[go: up one dir, main page]

EP1625798A1 - Einlauftrichter für einen Verteiler - Google Patents

Einlauftrichter für einen Verteiler Download PDF

Info

Publication number
EP1625798A1
EP1625798A1 EP05013537A EP05013537A EP1625798A1 EP 1625798 A1 EP1625798 A1 EP 1625798A1 EP 05013537 A EP05013537 A EP 05013537A EP 05013537 A EP05013537 A EP 05013537A EP 1625798 A1 EP1625798 A1 EP 1625798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet funnel
tobacco
cross
inlet
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05013537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauni Primary GmbH
Original Assignee
Hauni Primary GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Primary GmbH filed Critical Hauni Primary GmbH
Publication of EP1625798A1 publication Critical patent/EP1625798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/392Tobacco feeding devices feeding pneumatically

Definitions

  • the invention relates to an inlet funnel of the tobacco-processing industry, the input side with a delivery line for conveying a Tabakgutstroms and the output side with a machine of the tobacco-processing industry, in particular cigarette rod machine is connected. Furthermore, the invention relates to a charging device for a strand machine of the tobacco processing industry.
  • KAM a feeder Hauni Maschinenbau AG is known to be supplied by the cigarette manufacturing machines with tobacco.
  • This feeder has a stowage bay as a supply of tobacco, with a draw-off belt and a break-in rake conveying the tobacco into a two port suction nozzle. Due to the exact dosage of the tobacco mass flow a very high amount of tobacco is achieved in relation to the air in the delivery pipe, so that a high winninglelstung amount of tobacco is reached per minute.
  • Cigarette making machines are generally supplied with tobacco by a conveyor system, the conveyor system feeding a supply of tobacco into the inlet area of a machine of the tobacco processing industry.
  • the tobacco is transported by suction of an air flow generated by a suction fan and acting through the entry area of the machine into the conveyor system.
  • the entry area of the cigarette manufacturing machine generally includes a separator.
  • the control of the amount of tobacco supplied to the cigarette manufacturing machine is realized by the control of a arranged in the pipe socket between the suction fan and the air outlet of a separator flap in which the transport of the tobacco serving air quantity is controlled.
  • the air serving for transport is separated from the delivered tobacco stream before the tobacco or tobacco fibers enter the cigarette making machine. This separation process is carried out in the separator. After passing through the separator, the tobacco product is released from the air into a distributor of the cigarette manufacturing machine or cigarette rod machine.
  • an inlet funnel of tobacco processing industry the eingangsseltig with a delivery line to Conveying a Tabakgutstroms and the output side with a machine of the tobacco-processing industry, in particular cigarette rod, is connected, characterized in that in the conveying direction of the tobacco material flow, a first dimensional variable of the cross-sectional area of the inlet funnel decreases with respect to a first direction and a second measure of the cross-sectional area of the inlet funnel in Relative to a second direction increases.
  • the invention is based on the idea that the shape of the flow cross section changes in the conveying direction of the tobacco material stream, so that at each location of the inlet funnel approximately the same cross-sectional area and thus approximately the same flow velocity of the Tabakgutstroms is achieved in the inlet funnel, creating a uniform and homogeneous Tabakgutstrom on the Whole width of the inlet funnel or of the verteller is provided when entering the Tabakgutstroms in the distributor of a cigarette making machine.
  • a first dimensional variable of the cross-sectional area represents, for example, the height of the cross-sectional area and a second dimensional variable of the cross-sectional area the width of the cross-sectional area at a specific cross section of the inlet funnel.
  • the cross-sectional area in the sense of the invention is understood to be the cross-sectional area of the inlet funnel, which is formed perpendicular to the conveying direction of the tobacco material in the inlet funnel is.
  • the cross-sectional area of the inlet funnel is at least partially substantially or approximately constant in the conveying direction of the tobacco product stream.
  • cross sections are polygonal, preferably even polygonal, and / or obloid.
  • obloid generally includes those designs of the inlet funnel that have no corners or edges or the like.
  • oblold further includes those forms which are assigned the general meaning of one of the following terms; “oblong” (derogating from a circular form by stretching); “flattened” (flattened or depressed at the poles); “oval” (a rectangular shape that has rounded corners or rounded ends) or “elliptical” (referring to or shaped like an ellipse).
  • a reliable promotion of the tobacco material flow in the inlet funnel is achieved in particular when the inner wall of the inlet funnel is smooth and / or free of the internals. As a result, the inner wall of the inlet funnel has no cracks or discontinuities on which tobacco could accumulate.
  • the inlet funnel is curved at least in sections, so that the tobacco product stream can be deflected by means of the single-acting device into the inlet region of a cigarette manufacturing machine.
  • the inlet funnel In order to monitor the width distribution of the tobacco material flow in the inlet funnel, the inlet funnel has a transparent area, preferably on the outlet side. As a result, a simple optical monitoring is possible.
  • an electronic monitoring device for the tobacco stream is provided in the exit region of the inlet funnel.
  • At least one pressure measuring device is provided, with which the static pressure across the width of the inlet funnel is detected.
  • pressure measuring devices can be arranged at other locations of the inlet funnel. In one embodiment, the pressure monitoring can be done electronically.
  • air control flaps are provided for controlling the air flow in the inlet funnel, so that pressure losses across the width of the inlet funnel are compensated accordingly.
  • at least one series of small louvers is arranged across the width of the inlet funnel, with the aid of which the local pressure and flow conditions within the inlet funnel or the air velocity and the pressure conditions in the inlet funnel can be influenced.
  • the air control flaps are controllable in dependence on the at least one pressure measuring device. This can also be done automatically.
  • the output-side width of the inlet funnel of the width of a, in particular tangential, separator and / or a Rotary valve of the machine corresponds to the tobacco processing industry, so that the conveyed tobacco is distributed uniformly and homogeneously over the width of a stowage of the cigarette manufacturing machine.
  • the installation of a so-called Vorvertellers before the stowage in the Zlgarettenher einsmaschlne omitted, as by the Einlauftrlchters a homogenization of the Tabakgutstroms is achieved during its promotion to the machine of the tobacco industry verarbeltenden so that a subsequent homogenization of the tobacco is not required.
  • the object is achieved by a charging device for a strand machine of the tobacco processing industry, which is equipped with an inventive feed hopper described above. To avoid repetition, reference is expressly made to the above statements.
  • the feed hopper is used in plants of the tobacco processing industry.
  • the inlet funnel according to the invention has a varying from the inlet opening to the outlet opening cross section with the same cross-sectional area and the width of the outlet opening of the inlet funnel a multiple of the width of the inlet opening to the width of the distributor or stowage.
  • Fig. 1 is a schematic view of an inlet funnel 10 is shown.
  • the inlet funnel 10 is connected on the input side with a conveyor tube 12 which is round in cross-section. Through the delivery pipe 12 a tobacco product 15 is promoted.
  • the inlet funnel 10 has a circular cross-section. This circular cross section is drawn in dashes.
  • the width of the inlet funnel 10 increases continuously, while at the same time the height of the inlet funnel 10 and the cross-sectional area decreases accordingly.
  • These cross-sectional areas may have a so-called obloid shape.
  • the shape of the cross sections with respect to the conveying direction of the Tabakgutstroms 15 changes continuously.
  • the various cross sections the same or a constant, predetermined cross-sectional area. This ensures that the same flow cross section and thus the approximately same flow velocities prevail in the inlet funnel 10 in each area. This results in that a uniform volume flow is formed at the outlet of the tobacco product stream 15 from the inlet funnel 10 over the entire width of the inlet funnel 10.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the pressure measuring means 16 are arranged relative to the conveying direction of the tobacco material flow 15 in front of the adjustment flaps 18. Between the pressure gage directions 16 and the adjustment flaps 18, a sight glass 17 is further installed in the inlet funnel 10, so that it is possible by means of the sight glass 17 to monitor the distribution of the tobacco in the outlet region of the inlet funnel 10.
  • an electronic control device for the Tabakgutstrom 15 is provided.
  • the tobacco product stream 15 After passing through the inlet funnel 10, the tobacco product stream 15 passes into a chamber 22 of a tangential separator 20, which has a fixed suction drum 24 to which fans are connected on both sides or one side, so that the air in the tobacco product stream 15 is sucked through the suction drum 24 in the chamber 22.
