EP1555238B1 - Flurförderzeug mit Fahrantrieb - Google Patents
Flurförderzeug mit Fahrantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP1555238B1 EP1555238B1 EP04028399A EP04028399A EP1555238B1 EP 1555238 B1 EP1555238 B1 EP 1555238B1 EP 04028399 A EP04028399 A EP 04028399A EP 04028399 A EP04028399 A EP 04028399A EP 1555238 B1 EP1555238 B1 EP 1555238B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driving wheel
- wheel
- spring
- load
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 26
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 12
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07586—Suspension or mounting of wheels on chassis
Definitions
- the invention relates to a truck with drive according to the preamble of claim 1 or 2.
- the basis of all chassis design is the weighting of lateral stability of the vehicle and traction of the drive wheel. If the lateral stability in the foreground, so you designed the suspensions of the tilting wheels generating wheels rigid, this leads both in four-wheeled, as well as in five-wheeled vehicles to an over-determined Radaufstandssituation, which leads to traction problems on the drive wheel.
- the vertically immovable drive wheel mates with vertically movable side support rollers, which are supported by springs and dampers to the vehicle frame, to avoid a dynamic swinging up when cornering.
- the majority of the entire drive axle load now rests in dependence on the weighting previously taken on the drive wheel, the so-called "load-oriented drive wheel".
- vertical locking or resetting of the side support rollers to a base position can be controlled by operating parameters.
- chassis embodiments described above it is precisely the vertically immovable wheels of a vehicle axle that are decisive for the coordination between lateral stability and traction capability, as well as the dominant interface between road surface and vehicle frame excitation.
- the bumps of the ground are transferred undamped to the chassis. This manifests itself in disturbing noises, such as when driving over thresholds or the like.
- an undamped transmission of the shock takes place on the driver in the driver's seat or seat devices.
- the drive wheel via an additional spring arrangement with stiff spring characteristic and possibly special damper constant is supported on the chassis, which approximately represents the suspension behavior of an elastic tire, while the tires of the drive wheel is essentially unyielding.
- Industrial trucks with the exception of counterbalanced trucks, which are also operated outdoors, usually have wheels with a polyurethane tire 90-93 Shore A, which is essentially inelastic.
- Such tires are also provided in the drive wheel according to the invention.
- the spring arrangement is designed so that it does not give more than 2-10 mm at maximum load of the truck.
- the spring characteristic of a super-elastic tire as it is known in connection with industrial trucks, placed in the spring assembly and equipped the drive wheel itself with substantially unyielding tires.
- the possibility of variation of the spring constants of a spring has a great potential of individual tuning in comparison to the wheel tires.
- suspension-specific damping properties can now be realized just as individually by a separate damper, which acts on the drive wheel suspension. Since the invention relates to suspension axles with a load-oriented drive wheel, there is also the possibility, if there are still more wheels on the axle, which must now be performed compelling vertically movable to transmit the desired damping characteristic by arrangement of dampers on these wheels.
- the invention is advantageously applicable to a tricycle, but it can also be used in the same advantageous manner for a five-wheel drive.
- a spring damping arrangement may be formed in a conventional manner, for example in the form that a relatively rigid working characteristic is provided in the supporting direction, while the relaxation characteristic of the damper is made flat. This means that under load, a high resistance is generated, while the extension of a support wheel after the previous retracting relatively no resistance and therefore quickly goes from stock, so that when retracting a support wheel when driving over a survey, the support wheel is quickly returned to the ground when the survey is abandoned.
- the support wheels can also be acted upon by a hydraulic or pneumatic adjusting cylinder, depending on operating parameters, such as pressure in the lifting cylinder, lifting height of the load, inclination of the pallet truck, acceleration or deceleration of the pallet truck, steering angle of the drive wheel, slip of the Drive wheel etc. to change the suspension characteristics.
- the invention can also be applied in the same way to four-wheel trolleys.
- Fig. 1 is indicated at 10, the chassis of a truck not shown, which has a tricycle landing gear.
- the front wheels are not shown, but only a drive wheel 12 on the longitudinal axis of the vehicle, which is driven by a motor-gear assembly 14 about a horizontal axis and is rotatably supported by a vertical shaft 16 about a vertical axis.
- the latter is done for steering purposes, as indicated by a double arrow 18.
- the steering is not shown.
- the shaft 16 is also limitedly displaced in the vertical direction and is guided in a suitable guide, thereby, which is not shown.
- a spring assembly 20 is provided between the chassis 10 and the engine gear assembly 14, a spring assembly 20 is provided.
- This spring arrangement is designed so that it yields at maximum allowable load of the truck only a few millimeters, for example 3 to 6 mm.
- the spring assembly 20 With the spring assembly 20, the behavior of a super elastic tire is essentially modeled, as it is otherwise used for drive wheels of industrial trucks.
- the drive wheel 12 also has a tire 22, which consists for example of Vulkollan and has extremely low compliance.
- a suspension as in Fig. 1 is shown, the same behavior as in an elastic tire can be achieved without having to take over the disadvantages.
- a suspension as in Fig. 1 is shown, has a high stability and better steerability of the drive wheel 12 than an elastic tire.
- a damper 24 may be provided to absorb shocks on the drive wheel 12.
- the characteristic of the damper 24 may be such that the working characteristic is quite steep, while the relaxation characteristic is flat, so that the provision of the drive wheel 12 at a minimal retraction can occur relatively quickly, so that a constant contact with the ground is maintained.
- a five-wheel chassis for a truck is indicated, in which the chassis 30 is in turn supported solely on the steerable drive wheel 12.
- the chassis 30 is in turn supported solely on the steerable drive wheel 12.
- support rollers 32, 34 are arranged, which are rotatable both about a vertical and about a horizontal axis. This is well known for support rollers.
- the support rollers 32, 34 are supported on the chassis 30 via a spring damping arrangement. Such is about in Fig. 4 indicated.
- the support roller 32 is articulated via a rocker 36 on the chassis 30, and the rocker 36 is supported by a spring 38 and a damper element 40 on the chassis.
- the damper element 40 can be provided with a relatively steep working characteristic to effectively absorb shock or to stabilize the side of the vehicle effectively, without rolling movements must be feared. In the opposite direction (relaxation characteristic), the damper element 40 extends against a low resistance so that the spring 38 can always keep the support roller 32 in contact with the ground.
- a hydraulic cylinder 42 is disposed between spring 38 and chassis 30.
- the cylinder 42 is actuated by a controllable pressure source 44, which pressure may be dependent on a number of different parameters, for example the pressure in the lift truck, the lift of the loaded load, the truck tilt, the acceleration or deceleration of the vehicle, the steering angle of the drive wheel 12, the slip of the drive wheel 12, etc. This is indicated by the arrows 46 in FIG Fig. 5 indicated.
- Fig. 6 is a chassis 50 of a truck indicated with a four-wheel drive, with only a drive wheel 12 and a support wheel 34 are shown.
- the suspension of the Drive wheel 12 corresponds to that after the FIGS. 1 and 3 , therefore, like parts are given the same reference numerals.
- the support roller 34 is supported via a spring damping arrangement 52 on the chassis.
- the spring damping arrangement has approximately the effect, as determined by the FIGS. 4 and 5 has been described.
- the support roller 34 is designed in accordance with a load-oriented Antriebsraddruckes.
- the division of the entire drive axle load on the drive wheel 12 and support wheel 34 is controlled. Decisive here is the required drive wheel pressure for starting and braking under nominal load.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurförderzeug mit Fahrantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
- Ein derartiges Flurförderzeug ist bereits aus der
US-A-4,431,084 bekannt. - Bei Flurförderzeugen, insbesondere Gabelhubwagen, unterscheidet man im Hinblick auf die Radanordnung zwischen Dreirad-, Vierrad- oder Fünfradfahrzeugen. Beim Dreiradfahrzeug sind zwei Räder als Lasträder von radarmgestützten Gabelhubwagen gebildet oder auch als Fronträder von sogenannten Gegengewichtsstaplern. Im hinteren Bereich ist lediglich ein Antriebsrad gelagert, das außerdem zu Lenkzwecken um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Bei Vierradfahrzeugen befinden sich am vorderen und hinteren Ende jeweils zwei Räder oder Rollen, beispielsweise Lasträder in den Radarmen, ein Antriebsrad am gegenüberliegenden Ende im Eckbereich sowie daneben eine Stützrolle. Auch hier ist das Antriebsrad zu Lenkzwecken um eine vertikale Achse verschwenkbar. Bei Fünfradfahrzeugen befindet sich das gelenkte Antriebsrad annähernd in der Mitte des Antriebsteils des Flurförderzeugs, und auf beiden Seiten des Antriebsrades ist jeweils eine Stützrolle frei schwenkbar um eine vertikale Achse gelagert.
- Die oben beschriebene Anordnung der Räder im Fahrzeugrahmen von Flurförderzeugen gliedern sich in folgende bekannte Fahrwerksgruppen:
- 1. Dreiradfahrwerk - statisch bestimmt:
- 1.1 alle Räder sind vertikal unbeweglich mit dem Rahmen verbunden, Federungsund Dämpfungskomfort nur durch die Reifenfederungscharakteristik beeinflußbar.
- 1.2 Fronträder von Gegengewichtsstaplern sind in gefederten Aufhängungen gelagert (
DE 100 62 565 A1 ). - 1.3 gefedertes Antriebsrad wird proportional zur aufgenommenen Last entlastet (
DE 919517 ).
- 2. Vierradfahrwerk - statisch überbestimmt:
- 2.1 alle Räder sind vertikal unbeweglich mit dem Rahmen verbunden, Federungsund Dämpfungskomfort nur durch die Reifenfederungscharakteristik und Radarmsteifigkeit beeinflußbar.
- 2.2 gefederte Stützrolle in Kombination mit einem ungefederten Antriebsrad.
- 2.3 gefedert gedämpfte Stützrolle in Kombination mit einem ungefederten Antriebsrad (
DE 298 01 892 U1 ). - 2.4 hydraulisch beaufschlagte / verriegelbare Stützrolle in Kombination mit einem ungefederten Antriebsrad (
DE 197 53 412 ). - 2.5 gefederte Stützrolle in Kombination mit gefederten Antriebsrad (
US 6,488,297 B2 ).
- 3. Vierradfahrwerk - statisch bestimmt:
- 3.1 Stützrolle und Antriebsrad sind kinematisch miteinander gekoppelt und werden durch eine Zusatzfeder beaufschlagt (
US 6,488,297 B2 ). - 3.2 Antriebs- und Stützrad befinden sich auf einer Trägereinheit, die auf einer Drehachse pendelnd zum Grundrahmen angeordnet sind. Trägereinheit und Grundrahmen sind zusätzlich mit Federelementen gekoppelt (
US 6,488,297 B2 ). - 3.3 Räder einer Fahrzeugachse sind mit Lenkern untereinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.
- 3.4 Trägereinheit von 3.2 und Lenker von 3.3 sind in Abhängigkeit von Betriebsparametern geometrisch verstell- und/oder verriegelbar.
- 3.1 Stützrolle und Antriebsrad sind kinematisch miteinander gekoppelt und werden durch eine Zusatzfeder beaufschlagt (
- 4. Fünfradfahrwerk
- 4.1 vertikal unbewegliche Seitenstützrollen in Kombination mit einem vertikal beweglichen Antriebsrad, welches
- a) mit konstanter Federkraft auf den Boden gedrückt wird (
US 4,431,084 ). - b) mit lastabhängiger Federkraft auf den Boden gedrückt wird (
EP 0 209 502 B1 ). - c) mit lastabhängiger Hubkinematik auf den Boden gedrückt wird (
DE 3904798 A1 undDE 3904798 C2 ). - d) in Abhängigkeit von Betriebsparametern auf den Boden gedrückt wird (
DE 3402495 ,EP 0 329 504 B1 ,GB 2094727 - e) hubhöhenabhängig entlastet wird (
DE 3106027 A1 ).
- a) mit konstanter Federkraft auf den Boden gedrückt wird (
- 4.2 Vertikal unbewegliches Antriebsrad in Kombination mit vertikal beweglichen Stützrädern, welche unabhängig voneinander
- a) mit konstanter Federkraft auf den Boden gedrückt werden (
EP 0 480 817 ,EP 0 329 504 ,EP 2 606 765 ). - b) mit einer Dämpfereinheit in Bodenkontakt stehen (
EP 0 584 704 ). - c) mit einer Feder/Dämpfereinheit in Bodenkontakt stehen.
- d) hydraulisch beaufschlagt und/oder verriegelt werden.
- a) mit konstanter Federkraft auf den Boden gedrückt werden (
- 4.3 Vertikal unbewegliches Antriebsrad in Kombination mit vertikal beweglichen Stützrädern, welche abhängig kinematisch verbunden
- a) mit konstanter Federkraft auf den Boden gedrückt werden.
- b) mit einer Feder/Dämpfereinheit in Bodenkontakt stehen.
- c) mit einem Stellorgan wegab-unabhängig verriegelbar sind.
- d) mit einem Stellorgan lastabhängig auf den Boden gedrückt werden.
- 4.1 vertikal unbewegliche Seitenstützrollen in Kombination mit einem vertikal beweglichen Antriebsrad, welches
- Basis aller Fahrwerksauslegungen ist die Gewichtung von Seitenstabilität des Fahrzeugs und Traktion des Antriebsrades. Steht die Seitenstabilität im Vordergrund, so gestaltet man die Aufhängungen der die Kippachsen erzeugenden Räder starr, dieses führt sowohl bei Vierrad-, wie auch bei Fünftradfahrzeugen zu einer überbestimmten Radaufstandssituation, die zu Traktionsproblemen am Antriebsrad führt.
- Um eine definierte Antriebsradlast zu erhalten, müssen gesperrte Freiheitsgrade der Radlagerung wieder geöffnet werden. Hierzu gehört im wesentlichen bei Fünfradfahrzeugen die Vertikalbewegung der Antriebsradaufhängung und bei Vierradfahrzeugen alternativ das vertikalbewegliche Seitenstützrad.
Dieses gilt auch für kinematische Kopplungen der Räder einer Achse oder der Ausbildung von Pendelachsen. - Vertikal beweglichen Radaufhängungen stützen sich durch Federelemente oder Hydraulikzylinder zum Fahrzeugrahmen ab. Mit zusätzlichen Stelleinheiten an den o.g. Stützelementen lassen sich die jeweiligen Radlasten variieren, was wiederum Auswirkungen auf die Radlasten der vertikal fest mit dem Rahmen verbundenen Rädern hat. So nimmt bei Erhöhung der Antriebsradlast die Radlast der Seitenstützrollen auf der gleichen Achse ab, bei Vierradfahrwerken werden die Radlasten aller Räder beeinflußt.
- Daher wird mit steigender Antriebsradlast die Seitenstabilität geringer, so daß die vertikal starre Anbindung der Fahrwerksräder der Kippachse an Bedeutung verliert. Es gibt eine bestimmte Grenzlast, ab der die Invertierung der Radaufhängung "vertikal fest" "zu vertikal beweglich" und umgekehrt zwingend erforderlich ist, da sich anderenfalls instabile Fahrzustände einstellen.
- Das vertikal unbewegliche Antriebsrad paart sich mit vertikal beweglichen Seitenstützrollen, die sich mit Hilfe von Federn und Dämpfern zum Fahrzeugrahmen abstützen, um ein dynmisches Aufschwingen bei Kurvenfahrt zu vermeiden. Hierbei ruht nun der überwiegende Teil der gesamten Antriebsachslast in Abhängigkeit der zuvor getroffenen Gewichtung auf dem Antriebsrad, dem sog. "lastorientierten Antriebsrad". In Grenzsituationen kann gesteuert von Betriebsparametern eine Vertikalverriegelung oder Rückstellung der Seitenstützrollen in eine Basislage erfolgen.
- Es kann daher festgestellt werden, daß bei Fünfradfahrwerken mindestens ein Rad pro Fahrzeugachse vertikal unbeweglich ausgeführt wird. Dieses gilt auch für Vierradfahrwerke mit einer Ausnahme (Punkt 2.5 gemäß
US 6,488,297 B2 ), bei der sich sowohl Antriebsrad und Stützrolle separat über Federn zum Fahrzeugrahmen abstützen. - In den oben beschriebenen Fahrwerksausführungen sind nun gerade die vertikal unbeweglichen Räder einer Fahrzeugachse einerseits ausschlaggebend für die Abstimmung zwischen Seitenstabilität und Traktionsvermögen, wie auch die dominante Schnittstelle zwischen Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrzeugrahmenerregung. Die Stöße des Untergrundes werden ungedämpft auf das Chassis übertragen. Dieses äußert sich in störenden Geräuschen, etwa beim Überfahren von Schwellen oder dergleichen. Außerdem findet auf den Fahrer bei Fahrerstand- oder Sitzgeräten, eine ungedämpfte Übertragung des Stoßes statt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurfahrzeug zu schaffen, bei dem das "lastorientierte Antriebsrad" derart mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, daß folgende Eigenschaften erfüllt sind:
- a) Fahrbahnstößen soll federnd ausgewichen werden.
- b) hohes Dämpfungsvermögen für optimale dynamische Fahrstabilität.
- c) keine negativen Auswirkungen auf die Fahrwerkseigenschaften: Seitenstabilität-Traktion.
- d) Spurtreue und direkte Lenkeigenschaften.
- e) geringe Lenkkräfte.
- f) optimale Verschleisseigenschaften der Antriebsradbandage, besonders bei hohen Radlasten.
- g) Minimierung von Fahrgeräuschen.
- h) Minimierung des Rollwiderstandes.
- Überprüft man die geforderten Eigenschaften mit dem Lösungspotential der bekannten Fahrwerkskomponenten, so scheint der Einsatz von Rädern mit besonders großer Einfederungscharakteristik den sog. " Super-Elastic-Reifen", wie sie bei Gegengewichtsund Schubmaststapler eingesetzt werden, die naheliegende Lösung zu sein. Bislang beschränkt sich der Einsatz dieser Bandagen nur auf die Fahrwerkstypen 1.1 und 2.1, alle anderen Fahrwerksausführungen werden mit polyurethanbereiften Rädern ausgerüstet, die im Vergleich zum " Super-Elastik-Rad" eine sehr steile Einfederungskennlinie besitzen. Zur Verbesserung der Traktionseigenschaften werden auch Gummi-Bandagen eingesetzt, die jedoch zu geringe Tragfähigkeiten besitzen und hohe Lenkkräfte erfordern.
- Nur die genannten Eigenschaften a), c) und g) werden von dem "Super-Elastic-Reifen" sehr gut erfüllt, alle anderen sind wesentlich schlechter als bei den z. Zt. eingesetzten Polyurethan-Rädern. Hierfür können folgende Gründe genannt werden:
- zu b):
- Das Dämpfungsvermögen der Bandage steht in direkter Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul, der die Federsteifigkeit mitbestimmt. Die Dämpfungskonstante ist somit nicht frei wählbar. Dieses hat zur Folge, daß die Abklingrate bei Fahrbahnstößen schlecht ist.
- zu d):
- Durch die für die gewünschte Federsteifigkeit große Bandagendicke verliert das Rad an Quer- und Verdrehsteifigkeit.
- zu e):
- das Schwenkmoment eines Rades ist proportional zur Radaufstandsfläche, diese wird um so größer je geringer die Bandagensteifigkeit ist.
- zu f):
- die Abriebfestigkeit bekannter "Super-Elastik-Räder" ist geringer , als bei markenüblichen Polyurethan-Rädern.
- zu h):
- der Rollwiderstand eines Rades ist proportional zur Radaufstandsfläche, dieser wird um so größer je geringer die Bandagensteifigkeit ist.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist das Antriebsrad über eine zusätzliche Federanordnung mit steifer Federcharakteristik und gegebenenfalls spezieller Dämpferkonstante am Chassis abgestützt, die annähernd das Federungsverhalten eines elastischen Radreifens abbildet, während die Bereifung des Antriebsrades im wesentlichen unnachgiebig ist. Flurförderzeuge, mit Ausnahme von Gegengewichtsstaplern, welche auch im Freien betrieben werden, weisen üblicherweise Räder mit einer Polyurethan-Bereifung 90-93 Shore A auf, die im wesentlichen unelastisch ist.
- Eine solche Bereifung ist auch beim Antriebsrad nach der Erfindung vorgesehen. Die Federanordnung ist so ausgelegt, daß sie bei maximaler Beladung des Flurförderzeugs nicht mehr als 2-10 mm nachgibt.
- Da die Antriebsradlasten der einzelnen Fahrwerksausführungen höchst unterschiedlich sind und somit auch die Radreifengeometrien individuell dimensioniert werden müssen, gilt für die erfindungsgemäße Antriebsfederung folgende Festlegung der Federkonstanten:
-
-
- Bei der Erfindung wird die Federeigenschaft eines Super-Elastik-Reifens, wie sie an sich in Verbindung mit Flurförderfahrzeugen bekannt ist, in die Federanordnung gelegt und das Antriebsrad selbst mit im wesentlichen unnachgiebiger Bereifung ausgestattet. Die Variationsmöglichkeit der Federkonstanten einer Feder birgt im Vergleich zur Radbereifung ein großes Potential individueller Abstimmungen.
- Die fahrwerksspezifischen Dämpfungseigenschaften können nun genauso individuell durch einen separaten Dämpfer, der auf die Antriebsradaufhängung wirkt, realisiert werden. Da sich die Erfindung auf Fahrwerksachsen mit einem lastorientierten Antriebsrad bezieht, besteht auch die Möglichkeit, wenn sich noch weitere Räder auf der Achse befinden, die nun zwingend vertikal beweglich ausgeführt sein müssen, die gewünschte Dämpfungscharakteristik durch Anordnung von Dämpfern auf diese Räder zu übertragen.
- Dieses ist besonders vorteilhaft, da diese Räder ohnehin über ein eigenständiges Feder/Dämpfersystem verfügen, das nur entsprechend angepaßt werden muß.
- Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise anwendbar auf ein Dreiradfahrwerk, sie kann jedoch auch in gleicher vorteilhafter Weise für ein Fünfradfahrwerk verwendet werden. In dem letzteren Fall ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Stützräder über eine Federdämpfungsanordnung am Chassis abgestützt sind. Die Federdämpfungsanordnung kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein, z.B. in der Form, daß eine relativ steife Arbeitskennlinie in Stützrichtung vorgesehen ist, während die Entspannungskennlinie des Dämpfers flach ausgeführt ist. Dies bedeutet, daß bei Belastung ein hoher Widerstand erzeugt wird, während das Ausfahren eines Stützrades nach dem vorhergehenden Einfahren relativ ohne Widerstand und daher schnell von statten geht, so daß beim Einfahren eines Stützrades beim Überfahren einer Erhebung das Stützrad rasch auf den Untergrund zurückgefahren wird, wenn die Erhebung verlassen wird.
- Bei der Erfindung entfallen relevante Auswirkungen auf die Bodenfreiheit zwischen Flur und Rahmenunterkante. Ferner reduziert sich der Aufwand für den Rahmen des Fahrzeugs, da dieser konstruktiv und im Hinblick auf seine Festigkeit einfacher ausgeführt werden kann.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Stützräder auch mit einem hydraulischen oder pneumatischen Verstellzylinder beaufschlagt werden, um in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie Druck im Hubzylinder, Hubhöhe der aufgenommenen Last, Neigung des Gabelhubwagens, Beschleunigung oder Verzögerung des Gabelhubwagens, Lenkwinkel des Antriebsrades, Schlupf des Antriebsrades usw. die Fahrwerkseigenschaften zu verändern.
- Die Erfindung läßt sich jedoch auch in gleicher Weise auf Vierradfahrwerke anwenden.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
- Fig. 1
- zeigt äußerst schematisch die Aufhängung eines Antriebsrads für ein Dreiradfahrwerk eines Flurförderzeugs.
- Fig. 2
- zeigt eine alternative Einzelheit von
Fig. 1 . - Fig. 3
- zeigt äußerst schematisch das Antriebsrad eines Fünfradfahrwerks für ein Flurförderzeug mit beidseitigen Stützrollen.
- Fig. 4
- zeigt die Aufhängung einer Stützrolle des Fahrwerks nach
Fig. 3 . - Fig.
- 5 zeigt eine alternative Aufhängung einer Stützrolle des Fahrwerks nach
Fig. 3 . - Fig. 6
- zeigt äußerst schematisch die Aufhängung eines Antriebsrad und einer Stützrolle bei einem Flurförderzeug mit Vierradfahrwerk.
- In
Fig. 1 ist bei 10 das Chassis eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs angedeutet, das ein Dreiradfahrwerk aufweist. Die Fronträder sind nicht dargestellt, vielmehr lediglich ein Antriebsrad 12 auf der Längsachse des Fahrzeugs, das von einer Motor-Getriebeanordnung 14 um eine horizontale Achse angetrieben ist und mittels einer vertikalen Welle 16 um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist. Letzteres geschieht zu Lenkungszwecken, wie durch ein Doppelpfeil 18 angedeutet. Die Lenkung ist nicht gezeigt. Die Welle 16 ist außerdem in vertikaler Richtung begrenzt verschiebbar und wird in einer geeigneten Führung, dabei geführt, was jedoch nicht dargestellt ist. Zwischen dem Chassis 10 und der Motor-Getriebeanordnung 14 ist eine Federanordnung 20 vorgesehen. Diese Federanordnung ist so ausgelegt, daß sie bei maximal zulässiger Beladung des Flurförderzeugs nur einige Millimeter nachgibt, beispielsweise 3 bis 6 mm. Mit der Federanordnung 20 wird im wesentlichen das Verhalten eines Superelastikreifens nachgebildet, wie es sonst für Antriebsräder von Flurförderzeugen eingesetzt wird. Das Antriebsrad 12 weist ebenfalls eine Bereifung 22 auf, die z.B. aus Vulkollan besteht und äußerst geringe Nachgiebigkeit aufweist. - Mit einer Aufhängung, wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, läßt sich das gleich Verhalten wie bei einem Elastikreifen erzielen, ohne dessen Nachteile übernehmen zu müssen. Eine Aufhängung, wie sie inFig. 1 gezeigt ist, weist eine hohe Standfestigkeit auf und eine besserer Lenkbarkeit des Antriebsrades 12 als bei einem Elastikreifen. - In
Fig. 2 ist angedeutet, daß zusätzlich zur Federanordnung 20 ein Dämpfer 24 vorgesehen werden kann, um Stöße am Antriebsrad 12 abzufangen. Die Kennlinie des Dämpfers 24 kann derart sein, daß die Arbeitskennlinie ziemlich steil ist, während die Entspannungskennlinie dagegen flach ist, so daß die Rückstellung des Antriebsrades 12 bei einem minimalen Einfahren relativ rasch vor sich gehen kann, damit ein ständiger Bodenkontakt erhalten bleibt. - In
Fig. 3 ist ein Fünfradfahrwerk für ein Flurförderzeug angedeutet, bei dem das Chassis 30 wiederum allein über das lenkbare Antriebsrad 12 abgestützt ist. (Da insoweit gleiche Teile wie bei der Ausführungsform nachFig. 1 verwendet werden, sind sie mit gleichen Bezugszeichen versehen.) Auf beiden Seiten des Antriebsrades 12 sind Stützrollen 32, 34 angeordnet, die sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse drehbar sind. Dies ist für Stützrollen allgemein bekannt. Im vorliegenden Fall sind die Stützrollen 32, 34 über eine Federdämpfanordnung am Chassis 30 abgestützt. Eine solche ist etwa inFig. 4 angedeutet. Man erkennt, daß die Stützrolle 32 über eine Schwinge 36 am Chassis 30 angelenkt ist, und die Schwinge 36 über eine Feder 38 und ein Dämpferelement 40 am Chassis abgestützt ist. Es versteht sich, daß die Darstellung nachFig. 4 , ebenso wie die nachFig. 5 lediglich zur Erklärung dient und konstruktiv auf die verschiedenste Art und Weise ausgeführt werden kann. Das Dämpferelement 40 kann mit einer relativ steilen Arbeitskennlinie versehen werden, um Stöße wirksam aufzufangen bzw. das Fahrzeug seitlich wirksam zu stabilisieren, ohne daß Wankbewegungen befürchtet werden müssen. In der entgegengesetzten Richtung (Entspannungskennlinie) fährt das Dämpferelement 40 gegen einen geringen Widerstand aus, damit die Feder 38 die Stützrolle 32 stets im Bodenkontakt halten kann. - Bei der Ausführungsform nach
Fig. 5 ist ein Hydraulikzylinder 42 zwischen Feder 38 und Chassis 30 angeordnet. Der Zylinder 42 wird von einer steuerbaren Druckquelle 44 betätigt, wobei der Druck von einer Reihe unterschiedlicher Parameter abhängig gemacht sein kann, beispielsweise dem Druck im Hubzylinder des Flurförderzeugs, der Hubhöhe der aufgenommenen Last, der Neigung des Flurförderzeugs, der Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs, des Lenkwinkels des Antriebsrades 12, dem Schlupf des Antriebsrades 12 usw.. Dies ist durch die Pfeile 46 inFig. 5 angedeutet. - In
Fig. 6 ist ein Chassis 50 eines Flurförderzeugs angedeutet mit einem Viererfahrwerk, wobei lediglich ein Antriebsrad 12 und ein Stützrad 34 gezeigt sind. Die Aufhängung des Antriebsrades 12 entspricht derjenigen nach denFign. 1 und 3 , daher sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Stützrolle 34 ist über eine Federdämpfungsanordnung 52 am Chassis abgestützt. Die Federdämpfungsanordnung hat in etwa die Wirkung, wie sie anhand derFign. 4 und 5 beschrieben wurde. Bei der Ausführungsform nachFig. 6 ist jedoch zu beachten, daß im Gegensatz zum Fünfradfahrwerk nachFig. 3 die Stützrolle 34 gemäß eines lastorientierten Antriebsraddruckes ausgeführt ist. Über die Feder 38 wird die Aufteilung der gesamten Antriebsachslast auf Antriebsrad 12 und Stützrad 34 gesteuert. Maßgebend ist hierbei der erforderliche Antriebsraddruck zum Anfahren und Abbremsen unter Nennlast.
Claims (6)
- Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb, der ein einziges Antriebsrad antreibt, das zugleich als gelenktes Rad um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei auf mindestens einer Seite des Antriebsrades (12) bzw. auf der gleichen Achse des Antriebsrades ein Stützrad (32, 34) angeordnet ist, und bei einem Flurförderzeug mit lastabhängiger Antriebsachslast das Antriebsrad (12) über eine Federanordnung am Chassis abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Federanordnung (20) wie folgt festgelegt ist:
wobei F die jeweilige Andrückkraft des Antriebsrades (12) ist, und das Antriebsrad (12) eine unnachgiebige Bereifung aufweist, und dass das um eine vertikale Achse frei schwenkbare und vertikal bewegbare Stützrad (32, 34) über eine Federdämpfungsanordnung am Chassis abgestützt ist. - Flurförderzeug mit einem Fahrantrieb, der ein einziges Antriebsrad antreibt, das zugleich als gelenktes Rad um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und wobei auf mindestens einer Seite des Antriebsrades (12) bzw. auf der gleichen Achse des Antriebsrades ein Stützrad (32, 34) angeordnet ist, und bei einem Flurförderzeug mit lastunabhängiger Antriebslast das Antriebsrad (12) über eine Federanordnung (20) am Chassis (10) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Federanordnung wie folgt festgelegt ist:
, wobei F die jeweilig Andrückkraft des Antriebsrades (12), und das Antriebsrad (12) ist eine unnachgiebige Bereifung aufweist, und dass das um eine vertikale Achse frei schwenkbar und vertikal bewegbare Stützrad (32, 34) über eine Federdämpfungsanordnung am Chassis abgestützt ist. - Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdämpfungsanordnung (20) eine Dämpferanordnung (24) zugeordnet ist.
- Flurförderzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Achse des Antriebsrades angeordnetes Stützrad mit einer Dämpferanordnung versehen ist und die Dämpfung des Antriebsrades von der Dämpferanordnung des Stützrades übernommen ist.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachgiebigkeit der Federanordnung (20) bei maximal zulässiger Beladung nicht größer als 3 bis 6 mm ist.
- Flurförderzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Stützrad (32) ein kraftgetriebenes Stellorgan (42) wirkt, das zur Veränderung der Aufstandskraft der Stützrolle (32) von einem oder mehreren Betriebsparametern des Flurförderzeugs steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002188A DE102004002188A1 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Flurförderzeug mit Fahrantrieb und Mitfahrmöglichkeit |
DE102004002188 | 2004-01-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1555238A2 EP1555238A2 (de) | 2005-07-20 |
EP1555238A3 EP1555238A3 (de) | 2007-08-22 |
EP1555238B1 true EP1555238B1 (de) | 2010-10-13 |
Family
ID=34609572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04028399A Expired - Lifetime EP1555238B1 (de) | 2004-01-16 | 2004-12-01 | Flurförderzeug mit Fahrantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050156391A1 (de) |
EP (1) | EP1555238B1 (de) |
CN (1) | CN100393607C (de) |
DE (2) | DE102004002188A1 (de) |
ES (1) | ES2349634T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114066A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrwerkzylinder für ein Flurförderzeug mit einem gegenüber dem Boden vorgespannten Antriebsrad |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030113B4 (de) * | 2004-06-22 | 2021-03-04 | Linde Material Handling Gmbh | Hubwagen mit einer höhenverstellbaren Schwenkrolle |
DE102008016493B4 (de) | 2008-03-31 | 2022-10-27 | Linde Material Handling Gmbh | Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen |
DE102012106626B3 (de) | 2012-07-20 | 2013-09-26 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform |
US9296273B2 (en) | 2013-10-14 | 2016-03-29 | Agco Corporation | Machine suspension and height adjustment |
US9079470B2 (en) * | 2013-10-14 | 2015-07-14 | Agco Corporation | Vehicle with chassis height adjustment |
US9593003B2 (en) * | 2014-04-01 | 2017-03-14 | The Raymond Corporation | Caster wheel with constant force mechanism |
US10315900B2 (en) * | 2014-04-01 | 2019-06-11 | The Raymond Corporation | Caster wheel with constant force mechanism |
US9533863B2 (en) * | 2014-10-23 | 2017-01-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Industrial truck |
DE102016207523A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Querschwingungen |
DE102016207526A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen |
DE102016208205A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen |
DE102016209893A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen |
DE102016211390A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit Mitteln zur Unterdrückung bzw. Reduzierung von Schwingungen |
DE102016211603A1 (de) | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Abstützvorrichtung mit Einrichtung zur Reduzierung von Schwingungen |
CN109406077B (zh) * | 2018-11-30 | 2024-11-29 | 沈阳仪表科学研究院有限公司 | 波纹管横向刚度测试装置 |
DE102020205606A1 (de) * | 2020-05-04 | 2021-11-04 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug |
CN113371640B (zh) * | 2021-08-12 | 2021-10-26 | 山东山宇重工机械有限公司 | 多功能小型液压托盘车 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1075742A (en) * | 1964-03-24 | 1967-07-12 | Lansing Bagnall Ltd | Improvements in or relating to industrial trucks |
US3424475A (en) * | 1967-11-15 | 1969-01-28 | Raymond Corp | Lift truck suspension system |
DE3106027C2 (de) * | 1981-02-19 | 1985-11-28 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Hublader mit einem höhenausgleichbaren Radnabenantrieb |
US4431084A (en) * | 1981-05-06 | 1984-02-14 | Clark Equipment Company | Industrial truck |
SE449482B (sv) * | 1985-07-08 | 1987-05-04 | Bygg Och Transportekonomie Ab | Anordning for okning av bromsformagan hos industritruckar |
DE4227954C2 (de) * | 1992-08-22 | 1996-03-14 | Jungheinrich Ag | Dreirädriges Flurförderzeug |
KR100415203B1 (ko) * | 2000-01-14 | 2004-01-16 | 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 | 산업차량용 서스펜션 장치 |
DE10062565A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Antriebsachse |
-
2004
- 2004-01-16 DE DE102004002188A patent/DE102004002188A1/de not_active Ceased
- 2004-12-01 ES ES04028399T patent/ES2349634T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-01 EP EP04028399A patent/EP1555238B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-01 DE DE502004011772T patent/DE502004011772D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-01-07 US US11/031,274 patent/US20050156391A1/en not_active Abandoned
- 2005-01-14 CN CNB2005100045179A patent/CN100393607C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021114066A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrwerkzylinder für ein Flurförderzeug mit einem gegenüber dem Boden vorgespannten Antriebsrad |
EP4098599A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-07 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrwerkzylinder für ein flurförderzeug mit einem gegenüber dem boden vorgespannten antriebsrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1640806A (zh) | 2005-07-20 |
US20050156391A1 (en) | 2005-07-21 |
DE102004002188A1 (de) | 2005-08-11 |
EP1555238A3 (de) | 2007-08-22 |
DE502004011772D1 (de) | 2010-11-25 |
ES2349634T3 (es) | 2011-01-07 |
EP1555238A2 (de) | 2005-07-20 |
CN100393607C (zh) | 2008-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1555238B1 (de) | Flurförderzeug mit Fahrantrieb | |
DE69807391T2 (de) | Fahrzeugaufhängung mit aktiver Sturzänderung | |
DE68926394T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE3106027C2 (de) | Hublader mit einem höhenausgleichbaren Radnabenantrieb | |
DE60100184T2 (de) | Radaufhängung für ein fahrzeug | |
EP1123821B1 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern | |
DE19753412A1 (de) | Gabelhubwagen mit verstellbarer Stützrolle | |
DE10022400C5 (de) | Gabelhubwagen mit einem Fünfradfahrwerk | |
DE4227954C2 (de) | Dreirädriges Flurförderzeug | |
DE3807273C1 (de) | ||
DE19923343B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP3222491A1 (de) | Stützrolle eines flurförderzeugs | |
DE19807849C2 (de) | Gabelhubwagen mit verstellbaren Stützrollen | |
EP1572516B1 (de) | Fahrwerk mit neigungssystem für schienenfahrzeuge | |
DE3009195C2 (de) | Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist | |
EP4086091B1 (de) | Automobil sowie verfahren zum betreiben eines automobils | |
WO2003091048A1 (de) | Einzelradaufhängung für fahrzeuge, anhänger oder landwirtschaftliche geräte | |
DE102021127309A1 (de) | Radaufhängung | |
DE102017212165A1 (de) | Neigefahrzeug | |
EP0530742A2 (de) | Flurförderzeug | |
DE3704323A1 (de) | Kraftfahrzeug-hinterachse | |
DE1069012B (de) | ||
DE2415708A1 (de) | Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge | |
DE4214790A1 (de) | Deaktivierbare Achslenkung | |
EP3971066B1 (de) | Traktor mit raupenlaufwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070928 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071120 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004011772 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101125 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20101223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004011772 Country of ref document: DE Effective date: 20110714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20151228 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20151221 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240118 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004011772 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20241130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20250102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20241130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20241202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20241130 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20241202 |