EP1536136B1 - Pumpe - Google Patents
Pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1536136B1 EP1536136B1 EP04027689A EP04027689A EP1536136B1 EP 1536136 B1 EP1536136 B1 EP 1536136B1 EP 04027689 A EP04027689 A EP 04027689A EP 04027689 A EP04027689 A EP 04027689A EP 1536136 B1 EP1536136 B1 EP 1536136B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- housing
- pressure
- membrane
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
Definitions
- the invention relates to a reverse osmosis system with a pump arrangement.
- the pump assembly has a closed circuit and an open circuit.
- the pump arrangement has a pump housing and an intake pipe and outlet pipe provided on the pump housing, in addition a rotating hydrodynamic or hydrostatic pump and a high-pressure pump.
- the two pumps are driven by a shaft, wherein on a first part of the shaft, the impeller for the rotating hydrodynamic or hydrostatic pump and on a second part of the shaft, a drive for the high-pressure pump is arranged.
- a pump for a membrane separation apparatus for separating a feed liquid into passing liquid and concentrated liquid fractions which are passed through selective membranes.
- the pump consists of a delivery piston pump with a delivery cylinder, a delivery slide and a slide rod.
- the feed slide is displaceable with respect to the feed cylinder and divides the feed cylinder into a pump chamber in which the feed liquid under pressure and into an expansion chamber in which the concentrated liquid fraction is released.
- the slide rod has an axis which is displaced together with the delivery slide such that the pump chamber has a larger displacement than the expansion chamber.
- a charging pump is provided, whose rotor can be driven by that of the main pump.
- a shunt connection is provided which opens depending on the pressure, when the pressure on the suction side of the main pump exceeds a predetermined value.
- the feed pump and the circulation pump are assigned to a common engine.
- the shaft of the motor has an extension, wherein the feed pump and the circulation pump are spaced from each other on this extension.
- the feed pump is a vane pump and the circulation pump is a centrifugal pump.
- the invention has for its object to form a pump assembly and arrange such that at low mass flows for the reverse osmosis advantageous flow conditions are adjustable and the pump assembly is inexpensive to manufacture.
- the high pressure pump is designed as a high-pressure piston pump, wherein the drive on the second part of the shaft, a piston is assigned and this piston is mounted in a cylinder chamber in the pump housing or in a second housing body.
- the cylinder chamber is associated with an inlet and an outlet, and the outlet communicates via a conduit with the closed circuit.
- the mass flow or liquid flow moving impeller has the advantage over a piston pump that the mass flow is not pulsating promoted and a critical flow rate in the membrane is not exceeded, as is the case with piston pumps during the charge cycle.
- the drive for the high-pressure piston pump according to the invention is arranged in the same pump housing as the impeller and is driven by the same rotating shaft as the impeller.
- the inventive design is cheaper and simpler due to the simple control without pressure differential valve and the almost wear-free rotating pumps.
- the pump arrangement is integrated in an open and / or in a closed circuit for a liquid
- the pump arrangement according to the invention can be integrated simultaneously into various arrangements of circuits. It is a closed Cycle can be combined with one or more open circuits, via which a mass flow is added or removed.
- a membrane In a closed circuit a membrane is inserted. The medium is circulated under high pressure level necessary for reverse osmosis. Via an open circuit, the closed circuit is constantly supplied with a mass flow which is withdrawn at one or more points in the closed circuit.
- the intake manifold and the outlet are assigned to the impeller and the impeller closes the circuit.
- the liquid is thus circulated through the impeller under high pressure level. This ensures that the liquid in the circuit is circulated only with the impeller.
- the impeller is not used to apply the necessary for the reverse osmosis high pressure levels.
- the high-pressure piston pump is associated with an inlet and an outlet and the outlet is connected via a line to the circuit, the circuit is continuously supplied with the high-pressure piston pump a certain mass flow of liquid, which is removed elsewhere in the circuit again. This mass flow is supplied via the inlet designed as an intake.
- the impeller is designed as a low-pressure pump and a pressure difference of up to 7 bar is adjustable on the impeller. To circulate the circuit essentially only the flow and friction losses are applied by the impeller.
- the impeller is designed as a rotating hydrodynamic or hydrostatic pump such as a centrifugal pump, impeller pump or vane pump.
- a rotating hydrodynamic or hydrostatic pump such as a centrifugal pump, impeller pump or vane pump.
- all rotating pumps can be used, which generate an approximately continuous liquid flow without charge exchange.
- a pressure difference of up to 100 bar can be set on the high-pressure piston pump. This ensures that the required pressure level for the reverse osmosis is generated and at the same time an exchange of liquids is made possible, so that the salt concentration in the circulation does not exceed a certain extent.
- the high pressure piston pump is designed as an oscillating hydrostatic displacement pump such as a piston pump or a piston-hydraulic diaphragm pump.
- oscillating pumps can be used which generate a corresponding pressure level.
- the second part of the shaft is designed as a cam, cranked or as a swash plate as a middle or immediate drive for at least one movable in the radial direction to a rotational axis piston of the high pressure piston pump.
- the drive is designed as a cam for a piston.
- the shaft is mounted at least in one piece with the impeller and with the drive in the pump housing, wherein the pump housing is integrally formed, screwed or cast. Both pumps are thus arranged directly next to each other in a pump housing.
- the pump housing is compact.
- the shaft is formed at least in two parts and the first part of the shaft is mounted with the impeller in a first housing body and the second part of the shaft with the drive in a second housing body structurally separate from the first housing body.
- the two shaft parts are connected to each other via an intermediate shaft or via a chain or belt drive. For such an external connection of the two shaft parts, it is advantageous to arrange the two shaft parts not in alignment, but parallel to each other, which brings a chain or belt drive used.
- the piston assigned to the drive on the second part of the shaft is mounted in a cylinder space in the pump housing or in the second housing body and the cylinder space is assigned the inlet and the outlet, wherein the outlet via a line connected with the circulation. This ensures that an oscillating and high-pressure pump is integrated into the circuit via the outlet and a feed for still to be filtered liquid is formed via the inlet.
- the second impeller is mounted on the shaft in a pump chamber and the pump chamber is associated with the inlet and the outlet, wherein the outlet is connected via a line to the circuit.
- a rotating pump constituting the high pressure is integrated into the circuit via the outlet in relation to the above-described oscillating pump.
- a feed for still to be filtered liquid is formed via the inlet.
- circuit medium or directly associated with an inlet, a drain and a sampling nozzle.
- a certain mass flow of liquid still to be filtered is taken. This mass flow corresponds to the sum of the mass flow discharged at the outlet and at the withdrawal nozzle. Filtered or treated liquid is removed at the sampling nozzle, whereas concentrate flows off at the outlet.
- the inlet is designed as an inlet. This achieves a simple construction.
- the outlet of the high-pressure piston pump is directly connected via the circuit with the intake manifold of the impeller. This ensures that the impeller is hydraulically coupled to the high-pressure piston pump.
- the discharged in the open circuit and not filtered mass flow With high pressure level is thus used as a hydraulic motor for driving the high-pressure element.
- the outlet is designed as a drain and / or the second impeller or the impeller can be used as a hydraulic motor. This ensures that the high pressure level is used in various ways to drive the high-pressure element.
- the shaft is assigned a third impeller or a second piston and the impeller or the second piston an inlet and an outlet on the pump housing or the housing body, wherein the outlet of the circuit connected to the inlet is and / or the impeller or the second piston is used as a hydraulic motor.
- At least one shaft can be driven manually or indirectly and / or via an electric motor and / or via an internal combustion engine.
- the pressure booster module can be combined with any desired engine.
- a steam engine can also be used as a motor.
- the required speed of the pump shaft is modified by a simple spur gear between the motor and pump shaft.
- the inlet of at least one impeller is hydraulically connected to an external pump or a pressure line and the impeller is hydraulically driven via the external pump or the pressure line. This creates an alternative to the drive via a rotating shaft.
- a third pump element is assigned to the shaft.
- the third pump element is to be connected to an existing pump circuit via which the drive of the pump assembly takes place.
- the third impeller via the cooling water circuit of a marine engine can be driven.
- At least a part of at least one housing and / or a component of the inventive arrangement of chemically resistant material such as saltwater resistant steel, saltwater resistant bronze and / or plastic is formed.
- chemically resistant material such as saltwater resistant steel, saltwater resistant bronze and / or plastic.
- steel or V4A ® AISI316 ® for example, be used.
- At least a part of at least one housing and / or a component of the arrangement according to the invention is coated. This ensures that the pump assembly is seawater resistant, regardless of the base material.
- At least a part of at least one housing and / or a component of the inventive arrangement is coated, for example, by electrolytic oxidation, by chemical application or by electrolytically applied metal.
- nickel is chemically applied or an electrolytic coating of chromium; Nickel, silver or gold formed.
- At least a part of at least one housing and / or a component of the arrangement according to the invention is coated with a layer which improves the tribological properties. This ensures that the friction, wear and lubrication optimized and thus energy is saved.
- At least a part of the cylinder space or a metal component is chemically coated with nickel and having a storage of Teflon ®. This ensures that can be used as housing material aluminum and the piston high-pressure pump is very easy for pressures up to 60 bar interpretable.
- the most varied base materials obtain their resistance according to the invention only by coating processes which lead to the various abovementioned coatings.
