[go: up one dir, main page]

EP1655805A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1655805A1
EP1655805A1 EP05109869A EP05109869A EP1655805A1 EP 1655805 A1 EP1655805 A1 EP 1655805A1 EP 05109869 A EP05109869 A EP 05109869A EP 05109869 A EP05109869 A EP 05109869A EP 1655805 A1 EP1655805 A1 EP 1655805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable connector
overvoltage protection
protection device
power tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05109869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Horst Georg Pfisterer
Peter Hellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1655805A1 publication Critical patent/EP1655805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2441Structural association with built-in components with built-in overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to a power tool with a cable connector, referred to in the preamble of claim 1. Art.
  • Generic cable connector for power tools especially for hand-held power tools, such.
  • As drilling, chipping hammers, grinding machines, etc. have a base body in which two electrically conductive guide sleeves, for. B. of metal, are arranged for receiving an electrical conductor and on which at least one fixing device for fixing the electrical conductor is provided in the guide sleeve.
  • the electrical conductors arranged internally in the electric tool can simply be connected to a power cable having a plurality of electrical conductors.
  • the power tool with a supply source, such as a power grid or a generator, connectable.
  • electronics for controlling the power tool are provided, which are protected against transient overvoltages from the supply source z. B. by a arranged in the electronics overvoltage protection device, for example in the form of a surge arrester, are to be protected. As a surge arrester z. As so-called varistors for use, the short-circuit possible voltage spikes and reduce the excess energy.
  • the object of the invention is to provide a simple assembly for protecting electrical tool against overvoltages, which includes a small number of parts to be replaced and is inexpensive to produce.
  • the cable connector is provided with an overvoltage protection device.
  • the overvoltage protection device as a voltage-limiting element is in or on the z. B. made of plastic base body of the cable connector, wherein it is in communication with the metallic guide sleeves. If the fixing devices of the cable connector are designed as electrically conductive parts, for example as screws, then the overvoltage protection device can be in contact with them.
  • the cable connector can be arranged, for example, in the region of the electrical conductors of the supply line or on the fixing devices which fix the electrical conductors in the guide sleeves.
  • the cable connector is arranged in the power tool at the interface between the electrical conductors of the supply line and arranged within the housing of the power tool conductors in front of the electronics.
  • the overvoltage protection device is destroyed during operation, only the damaged cable connector has to be exchanged for a new cable connector according to the invention.
  • the cable connector according to the invention a simple assembly has been created to protect against overvoltages, which comprises a few parts, can be produced cost-effectively and is easy to assemble.
  • the overvoltage protection device is provided on a luster terminal designed as a cable connector.
  • Luster terminals represent a proven embodiment of a cable connector and are simple and inexpensive to produce.
  • the overvoltage protection device is arranged on the luster terminal on the side of the fixing devices for fixing the electrical conductors in the guide sleeve.
  • a screw can be used as a fixing device and a clamping device or an expandable by the electrical conductor holding device application.
  • the overvoltage protection device is a varistor having, for example, a body of metal oxide varistor material.
  • a varistor z. a radio interference suppression capacitor form the surge protection device.
  • the overvoltage protection device is designed as an SMD component.
  • SMD in this context means "Surface Mounted Device” and means that it is a surface-mountable component, which has a small footprint and low weight and is easily mountable to the cable connector by eliminating lead wires.
  • the overvoltage protection device is wired to the guide sleeves directly and / or indirectly via the fixing devices, which allows a simple production of the inventive cable connector even with simple manufacturing devices.
  • the overvoltage protection device is fixed to the cable connector via a retaining device, so that when fixing the overvoltage protection device to an outside of the cable connector, it can not be pushed by the cable connector during storage or during installation of the cable connector or the power tool.
  • the arrester for the overvoltage protection device is a spring element arranged on the cable connector, which releasably fixes the overvoltage protection device to the cable connector.
  • a guide in the plastic body is formed on the cable connector, in which the overvoltage protection device can be fixed directly or via a guide part of the overvoltage protection device to the cable connector.
  • the hand-held power tool 1 shown in FIG. 1 is supplied with electrical energy via the supply line 2, the supply line 2 having two electrical conductors 3 and 4. About the cable connector 11, the electrical conductors 3 and 4 of the supply line 2 is connected to the internally in the housing 5 arranged electrical conductors 6 and 7.
  • the cable connector 11 shown in detail in Fig. 2 is formed as a luster terminal 12 having a base body 13 made of plastic, two arranged in the body 13, electrically conductive guide sleeves 14 for receiving the electrical conductors 3, 4 or 6, 7 and two fixing devices 15 in the form of electrically conductive screws 16 for fixing the electrical conductors 3, 4 and 6, 7 in the guide sleeves 14 has.
  • the cable connector 11 is provided with an overvoltage protection device 21, which comprises a varistor 22.
  • the overvoltage protection device 21 is wired via the fixing devices 15 indirectly with the guide sleeves 14.
  • the overvoltage protection device 21 is fixed to the cable connector 11 by means of a retaining device 17 in the form of a spring element 18 arranged on the cable connector.
  • the illustrated in Fig. 3 second embodiment of a cable connector 31 substantially corresponds to the cable connector 11 shown in FIGS. 1 and 2, which is designed as this as Luster terminal 32.
  • the cable connector 31 has a base body 33, two arranged in the body 33, electrically conductive guide sleeves 34 for receiving the electrical conductors 3, 4 and 6, 7 and two fixing means 35 in the form of electrically conductive screws 36 for fixing the electrical conductors 3 and 4 in the guide sleeves 34 and two other fixing means 39 in the form of screws 40 for fixing the electrical conductors 6 and 7 in the guide sleeves 34.
  • the cable connector 31 is provided with an overvoltage protection device 41.
  • the overvoltage protection device 41 comprises a varistor 42, which is designed as an SMD component and short-circuits via the fixing devices 35 any transient overvoltages, whereby damage to the power tool is prevented.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Elektrowerkzeug (1) weist einen Kabelverbinder (11), der einen Grundkörper (13), zwei in dem Grundkörper (13) angeordnete, elektrisch leitende Führungshülsen zur Aufnahme von einem elektrischen Leiter (3, 4, 6, 7) und Festlegeeinrichtungen (15) zur Festlegung des elektrischen Leiters (3, 4, 6, 7) in der Führungshülse aufweist. Der Kabelverbinder (11) ist mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung (21) versehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem Kabelverbinder, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemässe Kabelverbinder für Elektrowerkzeuge, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohr-, Meisselhämmer, Schleifmaschinen, etc., weisen einen Grundkörper auf, in dem zwei elektrisch leitende Führungshülsen, z. B. aus Metall, zur Aufnahme von einem elektrischen Leiter angeordnet sind und an dem zumindest eine Festlegeeinrichtung zur Festlegung des elektrischen Leiters in der Führungshülse vorgesehen ist. Mittels des Kabelverbinders können einfach die intern im Elektrowerkzeug angeordneten elektrischen Leiter mit einem mehrere elektrische Leiter aufweisenden Netzkabel verbunden werden. Über das Netzkabel ist das Elektrowerkzeug mit einer Versorgungsquelle, wie einem Stromversorgungsnetz oder einem Generator, verbindbar.
  • In vielen Elektrowerkzeugen sind Elektroniken zur Steuerung des Elektrowerkzeugs vorgesehen, die gegen transiente Überspannungen aus der Versorgungsquelle z. B. durch eine in der Elektronik angeordnete Überspannungs-Schutzeinrichtung, beispielsweise in Form eines Überspannungsableiters, zu schützen sind. Als Überspannungsableiter kommen z. B. so genannte Varistoren zur Anwendung, die allfällige Spannungsspitzen kurzschliessen und die überschüssige Energie abbauen.
  • Ist die Elektronik jedoch dauerhaft hohen Spannungen ausgesetzt, erwärmt sich der Varistor derart stark, dass er sich selbst zerstört und die Elektronik Schaden nimmt und ausgetauscht werden muss. Da die Elektronik in den Elektrowerkzeugen und insbesondere in handgeführten Elektrowerkzeugen eine teure Baugruppe darstellt besteht ein Bedürfnis nach einer Verbesserung.
  • Aus der US 4,306,264 A ist bei einem handgeführten Elektrowerkzeug bekannt, der Elektronik einen separaten Netzfilter mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung vorzulagern. Nimmt die Überspannungs-Schutzeinrichtung bei Überspannungen Schaden, muss nur der separate Netzfilter des Elektrowerkzeugs ausgewechselt werden, dessen Herstellungskosten unter den Herstellungskosten für die Elektronik liegen. Gerade bei einer Verwendung des Elektrowerkzeugs auf einer Baustelle jedoch treten immer wieder Überspannungen aus der Versorgungsquelle auf, die den separaten Netzfilter und somit das Elektrowerkzeug beschädigen können. Dadurch fallen auch die Kosten für den separaten Netzfilter und für das Auswechseln desselben über die Nutzungsdauer des Elektrowerkzeugs langfristig ins Gewicht.
  • Aus der DE 43 42 635 A1 ist ein auf einen elektrischen Stecker aufschiebbare oder an diesem anklebbare Überspannungs-Schutzeinrichtung für Netzspannungen von etwa 115- bis 120-Volt-Wechselspannung in Form eines Varistors bekannt. An den Steckerstiften auftretende Überspannungen werden durch Kurzschluss abgeleitet, so dass Spannungsspitzen ein zu schützendes und über den Stecker gespeistes Elektrowerkzeug nicht erreichen können. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass für eine einwandfreie, sichere Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckdose, ohne eine spezielle Ausgestaltung derselben, die Überspannungs-Schutzeinrichtung nur sehr dünn ausgeführt werden kann. Dadurch wird diese Überspannungs-Schutzeinrichtung bereits bei geringen Überspannungen zerstört. Zwar ist die bekannte Überspannungs-Schutzeinrichtung einfach auswechselbar, doch kann infolge der entstehenden Wärme der Stecker sowie auch die Steckdose Schaden nehmen. Wird die Überspannungs-Schutzeinrichtung dagegen dicker und damit resistenter gegen auftretende Überspannungen ausgebildet, sind zur Sicherstellung der mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen dem Stecker und der Steckdose konstruktive Massnahmen an dem Stecker und/oder an der Steckdose erforderlich.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Baugruppe zum Schutz Elektrowerkzeugs vor Überspannungen zu schaffen, die eine geringe Anzahl auszutauschender Teile umfasst und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist der Kabelverbinder mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung vorgesehen.
  • Die Überspannungs-Schutzeinrichtung als spannungsbegrenzendes Element ist im oder an dem z. B. aus Kunststoff gefertigten Grundkörper des Kabelverbinders vorgesehen, wobei sie mit den metallischen Führungshülsen in Verbindung steht. Sind die Festlegeeinrichtungen des Kabelverbinders als elektrisch leitende Teile, beispielsweise als Schrauben, ausgebildet, so kann die Überspannungs-Schutzeinrichtung mit diesen in Kontakt stehen. Der Kabelverbinder kann beispielsweise im Bereich der elektrischen Leiter der Versorgungsleitung beziehungsweise an den Festlegeeinrichtungen, welche die elektrischen Leiter in den Führungshülsen festlegen, angeordnet sein. Vorteilhaft ist der Kabelverbinder in dem Elektrowerkzeug bei der Schnittstelle zwischen den elektrischen Leitern der Versorgungsleitung und der innerhalb des Gehäuses des Elektrowerkzeugs angeordneten Leitern vor der Elektronik angeordnet. Wird die Überspannungs-Schutzeinrichtung im Betrieb zerstört, muss lediglich der beschädigte Kabelverbinder gegen einen neuen erfindungsgemässen Kabelverbinder ausgetauscht werden. Mit dem erfindungsgemässen Kabelverbinder wurde eine einfache Baugruppe als Schutz vor Überspannungen geschaffen, die wenige Teile umfasst, kostengünstig herstellbar sowie einfach montierbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung an einer als Kabelverbinder ausgebildeten Lüsterklemme vorgesehen. Lüsterklemmen stellen eine bewährte Ausführungsform eines Kabelverbinders dar und sind einfach sowie kostengünstig herstellbar. Vorteilhaft ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung an der Lüsterklemme auf der Seite der Festlegeeinrichtungen zu Festlegung der elektrischen Leiter in der Führungshülse angeordnet. Anstelle einer Schraube kann als Festlegeeinrichtung auch eine Klemmvorrichtung oder eine durch den elektrischen Leiter aufweitbare Haltevorrichtung Anwendung finden.
  • Bevorzugt ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung ein Varistor, der beispielsweise einen Körper aus Metalloxid-Varistormaterial aufweist. Anstelle eines Varistors kann z. B. ein Funkentstörkondensator die Überspannungs-Schutzeinrichtung bilden.
  • Vorzugsweise ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung als SMD-Bauteil ausgebildet. Die Abkürzung SMD bedeutet in diesem Zusammenhang "Surface Mounted Device" und bedeutet, dass es sich um ein Oberflächen-montierbares Bauteil handelt, welches einen geringen Platzbedarf und ein geringes Gewicht aufweist sowie durch den Wegfall von Anschlussdrähten einfach an dem Kabelverbinder montierbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung mit den Führungshülsen direkt und/oder indirekt über die Festlegeeinrichtungen verdrahtet, was eine einfache Herstellung des erfindungsgemässen Kabelverbinders auch mit einfachen Herstellungs-Vorrichtungen ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung über eine Festhalteeinrichtung an dem Kabelverbinder festgelegt, so dass bei einer Festlegung der Überspannungs-Schutzeinrichtung an einer Aussenseite des Kabelverbinders diese während der Lagerung oder bei der Montage des Kabelverbinders beziehungsweise des Elektrowerkzeugs nicht von dem Kabelverbinder geschoben werden kann. Vorzugsweise ist die Festhalteeinrichtung für die Überspannungs-Schutzeinrichtung ein an dem Kabelverbinder angeordnetes Federelement, das die Überspannungs-Schutzeinrichtung lösbar an dem Kabelverbinder fixiert. In einer alternativen Ausführung ist an dem Kabelverbinder eine Führung im Kunststoffkörper ausgebildet, in welcher die Überspannungs-Schutzeinrichtung direkt oder über ein Führungsteil der Überspannungs-Schutzeinrichtung an dem Kabelverbinder festlegbar ist.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines erfindungsgemässen handgeführten Elektrowerkzeugs mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kabelverbinders;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Kabelverbinder in einer Seitenansicht; und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kabelverbinders in einer Aufsicht.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in Fig. 1 gezeigte handgeführte Elektrowerkzeug 1 wird über die Versorgungsleitung 2 mit elektrischer Energie versorgt, wobei die Versorgungsleitung 2 zwei elektrische Leiter 3 und 4 aufweist. Über den Kabelverbinder 11 sind die elektrischen Leiter 3 und 4 der Versorgungsleitung 2 mit den intern im Gehäuse 5 angeordneten elektrischen Leitern 6 und 7 verbunden.
  • Der in Fig. 2 im Detail dargestellte Kabelverbinder 11 ist als Lüsterklemme 12 ausgebildet, die einen Grundkörper 13 aus Kunststoff, zwei in dem Grundkörper 13 angeordnete, elektrisch leitende Führungshülsen 14 zur Aufnahme der elektrischen Leiter 3, 4 bzw. 6, 7 und zwei Festlegeeinrichtungen 15 in Form von elektrisch leitenden Schrauben 16 zur Festlegung der elektrischen Leiter 3, 4 bzw. 6, 7 in der Führungshülsen 14 aufweist. Der Kabelverbinder 11 ist mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung 21 versehen, die einen Varistor 22 umfasst. Die Überspannungs-Schutzeinrichtung 21 ist über die Festlegeeinrichtungen 15 indirekt mit den Führungshülsen 14 verdrahtet. Des Weiteren ist die Überspannungs-Schutzeinrichtung 21 mittels einer Festhalteeinrichtung 17 in Form eines an dem Kabelverbinder angeordneten Federelements 18 an dem Kabelverbinder 11 festgelegt.
  • Das in der Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Kabelverbinders 31 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Kabelverbinder 11, der wie dieser als Lüsterklemme 32 ausgebildet ist. Der Kabelverbinder 31 weist einen Grundkörper 33, zwei in dem Grundkörper 33 angeordnete, elektrisch leitende Führungshülsen 34 zur Aufnahme der elektrischen Leiter 3, 4 bzw. 6, 7 und zwei Festlegeeinrichtungen 35 in Form von elektrisch leitenden Schrauben 36 zur Festlegung der elektrischen Leiter 3 und 4 in den Führungshülsen 34 sowie zwei weitere Festlegeeinrichtungen 39 in Form von Schrauben 40 zur Festlegung der elektrischen Leiter 6 und 7 in den Führungshülsen 34 auf. Der Kabelverbinder 31 ist mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung 41 versehen. Die Überspannungs-Schutzeinrichtung 41 umfasst einen Varistor 42, der als SMD-Bauteil ausgebildet ist und über die Festlegeeinrichtungen 35 allfällige transiente Überspannungen kurzschliesst, wobei eine Beschädigung des Elektrowerkzeugs verhindert wird.

Claims (7)

  1. Elektrowerkzeug mit einem Kabelverbinder (11; 31), der einen Grundkörper (13; 33), zwei zumindest in dem Grundkörper (13; 33) angeordnete, elektrisch leitende Führungshülsen (14; 34) zur Aufnahme von einem elektrischen Leiter (3, 4, 6, 7) und zumindest eine Festlegeeinrichtung (15; 35, 36) zur Festlegung des elektrischen Leiters (3, 4, 6, 7) in der Führungshülse (14; 34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelverbinder (11; 31) mit einer Überspannungs-Schutzeinrichtung (21; 41) versehen ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungs-Schutzeinrichtung (21; 41) an einer als Kabelverbinder (11; 31) ausgebildeten Lüsterklemme (12; 32) vorgesehen ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungs-Schutzeinrichtung (21; 41) ein Varistor (22; 42) ist.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungs-Schutzeinrichtung (41) als SMD-Bauteil ausgebildet ist.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungs-Schutzeinrichtung (21; 41) mit den Führungshülsen (14; 34) direkt und/oder indirekt über die Festlegeeinrichtungen (15; 35) verdrahtet ist.
  6. Elektrowerkzeug einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überspannungs-Schutzeinrichtung (21) über eine Festhalteeinrichtung (17) an dem Kabelverbinder (11) festgelegt ist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteeinrichtung (17) ein an dem Kabelverbinder (11) angeordnetes Federelement (18) ist.
EP05109869A 2004-11-03 2005-10-24 Elektrowerkzeug Withdrawn EP1655805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410052992 DE102004052992A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1655805A1 true EP1655805A1 (de) 2006-05-10

Family

ID=35695689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109869A Withdrawn EP1655805A1 (de) 2004-11-03 2005-10-24 Elektrowerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1655805A1 (de)
JP (1) JP2006130649A (de)
DE (1) DE102004052992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20130007A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Xlo & Perlopiu Snc Di Massimiliano S Iragusa & C Dispositivo di fissaggio in monili o simili.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013000863A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816296A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Weco Wester Ebbinghaus & Co Netzanschlussklemme
US4306264A (en) 1978-07-26 1981-12-15 Black & Decker Inc. Disconnect and overload bypass arrangement for a portable tool
DE4342635A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Trw Inc Überspannungsschutz für elektrische Geräte
EP1429420A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816296A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Weco Wester Ebbinghaus & Co Netzanschlussklemme
US4306264A (en) 1978-07-26 1981-12-15 Black & Decker Inc. Disconnect and overload bypass arrangement for a portable tool
DE4342635A1 (de) 1992-12-30 1994-07-07 Trw Inc Überspannungsschutz für elektrische Geräte
EP1429420A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Anschlusseinrichtung, insbesondere für elektrische Betriebsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20130007A1 (it) * 2013-02-07 2014-08-08 Xlo & Perlopiu Snc Di Massimiliano S Iragusa & C Dispositivo di fissaggio in monili o simili.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006130649A (ja) 2006-05-25
DE102004052992A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342635C2 (de) Überspannungsschutz für elektrische Geräte
EP0258776B1 (de) Starthilfekabel
DE10304492B4 (de) Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems
EP1655805A1 (de) Elektrowerkzeug
DE3631177C2 (de)
DE102007045400A1 (de) Netzstecker
DE202008016322U1 (de) Überspannungsableiter
DE3346753C2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2848481C2 (de) Verteilerleiste für Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE3604583C2 (de)
DE3722286C2 (de)
DE102012215557A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE4413140C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3029031A1 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE3905427C2 (de) Überspannungsschutz für den Anschluß von Datenleitungen
EP3417518A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2804262A1 (de) Ausziehbare elektrische Anschlussvorrichtung für ein Arbeitsgerät
EP0930673B1 (de) Transformationseinrichtung und Steckeranordnung
DE29918351U1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Blitzschlag für ein elektrisches Gerät
DE102018204027B4 (de) Funkenstreckenanordnung mit Zündhilfe
DE20012352U1 (de) Durchführungsklemme
DE102009044894A1 (de) Für Stromversorgungsgeräte geeigneter Schalter mit einem Antrieb zum Herstellen eines elektrischen Anschlusses und ein mit demselben ausgestattetes Stromversorgungsgerät
DE102008033159B3 (de) Anordnung mit einer elektrischen Strom- oder Potentialschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100316