[go: up one dir, main page]

DE3018633A1 - Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb - Google Patents

Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb

Info

Publication number
DE3018633A1
DE3018633A1 DE19803018633 DE3018633A DE3018633A1 DE 3018633 A1 DE3018633 A1 DE 3018633A1 DE 19803018633 DE19803018633 DE 19803018633 DE 3018633 A DE3018633 A DE 3018633A DE 3018633 A1 DE3018633 A1 DE 3018633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
coupling
locking pin
drive shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018633C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19803018633 priority Critical patent/DE3018633C2/de
Publication of DE3018633A1 publication Critical patent/DE3018633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018633C2 publication Critical patent/DE3018633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Bei den geschilderten bakennten Bohrhämmern bleibt die Kupplungshälfte
  • lungshälfte mit dem Zahnkranz nach dem Lösen der Kupplungsklauen in einer beliebigen Winkelstellung bezüglich- des ge häusefesten Zahnsegments stehen. Wenn sie nun weiter axial verschoben wird, um den Eingriff in das Zahnsegment herzustei-XenO kommt es häufig vor, daß sich die Verzahnung an der Kupplungshälfte und bis Zahnsegment Zahn auf Zahn gegenüberstehen .
  • und die Kupplungshälfte damit gegen weitere Verschiebung blockiert ist so daß auch das im Gehäuse verschraubbare Be- -tätigungsglied nicht mehr weiter bis in seine der Arretieren stellung der Kupplungshälfte entsprechende Indexposition gedreht werden kann. Dieser Fehlschaltung, kann nur durch - oft mehrfaches - erneutes Ein und Auskuppeln-bei im Betrieb'befindlichem Bohrhammer abgeholgen werden, mit dem Ziel, für die Kupplungshälfte eine Stillstands-Winkelposition zu erreichen, in der sich Verzahnung und Zahnsegment Zahn auf Lücke gegenüberstehen.
  • Hinzu kommt, daß bei dem bekannten Bohrhammer die axiale Verschiebbarkeit beider Kupplungshälften der Kleuenkupplung und die besondere Art der Betätigungsmittel zur Verlagerung der schaltbaren Kupplungshälfte einen sehr hohen.baulichen Aufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die aufgabe zugrunde, Elektrobohrhammer nach dem Cattungsbegriff baulich zu vereinfachen 1,,;, und funktionell dahingehend zu verbessern, daß die Handhabe zum Ausrücken und Arretieren des Bohrantriebs auf ihrem Weg aus der Einschaltposition in die Abschalt- und Arretierposition keinesfalls blockiert wird und- trotzdem sowohl die Ab-.
  • schaltung als auch die Arretierung sicher zustandekommen.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen merkmale einwandfrei gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bohrhammer ist nur eine der beiden Kupplungshälften der Klauenkupplung axial verschiebbare wodurch die die Konstruktion des Bohrantriebs erheblcih vereinfacht wird.
  • Die Verlagerung der verschiebbaren Kupplungshälfte erfolgt zwar gegen den Druck der starken Feder, die die Kupplungsh-älften im eingekuppelten Zustand zusammnenzuhalten hat, doch trägt diesem Umstand die erfindungsgemäße konstruktive Besonderheit Rechnung ,daß sich sowohl der Arretierstift als auch der Zahnkranz bei der Verstellung, und zwar gegensinnig0bewegen, so daß bei ausreichendem Abstand der Arretiermittel im eingerückten Zur stand ein relativ kurzer Schaltweg ausreicht, um die Teile arretierend in Eingriff zu bringen. Auf diesem kurzen Schaltweg bereitet die Überwindung der Federkraft kein Schwierigkeiten Schließl-'ich gestattet die Abfederung des Arretierstifts- dä's',-unbehinderte Einstellen der Schaltmittel in die Arreti.erpo'sition selbst dann0 wenn die Verzahnung am Kragen noch nicht in der Position steht, in der der' Stift einrasten kann,, -so daß es einer anfänglichen Werkzeugbewegung im reinen Schlagbetrieb überla'ssen werden kann0 vom Werkzeug her'die bei Arretierung zusammenwirkenden Teile in die richtige Relativstellung zu bringen-D in-der dann der Arretierstift aufgrund seiner Federvorspannung sofort in die Kragen-Verzahnung einrastet und'die gewünschte Arretierung des Bohrantriebs und damit die Fes.tlegung des -im reinen Schlagbetrieb arbeitenden Werkzeugs bezüglich des Hammers herbeiführt.
  • Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen des Gegenstandes ds Hauptanspruchs. Ganz besondere Bedeutung kommt dabei den Merkmalen gemäß Patgentanspruch 2 zu, die eine besonders einfache und hervorragend funktionstüchtige Konstruktion der an dom Kragen und dem Arretierstift angreifenden Betätigungsvorrichtung kennzeichnen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 den im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teil Teil des Bohrhammers in Ansicht von der Seite z.T. im Schnitt, Fig.2 den Schalt- und Arretiermechanismus des Bohrantriebs für sich'lein im Längsschnitt in einer ersten Be- @ triebsstellung, Fig. 3 den Querschnitt zu Fig. 2 entlang der Schnittlinie III - III in Fig. I, Fig.4 den Mechanismus gemäß Fig. 2 und 3 in gleicher Darstellung wie in Fig. 2 jedoch in einer zweiten Betriebsstellung, und Fig. 5 den Machanismus gemäß Fig. 2 und 3 in gleicher Darstellung wie in Fig. 2 , jedoch ion einer dritten Betriebsstellung.
  • Der Bohrhammer gemäß Fig. 1 weist in einem gemeinsamen Gehäuse;.
  • 1 einen allgemein mit 2 bezeichneten Schlagmechanismus und, daneben sowie parailel dazu,einen allgemein mit 3 bezeichneten Bohrantrieb auf.
  • Der Schlagmechanismus besteht in bekannter Weise aus einem von dem Motorritzel 4 über ein Kurbelrad 5 und eine Pleuelstange 6 hin- und herbewegten Schlagkolben 7, der, periodisch auf die' -Stirnfläche des' in das Gehäuse eingeschobenen Wekzeugs 8 aufschlägt.
  • Der Bohrantrieb ist von dem Kurbelrad 5 über Kegelräder 9a, '9b abgeleitet. Er führt parallel zur Schlagrichtung des Schlagkolbens 7 neben dem Schlagkolbenzylinder 7a innerhalb des Gehäuses 1 zu einem Ritzel 10, das mit einem Zahnrad 11 kammt, welches mit einem Zahnkranz 12 an der drehbar endseitig im Gehäuse 1 gelagerten Werkzeugaufnahme' 13 in Eingriff steht.
  • Die Werkzeugaufnahme 13 hat eine durchgehende Vielkantbohrung rung, in die der als entsprechender Vielkant ausgeführte Werkzeugschaft gleitbar hineinpasst. die Werkzeugaufnahme 13 und der Schaft, des Werkzeuges 8 stehen über die ganze Länge der Aufnahme in Flächenkontakt.
  • In den Bohrantrieb 3 ist vor dem Ritzel 10 eine Klauenkupplung 14 eingeschaltet. Die dem Kurbelrad 5 zugewendete Kupplungshälfte 14a ist drehbar aber axial unverschieblich in dem Gehäuse 1 gelagert. Die andere Kupplungshälfte 14b ist in dem Gehäuse 1 sowie auf einer zum Ritzel 10 führenden Welle 15 axial verschiebbar und mit der Welle drehfest 8durch Sechskantführung gemaß Fig. 3) verbunden. Die Welle 15 ist in dem Gehäuse axial unverschieblich gehalten und weist einen Bund, 15a auf0 an dem sich eine die Welle umgebende Schraubendruckfeder 16 abstützt, die sich zwischen der dem Bund zugewendeten Stirn, fläche der Kupplungshälfte 14b: und dem Bund 15a erstreckt und die Kupplungshälfte 14b gegen die Kupplungshälfte 14a zu drücken trachtet. Die letzgenannte Stirnfläche ist gleichzeitig die freie Stirnfläche eines Kragens 178 der die Kupplungshälfte i4b im Abstand von den für den Betrachter der Fig. 1 rechts an der Kup'plungshälfte befindlichen Kupplungsklauen'mit radialer, Erstreckung umgibt. Die rechte Seitenfläche des Kragens 17 verläuft demgemäß zu der oben genannten freien Stirnfläche von diesem parallel.
