[go: up one dir, main page]

DE2816296A1 - Netzanschlussklemme - Google Patents

Netzanschlussklemme

Info

Publication number
DE2816296A1
DE2816296A1 DE19782816296 DE2816296A DE2816296A1 DE 2816296 A1 DE2816296 A1 DE 2816296A1 DE 19782816296 DE19782816296 DE 19782816296 DE 2816296 A DE2816296 A DE 2816296A DE 2816296 A1 DE2816296 A1 DE 2816296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
interference suppression
connections
terminal according
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816296
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Kfm Ebbinghaus
Bernd Dipl Ing Optenhoevel
Norbert Weisbrodt
Heinz Wennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority to DE19782816296 priority Critical patent/DE2816296A1/de
Priority to NL7902067A priority patent/NL7902067A/xx
Publication of DE2816296A1 publication Critical patent/DE2816296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • N e t z a n s c h l u ß k l e m m e
  • Die Erfindung bezleht sich auf eine Netzanschlußklemme mit zumindest zwei In einem Isolierkörper angeordneten Klemmbuchsen, In welche Lelterenden lösbar mittels Klemmschrauben undtoder Klemmfederverbindungen einbringbar sind.
  • Solche Netzanschlußklemmen werden z.B. In elektrlschen Zuführungen für Leuchtstofflampen verwendet, die bekanntlich beim Betrieb elektrlsche Störimpulse erzeugen.
  • Nach neueren gesetzl Vchen Bestimmungen müssen nun die elektrlschen Zuführungen zu solchen Störern funkentstört werden. Dazu Ist es erforderllch, eln Entstörglied In Form z.B. eines Kondensators parallel zum Netzelngang zu schalten.
  • Ein Nachrüsten der fertigen Geräte mit eInem solchen Entstörglled kann recht aufwendig selen, da entweder In die vorhandenen Netzanschlußklemmen, z.B. gerätseltig, ein Kondensator In die Klemmbuchsen mit aufgenommen werden muß oder zusätzlich in die elektrische Leitung eln Kondensator angeordnet werden muß.
  • Es gibt zwar Vorschläge, Netzanschlußklemmen zu verwenden, bel denen parallel zu den Ausnehmungen zur Aufnahme der Lelterenden In den Klemmbuchsen zusätzliche Ausnehmungen für die Kondensatoranschlüsse vorgesehen sind, doch Ist die Montage recht zeitaufwendig, da neben den Netzanschlüssen bzw. Zuführungen zu den Geräten noch die Anschlüsse für die Kondensatoren elngebracht werden müssen. Zudem besteht die Möglichkeit, daß die Kondensatoranschlüsse aus den Klemmbuchsen unbeabsichtigt herausrutschen oder abbrechen, so daß eine Entstörung nicht erfolgt.
  • Es Ist nun Aufgabe der vorilegenden Erfindung, eine Netzanschlußklemme der elngangs erwähnten Art derart weiterzubilden, daß bel Einbau einer erfindungsgemäßen Netzanschlußklemme In den Stromkreis z.B. einer Leuchtstoffröhre gleichheftig elne Funkenentstörung erfolgt, also keine zusätzlIchen aufwendigen Maßnahmen erforderlich sind, um eln Entstörgi led elnzubauen, wodurch die Entstörung kostengünstiger erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß als Integrlerter Bestandtel 1 der Netzanschlußklemme ein zwel Anschlüsse aufwelsendes Entstörglied über dIese mit zwel Klemmbuchsen verbunden Ist. Wird elne solche Netzanschlußklemme In die elektrische Zuführung elnes Stromkreises eingebaut, so Ist bil richtiger Dimensionierung des Entstörgliedes das Betrlebsmlttel automatisch entstört. Auch besteht dle G-fahr nicht, daß slch z.B. ein Kondensatoranschluß aus einer Klemmbuchse unbeabsichtigt löst oder abbricht, so daß die Entstör-wirkung entfällt. Dle erfindungsgemäße Netzanschlußklemme weist weitgehend die gleichen Abmessungen wie die bekannten ohne Integrlertes Entstörglled auf, so daß die die Netzanschlußklemme aufnehmende EInrichtung in Ihren Abmessungen nicht verändert werden muß. Vorzugswelse Ist das Entstörglled in dem Isollerkörper der Anschluß klemme angeordnet und kann ganz oder teilweise von diesem umgeben selen. Dadurch wlrd sichergestellt, daß z.B. bei Entstörgliedern mit sehr felnen Anschlüssen dlese durch unbeabsichtigtes Berühren nicht abgebrochen werden können.
  • Das Entstörglled kann aber auch auf einer Außenfläche des Isollerkörpers angeordnet sein. DabeI wird vorzugsweise dle Fläche gewählt, die senkrecht zu denjenigen verläuft, In denen die Ausnehmungen für dle elektrlschen Zuführungen angeordnet sind.
  • Dle Anschlüsse des Entstörgl ledes sInd vorzugsweIse unlösbar über Klemmfedern oder schraubenverbindungen mit den Klemmbuchsen verbunden. Eln Anpunkten Ist Jedoch ebenfalls möglich, In einer welteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschlüsse der Entstörglieder selbst als Klemmfedern ausgeblldet und können In zumindest einer Ausnehmung In den Klemmbuchsen oder in den diese umgebenden Isollerkörper eingrelten. Bei einer Ausgestaltung des Kondensators In Form einer Felnsicherung können Im Isollerkörper entsprechende Halterungen angeordnet seln, die mit den Klemmbuchsen In leitender VerbIndung sta'..
  • Weltere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben stch aus den Ansprüchen 2 bis 12.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zelgen: Fig. 1 eine Seltenanslcht einer erfindungsgemäßen Netzanschlußklemme mit Kiemmschraubverbindungen, Flg. 2 etne Vorderansicht der Netzanschlußklemme nach Fig. 1, Fig. 3 elne Seltenanslcht elnes weiteren Ausführungs-..
  • beispiels der Erfindung und Flg. 4 elne Vorderansicht der Netzanschlußklemme nach Flg. 3.
  • In den Figuren 1 und 2 ist etne Netzanschlußklemme 10 dargestellt, die aus einem aus isolierendem Materlal bestehenden Körper 28 besteht. In den Isolierkörper 28 sind Klemmbuchsen 18, 20 eingelassen. Die Klemmbuchsen 18, 20 weisen Ausnehmungen 44, 46 auf, In die nicht dargestellte elektrische Leltungen eingebracht werden können. Dlese werden mittels Schrauben 40, 42 In den Ausnehmungen 44, 46 befestigt. Zusätzlich zu den Ausnehmungen 44, 46 befinden slch zwlschen dlesen zwei weltere Ausnehmungen 48 und 50, die zur Aufnahme einer Klemmfeder 32 und eInes Entstörgliedes 22 In Form eines Kondensators vorgesehen sind. Die Klemmfeder 32 ist U-förmlg ausgebildet, von der sich ein freier Schenkel In der Ausnehmung 50 und der andere freie Schenkel, der nach außen gebogen Ist, in der Ausnehmung 48 befindet. Dadurch, daß der In der Ausnehmung 48 befindliche Schenkel in Rlchtung auf die der Ausnehmung 50 abgewandte Fläche der Ausnehmung 48 gebogen Ist, welst die Klemmfeder eine Vorspannung auf, und kann dadurch elnen Anschluß 34 des Entstörgiledes 22 in der Ausnehmung 48 unlösbar festklemmen.
  • Der die beiden frelen Schenkel der Klemmfeder 32 verbindende Schenkel verläuft in einer zwischen der Klemmbuchse 18 und dem Gehäuse 28 verlaufenden Ausnehmung.
  • Durch das Anordnen des Entstörgl ledes 22 auf der trelen Fläche 38 zwlschen den Schrauben 40, 42 erfolgt kelne Behinderung belm Einbau der Netzanschlußklemme 10 In z.B. die elektrischen Zuführungen einer Leuchtstofflampe.
  • Dadurch Ist sichergestellt, daß ein unbeabsichtigtes Herauszlehen und Lösen des als Kondensator ausgebildeten Entstörgiledes 22 nicht erfolgen kann.
  • In den Flguren 3 und 4 ist eine Netzanschlußklemme 12 dargestellt, In der das Entstörglied 24 im Isolierkörper 26 selbst angeordnet Ist. Dadurch wird elne noch weltergehende Abschirmung des Entstörgl ledes 24 gegen unbeabsichtigtes Berühren oder Zerstören erzielt. Bel der Ausgestaltung nach den Flguren 3 und 4 handelt es slch um eine Schraublosklemme mit jeweils zwel Anschlüssen an jeder Seite der Klemmkörper 14 bzw.
  • 16. Dle elektrischen Zuführungen werden bel dem gewählten Ausführungsbelsplel durch elne Klemmfeder 52 lösbar In den Klemmkörpern 14, 16 gehalten. Die Klemmfeder 52 welst dazu eine U-förmige Form auf, deren freie Schenkel 56, 58 aufeinander zu gebogen sind und an eine parallel zu den Leltungszuführungsausnehmungen verlaufende Innenwandung des jeweiligen Klemmkörpers anl legen.
  • Um das Entstörgiied 24 mit den Anschlüssen 36 parallel zu den Klemmkörpsrn 14, 16 schalten zu können» weisen die Klemmfedern 52 ausgebrochene Nasen 30 auf, die in das Gehäuseinnere der Netzanschlußklemme 12 gebogen sind.
  • Gegenüber der ausgebrochenen Nase 30 befindet sich eln Steg 54, der slch ebenfalls in dem Gehäuseberelch 26 erstreckt, In der dle freien Enden 56, 58 der Klemmfeder 52 angeordnet sind. Der Steg 54 erfüllt zum einen die Aufgabe, daß die Klemmfeder 52 elm Elnbrlngen eines.
  • Lalterendes nicht verrückt werden kann und dienst als Uberblegeschutz für die frelen Schenkel 56 und 58. Zum anderen llegt an der der Nase 30 zugewandten Fläche des Stegs 54 jewells eln Anschluß 36 des Entstörgiledes 24 an. Dle Nase 30 hat dabel die Funktlon einer Klemmfeder, um den Anschluß 36 an die erwähnte Wand zu drücken. In den Ausführungsbelsplelen nach den Figuren 3 und 4 umgibt ein Rahmen 60 das Entstörglied 24. Vorzugsweise Ist der Rahmen 60 nach unten hin offen. Jedoch kann der Rahmen 60 auch nach unten durch die Fläche abgeschlossen seln, die teilsweise durchbrochen seln Kann. Dadurch wird ein Entfernen des Entstörgiledes 24 gänzlich unmöglich.
  • Ule erfindungsgemäße Netzanschlußklemme kann selbstverständllch auch mit elnem mehr als zwei Anschlüsse aufweisenden Entstörgi led versehen sein, dessen Anschlüsse entsprechend der WIrkungsweise des Entstörglieds mit den Klemmbuchsen bzw. -körpern vorzugsweise unlösbar verbunden sind.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Netzansch 1 ußkl emme A n s p r ü c h e : 1. Netzanschiußklemme mit zumindest zwel In einem Isolierkörper angeordneten Klemmbuchsen, In welche Leiterenden lösbar mittels Klemmschrauben und/oder Klemmfederverbindungen elnbringbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als integrierter Bestandteil der.-Netzanschlußklemme (10; 12) eln zwei Anschlüsse (34; 36) aufwelsendes Entstörglied (22; 24) über diese mit zwei Klemmbuchsen (18, 20; 14, 16) verbunden Ist.
  2. 2, Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Entstörglled (24) In dem Isollerkörper (26) angeordnet und ganz oder tellweise von diesem umgeben Ist.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß das Entstörglied (22) auf einer Außenfläche (38) des Isolierkörpers (28) angeordnet Ist.
  4. 4. Anschlußklemme nach dan Ansprüchen 1 und/oder 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Anschlüsse (34; 36) des Entstörgiledes (22; 24) vorwiegend unlösbar z.B. über Klemmfedern (32; 30) oder SchraubverDlndungen mit den Klemmbuchsen (18, 20; 14, 16) verbunden sind.
  5. 5. Anschlußklemme nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Anschlüsse (34; 36) des Entstörgl ledes (22; 24) unlösbar z.B. durch Anpunkten, Elnquetschen oder Festklammern mit den klemmbuchsen (18, 20; 14, 16) verbunden sind.
  6. 6, Anschlußklemme nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Anschlüsse (34; 36) des Entstörglledes (22; 24) als Klemmfedern ausgebildet sind und In zumindest elne Ausnehmung In den Klemmbuchsen (18, 20; 14, 16) oder in den diese umgebenden Isolierkörper (28; 24) elngrelfen.
  7. 7. Anschlußklemme nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Außenfläche (38) zur Aufnahme des Entstörgliedes (22) die die Klemmschrauben (40, 42) aufnehmende Fläche ist oder dleser gegenüberliegt.
  8. 8. Anschlußklemme nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß das Entstörgiied (24) Im Berelch des lsolierkörpers (26) unterhalb der Klemmschrauben (40, 42) bzw. Klemmfedern (52) angeordnet Ist.
  9. 9. Anschlußklemme nach zumindest Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß das Entstörglled (22; 24) eln Kondensator Ist.
  10. 10. Anschlußklemme nach zumindest Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e I c h n e t , daß das Entstörgiled (22; 24) ein Integraler Baustein Ist.
  11. 11. Anschlußklemme nach zumindest Anspruch 2, d a -d u r c h. g e k e n n z e 1 c h n e t , daß ein Hohlraum t60) zur Aufnahme des Entstörgliedes (24) über Schnappverblndungen mit dem Isolierkörper (26) verbunden Ist, wobei der Hohlraum ganz oder teilweise dem Entstörglied angepaßt Ist.
  12. 12. Netzanschlußklemme mit zumindest zwei In einem Isolierkörper angeordneten Klemmbuchsen, in welche Lelterenden lösbar mittels Klemmschrauben und/oder Kiemmfederverbindungen einbrlngbar sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Integrlerter Bestandteil der Netzanschlußklemme (10; 12) eln Entstörglied mit Klemmbuchsen verbunden Ist.
DE19782816296 1978-04-14 1978-04-14 Netzanschlussklemme Withdrawn DE2816296A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816296 DE2816296A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Netzanschlussklemme
NL7902067A NL7902067A (nl) 1978-04-14 1979-03-15 Netaansluitklem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816296 DE2816296A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Netzanschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816296A1 true DE2816296A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816296 Withdrawn DE2816296A1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Netzanschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2816296A1 (de)
NL (1) NL7902067A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325614A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
EP1655805A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325614A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Weidmueller Interface Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
EP1655805A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL7902067A (nl) 1979-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE68912761T2 (de) Endanschlussblock mit Kabelklemmenvorrichtung, insbesondere für Haushaltsgeräte.
DE68912002T2 (de) Elektrische Lampe.
DE102011002849A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
DE4126401A1 (de) Filter-adapter fuer in einer platte angeordnete koaxial-steckverbinder
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
DE8902245U1 (de) Vielfachstecker
DE2816296A1 (de) Netzanschlussklemme
EP0233529A1 (de) Leuchtstofflampe
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0030737B1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE7811245U1 (de) Netzanschlufiklemme
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010027990A1 (de) USB Steckbuchse
EP1124285B1 (de) Gerätesteckdose
DE3311140C2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit einer Verzögerungseinrichtung
DE202004005259U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur
DE102007034569B4 (de) Elektrisches Gerät
DE4410525C1 (de) Steckverbinder für Modelleisenbahnen
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE9201594U1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Masseschirm eines Kabels und einem Gehäuse
DE19915637A1 (de) Steckverbindung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE2060475C3 (de) Kabelanschluß eines explosionsgeschfitzten Gerätes
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee