DE10239237A1 - Lüftungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Lüftungseinrichtung für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10239237A1 DE10239237A1 DE2002139237 DE10239237A DE10239237A1 DE 10239237 A1 DE10239237 A1 DE 10239237A1 DE 2002139237 DE2002139237 DE 2002139237 DE 10239237 A DE10239237 A DE 10239237A DE 10239237 A1 DE10239237 A1 DE 10239237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- air outlet
- control unit
- ventilation
- function control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/34—Nozzles; Air-diffusers
- B60H1/3414—Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00985—Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/34—Nozzles; Air-diffusers
- B60H2001/3471—Details of actuators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Einrichtung umfasst eine Anzahl Luftauslässe (3), eine lufttechnische Anlage (8) für die Zufuhr von Lüftungsluft zu diesen und eine Funktionssteuereinheit (5) mit Bedienungsorganen (10) zur Einstellung und Regelung verschiedener Lüftungsparameter wie Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung zu verschiedenen Luftauslässen. Die Funktionssteuereinheit (5) ist so mit einem Luftauslass (3) verbunden, dass zumindest ein Teil davon einen Teil der Front des Luftauslasses darstellt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art für ein Fahrzeug.
- Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen sind meistens so ausgeführt, dass Luft von einer lufttechnischen Anlage über eine Reihe zweckmäßig angeordneter Luftauslässe in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird, wobei zumindest ein solcher Luftauslass in Verbindung mit dem Armaturenbrett des Fahrzeugs in Reichweite des Fahrers angeordnet und so gestaltet ist, dass er eine Regelung der Menge und der Richtung der austretenden Luft gestattet. An einer anderen Stelle, ebenfalls in Reichweite des Fahrers, befindet sich eine mit Bedienungsorganen versehene Funktionssteuereinheit für die Einstellung und Regelung verschiedener Lüftungsparameter wie Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung zu verschiedenen Luftauslässen. Diese Funktionssteuereinheit ist gewöhnlich auf relativ niedriger Höhe angeordnet, wogegen zumindest ein Luftauslass etwas höher oberhalb davon auf einer Mittelkonsole im Fahrzeug angeordnet ist. Hierdurch bedingt, muss der Fahrer zum Bedienen der Funktionssteuereinheit seinen Blick erheblich nach unten richten, was in bezug auf die Verkehrssicherheit wenig wünschenswert ist.
- Die bisher häufig gewählte Anordnung nimmt außerdem viel Platz in Anspruch, was in modernen Fahrzeugen ein Problem darstellt, da versucht wird, Platz für neue Typen von Ausrüstung wie Navigationsausrüstungen mit dazu gehörendem Bildschirm zu schaffen.
- Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf an einer Lüftungseinrichtung, die in der Mittelkonsole des Fahrzeugs weniger Platz in Anspruch nimmt.
- Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Lüftungseinrichtung zur erhalten, die weniger Platz in Anspruch nimmt und gleichzeitig einfach zu bedienen ist. Ein weiterer Zweck besteht darin, eine einfache und ästhetisch ansprechende Lösung zu erhalten.
- Den vorgenannten Zweck erfüllt die in der Einleitung genannte Lüftungseinrichtung durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale.
- Durch die gewählte Lösung in Form einer Kombination eines Luftauslasses mit einer Funktionssteuereinheit wird eine platzsparende Anordnung erhalten. Darüber hinaus wird erzielt, dass die Funktionssteuereinheit höher, an einer vorteilhafteren Stelle im Sichtfeld des Fahrers, angeordnet werden kann, was die Bedienung erleichtert und dadurch der Verkehrssicherheit zuträglich ist.
- Weitere kennzeichnende Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gehen aus der Beschreibung und den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein in den folgenden Figuren gezeigtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Teilansicht einer Mittelkonsole in einem Fahrzeug mit einer Lüftungseinrichtung gemäß der Erfindung und
- Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Lüftungseinrichtung gemäß der Erfindung.
- Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit einer im Anschluss an den Fahrersitz, zwischen diesem und einem Beifahrersitz angeordneten und zum Armaturenbrett des Fahrzeugs gehörenden Mittelkonsole 1 versehen, in der verschiedene Ausrüstungsteile angeordnet sind. In diesem Fall ist eine Bedieneinheit 2 für eine Audioanlage sowie ein Luftauslass 3, durch den Lüftungsluft entsprechend den Pfeilen 4 zugeführt werden kann. Weitere Ausrüstungen können vorhanden sein, sind jedoch im Sinne der Vereinfachung in diesem Zusammenhang nicht dargestellt.
- Mit dem Luftauslass 3 zusammengebaut ist eine Funktionssteuereinheit 5, die Bestandteil der Lüftungsanlage 6 des Fahrzeugs ist und zur Einstellung und Regelung verschiedener Lüftungsparameter wie Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung zu einer Reihe verschiedener, normal zur Lüftungsanlage 6 gehörender Luftauslässe an verschiedenen Stellen im Fahrzeug dient. Die Funktionssteuereinheit 5 ist gemäß Fig. 2 über einen Anschluss 7 mit einer an geeigneter Stelle im Fahrzeug angeordneten lufttechnischen Anlage 8 verbunden, die Luft ansaugt und über eine Anzahl von Auslässen 9 weiter mit verschiedenen Luftauslässen 3, von denen zumindest einer gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
- Die Funktionssteuereinheit 5 umfasst eine Anzahl von Bedienorganen 10, z. B. in Form von Tasten, die durch eine Berührung oder anderweitige Betätigung, wie Eindrücken, Drehen oder Verschieben, die gewünschte Einstellung einer Anzahl verschiedener Lüftungsparameter auf eine konventionelle Weise, die in diesem Zusammenhang keiner näheren Beschreibung bedarf, bewirken kann, wodurch somit z. B. verschiedene Temperaturen, Luftgeschwindigkeiten und Ausblasverteilungen nach Wunsch und entweder manuell oder auf automatischem Weg, eventuell im voraus wählbar eingestellt werden können. Zusätzlich zu einer ausschließlichen Klimasteuerung kann die Funktionssteuereinheit 5 auch für andere Zwecke benutzt werden, z. B. zur Steuerung einer elektrischen Beheizung z. B. der Heckscheibe oder der Außenspiegel mittels des Bedienorgans 10.
- Die Bedienorgane 10 in der Funktionssteuereinheit 5 sind zueinander so angeordnet, dass Lüftungsluft gemäß den Pfeilen 4 zwischen ihnen ausströmen kann. Es besteht z. B. die Möglichkeit, wie hier gezeigt, die Bedienorgane in Reihen mit bestimmten Abständen der Reihen zueinander anzuordnen; nach Bedarf und Wunsch können auch andere Lösungen gewählt werden.
- Ein Luftauslass 3 mit der gezeigten Anordnung in einer Mittelkonsole 1 ist gewöhnlich so gestaltet, dass die Größe des Luftvolumenstroms mit Hilfe einer ersten Einstellvorrichtung manuell geregelt werden kann, während die Ausblasrichtung innerhalb bestimmter Grenzen mit Hilfe einer zweiten Einstellvorrichtung verändert werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, gemäß Fig. 1 für diese Funktionen ein Kombibedienungsorgan 11 einzusetzen, bei dem z. B. eine Drehbetätigung die Mengenregelung und eine Kippbetätigung die Richtungsregelung bewirken können.
- Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl verschiedener Typen von Luftauslässen mit unterschiedlichen Lösungen in bezug auf die Regelung der Menge und Richtung der ausströmenden Luft. So gibt es u. a. Lösungen mit sowohl vertikalen als auch horizontalen Leitschienen, die in verschiedene Stellungen eingestellt werden können, und auch Lösungen mit aufeinander liegenden, mit Löchern versehenen Scheiben, die zueinander verschoben werden können, um die Richtung von gebildeten Kanälen zu verändern. Solche Lösungen sind bekannt, und werden deshalb hier nicht näher gezeigt. In sämtlichen Fällen besteht der Wunsch, die Bedienorgane 10 im Hinblick auf die gewählte Lösung so anzuordnen und gestalten, dass eine wirksame Umlenkung der ausströmenden Luft auch mit der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist. Eine zweckmäßige Anordnung ist somit auf der Vorderseite der Organe, welche die ausgeblasene Luft lenken.
- Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführung weisen die Funktionssteuereinheit 5 und der Luftauslass 3 das gleiche Außenprofil auf, und die Funktionssteuereinheit deckt dadurch die Front des Luftauslasses ab, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass nur ein Teil der Funktionssteuereinheit 5 die Front des Luftauslasses 3überdeckt und ein anderer Teil der Funktionssteuereinheit sich teilweise neben dem Luftauslass befindet. Dies Verhältnisse lassen sich je nach Bedarf und Wunsch variieren.
- In Fig. 2 ist die Funktionssteuereinheit 5 als Zusatz gezeigt, der zum Anbau an der Front eines zweckmäßig gestalteten Luftauslasses 3 vorgesehen ist, aber es besteht natürlich die Möglichkeit, bereits von Anfang an die Funktionen der Funktionssteuereinheit in einen Luftauslass 3 zu integrieren, so dass eine Kombieinheit, mit gewünschtem Überdeckungsverhältnis der jeweiligen Fronten gemäß vorstehender Beschreibung erhalten wird.
- Die Verbindung zwischen der Funktionssteuereinheit 5 und der lufttechnischen Anlage 8 ist, wie in der Zeichnung dargestellt, zweckmäßigerweise von elektrischer Art, sie kann jedoch auch von einer anderen, geeigneten Art sein, vorausgesetzt, es lassen sich eine sichere Funktion und zweckmäßige Anordnung der lufttechnischen Anlage und der zu dieser gehörenden Teile im Fahrzeug finden.
- Der hier gezeigte Luftauslass 3 hat ein rechteckiges Profil, er kann jedoch auch mit einer der Formgebung im Fahrzeug entsprechenden Form ausgeführt werden.
Claims (6)
1. Lüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit einer Anzahl von Luftauslässen (3) und
einer lufttechnischen Anlage(8) für die Zufuhr von Lüftungsluft zu diesen sowie mit
einer an die lufttechnische Anlage (8) angeschlossenen Funktionssteuereinheit (5)
mit Bedienorganen (10) zur Einstellung und Regelung verschiedener
Lüftungsparameter wie Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftverteilung zu verschiedenen
Luftauslässen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionssteuereinheit (5) auf
solche Weise mit einem Luftauslass (3) verbunden ist, dass zumindest ein Teil der
Funktionssteuereinheit (5) zumindest einen Teil der Front des Luftauslasses bildet,
wobei dieser Teil von der vom Luftauslass ausströmenden Lüftungsluft
durchströmbar ist.
2. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
gesamte Funktionssteuereinheit (5) in der Front des Luftauslasses (3) enthalten und
innerhalb dieser untergebracht ist.
3. Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Bedienungsorgane (10) in der Funktionssteuereinheit (5) in Reihen angeordnet sind,
zwischen denen Lüftungsluft ausströmen kann.
4. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Funktionssteuereinheit (5) in den Luftauslass (3) integriert ist und mit
diesem ein einziges Bauteil bildet.
5. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Funktionssteuereinheit (5) und der Luftauslass (3) als zwei
miteinander verbindbare Teile ausgeführt sind.
6. Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bedienungsorgane (10) in der Funktionssteuereinheit (5) die Front des
Luftauslasses (3) bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0102859A SE0102859L (sv) | 2001-08-28 | 2001-08-28 | Ventilationsanordning för ett fordon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10239237A1 true DE10239237A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=20285151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002139237 Withdrawn DE10239237A1 (de) | 2001-08-28 | 2002-08-27 | Lüftungseinrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10239237A1 (de) |
SE (1) | SE0102859L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014899A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-05-04 | Volkswagen Ag | Ausströmer mit Bedienelement in Mitte |
EP1602514A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | Renault s.a.s. | Steuergerät für die thermische Umgebung in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs |
EP1602516A2 (de) * | 2004-06-01 | 2005-12-07 | Behr GmbH & Co. KG | Luftdüsen-Anordnung eines Kraftfahrzeugs |
JP2019038280A (ja) * | 2017-08-22 | 2019-03-14 | 矢崎総業株式会社 | 空調装置、及び、ワイヤハーネス |
DE102020204798A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement |
-
2001
- 2001-08-28 SE SE0102859A patent/SE0102859L/ not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-08-27 DE DE2002139237 patent/DE10239237A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004014899A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-05-04 | Volkswagen Ag | Ausströmer mit Bedienelement in Mitte |
DE102004014899B4 (de) * | 2003-09-09 | 2013-08-14 | Volkswagen Ag | Ausströmer mit Bedienelement in der Mitte |
EP1602516A2 (de) * | 2004-06-01 | 2005-12-07 | Behr GmbH & Co. KG | Luftdüsen-Anordnung eines Kraftfahrzeugs |
DE102004026911A1 (de) * | 2004-06-01 | 2005-12-22 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftdüsen-Anordnung eines Kraftfahrzeugs |
EP1602516A3 (de) * | 2004-06-01 | 2006-06-21 | Behr GmbH & Co. KG | Luftdüsen-Anordnung eines Kraftfahrzeugs |
EP1602514A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-07 | Renault s.a.s. | Steuergerät für die thermische Umgebung in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs |
FR2871103A1 (fr) * | 2004-06-04 | 2005-12-09 | Renault Sas | Commande de controle de l'ambiance thermique d'un habitacle de vehicule automobile |
JP2019038280A (ja) * | 2017-08-22 | 2019-03-14 | 矢崎総業株式会社 | 空調装置、及び、ワイヤハーネス |
JP6996905B2 (ja) | 2017-08-22 | 2022-01-17 | 矢崎総業株式会社 | 空調装置、及び、ワイヤハーネス |
DE102020204798A1 (de) | 2020-04-15 | 2021-10-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement |
DE102020204798B4 (de) | 2020-04-15 | 2024-01-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE0102859L (sv) | 2003-03-01 |
SE0102859D0 (sv) | 2001-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007226C3 (de) | Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19854940B4 (de) | Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges | |
DE2813909C2 (de) | Instrumententafel für Kraftfahrzeuge | |
DE4107961C2 (de) | Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs | |
DE10056955B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage | |
DE4407424C2 (de) | Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE69114861T2 (de) | Verteiler für fahrzeugbelüftungssystem. | |
DE60034533T2 (de) | Verteilung von Luft im Fahrzeuginnenraum | |
DE19753878B4 (de) | Instrumentenbrett für Fahrzeuge, insbesondere Kfz | |
DE3002351A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer klima-steuereinheiten in motorfahrzeugen | |
DE3610188C2 (de) | ||
DE19534568A1 (de) | Halterungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugarmaturenbrett | |
DE69306154T2 (de) | Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsvorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen | |
DE10239237A1 (de) | Lüftungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3211962A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug | |
DE2836800A1 (de) | Heiz- und belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE1580689C2 (de) | Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges | |
DE2648663A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum eines fahrzeugs | |
DE10326649A1 (de) | Mehrzonen-Klimaanlage | |
EP0089500A1 (de) | Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE69815502T2 (de) | Heizungs- und/oder klimaanlage, integriert in einem fahrzeugarmaturenbrett | |
EP0803388A2 (de) | Bedieneinheit für eine Heizungssanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP3898301B1 (de) | Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE3310886A1 (de) | Schalttafel fuer ein fahrzeug | |
DE2403316C3 (de) | Steuervorrichtung für Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |