[go: up one dir, main page]

EP1522513A2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP1522513A2
EP1522513A2 EP04400027A EP04400027A EP1522513A2 EP 1522513 A2 EP1522513 A2 EP 1522513A2 EP 04400027 A EP04400027 A EP 04400027A EP 04400027 A EP04400027 A EP 04400027A EP 1522513 A2 EP1522513 A2 EP 1522513A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
vacuum
transport speed
box
vacuum box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04400027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522513A3 (de
Inventor
Stefan Furthmüller
Bruno Fezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Bahmueller Maschinenbau Praezisionswerkzeuge GmbH
Original Assignee
BAHMUELLER MASCHINENBAU PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH
Bahmueller Maschinenbau Prazisionswerkzeuge GmbH
BAHMUELLERMASCHB PRAEZ SWERKZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003147171 external-priority patent/DE10347171A1/de
Application filed by BAHMUELLER MASCHINENBAU PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH, Bahmueller Maschinenbau Prazisionswerkzeuge GmbH, BAHMUELLERMASCHB PRAEZ SWERKZE filed Critical BAHMUELLER MASCHINENBAU PRAEZISIONSWERKZEUGE GmbH
Publication of EP1522513A2 publication Critical patent/EP1522513A2/de
Publication of EP1522513A3 publication Critical patent/EP1522513A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44735Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact suction belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for separating shingled, flat products, in particular folding boxes, with a feed belt, on which the products rest in the form of a scale flow and are transported at a first transport speed V Z , wherein the feed belt is followed by a take-off belt, which is a higher transport speed V A , as the first transport speed V Z of the feed belt.
  • the scale flow in which the individual cartons are mostly overlap, dissolved in such a way that the cartons with higher speed but at a short distance from each other transported one after the other into the packaging device become.
  • the Folding boxes are regularly shaped, that is one have rectangular cross-section, and one in the Have substantially constant thickness.
  • a shingled stream of cartons is to be separated be either one of the rectangular shape deviating Own contour or have different thicknesses over their surface mechanical equipment is not used because these boxes are due to their inhomogeneity tilt inside the machine and cause interference.
  • the shingled stream is therefore resolved manually by the counted desired number of cartons and to a Partial package in a corresponding admission in the Packing device are stored. This is not only time-consuming but also extremely labor intensive, because such manual activities only up to a certain Speed can be performed.
  • the invention is therefore based on the object, a Device for separating scaly, flat
  • a Device for separating scaly, flat To provide products with not only homogeneous, that essentially means rectangular, flat products, especially cartons, can be separated, but also folding boxes, one of the rectangular shape have different cross-section and / or the one have different thicknesses.
  • This object is achieved with a device of mentioned type achieved in that the discharge belt as Vacuum belt is formed or a vacuum belt and that for subsequent flat products a Retaining device is provided.
  • the removal takes place the foremost carton from the feed belt in that the Folding box is held by the discharge belt by vacuum. So not only the ones created by gravity work Frictional forces, but these are due to the suction of the Folding box on the vacuum belt significantly increased.
  • Vacuum held folding box can thus safely from Vacuum belt and out of the shingled stream in which it passes through subsequent cartons held or is retained, transported away. That's it Dump itself formed as a vacuum belt, or it can In addition, a vacuum belt are provided with which the Foremost folding carton is deducted. To make sure that only the front carton is removed, is the subsequent carton with a Restraint device retained.
  • the suction of the carton to the vacuum belt takes place according to the invention in that the vacuum belt in its Longitudinal breakthroughs and below at least a breakthrough, especially several breakthroughs, a Vacuum box is arranged, with which through the breakthrough or sucked through the openings through air becomes.
  • a Vacuum box is arranged, with which through the breakthrough or sucked through the openings through air becomes.
  • the size of the openings is dimensioned so that the required holding force is exerted on the carton. To increase the holding force, a correspondingly large number of openings can also be provided.
  • the vacuum box In order to remove the carton as quickly and safely as possible from the scale flow, the vacuum box is located in the immediate vicinity of the inlet on the vacuum belt. Leaves the front carton the feed belt and enters the area of the inlet of the vacuum belt, then the carton is held in its front area and withdrawn at the increased transport speed V A.
  • a safe transport without twisting the carton is Continue to ensure that on each long side Vacuum belt is provided. This will make the carton their right and left margins captured and secure transported. Deviating from the rectangular shape Cross-sectional shapes therefore do not pose a risk potential in the Transport of the folding box.
  • the position of the vacuum box changeable is. This can be the time when the by vacuum generated holding force to act on the carton, be set exactly so that the carton as possible slip-free with respect to the trigger belt is transported.
  • the strength of the negative pressure in Vacuum box is adjustable.
  • An increase can be, for example in heavy, especially multi-ply, corrugated board existing folding cartons are recommended.
  • the vacuum tapes according to the invention independently of each other in terms of their transport speed V A , the strength of the negative pressure, the location of the negative pressure and the size of the vacuum boxes individually adjustable.
  • the position of the carton removed from the shingled stream can be determined, for example, by means of sensors and the vacuum belts can be controlled accordingly. In this way, interfering with the removal of the cartons, so that not only disturbances are avoided with certainty, but also very high take-off speeds can be achieved.
  • the separating device according to the invention is extremely flexible and can also be connected to fast-running folding carton production plants, in particular as an inline device.
  • a counter or Detection sensor for the isolated products provided in the range of the trigger belt.
  • This counter for example, with an optical sensor, a Button or the like, detects the isolated products and Ensures that the packages formed below always have the same number of cartons.
  • an infeed belt is provided between the feed belt and the take-off belt.
  • This infeed belt has the task to partially dissolve the scale flow, that is to reduce the shed density and to increase the speed of the individual products.
  • the infeed belt serves as a buffer between the scale flow and the take-off belt, so that a brief stoppage of the take-off belt or a reduction in the transport speed V A of the take-off belt, which is usually the case with a removal of the formed package, not to a standstill or an influence on the scale flow leads.
  • the second transport speed V E of the infeed belt is thus greater than the first transport speed V Z of the feed belt and less than the third transport speed V A of the take-off belt. The carton is thus accelerated after removal from the shingled stream both on the infeed belt and on the take-off belt.
  • the second transport speed V E of the infeed conveyor is variable.
  • the degree of separation can be controlled, on the other hand the buffer effect can be used selectively.
  • the right or left inlet belt that is, the infeed belt on the right or left side of the carton their orientation in the transport direction.
  • the infeed conveyor has a vacuum retention device on.
  • it is designed as a vacuum belt.
  • a vacuum box be provided parallel to the infeed conveyor.
  • This vacuum belt or the vacuum box serve as a restraint for not yet deducted Folding boxes.
  • With the vacuum belt or the Vacuum box is the carton either on the vacuum belt held or braked over the vacuum box. This has the significant advantage that the foremost Folding box after being grabbed by the trigger tape then from the one located on the intake belt Schachtelverbund triggers when the trigger force of the trigger belt greater than the holding force of the inlet vacuum belt or the vacuum box next to the intake belt. This prevents that with the foremost Folding box the following folding box or more subsequent folding cartons are taken.
  • the vacuum box in the transport direction and / or arranged adjustable transversely to the transport direction. In this way can be aimed at the rear area of a each folding box a holding force to be exercised.
  • the negative pressure of as Vacuum belt formed inlet belt, or in Vacuum box next to the infeed conveyor adjustable. hereby The strength of the restraining force can be set in a targeted manner.
  • the vacuum retaining device at one of the Faltschachteln provided infeed belt and / or on an over be provided this current inlet belt. This means, that the cartons are both on their bottom and on their top are braked or even arrested can.
  • the feed belt is a dry belt.
  • the ones on the dry belt are located Folding boxes come directly from a drying station, in which the carton was glued. It is, however conceivable that the folding box from a stitching station or a tape station is coming.
  • the outlet of a total of 8 designated conveyor belt, in particular a drying belt 10 can be seen on the upper run 12 a scale flow 14, formed by flat products 16, in particular of cartons 18, rests.
  • the drying belt 10 is followed by a total of 20 designated inlet belt, which merges into a discharge belt 22.
  • On the infeed conveyor 20 are also folding boxes 18, which were deducted from the scale flow 14 and are partially or completely isolated.
  • the hold-down 24 can be centered on the cartons 18th rest, it can also be moved to a long side be. It can also be provided 24 several hold-down. The position and the hold-down force of the hold-down 24 can be adjusted via an adjusting spindle 26.
  • Downholder 24 is suitable e.g. one of a kind Cable drag chain trained link chain the preference has that it can exert a force in one direction and dodges in the other direction. Are they jamming? Faltschachteln 18 on the infeed conveyor 20, then the Hold down 24 to form a belly upwards since he is in this Direction is flexible. This will be the towering Folded boxes 18 safely held.
  • the apron belt 10 is formed by one or more belts 28 circulating with the first transport speed V Z. These lead the individual folding boxes 18, which are arranged in the shingled stream 14, from a drying station (not shown) (or a stitching station, tape station or the like) to the outlet 30 of the drying belt 10.
  • deflection roller 32 at which the scale flow 14 lifts off from the upper strand 12, and is transferred to the inlet belt 20. Since the second transport speed V E of the infeed belt 20 is greater than the first transport speed V Z of the drying belt 10, the scale flow 14 is pulled apart or the folding boxes 18 are even singulated.
  • the infeed belt 20 has two belts 34 and 36 (see FIG 2) extending substantially along the side edges 38 and 40 of the folding box 18 extend.
  • the drive of the belts 34 and 36 via geared motors 42, each band 34th and 36 is associated with its own geared motor 42. To this Way, the speed of each band 34 and 36 be set separately, reducing the location of the Folding boxes 18 on the belts 34 and 36 are corrected can.
  • the inlet 44 of the discharge belt 22 At the end of the inlet belt 20 is the inlet 44 of the discharge belt 22, which has two belts 46 and 48, which rotate at the third transport speed V A. Above the take-off belt 22 there is also a hold-down device, designated in its entirety by 50, which rotates at the same speed.
  • the bands 46 and 48 are vacuum bands 58 and 60 formed and have breakthroughs 62, with vacuum boxes 64 and 66 communicate. Also the vacuum boxes 64 and 66 have openings 68, with the openings 62 of the Vacuum bands 58 and 60 communicate. This way you can in each case the front region of the foremost folding box 18 be sucked by the vacuum belts 58 and 60, whereby the Frictional force and thereby the withdrawal force is increased.
  • this pull-off force exceeds the holding force with which this folding box 18 is retained by the vacuum boxes 52 and 54, then it is drawn off at the third transport speed V A and transported away to the left.
  • the subsequent folding box 18 ' is sucked by the vacuum boxes 52 and 54 and retained such that it is moved only with the second transport speed V E of the infeed conveyor 20. In this way, the individual cartons 18 and 18 'safely separated.
  • each of the leading edge of each Folding box 18 detected and a signal to a Dispensing device.
  • the bands of the hold-down 50 are driven via a respective geared motor 74 and are individually controllable. This also applies to the bands of the Hold-down 24 to, if the hold-down 24 driven Has bands, each via a geared motor 76th are individually controllable.
  • the gear motor 76 drives a roller, a roller or belt on, in the flow and return is rotatable.
  • the roll or the like can be made from the consist of different materials, e.g. made of steel, made of Plastic, especially rubber or she can use a brush be.
  • the hardness of the material or the brush is free to the material or the contour of the folding boxes 18th customizable.
  • the distance of the openings 62 of the vacuum bands 58 and 60 is chosen so that the greatest possible overlap with the Breakthroughs 68 of the vacuum boxes 64 and 66 prevails.
  • the position of the vacuum boxes 52, 54, 64 and 66 is adjustable to the attachment to the to adapt to different formats of folding boxes 18 can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten (16), insbesondere von Faltschachteln (18), mit einem Zuführband (8), auf welchem die Produkte (16) in Form eines Schuppenstroms (14) aufliegen und mit einer Transportgeschwindigkeit (VZ) transportiert werden, wobei dem Zuführband (8) ein Abzugsband (22) nachgeschaltet ist, welches eine höhere Transportgeschwindigkeit aufweist als die Transportgeschwindigkeit des Zuführbandes, wobei das Abzugsband (22) als Vakuumband ausgebildet ist, beziehungsweise ein Vakuumband aufweist und dass für nachfolgende flache Produkte eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten, insbesondere von Faltschachteln, mit einem Zuführband, auf welchem die Produkte in Form eines Schuppenstromes aufliegen und mit einer ersten Transportgeschwindigkeit VZ transportiert werden, wobei dem Zuführband ein Abzugsband nachgeschaltet ist, welches eine höhere Transportgeschwindigkeit VA aufweist, als die erste Transportgeschwindigkeit VZ des Zuführbandes.
Insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln werden Maschinen verwendet, mit denen die Faltschachtelzuschnitte zusammengelegt und geheftet, verleimt, mit einem Klebeband versehen (tapen) oder auf andere Weise miteinander verbunden werden. Die noch flachen, das heißt noch nicht aufgerichteten Faltschachteln werden einer Paketierungsvorrichtung zugeführt, in welcher sie zu Paketen oder Teilpaketen aufeinander gestapelt werden. Zuvor müssen sie jedoch vereinzelt und gezählt werden, wofür eine Vereinzelungsvorrichtung vorgesehen ist.
In dieser Vereinzelungsvorrichtung wird der Schuppenstrom, in welchem die einzelnen Faltschachteln sich größtenteils überlappen, derart aufgelöst, dass die Faltschachteln zwar mit höherer Geschwindigkeit aber mit geringem Abstand zueinander hintereinander in die Paketierungsvorrichtung transportiert werden. Dies ist in der Regel problemlos möglich, wenn die Faltschachteln regelmäßig geformt sind, das heißt einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, und eine im Wesentlichen gleichbleibenden Dicke besitzen.
Soll jedoch ein Schuppenstrom aus Faltschachteln vereinzelt werden, die entweder eine von der Rechteckform abweichende Kontur besitzen oder über ihre Fläche unterschiedlich dick sind, dann können maschinelle Einrichtungen nicht verwendet werden, da diese Faltschachteln aufgrund ihrer Inhomogenität innerhalb der Maschine verkanten und Störungen verursachen. Der Schuppenstrom wir daher manuell aufgelöst, indem die gewünschte Anzahl von Faltschachteln abgezählt und zu einem Teilpaket in eine entsprechende Aufnahme in der Paketierungsvorrichtung abgelegt werden. Dies ist nicht nur zeit- sondern auch extrem personalintensiv, da derartige manuelle Tätigkeiten nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit durchgeführt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten bereitzustellen, mit der nicht nur homogene, das heißt im Wesentlichen rechteckförmige, flache Produkte, insbesondere Faltschachteln, vereinzelt werden können, sondern auch Faltschachteln, die einen von der Rechteckform abweichenden Querschnitt besitzen und/oder die eine unterschiedliche Dicken aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Abzugsband als Vakuumband ausgebildet ist beziehungsweise ein Vakuumband aufweist und dass für nachfolgende flache Produkte eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Abtransport der vordersten Faltschachtel vom Zuführband dadurch, dass die Faltschachtel vom Abzugsband durch Vakuum festgehalten wird. Es wirken also nicht nur die durch die Schwerkraft erzeugten Reibungskräfte, sondern diese werden durch das Ansaugen der Faltschachtel an das Vakuumband wesentlich erhöht. Die durch Vakuum festgehaltene Faltschachtel kann somit sicher vom Vakuumband und aus dem Schuppenstrom, in dem es durch nachfolgende Faltschachteln festgehalten beziehungsweise zurückgehalten wird, abtransportiert werden. Dabei ist das Abzugsband selbst als Vakuumband ausgebildet, oder es kann zusätzlich ein Vakuumband vorgesehen werden, mit dem die vorderste Faltschachtel abgezogen wird. Um dafür zu sorgen, dass lediglich die vorderste Faltschachtel abgezogen wird, wird die nachfolgende Faltschachtel mit einer Rückhaltevorrichtung zurückgehalten.
Das Ansaugen der Faltschachtel an das Vakuumband erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Vakuumband in dessen Längsrichtung Durchbrüche aufweist und unterhalb zumindest eines Durchbruchs, insbesondere mehrerer Durchbrüche, ein Vakuumkasten angeordnet ist, mit dem durch den Durchbruch beziehungsweise durch die Durchbrüche hindurch Luft angesaugt wird. Durch das Ansaugen der Luft wird die Faltschachtel an das Vakuumband angesaugt, wodurch die Reibungskräfte derart erhöht werden, dass die Faltschachtel sicher und schlupffrei mitgenommen wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die Faltschachtel innerhalb der Maschine dreht oder verkantet.
Die Größe der Durchbrüche ist so bemessen, dass die erforderliche Haltekraft auf die Faltschachtel ausgeübt wird. Zur Erhöhung der Haltekraft können auch eine entsprechend große Anzahl an Durchbrüchen vorgesehen sein. Um die Faltschachtel möglichst schnell und sicher aus dem Schuppenstrom abziehen zu können, ist der Vakuumkasten in unmittelbarer Nähe des Einlaufs auf das Vakuumband angeordnet. Verlässt die vorderste Faltschachtel das Zuführband und tritt in den Bereich des Einlaufs des Vakuumbandes ein, dann wird die Faltschachtel in ihrem vorderen Bereich festgehalten und mit der erhöhten Transportgeschwindigkeit VA abgezogen.
Ein sicherer Transport ohne Verdrehung der Faltschachtel wird weiterhin dadurch gewährleistet, dass an jeder Längsseite ein Vakuumband vorgesehen ist. Dadurch wird die Faltschachtel an ihren rechten und linken Randbereichen festgehalten und sicher transportiert. Von der Rechteckform abweichende Querschnittsformen spielen daher kein Gefahrenpotential beim Transport der Faltschachtel.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Position des Vakuumkastens veränderbar ist. Hierdurch kann der Zeitpunkt, wann die durch Unterdruck erzeugte Haltekraft auf die Faltschachtel einwirken soll, exakt eingestellt werden, so dass die Faltschachtel möglichst schlupffrei bezüglich des Abzugbandes transportiert wird.
Um sowohl große, und dadurch schwere Faltschachteln, als auch kleine Faltschachteln transportieren zu können und um die Abzugseinrichtung an die unterschiedlichen Konturen anpassen zu können, ist die Größe, insbesondere die Länge des Vakuumkastens, in Transportrichtung veränderbar. Besitzt die Faltschachtel eine kurze und eine lange Längsseite, dann kann der Vakuumkasten auf der langen Längsseite größer, das heißt länger ausgebildet sein, als auf der kurzen Längsseite. Dies erfolgt auf einfache Weise dadurch, dass mehr oder weniger Ansaugöffnungen des Vakuumkastens geöffnet beziehungsweise verschlossen werden.
Zur Erhöhung der Haltekraft ist bei einem Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stärke des Unterdrucks im Vakuumkasten einstellbar ist. Eine Erhöhung kann zum Beispiel bei schweren, insbesondere bei mehrlagigen, aus Wellpappe bestehenden Faltschachteln empfehlenswert sein.
Um Korrekturen der Lagen der abgezogenen Faltschachteln vornehmen zu können, sind die Vakuumbänder erfindungsgemäß unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Transportgeschwindigkeit VA, der Stärke des Unterdrucks, des Ortes des Unterdrucks und der Größe der Vakuumkästen einzeln einstellbar. Die Position der aus dem Schuppenstrom abgezogenen Faltschachtel kann zum Beispiel mittels Sensoren ermittelt und die Vakuumbänder entsprechend angesteuert werden. Auf diese Weise wird regelnd in den Abtransport der Faltschachteln eingegriffen, so dass mit Sicherheit nicht nur Störungen vermieden, sondern auch sehr hohe Abzugsgeschwindigkeiten erzielt werden können. Dadurch wird die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung äußerst flexibel und kann auch an schnell laufende Faltschachtelherstellungsanlagen, insbesondere als Inline-Vorrichtung, angeschlossen werden.
Vorzugsweise ist im Bereich des Abzugbandes ein Zähler oder Erfassungssensor für die vereinzelten Produkte vorgesehen. Dieser Zähler, zum Beispiel mit einem optischen Sensor, einem Taster oder dergleichen, erfasst die vereinzelten Produkte und stellt sicher, dass die nachfolgend gebildeten Pakete stets die gleiche Anzahl an Faltschachteln aufweisen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwischen dem Zuführband und dem Abzugsband ein Einlaufband vorgesehen ist. Dieses Einlaufband hat die Aufgabe, den Schuppenstrom teilweise aufzulösen, das heißt die Schuppendichte zu verringern und die Geschwindigkeit der einzelnen Produkte zu erhöhen. Außerdem dient das Einlaufband als Puffer zwischen dem Schuppenstrom und dem Abzugsband, so dass ein kurzzeitiger Stillstand des Abzugbandes oder eine Reduzierung der Transportgeschwindigkeit VA des Abzugsbandes, was in der Regel bei einem Abtransport des gebildeten Paketes der Fall ist, nicht zu einem Stillstand beziehungsweise zu einer Beeinflussung des Schuppenstroms führt. Die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes ist also größer als die erste Transportgeschwindigkeit VZ des Zuführbandes und kleiner als die dritte Transportgeschwindigkeit VA des Abzugsbandes. Die Faltschachtel wird also nach der Entnahme aus dem Schuppenstrom sowohl auf dem Einlaufband als auch auf dem Abzugsband beschleunigt.
Mit Vorzug ist die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes veränderbar. Dadurch kann zum einen der Vereinzelungsgrad gesteuert, zum anderen kann gezielt die Pufferwirkung eingesetzt werden. Außerdem kann durch eine gezielte Ansteuerung des rechten oder linken Einlaufbandes, das heißt des Einlaufbandes auf der rechten oder linken Seite der Faltschachtel deren Ausrichtung in Transportrichtung korrigiert werden.
Mit Vorzug weist das Einlaufband eine Vakuumrückhaltevorrichtung auf. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist es als Vakuumband ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann auch parallel neben dem Einlaufband ein Vakuumkasten vorgesehen sein. Dieses Vakuumband oder der Vakuumkasten dienen als Rückhaltevorrichtung für noch nicht abgezogene Faltschachteln. Mit dem Vakuumband beziehungsweise dem Vakuumkasten wird die Faltschachtel entweder am Vakuumband festgehalten beziehungsweise über dem Vakuumkasten abgebremst. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass sich die vorderste Faltschachtel, nachdem sie vom Abzugsband ergriffen wurde, dann aus dem sich auf dem Einlaufband befindenden Schachtelverbund löst, wenn die Abzugskraft des Abzugbandes größer ist als die Haltekraft des Einlauf-Vakuumbandes beziehungsweise des Vakuumkastens neben dem Einlaufband. Hierdurch wird verhindert, dass mit der vordersten Faltschachtel die nachfolgende Faltschachtel oder mehrere nachfolgende Faltschachteln mitgenommen werden.
Um die Rückhaltekraft exakt an die Kontur der Faltschachtel anpassen zu können, ist der Vakuumkasten in Transportrichtung und/oder quer zur Transportrichtung verstellbar angeordnet. Auf diese Weise kann gezielt auf den hinteren Bereich einer jeden Faltschachtel eine Haltekraft ausgeübt werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Unterdruck des als Vakuumband ausgebildeten Einlaufbandes, beziehungsweise im Vakuumkasten neben dem Einlaufband, einstellbar. Hierdurch kann gezielt die Stärke der Rückhaltekraft eingestellt werden.
Dabei kann die Vakuumrückhaltevorrichtung an einem unter den Faltschachteln vorgesehenem Einlaufband und/oder an einem über diesen laufenden Einlaufband vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass die Faltschachteln sowohl an ihrer Unterseite als auch an ihrer Oberseite gebremst oder sogar festgehalten werden können.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zuführband ein Trockenband ist. Die auf dem Trockenband sich befindenden Faltschachteln kommen direkt aus einer Trockenstation, in welcher die Faltschachtel verklebt wurde. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Faltschachtel aus einer Heftstation oder einer Tape-Station kommt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Vereinzelungsvorrichtung; und
Figur 2
eine Draufsicht auf die Vereinzelungsvorrichtung gemäß Figur 1.
In der Figur 1 ist der Auslauf eines insgesamt mit 8 bezeichneten Zuführbandes, insbesondere eines Trockenbandes 10 erkennbar, auf dessen oberen Trum 12 ein Schuppenstrom 14, gebildet von flachen Produkten 16, insbesondere von Faltschachteln 18, aufliegt. An das Trockenband 10 schließt sich ein insgesamt mit 20 bezeichnetes Einlaufband an, welches in ein Abzugsband 22 übergeht. Auf dem Einlaufband 20 befinden sich ebenfalls Faltschachteln 18, die vom Schuppenstrom 14 abgezogen wurden und teilweise oder vollständig vereinzelt sind. Oberhalb des Einlaufbandes 20 befindet sich ein Niederhalter 24, der sich über einen Teil der Länge des Einlaufbandes 20 erstreckt und die gleiche (zweite) Transportgeschwindigkeit VE aufweist wie das Einlaufband 20.
Der Niederhalter 24 kann mittig auf den Faltschachteln 18 aufliegen, er kann auch zu einer Längsseite hin verschoben sein. Es können auch mehrere Niederhalter 24 vorgesehen sein. Die Position und die Niederhaltekraft des Niederhalters 24 kann über eine Einstellspindel 26 eingestellt werden. Als Niederhalter 24 eignet sich z.B. eine nach Art einer Kabelschleppkette ausgebildete Gliederkette die den Vorzug aufweist, dass sie in einer Richtung eine Kraft ausüben kann und in die andere Richtung ausweicht. Stauen sich die Faltschachteln 18 auf dem Einlaufband 20, dann kann der Niederhalter 24 nach oben einen Bauch bilden, da er in dieser Richtung flexibel ist. Dadurch werden die sich auftürmenden Faltschachteln 18 sicher gehalten. Nach unten ist er jedoch steif ausgebildet, so dass er nicht unnötig auf den auf dem Einlaufband 20 sich befindenden geschuppten Faltschachteln 18 schleift. Die Gliederkette oder ein Federstahlband können über ihre Länge mit Gewichten beschwert sein, so dass sie nur an gewünschten Positionen ausweichen. Alternativ könnte eine Niederhaltung auch durch ein angetriebenes oder nicht angetriebenes Band erfolgen, das z.B. auch angepressten Rollen aufweisen kann.
Im Einzelnen wird das Tröckenband 10 von einem oder mehreren mit der ersten Transportgeschwindigkeit VZ umlaufenden Bändern 28 gebildet. Diese führen die einzelnen Faltschachteln 18, die im Schuppenstrom 14 angeordnet sind, von einer (nicht dargestellten) Trockenstation (oder einer Heftstation, Tape-Station oder dergleichen) zum Auslauf 30 des Trockenbandes 10.
Dort befindet sich eine Umlenkrolle 32, an welcher der Schuppenstrom 14 vom oberen Trum 12 abhebt, und auf das Einlaufband 20 übergeben wird. Da die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes 20 größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit VZ des Trockenbandes 10 wird der Schuppenstrom 14 auseinandergezogen oder die Faltschachteln 18 werden sogar vereinzelt.
Das Einlaufband 20 besitzt zwei Bänder 34 und 36 (siehe Figur 2), die sich im Wesentlichen entlang der Seitenkanten 38 und 40 der Faltschachtel 18 erstrecken. Der Antrieb der Bänder 34 und 36 erfolgt über Getriebemotoren 42, wobei jedem Band 34 und 36 ein eigener Getriebemotor 42 zugeordnet ist. Auf diese Weise kann die Geschwindigkeit eines jeden Bandes 34 und 36 separat eingestellt werden, wodurch die Lage der Faltschachteln 18 auf den Bändern 34 und 36 korrigiert werden kann.
Am Ende des Einlaufbandes 20 befindet sich der Einlauf 44 des Abzugsbandes 22, welches zwei Bänder 46 und 48 aufweist, die mit der dritten Transportgeschwindigkeit VA umlaufen. Oberhalb des Abzugsbandes 22 befindet sich ebenfalls ein insgesamt mit 50 bezeichneter Niederhalter, der mit gleicher Geschwindigkeit umläuft.
Aus der Figur 2 sind zwei Faltschachteln 18 und 18' deutlich erkennbar, die sich teilweise überlappend auf den beiden Bändern 34 und 36 des Einlaufbandes 20 aufliegen. Im Bereich des hinteren Endes der rechten Faltschachtel 18' befinden sich unterhalb der Faltschachtel 18' zwei Vakuumkästen 52 und 54, die jeweils eine nach oben gerichtete Öffnung 56 aufweisen, und auf denen die Faltschachtel 18' aufliegt. Wird an diesen Vakuumkästen 52 und 54 ein Unterdruck angelegt, dann saugen diese die Faltschachteln 18' an und halten diese fest beziehungsweise bremsen deren zweite Transportgeschwindigkeit VE. Das vordere Ende der hinteren Faltschachtel 18' befindet sich dabei in unmittelbarer Nähe des Einlaufs 14 zum Abzugsband 22.
Wenn das vordere Ende der vordersten Faltschachtel 18 mit den Bändern 46 und 48 des Abzugsbandes 22 in Kontakt kommt, werden Abzugskräfte von diesen Bändern 46 und 48 auf diese vorderste Faltschachtel 18 übertragen. Um diese Abzugskräfte zu erhöhen, sind die Bänder 46 und 48 als Vakuumbänder 58 und 60 ausgebildet und besitzen Durchbrüche 62, die mit Vakuumkästen 64 und 66 kommunizieren. Auch die Vakuumkästen 64 und 66 weisen Durchbrüche 68 auf, die mit den Durchbrüchen 62 der Vakuumbänder 58 und 60 kommunizieren. Auf diese Weise kann jeweils der vordere Bereich der vordersten Faltschachtel 18 von den Vakuumbändern 58 und 60 angesaugt werden, wodurch die Reibungskraft und dadurch die Abzugskraft erhöht wird.
Übersteigt diese Abzugskraft die Haltekraft, mit der diese Faltschachtel 18 von den Vakuumkästen 52 und 54 zurückgehalten wird, dann wird sie mit der dritten Transportgeschwindigkeit VA abgezogen und nach links abtransportiert. Die nachfolgende Faltschachtel 18' wird von den Vakuumkästen 52 und 54 angesaugt und derart zurückgehalten, dass sie lediglich mit der zweiten Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes 20 bewegt wird. Auf diese Weise werden die einzelnen Faltschachteln 18 und 18' sicher vereinzelt.
Zum Zählen der vereinzelten Faltschachteln 18 ist ein Sensor 70 vorgesehen, der jeweils die vorauseilende Kante einer jeder Faltschachtel 18 erfasst und ein Signal an eine Zählvorrichtung abgibt.
Zur optimalen Positionierung und gegebenenfalls auch zur Korrektur der Positionierung der Faltschachteln 18 auf den Bändern 46 und 48 sind diese über jeweils einen Getriebemotor 72 angetrieben. Schrägstellungen der Faltschachteln 18 können dadurch ausgeglichen werden. Auch die Bänder des Niederhalters 50 sind über jeweils einen Getriebemotor 74 angetrieben und sind einzeln ansteuerbar. Dies trifft auch für die Bänder des Niederhalters 24 zu, falls der Niederhalter 24 angetriebene Bänder aufweist, die jeweils über einen Getriebemotor 76 einzeln ansteuerbar sind.
Bei einer Variante treibt der Getriebemotor 76 eine Rolle, eine Walze oder einen Riemen an, der im Vorlauf und Rücklauf drehbar ist. Die Rolle oder dergleichen kann aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen, z.B. aus Stahl, aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder sie kann eine Bürste sein. Dabei ist die Härte des Materials oder der Bürste frei an den Werkstoff oder die Kontur der Faltschachteln 18 anpassbar. Durch eine zur Transportgeschwindigkeit der Faltschachteln 18 bei Bedarf unterschiedliche Geschwindigkeit der Rolle kann eine jede Faltschachtel 18 präzise auf dem Transportband 20 geführt werden. Wird die Rolle im Rücklauf betrieben, dann können die geschuppten Faltschachteln 18 gezielt vor dem Einlauf auf das Abzugsband 22 auseinandergezogen werden.
Der Abstand der Durchbrüche 62 der Vakuumbänder 58 und 60 ist so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung mit den Durchbrüchen 68 der Vakuumkästen 64 und 66 vorherrscht. Dabei kann sowohl der Unterdruck in den Vakuumkästen 64 und 66 als auch in den Vakuumkästen 52 und 54 variiert werden, um dadurch die Niederhalte- bzw. Reibungskraft auf gewünschte Werte einstellen zu können. Auch die Position der Vakuumkästen 52, 54, 64 und 66 ist einstellbar, um die Anlage an die verschiedenen Formate der Faltschachteln 18 anpassen zu können.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten (16), insbesondere von Faltschachteln (18), mit einem Zuführband (8), auf welchem die Produkte (16) in Form eines Schuppenstroms (14) aufliegen und mit einer ersten Transportgeschwindigkeit VZ transportiert werden, wobei dem Zuführband (8) ein Abzugsband (22) nachgeschaltet ist, welches eine höhere, dritte Transportgeschwindigkeit VA aufweist, als die erste Transportgeschwindigkeit vz des Zuführbandes (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsband (22) als Vakuumband (58, 60) ausgebildet ist, beziehungsweise ein Vakuumband (58, 60) aufweist und dass für nachfolgende flache Produkte (16) eine Rückhaltevorrichtung vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumband (58, 60) in dessen Längsrichtung Durchbrüche (62) aufweist und unterhalb zumindest eines Durchbruchs (62), insbesondere mehrerer Durchbrüche (62), ein Vakuumkasten (64, 66) angeordnet ist, mit dem durch den Durchbruch beziehungsweise die Durchbrüche (62) hindurch Luft angesaugt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumkasten (64, 66) in unmittelbarer Nähe des Einlaufs auf das Vakuumband (58, 60) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Vakuumkastens (64, 66) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe, insbesondere Länge des Vakuumkastens (64, 66) in Transportrichtung veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Unterdrucks im Vakuumkasten (64, 66) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Längsseite eines Produktes (16) ein Vakuumband (58, 60) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumbänder (58 und 60) unabhängig voneinander hinsichtlich der dritten Transportgeschwindigkeit VA, der Stärke des Unterdrucks und/oder des Ortes des Unterdrucks einstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abzugsbandes (22) ein Zähler oder ein Sensor (70) für die vereinzelten Produkte (16) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zuführband und dem Abzugsband (22) ein Einlaufband (20) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes (20) größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit VZ des Zuführbandes.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Transportgeschwindigkeit VA des Abzugsbandes (22) größer ist als die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes (20).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportgeschwindigkeit VE des Einlaufbandes (20) veränderbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufband (20) eine Vakuumrückhaltevorrichtung aufweist, insbesondere als Vakuumband ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass parallel neben und/oder unter dem Einlaufband (20) ein Vakuumkasten (52, 54) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumkasten (52, 54) in Transportrichtung und/oder quer zur Transportrichtung verstellbar angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck einstellbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumrückhaltevorrichtung sich oberhalb oder unterhalb der flachen Produkte befindet.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufband (20) eine als Rolle, Walze oder als Riemen ausgebildete Rückhaltevorrichtung aufweist, die insbesondere mir unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführband (8) ein Trockenband (10) ist.
EP04400027A 2003-10-06 2004-05-19 Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten Withdrawn EP1522513A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347164 2003-10-06
DE10347164 2003-10-06
DE10347171 2003-10-08
DE2003147171 DE10347171A1 (de) 2003-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522513A2 true EP1522513A2 (de) 2005-04-13
EP1522513A3 EP1522513A3 (de) 2008-03-05

Family

ID=34315013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400027A Withdrawn EP1522513A3 (de) 2003-10-06 2004-05-19 Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1522513A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710188A (en) * 1997-03-19 1998-01-20 Morton International, Inc. PVC foam compositions
US5726213A (en) * 1996-12-26 1998-03-10 Morton International, Inc. PVC foamed compositions
WO2008009402A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Bobst S.A. Auxiliary drive for conveying sheets on the feed table of a die-cutting press
US8132805B2 (en) 2008-07-11 2012-03-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for feeding sheets to a processing machine
DE102015216875A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375399A2 (de) 2002-06-29 2004-01-02 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044767A (en) * 1959-05-21 1962-07-17 Berkley Machine Co Mechanism for separating, aligning and timing movement of envelope blanks
GB1577158A (en) * 1978-05-04 1980-10-22 Carlaw Ltd D Apparatus for changing a flow of envelopes in spaced apart succession into a slower flow of envelopes in overlapping succession
CH652840A5 (de) * 1981-08-11 1985-11-29 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375399A2 (de) 2002-06-29 2004-01-02 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5726213A (en) * 1996-12-26 1998-03-10 Morton International, Inc. PVC foamed compositions
US5710188A (en) * 1997-03-19 1998-01-20 Morton International, Inc. PVC foam compositions
WO2008009402A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Bobst S.A. Auxiliary drive for conveying sheets on the feed table of a die-cutting press
US8132805B2 (en) 2008-07-11 2012-03-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for feeding sheets to a processing machine
DE102015216875A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung
DE102015216875B4 (de) 2015-09-03 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrere Bogen einer Bearbeitungsstation sequentiell zuführenden Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522513A3 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE2643709A1 (de) Sortiervorrichtung fuer ungeordnet verteiltes stueckgut
DE3940960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einen stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP2694377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1865797A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren stabförmiger artikel
DE202010013513U1 (de) Verpackungsmaschine
EP1214264B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere kartonbahnen
DE10219982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
DE2114865A1 (de) Vorrichtung zum geschuppten Über einanderlegen von Bogen oder Bogen stapeln
EP1522513A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
EP2295320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP2716170B2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
EP0893385A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE19627158C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE102006005676A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Schachtelzuschnitten
DE19539935A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
EP3659933A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken mit dehnfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM BAHMUELLER MASCHINENBAU-PRAEZISIONSWERKZEU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131024