EP1625036A1 - Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung - Google Patents
Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasungInfo
- Publication number
- EP1625036A1 EP1625036A1 EP04723896A EP04723896A EP1625036A1 EP 1625036 A1 EP1625036 A1 EP 1625036A1 EP 04723896 A EP04723896 A EP 04723896A EP 04723896 A EP04723896 A EP 04723896A EP 1625036 A1 EP1625036 A1 EP 1625036A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clip
- functional element
- glass pane
- adhesive
- computer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 10
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 8
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/20—Sealing arrangements characterised by the shape
- B60J10/26—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
- B60J10/265—Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/34—Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1089—Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
Definitions
- the invention relates to a method for fastening a functional element, in particular a seal, to a glass pane, in particular a glass pane of a vehicle glazing.
- the edges of glass panes are framed with functional elements, in particular seals, and the glass panes equipped with seals in this way can then be inserted by the vehicle manufacturer into the corresponding body openings in the vehicles.
- the invention has for its object to find a method for attaching a functional element, in particular a seal to a glass pane, preferably for vehicles, in which the use of expensive devices or assembly aids and the like means for controlled holding or positioning of each other connecting parts can be dispensed with.
- An essential principle of the invention is to use a clip to be attached to the glass pane at a predetermined point as an intermediate holder before positioning the functional element on the glass pane.
- the functional element can be fastened or latched to the clip by means of a suitable interlocking connection, whereby the functional element sits in the predetermined position on the glass pane as soon as it is positively latched with the clip already seated on the glass pane.
- the connection between the glass pane and the functional element is finally secured by casting selected areas on the outer surfaces of the clip, functional element and glass pane with the casting compound to be poured on freely, the joint, the clip, functional element and glass pane being at least partially covered by the sealing compound.
- Each clip can be arranged side by side in a row on the glass pane. It is possible to assign an associated clip to each functional element.
- Each clip can be made as an injection molded part from plastic, for example from polypropylene, with a Shore hardness of z. B. 40.
- Each clip can consist of a plate-shaped foot, for example, from which a mushroom-shaped locking element rises.
- the surface of the plate-shaped foot of the clip facing away from the locking element can be coated with adhesive.
- any other embodiment of a clip is conceivable, provided it is suitable for being used in carrying out the method.
- the functional element has a form-locking element which can be locked with the clip, for example a depression, a groove or the like, at the location provided for this purpose. With this recess or groove, pressing onto the clip or onto its locking element is possible, so that the functional element and clip are positively locked together.
- connection or securing of the connection of the functional element to the glass pane is then carried out by the outdoors Pouring compound applied to the glass pane, parts of the clip and parts of the functional element.
- a curing polyurethane is preferably used as the potting compound.
- One-component or two-component mixtures are suitable for the casting compound.
- Positive locking elements which are located on the clips, the functional element and the glass pane, in the common connection area, clamped together by hardening of the sealing compound.
- the clip rail is thus a, for. B. prefabricated in the extrusion continuous part, which is either cut to a desired length before connection to a glass pane or can be shortened accordingly by a respective separating cut during connection to the glass pane.
- the clip rail like each individual clip, can of course also have a depression as a positive-locking element serving to lock it with the functional element.
- a clip rail with an approximately V or U-shaped cross-section is conceivable, in which one U-leg forms the surface that can be coated with adhesive and the other U-leg acts more or less resiliently.
- Such a U-shaped clip rail can be attached, for example, by gluing to the glass pane in such a way that a latching element, which projects from a corresponding functional element, can be inserted from the side with the elastic resilient spreading of the U-leg of the quasi-located "U".
- the two U legs can have a thickening projecting from the other U leg, through which the gap between the U legs is reduced.
- Each clip or clip rail can be glued to the respective surface of a glass pane using a suitable adhesive.
- Hot melt adhesives have the advantage that they harden quickly and offer the possibility of connecting the clip to the glass of the pane without further pretreatment, for example without prior application of a primer.
- Hot melt adhesives also have the advantage that they can be reactivated at any time, even after they have already been applied, e.g. B. by applying heat. However, other adhesives, after they have already dried, could also be used. B. redissolved by applying a solvent and thus reactivated.
- each clip or clip rail can be supplied by means of a computer-controlled device and placed on the glass pane in a predetermined position.
- the computer controlled device can e.g. B. be a common industrial robot that is programmed accordingly. Such an industrial robot can capture each clip or clip rail individually at the supply point, feed it to an application station for glue and then, for. B. lead to glass panes on a conveyor belt and set the clip or clip rail to the glass pane in a predetermined position.
- the functional element can also be fed, positioned and locked in a form-fitting manner with the clips or the clip rail located on the glass pane by means of a similar computer-controlled device. Of course, manual attachment and locking of the functional element is also possible.
- a computer-controlled device is also advantageously used to encapsulate the connection area.
- an industrial robot can detect the glass pane equipped with functional elements according to the method of the invention and guide it past a mouthpiece for potting compound emerging therefrom, the glass pane executing predetermined, computer-controlled movements with respect to the mouthpiece.
- a combination of controlled disk movement and mouthpiece guidance is also possible for the casting compound.
- the functional element After the potting compound has hardened, the functional element is securely connected to the glass pane and, by encapsulating the clips or the clip rail, a z. B. largely elastic unintentional loosening of the clip connection blocked.
- the casting compound After the casting compound has hardened, the cast clip is only minimally involved in the holding function between the functional element and the glass pane. The hardened casting compound has taken on a substantial part of the holding function.
- FIG. 1 shows a sectional view of a roof frame of a vehicle body with an inserted glass pane, on the edge of which a functional element designed as a seal is attached in accordance with the manner
- FIG. 2 shows a sectional view through the fastening area of a front window inserted into a vehicle body, a functional element being positioned and fastened to the front window by means of the method according to the invention, and the clip or clip rail used having an approximately U-shaped cross-sectional shape.
- Fig. 1 shows a sectional view of part of a roof frame 1 of a vehicle body, not shown.
- a glass pane is designated, which is inserted into the roof frame 1.
- the gap between the edge 3 of the glass pane 2 and the roof frame 1 is sealed with a functional element 4, which is designed as a seal 5.
- the seal 5 consists of relatively soft, cellular plastic.
- the seal 5 is an endless profile produced in the extrusion process.
- a predetermined area of the functional element 4, here the seal 5 is molded onto the functional element 4, the seal 5, as a so-called fastening section 6.
- the fastening section 6 consists of a hard plastic.
- An undercut groove is formed in the fastening section 6 in its side facing the glass pane 2.
- a clip 7 with a clip is designated, which consists of a base plate 8, from which a mushroom head-shaped projection 9 rises.
- the base plate 8 of the clip 7 is fastened to the glass pane 2 in a predetermined position with adhesive 10, preferably a hot melt adhesive.
- the functional element 4 can be connected to the clip 7 and thus to the glass pane 2 by pressing the fastening section 6 onto the projection 9 of the clip 7, the projection 9 of the clip 7 positively engaging with the fastening section 6 locked.
- the connection area common to the functional element 4, the clip 7 and the glass pane 2 is poured out in a free sprue with a casting compound 11 made of polyurethane.
- the glass pane 2 with the functional element 4 attached to it is held approximately perpendicular, such that the edge 3 with the functional element 4 located thereon is in a relatively deep position at the bottom.
- a groove is formed in which the casting compound 11 can be poured freely.
- the freely poured casting compound 11 forms a wedge of casting compound 11, which partially covers the glass pane 2, the clip 7 and the functional element 4, and which establishes or secures the connection between the glass pane 2 and the functional element 4.
- FIG. 2 shows a sectional view of the fastening area of a front window inserted into a vehicle body. From the vehicle body, only sheets 13 and 14 are visible here again.
- the front pane consists of the glass pane, again labeled 2.
- the functional element 4 which here again is in the form of a seal 5, has projections 9 ′ molded on by coextrusion for locking with a clip 7 and a receptacle 15 for locking with a projection 9 ′′ of a water tank cover 16 seated next to the edge 3 of the glass pane 2 ,
- the functional element 4, the seal 5, has additional sealing sections 17 and 18.
- the functional element 4 thus comprises the seal 5 with the sealing sections 17 and 18 made of soft, preferably cellular plastic and the projection 9 ' and the fastening section 6 made of hard plastic.
- the parts made of hard and soft plastic can be easily molded in the coextrusion process in the production of the functional element 4 as an extruded profile.
- a clip 7 is connected to the glass pane 2 and has an approximately U-shaped cross-sectional shape.
- the clip 7 according to FIG. 2 has a U-leg 19 corresponding to the base plate 8 of the clip 7 according to FIG. 1 and a second U-leg 20 which has a head-like thickening 21 at its free end.
- the U-leg 19 is coated with adhesive 10, preferably a hot-melt adhesive, and placed on the glass pane 2. If the clip sits in the predetermined position on the glass pane 2, the functional element 4, which in turn is to be connected to the clip 7, also assume the predetermined position on the glass pane 2.
- the functional element 4 In order to connect the functional element 4 to the clip 7 seated on the glass pane 2, the functional element 4 is pushed laterally from the left between the U-legs 19 and 20, the U-leg 20 being able to be resiliently spread until the nose 12 contacts the Has latching projection 22 of the projection 9 ' .
- the free sprue is readily possible if the glass pane is held in such a way that the clip 7 fastened to it with adhesive 10 and holding the functional element 4 is located on its upper side.
- the glass pane 2 would assume this position if the drawing with FIG. 2 is rotated through 180 °.
- the casting compound 11 has hardened, it has clasped the clip 7 and projections 9, 9 ' , 9 "of the functional element 4.
- the U-leg 20 can hardly spring open anymore, so that the catch 9 ' is released from the clip 7 is hardly possible anymore.
- the potting compound 11 also connects the functional element 4 and the clip 7 to the glass pane 2, so that a relatively secure and firm connection has been created, which is also particularly advantageous for the secure mounting of the water tank cover 16 on a front pane.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Abstract
Zur Befestigung eines Funktionselementes (4), insbesondere einer Dichtung, an einer Glasscheibe (2), insbesondere Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung, wird auf einen vorbestimmten Flächenbereich eines Clip (7) ein Kleber (10) aufgetragen. Jeder Clip wird an die dafür vorgesehene Fläche der Scheibe (2) in vorbestimmter Position gesetzt. Nach dem Abbinden des Klebers (10) wird das Funktionselement (4) mit den Clips (7) formschlüssig verrastet und danach wird ein den Clips, dem Funktionselement und der Glasscheibe gemeinsamer Verbindungsbereich im freien Anguß mit einer Vergußmasse (11) ausgegossen und dabei zumindestteilweise bedeckt.
Description
Verfahren zur Befestigung eines Funktionselementes, insbesondere einer Dichtung, an einer Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung eines Funktionselementes, insbesondere einer Dichtung, an einer Glasscheibe, insbesondere Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung.
Bei Fahrzeugverglasungen werden die Ränder von Glasscheiben mit Funktionselementen, insbesondere Dichtungen, eingefaßt und die derart mit Dichtungen ausgerüsteten Glasscheiben können sodann vom Fahrzeughersteller in die entsprechenden Karosserieöffnungen der Fahrzeuge eingesetzt werden.
Es ist bekannt, Funktionselemente, wie Dichtungen, Halterahmen, Abdeckungen oder dergleichen, an Glasscheiben anzuspritzen, d. h. durch direktes Anextrudieren damit zu verbinden. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß die absolute Formtreue der Funktionselemente, z. B. des Dichtungsprofiles mit entsprechenden Dichtlippen, während seiner Ausformung durch Anextrudieren an die Scheibe nicht gewährleistet werden kann. Eine Nutzung von vorgefertigten Dichtungen bzw. Dichtungsprofilen wird deshalb zumeist bevorzugt. Um solche vorgefertigten Funktionselemente sicher und dauerhaft mit einer Glasscheibe verbinden zu können, bedarf es zunächst der Zusammenführung von Scheibe und vorgefertigtem Funktionselement. Dabei ist das Funktionselement ebenfalls in der dafür
vorgesehenen Ausrichtung, Lage und Stellung an der Glasscheibe zu positionieren. In der vorgesehenen Position ist das Funktionselement sodann zu halten, bis es, z. B. durch Abbinden bzw. Aushärten aufgebrachter Verbindungskleber, an der Glasscheibe dauerhaft befestigt ist. Danach kann die derart konfektionierte Glasscheibe weiterer Verwendung zugeführt werden. Es ist üblich, für das Zusammenführen, Positionieren und Halten der miteinander zu verbindenden Teile, der Glasscheibe einerseits und der Dichtung als Funktionselement andererseits, entsprechende Vorrichtungen, Lehren und dergleichen Montagehilfen zu nutzen. Die Bereitstellung entsprechend gestalteter, betriebssicher arbeitender Vorrichtungen bzw. Montagehilfen erfordert nicht unerhebliche Investitionen sowie auch nachfolgend laufende Wartungs- und Reparaturkosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Befestigung eines Funktionselementes, insbesondere einer Dichtung an einer Glasscheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge, zu finden, bei dem auf den Einsatz kostenintensiver Vorrichtungen bzw. Montagehilfen und dergleichen Hilfsmittel zum kontrollierten Halten bzw. Positionieren der miteinander zu verbindenden Teile verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Reihenfolge von durchzuführenden Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
Wesentliches Erfindungsprinzip ist es, vor Positionierung des Funktionselementes an der Glasscheibe einen an der Glasscheibe an vorbestimmter Stelle zu befestigenden Clip als Zwischenhalter zu nutzen. An dem Clip ist mittels geeigneter Formschlußverbindung das Funktionselement befestigbar bzw. verrastbar, womit das Funktionselement in der ihm vorbestimmten Position an der Glasscheibe sitzt, sobald es mit dem bereits an der Glasscheibe sitzenden Clip formschlüssig verrastet ist. Anschließend
erfolgt noch eine endgültige Sicherung der Verbindung zwischen Glasscheibe und Funktionselement, indem dafür ausgewählte Bereiche an den Außenflächen von Clip, Funktionselement und Glasscheibe mit der frei anzugießenden Vergußmasse umgössen werden, wobei der Clip, Funktionselement und Glasscheibe gemeinsame Verbindungsbereich durch die Vergußmasse zumindest teilweise bedeckt wird.
Mehrere Clips können nebeneinander in einer Reihe an der Glasscheibe angeordnet werden. Es ist möglich, jedem Funktionselement einen jeweils zugehörigen Clip zuzuordnen. Jeder Clip kann als Spritzgußteil aus Kunststoff gefertigt sein, beispielsweise aus Polypropylen, mit einer Shore - Härte von z. B. 40.
Jeder Clip kann aus einem beispielsweise plattenförmigen Fuß bestehen, von dem sich ein pilzkopfförmiges Rastelement erhebt. Die dem Rastelement abgekehrte Oberfläche des plattenförmigen Fußes des Clip kann mit Kleber beschichtet werden. Selbstverständlich ist jede andere Ausführungsform eines Clip, sofern sie geeignet ist, bei der Durchführung des Verfahrens eingesetzt zu werden, denkbar.
Das Funktionselement hat an dafür vorgesehener Stelle ein mit dem Clip verrastbares Formschlußelement, beispielsweise eine Vertiefung, eine Nut oder dergleichen. Mit dieser Vertiefung bzw. Nut ist ein Aufdrücken auf den Clip bzw. auf dessen Rastelement möglich, so daß Funktionselement und Clip formschlüssig miteinander verrastet sind.
Ist der Clip vorher mit Kleber an der Glasscheibe befestigt worden, ist zwischen Funktionselement und Glasscheibe eine Art Vorverbindung durch den Clip geschaffen, die eine jeweils gewünschte, vorbestimmte Positionierung bzw. Fixierung des Funktionselements an der Glasscheibe bewirkt.
Die endgültige Verbindung bzw. Sicherung der Verbindung des Funktionselementes mit der Glasscheibe erfolgt dann durch die im freien
Anguß sowohl auf Glasscheibe, Teile des Clip und Teile des Funktionselementes aufgegebene Vergußmasse.
Als Vergußmasse wird bevorzugt ein aushärtendes Polyurethan verwendet. Geeignet sind Einkomponenten- bzw. auch Zweikomponentenmischungen für die Vergußmasse.
Durch den freien Anguß mit der Vergußmasse werden umgossene Vorsprünge, Hinterschneidungen, Flächen und dergleichen
Formschlußelemente, die sich an den Clips, dem Funktionselement und der Glasscheibe befinden, und zwar im gemeinsamen Verbindungsbereich, durch Aushärtung der Vergußmasse miteinander verklammert.
Mit besonderem Vorteil wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Clips ein als Clipschiene ausgebildetes Strangprofil verwendet. Die Clipschiene ist somit ein, z. B. im Strangpressverfahren vorgefertigtes Endlosteil, das entweder vor der Verbindung mit einer Glasscheibe auf eine jeweils gewünschte Länge geschnitten wird oder auch während der Verbindung mit der Glasscheibe durch einen jeweiligen Trennschnitt entsprechend kürzbar ist.
Die Clipschiene kann, ebenso wie jeder einzelne Clip, selbstverständlich als ein der Verrastung mit dem Funktionselement dienendes Formschlußelement auch eine Vertiefung aufweisen. Beispielsweise ist eine Clipschiene mit etwa V oder U - förmigem Querschnitt denkbar, bei der ein U - Schenkel die mit Kleber beschichtbare Fläche bildet und der andere U - Schenkel mehr oder weniger federelastisch wirkt. Eine solche U - förmige Clipschiene kann beispielsweise so durch Verklebung an der Glasscheibe befestigt werden, daß von der Seite unter federelastischer Aufspreizung der U - Schenkel des quasi liegenden „U" ein Rastelement, das von einem entsprechenden Funktionselement vorspringt, einschiebbar ist. Wenigstens einer der beiden U - Schenkel kann im Bereich seines freien Endes eine gegen den jeweils anderen U - Schenkel vorstehende Verdickung aufweisen, durch die der Spalt zwischen den U - Schenkeln verkleinert wird. Dadurch wird die Rastwirkung erzeugt, bzw. verbessert.
Jeder Clip bzw. jede Clipschiene kann mit dafür geeignetem Kleber mit der jeweiligen Fläche einer Glasscheibe verklebt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Kleber einen Schmelzkleber zu verwenden. Schmelzkleber haben den Vorteil, daß sie rasch aushärten und die Möglichkeit bieten, den Clip ohne weitere Vorbehandlung, beispielsweise ohne vorheriges Auftragen eines Primers, mit dem Glas der Scheibe zu verbinden.
Schmelzkleber haben des weiteren den Vorteil, daß sie jederzeit, auch nachdem sie bereits aufgetragen wurden, wieder aktiviert werden können, z. B. durch Wärmebeaufschlagung. Aber auch andere Kleber könnten, nachdem sie bereits angetrocknet sind, z. B. durch Auftragen eines Lösungsmittels wieder angelöst und somit reaktiviert werden.
Diese Möglichkeit der Reaktivierung des Klebers ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung von Clipschienen, da diese als vorgefertigtes, d. h. bereits mit Kleber versehenes Produkt bereitgehalten bzw. geliefert werden können, z. B. in Stangen- oder Rollenform.
Am Verwendungsort bedarf es dann lediglich der Reaktivierung unmittelbar vor dem Ansetzen an die Glasscheibe.
Jeder Clip bzw. jede Clipschiene kann, sobald er bzw. sie mit Kleber beschichtet ist, mittels einer rechnergesteuerten Vorrichtung zugeführt und an die Glasscheibe in vorbestimmter Position gesetzt werden. Die rechnergesteuerte Vorrichtung kann z. B. ein üblicher Industrieroboter sein, der entsprechend programmiert wird. Ein solcher Industrieroboter kann jeden Clip bzw. jede Clipschiene einzeln an der Bereitstellungsstelle erfassen, einer Auftragsstation für Kleber zuführen und anschließend, z. B. an auf einem Transportband befindliche Glasscheiben heranführen sowie den Clip bzw. die Clipschiene an die Glasscheibe in vorbestimmter Position setzen.
Auch das Funktionselement kann mittels einer gleichartigen rechnergesteuerten Vorrichtung zugeführt, positioniert und mit den Clips bzw. der auf der Glasscheibe befindlichen Clipschiene formschlüssig verrastet werden. Selbstverständlich ist aber auch ein manuelles Ansetzen und Verrasten des Funktionselementes möglich.
Auch zum Verguß des Verbindungsbereiches wird mit Vorteil eine rechnergesteuerte Vorrichtung verwendet. Beispielsweise kann ein Industrieroboter die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Funktionselementen ausgerüstete Glasscheibe erfassen und an einem Mundstück für daraus austretende Vergußmasse vorbei führen, wobei die Glasscheibe vorbestimmte, rechnergesteuerte Bewegungen gegenüber dem Mundstück ausführt. Ebenso ist es selbstverständlich umgekehrt möglich, das Mundstück rechnergesteuert entlang dem zu vergießenden Verbindungsbereich zu führen.
Auch eine Kombination aus gesteuerter Scheibenbewegung und Mundstückführung ist für den Anguß der Vergußmasse möglich.
Nach dem Aushärten der Vergußmasse ist das Funktionselement sicher mit der Glasscheibe verbunden und durch das Umgießen der Clips bzw. der Clipschiene ist ein z. B. federelastisches unbeabsichtigtes Lösen der Clipverbindung weitgehend gesperrt. Der umgossene Clip ist nach dem Aushärten der Vergußmasse auch nur noch minimal an der Haltefunktion zwischen Funktionselement und Glasscheibe beteiligt. Wesentlichen Anteil an der Haltefunktion hat die ausgehärtete Vergußmasse übernommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Dachrahmens einer Fahrzeugkarosserie mit eingesetzter Glasscheibe, an deren Rand ein als Dichtung ausgebildetes Funktionselement in erfin-
dungsgemäßer Weise befestigt ist, und
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Befestigungsbereich einer in eine Fahrzeugkaros- serie eingesetzten Frontscheibe, wobei an die Frontscheibe ein Funktionselement mittels erfindungsgemäßem Verfahren positioniert und befestigt ist, und wobei der verwendete Clip bzw. die Clipschiene eine etwa U - förmige Querschnittsform aufweist.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Teil eines Dachrahmens 1 einer nicht weiter dargestellten Fahrzeugkarosserie. Mit 2 ist eine Glasscheibe bezeichnet, die in den Dachrahmen 1 eingesetzt ist. Der Spalt zwischen dem Rand 3 der Glasscheibe 2 und dem Dachrahmen 1 wird mit einem Funktionselement 4 abgedichtet, das als Dichtung 5 ausgebildet ist.
Die Dichtung 5 besteht aus relativ weichem, zelligen Kunststoff. Die Dichtung 5 ist ein im Strangpressverfahren hergestelltes Endlosprofil. In sogenannter Koextrusion ist ein vorbestimmter Bereich des Funktionselementes 4, hier der Dichtung 5, als sogenannter Befestigungsabschnitt 6 an das Funktionselement 4, die Dichtung 5, angeformt. Der Befestigungsabschnitt 6 besteht aus einem harten Kunststoff. In seine der Glasscheibe 2 zugekehrte Seite ist in den Befestigungsabschnitt 6 eine hinterschnittene Nut eingeformt.
Mit 7 ist ein Clip bezeichnet, der aus einer Fußplatte 8 besteht, von der sich ein im Querschnitt pilzkopfförmiger Vorsprung 9 erhebt. Die Fußplatte 8 des Clip 7 ist mit Kleber 10, vorzugsweise einem Schmelzkleber, an der Glasscheibe 2 in einer vorbestimmten Position befestigt. Nach der Befestigung des Clip 7 kann das Funktionselement 4 mit dem Clip 7 und somit mit der Glasscheibe 2 verbunden werden, indem der Befestigungsabschnitt 6 auf den Vorsprung 9 des Clip 7 gedrückt wird, wobei sich der Vorsprung 9 des Clip 7 mit dem Befestigungsabschnitt 6 formschlüssig verrastet.
Sobald das Funktionselement 4 in der vorbeschriebenen Weise an der Glasscheibe 2 positioniert und befestigt ist, wird der dem Funktionselement 4, dem Clip 7 und der Glasscheibe 2 gemeinsame Verbindungsbereich im freien Anguß mit einer Vergußmasse 11 aus Polyurethan ausgegossen. Dazu wird die Glasscheibe 2 mit dem daran sitzenden Funktionselement 4 in etwa lotrecht gehalten, derart, daß sich der Rand 3 mit dem daran befindlichen Funktionselement 4 unten in einer relativ tiefen Position befindet. Durch die angeformte vorstehende Nase 12 des Funktionselements 4, den Befestigungsabschnitt 6 sowie die Fußplatte 8 des Clip 7 und letztlich die Glasscheibe 2 ist dabei eine Rinne ausgeformt, in welche die Vergußmasse 11 frei eingegossen werden kann. Die frei eingegossene Vergußmasse 11 bildet nach ihrem Abbinden einen die Glasscheibe 2, den Clip 7 und das Funktionselement 4 teilweise bedeckenden Keil aus Vergußmasse 11 , der die Verbindung zwischen Glasscheibe 2 und Funktionselement 4 herstellt bzw. sichert.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Befestigungsbereichs einer in eine Fahrzeugkarosserie eingesetzten Frontscheibe im Schnitt. Von der Fahrzeugkarosserie sind hier wieder lediglich Bleche 13 und 14 sichtbar. Die Frontscheibe besteht aus der wiederum mit 2 bezeichneten Glasscheibe.
Bei dieser Ausführung hat das Funktionselement 4, das hier wiederum als Dichtung 5 vorliegt, durch Koextrusion angeformte Vorsprünge 9' zur Verrastung mit einem Clip 7 sowie eine Aufnahme 15 zur Verrastung mit einem Vorsprung 9" einer neben dem Rand 3 der Glasscheibe 2 sitzenden Wasserkastenabdeckung 16.
Das Funktionselement 4, die Dichtung 5, weist bei diesem Ausführungsbeispiel noch zusätzliche Dichtabschnitte 17 und 18 auf. Das Funktionselement 4 umfaßt somit die Dichtung 5 mit den Dichtabschnitten 17 und 18 aus weichem, vorzugsweise zelligem Kunststoff sowie den Vorsprung 9' und den Befestigungsabschnitt 6 aus hartem Kunststoff.
Die Teile aus hartem und weichem Kunststoff sind im Koextrusionsverfahren bei der Herstellung des Funktionselementes 4 als Strangpressprofil problemlos ausformbar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mit der Glasscheibe 2 ein Clip 7 verbunden, der eine etwa U - förmige Querschnittsform aufweist. Der Clip 7 gemäß Fig. 2 hat einen der Fußplatte 8 des Clip 7 gemäß Fig. 1 entsprechenden U - Schenkel 19 sowie einen zweiten U - Schenkel 20, der an seinem freien Ende eine kopfartige Verdickung 21 aufweist.
Um den U - förmigen Clip 7 mit der Glasscheibe 2 zu verbinden, wird der U - Schenkel 19 mit Kleber 10, vorzugsweise einem Schmelzkleber, beschichtet und an die Glasscheibe 2 gesetzt. Sitzt der Clip in der ihm vorbestimmten Position an der Glasscheibe 2, wird auch das Funktionselement 4, das es wiederum mit dem Clip 7 zu verbinden gilt, die ihm vorbestimmte Position an der Glasscheibe 2 einnehmen.
Um das Funktionselement 4 mit dem an der Glasscheibe 2 sitzenden Clip 7 zu verbinden, wird das Funktionselement 4 seitlich von links zwischen die U - Schenkel 19 und 20 geschoben, wobei der U - Schenkel 20 federelastisch abspreizbar ist, bis sich die Nase 12 mit dem Rastvorsprung 22 des Vorsprungs 9' verrastet hat.
Sobald das Funktionselement 4 mit Hilfe des Clip 7 an der Glasscheibe 2 in der ihm vorbestimmten Position sitzt, erfolgt wiederum ein freier Anguß mit Vergußmasse 11.
Der freie Anguß ist ohne weiteres möglich, wenn die Glasscheibe dabei so gehalten wird, daß sich der an ihr mit Kleber 10 befestigte Clip 7, der das Funktionselement 4 hält, an ihrer Oberseite befindet. Diese Position würde die Glasscheibe 2 einnehmen, wenn die Zeichnung mit Fig. 2 um 180° gedreht wird.
Ist die Vergußmasse 11 ausgehärtet, hat sie den Clip 7 sowie Vorsprünge 9, 9', 9" des Funktionselementes 4 umklammert. Insbesondere kann der U - Schenkel 20 kaum noch auffedern, so daß ein Lösen der Verrastung des Vorsprungs 9' aus dem Clip 7 kaum noch möglich ist.
Die Vergußmasse 11 verbindet außerdem Funktionselement 4 und Clip 7 noch mit der Glasscheibe 2, so daß eine relativ sichere und feste Verbindung entstanden ist, die insbesondere auch vorteilhaft ist für die sichere Halterung der Wasserkastenabdeckung 16 bei einer Frontscheibe.
Claims
1 .Verfahren zur Befestigung eines Funktionselementes, insbesondere einer Dichtung, an einer Glasscheibe, insbesondere Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß auf einen vorbestimmten Flächenbereich eines Clip (7) ein Kleber (10) aufgetragen wird, daß jeder Clip (7) an die dafür vorgesehene Fläche der Scheibe (2) in vorbestimmter Position gesetzt wird, daß nach dem Abbinden des Klebers (10) das Funktionselement (4) mit den Clips (7) formschlüssig verrastet wird, und daß danach ein den Clips (7), dem Funktionselement (4) und der Glasscheibe (2) gemeinsamer Verbindungsbereich im freien Anguß mit einer Vergußmasse (11) ausgegossen und dabei zumindest teilweise bedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Clip (7) vor dem Aushärten des aufgetragenen Klebers (10) an die Scheibe (2) gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgetragene Kleber (10) vor dem Ansetzen des Clip (7) an die Scheibe (2), erneut aktiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergußmasse (11) ein aushärtendes Polyurethan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß umgossene Vorsprünge (9, 9', 9"), Hinterschneidungen, Flächen und dergleichen Formschlußelemente, die sich an den Clipsen (7), dem Funktionselement (4) und der Glasscheibe (2) im gemeinsamen Verbindungsbereich befinden, durch Aushärtung der Vergußmasse (11) miteinander verklammert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Clips (7) ein 5 als Clipschiene ausgebildetes Strangprofil verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber (10) ein Schmelzkleber verwendet wird.
108. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mit Kleber (10) beschichtete Clip (7) mittels einer rechnergesteuerten Vorrichtung zugeführt und an die Glasscheibe (2) in vorbestimmter Position gesetzt wird.
15 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (4) mittels einer rechnergesteuerten Vorrichtung zugeführt, positioniert und mit den Clips (7) formschlüssig verrastet wird.
10 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß 20 zum Verguß des Verbindungsbereichs eine rechnergesteuerte Vorrichtung verwendet wird.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mundstück für daraus austretende Vergußmasse (11) mittels der rechnergesteuerten 25 Vorrichtung entlang dem zu vergießenden Verbindungsbereich geführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit einer rechnergesteuerten Vorrichtung gehalten und so bewegt wird, daß der zu vergießende Verbindungsbereich an einem feststehenden Mundstück für 30 Vergußmasse (11) vorbeigeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mundstück für daraus austretende Vergußmasse (11) mit einer rechnergesteuerten Vorrichtung entlang dem zu vergießenden Verbindungsbereich geführt wird, und daß die Scheibe (2) zugleich mit einer rechnergesteuerten Vorrichtung gehalten und so bewegt wird, daß der zu vergießende Verbindungsbereich an dem Mundstück vorbeigeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10322637A DE10322637A1 (de) | 2003-05-20 | 2003-05-20 | Verfahren zur Befestigung eines Funktionselementes, insbesondere einer Dichtung, an einer Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung |
PCT/DE2004/000642 WO2004103754A1 (de) | 2003-05-20 | 2004-03-27 | Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1625036A1 true EP1625036A1 (de) | 2006-02-15 |
Family
ID=33441005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04723896A Withdrawn EP1625036A1 (de) | 2003-05-20 | 2004-03-27 | Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060266460A1 (de) |
EP (1) | EP1625036A1 (de) |
DE (1) | DE10322637A1 (de) |
WO (1) | WO2004103754A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006002891A2 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg | Kunststoff-randprofilleiste und montagekopf |
FR2896190B1 (fr) * | 2006-01-17 | 2010-05-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Element d'etancheite pour pare-brise de vehicule automobile |
DE102007009694B4 (de) | 2007-02-28 | 2016-09-22 | Volkswagen Ag | Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugscheibe |
DE102008003252A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-16 | Rehau Ag + Co | Scheibenanordnung |
DE202008006986U1 (de) | 2008-05-23 | 2009-10-01 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Profilelement zum Verbinden einer Fahrzeugscheibe mit einem Wasserkasten |
DE102008050130B4 (de) * | 2008-10-04 | 2015-09-24 | Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg | Automobil-Glasscheibe |
DE102009010015A1 (de) * | 2009-02-21 | 2010-08-26 | Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg | Autoglasscheibe mit auf den Rand aufgeklebtem Leistenteil |
GB2506731B (en) * | 2011-08-01 | 2014-10-29 | Nihon Plast Co Ltd | Structure of mounting cowl-top cover |
MX365627B (es) | 2013-04-30 | 2019-06-10 | Saint Gobain | Disposición de sellado para un cristal de ventana de vehículo motorizado. |
DE102013104762B4 (de) * | 2013-05-08 | 2019-12-05 | Webasto SE | Scheibe eines Kraftfahrzeuges |
MX367182B (es) | 2013-06-26 | 2019-08-08 | Saint Gobain | Disposicion de sellado para una ventana de vehiculo. |
DE202013103364U1 (de) * | 2013-07-25 | 2014-10-27 | Rehau Ag + Co | Abdichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR3036330B1 (fr) * | 2015-05-22 | 2018-08-31 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage feuillete comprenant un cordon profile de clippage a ruban polymerique supplementaire et cordon profile |
PL3170961T3 (pl) * | 2015-11-18 | 2018-11-30 | Knapp Gmbh | Profil do mocowania szyb |
DE102020000162B3 (de) * | 2020-01-14 | 2021-02-18 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Nutleiste und Verfahren zur Herstellung |
DE102021131727A1 (de) | 2021-12-02 | 2023-06-07 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Fahrzeugscheibenanordnung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO123313B (de) * | 1968-01-29 | 1971-10-25 | Saint Gobain | |
DE3627536A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-25 | Ver Glaswerke Gmbh | Fuer die direktverklebung vorgesehene glasscheibe, insbesondere autoglasscheibe |
DE3821457A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Flachglas Ag | Einbaufertiges aggregat aus einer kraftfahrzeugscheibe und einem einbaurahmen |
US5475956A (en) * | 1992-09-25 | 1995-12-19 | Donnelly Corporation | Panel assembly |
EP0675015A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-04 | HENNIGES ELASTOMER- UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH & CO KG | Vorrichtung zur Einfassung einer Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen |
EP0707993B1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-07-24 | HENNIGES ELASTOMER- UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH & CO KG | Vorrichtung zum Einfassen der Ränder der Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen |
US5788318A (en) * | 1996-10-15 | 1998-08-04 | Gold; Peter | Mounted vehicle window |
JPH10166855A (ja) * | 1996-12-09 | 1998-06-23 | Honda Motor Co Ltd | 車両用ガラスの接着剤 |
ES2149028T3 (es) * | 1997-04-29 | 2000-10-16 | Henniges Elastomer Kunststoff | Procedimiento y dispositivo para producir una union ajustable entre piezas de construccion, con un elemento de union que une las piezas de construccion. |
FR2771055B1 (fr) * | 1997-11-18 | 1999-12-17 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage demontable rapidement |
-
2003
- 2003-05-20 DE DE10322637A patent/DE10322637A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-27 US US10/557,441 patent/US20060266460A1/en not_active Abandoned
- 2004-03-27 EP EP04723896A patent/EP1625036A1/de not_active Withdrawn
- 2004-03-27 WO PCT/DE2004/000642 patent/WO2004103754A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2004103754A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004103754A1 (de) | 2004-12-02 |
DE10322637A1 (de) | 2004-12-09 |
US20060266460A1 (en) | 2006-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004103754A1 (de) | Verfahren zur befestigung eines funktionselementes, insbesondere einer dichtung, an einer glasscheibe einer fahrzeugverglasung | |
EP2901888B1 (de) | Möbel | |
AT500734B1 (de) | Vorrichtung zum überbrücken eines höhenunterschiedes zwischen zwei fussbodenflächen | |
DE3730345A1 (de) | Kraftfahrzeugfenster | |
EP1948459A1 (de) | Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste | |
EP0614775B1 (de) | Karosseriefenster | |
DE2807115C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines selbstklemmenden Profilstreifens auf einen Halteflansch und Profilstreifen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19504828C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0870933B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen | |
WO2006010352A1 (de) | Plattenförmiges element mit an einem elementrand angeordneten profilteil | |
DE19802203A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement | |
DE10350802A1 (de) | Plattenartiges Element, insbesondere Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102005006937A1 (de) | Fügeverbindung von Bauteilen | |
DE4441852A1 (de) | An einem Tragteil vorgesehene gummielastische Profilleiste | |
EP2110279A2 (de) | Dichtungsanordnung für eine feste KFZ-Glasscheibe | |
DE3226791A1 (de) | Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne | |
DE202018100286U1 (de) | Mehrteiliges Putzanschlusselement | |
DE102015007294B3 (de) | Scheibenanordnung, insbesondere Karosserie-Scheibenanordnung | |
DE19630660A1 (de) | Hufschutz für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes | |
DE19809537A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines auf einer Unterlage angeordneten Befestigungselementes, insbesondere eines Fußbauteils für eine Aufklippbefestigungsanordnung | |
DE2856461A1 (de) | Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements | |
DE10122815B4 (de) | Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens in Transportmitteln, insbesondere in Schienenfahrzeugen, und Fußboden für Transportmittel | |
DE10034923C2 (de) | Stoßleiste sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015013974A1 (de) | Scheibenanordnung, insbesondere Karosserie-Scheibenanordnung | |
DE102004056036A1 (de) | Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051027 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061003 |