EP1671399B1 - Schirmanbindung - Google Patents
Schirmanbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1671399B1 EP1671399B1 EP04790194A EP04790194A EP1671399B1 EP 1671399 B1 EP1671399 B1 EP 1671399B1 EP 04790194 A EP04790194 A EP 04790194A EP 04790194 A EP04790194 A EP 04790194A EP 1671399 B1 EP1671399 B1 EP 1671399B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shield
- connection according
- webs
- shield connection
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/716—Coupling device provided on the PCB
- H01R12/718—Contact members provided on the PCB without an insulating housing
Definitions
- the invention relates to a shield connection between a circuit board arranged in a housing and at least one arranged in a wall of the housing socket according to the preamble of patent claim 1.
- the invention has for its object to provide a shield connection of the type mentioned, in which the Electrical coupling of the female jacket of the connector, which electrically contacted with the potential of the shielding of the cable to be connected sequentially, to the printed circuit board via which the shielding potential is further distributed, takes place automatically when the housing is joined.
- the annular shield element according to the invention makes it possible to make the shield connection of the circuit board to the metal jacketed jacket of the connector in a particularly simple manner.
- the shield element With its contact members, the shield element is attached to the printed circuit board in question, and at the point where the coincident through the center of the ring plane of the shield member axis coincides with the axis of the associated connector in the closed position of the housing.
- the circuit board on the one hand and the socket receiving housing wall relative to each other so brought together that introducessätig the protruding on the inside of the housing wall socket jacket of the socket between the spring legs of the screen element.
- Another advantage is that the screen element can be produced in a simple manner.
- a screen element 1 which is stamped with its components arranged thereon from a flat sheet steel and partially bent in the manner discussed below.
- the shield element 1 has the basic shape of a circular ring, which is predetermined by the circular course of flat webs 2.
- the flat webs 2 have a width which is considerably greater than their thickness, which is determined by the thickness of the steel sheet from which the screen element 2 is punched out.
- the ring sections forming flat webs 2 are arranged lying flat in the plane of the ring.
- the flat webs 2 each have at their two ends tobends 3, which are directed away from the center of the ring and connect to the angled portions 4.
- the bends 4 go over into intermediate webs 5, which are flat and which are perpendicular to the ring plane of the screen element 1.
- the intermediate webs 5 have a certain distance from this ring plane and close to it in the middle in each case in the direction of the ring plane away contact members 6 in the form of contact pins or pads.
- the contact members 6 thus protrude at the one ring side of the shielding element 1 with respect to the ring plane and extend in the direction parallel to the axis passing through the center of the ring plane.
- spring leg 7 At the side remote from the contact members 6 side close to the intermediate webs 5 spring leg 7, whose length is dimensioned so that they protrude on the second ring side relative to the ring plane of the shield element 1. In the initial position, the spring legs 7 are inclined slightly inwards in the direction of the axis passing through the center of the ring plane. At the free ends, the spring legs have outwardly angled end portions 8, wherein in the bending region on the inner sides of the spring legs 7 to the angled end portions 8 point out contact points 9, which are for the electrical described below Coupling are provided.
- the screen element 1 is a rotationally symmetrical structure based on the axis passing through the center of the ring plane axis.
- the screen element 1 has three, four or even greater number of angled intermediate webs 5 with the contact members 6 and the spring legs. 7
- the shield element 1 is mounted on a printed circuit board 10 in the functional position.
- the shielding potential received by the shielding element 1 is appropriately distributed by the printed circuit board 10 to achieve optimum shielding.
- a contact carrier 12 of a connecting bushing 11 is fixedly mounted on the printed circuit board 10.
- To the connector 11 further includes a metallic jacketed jacket 15, which is designed as a hollow cylinder.
- the bushing jacket 15 is fixedly inserted into a cylindrical projection 13 on a wall 14, which belongs to a housing 10 receiving the housing, which is not shown in its entirety in the drawing. It is crucial that the assembly or assembly of the housing Housing wall 14 and the circuit board 10 are aligned with each other and can be moved towards each other that the contact carrier 12 surrounding bushing jacket 15 is aligned coaxially with the shield element 1 and can be moved to contact with the shield element 1.
- the bushing jacket 15 of the connector 11 projects on the inside of the housing wall 14 and has an inner end, which is provided on its outer side to its free end face with a chamfer 16.
- the inner end of the bushing jacket 15 moves between the spring legs 7 of the shield element 1, which are thereby widened. Accordingly, the inner end of the bushing jacket 15 has an outer diameter which is greater than the diameter of that circle on which the inner contact points 9 are located on the spring legs 7 of the shielding element 1 in the starting position. As Fig. 3 shows, thereby a secure contact of the spring leg 7 is secured to the inner end of the sleeve shell 15.
- the female jacket 15 of the connector 11 has an accessible from the outside of the housing wall depending on the type of connection female thread or male thread for coupling a connector having a corresponding threaded portion for screwing to the female jacket 15 of the female connector 11.
- This threaded portion of the plug in turn is in the usual way with the screen of a guided in a cable connected electrical line, which is an electrical connection of the conductor shield to the screen element 1 when attached to the socket 11 plug.
- FIGS. 4 and 5 serve for the purpose of illustrating each of a connector 11.1 and a connector 11.2, of which the female jacket 15 of the connector 11.1 is provided with an external thread and the connector 11.2 with an internal thread.
- FIGS. 4 and 5 clearly that the two connection sockets 11.1 and 11.2 associated screen elements 1 are connected via connecting webs 17 in one piece. This achieves improved shielding at several line inputs into the relevant housing and to the associated printed circuit board.
- the contact members 6 on the shielding element 1 can remain unused or even be omitted. In this case, the shrouds 1 are attached only to the jackets coats 15 of the sockets 11.
- Fig. 6 shows a plurality of the shield elements 1, which are integrally connected to one another via the connecting webs 17.
- the coherent shielding elements 1 can also be used in a composite, provided they are mutually connected take such distances, which corresponds to the arrangement of accordingly juxtaposed connectors 11. Both in individual use and when used in combination the spring leg 7 of the shield elements 1 due to their elasticity possible tolerances on the female jackets 15 of the sockets 11 or in the arrangement of several sockets 11 from each other.
- the multiplicity or multiplicity of the screen elements 1 can be produced in the form of a grid field or band.
- the shield elements 1 each have four flat webs 2, accordingly, the other components of the shield elements 1 are four times available.
- the connecting webs 17 preferably connect centrally in the radial direction to the flat webs 2, in each case two adjacent connecting webs 17 thus enclose an angle of 90 ° with one another.
- the respectively arranged in one of these two escape directions connecting webs 17.1 and 17.2 are the same length, as well as lying in the two different escape directions connecting webs 17.1 and 17.2 be the same length or different lengths. This depends on the configuration of the sockets 11, as it is provided on the housing of the respective device, in particular a sensor-actuator box.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schirmanbindung zwischen einer in einem Gehäuse angeordneten Leiterplatte und zumindest einer in einer Wand des Gehäuses angeordneten Anschlußbuchse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Es ist allgemein bekannt, eine elektrisch leitende Ankopplung der Abschirmung einer elektrischen Leitung an einem mit einem Gehäuse versehenen Gerät zu verbessern und zu vereinfachen. Hierzu beschreibt das Dokument
DE 298 05 316 U1 ein winkelförmiges Schirmelement mit einem selbstfedernden Kontakt, welches im Bereich einer Gehäuseeinführung einer mit einer Abschirmung versehenen elektrischen Leitung angeordnet wird, um ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand die Ankopplung der Abschirmung an das Gehäuse vornehmen zu können. Aus dem DokumentDE 197 34 422 A1 gehen Schirmelemente hervor, die an Anschlußvorrichtungen für geschirmte elektrische Leitungen vorgesehen werden und die Form von Schutzkappen oder rechteckigen Gehäusen haben, die auf einen Montagerahmen aufgesteckt werden müssen. - Das Dokument
US 6 227 904 , das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, offenbart eine Schirmanbindung einer Leiterplatte und einer Anschlußbuche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schirmanbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die elektrische Ankopplung des Buchsenmantels der Anschlußbuchse, der mit dem Potential der Abschirmung des anzuschlie-ßenden Kabels elektrisch kontaktiert, an die Leiterplatte, über die das Abschirmpotential weiter verteilt wird, beim Fügen des Gehäuses selbstätig erfolgt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Schirmanbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanpruchs 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße, ringförmige Schirmelement ermöglicht es, die Schirmanbindung der Leiterplatte an den metallenen Buchsenmantel der Anschlußbuchse in besonders einfacher Weise vorzunehmen. Mit seinen Kontaktgliedern wird das Schirmelement auf die betreffende Leiterplatte aufgesteckt, und zwar an derjenigen Stelle, an der die durch das Zentrum der Ringebene des Schirmelementes senkrecht hindurchgehende Achse mit der Achse der zugeordneten Anschlußbuchse in der Geschlossenlage des Gehäuses zusammenfällt. So werden beim Zusammenbau des Gehäuses die darin anzuordnende Leiterplatte einerseits und die die Anschlußbuchse aufnehmende Gehäusewand relativ zueinander so zusammengebracht, daß sich der an der Innenseite der Gehäusewand vorstehende Buchsenmantel der Anschlußbuchse zwischen die Federschenkel des Schirmelementes unter deren Aufweitung selbstätig einführt. Von weiterem Vorteil ist, daß das Schirmelement sich in einfacher Weise herstellen läßt. Beim Ausstanzen aus einem Stahlblech sind nur wenige Biegevorgänge vorzusehen, um die von der Ringebene weg vorstehenden Kontaktglieder und Federschenkel in ihre funktionsgerechte Position zu bringen. So läßt sich auch eine Mehr- oder Vielzahl der Schirmelemente zugleich fertigen, die im Falle des Einzeleinsatzes leicht voneinander zu trennen sind oder als miteinander verbundene Schirmelemente verwendet werden können, um gleichzeitig die Schirmanbindung an mehreren Anschlußbuchsen in der betreffenden Gehäusewand vornehmen zu können, auf deren Anordnung zueinander die Anordnung der miteinander verbundenen Schirmelemente leicht abgestimmt werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines ringförmigen Schirmelementes,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung des Schirmelementes gemäß
Fig. 1 in auf einer Leiterplatte montierten Anordnung vor dem Zusammenfügen mit der zugehörigen Anschlußbuchse in einer Gehäusewand, - Fig. 3
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung in zusammengefügter Anordnung des Schirmelementes und der Anschlußbuchse, - Fig. 4
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung zweier miteinander verbundener Schirmelemente für zwei nebeneinander angeordnete Anschlußbuchsen vor dem Fügevorgang, - Fig. 5
- die Anordnung der Schirmelemente und Anschlußbuchsen gemäß
Fig. 4 in zusammengefügter Anordnung und - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von Schirmelementen in einstückiger, zusammenhängender Anordnung.
- Im einzelnden zeigt
Fig. 1 ein Schirmelement 1, welches mit seinen daran angeordneten Komponenten aus einem flachen Stahlblech ausgestanzt und in der nachstehend erörterten Weise partiell gebogen ist. Das Schirmelement 1 hat die Grundform eines Kreisringes, die durch den kreisförmigen Verlauf von Flachstegen 2 vorgegeben ist. Die Flachstege 2 haben eine Breite, die erheblich größer als ihre Dicke ist, welche von der Dicke des Stahlbleches bestimmt wird, aus dem das Schirmelement 2 ausgestanzt ist. Die Ringabschnitte bildenden Flachstege 2 sind in der Ringebene flachliegend angeordnet. - Die Flachstege 2 weisen jeweils an ihren beiden Enden Kröpfungen 3 auf, die von der Ringmitte weggerichtet sind und an die Abwinklungen 4 anschließen. Die Abwinklungen 4 gehen in Zwischenstege 5 über, die eben sind und die zur Ringebene des Schirmelementes 1 senkrecht stehen. Die Zwischenstege 5 haben einen gewissen Abstand von dieser Ringebene und daran schließen mittig jeweils in Richtung von der Ringebene weg Kontaktglieder 6 in Gestalt von Kontaktpins oder -pads an. Die Kontaktglieder 6 stehen somit an der einen Ringseite des Schirmelementes 1 bezogen auf die Ringebene vor und erstrecken sich in paralleler Richtung zu der senkrecht durch das Zentrum der Ringebene hindurchgehenden Achse.
- An der von den Kontaktglieder 6 abliegenden Seite schließen an die Zwischenstege 5 Federschenkel 7 an, deren Länge so bemessen ist, daß sie an der zweiten Ringseite bezogen auf die Ringebene des Schirmelementes 1 vorstehen. In der Ausgangslage sind die Federschenkel 7 leicht nach innen hin in Richtung zu der durch das Zentrum der Ringebene hindurchgehenden Achse geneigt. An den freien Enden weisen die Federschenkel nach außen abgewinkelte Endabschnitte 8 auf, wobei sich im Biegebereich an den Innenseiten der Federschenkel 7 zu den abgewinkelten Endabschnitten 8 hin Kontaktstellen 9 befinden, die für die nachstehend beschriebene elektrische Ankopplung vorgesehen sind.
- Insgesamt ist das Schirmelement 1 ein drehsymmetrisches Gebilde bezogen auf die senkrecht durch das Zentrum der Ringebene hindurchgehende Achse. Vorzugsweise hat das Schirmelement 1 drei, vier oder eine noch größere Anzahl abgewinkelter Zwischenstege 5 mit den Kontaktgliedern 6 und den Federschenkeln 7.
- Wie
Fig. 2 veranschaulicht, ist in der Funktionslage das Schirmelement 1 auf eine Leiterplatte 10 aufgesteckt. Das Abschirmungspotential, welches von dem Schirmelement 1 aufgenommen wird, wird von der Leiterplatte 10 in geeigneter Weise verteilt, um eine optimale Abschirmung zu erzielen. Die mechanische Befestigung und elektrische Kontaktierung des Schirmelementes 1 auf der Leiterplatte 10 erfolgt über die Kontaktglieder 6, die zu diesem Zweck als Lötpins ausgebildet sein können. Koaxial zu dem Schirmelement 1 bezogen auf die senkrecht durch die Ringebene des Schirmelementes 1 hindurchgehende Achse ist auf die Leiterplatte 10 ein Kontaktträger 12 einer Anschlußbuchse 11 fest aufgesetzt. Zu der Anschlußbuchse 11 gehört ferner ein metallener Buchsenmantel 15, der hohlzylindrisch ausgeführt ist. Der Buchsenmantel 15 ist fest in einen zylindrischen Ansatz 13 an einer Wand 14 eingesetzt, die zu einem die Leiterplatte 10 aufnehmenden Gehäuse gehört, welches in seiner Gesamtheit in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. Entscheidend ist, daß beim Zusammenbau bzw. Zusammenfügen des Gehäuses die Gehäusewand 14 und die Leiterplatte 10 so zueinander ausgerichtet sind und aufeinander zu bewegt werden können, daß der den Kontaktträger 12 umgebende Buchsenmantel 15 koaxial mit dem Schirmelement 1 ausgerichtet ist und bis zum Kontaktieren mit dem Schirmelement 1 verschoben werden kann. - Der Buchsenmantel 15 der Anschlußbuchse 11 steht an der Innenseite der Gehäusewand 14 vor und hat ein Innenende, welches an seiner Außenseite zu seiner freien Stirnseite hin mit einer Anfasung 16 versehen ist. Beim Fügen der Anschlußbuchse 11 fährt das Innenende des Buchsenmantels 15 zwischen die Federschenkel 7 des Schirmelementes 1 ein, die dadurch aufgeweitet werden. Dementsprechend hat das Innenende des Buchsenmantels 15 einen Außendurchmesser, der grö-ßer als der Durchmesser desjenigen Kreises ist, auf dem sich in der Ausgangslage die inneren Kontaktstellen 9 an den Federschenkeln 7 des Schirmelementes 1 befinden. Wie
Fig. 3 zeigt, ist dadurch eine sichere Kontaktierung der Federschenkel 7 an dem Innenende des Buchsenmantels 15 sichergestellt. - Der Buchsenmantel 15 der Anschlußbuchse 11 hat ein von der Außenseite der Gehäusewand her je nach Anschlußart zugängliches Innengewinde oder Außengewinde zum Ankuppeln eines Steckers, der ein entsprechendes Gewindeteil zur Verschraubung mit dem Buchsenmantel 15 der Anschlußbuchse 11 aufweist. Dieses Gewindeteil des Steckers wiederum ist in üblicher Weise mit dem Schirm einer in einem Kabel geführten elektrischen Leitung verbunden, womit bei an die Anschlußbuchse 11 angesetztem Stecker eine elektrische Ankopplung des Leiterschirms an das Schirmelement 1 besteht.
- Die
Figuren 4 und 5 dienen zum einen der Veranschaulichung je einer Anschlußbuchse 11.1 und einer Anschlußbuchse 11.2, von denen der Buchsenmantel 15 der Anschlußbuchse 11.1 mit einem Außengewinde und der der Anschlußbuchse 11.2 mit einem Innengewinde versehen ist. Weiter machen dieFiguren 4 und 5 deutlich, daß die den beiden Anschlußbuchsen 11.1 und 11.2 zugeordneten Schirmelemente 1 über Verbindungsstege 17 einander einstückig verbunden sind. So erreicht man eine verbesserte Abschirmung bei mehreren Leitungseingängen in das betreffende Gehäuse und auf die zugehörige Leiterplatte. Grundsätzlich können dann, wenn nur eine Verbindung der Schirmelemente zwischen zwei oder mehreren Anschlußbuchsen 11 erforderlich ist, die Kontaktglieder 6 am Schirmelement 1 ungenutzt bleiben oder sogar weggelassen werden. In diesem Fall werden die Schirmbleche 1 lediglich auf die Buchsenmäntel 15 der Anschlußbuchsen 11 aufgesteckt. -
Fig. 6 zeigt eine Mehrzahl der Schirmelemente 1, welche über die Verbindungsstege 17 einstückig miteinander verbunden sind. In dieser Form ergibt sich eine rationelle Fertigung der Schirmelemente 1, die gegebenenfalls unter Auftrennen der Verbindungsstege 17 vereinzelt werden können. Andererseits können die zusammenhängenden Schirmelemente 1 auch im Verbund zum Einsatz kommen, sofern sie zueinander solche Abstände einnehmen, welche der Anordnung von dementsprechend nebeneinander befindlichen Anschlußbuchsen 11 entspricht. Sowohl bei Einzelverwendung als auch beim Einsatz im Verbund gleichen die Federschenkel 7 der Schirmelemente 1 aufgrund ihrer Elastizität mögliche Toleranzen an den Buchsenmänteln 15 der Anschlußbuchsen 11 oder in der Anordnung mehrerer Anschlußbuchsen 11 zueinander aus. - Die Mehr- oder Vielzahl der Schirmelemente 1 kann in Gestalt eines Rasterfeldes oder -bandes hergestellt werden. Bei dem in
Fig. 6 dargestellten Beispiel haben die Schirmelemente 1 jeweils vier Flachstege 2, entsprechend sind auch die übrigen Komponenten der Schirmelemente 1 vierfach vorhanden. Die Verbindungsstege 17 schließen in radialer Richtung vorzugsweise mittig an die Flachstege 2 an, jeweils zwei benachbarte der Verbindungsstege 17 schließen demnach einen Winkel von 90° miteinander ein. Bei dem Rasterfeld gibt es somit zwei Fluchtrichtungen der Verbindungsstege 17, die ebenfalls einen Winkel von 90° miteinander einschließen. Die jeweils in einer dieser beiden Fluchtrichtungen angeordneten Verbindungsstege 17.1 und 17.2 sind gleich lang ausgeführt, ebenso können auch die in den beiden unterschiedlichen Fluchtrichtungen liegenden Verbindungsstege 17.1 und 17.2 gleich lang oder auch unterschiedlich lang sein. Dies hängt von der Konfiguration der Anschlußbuchsen 11 ab, wie sie an dem Gehäuse des jeweiligen Gerätes, insbesondere einer Sensor-Aktor-Box vorgesehen ist.
Claims (15)
- Schirmanbindung zwischen einer elektrische und/oder elektronische Bauteile aufnehmenden Leiterplatte (10), die in einem Gehäuse angeordnet ist, und zumindest einer in einer Wand des Gehäuses angeordneten Anschlußbuchse (11) mit einem metallenen, zylindrischen Buchsenmantel (15), der durch die Gehäusewand (14) hindurchgeführt ist und an der Wandaußenseite eine Aufnahmeeinrichtung für einen Stecker mit einem entsprechenden metallenen Kupplungsteil aufweist, welches mit dem Schirm eines am Stecker anschließenden Kabels elektrisch verbunden ist,
gekennzeichnet durch
ein metallenes, ringförmiges Schirmelement (1), welches jeweils von der Ringebene weg an der einen Ringseite vorstehende Kontaktglieder (6) für die elektrische Kontaktierung mit der Leiterplatte (10) und an der anderen Ringseite vorstehende Federschenkel (7) zur Kontaktierung des Buchsenmantels (15) aufweist. - Schirmanbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schirmelement (1) ein aus einem Stahlblech freigeschnittenes, einstückiges Stanzteil ist. - Schirmanbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Mehr- oder Vielzahl der Schirmelemente (1) über auftrennbare Verbindungsstege (17) einstückig zusammenhängende, aus dem Stahlblech freigeschnittene. Stanzteile sind. - Schirmanbindung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der zusammenhängenden Schirmelemente (1) in einer Konfiguration miteinander angeordnet sind, die derjenigen einer Mehrzahl von Anschlußbuchsen (11) entspricht, die gemeinsam an der betreffenden Wand (14) des Gehäuses angeordnet sind. - Schirmanbindung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federschenkel (7) des Schirmelementes (1) mit ihren Kontaktstellen (9) auf einem Kreis angeordnet sind, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Buchsenmantels (15) der Anschlußbuchse (11) im Kontaktbereich ist. - Schirmanbindung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Buchsenmantel (15) der Anschlußbuchse (11) in der Funktionslage koaxial zum Schirmelement (1) zwischen dessen Federschenkeln (7) eingeschoben ist. - Schirmanbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Buchstenteil (15) an seinem Innenende eine dessen Durchmesser zum freien Ende hin verjüngende Anfasung (16) hat. - Schirmanbindung nach einem der Anspüche 5 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federschenkel (7) des Schirmelementes (1) an den Kontaktstellen (9) anschließende Endabschnitte (8) haben, die von der Ringmitte weg nach außen hin abgewinkelt sind. - Schirmanbindung nach einem der Ansprüche 1 - 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktpins (6) des Schirmelementes (1) senkrecht zur Ringebene des Schirmelementes (1) vorstehen. - Schirmanbindung nach einem der Ansprüche 1 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schirmelement (1) zwischen den Kontaktpins (6) und/oder den Federschenkeln (7) in der Ringebene flachliegende Flachstege (2) aufweist. - Schirmanbindung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Flachstegen (2) des Schirmelementes (1) sich ein davon abgewinkelter, ebener Zwischensteg (5) befindet, der senkrecht zur Ringebene steht und an den die Kontaktpins (6) und/oder die Federschenkel (7) anschließen. - Schirmanbindung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle der in einer Mehr- oder Vielzahl einstükkig miteinander verbundenen Schirmelemente (1) die Verbindungsstege (17) ebenfalls als flache, in der Ringebene flachliegende Stege ausgebildet sind. - Schirmanbindung nach einem der Ansprüche 1 - 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Schirmelement (1) drehsymmetrisch bezogen auf die durch das Zentrum der Ringebene senkrecht zu dieser hindurchgehenden Achse ausgebildet ist und zumindest drei Flachstege (2) aufweist, wobei an den dazwischen befindlichen Zwischenstegen (5) jeweils einer der Kontaktpins (6) sowie einer der Federschenkel (7) in entgegengesetzten Richtungen vorstehend angeordnet sind. - Schirmanbindung nach Anspruch 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die miteinander verbundenen Schirmelemente (1) jeweils vier Flachstege (2) haben, an denen mittig jeweils dementsprechend um 90° zueinander versetzt die Verbindungsstege (17) anschließen, wobei die Verbindungsstege (17.1) in der ersten der beiden um 90° zueinander versetzten Fluchtrichtungen miteinander gleich lang und die Verbindungsstege (17.2) in der zweiten der beiden Fluchtrichtungen miteinander gleich lang sind. - Schirmanbindung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längen der Verbindungsstege (17.1) in der ersten Fluchtrichtung und die Längen der Verbindungsstege (17.2) in der zweiten Fluchtrichtung gleich oder unterschiedlich sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10347306A DE10347306B4 (de) | 2003-10-08 | 2003-10-08 | Schirmanbindung |
PCT/EP2004/011243 WO2005036700A1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-08 | Schirmanbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1671399A1 EP1671399A1 (de) | 2006-06-21 |
EP1671399B1 true EP1671399B1 (de) | 2008-03-26 |
Family
ID=34428317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04790194A Expired - Lifetime EP1671399B1 (de) | 2003-10-08 | 2004-10-08 | Schirmanbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7247052B2 (de) |
EP (1) | EP1671399B1 (de) |
DE (1) | DE10347306B4 (de) |
WO (1) | WO2005036700A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008038589B4 (de) | 2008-08-21 | 2023-11-16 | Lenze Swiss Ag | Steckerbuchsenanordnung |
DE102011018993A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Mc Technology Gmbh | Schirmkontaktfeder |
CN102509924A (zh) * | 2011-11-21 | 2012-06-20 | 贵州航天电器股份有限公司 | 一种弹性接触件及其定位结构 |
JP6044298B2 (ja) | 2012-11-22 | 2016-12-14 | オムロン株式会社 | アース端子およびこれを用いたコネクタ |
DE102017210005A1 (de) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Kabeldurchführung |
DE102017115914B3 (de) | 2017-07-14 | 2018-10-31 | HARTING Electronics GmbH | Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmelement |
DE102018103639B3 (de) | 2018-02-19 | 2019-06-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Leiterkartensteckverbinder mit einem Schirmanbindungselement |
CN208675677U (zh) * | 2018-07-27 | 2019-03-29 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种屏蔽网及使用该屏蔽网的连接器 |
BE1029317B1 (de) * | 2021-04-15 | 2022-11-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Schirmblech und Steckverbinderteil mit Schirmblech |
DE102022104038B4 (de) | 2022-02-21 | 2024-02-08 | Provertha Connectors, Cables & Solutions Gmbh | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders auf einer Leiterplatte |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1250743A (fr) * | 1960-01-04 | 1961-01-13 | Ass Elect Ind | éléments de contact électrique |
DE3843948C2 (de) * | 1988-12-24 | 1998-07-30 | Philips Patentverwaltung | Elektrisches Gerät mit Steckverbinder |
DE4003069A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Broadcast Television Syst | Steckverbindungsanordnung |
US5017158A (en) | 1990-05-02 | 1991-05-21 | Pan-International Industrial Corp. | Structure of receptacle for electric connector with self-locking and electric shield mechanism |
SE508781C2 (sv) * | 1994-06-10 | 1998-11-02 | Ericsson Telefon Ab L M | Stick-kontaktdon |
DE19734422C2 (de) * | 1997-08-08 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Patchpanel |
DE29805316U1 (de) * | 1998-03-17 | 1998-06-18 | Siemens AG, 80333 München | Elektrisch leitende Ankopplung für die Abschirmung einer elektrischen Leitung |
US6227904B1 (en) | 1999-09-07 | 2001-05-08 | Ya Do Wang | Compound type connector |
FR2836293B1 (fr) * | 2002-02-19 | 2004-05-14 | Radiall Sa | Bloc de connexion apte a etre insere dans une cavite d'un boitier metallique d'un connecteur multicontact |
-
2003
- 2003-10-08 DE DE10347306A patent/DE10347306B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-10-08 WO PCT/EP2004/011243 patent/WO2005036700A1/de active IP Right Grant
- 2004-10-08 US US10/575,149 patent/US7247052B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-08 EP EP04790194A patent/EP1671399B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005036700A1 (de) | 2005-04-21 |
DE10347306A1 (de) | 2005-06-02 |
DE10347306B4 (de) | 2005-10-20 |
EP1671399A1 (de) | 2006-06-21 |
US7247052B2 (en) | 2007-07-24 |
US20070054549A1 (en) | 2007-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784922T2 (de) | Einpressgefertigter flachbausteckverbinder. | |
DE69120688T2 (de) | Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung | |
DE3823617C2 (de) | ||
EP2187480B1 (de) | Steckbuchse für Leiterplatten | |
DE202005004929U1 (de) | Anschlusselement | |
DE9311781U1 (de) | Kabelstecker für vieladrige Kabel | |
DE202012007216U1 (de) | Kontaktelement | |
DE69328662T2 (de) | Filterverbinder hoher Dichte | |
DE102016108825B4 (de) | Klemmanordnung und Anschlussklemme | |
EP1671399B1 (de) | Schirmanbindung | |
EP2915218B1 (de) | Steckverbinder mit isolierteil | |
WO2013083257A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines steckverbinders | |
DE4107714C1 (en) | Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends | |
DE4310369A1 (de) | Adapter | |
DE69512920T2 (de) | Einstückige leitende hülle und deren herstellungsverfahren | |
DE10117061A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0415136B1 (de) | Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse | |
DE10237666B4 (de) | Steckverbinderelement | |
DE102006020045B4 (de) | Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers | |
WO2000025390A1 (de) | Mehrpolige steckverbindung | |
DE4445658C2 (de) | Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen | |
EP1378028B1 (de) | Steckerteil | |
EP0527403B1 (de) | Steckverbinderhälfte, wie Dose oder Stecker, vorzugsweise für Audio-Miniatur-Steckverbinder | |
EP0903809A2 (de) | Abfangeinrichtung und Anschlusseinrichtung unter Verwendung der Abfangeinrichtung | |
EP4443665A1 (de) | Bezüglich schnittstellengeometrie variabel konfigurierbarer mehrstückiger koaxialsteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050827 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB IT |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20151030 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20151022 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151022 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161008 |