellten Steuerungseinheit angeordnet sind, dient gleichzeitig als Zuleitung zu den Aktoren 6. Die zur Ansteuerung der einzelnen Aktoren 6 eingerichteten Ausläufer des Schaltungsträgers 8 sind zur Kontaktierung der einzelnen Aktoren 6 teilweise um die Kanten der Ausströmdüse 2 gebogen. Der Aktor 6 selbst ist außenseitig auf der Ausströmdüse 2 angeordnet. Alternativ kann der Aktor 6 mit der Ausströmdüse 2 als ein integriertes Modul ausgebildet sein
Die elektronische Schaltung 10 dient zur Ansteuerung aller vorhandenen Aktoren 6. Zur Spannungsversorgung für die elektronische Schaltung 10 und für alle Aktoren 6 sowie zur Kommunikation des Luftausströmers 1 mit der Steuerungseinrichtung dient die ebenfalls auf dem Schaltungsträger 8 ange- ordnete Schnittstelle 12.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Luftausströmer (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Ausströmdüse (2) und mindestens ein Luftstromleitelement (4), wobei mindestens ein Aktor vorgesehen ist, der elektrisch ansteuerbar ist.
2. Luftausströmer nach Anspruch 1 , wobei der Aktor (6) außenseitig an der Ausströmdüse (2) angeordnet ist.
3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aktor (6) als ein in der Ausströmdüse (2) integriertes Modul ausgebildet ist.
4. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine elektronische Schaltung (10) vorgesehen ist, die mit allen Aktoren (6) elektrisch verbunden ist.
5. Luftausströmer nach Anspruch 4, wobei die elektronische Schaltung (10) auf einem flexiblen Schaltungsträger (8) angeordnet ist.
6. Luftausströmer nach Anspruch 5, wobei die elektronische Schaltung (10) als MID-Bauteil ausgeführt ist, wobei ein Gehäuse des Luftausströmers als Schaltungsträger ausgeführt ist. Luftausströmer nach Anspruch 5 oder 6, wobei alle Aktoren (6) direkt durch den flexiblen Schaltungsträger (8) kontaktiert sind.
- y -
Bezugszeichenliste
1 Luftausströmer
2 Ausströmdüse
4 Luftstromleitelemente
6 Aktor
8 Flexibler Schaltungsträger mit elektronischer Seh altung 10 elektronische Schaltung
12 Schnittstelle zur Ansteuerung
EP04786949A 2003-10-27 2004-09-15 Luftausströmer für kraftfahrzeuge Ceased EP1682369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350232A DE10350232A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Luftausströmer für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/010332 WO2005051693A1 (de) 2003-10-27 2004-09-15 Luftausströmer für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1682369A1 true EP1682369A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=34442240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786949A Ceased EP1682369A1 (de) 2003-10-27 2004-09-15 Luftausströmer für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070202793A1 (de)
EP (1) EP1682369A1 (de)
JP (1) JP2007508984A (de)
DE (1) DE10350232A1 (de)
WO (1) WO2005051693A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040993A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102006010388A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Belüftungsvorrichtung
DE102015115530A1 (de) 2015-09-15 2017-03-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Multifunktionales und multidirektionales Belüftungssystem
JP2017162300A (ja) * 2016-03-10 2017-09-14 ファナック株式会社 複数の製造機械の稼働状態を調整する機械制御装置および生産システム
US11235643B2 (en) * 2018-11-27 2022-02-01 Scott Bradley Baker Air vent assembly and control system
CN111016583B (zh) * 2019-12-06 2020-07-31 宁波均胜群英汽车系统股份有限公司 一种汽车空调出风口
DE102021100125A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum manipulieren eines insbesondere in gestalt einer drossel- oder verschlussklappe ausgebildeten stellgliedes eines luftauströmers, luftausströmer mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum manipulieren eines insbesondere in gestalt einer drossel- oder verschlussklappe ausgebildeten stellgliedes eines luftausströmers
DE102022202283A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüftungsdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
DE102023208440B4 (de) * 2023-09-01 2025-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erweiterung von Fahrzeug-zu-Fahrer-Interaktion bei Fahrerassistenzsystemen mit Hilfe intelligenter Klimaanlagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086189Y2 (ja) * 1990-11-29 1996-02-21 小島プレス工業株式会社 スインググリル
US5270887A (en) * 1991-12-04 1993-12-14 Western Digital Corporation Compact disk drive head disk assembly with conformable tape seal
US5744769A (en) * 1993-09-13 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Electrical switch for use in an automotive vehicle
US5910946A (en) * 1997-01-13 1999-06-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless internet network architecture for voice and data communications
US6068339A (en) * 1997-09-25 2000-05-30 Linzalone; Salvatore Vibrating vehicle seat synchronized with engine
DE19910774C2 (de) * 1999-03-11 2002-11-07 Schneider Franz Kunststoffwerk Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
FR2795832B1 (fr) * 1999-06-30 2004-06-18 Plastic Omnium Valeo Interiors Dispositif de commande d'actionneur notamment pour vehicule
DE10039576A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-21 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6386965B1 (en) * 2000-12-20 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Vehicle interior airflow assembly
ITTO20010012U1 (it) * 2001-01-26 2002-07-26 Sila Holding Plastica S R L Gruppo bocchetta per un impianto di ventilazione e/o climatizzazione dell'abitacolo di un autoveicolo.
FR2820524B1 (fr) * 2001-02-05 2003-12-12 Valeo Climatisation Programmation d'adresses de peripheriques, notamment pour un dispositif de climatisation de vehicule automobile
DE10121904A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Buhler Motor Gmbh Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10146475A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-17 Automotive Lighting Reutlingen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2003161508A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Toyoda Gosei Co Ltd 風向変更装置
JP2004001695A (ja) * 2002-03-26 2004-01-08 Denso Corp 車両用空気清浄器
DE20211463U1 (de) * 2002-07-11 2002-09-12 OLHO-Technik Oleff & Holtmann oHG, 32584 Löhne In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005051693A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007508984A (ja) 2007-04-12
WO2005051693A1 (de) 2005-06-09
DE10350232A1 (de) 2005-05-19
US20070202793A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707663T2 (de) Vorrichtung zur halterung und kühlung von elktronischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102004028740B4 (de) Kombiniertes Kühl-/Klimasystem für Kraftfahrzeuge
WO1999031947A1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen
WO2005051693A1 (de) Luftausströmer für kraftfahrzeuge
EP3041696B1 (de) System mit einer steuereinheit
DE4136822A1 (de) Luftausstroemvorrichtung fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE10039576A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3744500A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer kfz-innenraeume mit luftzufuehrung von oben = beluvo
DE19707405A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE19534568A1 (de) Halterungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett
WO2005068231A1 (de) Stellvorrichtung und heizungs- oder klimatisierungseinrichtung
DE102021002300A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorklimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mittels einer Klimatisierungsvorrichtung sowie Klimatisierungsvorrichtung
DE102010024978A1 (de) Kühlluftgebläse
DE9204214U1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0803388B1 (de) Bedieneinheit für eine Heizungssanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018211128B3 (de) Anordnung mit einem Gehäuse und einer darin auf einem Gehäuseboden angeordneten Leistungselektronikschaltung
DE9113196U1 (de) Elektrische Steuervorrichtung für Verteiler von Kraftahrzeug-Klimaanlagen
EP1323589B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Folienleiterbahn
DE69508213T2 (de) Zentralisierter Verbindungsblock für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10141263B4 (de) Modular aufgebautes Fahrzeug
DE19855299B4 (de) Einrichtung zum Regulieren der Luftzuführung in den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE10239237A1 (de) Lüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0444551A2 (de) Gehäuse für ein Gebläse einer Kraftfahrzeugheizung oder Klimaanlage
DE102004054696B4 (de) Lüftungsdüse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug
DE102023133338A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061017

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080903