- the method for coating a component made of an aluminum alloy or a component made of plastic by chemical nickel plating with an incorporation of Teflon ® is particularly advantageous.
- system consisting of the pump arrangement according to the invention is combined with at least one circuit and at least one filter element integrated in the fluid circuit.
- At least one filter element or several filter elements are arranged in series or in parallel in the circuit. Furthermore, it is advantageous that the filter element is designed as a filter or as a membrane. The membrane allows use for reverse osmosis.
- the delivery rate at the withdrawal nozzle is between 1 and 50 liters per hour, in particular between 5 and 20 liters per hour.
- control valve and the membrane are arranged in a single- or multi-part housing, it is achieved that no hoses or pipes are provided as lines, since all lines are formed by holes and recesses in the housing.
- the system can be built extremely compact.
- the housing has a high pressure housing, a control housing and a filter housing, wherein in the high pressure housing, the shaft and the high-pressure piston pump, the control valve in the control housing and the membrane are arranged or stored in the filter housing.
- the three sub-housings can be assembled into a housing by means of clamps or bolts.
- the housing is formed of a seawater-resistant plastic or metal and the housing and the shaft are flanged to a motor.
- Plastic is very easy to machine mechanically and has a sufficiently high modulus of elasticity in terms of the required pressure.
- the high-pressure piston pump has a cylinder and the cylinder is inserted into the housing.
- the cylinder is made of a wear-resistant metal or ceramic.
- the tread may be coated for the piston.
- the high-pressure housing has a bore which connects the high-pressure piston pump with the centrifugal pump. The shorter this connection, the more efficient the system will work.
- the Kreiselpumpenrad mounted on the shaft and is disposed between the high-pressure housing and the control housing.
- the actual pump housing for the Kreiselpumpenrad is provided in the control housing.
- a flushing line connects to the flushing channel and the flushing line with the flushing channel a rinsing container connects. This embodiment simplifies the care of the membrane, which should be rinsed after use.
- a control valve is provided in the control housing, which closes the drain in a first position relative to the flushing passage and closes the membrane passage in a second position relative to the inlet passage. In the first position, the control housing only be flowed through in a channel. In the second position, however, in two channels.
- a pressure relief valve is provided in the control housing, via which the overpressure channel is closed regulated.
- the pressure relief valve can be controlled electromagnetically or manually.
- the permeate is sucked out of the washing container through the flushing channel and fed via the inlet channel of the membrane and then discharged from the membrane via the membrane channel and the drain.
- the permeate flows through the membrane in the same direction as in the recovery of drinking water.
- FIGS. 1 to 4 Different variants of pump assemblies 3 according to the invention are shown, for the in the FIGS. 5 to 8 shown principles of action can be used.
- the principles of operation are in the manner of a circuit 1, namely in closed circuits 1 according to the FIGS. 5 and 6 and in open circuits 1 according to the FIGS. 7 and 8 to distinguish.
- a filter element 12 is integrated into a circuit 1, which is circulated via a pump 6.
- the impeller 6 is designed as a centrifugal pump or vane pump.
- the liquid medium in this circuit 1 is depending on the nature of the medium under a pressure of 5 to 100 bar. With regard to a preferred embodiment, the medium is brackish water or sea or salt water. The pressure of 5 to 100 bar is generated by a second impeller 7.
- the circuit 1 is continuously fed via an inlet 1.1, a volume flow of brackish or sea water from an open volume 15 via the second impeller 7. The same volume flow is taken in the sum of a flow 1.2 and at a sampling port 1.3 of the circuit 1. For this purpose, pure water is withdrawn via the extraction nozzle 1.3 on the filter element 12 and retentate or concentrated brackish or seawater is removed from the outlet 1.2.
- the second impeller 7 is designed to generate the high pressure level as a vane pump or piston pump. According to the invention, both pump wheels 6, 7 are connected via a shaft 5 and are driven via the shaft 5 by a motor 13.
- the representation according to FIG. 6 shows in addition to the structure described above, a possibility of energy recovery.
- the pressure energy of the withdrawn at the outlet 1.2 retentate via a third impeller 14 to the drive train fed.
- the retentate is released from the high pressure level to ambient pressure.
- an open circuit 1 is shown.
- the filter element 12 is connected to the input and output side via an impeller 6 and a second impeller 7 with an open volume 15.
- the open circuit 1 is removed from the closed only at the sampling port 1.3 in the flow direction behind the filter element 12 pure water.
- the introduced via the inlet 1.1 volume flow of brackish or sea water is thus supplied to the pure water volume flow through the outlet 1.2 back to the open volume 15.
- the two pump wheels 6, 7 are driven via a shaft 5 and a motor 13 arranged on the shaft 5.
- the embodiment according to FIG. 8 shows a drive by external pressure.
- the pump assembly 3 is connected according to the invention to any external pump 16 with motor 13.
- the low pressure level of the external pump 16 according to the invention at least sufficient to overcome friction and flow losses in the system.
- the required high pressure level in the system is created by the working as a hydraulic motor and connected via the shaft 5 with the second pump 7 pump 6.
- the high pressure level is created by the Different delivery volumes at the same speed of the two pumps 6, 7.
- that the volume flow of the pump 7 and the second impeller 7 corresponds to the flow rate of the external pump 16.
- the volume flow of the external pump 16 in turn corresponds to the sum of the volume flow of the pump 6 or of the impeller and the volume flow at the withdrawal port 1.3. This ensures that the pressure in the system increases, as long as the sampling port 1.3 is closed.
- the volumetric flow balance must take into account the volume of removed or filtered dirt particles as well as losses due to leakages.
- FIG. 1 A first embodiment of a pump arrangement 3 according to the invention is shown in FIG FIG. 1 shown.
- a shaft 5 is mounted about an axis of rotation 5.1, which receives the impeller 6 and a drive 8 for a piston 9a.
- the pump 6 is designed as a radially compressing Kreiselpumpenrad.
- the piston 9a forms a high-pressure piston pump 9.
- This pump assembly 3 is provided for a closed circuit 1, which receives a filter element 12 and is circulated by the centrifugal pump 6, see FIGS. 5 to 8 ,
- a closed circuit 1 is to be understood in the context of the invention, the direct connection of an input of the filter element 12 via the impeller 6 with an output of the filter element 12.
- the closed circuit 1 can certainly branch off further circuits or other inflows and outlets may be provided.
- the circuit 1 Via an intake 4.1 and an outlet 4.2, the circuit 1 is connected to the filter element 12 to the centrifugal pump 6.
- the pressure in the circuit 1 is up to 100 bar and is generated by the high-pressure piston pump 9.
- a cylinder chamber 10 of the high-pressure piston pump 9 is supplied via an inlet 10.1 to be filtered or to be purified by the reverse osmosis process salt or brackish water. From the cylinder chamber 10, the fluid is fed via an outlet 10.2 and a line 10.3 in the circuit 1.
- the piston 9a of the high pressure piston pump 9 is driven by the cam 8 and is biased by a spring element 9.1 to the cam 8 out.
- the inlet and outlet 10.1, 10.2 is controlled via a respective valve, which is symbolically represented by a ball.
- a respective valve which is symbolically represented by a ball.
- the oscillating feed of the fluid has no significant influence on the circuit 1 continuously circulated via the centrifugal pump 6.
- the amount of fluid, which is fed via the high-pressure piston pump 9, is withdrawn in the form of retentate and pure water to the circuit 1 in the flow direction behind the filter element 12, see FIGS. 5 to 6 ,
- the high-pressure piston pump 9 is formed by a second impeller 7.
- the second impeller 7 is formed as a wellgelzellenrad.
- This exemplary embodiment of a pump arrangement 3 according to the invention is even simpler than the one described above.
- Inlet 10.1 and outlet 10.2 are not closed by a valve due to the continuous pumping power of vane wheel 7.
- Both the high-pressure stream and the recycle stream are conveyed continuously without appreciable impulse fluctuations.
- the pulse fluctuations due to the drive of the shaft 5 may possibly be compensated by a flywheel or similar measures.
- the remaining structure corresponds to that of the pump assembly 3 according to FIG. 1 ,
- FIG. 3 points opposite to the FIG. 1 a module for energy recovery according to Figure 6.
- an inlet 10.1 for the retentate is provided in the circuit 1, which is expanded via a second piston 9b and discharged via an outlet 14.2.
- An inlet 14.1 branches off in the flow direction in front of the impeller 6.
- a spool 17 is provided, which releases the inlet 14.1 or the outlet 14.2, depending on the position of the second piston 9b.
- the energy recovery module uses the high pressure level of the retentate.
- the other structure corresponds to the embodiment according to FIG. 1 ,
- the pump assembly 3 according to FIG. 4 points to the pump assembly 3 after FIG. 2 also a module for the recovery of the pressure energy of the retentate.
- the module or the third impeller 14 is formed as diegelzellenrad.
- the third impeller 14 for energy recovery is much simpler constructed than the arrangement of the second piston 9b with the spool 17.
- the other structure of the pump assembly 3 corresponds to the in FIG. 2 and with respect to the inlet 14.1 and the outlet 14.2 according to FIG. 3 ,
- the mass flows and their different pressures for feeding into the circuit 1 and in the circuit 1 by the dimensioning of the individual pump members are coordinated.
- the invention thereby fixed parameters is an equal number of revolutions for all pumping organs due to a shaft 5, wherein the different delivery volumes of the pumping organs determine the pressure conditions.
- Fig. 9 to 11 show a solution for the entire osmosis system, as used, for example, for the production of drinking water from groundwater or brackish water in third world countries or for the treatment of seawater on pleasure craft and yachts.
- FIG. 9 illustrated housing 2 made of plastic is formed from three sub-housings, which are arranged side by side.
- a high-pressure housing 2.1 includes a control housing 2.2 and a filter housing to 2.3.
- the high-pressure housing 2.1 receives the high-pressure piston pump 9 and is flanged together with the shaft 5 to a motor 13.
- the centrifugal impeller 6 of the centrifugal pump is mounted on the shaft 5.
- the membrane 12 is fixed via a receiving flange 2.8 in the control housing 2.2 and a receiving flange 2.9 in the filter housing 2.3.
- the brackish or seawater to be treated is fed via inlet 1.1 and mechanical prefilter 11 of the high-pressure piston pump 9 supplied.
- the piston 9a With the aid of the piston 9a, which is guided in a cylinder 9.2 made of metal, the fluid is conveyed through a bore 10.3 in the high-pressure housing 2.1 in the housing of the centrifugal pump 6, which simultaneously forms the control housing 2.2.
- a circulation 1 is circulated by means of the centrifugal pump 6, which has a high pressure level necessary for the osmosis.
- the high pressure level is generated by the high-pressure piston pump 9.
- the fluid is conveyed starting from an inlet channel 2.2a together with the fluid from the high-pressure piston pump 9 through the centrifugal pump 6 into an outlet channel 2.2b.
- the fluid flows into a main channel 2.10 of the filter housing 2.3, which connects to the control housing 2.2. From the main channel 2.10 from the fluid flows into the membrane 12.
- the filtered through the membrane 12 fluid is referred to as permeate and flows from the membrane 12 via the sampling port 1.3 from the housing 2.
- the diaphragm 12 is mounted in the receiving flange 2.9 in the filter housing 2.3 having a corresponding bore.
- the circulating and unfiltered fluid is constantly increasing in concentration in this process and can be derived from the housing 2 via a drain 1.2 formed in the control housing 2.2.
- the process 1.2 is connected via a pressure relief valve with a membrane channel 2.2c, which closes the circuit 1 to the inlet channel 2.2a.
- a rinsing container 18 is arranged below the housing 2 or the membrane 12 and the inlet channel 2.2a via a Flushing channel 2.4 and a purge line 2.5 connected to the volume of the washing compartment 18.
- the rinse tank 18 is filled at the beginning of the osmosis process on the filter housing 2.3 with permeate.
- the rinsing process makes it possible to pump the permeate present in the rinsing tank 18 instead of the highly concentrated fluid or retentate in the circuit 1 through the membrane 12 and then to discharge it from the housing 2.
- FIG. 9 illustrated control housing 2.2 and in the 10 and 11 illustrated control housing 2.2 are not identical. Both have a control valve 2.6, which connects the membrane channel 2.2c with the inlet channel 2.2a in the illustrated positions. In this position of the control valve 2.6 it is possible to dissipate the retentate by a pressure relief valve 2.7 is opened.
- Fig. 10 shows a cross section of the control housing 2.2 according to Figure 11 ,
- the functioning and the geometry is essential to the invention and in the FIGS. 10 and 11 sufficiently comprehensive for the expert.
- the advantageous dimensions, ratios and sealing measures also serve to explain the operation.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Umkehrosmoseanlage mit einer Pumpenanordnung. Die Pumpenanordnung weist einen geschlossenen Kreislauf und einen offenen Kreislauf auf. Ferner weist die Pumpenanordnung ein Pumpengehäuse und einen am Pumpengehäuse vorgesehenen Ansaugstutzen und Auslassstutzen auf, zudem eine rotierende hydrodynamische oder hydrostatische Pumpe und eine Hochdruckpumpe. Die beiden Pumpen werden über eine Welle angetrieben, wobei auf einem ersten Teil der Welle das Pumpenrad für die rotierende hydrodynamische oder hydrostatische Pumpe und auf einem zweiten Teil der Welle ein Antrieb für die Hochdruckpumpe angeordnet ist.
- Es ist bereits eine Pumpenanordnung für ein Umkehrosmosesystem aus der
WO 03 008 076 (HERRINGTON et al - In der
EP 0 059 275 A1 ist eine Pumpe für eine Membrantrennvorrichtung zum Trennen einer Speiseflüssigkeit in durchlaufende Flüssigkeits- und konzentrierte Flüssigkeitsfraktionen beschrieben, die durch selektive Membranen durchgelassen bzw. zurückgehalten werden. Die Pumpe besteht aus einer Förderkolbenpumpe mit einem Förderzylinder, einem Förderschieber und einer Schieberstange. Der Förderschieber ist in Bezug zum Förderzylinder verschiebbar und teilt den Förderzylinder in eine Pumpenkammer, in der die Speiseflüssigkeit unter Druck gesetzt wird, und in eine Expansionskammer, in der die konzentrierte Flüssigkeitsfraktion entspannt wird. Die Schieberstange weist eine Achse auf, die mit dem Förderschieber derart zusammenwirkend verschoben wird, dass die Pumpenkammer einen größeren Hubraum aufweist als die Expansionskammer. - In der
DE 25 15 785 ist eine Anordnung zum Vermeiden der Kavitation bei einer Hauptpumpe wie z.B. einer selbstregelnden Axialkolbenpumpe beschrieben. Hierzu ist eine Aufladepumpe vorgesehen, deren Rotor von demjenigen der Hauptpumpe antreibbar ist. Zwischen der Saugseite der Hauptpumpe und der Förderseite der Aufladepumpe ist eine ständige Verbindung und zwischen der Förderseite der Aufladepumpe und dem Vorratsbehälter ist eine Nebenschlussverbindung vorgesehen, welche sich druckabhängig dann öffnet, wenn der Druck an der Saugseite der Hauptpumpe einen vorgegebenen Wert überschreitet. - In der
DE-PS 37 19 292 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung derart auszubilden und anzuordnen, dass bei kleinen Masseströmen für die Umkehrosmose vorteilhafte Strömungsbedingungen einstellbar sind und die Pumpenanordnung billig herzustellen ist.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Hochdruckpumpe als Kolbenhochdruckpumpe ausgebildet ist, bei der dem Antrieb auf dem zweiten Teil der Welle ein Kolben zugeordnet ist und dieser Kolben in einem Zylinderraum im Pumpengehäuse oder in einem zweiten Gehäusekörper gelagert ist. Dem Zylinderraum ist ein Einlass und ein Auslass zugeordnet und der Auslass steht über eine Leitung mit dem geschlossenen Kreislauf in Verbindung.
- Hierdurch wird erreicht, dass über das Pumpenrad ein Masse- bzw. Flüssigkeitsstrom mit hohem Druckniveau und mit einer stetigen Geschwindigkeit gefördert wird und gleichzeitig mit dem Antrieb für eine Kolbenhochdruckpumpe das hohe Druckniveau für die Umkehrosmose einfach und relativ verlustfrei einstellbar ist. Das den Masse- bzw. Flüssigkeitsstrom bewegende Pumpenrad hat gegenüber einer Kolbenpumpe den Vorteil, dass der Massestrom nicht pulsierend gefördert wird und eine kritische Strömungsgeschwindigkeit in der Membrane nicht unterschritten wird, wie es bei Kolbenpumpen beim Ladungswechsel der Fall ist. Der Antrieb für die Kolbenhochdruckpumpe ist erfindungsgemäß in dem gleichen Pumpengehäuse wie das Pumpenrad angeordnet und wird durch die gleiche rotierende Welle angetrieben wie das Pumpenrad.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung ist aufgrund der einfachen Steuerung ohne Druckdifferenzventil und der nahezu verschleißfreien rotierenden Pumpen billiger und einfacher aufgebaut.
- Dadurch, dass die Pumpenanordnung in einen offenen und/oder in einen geschlossenen Kreislauf für eine Flüssigkeit integriert ist, wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Pumpenanordnung gleichzeitig in verschiedene Anordnungen von Kreisläufen integrierbar ist. Dabei ist ein geschlossener Kreislauf mit einem oder mehreren offenen Kreisläufen kombinierbar, über die ein Massestrom zu- oder abgeführt wird.
- Im geschlossenen Kreislauf ist eine Membrane eingebracht. Das Medium wird unter hohem für die Umkehrosmose notwendigem Druckniveau umgewälzt. Über einen offenen Kreislauf wird dem geschlossenen Kreislauf ständig ein Massestrom zugeführt, der an einer oder mehreren Stellen am geschlossenen Kreislauf wieder entnommen wird.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass der Ansaugstutzen und der Auslassstutzen dem Pumpenrad zugeordnet sind und das Pumpenrad den Kreislauf schließt. Im geschlossenen Kreislauf wird somit die Flüssigkeit durch das Pumpenrad unter hohem Druckniveau umgewälzt. Dadurch wird erreicht, dass mit dem Pumpenrad die Flüssigkeit im Kreislauf nur umgewälzt wird. Das Pumpenrad wird nicht zum Aufbringen des für die Umkehrosmose notwendigen hohen Druckniveaus eingesetzt.
- Dadurch, dass der Kolbenhochdruckpumpe ein Einlass und ein Auslass zugeordnet ist und der Auslass über eine Leitung mit dem Kreislauf in Verbindung steht, wird dem Kreislauf kontinuierlich mit der Kolbenhochdruckpumpe ein gewisser Massestrom an Flüssigkeit zugeführt, der an anderer Stelle des Kreislaufs wieder entnommen wird. Dieser Massestrom wird über den als Ansaugstutzen ausgebildeten Einlass zugeführt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass das Pumpenrad als Niederdruckpumpe ausgebildet ist und am Pumpenrad eine Druckdifferenz bis zu 7 bar einstellbar ist. Zum Umwälzen des Kreislaufs sind im Wesentlichen nur die Strömungs- und Reibungsverluste durch das Pumpenrad aufzubringen.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Pumpenrad als rotierende hydrodynamische oder hydrostatische Pumpe wie beispielsweise eine Kreiselpumpe, Impellerpumpe oder Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Prinzipiell sind alle rotierenden Pumpen einsetzbar, die einen annähernd kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom ohne Ladungswechsel erzeugen.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass an der Kolbenhochdruckpumpe eine Druckdifferenz bis zu 100 bar einstellbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das für die Umkehrosmose erforderliche Druckniveau erzeugt wird und gleichzeitig ein Austausch von Flüssigkeiten ermöglicht wird, damit die Salzkonzentration im Kreislauf ein gewisses Maß nicht überschreitet.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Kolbenhochdruckpumpe als oszillierende hydrostatische Verdrängerpumpe wie beispielsweise eine Kolbenpumpe oder eine Kolben-Hydromembranpumpe ausgebildet ist. Prinzipiell sind alle oszillierenden Pumpen einsetzbar, die ein entsprechendes Druckniveau erzeugen.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass der zweite Teil der Welle als Nocke, gekröpft oder als Taumelscheibe als mittel- oder unmittelbarer Antrieb für zumindest einen in radialer Richtung zu einer Drehachse bewegbaren Kolben der Kolbenhochdruckpumpe ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die zum Antrieb des Pumpenrads vorgesehene Welle gleichzeitig eine oszillierende zweite Pumpe antreibt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb als Nocke für einen Kolben ausgebildet.
- Um die Komplexität der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung zu begrenzen, ist es von Vorteil, dass die Welle zumindest einteilig ausgebildet mit dem Pumpenrad und mit dem Antrieb in dem Pumpengehäuse gelagert ist, wobei das Pumpengehäuse einteilig, verschraubt oder gegossen ausgebildet ist. Beide Pumpen sind somit unmittelbar nebeneinander in einem Pumpengehäuse angeordnet. Das Pumpengehäuse ist kompakt ausgebildet.
- Schließlich ist es von Vorteil, dass die Welle wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil der Welle mit dem Pumpenrad in einem ersten Gehäusekörper und der zweite Teil der Welle mit dem Antrieb in einem zweiten vom ersten Gehäusekörper baulich getrennten Gehäusekörper gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Wellen je nach Ausbildung der Pumpe hergestellt und erst beim Zusammenbau zumindest drehfest verbunden werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, den ersten Teil und den zweiten Teil nicht innerhalb des Gehäuses zu verbinden. Dadurch wird erreicht, dass der erste Gehäusekörper hinsichtlich der unterschiedlichen Druckniveaus an dem den beiden Pumpen gegenüberliegenden zweiten Gehäusekörper angeschlossen ist. Die beiden Wellenteile sind über eine Zwischenwelle oder über einen Ketten- bzw. Riemenantrieb miteinander verbunden. Für eine solche externe Verbindung der beiden Wellenteile ist es von Vorteil, die beiden Wellenteile nicht in Flucht, sondern parallel zueinander anzuordnen, was einen Ketten- bzw. Riemenantrieb zum Einsatz bringt.
- Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass der dem Antrieb auf dem zweiten Teil der Welle zugeordnete Kolben in einem Zylinderraum im Pumpengehäuse oder im zweiten Gehäusekörper gelagert ist und dem Zylinderraum der Einlass und der Auslass zugeordnet ist, wobei der Auslass über eine Leitung mit dem Kreislauf in Verbindung steht. Dadurch wird erreicht, dass eine oszillierende und den Hochdruck aufbauende Pumpe über den Auslass in den Kreislauf integriert ist und über den Einlass eine Zuführung für noch zu filternde Flüssigkeit gebildet ist.
- Letztlich ist es von Vorteil, dass das zweite Pumpenrad auf der Welle in einem Pumpenraum gelagert ist und dem Pumpenraum der Einlass und der Auslass zugeordnet ist, wobei der Auslass über eine Leitung mit dem Kreislauf in Verbindung steht. Dadurch wird gegenüber der vorstehend beschriebenen oszillierenden Pumpe eine rotierende, den Hochdruck aufbauende Pumpe über den Auslass in den Kreislauf integriert. Über den Einlass ist eine Zuführung für noch zu filternde Flüssigkeit gebildet.
- Vorteilhaft ist es auch, dass dem Kreislauf mittel- oder unmittelbar ein Zulauf, ein Ablauf und ein Entnahmestutzen zugeordnet sind. Durch den Zulauf wird ein gewisser Massestrom noch zu filternder Flüssigkeit aufgenommen. Dieser Massestrom entspricht der Summe des am Ablauf und am Entnahmestutzen abgeführten Massestroms. Am Entnahmestutzen wird gefilterte bzw. aufbereitete Flüssigkeit entnommen, wohingegen am Ablauf Konzentrat abfließt.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der Einlass als Zulauf ausgebildet ist. Dadurch wird ein einfacher Aufbau erreicht.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass im offenen Kreislauf der Auslass der Kolbenhochdruckpumpe unmittelbar über den Kreislauf mit dem Ansaugstutzen des Pumpenrades in Verbindung steht. Dadurch wird erreicht, dass das Pumpenrad hydraulisch mit der Kolbenhochdruckpumpe gekoppelt ist. Der im offenen Kreislauf abzuführende und nicht gefilterte Massestrom mit hohem Druckniveau wird somit als hydraulischer Motor zum Antreiben des Hochdruckelements eingesetzt.
- Vorteilhaft ist es auch, dass der Auslass als Ablauf ausgebildet ist und/oder das zweite Pumpenrad oder das Pumpenrad als Hydromotor einsetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das hohe Druckniveau auf verschiedenste Weisen genutzt wird, um das Hochdruckelement anzutreiben.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass der Welle ein drittes Pumpenrad oder ein zweiter Kolben und dem Pumpenrad oder dem zweiten Kolben ein Einlass und ein Auslass am Pumpengehäuse oder am Gehäusekörper zugeordnet ist, wobei der Ablauf des Kreislaufs mit dem Einlass verbunden ist und/oder das Pumpenrad oder der zweite Kolben als Hydromotor einsetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Umwälzen der Flüssigkeit getrennt vom Einspeisen der Flüssigkeit und getrennt von der Rückgewinnung der Druckenergie über jeweils eine Pumpe erfolgt. Hierbei werden die für die jeweilige Aufgabe speziellen Eigenschaften der einsetzbaren Pumpen ausgenutzt und ein einfacher Aufbau der Pumpenanordnung erreicht.
- Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass zumindest eine Welle mittel- oder unmittelbar manuell und/oder über einen Elektro- und/oder über einen Verbrennungsmotor antreibbar ist. Dadurch ist das Druckerhöhungsmodul mit jedem beliebigen Motor kombinierbar. In Extremsituationen ist auch eine Dampfmaschine als Motor einsetzbar. Die erforderliche Drehzahl der Pumpenwelle wird über ein einfaches Stirnradgetriebe zwischen Motor und Pumpenwelle modifiziert. Vorteilhaft ist es ferner, dass der Einlass von zumindest einem Pumpenrad hydraulisch mit einer externen Pumpe oder einer Druckleitung verbunden ist und das Pumpenrad über die externe Pumpe oder die Druckleitung hydraulisch antreibbar ist. Dadurch wird eine Alternative zum Antrieb über eine drehende Welle geschaffen. Neben dem Hochdruck- und Umwälzmodul ist ein drittes Pumpenelement der Welle zugeordnet. Das dritte Pumpenelement ist an einen bestehenden Pumpenkreislauf anzuschließen, über den der Antrieb der Pumpenanordnung erfolgt. Beispielsweise ist das dritte Pumpenrad über den Kühlwasserkreislauf eines Schiffsmotors antreibbar.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass zumindest ein Teil zumindest eines Gehäuses und/oder eines Bauteils der erfindungsgemäßen Anordnung aus chemisch beständigem Material wie beispielsweise salzwasserbeständigem Stahl, salzwasserbeständiger Bronze und/oder Kunststoff ausgebildet ist. Als Stahl ist beispielsweise V4A® oder AISI316® einsetzbar.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest ein Teil zumindest eines Gehäuses und/oder eines Bauteils der erfindungsgemäßen Anordnung beschichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Pumpenanordnung unabhängig vom Grundmaterial seewasserbeständig ist.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass zumindest ein Teil zumindest eines Gehäuses und/oder eines Bauteils der erfindungsgemäßen Anordnung beispielsweise durch elektrolytische Oxidation, durch chemisches Auftragen oder durch elektrolytisch aufgebrachtes Metall beschichtet ist. Hierzu wird beispielsweise Nickel chemisch aufgetragen oder eine elektrolytische Beschichtung aus Chrom; Nickel, Silber oder Gold gebildet.
- Schließlich ist es von Vorteil, dass zumindest ein Teil zumindest eines Gehäuses und/oder eines Bauteils der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer die tribologischen Eigenschaften verbessernden Schicht beschichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Reibung, der Verschleiß und die Schmierung optimiert und dadurch Energie eingespart wird.
- Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass zumindest ein Teil des Zylinderraums oder eines metallischen Bauteils chemisch mit Nickel und mit einer Einlagerung aus Teflon® beschichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass als Gehäusematerial Aluminium einsetzbar ist und die Kolbenhochdruckpumpe sehr einfach für Drücke bis über 60 bar auslegbar ist.
- Letztlich ist es von Vorteil, dass zumindest ein Teil eines Kunststoffbauteils galvanisch und/oder chemisch mit einer metallischen Schicht beschichtet ist.
- Prinzipiell erhalten die verschiedensten Grundmaterialien ihre erfindungsgemäße Beständigkeit erst durch Beschichtungsverfahren, die zu den verschiedenen vorstehend genannten Beschichtungen führen. Hierzu ist das Verfahren zum Beschichten eines Bauteils aus einer Aluminiumlegierung oder eines Bauteils aus Kunststoff durch chemische Vernicklung mit einer Einlagerung aus Teflon® besonders vorteilhaft.
- Vorteilhaft ist es auch, dass das System bestehend aus der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit zumindest einem Kreislauf und zumindest einem im Flüssigkeitskreislauf integrierten Filterelement kombiniert ist.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass im Kreislauf zumindest ein Filterelement oder mehrere Filterelemente in Reihe oder parallel angeordnet sind. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Filterelement als Filter oder als Membrane ausgebildet ist. Die Membrane ermöglicht den Einsatz für die Umkehrosmose.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass die Förderleistung am Entnahmestutzen zwischen 1 und 50 Liter pro Stunde, im Besonderen zwischen 5 und 20 Liter pro Stunde beträgt.
- Dadurch, dass zusätzlich zu den beiden Pumpen, das Steuerventil und die Membrane in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse angeordnet sind, wird erreicht, dass keine Schläuche oder Rohre als Leitungen vorzusehen sind, da alle Leitungen durch Bohrungen und Ausnehmungen im Gehäuse gebildet sind. Die Anlage kann dadurch äußerst kompakt gebaut werden.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse ein Hochdruckgehäuse, ein Steuergehäuse und ein Filtergehäuse aufweist, wobei im Hochdruckgehäuse die Welle und die Kolbenhochdruckpumpe, im Steuergehäuse das Steuerventil und im Filtergehäuse die Membrane angeordnet bzw. gelagert sind. Die drei Teilgehäuse können mit Hilfe von Klemmen oder Bolzen zu einem Gehäuse zusammengesetzt werden.
- Hinsichtlich der Umkehrosmose von Salzwasser ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse aus einem seewasserbeständigen Kunststoff oder Metall gebildet und das Gehäuse und die Welle an einen Motor anflanschbar sind. Kunststoff lässt sich mechanisch sehr einfach bearbeiten und weist hinsichtlich des erforderlichen Drucks ein ausreichend hohes Elastizitätsmodul auf.
- Es ist vorteilhaft, dass die Kolbenhochdruckpumpe einen Zylinder aufweist und der Zylinder in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Zylinder ist aus einem verschleißfesten Metall oder aus Keramik. Wie eingangs beschrieben, kann die Lauffläche für den Kolben beschichtet sein.
- Es ist vorteilhaft, dass das Hochdruckgehäuse eine Bohrung aufweist, die die Kolbenhochdruckpumpe mit der Kreiselpumpe verbindet. Je kürzer diese Verbindung ist, desto effizienter arbeitet das System.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass das Kreiselpumpenrad auf der Welle befestigt und zwischen dem Hochdruckgehäuse und dem Steuergehäuse angeordnet ist. Das eigentliche Pumpengehäuse für das Kreiselpumpenrad ist im Steuergehäuse vorgesehen.
- Hinsichtlich eines einfachen Aufbaus ist es vorteilhaft, dass das Steuergehäuse
- a) einen Einlasskanal aufweist, über den das Fluid dem Kreiselpumpenrad zuführbar ist und der mit der Membrane verbunden ist,
- b) einen Auslasskanal aufweist, über den das Fluid dem Filtergehäuse zuführbar ist und der mittelbar mit der Membrane verbunden ist,
- c) einen Ablauf aufweist, über den das Fluid bzw. das Retentat aus dem Steuergehäuse ausführbar ist und der mit dem Einlasskanal verbindbar ist,
- d) einen Spülkanal aufweist, über den das Fluid aus dem Steuergehäuse ausführbar ist und der mit dem Einlasskanal verbindbar ist,
- e) einen Aufnahmeflansch für die Membrane aufweist. Dadurch vereint das Steuergehäuse eine Vielzahl der notwendigen Leitungen, die zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Pumpanordnung notwendig sind, in einem Bauteil.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass an den Spülkanal eine Spülleitung anschließt und die Spülleitung den Spülkanal mit einem Spülbehälter verbindet. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Pflege der Membrane, die nach Gebrauch gespült werden sollte.
- Ferner ist es vorteilhaft, dass die Membrane zylindrisch ausgebildet ist und das Filtergehäuse
- a) zumindest teilweise koaxial zur Membrane angeordnet ist,
- b) einen Hauptkanal aufweist, der den Auslasskanal mit der Membrane verbindet,
- c) einen Aufnahmeflansch für die Membrane aufweist
- d) und einen Entnahmekanal aufweist, über den gefiltertes
- Es ist vorteilhaft, dass das Steuergehäuse zumindest fünf Bohrungen aufweist, die jeweils einen Kanal bilden, wobei
- a) der Membrankanal mit dem Einlasskanal verbunden ist,
- b) der Membrankanal mit dem Ablauf verbunden ist,
- c) der Spülkanal mit dem Einlasskanal verbunden ist und
- d) der Einlasskanal über einen Überdruckkanal mit dem Ablauf verbunden ist. Dadurch wird ein sehr einfaches und kompaktes Steuerelement gebildet, das alle für den konventionellen Betrieb und für das Spülen notwendigen Steuerungen erlaubt.
- Ergänzend ist es vorteilhaft, dass im Steuergehäuse ein Steuerventil vorgesehen ist, das in einer ersten Position den Ablauf gegenüber dem Spülkanal verschließt und in einer zweiten Position den Membrankanal gegenüber dem Einlasskanal verschließt. In der ersten Position kann das Steuergehäuse nur in einem Kanal durchströmt werden. In der zweiten Position hingegen in zwei Kanälen.
- Es ist vorteilhaft, dass im Steuergehäuse ein Überdruckventil vorgesehen ist, über das der Überdruckkanal geregelt verschließbar ist. Das Überdruckventil ist elektromagnetisch oder manuell steuerbar.
- Mit dieser Vorrichtung kann ein Verfahren betrieben werden, bei dem
- a) das Fluid angesaugt und über mechanische Vorfilter gefiltert wird,
- b) das Fluid über eine Hochdruckpumpe einem Fluidkreislauf zugeführt wird,
- c) der Fluidkreislauf mit Hilfe einer Pumpe umgewälzt wird,
- d) zu Beginn des Verfahrens das Permeat in einem Spülbehälter gesammelt wird und
- e) zum Abschluss des Verfahrens die Membrane mit Hilfe des im Spülbehälter befindlichen Permeats gespült wird.
- Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Permeat aus dem Spülbehälter durch den Spülkanal angesaugt und über den Einlasskanal der Membrane zugeführt und anschließend von der Membrane über den Membrankanal und den Ablauf abgeführt wird. Das Permeat durchströmt dabei die Membrane in der gleichen Richtung wie bei dem Gewinnen von Trinkwasser.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Schnittansicht einer Pumpen- anordnung bestehend aus einer Hochdruck- Kolbenpumpe und einer Umwälz-Kreiselpumpe;
- Figur 2
- eine schematische Schnittansicht einer Pumpen- anordnung bestehend aus einer Hochdruck- Flügelzellenpumpe und einer Umwälz-Kreiselpumpe;
- Figur 3
- eine schematische Schnittansicht einer Pumpen- anordnung bestehend aus einer Hochdruck- Kolbenpumpe, einer Kolbenpumpe als Hydromotor und einer Umwälz-Kreiselpumpe;
- Figur 4
- eine schematische Schnittansicht einer Pumpen- anordnung bestehend aus einer Hochdruck- Flügelzellenpumpe, einer Flügelzellenpumpe als Hydromotor und einer Umwälz-Kreiselpumpe;
- Figur 5
- einen geschlossenen Kreislauf ohne Energierück- gewinnung;
- Figur 6
- einen geschlossenen Kreislauf mit Energierückge- winnung;
- Figur 7
- einen offenen Kreislauf mit eigenem Antrieb;
- Figur 8
- einen offenen Kreislauf mit einem Antrieb über Fremddruck;
- Figur 9
- einen Querschnitt eines Gesamtsystems mit einem dreiteiligen Gehäuse;
- Figur 10
- einen Querschnitt eines Steuergehäuses;
- Figur 11
- einen gegenüber
Fig. 10 um 90° gedrehten Quer- schnitt des Steuergehäuses. - In den
Figuren 1 bis 4 sind verschiedene Varianten von erfindungsgemäßen Pumpenanordnungen 3 dargestellt, die für die in denFiguren 5 bis 8 dargestellten Wirkungsprinzipien einsetzbar sind. - Die Wirkungsprinzipien sind nach Art eines Kreislaufs 1, nämlich in geschlossene Kreisläufe 1 gemäß den
Figuren 5 und 6 sowie in offene Kreisläufe 1 gemäß denFiguren 7 und 8 zu unterscheiden. Bei den geschlossenen Kreisläufen 1 ist ein Filterelement 12 in einen Kreislauf 1 eingebunden, der über ein Pumpenrad 6 umgewälzt wird. Das Pumpenrad 6 ist als Kreiselpumpe oder Flügelzellenpumpe ausgebildet. Das flüssige Medium in diesem Kreislauf 1 steht je nach Art des Mediums unter einem Druck von 5 bis 100 bar. Das Medium ist bezüglich eines bevorzugten Ausführungsbeispiels Brackwasser oder Meer beziehungsweise Salzwasser. Der Druck von 5 bis 100 bar wird durch ein zweites Pumpenrad 7 erzeugt. - Dem Kreislauf 1 wird stetig über einen Zulauf 1.1 ein Volumenstrom an Brack- oder Meerwasser aus einem offenen Volumen 15 über das zweite Pumpenrad 7 zugeführt. Der gleiche Volumenstrom wird in der Summe an einem Ablauf 1.2 und an einem Entnahmestutzen 1.3 des Kreislaufs 1 entnommen. Hierzu wird über den Entnahmestutzen 1.3 an dem Filterelement 12 Reinwasser und an dem Ablauf 1.2 Retentat beziehungsweise aufkonzentriertes Brack- beziehungsweise Meerwasser entnommen.
- Am Entnahmestutzen 1.3 ist ein Überstrom- oder Druckhalteventil 1.4 vorgesehen. Das zweite Pumpenrad 7 ist zur Erzeugung des hohen Druckniveaus als Flügelzellenpumpe oder als Kolbenpumpe ausgebildet. Erfindungsgemäß sind beide Pumpenräder 6, 7 über eine Welle 5 verbunden und werden über die Welle 5 durch einen Motor 13 angetrieben.
- Die Darstellung gemäß
Figur 6 zeigt neben dem vorstehend beschriebenen Aufbau eine Möglichkeit der Energierückgewinnung. Hierzu wird die Druckenergie des am Ablauf 1.2 entnommenen Retentats über ein drittes Pumpenrad 14 dem Antriebsstrang zugeführt. Im Pumpenrad 14 wird das Retentat von dem hohen Druckniveau auf Umgebungsdruck entspannt. - Gemäß den
Figuren 7 und 8 ist ein offener Kreislauf 1 dargestellt. Im offenen Kreislauf 1 ist das Filterelement 12 eingangs- und ausgangsseitig über jeweils ein Pumpenrad 6 und ein zweites Pumpenrad 7 mit einem offenen Volumen 15 verbunden. Dem offenen Kreislauf 1 wird gegenüber dem geschlossenen lediglich am Entnahmestutzen 1.3 in Strömungsrichtung hinter dem Filterelement 12 Reinwasser entnommen. Der über den Zulauf 1.1 eingebrachte Volumenstrom an Brack- oder Meerwasser wird somit bis auf den Reinwasser-Volumenstrom über den Ablauf 1.2 wieder dem offenen Volumen 15 zugeführt. - Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 7 werden die beiden Pumpenräder 6, 7 über eine Welle 5 und einen an der Welle 5 angeordneten Motor 13 angetrieben. Durch die erfindungsgemäße Verbindung der beiden Pumpenräder 6, 7 über eine Welle 5 ist die Energierückgewinnung des hohen Druckniveaus gewährleistet. Abgesehen von den Strömungs- und Reibungsverlusten ist bei dieser Anordnung nur der Energiebetrag aufzubringen, der durch die Entnahme von Reinwasser am Entnahmestutzen 1.3 verloren geht. - Das Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 8 zeigt einen Antrieb durch Fremddruck. Die Pumpenanordnung 3 ist erfindungsgemäß an eine beliebige externe Pumpe 16 mit Motor 13 angeschlossen. Das niedrige Druckniveau der externen Pumpe 16 reicht erfindungsgemäß zumindest aus, um Reibungs- und Strömungsverluste im System zu überwinden. Das erforderliche hohe Druckniveau im System entsteht durch die als Hydromotor arbeitende und über die Welle 5 mit der zweiten Pumpe 7 verbundene Pumpe 6. Das hohe Druckniveau entsteht durch die unterschiedlichen Fördervolumina bei gleicher Drehzahl der beiden Pumpen 6, 7. Erfindungsgemäß gilt, dass der Volumenstrom der Pumpe 7 beziehungsweise des zweiten Pumpenrades 7 dem Volumenstrom der externen Pumpe 16 entspricht. Der Volumenstrom der externen Pumpe 16 wiederum entspricht der Summe des Volumenstroms der Pumpe 6 beziehungsweise des Pumpenrades und dem Volumenstrom am Entnahmestutzen 1.3. Dadurch ist gewährleistet, dass der Druck im System steigt, solange der Entnahmestutzen 1.3 geschlossen ist. Die Volumenströme lassen sich wie folgt darstellen: V7 = V16 = (V6 + V1.3) - Bei der Volumenstrombilanz ist das Volumen an entnommenen oder gefilterten Schmutzpartikeln sowie Verluste durch Leckagen zu berücksichtigen.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung 3 ist in
Figur 1 dargestellt. In einem Pumpengehäuse 4 ist eine Welle 5 um eine Drehachse 5.1 gelagert, die das Pumpenrad 6 und einen Antrieb 8 für einen Kolben 9a aufnimmt. Das Pumpenrad 6 ist als radial verdichtendes Kreiselpumpenrad ausgebildet. Der Kolben 9a bildet eine Kolbenhochdruckpumpe 9. - Diese Pumpenanordnung 3 ist für einen geschlossenen Kreislauf 1 vorgesehen, der ein Filterelement 12 aufnimmt und durch die Kreiselpumpe 6 umgewälzt wird, siehe
Figur 5 bis 8 . Bei einem geschlossenen Kreislauf 1 ist im Sinne der Erfindung die direkte Verbindung eines Eingangs des Filterelements 12 über das Pumpenrad 6 mit einem Ausgang des Filterelements 12 zu verstehen. Von dem geschlossenen Kreislauf 1 können durchaus weitere Kreisläufe abzweigen oder sonstige Zu- und Abläufe vorgesehen sein. - Über einen Ansaugstutzen 4.1 und einen Auslassstutzen 4.2 ist der Kreislauf 1 mit dem Filterelement 12 an die Kreiselpumpe 6 angeschlossen.
- Der Druck im Kreislauf 1 beträgt bis zu 100 bar und wird durch die Kolbenhochdruckpumpe 9 erzeugt. Hierzu wird zu filterndes beziehungsweise durch das Umkehrosmoseverfahren zu reinigendes Salz- oder Brackwasser einem Zylinderraum 10 der Kolbenhochdruckpumpe 9 über einen Einlass 10.1 zugeführt. Vom Zylinderraum 10 wird das Fluid über einen Auslass 10.2 und eine Leitung 10.3 in den Kreislauf 1 eingespeist.
- Der Kolben 9a der Kolbenhochdruckpumpe 9 wird mittels der Nocke 8 angetrieben und ist durch ein Federelement 9.1 zur Nocke 8 hin vorgespannt. Der Ein- und Auslass 10.1, 10.2 ist über jeweils ein Ventil geregelt, das durch eine Kugel symbolisch dargestellt ist. Beim Ansaugen von Fluid durch den Kolben 9a wird der Auslass 10.2 geschlossen und der Einlass 10.1 geöffnet. Beim Verdichten wird der Einlass 10.1 geschlossen und der Auslass 10.2 geöffnet.
- Die oszillierende Einspeisung des Fluids hat erfindungsgemäß auf den kontinuierlich über die Kreiselpumpe 6 umgewälzten Kreislauf 1 keinen maßgeblichen Einfluss. Die Menge an Fluid, die über die Kolbenhochdruckpumpe 9 eingespeist wird, wird in Form von Retentat und Reinwasser dem Kreislauf 1 in Strömungsrichtung hinter dem Filterelement 12 wieder entnommen, siehe
Figur 5 bis 6 . - Gemäß
Figur 2 wird die Kolbenhochdruckpumpe 9 durch ein zweites Pumpenrad 7 gebildet. Das zweite Pumpenrad 7 ist als ein Flügelzellenrad ausgebildet. Dieses erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Pumpenanordnung 3 ist noch einfacher aufgebaut als die vorstehend beschriebene. Der Einlass 10.1 und der Auslass 10.2 sind aufgrund der kontinuierlichen Pumpleistung des Flügelzellenrads 7 nicht durch ein Ventil geschlossen. Sowohl der Hochdruckstrom als auch der Umwälzstrom werden kontinuierlich ohne nennenswerte Impulsschwankungen gefördert. Die Impulsschwankungen aufgrund des Antriebes der Welle 5 sind je nach Ausführungsform ggf. durch eine Schwungmasse oder ähnliche Maßnahmen auszugleichen. Der übrige Aufbau entspricht dem der Pumpenanordnung 3 gemäßFigur 1 . - Das Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 3 weist gegenüber dem gemäßFigur 1 ein Modul zur Energierückgewinnung gemäß Figur 6 auf. Hierzu ist im Kreislauf 1 ein Einlass 10.1 für das Retentat vorgesehen, das über einen zweiten Kolben 9b entspannt und über einen Auslass 14.2 abgeführt wird. Ein Einlass 14.1 zweigt in Strömungsrichtung vor dem Pumpenrad 6 ab. Hierzu ist ein Steuerschieber 17 vorgesehen, der je nach Stellung des zweiten Kolbens 9b den Einlass 14.1 oder den Auslass 14.2 freigibt. Durch das Modul zur Energierückgewinnung wird das hohe Druckniveau des Retentats genutzt. Der sonstige Aufbau entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 1 . - Die Pumpenanordnung 3 gemäß
Figur 4 weist gegenüber der Pumpenanordnung 3 nachFigur 2 ebenfalls ein Modul zur Rückgewinnung der Druckenergie des Retentats auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Modul beziehungsweise das dritte Pumpenrad 14 als Flügelzellenrad ausgebildet. Das dritte Pumpenrad 14 zur Energierückgewinnung ist wesentlich einfacher aufgebaut als die Anordnung des zweiten Kolbens 9b mit dem Steuerschieber 17. Der sonstige Aufbau der Pumpenanordnung 3 entspricht dem inFigur 2 und hinsichtlich des Einlasses 14.1 und des Auslasses 14.2 dem nachFigur 3 . Prinzipiell sind die Massenströme und deren unterschiedliche Drücke zur Einspeisung in den Kreislauf 1 und im Kreislauf 1 durch die Dimensionierung der einzelnen Pumporgane aufeinander abzustimmen. Der erfindungsgemäß dabei feste Parameter ist eine gleiche Umdrehungszahl für alle Pumporgane aufgrund einer Welle 5, wobei die unterschiedlichen Fördervolumina der Pumporgane die Druckverhältnisse bestimmein. - Auch Pumpen mit gleichem Volumenstrom beziehungsweise gleichem Volumen pro Drehzahl sind zum Erzeugen eines hohen Druckniveaus einsetzbar, wobei die unterschiedlichen Fördervolumina bei Einsatz einer zweiteiligen Welle 5 durch unterschiedliche Drehzahlen erzeugt werden.
- Die
Fig. 9 bis 11 zeigen eine Lösung für die gesamte Osmoseanlage, wie sie bspw. zur Gewinnung von Trinkwasser aus Grund- oder Brackwasser in Ländern der dritten Welt oder zum Aufbereiten von Seewasser auf Sportbooten und Jachten zum Einsatz kommt. - Ein in
Fig. 9 dargestelltes Gehäuse 2 aus Kunststoff ist aus drei Teilgehäusen gebildet, die nebeneinander angeordnet sind. An ein Hochdruckgehäuse 2.1 schließt ein Steuergehäuse 2.2 und daran ein Filtergehäuse 2.3 an. Das Hochdruckgehäuse 2.1 nimmt die Kolbenhochdruckpumpe 9 auf und ist zusammen mit der Welle 5 an einen Motor 13 angeflanscht. Auf der dem Motor 13 gegenüberliegenden Seite des Hochdruckgehäuses 2.1 ist das Kreiselpumpenrad 6 der Kreiselpumpe auf der Welle 5 befestigt. Die Membrane 12 wird über einen Aufnahmeflansch 2.8 im Steuergehäuse 2.2 und einen Aufnahmeflansch 2.9 im Filtergehäuse 2.3 fixiert. - Das aufzubereitende Brack- oder Seewasser wird über den Zulauf 1.1 und mechanische Vorfilter 11 der Kolbenhochdruckpumpe 9 zugeführt. Mit Hilfe des Kolbens 9a, der in einem Zylinder 9.2 aus Metall geführt ist, wird das Fluid über eine Bohrung 10.3 im Hochdruckgehäuse 2.1 in das Gehäuse der Kreiselpumpe 6 gefördert, das gleichzeitig das Steuergehäuse 2.2 bildet.
- Im Steuergehäuse 2.2 wird mit Hilfe der Kreiselpumpe 6 ein Kreislauf 1 umgewälzt, der ein für die Osmose notwendiges hohes Druckniveau aufweist. Das hohe Druckniveau wird durch die Kolbenhochdruckpumpe 9 erzeugt. Das Fluid wird ausgehend von einem Einlasskanal 2.2a zusammen mit dem Fluid aus der Kolbenhochdruckpumpe 9 durch die Kreiselpumpe 6 in einen Auslasskanal 2.2b gefördert.
- Vom Auslasskanal 2.2b aus strömt das Fluid in einen Hauptkanal 2.10 des Filtergehäuses 2.3, das an das Steuergehäuse 2.2 anschließt. Vom Hauptkanal 2.10 aus strömt das Fluid in die Membrane 12. Das durch die Membrane 12 gefilterte Fluid wird als Permeat bezeichnet und fließt aus der Membrane 12 über den Entnahmestutzen 1.3 aus dem Gehäuse 2. Hierzu ist die Membrane 12 im Aufnahmeflansch 2.9 im Filtergehäuse 2.3 gelagert, der eine entsprechende Bohrung aufweist.
- Das im Kreislauf befindliche und nicht gefilterte Fluid nimmt bei diesem Prozess ständig an Konzentration zu und kann über einen als Kanal ausgebildeten Ablauf 1.2 im Steuergehäuse 2.2 aus dem Gehäuse 2 abgeleitet werden. Hierzu ist der Ablauf 1.2 über ein Überdruckventil mit einem Membrankanal 2.2c verbunden, der den Kreislauf 1 zum Einlasskanal 2.2a schließt.
- Damit die Membrane 12 nach Gebrauch gespült werden kann, ist unterhalb des Gehäuses 2 bzw. der Membrane 12 ein Spülbehälter 18 angeordnet und der Einlasskanal 2.2a über einen Spülkanal 2.4 und eine Spülleitung 2.5 mit dem Volumen des Spülbehälters 18 verbunden. Der Spülbehälter 18 wird zu Beginn des Osmoseverfahrens über das Filtergehäuse 2.3 mit Permeat gefüllt. Der Spülvorgang ermöglicht das im Spülbehälter 18 vorhandene Permeat anstatt des hoch konzentrierten Fluids bzw. Retentats im Kreislauf 1 durch die Membrane 12 zu pumpen und anschließend aus dem Gehäuse 2 abzuleiten.
- Das in
Fig. 9 dargestellte Steuergehäuse 2.2 und das in denFig. 10 und 11 dargestellte Steuergehäuse 2.2 sind nicht baugleich. Beide weisen ein Steuerventil 2.6 auf, das in den dargestellten Stellungen den Membrankanal 2.2c mit dem Einlasskanal 2.2a verbindet. In dieser Position des Steuerventils 2.6 besteht die Möglichkeit, das Retentat abzuführen, indem ein Überdruckventil 2.7 geöffnet wird. - Für die zum Spülen notwendige Position des Steuerventils 2.6 wird dieses nach oben bewegt, bis die Verbindung zwischen Membrankanal 2.2c und Einlasskanal 2.2a geschlossen ist. In dieser Stellung ist der Einlasskanal 2.2a mit dem Spülkanal 2.4 und der Membrankanal 2.2c mit dem Ablauf 1.2 verbunden. Das Permeat zum Spülen der Membrane 12 wird über den Einlasskanal 2.2a in die Membrane 12 gepumpt und nach der Membrane 12 über den Membrankanal 2.2c in den Ablauf 1.2 geleitet und abgeführt.
-
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt des Steuergehäuses 2.2 gemäßFig.11 . Die Funktionsweise und die Geometrie ist erfindungswesentlich und in denFiguren 10 und 11 für den Fachmann ausreichend umfangreich dargestellt. Die vorteilhaften Abmessungen, Verhältnisse und Dichtungsmaßnahmen dienen gleichzeitig zur Erläuterung der Funktionsweise.
Claims (15)
- Umkehrosmoseanlage mit einer Pumpenanordnung (3) mit einem geschlossenen Kreislauf (1) und einem offenen Kreislauf unda) mit einem Pumpengehäuse (4) und mit einem am Pumpengehäuse (4) vorgesehenen Ansaugstutzen (4.1) und Auslassstutzen (4.2),b) mit einer rotierenden hydrodynamischen oder hydrostatischen Pumpe und einer Hochdruckpumpe,c) mit einer Welle (5), wobei auf einem ersten Teil der Welle (5) ein Pumpenrad (6) für die rotierende hydrodynamische oder hydrostatische Pumpe undd) auf einem zweiten Teil der Welle (5) ein Antrieb (8) für die Hochdruckpumpe (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dasse) die Hochdruckpumpe als Kolbenhochdruckpumpe (9) ausgebildet ist, wobeif) dem Antrieb (8) auf dem zweiten Teil der Welle (5) ein Kolben (9a) zugeordnet ist und dieser Kolben (9a) in einem Zylinderraum (10) im Pumpengehäuse (4) oder in einem zweiten Gehäusekörper gelagert ist;g) dem Zylinderraum (10) ein Einlass (10.1) und ein Auslass (10.2) zugeordnet ist, wobei der Auslass (10.2) über eine Leitung (10.3) mit dem geschlossenen Kreislauf (1) in Verbindung steht.
- Umkehrosmoseanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Kreislauf (1) mindestens eine Membrane (12) integriert ist und ein Steuerventil (2.6) vorgesehen ist, wobei das Steuerventil (2.6) und die Membrane (12) in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (2) angeordnet sind. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ansaugstutzen (4.1) und der Auslassstutzen (4.2) dem Pumpenrad (6) zugeordnet sind und das Pumpenrad (6) den Kreislauf (1) schließt. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (5) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und der erste Teil der Welle (5) mit dem Pumpenrad (6) in einem ersten Gehäusekörper und der zweite Teil der Welle (5) mit dem Antrieb (8) in einem zweiten vom ersten Gehäusekörper baulich getrennten Gehäusekörper gelagert ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Welle (5) ein weiteres Pumpenrad (14) oder ein zweiter Kolben (9b) und dem Pumpenrad (14) oder dem zweiten Kolben (9b) ein Einlass (14.1) und ein Auslass (14.2) am Pumpengehäuse (4) oder am Gehäusekörper zugeordnet ist, wobei ein Ablauf (1.2) des Kreislaufs (1) mit dem Einlass (14.1) verbunden ist und/oder das Pumpenrad (14) oder der zweite Kolben (9b) als Hydromotor einsetzbar ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) ein Hochdruckgehäuse (2.1), ein Steuergehäuse (2.2) und ein Filtergehäuse (2.3) aufweist, wobei im Hochdruckgehäuse (2.1) die Welle (5) und die Kolbenhochdruckpumpe (9), im Steuergehäuse (2.2) das Steuerventil (2.6) und im Filtergehäuse (2.3) die Membrane (12) angeordnet bzw. gelagert sind. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kolbenhochdruckpumpe (9) einen Zylinder (9.2) aufweist und der Zylinder (9.2) in das Gehäuse (2) eingesetzt ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hochdruckgehäuse (2.1) eine Bohrung (10.3) aufweist, die die Kolbenhochdruckpumpe (9) mit der Kreiselpumpe (6) verbindet. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kreiselpumpenrad (6) auf der Welle (5) befestigt und zwischen dem Hochdruckgehäuse (2.1) und dem Steuergehäuse (2.2) angeordnet ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergehäuse (2.2)a) einen Einlasskanal (2.2a) aufweist, über den das Fluid dem Kreiselpumpenrad (6) zuführbar ist und der mit der Membrane (12) verbunden ist,b) einen Auslasskanal (2.2b) aufweist, über den das Fluid dem Filtergehäuse (2.3) zuführbar ist und der mittelbar mit der Membrane (12) verbunden ist,c) einen Ablauf (1.2) aufweist, über den das Fluid bzw. das Retentat aus dem Steuergehäuse (2.2) ausführbar ist und der mit dem Einlasskanal (2.2a) verbindbar ist,d) einen Spülkanal (2.4) aufweist, über den das Fluid aus dem Steuergehäuse (2.2) ausführbar ist und der mit dem Einlasskanal (2.2a) verbindbar ist,e) einen Aufnahmeflansch (2.8) für die Membrane (12) aufweist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Spülkanal (2.4) eine Spülleitung (2.5) anschließt und die Spülleitung (2.5) den Spülkanal (2.4) mit einem Spülbehälter (18) verbindet. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membrane (12) zylindrisch ausgebildet ist und das Filtergehäuse (2.3)a) zumindest teilweise koaxial zur Membrane (12) angeordnet ist,b) einen Hauptkanal (2.10) aufweist, der den Auslasskanal (2.2b) mit der Membrane (12) verbindet,c) einen Aufnahmeflansch (2.9) für die Membrane (12) aufweistd) und einen Entnahmekanal (1.3) aufweist, über den gefiltertes Fluid bzw. Permeat aus dem Filtergehäuse (2.3) ausführbar ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuergehäuse (2.2) zumindest fünf Bohrungen (1.2, 2.2a, 2.2c, 2.2d, 2.4) aufweist, die jeweils einen Kanal bilden, wobeia) der Membrankanal (2.2c) mit dem Einlasskanal (2.2a) verbunden ist,b) der Membrankanal (2.2c) mit dem Ablauf (1.2) verbunden ist,c) der Spülkanal (2.4) mit dem Einlasskanal (2.2a) verbunden ist undd) der Einlasskanal (2.2a) über einen Überdruckkanal (2.2d) mit dem Ablauf (1.2) verbunden ist. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Steuergehäuse (2.2) ein Steuerventil (2.6) vorgesehen ist, das in einer ersten Position den Ablauf (1.2) gegenüber dem Spülkanal (2.4) verschließt und in einer zweiten Position den Membrankanal (2.2c) gegenüber dem Einlasskanal (2.2a) verschließt. - Umkehrosmoseanlage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Überdruckventil (2.7) vorgesehen ist, über das der Überdruckkanal (2.2d) geregelt verschließbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10354785 | 2003-11-21 | ||
DE10354785A DE10354785A1 (de) | 2003-11-21 | 2003-11-21 | Pumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1536136A2 EP1536136A2 (de) | 2005-06-01 |
EP1536136A3 EP1536136A3 (de) | 2006-04-05 |
EP1536136B1 true EP1536136B1 (de) | 2010-07-07 |
Family
ID=34442276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04027689A Expired - Lifetime EP1536136B1 (de) | 2003-11-21 | 2004-11-22 | Pumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1536136B1 (de) |
AT (1) | ATE473369T1 (de) |
DE (2) | DE10354785A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1029506C2 (nl) * | 2005-07-13 | 2007-01-16 | Hans Georg Prof Dr Ing Jerie | Filtreerinrichting. |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349161A (en) * | 1941-08-15 | 1944-05-16 | Interstate Aircraft And Engine | Hydraulic pump |
FR2268956B1 (de) * | 1974-04-24 | 1977-06-24 | Messier Hispano Sa | |
CA1176572A (en) | 1980-02-20 | 1984-10-23 | Bowie G. Keefer | Reverse osmosis apparatus and method using integral valve |
DE3719292C1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-29 | Grundfos Internat A S | Pumpvorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose |
DE3941133A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-07-25 | Fresenius Ag | Vorrichtung zur rueckgewinnung von energie bei umkehrosmoseanlagen |
DE19748997C2 (de) * | 1997-11-06 | 2001-05-23 | Schilling Chemie Gmbh U Produk | Verfahren zum Betrieb einer Umkehrosmoseanlage |
CA2492777A1 (en) * | 2001-07-16 | 2003-01-30 | Miox Corporation | Dual head pump driven membrane system |
-
2003
- 2003-11-21 DE DE10354785A patent/DE10354785A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-11-22 EP EP04027689A patent/EP1536136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-11-22 AT AT04027689T patent/ATE473369T1/de active
- 2004-11-22 DE DE502004011360T patent/DE502004011360D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE473369T1 (de) | 2010-07-15 |
EP1536136A2 (de) | 2005-06-01 |
EP1536136A3 (de) | 2006-04-05 |
DE502004011360D1 (de) | 2010-08-19 |
DE10354785A1 (de) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012530T2 (de) | Kolbenpumpe, verfahren und anlage zum filtrieren von wasser | |
DE2708311A1 (de) | Vorrichtung zur umkehrosmose- reinigung von wasser oder von anderen medien | |
DE3141033A1 (de) | Fluessigkeitsfoerdersystem mit energierueckgewinnungseinrichtung | |
DE112006000563T5 (de) | Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung einer Strömungsmittelvermischung darin | |
DE3719292C1 (de) | Pumpvorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose | |
DE69937046T2 (de) | Grosse rohranordnungen für umkehrosmose | |
EP1204460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser | |
DE3440219A1 (de) | Hydrostatische maschine | |
EP0055981A1 (de) | Wasserentsalzungssystem nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose | |
EP0786058A1 (de) | Automatgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102009049094A1 (de) | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE10066033A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser | |
EP1536136B1 (de) | Pumpe | |
DE102009049095A1 (de) | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2418275A1 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE60202824T2 (de) | Rückführvorrichtung und Verfahren für Lecköl eines Hydraulikmotors | |
DE3101694A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur energierueckgewinnung in mit einem gasfoermigen oder fluessigen druckmedium betriebenen kreisprozessen" | |
DE102007022022A1 (de) | Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler | |
DE102007020298A1 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP1631369B1 (de) | Pumpen-drucktauscher-system für die umkehrosmose | |
DE4439545A1 (de) | Vorrichtung zur teilweisen Trennung flüssiger Lösungen nach dem Prinzip der Querfiltration | |
DE2850650A1 (de) | Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose | |
DE3923722C2 (de) | Kombination von Verdrängerpumpe, insbesondere Kolbenpumpe, und Verdrängermotor, insbesondere Kolbenmotor | |
DE102013007668B4 (de) | Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder | |
WO1998011979A1 (de) | Motorangetriebene umkehrosmose-pumpvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7F 04B 23/08 B Ipc: 7F 04B 43/02 A Ipc: 7F 04B 23/04 B |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061002 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004011360 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100819 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101112 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101107 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20101119 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101008 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20101118 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRAUER, HANS Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101018 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004011360 Country of ref document: DE Effective date: 20110408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111130 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20111123 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110108 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 473369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121122 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121122 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004011360 Country of ref document: DE Effective date: 20130601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121122 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |