[go: up one dir, main page]

EP1518075B1 - Kochmulde mit einer speichereinheit - Google Patents

Kochmulde mit einer speichereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1518075B1
EP1518075B1 EP03732585A EP03732585A EP1518075B1 EP 1518075 B1 EP1518075 B1 EP 1518075B1 EP 03732585 A EP03732585 A EP 03732585A EP 03732585 A EP03732585 A EP 03732585A EP 1518075 B1 EP1518075 B1 EP 1518075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
output
control device
heating
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03732585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518075A1 (de
Inventor
Jose-Andres Garcia
Thomas Lieb
Hans Rogenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29761348&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1518075(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE20321443U priority Critical patent/DE20321443U1/de
Publication of EP1518075A1 publication Critical patent/EP1518075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518075B1 publication Critical patent/EP1518075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • a cooktop with a plurality of heating elements and a control device and a storage unit known.
  • electrical, nonvolatile storage means are provided for storing additional characteristic curves and / or cycle times of modified characteristic curves and / or cycle times which are permanently stored in an EEPROM. This ensures that different cooking and / or baking times, heating and / or cooking / Fortkochtemperaturen and the like can be stored.
  • the entry of changed settings is made via suitable up / down keys. This can initially selected any temperature and then released by pressing a corresponding program button a desired mode, or it is first set the mode and then any temperature.
  • the EP 0798 516A discloses the features of the preamble.
  • the object of the invention is to provide a cooktop, in particular with increased comfort. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a cooktop which has at least one heating element and a control device and a writing unit via the process sections of a process process parameters are at least partially logged automatically in a memory unit, and which includes a reading unit with which the logged process parameters from the memory unit can be read , wherein at least characteristic quantities can be output via an output unit over a process section duration and via a heating output in the process section, and the process parameters can be used by the control device for the at least partially automated control of a process.
  • Processes can be conveniently stored and then easily reviewed, identified and selected. Under parameters about a given in a process section heat output to be in this context Temperature values, power values, such as wattages, abstract power levels, such as values between zero and nine, etc. understood.
  • the parameters relating to the process sections can be executed manually in succession, and / or the control device automatically outputs the parameters via the output unit in succession to the process sections in at least one operating state. In the latter case, manual inputs for the output of the parameters can be at least largely avoided and the comfort can be increased again.
  • control device If the control device outputs at least individual characteristic values prior to a start of an at least partially automated process along protocoled process parameters for identifying the process via the output unit, it can be easily, quickly and easily recognized by an operator whether the stored process parameters match, for example, the cooking preparation he has planned ,
  • At least one further parameter can be input to stored process parameters via an input unit and stored in the memory unit, the assignment and identification can be further simplified and the cooking result further improved with the logged process parameters.
  • the input can be done acoustically, for example via a speech recognition, and / or via keys, toggles, etc.
  • the additionally inputable parameter various aspects that appear reasonable to the person skilled in the art can be described in more detail, such as a prepared food, a cooking result, cooking instructions, ingredients, times of introduction of ingredients and their condition before and / or after the process, handling of a Lids, an advantageous stirring behavior, etc.
  • the operator can advantageously carry out a fine-tuning and the process to specific boundary conditions
  • the input unit for input of at least one further parameter and / or the input unit for changing at least one logged process parameter advantageously at least one piece with an already Standard existing input unit for controlling the heating element to be executed.
  • characteristic variables can also be output via the output unit in particular to process parameters currently being logged after a performed process, so that the operator can check the logged process parameters. If the result of the process and / or correspondingly the logged process parameters did not correspond to the expectations of the operator, a function can be provided with which the operator can prevent a permanent storage of the currently logged process parameters or correct the logged process parameters.
  • At least one logged process parameter can be automatically optimized via an arithmetic unit with regard to at least one criterion, such as, for example, energy consumption, vitamin content, etc., as a result of which improved processes can be achieved.
  • at least one criterion such as, for example, energy consumption, vitamin content, etc.
  • corresponding maps and / or algorithms can be stored in the memory unit.