  • the air released from the tobacco stream is discharged via a rotary valve 26 to a supply or a distributor of a cigarette manufacturing machine, not shown here.
  • the inlet funnel 10 and the cross sections of the inlet funnel 10 take different forms when the condition of equal flow conditions for the tobacco material 15 is met.
  • the inlet funnel 10 is formed as a kind of manifold or with a 90 ° curvature. Within the scope of the invention, it is possible for the inlet funnel 10 to assume other manifold shapes or even a straight shape.
  • the feed hopper 10 is part of a feeding device for a strand machine or cigarette making machine or a plant of the tobacco-processing industry.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einlauftrichter (10) der-Tabak verarbeitenden Industrie, der eingangsseitig mit einer Förderleitung (12) zum Fördern eines Tabakgutstroms (15) und ausgangsseitlg mit einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschlne, verbunden ist. Der Einlauftrichter (10) wird dadurch weitergebildet, dass in Förderrichtung des Tabakgutstroms (15) eine erste Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters (10) in Bezug auf eine erste Richtung abnimmt und eine zweite Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters (10) in Bezug auf eine zweite Richtung zunimmt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Beschickungsvorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einlauftrichter der Tabak verarbeltenden Industrie, der eingangsseitig mit einer Förderleitung zum Fördern eines Tabakgutstroms und ausgangsseitig mit einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschine, verbunden Ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Beschickungsvorrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Unter der Bezeichnung "KAM" ist eine Beschickungsvorrichtung der Hauni Maschinenbau AG bekannt, mittels der Zigarettenherstellungsmaschinen mit Tabak versorgt werden. Dieser Beschicker hat einen Stauschacht als Tabakvorrat, wobei ein Abzugsband und ein Abkämmrechen den Tabak in eine Absaugdüse mit zwei Anschlüssen fördern. Aufgrund der exakten Dosierung des Tabakmassenstroms wird eine sehr hohe Tabakmenge im Verhältnis zur Luft im Förderrohr erreicht, sodass eine hohe Förderlelstung Tabakmenge pro Minute erreicht wird.
  • Aus EP-B-0 063 906 ist eine Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Tabak an eine Zigarettenmaschine bekannt. Zigarettenherstellungsmaschinen werden im Allgemeinen durch ein Fördersystem mit Tabak versorgt, wobei das Fördersystem einen Tabakvorrat in den Eintrittsbereich einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie führt. Der Tabak wird durch Ansaugen eines Luftstroms transportiert, der von einem Sauggebläse erzeugt wird und durch den Eintrittsbereich der Maschine in das Fördersystem wirkt. Der Eintrittsbereich der Zigarettenherstellungsmaschine enthält Im Allgemeinen einen Abscheider.
  • Die Regelung der zur Zigarettenherstellungsmaschine gelieferten Tabakmenge wird durch die Steuerung einer im Rohrstutzen zwischen dem Sauggebläse und dem Luftaustritt eines Abscheiders angeordneten Klappe verwirklicht, in dem die dem Transport des Tabaks dienende Luftmenge geregelt wird.
  • Die dem Transport dienende Luft wird aus dem angelieferten Tabakgutstrom getrennt, bevor das Tabakgut bzw. die Tabakfasern In die Zigarettenherstellungsmaschine eintreten. Dieser Trennvorgang wird im Abscheider durchgeführt. Nach Durchgang durch den Abscheider gelangt das Tabakgut befreit von der Luft in einen Verteiler der Zigarettenherstellungsmaschine bzw. Zigarettenstrangmaschlne.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Beschickung einer Zigarettenherstellungsmaschine mit Tabak zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Einlauftrichter der Tabak verarbeitenden Industrie, der eingangsseltig mit einer Förderleitung zum Fördern eines Tabakgutstroms und ausgangsseitig mit einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschine, verbunden Ist, dadurch weitergebildet, dass In Förderrichtung des Tabakgutstroms eine erste Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters in Bezug auf eine erste Richtung abnimmt und eine zweite Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters in Bezug auf eine zweite Richtung zunimmt.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass sich die Form des Strömungsquerschnitt in Förderrichtung des Tabakgutstroms ändert, sodass an jedem Ort des Einlauftrichters näherungsweise die gleiche Querschnittsfläche und damit näherungsweise die gleiche Strömungsgeschwindigkeit des Tabakgutstroms im Einlauftrichter erreicht wird, wodurch ein gleichmäßiger sowie homogener Tabakgutstrom über die gesamte Breite des Einlauftrichters bzw. des Vertellers beim Eintritt des Tabakgutstroms in den Verteiler einer Zigarettenherstellungsmaschine bereitgestellt wird. Durch die Verbreiterung des Einlauftrichters und der gleichzeitigen Verengung des Einlauftrichters in der Ebene der Querschnittflächen bzw. in den beiden verschiedenen Raumrichtungen wird der Tabakgutstrom im Luftstrom quasi aufgespreizt, sodass beim Übertritt des Tabakgutstroms in die Zigarettenherstellungsmaschine gleichmäßig viel Tabakgut an Jeder Stelle des Einiauftrichters gefördert wird.
  • Eine erste Maßgröße der Querschnittsfläche stellt beispielsweise die Höhe der Querschnittsfläche und eine zweite Maßgröße der Querschnittsfläche die Breite der Querschnittsfläche an einem bestimmten Querschnitt des Einlauftrichters dar. Als Querschnittsfläche im erfindungsgemäßen Sinn wird die Querschnittsfläche des Einlauftrichters verstanden, die senkrecht zur Förderrichtung des Tabakguts im Einlauftrichter ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche des Einlauftrichters in Förderrichtung des Tabakgutstroms wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen oder näherungsweise konstant Ist. Durch die Änderung der Form des Querschnitts in Förderrichtung des Einlauftrichters vom kreisrunden Querschnitt der Förderleitung bis zur schlitzartigen Eintrittsöffnung der Zigarettenherstellungsmaschine bleibt die Querschnittsfläche annähernd flächenkonstant, sodass an Jeder Stelle des Einlauftrichters Im Wesentlichen konstante Strömungsverhältnisse herrschen.
  • Dazu Ist vorgesehen, dass die Querschnitte polygonal, vorzugsweise geradzahlig polygonal, und/oder obloid sind. Der Ausdruck "obloid" umfasst allgemein solche Gestaltungen des Einlauftrichters, die keine Ecken oder Kanten oder dergleichen aufweisen. Der Ausdruck "oblold" umfasst ferner solche Formen, die der allgemeinen Bedeutung eines der folgenden Begriffe zugeordnet werden; "länglich" (abwelchend von einer Kreisform durch Dehnung); "abgeflacht" (abgeflacht oder heruntergedrückt an den Polstellen); "oval" (eine rechteckige Form, die abgerundete Ecken oder abgerundete Enden hat) oder "elliptisch" (sich beziehend auf oder geformt sein wie eine Ellipse).
  • Eine zuverlässige Förderung des Tabakgutstroms im Einlauftrichter wird insbesondere erreicht, wenn die Innenwandung des Einlauftrichters glatt und/oder frei vom Einbauten ist. Dadurch weist die Innenwandung des Einlauftrichters keine Sprünge oder Diskontinuitäten auf, an denen sich Tabakgut anlagern könnte.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Einlauftrichter wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist, sodass der Tabakgutstrom mittels des Einiauftrtchters in den Eintrittsbereich einer Zigarettenherstellungsmaschine umgelenkt werden kann.
  • Um die Breitenverteilung des Tabakgutstroms im Einlauftrichter zu überwachen, weist der Einlauftrichter einen transparenten Bereich, vorzugsweise ausgangsseitig, auf. Hierdurch wird eine einfache optische Überwachung ermöglicht. In einer alternativen Ausgestaltung ist eine elektronische Überwachungseinrichtung für den Tabakstrom im Ausgangsbereich des Einlauftrichters vorgesehen.
  • Zur Überwachung der Druckvertellung im Einlauftrichter ist wenigstens eine Druckmesseinrichtung vorgesehen, mit welcher der statische Druck über die Breite des Einlauftrichters erfasst wird. Ferner können Druckmesseinrichtungen an anderen Stellen des Einlauftrichters angeordnet sein. In einer Ausgestaltung kann die Druck-überwachung auf elektronische Weise erfolgen.
  • Des Weiteren ist es günstig, wenn Luftsteuerungsklappen zur Steuerung der Luftströmung im Einlauftrichter vorgesehen sind, sodass Druckverluste über die Breite des Einlauftrichters entsprechend ausgeglichen werden. Hierzu ist Insbesondere mindestens eine Serie von kleinen Luftklappen über die Breite des Einlauftrichters angeordnet, mit deren Hilfe die örtlichen Druck- und Strömungsverhältnisse innerhalb des Einlauftrichters bzw. die Luftgeschwindigkeit und die Druckverhältnisse im Einlauftrichter beeinflusst werden können.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Luftsteuerungsklappen In Abhängigkeit von der wenigstens einen Druckmesseinrichtung regelbar sind. Dies kann auch auf automatische Weise durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die ausgangsseitige Breite des Einlauftrichters der Breite eines, insbesondere tangentialen, Abscheiders und/oder einer Zellradschleuse der Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie entspricht, sodass der zugeförderte Tabak über die Breite eines Stauschachtes der Zigarettenherstellungsmaschine gleichförmig und homogen verteilt wird. Hierdurch kann beispielsweise der Einbau eines so genannten Vorvertellers vor den Stauschacht in der Zlgarettenherstellungsmaschlne entfallen, da mittels des Einlauftrlchters eine Vergleichmäßigung des Tabakgutstroms während seiner Förderung zur Maschine der Tabak verarbeltenden Industrie erreicht wird, sodass eine nachfolgende Homogenisierung des Tabakguts nicht erforderlich Ist.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Beschickungsvorrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, die mit einem erfindungsgemäßen, oben beschriebenen Einlauftrichter ausgestattet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Ausführungen ausdrücklich verwiesen. Außerdem wird der Einlauftrichter in Anlagen der Tabak verarbeitenden Industrie eingesetzt.
  • Durch den Gegenstand der Erfindung wird eine kontinuierliche sowie gleichförmig konstante Beschickung einer Zigarettenherstellungsmaschine erreicht, wobei der erfindungsgemäße Einlauftrichter einen sich von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung hin verändernden Querschnitt mit gleicher Querschnittsfläche aufweist und die Breite der Austrittsöffnung des Einlauftrichters ein Vielfaches der Breite der Eintrittsöffnung bis zur Breite des Verteilers oder des Stauschachtes beträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme die Zeichnungen exemplarisch beschrieben, auf die im Übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhelten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Einlauftrichter in einer Seitenansicht und
    Fig. 2
    den Einlauftrichter gemäß Fig. 1 in einer Querschnittsansicht.
  • In den Figuren sind Jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, sodass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Einlauftrichters 10 gezeigt. Der Einlauftrichter 10 ist eingangsseitig mit einem Im Querschnitt runden Förderrohr 12 verbunden. Durch das Förderrohr 12 wird ein Tabakgutstrom 15 gefördert. Beim Eintritt des Tabakgutstroms 15 in den Einlauftrichter 10 weist der Einlauftrichter 10 einen kreisrunden Querschnitt auf. Dieser kreisrunde Querschnitt ist gestricheit eingezeichnet.
  • In Förderrichtung des Tabakgutstroms 15 nimmt die Breite des Einlauftrichters 10 kontinuierlich zu, während gleichzeitig die Höhe des Einlauftrichters 10 bzw. der Querschnittsfläche entsprechend abnimmt. Hierdurch entstehen rundliche und längliche Querschnittsflächen, die in Fig. 1 ebenfalls gestricheit eingezeichnet sind, wobei eine Verbreiterung des Einlauftrichters 10 in Förderrichtung des Tabakgutstroms 15 stattfindet. Diese Querschnittsflächen können eine so genannte obloide Form aufweisen.
  • In Fig. 1 ändert sich die Form der Querschnitte bezogen auf die Förderrichtung des Tabakgutstroms 15 fortlaufend. Gemäß dem weiteren Erfindungsgedanken weisen die verschiedenartigen Querschnitte die gleiche bzw. eine konstante, vorbestimmte Querschnittsfläche auf. Hierdurch wird erreicht, dass Im Einlauftrichter 10 In jedem Bereich der gleiche Strömungsquerschnitt und somit die annähernd gleichen Strömungsgeschwindigkeiten vorherrschen. Dies führt dazu, dass ein gleichmäßiger Volumenstrom beim Austritt des Tabakgutstroms 15 aus dem Einlauftrichter 10 über die gesamte Breite des Einlauftrichters 10 ausgebildet ist.
  • Auf der Austrittsseite des Einlauftrichters 10 sind Druckmesselnrichtungen 16 und Einsteilklappen 18 angeordnet. Die Druckmesseinrichtungen 16 und die Einstellklappen 18 sind jeweils in einer Reihe nebeneinander angeordnet.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Druckmesseinrichtungen 16 bezogen auf die Förderrichtung des Tabakgutstroms 15 vor den Einstellklappen 18 angeordnet sind. Zwischen den Druckmesselnrichtungen 16 und den Einstellklappen 18 ist ferner ein Schauglas 17 im Einlauftrichter 10 eingebaut, sodass es mittels des Schauglases 17 möglich ist, im Auslaufbereich des Einlauftrichters 10 die Verteilung des Tabaks zu überwachen. In einer alternativen Ausgestaltung ist eine elektronische Kontrolleinrichtung für den Tabakgutstrom 15 vorgesehen.
  • Mittels der Druckmosseinrichtungen 16 wird der statische Druck im Einlauftrichter 10 erfasst. Hierdurch ist es möglich, dass durch die Einstellung der Einstellklappen 18 Druckverluste über die Breite des Einlauftrichters 10 ausgeglichen werden.
  • Nach Durchlaufen des Einlauftrichters 10 gelangt der Tabakgutstrom 15 in eine Kammer 22 eines tangentialen Abscheiders 20, der eine feststehende Saugtrommel 24 aufweist, an die beidseitig oder einseitig Ventilatoren angeschlossen sind, sodass die Luft im Tabakgutstrom 15 über die Saugtrommel 24 in der Kammer 22 abgesaugt wird. Der von der Luft befreite Tabakstrom wird über eine Zellradschleuse 26 zu einem Vorrat bzw. einem Verteiler einer hier nicht dargestellten Zigarettenherstellungsmaschine ausgebracht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass der Einlauftrichter 10 bzw. die Querschnitte des Einlauftrichters 10 verschiedene Formen einnehmen, wenn die Bedingung gleicher Strömungsverhältnisse für den Tabakgutstrom 15 eingehalten wird.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass der Einlauftrichter 10 als eine Art Krümmer bzw. mit einer 90°-Krümmung ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass der Einlauftrichter 10 andere Krümmerformen oder auch eine gerade Form annehmen kann.
  • Der erfindungsgemäße Einlauftrichter 10 ist Bestandteil einer Beschickungsvorrichtung für eine Strangmaschine bzw. Zigarettenherstellungsmaschine oder einer Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlauftrichter
    12
    Förderrohr
    15
    Tabakgutstrom
    16
    Druckmesseinrichtung
    17
    Schauglas
    18
    Einstellklappe
    20
    tangentialer Abscheider
    22
    Kammer
    24
    Saugtrommel
    26
    Zellradschleuse

Claims (11)

  1. Einlauftrichter (10) der Tabak verarbeitenden Industrie, der eingangsseitig mit einer Förderleitung (12) zum Fördern eines Tabakgutstroms (15) und ausgangsseitig mit einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Zigarettenstrangmaschine, verbunden Ist, dadurch gekennzeichnet, dass In Förderrichtung des Tabakgutstroms (15) eine erste Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters (10) in Bezug auf eine erste Richtung abnimmt und eine zweite Maßgröße der Querschnittsfläche des Einlauftrichters (10) in Bezug auf eine zweite Richtung zunimmt.
  2. Einlauftrichter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Einlauftrichters (15) in Förderrichtung des Tabakgutstroms (15) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen konstant ist.
  3. Einlauftrichter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte polygonal, vorzugsweise geradzahlig polygonal, und/oder obloid sind.
  4. Einlauftrichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Einlauftrichters (10) glatt ist.
  5. Elnlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrlchter (10) wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist.
  6. Einlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrichter (10) einen transparenten Bereich (17), vorzugsweise ausgangsseitig, aufweist.
  7. Einlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckmesseinrichtung (16) vorgesehen ist.
  8. Einlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Luftsteuerungsklappen (18) zur Steuerung der Luftströmung Im Einlauftrichter (10) vorgesehen sind.
  9. Einlauftrichter (10) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsteuerungsklappen (18) in Abhängigkeit von der wenigstens einen Druckmesseinrichtung (16) regelbar sind.
  10. Einlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgangsseitige Breite des Einlauftrichters (10) der Breite eines, insbesondere tangentialen, Abscheiders (20) und/oder einer Zellradschleuse (26) der Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie entspricht.
  11. Beschickungsvorrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Einlauftrichter (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
EP05013537A 2004-08-11 2005-06-23 Einlauftrichter für einen Verteiler Withdrawn EP1625798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039098 DE102004039098A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Einlauftrichter für einen Verteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1625798A1 true EP1625798A1 (de) 2006-02-15

Family

ID=35351684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013537A Withdrawn EP1625798A1 (de) 2004-08-11 2005-06-23 Einlauftrichter für einen Verteiler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1625798A1 (de)
CN (1) CN1736277A (de)
DE (1) DE102004039098A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7827929B2 (en) * 2007-02-23 2010-11-09 Frito-Lay North America, Inc. Pneumatic seasoning system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125149A (de) * 1927-03-28 1928-04-02 Badische Maschf Gmbh Verfahren und Düse zum Fördern und Verdichten von Mörtel, Sand und dergl. mittelst einer Pressluft-Schleudervorrichtung.
US1890562A (en) * 1932-04-01 1932-12-13 Harvey D Clute Elevator
DE886270C (de) * 1951-12-08 1953-10-19 Moeller Johannes Pneumatische Saugfoerderanlage
US4155367A (en) * 1976-04-21 1979-05-22 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for producing a continuous tobacco stream
US4587979A (en) * 1983-05-19 1986-05-13 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for supplying particulate material to tobacco processing machines and the like
WO1996005742A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Philip Morris Products Inc. Method and apparatus for expanding tobacco
WO2003046453A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 Japan Tobacco Inc. Secheur a circulation d'air destine a des materiaux granulaires

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA822535B (en) * 1981-04-16 1983-02-23 Molins Plc Cigarette manufacture
IT1253915B (it) * 1991-12-17 1995-08-31 Gd Spa Unita' di alimentazione con separatore di particelle di tabacco per una macchina confezionatrice di sigarette
IT1264281B1 (it) * 1993-12-01 1996-09-23 Gd Spa Macchina confezionatrice di sigarette a doppio baco.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125149A (de) * 1927-03-28 1928-04-02 Badische Maschf Gmbh Verfahren und Düse zum Fördern und Verdichten von Mörtel, Sand und dergl. mittelst einer Pressluft-Schleudervorrichtung.
US1890562A (en) * 1932-04-01 1932-12-13 Harvey D Clute Elevator
DE886270C (de) * 1951-12-08 1953-10-19 Moeller Johannes Pneumatische Saugfoerderanlage
US4155367A (en) * 1976-04-21 1979-05-22 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for producing a continuous tobacco stream
US4587979A (en) * 1983-05-19 1986-05-13 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for supplying particulate material to tobacco processing machines and the like
WO1996005742A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Philip Morris Products Inc. Method and apparatus for expanding tobacco
WO2003046453A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 Japan Tobacco Inc. Secheur a circulation d'air destine a des materiaux granulaires
EP1450122A1 (de) * 2001-11-26 2004-08-25 Japan Tobacco Inc. Luftstromtrockner für körniges material

Also Published As

Publication number Publication date
CN1736277A (zh) 2006-02-22
DE102004039098A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
EP0901758A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Filterstäben
EP1364588A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP3384787A1 (de) Einrichtung zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE2732898C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von stabförmigen Gegenständen
EP1777070A2 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
EP3184676A1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
DE4429692A1 (de) Förderer für Produkte, insbesondere Zigarettenpackungen
EP1568288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus zu verarbeitendem Tabak
EP1625799A1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
EP2721937A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP1825767B1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE10031848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben der tabakverarbeitenden Industrie
DE102012109906A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE69205797T2 (de) Ausrichtungsverfahren und -vorrichtung für einen Ausgabetrichter, insbesondere zum Ausgaben von Zigaretten.
DE102005008337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren stabförmiger Artikel
EP1625798A1 (de) Einlauftrichter für einen Verteiler
WO2007144110A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE3617252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
DE3706008C2 (de)
EP2982253A1 (de) Transportdüse für eine vorrichtung zur herstellung von filterstäben für die tabakverarbeitende industrie und vorrichtung zur herstellung von filterstäben für die tabakverarbeitende industrie
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI PRIMARY GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20060714

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103