  • Am Umfang des Kragens 17 befinden sich, gleichmäßig um den Umfang verteilt,einwärts gerichtete, etwa halbkreisförmige Vertiefungen 17a.
  • In der,'Nähe'des Kragens 17 ist in der äußeren Gehäusewand 1 drehbar ein Zapfen 18 gelagert, dessen Längsachse die Längsachse der Welle 15 senkrecht schneidet. Der Zapfen 18 ragt aus dem Gehäuse vor, und auf sein'außenliegendes Ende ist eine Handhabe 19 drehstarr aufgesetzt, mit der der Zapfen 18 in verschiedene Winkelpositionen: die weiter unten in Verbindung mit den Fig.2 bis 5 noch näher erläutert werden, verstellbar i.'-L.
  • Innerhalb Innerhalb des Gehäuses ist an den Zapfen. - 18 endseitig ein Doppe'l-Exzenter bestehend aus einer Exzenterscheibe 20 und, eine sich gehäuseeinwärts daran anschließenden Exzenterzapfen.
  • 21 drehstarr angesetzt. Die Exzenterscheibe und der Exzenterzapfen sind beide bezüglich der Längsachse des Drehzapfens 18 exzentrisch, doch ist ihre Exzentrizität in Bezug aufeinander um'180 Grad versetzt. Das Ausmaß der Exzentrizität ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei beiden etwa gleich. Der Drehzapfen 18 ist bezüglich-des Kragens' 17 so angeordnet und die,Exzentrizität des Exzenterzapfens' 21 sowie dessen Dürchmesser sind so gewählt, daß der Exzenterzapfen 21 in der der achsfesten Kupplungshälfte 14a nächst gelegenen, in Fig. 1 dargestellten Stellung von- der rechten Stirnseite des'- Kragens 17 der ion eingerückter Position befindlichen Kupplungshälfte 14b im wesentlichen gerade soviel Abstand hat, daß sich der Kragen,ohne von dem Exzenterzapfen 21 behindert zu werden, drehen kann0 Die- Exzenterscheibe 20 erstreckt sich, jederzeit ozone Berüh- -rung mit dem Kragen 17, durch einen Spalt zwischen dem letzteren und dem Gehäuse 1 an dem Kragen 17 vorbei und reicht bis zur freien Stirnfläche eines Arretierstiftes 22, der in einer zylindrischen Führung 23 parallel zur Welle 15 geführt und in Fig. 1 von links her durch eine Druckfeder 24 belastet ist, die ihn gegen die Exzenterscheibe 20 drückt und mit seiner ,Stirnseite in Anlage an der Umfangsf-läche der Exzenterscheibe.
  • hält. Der Durchmesser der Exzenterscheibe 20 ist so groß, daß die freie Stirnfläche des Arretierstiftes 22 in der eingerückten Position der Kupplungshälfte 14b sowie in der in Fig. 1' dargestellten Schaltstellung des Doppel-Exzenters von der freien Stirnfläche des Kragens 17 einen mehr als das Doppelte der Tiefe der Klauen der Klauenkupplung betragenden Abstand aufweist.
  • Hinsichtlich seiner Seitenlage ist der Arretierstift 22 bezüglich des Kragens 17 so ausgerichtet, daß seine endseitige Mantelfläche Mantelfläche etwa in der Flucht der Wandung einer über ihm stehenden halbkreisförmigen Vertiefung 17a verläuft.
  • In Fig. 2 sind die zusammenwirkenden Teile des Mechanismus zum Schalten und Arretieren des Bohrantriebs in der aus Fig.l ersichtlichen Position noch einmal für sich@allein herausgezeichnet. In dieser Stellung ist die Kupplungshälfte 14b in die Kupplungshälfte 14a eingerückt, und ,der Arretierstift 22 in seiner zylindrischen Führung 23 von der Exzenterscheibe 20 niedergehalten. In di'eser Position der Teile wird die Welle 15 vom Kurbelrad 5 her angetrieben, Durch Drehen der Handhabe 19 um 90 Grad gelangen der Exzenterzapfen und die Exzenterscheibe in die gegenüber der Stellung nach Fig. 2 ebenfalls um,90 Grad gedrehte Stellung gemäß Fig, 4. Auf dem Weg in diese Stellung hat der Exzenterzapfen 21 den Kragen 17 so weit für den Betrachter der Fig.l nach links verschoben, daß die Kupplungshälfte 14b aus der Kupplungshälfte 14a ausgerückt worden ist0 während die Exzenterscheibe 20 den Arretierstift 22" bis unmittelbar an die linke Stirnfläche des Kragens 17 heran aus der Führung 23 herausgleiten ließ.
  • Damit ist der Bohrantrieb entkuppelt aber noch nicht arretiert, so daß gewährleistet ist, daß Einkuppeln und Arretieren niemals gleichzeitig stattfinden können.
  • Durch weiteres Drehen der Handhabe 19 um 90 Grad gelangen die Teile in die Stellung gemäß Fig.5 , in der der Exzenterzapfen 21 den Kragen 17 und mit ihm die Kupplungshälfte 14b weiter nach links verschoben hat, während die Exzenterscheibe 21 so weit nach rechts zurückgetreten ist, daß der Arretierstift 22 Freiheit zum völligen Eintreten in eine über ihn gelangende halbkreisförmige Vertiefung 17a hat und damit fähig ist, den Kragen 17 gegen Drehung zu fixieren. Da der Kragen 17 drehstarr.mit der Kupplungshälfte 14b und diese wiederum drehfest mit der Welle 15 verbunden. ist, ist der Bohrantrieb zum Werkzeug 8 hin nunmehr fixiert.
  • Es Es kann verkommen, daß beim Drehen der Handhabe 19 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die' Stellung gemäß Fig4 5 noch keine Vertiefung 17a genau über dem Arretierstift' 2-2 steht'.- Ddn,n iegt sich der Arretierstift 21, ohne das- Drehen der Handhabe in die Indexposition gemäß, Fig. 5 zu behindern0 einfach an die linke Stirnfläche des Kragens 17 zwischen zwei Vertiefungen 17a an und bleibt, mit Freiheit zu gegebener Zeit in eine « Vertiefung einzurasten, so stehen, bis im reinen Hammerbetrieb vom'Werkzeug 8 her die kleine nötige Weiterdrehung des Kragens 17 bewirkt wird, die nötig ist um die benachbarte Vertiefung 17a über den Stift zu bringen der dann sofort ei,n-, rastet Der umgekehrte Vorgang0 nämlich erst Entriegeln und dann Ein kuppeln, findet statt, wenn die Handhabe aus der- Stellung gemäß Fig. 5 -über die Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung ge- -mäß Fig.l und'2 gedreht wird.
  • Aus den Fig. 2 bis 5 ist ersichtlich, daß die Exzenterscheibe 20 und der Exzenterzapfen 21 umfangsseitig an diametral gegen.
  • überliegenden Stellen abgeflacht sind, wobei diese Stellen so gewählt sind, daß sich die Abflachungen 20a an der Exzenterscheibe und die Ablachungen 21a am Exzenterzapfen in der Stellung gemäß Fig. 2 bzw. gemäß Fig. 5- parallel zur Stirnfläche des Kragens erstrecken. Daraus ergibt sich in diesen Stellungen der Index-Effekt für die schaltenden Teile ohne zusätzliche Mittel und außerdem ein guter Flächenkontakt, was wichtig ist, weil die- Stellungen gemäß Fig.2 und 5 im Betrieb -Dauerpositionen sind und sämtliche Teile eines Hammers im Bletrieb bekanntlich- starken Beanspruchungen unter'liegen.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrobohrhammer mit einem Schlägkolbenzylinder und einer-von dessen-Antrieb abgezweigten, parallel am Schlagkolbenzylinder vorbeigeführten, sowie mittels einer Handhabc nbschaltbaren und im abgeschalteten Zustand gegen Drehung fixierbaren Antrieb für die Drehbewegung des Werkzeugs, der über ein Ritzel und ein Zahnrad auf die Werkzeugaufnahme wirkt, wobei in die Antriebsverbindung vor dem Ritzel eine Klauenkupplung eingeschaltet ist, deren eine Kupplungshälfte axial verschiebbar aber drehfest aüf der Antriebswelle angeordnet und durch Federkraft zur anderen Kupplungshälfte hin in die Eingriffsstellung belastet ist, und wobei ferner beim Auseinanderrücken der Kupplungshälften eine von ihnen nach dem Auseinandertreten der Kupplungsklauen mit einer an ihr vorgesehenen Verzahnung in eine gehäusefeste Arretierung eingerückt wird, d a du r c h gekennzeichnet, daß die federbelastete eine Kupplungshälfte -(14b) von einem ihr gegenüber starren, zur Antriebswelle (15) koaxialen sowie seitwärts vorragenden Kragen (17) umgeben ist, daß gegenüber der.
    von den Kupplungsklauen abgewendeten Stirnflächen des Kragens ein zu dieser hin federbelasteter, in einer gehäusefesten Führung (;23) etwa parallel-zur Antriebswelle' (15) verschiebbarer Arretierstift -(22) angeordnet ist und daß der Kragen (17) und der Arretierstift (22) mittels der Betätigungsvorrichtung (18-22)' aus einer ersten Schalt-Endstellung, in der sie sich im- Abstandbefinden und die Klauenkupplung eingerückt ist, unter Verlagerung jedes von ihnen in eine zweite Schalt-Endstellung zusammenführbar sind, in der der Arretierstift (22) in eine Verzahnung (Vertiefungen 17a) am Kragen 817) eingerastet ist, derart, daß auf dem Weg aus der ersten in die zweite Schalt-Endstellung erst die Kupplungshälften (14a, 1.4b) ''getrennt werden und dann der Formschluß zwis-chen Arretierstift (22) und Kragen (17) hergestellt wird und auf dem Weg aus der zweiten in die erste Schalt-Endstellung erst.
    der Formschluß gelöst und dann die Kupplung eingerückt wird.
  2. 2. Elektrobohrhammer nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Kragen (17) auf der den Kupplungsklauen zugewendeten Stirnseite eine ebene, radiale kontaktfläche aufweist und die Betätigungsvorrichtung zwei um eine zur Antriebswelle (15) senkrechte Achse drehbare Exzenternocken (20, 21) von gegeneinander um 180 Grad versetzter Exzentrizität besitzt, von denen der eine an der Kontaktfläche des Kragens (17) und der andere an dem Arretierstift (2") angreift.
  3. 3. Elektrobohrahmmer nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß am Ende eines gemeinsamen, zur Antreibswelle (15) senkrechten und von außerhalb des Gehäuse (1) drehbaren. Zapfens (18) der an der Kontaktfläche des Kragens (17) angreifenden Nocken als Exzenterzapfen (21) und der an dem Arretierstift (22) angreifeden Nocken als an dem Kragen (17-) umfangsseitig vorbeigreifende Exzenterscheibe (20) ausgeführt sind, wobei die Exzenterscheibe (20) mit ihrer Umfangsfläche dauernd an der freien Stirnfläche Stirnfläche des Arretierustiftes (22) anliegt.
  4. 4. Elektrobohrammer nach anspruch 3, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Exzenterzapfen (21) und die Exzenterscheib (20) am Umfang , jeweils diametral gegenüberliegend, zwei abgeflachte Nockenabschnitte (21a, 20a) aufweisen, die in dem schalt-Endstellungen zur Kontaktfläche am Kragen (17) bzw. zur freien Stirnfläche des Arretierbolzens 822) parallel verlaufen.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrobohrhmmer gemäß dem Oberbegriff des Patentånspruchs 1.
    Bei den bekannten Bohrhämmern dieser Gattung sind beide Kupplungshalften axial verschiebbar, wobei die federbelastete Kupplungshälfte durch die Federkraft an einen Wellembund angedrückt wird, wahrend die andere Kupplungshälfte mit einer Hülse drehbar auf einer Verlängerung der Antriebswelle sitzt und an dem von den Kupplungsklauen abgewendeten Ende der Hülse von einem dieser gegenüber starren, als Ritzel wirkenden Zahnkranz umgeben ist. Die'den Zahnkranz aufweisende Krupp ,lungshälfte ist Qüber.-ein Kugellager mittels eines im Gehäuse koaxial zur Antriebswelle verschraubbaren Betätigungsgliedes von der; federbelasteten Kupplungshälfte weg bis zum Eingriff einer in Höhe der Kupplungsklauen umfangsseitig vorgesehenen Verzahnung in ein gehäusefestes zahnsegment zurückziehbar.
    Beim Verlagern der vorgenannten Kupplungshälften in die Arre tierung kommen erst die Klauen der Kupplungshälften voneinander frei, bevor der Eingriff in das Zahnsegment hergestellt wird (DE-GM 1 903 434).
DE19803018633 1980-05-16 1980-05-16 Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb Expired DE3018633C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018633 DE3018633C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018633 DE3018633C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018633A1 true DE3018633A1 (de) 1981-11-19
DE3018633C2 DE3018633C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=6102488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018633 Expired DE3018633C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018633C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189769A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Willy Kress Bohr- oder Schlaghammer
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903434U (de) * 1964-03-07 1964-10-29 Duss Maschf Von hand gefuehrte tragbare elektrisch angetriebene werkzeugmaschine zur steinbearbeitung.
CH534036A (de) * 1972-04-18 1973-02-28 Rudolf Studer Fabrik Elek Sche Motorisch, insbesondere durch Elektromotor, angetriebener Schlagbohrhammer
DE2728961A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Hilti Ag Bohrhammer mit arretierbarem werkzeughalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903434U (de) * 1964-03-07 1964-10-29 Duss Maschf Von hand gefuehrte tragbare elektrisch angetriebene werkzeugmaschine zur steinbearbeitung.
CH534036A (de) * 1972-04-18 1973-02-28 Rudolf Studer Fabrik Elek Sche Motorisch, insbesondere durch Elektromotor, angetriebener Schlagbohrhammer
DE2728961A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Hilti Ag Bohrhammer mit arretierbarem werkzeughalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189769A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Willy Kress Bohr- oder Schlaghammer
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018633C2 (de) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
DE69614974T2 (de) Drehbohrhammer
DE69803174T2 (de) Schlagbohrmaschine
DE3241528C2 (de) Werkzeugspannfutter für einen Bohrhammer
EP2599568B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
DE2916221B1 (de) Schaedeltrepan
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2219658A1 (de)
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
WO2004060616A1 (de) Bohrhammer
DE19654272A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition einer Werkzeugspitze
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE2309298A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
DE2343353C2 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine, welche wahlweise für Schlagbohrbetrieb, Nur-Bohrbetrieb oder Nur-Schlagbetrieb einstellbar ist
EP1407901A1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
DE102018112324B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Führungskörper und einem Verstellmechanismus für den Führungskörper
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
DE3005968A1 (de) Fadenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25D 11/12

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition