EP1578564B1 - Bohrhammer - Google Patents
Bohrhammer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1578564B1 EP1578564B1 EP03814444A EP03814444A EP1578564B1 EP 1578564 B1 EP1578564 B1 EP 1578564B1 EP 03814444 A EP03814444 A EP 03814444A EP 03814444 A EP03814444 A EP 03814444A EP 1578564 B1 EP1578564 B1 EP 1578564B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- hammer
- ring
- switch button
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 20
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D16/006—Mode changers; Mechanisms connected thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/003—Crossed drill and motor spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/06—Means for driving the impulse member
- B25D2211/068—Crank-actuated impulse-driving mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0015—Tools having a percussion-only mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0038—Tools having a rotation-only mode
Definitions
- the invention is based on a hammer drill according to the preamble of claim 1.
- a hammer drill is in the document US Pat. No. 6,176,321 B1 disclosed.
- a mode switch is provided, which separates the hammer tube from the gear train in the "chiseling" mode and fixed against rotation in the housing. Thereby the separation between the hammer ear becomes enclosing, rotatably mounted output gear of the gear transmission and the hammer ear made.
- the hammer drill according to the invention with the features of claim 1, has the advantage that the switching mechanism of the mode selector switch is very flat and the axial extent of the mode selector switch can be kept small in particular by a narrow running switching ring. Due to the flat design of the manually operable switch button receiving housing cover made low and the corner of the hammer drill, which is the distance between the hammer middle and upper edge of the housing to be kept small. For a non-rotatable connection between the rotatable on the hammer tube and axially displaceable fixed switching ring and the output gear of the transmission, a single locking cam is sufficient.
- a plurality of distributed over the circumference of the switching ring locking cam are provided which are axially inserted into a corresponding plurality of Axialausappel traditions in the driven gear. Due to the large number of locking cams and axial recesses, the metal-made switching ring can transmit a higher torque and, if necessary, can also be made of plastic. In addition, a non-aligned alignment of locking cam and Axialaus traditions a much smaller rotary travel of the hammer tube for engaging the switching ring in the drive wheel is required.
- the switching ring can be pushed onto the hammer tube in any relative position, which facilitates assembly.
- the rear derailleur can be made very compact and stable despite Baukliki, so that it ensures a long service life.
- the switching ring is located on the side facing away from the switching knob side of the driven gear and is fixedly connected under the drive wheel with a pushed onto the other side of the driven gear on the hammer tube coupling ring, which is coupled to the switch knob so that a Switch button switching causes an axial displacement of the switching ring.
- connection to the preferably made of plastic coupling ring is realized according to an advantageous embodiment of the invention via two cantilevers, which protrude in one piece with the coupling ring axially from this and record the switching ring arranged near its ends recesses.
- two cantilevers By compressing the two elastically outwardly biased cantilevers of the switching ring can be easily mounted.
- the circumferential play of the cantilevers is kept larger than that of the switching ring on the hammer tube, so sat the cantilevers no torque must be transmitted.
- the coupling ring is coupled via a shift fork, which is guided with a nose in an annular groove in the coupling ring on the switch button, wherein the coupling is made via a held on the shift fork synchronization spring and arranged on the switching knob eccentric pin, where the legs of the shift fork abut at diametrical locations non-positively.
- the large synchronization spring allows a smooth and safe switching of the Operating modes switch.
- the shift fork and the coupling ring can be inexpensively made of plastic.
- the size of the switch button facilitates operation and also allows handling with work gloves.
- the switching knob is assigned a further setting position for the works council "drilling" in which the hammer mechanism is disconnected from its drive with a rotating hammer tube.
- This decoupling is not caused by the axial displacement of the switching ring on the hammer tube, but by a perpendicular thereto oriented displacement of a switching mechanism part that separates a arranged in the drive chain of the percussion clutch.
- a switching ramp extending over a rotation angle is formed on the switching knob, preferably on its underside, which rises in the direction of the axis of rotation of the switching knob.
- the switching mechanism part is advantageously designed as an axially displaceable separating slide, which bears non-positively on the one hand on the switching ramp and on the other hand on a displaceable coupling part of the clutch, by the axial displacement against the force of a clutch spring, the clutch can be solved.
- the low spring force of the clutch spring and provided on the isolation slide for non-positive application to the switching ramp spring allows a smooth, yet safe switching the mode selector switch.
- the rotary hammer shown in FIG. 1 in fragmentary form with its rear region in longitudinal section has a housing 10 with a housing opening 11, which is closed by a housing cover 12.
- a tool holder projects from the housing 10 for the limited axial displacement of a tool.
- the tool holder is rotatably connected to a rotatably mounted in the housing 10 hammer tube 13.
- an air cushion impact mechanism 14 is arranged with a piston 15 axially displaceable in the hammer tube 13, which is offset by means of a lying in a drive chain between an electric motor 27 and the piston 15 crank mechanism 16 in a reciprocating stroke movement can be.
- the air cushion impactor 14 also includes a driven by the piston 15 racket, which acts via an anvil on the end of the tool holder received in the tool.
- the hammer drill described here agrees with that in the DE 38 26 213 A1 match described hammer drill, the local arrangement and training of tool holder, hammer tube 13 and air cushion impact mechanism 14 with piston 15 also applies to the hammer drill described here.
- the crank mechanism 16 comprises a crank wheel 18 with a molded bearing socket 181 and a crank pin 19 arranged eccentrically to the rotation axis, on which a push rod 20 rotatably seated, which in turn is pivotally connected to the piston 15 of the air cushion impact mechanism 14.
- the crank wheel 18 is rotatably mounted with its bearing socket 181 on a housing-fixed axis 17.
- On the bearing sleeve 181 is rotatably and axially displaceably arranged a gear 21 with external teeth 22.
- a trained as a helical compression spring clutch spring 23 is supported, which presses the gear 21 frontally against a later described in detail separating slide 24. In this displacement position of the toothed wheel 21 shown in FIG.
- the gear transmission 30 includes a seated on the hammer tube 13 ring gear 31 which is axially displaceable and rotatably supported on the hammer tube 13, a meshing with the ring gear 31 meshing bevel gear 32 and a bevel gear 32 rotatably connected gear 33 with external teeth 34th bevel gear 32nd and gear 33 are rotatably held in the housing 10, and the external teeth 34 meshes with the drive pinion 28 on the output shaft 26 of the electric motor 27th
- the hammer drill thus described can be used in three modes.
- both the hammer tube 13 is set in rotation by the switched-on electric motor 27, and the air cushion striking mechanism 14 is activated, for which purpose the coupling in the drive chain of the air cushion percussion mechanism 14 (as shown in FIG. 1) is closed and the ring gear 31 rotatably connected to the hammer tube 13 is connected.
- the "chiseling” mode only the air cushion impact mechanism 14 is activated, for which purpose the clutch in the drive chain of the air cushion impact mechanism 14 is closed and the ring gear 31 is decoupled from the hammer tube 13.
- the air cushion impact mechanism 14 In the "drilling" mode, the air cushion impact mechanism 14 is stopped and the hammer tube 13 is rotated, for which purpose the clutch in the drive chain of the air cushion impact mechanism 14 is opened and the ring gear 31 is non-rotatably connected to the hammer tube 13.
- a mode switch 35 which includes a single, manually operated switch button 36 and a stable and compact designed switching mechanism 37.
- the switch button 36 is protected and user friendly in the housing cover 12th
- the switch button lower part 38 has a switch button lower part 38 and a switch button cap 39, which engages over a housing 12 formed on the collar 12.
- the switch button lower part 38 is inserted in a collar 21 enclosed by the stepped bore and fixed to the underside of the switch button cap 39.
- the switch button base 38 has an eccentric pin 40 projecting at right angles from the underside of the switch button base 38, and a shift ramp 41 disposed on the underside of the shift button base 38 extending circumferentially of the shift button base 38 and thereby in the direction of the axis of rotation of the switch knob 36, in Fig. 1 so down, increases.
- To the switching mechanism 37 also includes the aforementioned slide 24, which is guided vertically displaceably in the housing 10 and with a bent slider end 241 on the underside of the switch button base 38 and rests on the switching ramp 41 and with its other bent slider end 242 the displaceable coupling part of the clutch in the drive chain of the air cushion impact mechanism 14 forming gear 21 overlaps frontally.
- the upper slide end 241 is pressed by a in Fig.
- the switching element 43 is composed of a coupling ring 45 made of plastic , of which two with the coupling ring 45 integral, diametrically arranged cantilevers 46 protrude axially.
- the cantilevers 46 are each provided with a recess 47 at their ring-distal, free end and are biased in the radial direction of the coupling ring 45 to the outside.
- a switching ring 48 used, which is preferably made of metal.
- the switching ring 48 carries on its the hammer tube 13 facing the inside two diametrically arranged, radially projecting guide cam 49, the corresponding guide grooves 50 which are incorporated on the outside of the hammer tube 13, eino.
- the hammer tube 13 two further guide grooves 50 are incorporated, each receiving one of the two cantilevers 46.
- the dimensions of the cantilever arms 46 and the guide cam 49 are made equal, so that the total of four guide grooves 50 can be made the same.
- the insertion openings of the Axialausappel strictly undertaken 52 in the ring gear 31 opposite a housing-fixed locking member 53 is arranged, the locking teeth are formed so that the locking cam 51 can be inserted axially into the locking member 53 and eino positively in the direction of rotation.
- the locking member 53 is disposed in such axial distance from the Axialaus strictly adopted 52 in the ring gear 31 that after pushing out the switching ring 48 from the ring gear 31 of the switching ring 48 is still able to take a position in which its locking cam 51 does not engage in the locking member 53.
- the hammer tube 13 is neither on the ring gear 31 still fixed to the housing Locking part 53 coupled, so that the hammer tube 13 can rotate freely.
- the coupling ring 45 has a recess or an annular groove 54 into which a radially oriented nose 45 of the shift fork 44 engages.
- the synchronization spring 56 is a helical spring with right angles bent to the spring axis, long legs 561, 562 is formed, which is pushed onto a right angle of the shift fork 44 upwardly projecting bolt 57 and with its two long legs 561 and 562 non-positively applied to diametrical positions of the eccentric pin 40, in the direction of the shift fork 44th approximately aligned with each other (Fig. 5 - 8).
- the eccentric pin 40 is arranged on the switch button lower part 38 at an angle ⁇ relative to the longitudinal axis of the shift fork 44 so that when turning the switch knob 36 by 90 ° four pivot positions of the eccentric pin 40 result, seen in the direction of shift fork 44 each a distance of a / 2 are offset from each other, as shown in Fig. 5.
- the total displacement of the shift fork 44 is a, after which the shift fork 44 abuts against a housing-fixed stop 59.
- the upper slide end 241 of the separating slide 24 can still be seen, which engages over the underside of the switching button lower part 38 and rests on the switching ramp 41 over a circumferential angle of approximately 270 °.
- the switch button cap 39 is shown in plan view. It has a grip web 58 on which a marking tip 581 is formed.
- the marker tip 581 indicates the setting position of the switch button 36 and in order to set the mode of operation "chiseling" M, "impact drilling” S and “drilling” B, which is set by operating mode selector 35.
- a "neutral or zero position" 0 is provided, in which only the air cushion impact mechanism 14, but not the rotary drive for the Hammer tube 13 is effective and the hammer tube 13 is free and arbitrary to rotate in the housing 10.
- mode switch 35 The operation of mode switch 35 is as follows:
- the switching knob 36 is set so that the marker tip 581 points to the position M, it is - as shown in Fig. 5 - the shift fork 44 furthest in Fig. 1 to the left shifted by the maximum displacement a. Accordingly, the switching member 43 is displaced by the shift fork 44 to the maximum left, whereby the switching ring 48 has penetrated with its locking cam 51 in the housing-fixed locking part 53.
- cantilevers 46 and grooves 50 rotatable connection of the switching ring 48 to the hammer tube 13, the hammer tube 13 rotatably fixed to the housing 10, and there is no connection between the hammer tube 13 and the ring gear 31.
- the switching knob 36 is rotated from the position M to the position 0 by 90 ° in Fig. 4 counterclockwise, it is - as shown in Fig. 6 - via the eccentric pin 40 and the synchronization spring 56, the shift fork 44 to the displacement a / 2 in Fig. 1 shifted to the right.
- the switching member 43 is shifted in Fig. 1 to the right by the same displacement, whereby the locking cam 51 on the switching ring 48 emerge from the locking member 53 and the switching ring 48 - as shown in Fig. 1 - a middle position between the locking member 53 and ring gear 21st occupies.
- the hammer tube 13 is released for free rotation, but is not offset by the electric motor 27 in rotation.
- the air cushion impact mechanism 14 remains activated because the separating slide 24 is held in this rotational position of the switch button 36 by the switching ramp 41 in the position shown in Fig. 1.
- the shift fork 44 is again shifted to the right by the displacement a / 2 in Fig. 1 and abuts the stop 50 fixed to the housing at the half of the pivoting path of the eccentric pin.
- the further displacing eccentric pin 40 deflects the spring leg 561 of the synchronization spring 56 (FIG. 7).
- the shifter fork 44 displacing by a / 2 displaces the shift ring 48 in FIG. 1 to the right so that the locking cams 51 insert positively into the axial recesses 52 in the ring gear 31 and thus connect the hammer tube 13 to the ring gear 31 in a rotationally fixed manner.
- the electric motor 27 now puts the hammer tube 13 and thus the tool holder and the rotatably held in the tool holder tool in rotation.
- the air cushion impact mechanism 14 remains activated since the upper slide end 241 of the isolating slide 24 has not yet left the switching ramp 41 (see position SB in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Bohrhammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Beispiel für so einen Bohrhammer wird im Dokument
US 6 176 321 B1 offenbart. - Es ist heute üblich, Bohrhämmer bestimmter Leistungsgröße so auszustatten, daß mit ihnen sowohl in der Betriebsart "Schlag- oder Hammerbohren", bei der das Schlagwerk in axialer Richtung auf das Werkzeug hämmert und zugleich das Werkzeug über den Werkzeughalter in Rotation versetzt wird, als auch in der Betriebsart "Meißeln" gearbeitet werden kann, in der lediglich das Schlagwerk aktiviert ist und der Drehantrieb für den Werkzeughalter abgeschaltet ist. Da ein einziger Elektromotor sowohl über ein Zahnradgetriebe ein mit dem Werkzeughalter drehfest verbundenes Hammerrohr antreibt, als auch über einen Kurbeltrieb das Schlagwerk antreibt, dessen Kolben in dem Hammerohr eine hin- und hergehende Hubbewegung ausführt und einen Schläger beaufschlagt, der wiederum über einen Döpper die Schläge auf das Werkzeugende überträgt, ist ein Betriebsartenumschalter vorgesehen, der in der Betriebsart "Meißeln" das Hammerrohr von dem Zahnradgetriebe trennt und gegen Drehung im Gehäuse festsetzt. Dabei wird die Trennung zwischen dem das Hammerohr umschließenden, drehbar gelagerten Abtriebszahnrad des Zahnradgetriebes und dem Hammerohr vorgenommen.
- Der erfindungsgemäße Bohrhammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hat den Vorteil, daß das Schaltwerk des Betriebsartenumschalters sehr flach baut und die axiale Ausdehnung des Betriebsartenumschalters insbesondere durch einen schmal ausgeführten Schaltring klein gehalten werden kann. Durch die flache Bauweise kann der den manuell betätigbaren Schaltknopf aufnehmende Gehäusedeckel niedrig gemacht und das Eckenmaß des Bohrhammers, das ist der Abstand zwischen Schlagwerkmitte und Gehäuseoberkante, klein gehalten werden. Zur drehfesten Verbindung zwischen dem auf dem Hammerrohr drehfest und axial verschieblich fixierten Schaltring und dem Abtriebsrad des Getriebes ist ein einziger Verriegelungsnocken ausreichend. Vorzugsweise werden eine Vielzahl von über den Umfang des Schaltrings verteilt angeordnete Verriegelungsnocken vorgesehen, die in eine entsprechende Vielzahl von Axialausnehmungen im Abtriebsrad axial einschiebbar sind. Durch die Vielzahl der Verriegelungsnocken und Axialausnehmungen kann der aus Metall gefertigte Schaltring ein höheres Drehmoment übertragen und kann ggf. auch aus Kunststoff hergestellt werden. Außerdem ist bei nicht fluchtender Ausrichtung von Verriegelungsnocken und Axialausnehmungen ein sehr viel kleiner Drehweg des Hammerrohrs zum Einrasten des Schaltrings in das Antriebsrad erforderlich. Sind die zur drehfesten Verbindung vorgesehenen Führungsnocken am Schaltring und Führungsnuten im Hammerrohr äquidistant angeordnet, so kann der Schaltring in beliebiger Relativlage auf das Hammerrohr aufgeschoben werden, was die Montage erleichtert. Das Schaltwerk kann trotz Baukleinheit sehr kompakt und stabil ausgeführt werden, so daß es eine hohe Standzeit gewährleistet.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegeben Bohrhammers möglich.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Schaltring auf der von dem Schaltknopf abgekehrten Seite des Abtriebsrads und ist unter dem Antriebsrad hindurch mit einem auf der anderen Seite des Abtriebsrads auf das Hammerohr aufgeschobenen Koppelring fest verbunden, der an den Schaltknopf so angekoppelt ist, daß eine Schaltknopfumschaltung eine axiale Verschiebung des Schaltrings bewirkt. Durch diese konstruktive Gestaltung wird das Schaltwerk am Hammerrohr unter dem Abtriebsrad des Getriebes plaziert, so daß das Eckenmaß des Bohrhammers ausschließlich von dem Außendurchmesser des durch das üblicherweise als Tellerrad ausgeführten Abtriebsrads bestimmt und dadurch minimiert wird.
- Die Verbindung zum vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Koppelring wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung über zwei Kragarme realisiert, die einstückig mit dem Koppelring axial von diesem abstehen und den Schaltring in nahe ihren Enden angeordneten Ausnehmungen aufnehmen. Durch Zusammendrücken der beiden elastisch nach außen vorgespannten Kragarme kann der Schaltring leicht montiert werden. Das Umfangsspiel der Kragarme ist dabei größer gehalten als das des Schaltrings auf dem Hammerrohr, so saß die Kragarme kein Drehmoment übertragen müssen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Koppelring über eine Schaltgabel, die mit einer Nase in einer Ringnut im Koppelring geführt ist, an dem Schaltknopf angekoppelt, wobei die Kopplung über eine an der Schaltgabel gehaltene Synchronisationsfeder und einen an dem Schaltknopf angeordneten Exzenterzapfen vorgenommen ist, an dem die Schenkel der Schaltgabel an diametralen Stellen kraftschlüssig anliegen. Die große Synchronisationsfeder erlaubt ein leichtgängiges und sicheres Umschalten des Betriebsartenumschalters. Die Schaltgabel und der Koppelring können kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden. Die Größe des Schaltknopfs erleichtert die Bedienung und erlaubt auch eine Handhabung mit Arbeitshandschuhen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Schaltknopf eine weitere Einstellposition für die Betriebsrat "Bohren" zugeordnet, in der bei rotierendem Hammerrohr das Schlagwerk von seinem Antrieb abgekoppelt ist. Diese Abkopplung wird nicht durch die axiale Verschiebung des Schaltrings auf dem Hammerrohr, sondern durch eine hierzu rechtwinklig ausgerichtete Verschiebung eines Schaltwerkteils bewirkt, das eine in der Antriebskette des Schlagwerks angeordnete Kupplung trennt. Hierzu ist am Schaltknopf, vorzugsweise auf dessen Unterseite, eine über einen Drehwinkel sich erstreckende Schaltrampe ausgebildet, die in Richtung der Drehachse des Schaltknopfs ansteigt. Das Schaltwerkteil ist vorteilhafterweise als axial verschieblicher Trennschieber ausgebildet, der kraftschlüssig einerseits an der Schaltrampe und andererseits an einem verschieblichen Kupplungsteil der Kupplung anliegt, durch dessen axiales Verschieben gegen die Kraft einer Kupplungsfeder die Kupplung gelöst werden kann. Die geringe Federkraft der Kupplungsfeder und einer an dem Trennschieber zum kraftschlüssigen Anlegen an die Schaltrampe vorgesehene Feder erlaubt ein leichtgängiges und trotzdem sicheres Umschalten des Betriebsartenumschalters.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ausschnittweise einen Längsschnitt eines Bohrhammers mit einem Betriebsartenumschalter,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Schaltglieds des Betriebsartenumschalters in Fig. 1,
- Fig. 3
- das teilweise von einem Hammerrohr des Bohrhammers in Fig. 1 abgezogene Schaltglied gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 4
- eine Draufsicht eines Schaltknopfs des Betriebsartenumschalters in Fig. 1,
- Fig. 5 bis 8
- eine Draufsicht eines Schaltknopf-Unterteils und einer angekoppelten Schaltgabel des Betriebsartenumschalters in Fig. 1 in vier verschiedenen Einstellpositionen des Schaltknopfs,
- Fig. 9
- eine Abwicklung des Schaltknopf-Unterteils mit Schaltrampe zur Betätigung eines vertikalen Trennschiebers des Betriebsartenumschalters in Fig. 1.
- Der in Fig. 1 ausschnittweise mit seinem hinteren Bereich im Längsschnitt dargestellte Bohrhammer weist ein Gehäuse 10 mit einer Gehäuseöffnung 11 auf, die von einem Gehäusedeckel 12 verschlossen ist. An seinem in Fig. 1 nicht dargestellten linken Ende steht aus dem Gehäuse 10 ein Werkzeughalter zur begrenzt axial verschieblichen Aufnahme eines Werkzeugs vor. Der Werkzeughalter ist mit einem im Gehäuse 10 drehbar gelagerten Hammerrohr 13 drehfest verbunden. Im Hammerrohr 13 ist ein Luftpolster-Schlagwerk 14 mit einem im Hammerrohr 13 axial verschiebbaren Kolben 15 angeordnet, der mittels eines in einer Antriebskette zwischen einem Elektromotor 27 und dem Kolben 15 liegenden Kurbeltriebs 16 in eine hin- und hergehenden Hubbewegung versetzt werden kann. Zu dem Luftpolster-Schlagwerk 14 gehört ferner noch ein von dem Kolben 15 angetriebener Schläger, der über einen Döpper auf das Ende des im Werkzeughalter aufgenommenen Werkzeugs wirkt. Insoweit stimmt der hier beschriebene Bohrhammer mit dem in der
DE 38 26 213 A1 beschriebenen Bohrhammer überein, wobei die dortige Anordnung und Ausbildung von Werkzeughalter, Hammerrohr 13 und Luftpolster-Schlagwerk 14 mit Kolben 15 auch auf den hier beschriebenen Bohrhammer zutrifft. - Der Kurbeltrieb 16 umfaßt ein Kurbelrad 18 mit einem angeformten Lagerstutzen 181 und einem exzentrisch zur Drehachse angeordneten Kurbelzapfen 19, auf dem eine Schubstange 20 drehbeweglich sitzt ,die ihrerseits mit dem Kolben 15 des Luftpolster-Schlagwerks 14 schwenkbeweglich verbunden ist. Das Kurbelrad 18 ist mit seinem Lagerstutzen 181 auf einer gehäusefesten Achse 17 drehend gelagert. Auf dem Lagerstutzen 181 ist drehbar und axial verschiebbar ein Zahnrad 21 mit Außenverzahnung 22 angeordnet. Zwischen dem Kurbelrad 18 und dem Zahnrad 21 stützt sich eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Kupplungsfeder 23 ab, die das Zahnrad 21 stirnseitig gegen eine später noch im einzelnen beschriebenen Trennschieber 24 drückt. In dieser in Fig. 1 gezeigten Verschiebestellung des Zahnrads 21 ist über eine Verzahnung 25 zwischen Zahnrad 21 und Lagerstutzen 181 des Kurbelrads 18 eine drehfeste Verbindung zwischen Kurbelrad 18 und Zahnrad 21 hergestellt, die durch Verschieben des Zahnrads 21 in Fig. 1 nach oben aufgehoben werden kann. In der Antriebskette ist damit eine Kupplung angeordnet, deren einer Kupplungsteil von dem Kurbelrad 18 mit Lagerstutzen 181 und dessen anderer, durch den Trennhebel 24 betätigbarer Kupplungsteil von dem Zahnrad 21 gebildet ist. Die Kupplung wird von der Kupplungsfeder 23 geschlossen gehalten. Das Zahnrad 21 kämmt mit seiner Außenverzahnung 22 in einem auf einer Abtriebswelle 26 des Elektromotors 27 ausgebildeten Antriebsritzel 28. Anzumerken bleibt, daß in Fig. 1 der Kurbeltrieb 16 in einer Position dargestellt ist, in der der Kolben 15 seine vordere, in Fig. 1 linke Totpunktlage einnimmt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit in der zeichnerischen Darstellung ist dabei der Kolben 15 allerdings stärker nach links verlagert als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht.
- Das im Gehäuse 10 drehbar gelagerte Hammerohr 13 wird von dem Elektromotor 27 über ein Zahnradgetriebe 30 in Rotation versetzt, so daß das in dem Werkzeughalter begrenzt axial verschieblich und undrehbar aufgenommene Werkzeug ebenfalls rotiert. Das Zahnradgetriebe 30 umfaßt ein auf dem Hammerrohr 13 sitzendes Tellerrad 31, das axial verschieblich und drehbar auf dem Hammerrohr 13 gehalten ist, ein mit Verzahnung des Tellerrads 31 kämmendes Kegelrad 32 und ein mit dem Kegelrad 32 drehfest verbundenes Zahnrad 33 mit Außenverzahnung 34. Kegelrad 32 und Zahnrad 33 sind drehbar im Gehäuse 10 gehalten, und die Außenverzahnung 34 kämmt mit dem Antriebsritzel 28 auf der Abtriebswelle 26 des Elektromotors 27.
- Der so beschriebene Bohrhammer läßt sich in drei Betriebsarten einsetzen. In der Betriebsart "Schlagbohren" wird durch den eingeschalteten Elektromotor 27 sowohl das Hammerrohr 13 in Rotation versetzt, als auch das Luftpolster-Schlagwerk 14 aktiviert, wozu die Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 (wie in Fig. 1 dargestellt) geschlossen ist und das Tellerrad 31 drehfest mit dem Hammerrohr 13 verbunden ist. In der Betriebsart "Meißeln" ist lediglich das Luftpolster-Schlagwerk 14 aktiviert, wozu die Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 geschlossen und das Tellerrad 31 vom Hammerrohr 13 abgekoppelt ist. In der Betriebsart "Bohren" ist das Luftpolster-Schlagwerk 14 stillgesetzt und das Hammerrohr 13 in Rotation versetzt, wozu die Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 geöffnet und das Tellerrad 31 drehfest mit dem Hammerrohr 13 verbunden ist.
- Zur Einstellung dieser drei verschiedenen Betriebsarten des Bohrhammers dient ein Betriebsartenumschalter 35, der einen einzigen, manuell bedienbaren Schaltknopf 36 und ein stabil und kompakt ausgeführtes Schaltwerk 37 umfaßt. Der Schaltknopf 36 liegt geschützt und benutzerfreundlich im Gehäusedeckel 12.
- Er weist einen Schaltknopf-Unterteil 38 und eine Schaltknopf-Kappe 39 auf, die einen am Gehäusedeckel 12 ausgeformten Bund 121 übergreift. Der Schaltknopf-Unterteil 38 ist in einer von dem Bund 21 umschlossenen, gestuften Bohrung eingesetzt und an der Unterseite der Schaltknopf-Kappe 39 befestigt. Der Schaltknopf-Unterteil 38 besitzt einen Exzenterzapfen 40, der rechtwinklig von der Unterseite des Schaltknopf-Unterteils 38 absteht, und eine Schaltrampe 41, die an der Unterseite des Schaltknopf-Unterteils 38 angeordnet ist, sich in Umfangsrichtung des Schaltknopfs-Unterteils 38 erstreckt und dabei in Richtung der Drehachse des Schaltknopfs 36, in Fig. 1 also nach unten, ansteigt.
- Zu dem Schaltwerk 37 gehört ferner der bereits erwähnte Trennschieber 24, der im Gehäuse 10 vertikal verschieblich geführt ist und mit einem abgebogenen Schieberende 241 an der Unterseite des Schaltknopf-Unterteils 38 bzw. an der Schaltrampe 41 anliegt und mit seinem anderen umgebogenen Schieberende 242 das den verschieblichen Kupplungsteil der Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 bildende Zahnrad 21 stirnseitig übergreift. Das obere Schieberende 241 wird von einer in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Feder 42 an die Unterseite des Schaltknopf-Unterteils 38 bzw. an die Schaltrampe 41 angedrückt, wobei die Federkraft der Feder 42 größer bemessen ist als die Federkraft der Kupplungsfeder 23, so daß in demjenigen Drehbereich des Schaltknopf-Unterteils 38 , in dem das obere Schieberende 241 die Schaltrampe 41 verläßt, über die Feder 42 und das untere Hebelende 242 das Zahnrad 21 unter Spannen der Kupplungsfeder 23 in Fig. 1 nach oben soweit verschoben wird, daß die Verzahnung 25 zwischen Kurbelrad 18 und Zahnrad 21 aufgehoben ist, die Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 also geöffnet und das Schlagwerk 14 abgeschaltet ist. Wie in der in Fig. 9 dargestellten Abwicklung der Schaltrampe 41 verdeutlicht ist, erstreckt sich die Schaltrampe über ca. 270° Umfangswinkel des Schaltknopf-Unterteils 38, so daß nur in einem Drehbereich von ca. 90° des Schaltknopfes 36 der Trennschieber 24 zur Verschiebung durch die Feder 42 freigegeben ist.
- Zu dem Schaltwerk 37 gehört weiterhin ein auf das Hammerrohr 13 aufgeschobenes Schaltglied 43, das in Fig. 2 und 3 perspektivisch dargestellt ist, sowie eine das Schaltglied 43 an den Schaltknopf 36 anbindende Schaltgabel 44. Das Schaltglied 43 ist zusammengesetzt aus einem Koppelring 45 aus Kunststoff, von dem zwei mit dem Koppelring 45 einstückige, diametral angeordnete Kragarme 46 axial abstehen. Die Kragarme 46 sind an ihrem ringfernen, freien Ende jeweils mit einer Ausnehmung 47 versehen und sind in Radialrichtung des Koppelrings 45 nach außen vorgespannt. Durch Zusammendrücken der beiden Kragarme 46 läßt sich in die Ausnehmungen 47 ein Schaltring 48 einsetzen, der vorzugsweise aus Metall gefertigt wird. Der Schaltring 48 trägt auf seiner dem Hammerrohr 13 zugekehrten Innenseite zwei diametral angeordnete, radial vorstehende Führungsnocken 49, die in entsprechenden Führungsnuten 50, die auf der Außenseite des Hammerrohr 13 eingearbeitet sind, einliegen. In dem Hammerrohr 13 sind noch zwei weitere Führungsnuten 50 eingearbeitet, die jeweils einen der beiden Kragarme 46 aufnehmen. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Kragarme 46 und der Führungsnocken 49 gleich gemacht, so daß die insgesamt vier Führungsnuten 50 gleich ausgebildet werden können. Auf seiner vom Hammerrohr 13 abgekehrten Außenseite trägt der Schaltring 45 eine Mehrzahl von äquidistant angeordneten, radial abstehenden Verriegelungsnocken 51, die so ausgebildet sind, daß sie in korrespondierende Axialausnehmungen 52 an der dem Hammerrohr 13 zugekehrten Unterseite des Tellerrads 31 axial eingeschoben werden können. Den Einschiebeöffnungen der Axialausnehmungen 52 im Tellerrad 31 gegenüberliegend ist ein gehäusefestes Rastteil 53 angeordnet, dessen Rastzähne so ausgebildet sind, daß die Verriegelungsnocken 51 in das Rastteil 53 axial eingeschoben werden können und in Drehrichtung formschlüssig einliegen. Das Rastteil 53 ist in einem solchen Axialabstand von den Axialausnehmungen 52 im Tellerrad 31 angeordnet, daß nach Ausschieben des Schaltrings 48 aus dem Tellerrad 31 der Schaltring 48 noch eine Stellung einzunehmen vermag, in dem seine Verriegelungsnocken 51 noch nicht in das Rastteil 53 eingreifen. In dieser sog. Neutral- oder Nullstellung des Schaltrings 48 ist das Hammerrohr 13 weder an das Tellerrad 31 noch an das gehäusefeste Rastteil 53 angekoppelt, so daß das Hammerrohr 13 frei drehen kann. Der Koppelring 45 weist einen Einstich oder eine Ringnut 54 auf, in die eine radial ausgerichtete Nase 45 der Schaltgabel 44 eingreift.
- Die in Fig. 1 im Schnitt und in den Fig. 5 - 8 in Draufsicht zu sehende flache Schaltgabel 44, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, erstreckt sich mit ihrem die Nase tragenden, freien Ende über das Hammerrohr 13 bis zur Ringnut 54 im Koppelring 45, ist am Ende des Hammerrohrs 13 abgekröpft und verläuft unterhalb des Schaltknopf-Unterteils 38. Die Ankopplung der Schaltgabel 44 an den Schaltknopf 36 erfolgt über eine Synchronisationsfeder 56 und dem Exzenterzapfen 40 am Schaltknopf-Unterteil 38. Die Synchronisationsfeder 56 ist als Schraubenfeder mit rechtwinklig zur Federachse abgebogenen, langen Schenkeln 561, 562 ausgebildet, die auf einem von der Schaltgabel 44 rechtwinklig nach oben abstehenden Bolzen 57 aufgeschoben ist und mit ihren beiden langen Schenkeln 561 und 562 kraftschlüssig an diametralen Stellen des Exzenterzapfens 40 anliegt, die in Verschieberichtung der Schaltgabel 44 in etwa miteinander fluchten (Fig. 5 - 8). Der Exzenterzapfen 40 ist an dem Schaltknopf-Unterteil 38 um einen Winkel α gegenüber der Längsachse der Schaltgabel 44 so angeordnet, daß sich beim Drehen des Schaltknopfs 36 um jeweils 90° vier Schwenkstellungen des Exzenterzapfens 40 ergeben, die in Verschieberichtung der Schaltgabel 44 gesehen jeweils um einen Abstand von a/2 voneinander versetzt sind, wie dies in Fig. 5 eingezeichnet ist. Der Gesamtverschiebeweg der Schaltgabel 44 beträgt a, wonach die Schaltgabel 44 an einem gehäusefesten Anschlag 59 anliegt. In der Darstellung der Fig. 5 - 8 ist noch das obere Schieberende 241 des Trennschiebers 24 zu sehen, das über die Unterseite des Schaltknopf-Unterteils 38 hinweggreift und über nahezu 270° Umfangswinkel auf der Schaltrampe 41 aufliegt.
- In Fig. 4 ist die Schaltknopf-Kappe 39 in Draufsicht dargestellt. Sie weist einen Griffsteg 58 auf, an dem eine Markierungsspitze 581 ausgebildet ist. Die Markierungsspitze 581 zeigt die Einstellposition des Schaltknopfes 36 an und damit die vom Betriebsartenumschalter 35 eingestellt Betriebsart "Meißeln" M, "Schlagbohren" S und "Bohren" B. Außerdem ist noch eine "Neutral- oder Nullstellung" 0 vorgesehen, in welcher nur das Luftpolster-Schlagwerk 14, aber nicht der Rotationsantrieb für das Hammerrohr 13 wirksam ist und das Hammerrohr 13 frei und willkürlich im Gehäuse 10 zu drehen vermag.
- Die Funktionsweise des Betriebsartenumschalters 35 ist wie folgt:
- Ist - wie dies in Fig. 4 dargestellt ist - der Schaltknopf 36 so eingestellt, daß die Markierungsspitze 581 auf die Position M weist, so ist - wie dies in Fig. 5 dargestellt ist - die Schaltgabel 44 am weitesten in Fig. 1 nach links um den maximalen Verschiebeweg a verschoben. Entsprechend wird von der Schaltgabel 44 das Schaltglied 43 maximal nach links verschoben, wodurch der Schaltring 48 mit seinen Verriegelungsnocken 51 in das gehäusefeste Rastteil 53 eingedrungen ist. Durch die über die Führungsnocken 49, Kragarme 46 und Führungsnuten 50 erhaltene drehfeste Anbindung des Schaltrings 48 an das Hammerrohr 13 ist das Hammerrohr 13 drehfest am Gehäuse 10 festgelegt, und es besteht keine Verbindung zwischen dem Hammerrohr 13 und dem Tellerrad 31. Bei Einschalten des Elektromotors 27 wird sowohl über das Zahnradgetriebe 30 das freidrehende Tellerrad 31 als auch das Luftpolster-Schlagwerk 14 angetrieben, da der Trennschieber 24 mit seinem oberen Schieberende 241 auf der Schaltrampe 41 aufliegt und - wie in Fig. 1 dargestellt - nach unten verschoben ist, so daß die Kupplungsfeder 23 die Kupplung zwischen Kurbelrad 18 und Zahnrad 21 geschlossen hält. Da lediglich das Lüftpolster-Schlagwerk 14 aktiviert ist, wird das Werkzeug ausschließlich von dem Luftpolster-Schlagwerk 14 in einer axialen Schlagbewegung angetrieben.
- Wird der Schaltknopf 36 aus der Position M in die Position 0 um 90° in Fig. 4 entgegen Uhrzeigersinn gedreht, so wird - wie dies in Fig. 6 dargestellt ist - über den Exzenterzapfen 40 und die Synchronisationsfeder 56 die Schaltgabel 44 um den Verschiebeweg a/2 in Fig. 1 nach rechts verschoben. Über den Koppelring 45 wird das Schaltglied 43 in Fig. 1 nach rechts um den gleichen Verschiebeweg verschoben, wodurch die Verriegelungsnocken 51 am Schaltring 48 aus dem Rastteil 53 austreten und der Schaltring 48 - wie in Fig. 1 dargestellt ist - eine mittlere Position zwischen Rastteil 53 und Tellerrad 21 einnimmt. Das Hammerrohr 13 ist dabei zur freien Drehbewegung freigegeben, wird aber nicht vom Elektromotor 27 in Rotation versetzt. Das Luftpolster-Schlagwerk 14 bleibt aktiviert, da der Trennschieber 24 auch in dieser Drehstellung des Schaltknopfs 36 durch die Schaltrampe 41 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten wird.
- Wird der Schaltknopf 36 in die Schaltknopfposition SB verdreht so wird die Schaltgabel 44 wiederum um den Verschiebeweg a/2 in Fig. 1 nach rechts verschoben und stößt nach der Hälfte des Schwenkwegs des Exzenterzapfens 40 an dem gehäusefesten Anschlag 59 an. Der sich weiter verschiebende Exzenterzapfen 40 lenkt den Federschenkel 561 der Synchronisationsfeder 56 aus (Fig. 7). Die sich um a/2 verschiebende Schaltgabel 44 verschiebt den Schaltring 48 in Fig. 1 soweit nach rechts, daß sich die Verriegelungsnocken 51 in die Axialausnehmungen 52 im Tellerrad 31 formschlüssig einschieben und damit das Hammerrohr 13 drehfest an das Tellerrad 31 anbinden. Der Elektromotor 27 versetzt nunmehr das Hammerrohr 13 und damit den Werkzeughalter und das im Werkzeughalter drehfest aufgenommen Werkzeug in Rotation. Das Luftpolster-Schlagwerk 14 bleibt nach wie vor aktiviert, da das obere Schieberende 241 des Trennschiebers 24 die Schaltrampe 41 noch nicht verlassen hat (vgl. Position SB in Fig. 9).
- Wird nunmehr der Schaltknopf 36 nochmals um 90° in die Einstellposition B weitergedreht, so verlagert sich der Exzenterzapfen 40 um den Schwenkweg a/2 wieder zurück. Da aber zuvor der Exzenterzapfen 40 in der Einstellposition SB bei einem Verschiebeweg der Schaltgabel 44 um a/2 sich unter Auslenkung des Federschenkels 561 um den Schwenkweg a verlagert hat (Fig. 7) wird durch diese Rückverlagerung des Exzenterzapfen 40 eine Verschiebung der Schaltgabel 44 nicht bewirkt (Fig. 8). Der Schaltring 48 behält daher seine Eingriffstellung im Tellerrad 31 bei. Infolge der Drehung des Schaltknopf-Unterteils 38 um diese weiteren 90° hat sich die Schaltrampe 41 aus dem Bereich des oberen Hebelendes 241 des Trennschiebers 24 herausgeschoben, so daß der Trennschieber 24 durch die Feder 42 in Fig. 1 nach oben zur Anlage an den schaltrampenfreien Bereich des Schaltknopf-Unterteils 38 verschoben wird und dabei sein unteres Hebelende 242 das Zahnrad 21 unter Zusammendrücken der Kupplungsfeder 23 nach oben verschiebt, so daß die Außenverzahnung zwischen Zahnrad 21 und Lagerstutzen 181 des Kurbelrads 18 außer Eingriff gelangt und damit die Kupplung in der Antriebskette des Luftpolster-Schlagwerks 14 gelöst ist. Damit ist das Luftpolster-Schlagwerk 14 von dem Elektromotor 27 abgekoppelt und ausschließlich das Hammerrohr 13 von dem Elektromotor 27 in Rotation versetzt. Mit dem drehfest im Werkzeughalter gehaltenen Werkzeug können nunmehr reine Bohrarbeiten ausgeführt werden.
- Selbstverständlich ist es möglich, den Schaltknopf 36 aus einer Einstellposition M in entgegengesetzte Drehrichtung direkt in die Einstellposition B zu drehen und dann von dieser aus weiter nacheinander in die Einstellposition SB und 0. An der Wirkungsweise des Schaltwerks 37 ändert sich dadurch nichts.
Claims (15)
- Bohrhammer mit einem in einem Gehäuse (10) drehbar gelagerten Hammerrohr (13), das über ein auf dem Hammerrohr (13) sitzenden Abtriebsrad (31) eines Getriebes (30) rotatorisch antreibbar ist, mit einem im Hammerrohr (13) angeordneten Schlagwerk (14), das einen zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben (15) aufweist, und mit einem Betriebsartenumschalter (35) für die Betriebsarten "Schlagbohren" und "Meißeln", der einen manuell betätigbaren Schaltknopf (36) und ein mit dem Schaltknopf (36) verbundenes Schaltwerk (37) aufweist, das das Hammerrohr (13) in der Einstellposition des Schaltknopfs (36) "Schlagbohren" an das Abtriebsrad (31) ankuppelt und in der Einstellposition "Meißeln" undrehbar im Gehäuse (10) festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (37) einen auf dem Hammerrohr (13) drehfest und axial verschiebbar fixierten Schaltring (48) aufweist, der auf seiner vom Hammerrohr (13) abgekehrten Außenseite mindestens einen radial abstehenden Verriegelungsnocken (51) trägt, der zum in Umfangsrichtung formschlüssigen Einschieben einerseits in mindestens eine antriebsradfeste Axialausnehmung (52) und andererseits in eine gehäusefeste Axialverzahnung (53) ausgebildet ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur drehfesten und axialverschieblichen Fixierung des Schaltrings (48) auf dem Hammerrohr (13) der Schaltring (48) auf seiner dem Hammerrohr (13) zugekehrten Innenseite mindestens einen radial abstehenden Führungsnocken (49), vorzugsweise zwei diametral angeordnete Führungsnocken (49), trägt und das Hammerrohr (13) auf seiner dem Schaltring (48) zugekehrten Außenseite mindestens eine axiale Führungsnut (50), vorzugsweise zwei diametral angeordnete Führungsnuten, aufweist, in der der Führungsnocken (49) in Umfangsrichtung formschlüssig einliegt.
- Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (48) auf der von dem Schaltknopf (36) abgekehrten Seite des Abtriebsrads (31) liegt und unter dem Antriebsrad (31) hindurch mit einem auf der anderen Seite des Abtriebsrads (31) auf dem Hammerrohr (13) aufgeschobenen Koppelring (45) verbunden ist, der an dem Schaltknopf (36) so angekoppelt ist, daß eine Schaltknopfumschaltung eine axiale Verschiebung des Schaltrings (48) bewirkt.
- Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schaltring (48) und Koppelring (45) mittels mindestens zweier vom Koppelring (45) axial abstehender Kragarme (46) hergestellt ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (46) einstückig an dem Koppelring (45) angeformt sind und daß der Schaltring (48) in Ausnehmungen (47) aufgenommen ist, die nahe dem koppelringfernen Ende der Kragarme (46) in die vom Hammerrohr (13) abgekehrte Außenseite der Kragarme (46) eingeformt sind.
- Bohrhammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragarme (46) axial verschieblich und in Umfangsrichtung des Hammerrohrs (13) formschlüssig in Axialnuten (50) im Hammerrohr (13) aufgenommen sind.
- Bohrhammer nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenseite des Koppelrings (45) eine Ringnut (54) eingearbeitet ist, in der eine radial ausgerichtete Nase (55) einer mit dem Schaltknopf (36) gekoppelten Schaltgabel (44) gleitend geführt ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (36) um eine Drehachse drehbar im Gehäuse (10) festgelegt ist und die Schaltgabel (44) über eine Synchronisationsfeder (56) an einem vom Schaltknopf (36) abstehenden, im Radialabstand zur Drehachse angeordneten Exzenterzapfen (40) angekoppelt ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationsfeder (56) eine Schraubenfeder mit rechtwinklig zur Federachse abgebogenen, langen Schenkeln (561, 562) ist und daß die Schenkelfeder (56) auf einem an der Schaltgabel (44) ausgebildeten Bolzen (57) aufgenommen ist und mit ihren beiden Schenkeln (561, 562) an in Verschieberichtung der Schaltgabel (44) voneinander abgekehrten diametralen Stellen des Exzenterzapfens (40) kraftschlüssig anliegt.
- Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltknopf (36) eine Einstellposition zugeordnet ist, in der eine solche Verschiebestellung des Schaltrings (48) des Schaltwerks (37) eingestellt ist, daß der Schaltring (48) weder im drehfesten Eingriff mit dem Abtriebsrad (31) noch im drehfesten Eingriff mit dem Gehäuse (10) ist.
- Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (36) eine Einstellposition für die Betriebsart "Bohren aufweist, in der das Schlagwerk (14) abgekoppelt ist und daß die Abkopplung des Schlagwerks (14) durch eine vom Schaltknopf (36) ausgelöste, zur Verschiebebewegung des Schaltrings (48) auf dem Hammerrohr (13) rechtwinklige Verschiebebewegung eines Schaltwerkteils (37) herbeigeführt ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebskette für das Schlagwerk (14) eine Kupplung mit zwei durch eine Kupplungsfeder (23) miteinander in Eingriff gehaltenen Kupplungsteilen angeordnet ist, von denen das eine Kupplungsteil gegen die Kraft der Kupplungsfeder (23) von dem über den Schaltknopf (36) betätigten Schaltwerkteil verschiebbar ausgebildet ist.
- Bohrhammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltknopf (36) eine Schaltrampe (41) ausgebildet ist, die in Drehrichtung des Schaltknopfs (36) rechtwinklig zur Unterseite des Schaltknopfs (36) ansteigt und daß das Schaltwerkteil ein axial verschieblich geführter Trennschieber (24) ist, der kraftschlüssig einerseits an der Schaltrampe (41) und andererseits an dem verschiebbaren Kupplungsteil anliegt.
- Bohrhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß zwischen Trennschieber (24) und Kupplungsteil einerseits und Trennschieber (24) und Schaltrampe (41) andererseits durch eine am Trennschieber (24) angreifende Feder (42) hergestellt ist, deren Federkraft größer als die der Kupplungsfeder (23) und der Kupplungsfederkraft entgegengerichtet ist.
- Bohrhammer nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskette für das Schlagwerk (14) ein Kurbelrad (18) eines an dem Kolben (15) des Schlagwerks (14) angreifenden Kurbeltriebs (16) und ein Zahnrad (21) aufweist, das mit einem von einem Elektromotor (27) angetriebenen Antriebsritzel (28) kämmt, daß das Kurbelrad (18) und das Zahnrad (21) die Kupplungsteile bilden, die über eine Axialverzahnung (25) miteinander in Eingriff stehen, und daß die Kupplungsfeder (23) als Druckfeder ausgebildet ist, die sich zwischen Kurbelrad (18) und Zahnrad (21) axial abstützt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261030A DE10261030A1 (de) | 2002-12-24 | 2002-12-24 | Bohrhammer |
DE10261030 | 2002-12-24 | ||
PCT/DE2003/002512 WO2004060616A1 (de) | 2002-12-24 | 2003-07-25 | Bohrhammer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1578564A1 EP1578564A1 (de) | 2005-09-28 |
EP1578564B1 true EP1578564B1 (de) | 2007-10-10 |
Family
ID=32477999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03814444A Expired - Lifetime EP1578564B1 (de) | 2002-12-24 | 2003-07-25 | Bohrhammer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7121359B2 (de) |
EP (1) | EP1578564B1 (de) |
JP (1) | JP2006512216A (de) |
CN (1) | CN100519091C (de) |
DE (2) | DE10261030A1 (de) |
WO (1) | WO2004060616A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964375B2 (en) | 2019-11-27 | 2024-04-23 | Black & Dekcer Inc. | Power tool with multispeed transmission |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0311045D0 (en) | 2003-05-14 | 2003-06-18 | Black & Decker Inc | Rotary hammer |
JP4515181B2 (ja) * | 2004-07-20 | 2010-07-28 | 株式会社マキタ | 電動ハンマドリル |
DE102004045117A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
US7469752B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-12-30 | Makita Corporation | Power tool |
GB2433716A (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Hammer drill and/or hammer chisel with bevel gear |
JP4812471B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2011-11-09 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
DE102006061627A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
JP2008183633A (ja) * | 2007-01-26 | 2008-08-14 | Makita Corp | ハンマドリル |
DE102007009986A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
GB0713432D0 (en) * | 2007-07-11 | 2007-08-22 | Black & Decker Inc | Rotary hammer-chain drive |
US7798245B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-09-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
US7717191B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode hammer drill with shift lock |
US7854274B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-12-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing |
US7762349B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-07-27 | Black & Decker Inc. | Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch |
US7770660B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
US7717192B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with mode collar |
US7735575B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-06-15 | Black & Decker Inc. | Hammer drill with hard hammer support structure |
US7861799B2 (en) * | 2008-03-21 | 2011-01-04 | Makita Corporation | Impact tool |
JP2009234544A (ja) * | 2008-03-28 | 2009-10-15 | Makita Corp | 動力工具の搬送台車 |
DE102008002589A1 (de) * | 2008-06-24 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb |
DE102008040031A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Mehrgang-Getriebevorrichtung und Werkzeugmaschine |
DE102010004961A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | AEG Electric Tools GmbH, 71364 | Elektrowerkzeug |
DE102011081661B4 (de) * | 2011-08-26 | 2023-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Schaltbares Getriebe für eine Handwerkzeugmaschine |
CN102554878B (zh) * | 2011-12-08 | 2016-04-20 | 宁波捷美进出口有限公司 | 一种电锤 |
US9630307B2 (en) | 2012-08-22 | 2017-04-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rotary hammer |
GB201321893D0 (en) | 2013-12-11 | 2014-01-22 | Black & Decker Inc | Rotary Hammer |
EP2918376A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-16 | HILTI Aktiengesellschaft | Meisselnde Handwerkzeugmaschine |
DE102017222006A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einer Moduseinstelleinrichtung |
EP3756802A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Verbundzahnrad für einen elektropneumatischen bohrhammer |
EP3875224A1 (de) * | 2020-03-03 | 2021-09-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum verstellen eines meissels |
EP3888851A1 (de) * | 2020-04-03 | 2021-10-06 | Hilti Aktiengesellschaft | Elektrische handwerkzeugmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2728961C2 (de) * | 1977-06-27 | 1991-08-08 | Hilti Ag, Schaan | Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter |
GB2115337A (en) * | 1982-02-26 | 1983-09-07 | Black & Decker Inc | A power drill |
DE3538166A1 (de) * | 1985-10-26 | 1987-04-30 | Hilti Ag | Bohrhammer mit dreharretierung |
DE3826213A1 (de) * | 1988-08-02 | 1990-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- oder schlaghammer |
DE19716976A1 (de) | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrowerkzeugmaschine |
DE19724531B4 (de) | 1997-06-11 | 2005-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Bohrhammer |
JP3609626B2 (ja) * | 1998-09-16 | 2005-01-12 | 株式会社マキタ | ハンマードリル |
DE19933972A1 (de) * | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- oder Schlaghammer |
DE10058994B4 (de) * | 2000-11-28 | 2005-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Bohr-und Meißelhammer |
DE10111748A1 (de) * | 2001-03-12 | 2002-09-19 | Hilti Ag | Schaltwerk für ein kombiniertes Handwerkzeuggerät |
WO2003029601A2 (en) * | 2001-09-29 | 2003-04-10 | Rainer Sebastiano Beccu | Percussive rotational impact hammer |
GB2394517A (en) * | 2002-10-23 | 2004-04-28 | Black & Decker Inc | Powered hammer having a spindle lock with synchronising element |
TW556637U (en) * | 2003-02-24 | 2003-10-01 | Mobiletron Electronics Co Ltd | Power tool |
ATE464983T1 (de) * | 2003-08-06 | 2010-05-15 | Hitachi Koki Kk | Schlagbohrer |
JP4179159B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2008-11-12 | 日立工機株式会社 | 打撃工具 |
-
2002
- 2002-12-24 DE DE10261030A patent/DE10261030A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-25 WO PCT/DE2003/002512 patent/WO2004060616A1/de active IP Right Grant
- 2003-07-25 JP JP2004564137A patent/JP2006512216A/ja active Pending
- 2003-07-25 CN CNB038257165A patent/CN100519091C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-07-25 EP EP03814444A patent/EP1578564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-25 DE DE50308372T patent/DE50308372D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-25 US US10/523,852 patent/US7121359B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11964375B2 (en) | 2019-11-27 | 2024-04-23 | Black & Dekcer Inc. | Power tool with multispeed transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050269116A1 (en) | 2005-12-08 |
EP1578564A1 (de) | 2005-09-28 |
CN1717300A (zh) | 2006-01-04 |
JP2006512216A (ja) | 2006-04-13 |
DE10261030A1 (de) | 2004-07-08 |
CN100519091C (zh) | 2009-07-29 |
DE50308372D1 (de) | 2007-11-22 |
US7121359B2 (en) | 2006-10-17 |
WO2004060616A1 (de) | 2004-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1578564B1 (de) | Bohrhammer | |
DE10041410B4 (de) | Bohrhammer mit einem Mechanismus zur Einstellung einer Betriebsart | |
EP1932625B1 (de) | Elektrisches Handwerkzeuggerät | |
DE602005004980T2 (de) | Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten | |
DE19944294B4 (de) | Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter | |
DE4236819C2 (de) | Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung | |
DE69803174T2 (de) | Schlagbohrmaschine | |
EP2147753B1 (de) | Elektrowerkzeug mit Getriebeumschaltung | |
DE10312980B4 (de) | Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine | |
CH668737A5 (de) | Bohrhammer. | |
DE19545260A1 (de) | Bohrhammer | |
DE69400644T2 (de) | Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug | |
DE102004045117A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102004057686A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102007014800B3 (de) | Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers | |
EP0437716B1 (de) | Elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine | |
EP1259357B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4406841C1 (de) | Hammerbohrmaschine | |
EP2655018A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102008054786A1 (de) | Drehschalter | |
EP2347865A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE102004055236A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten | |
DE202006006273U1 (de) | Schraubgerät | |
DE102004042734A1 (de) | Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder | |
DE3018633A1 (de) | Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050725 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE GB LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50308372 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071122 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080121 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080711 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140722 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140721 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150925 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150725 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50308372 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170201 |