  • the characteristics can be audible, especially in the form of a language, and / or visually output. If the characteristic quantities can be output via the output unit by means of a diagram having at least two coordinates, a particularly clear representation can be achieved.
  • the output unit has at least one additional function in addition to the function of outputting the characteristics. Additional components and associated assembly and costs can be at least largely avoided. It is particularly advantageous if an already existing output unit for outputting currently set temperature values, power levels, time values, etc., is at least largely integral with the output unit for outputting the characteristic quantities.
  • the output unit comprises at least one display element which has seven segments for representing a number from zero to nine, a cost-effective output unit can be achieved with which the characteristics can be displayed in a clearly visible manner.
  • the number of process sections that can be logged is limited to a number less than 10. Furthermore, the logging time is advantageously limited to a time span of less than two hours.
  • Fig. 1 shows a cooktop with four heating points 20, 21, of the four heating points 20, 21 only two are shown.
  • the heating stations 20, 21 are each associated with a heating element 10, 11, which are arranged below a cover side of the cooktop.
  • the cooktop has a control device 12, which has an integrated writing unit 13, an integrated memory unit 14, an integrated reading unit 15 and an integrated computing unit 38.
  • the heating elements 10, 11 can be controlled by a user via a sensor control 22 on the cover side of the cooktop and via the control device 12.
  • the sensor controller 22 With a first so-called on / off sensor 37, the sensor controller 22 can be switched on and off. If the sensor control 22 is switched on, a signal light 31 lights up above the sensor 37.
  • 21 can be activated when the sensor control is switched on 22 via two sensors 24, 24 ', 25, 25', 26, 26 ', 27, 27', a heating stage can be set, and that with a marked "plus” sensor 24 ', 25', 26 ', 27th Increases the respective heating level and with a marked "minus" sensor 24, 25, 26, 27, the respective heating level can be reduced.
  • the heating level selected by the operator is displayed to the operator via a display element 19a, 19b, 19e, 19f with seven light segments assigned to the corresponding heating point 20, 21, with numbers 9 to 9 being able to be represented by the display elements 19a, 19b, 19e, 19f are.
  • the cooktop on a timer unit via which can be set, how long a heating point 20, 21 to be operated with a certain heat level.
  • the timer unit comprises two sensors 28, 28 'on the top of the cooking hob, over which the operator can set a certain heating time, a sensor 28' marked "plus” to extend the heating time and a sensor marked "minus” 28 to shorten the heating time.
  • the selected heating time is displayed in two display elements 19c, 19d, each with seven light segments.
  • the operator is signaled by signal lights 23a, 23b, 23c, 23d for which heating point 20, 21 the timer unit is activated, the signal lights 23a, 23b, 23c, 23d respectively being arranged above the display elements 19a, 19b, 19e, 19f.
  • process parameters are to be automatically logged via the writing unit 13 in the storage unit 14 for process sections of a cooking process, the operator must touch a sensor 29 labeled "M" for longer than 0.5 seconds. Subsequently, the logging readiness or recording readiness is displayed to the operator by illuminating a signal light 30 labeled "REC".
  • a signal lamp 32a, 32b, 32c or 32d of the last activated heating element 10, 11 flashes, wherein the signal lamps 32a, 32b, 32c, 32d assigned to the heating elements 10, 11 respectively next to the display elements associated with the heating elements 10, 11 19a, 19b, 19e, 19f are arranged.
  • a heating element 10 or 11 is activated only after the actuation of the sensor 29, the signal light 32a, 32b, 32c or 32d associated with the heating element 10 or 11 immediately starts to flash when the heating element 10 or 11 is activated.
  • the recording begins 5 seconds after the reading unit 15 has been activated by the operator or 5 seconds after the subsequent activation of a heating element 10 or 11, if at the time of activation of the reading unit 15 no heating element 10 or 11 is activated yet.
  • the process section duration of the individual process sections is recorded with a resolution of 10 seconds, although other resolutions that appear reasonable to those skilled in the art are also conceivable.
  • the reading unit 15 displays the times at which the function is activated and deactivated and the corresponding temperature for the automated control of a subsequent one Process logs.
  • the control device 12 In order to always ensure a clear logging of a process, only the logging of a single process is allowed by the control device 12 at the same time.
  • the signal light 32a, 32b, 32c associated with the second heating element 10 or 11 flashes marked "M" or 32d three times to signal the operator that logging of the second process is denied.
  • Record-ready is interrupted when the operator again touches the sensor 29 for more than 0.5 seconds, activates the sensor 37, sets the cooking level to zero, or exceeds a maximum number of process sections or a maximum recording time.
  • the number of recordable process sections is advantageously limited to 5 and the recording time is limited to 99 minutes. If the recording standby mode is interrupted, the signal lamp 30 labeled "REC" and the signal lamp 32a, 32b, 32c or 32d marked “M" are extinguished.
  • the operator must use the sensors 24, 24 ', 25, 25 marked "plus” and “minus”', 26, 26' or 27, 27 'of the heating station 20 or 21 to be selected simultaneously or touching the sensor M marked "M" for less than 0.5 sec.
  • the signal lamps 23a, 23b, 23c or 23d and 32a, 32b, 32c or 32d associated with the selected heating element 10 or 11 begin to light up.
  • the control device 12 Prior to the start of the automated cooking process along the logged process parameters, the control device 12 to identify the cooking process successively to the process sections each a parameter over the process section duration and a parameter on the selected heat output in the process section via the output unit 16, namely for each process section. 2
  • the process section duration in minutes and the display element 19a, 19b, 19e or 19f associated with the selected heating element 10, 11 indicate the heating stage in the display elements 19c, 19d.
  • control device 12 controls the selected heating element 10 or 11 automatically along the logged process parameters, wherein in the display element 19a, 19b, 19e or 19f of the heating element 10 or 11, the respective present heating stage and in the display elements 19c, 19d, the remaining total time Cooking process is displayed.
  • the heating level and the process section duration can not be changed by the operator via the sensor controller 22.
  • the operator touches the timer unit sensor 28 marked "Minus"
  • the operator will be shown the remaining heating time with the current heat setting or the remaining process duration for 3 seconds.
  • the operator touches the "plus” sensor 28 ' the user is presented with the heat level and the process duration of the subsequent process section. If the sensor 28 'is actuated twice in succession, the operator is informed about the heating stage and the process section duration of the next but one process section, etc.
  • a beep is output via a loudspeaker 33 and zeros are displayed in the display elements 19c, 19d.
  • the stored process parameters associated with a heating element 10 or 11 may be deleted from the memory unit 14 by activating the reading unit 15 at the heating stage, zero of the heating element 10 or 11.
  • an alternative output unit 17 may be provided.
  • Fig. 1 is on the side facing away from the first output unit 16 side of the on / off sensor 37, a second, formed by a so-called touch screen input and output unit 17 indicated, can be entered via the further characteristics and stored in the memory unit 14.
  • a microphone not shown in detail activated and it can be assigned to a stored process via speech recognition a name that before the start of the automated process acoustically via the speaker 33 and visually on the screen of the input and output unit 17th is issued.
  • cooking results as well as recipe suggestions and other comments about speech recognition can be entered and output acoustically as well as visually.
  • characteristic quantities can be output via the input and output unit 17 by means of a diagram 18 having a time coordinate and a power coordinate.
  • individual input process parameters can be changed via the input and output unit 17 and optimized, in particular with regard to certain criteria, with regard to energy consumption and vitamin content.
  • different maps are stored in the memory unit 14, with which the stored process parameters are adjusted by means of the arithmetic unit 38 of the control device 12.
  • the solution according to the invention is in addition to the hob shown in all, the expert considered suitable cooktops applicable, and in particular for hobs, the heating elements via piezo sensors and / or rotary knob are controllable.
  • Fig. 2 is a rotary knob 34 of a heating element of a cooktop shown. The activation and deactivation of a writing and reading unit via the rotary knob 34 is described below by way of example, with respect to further sequences and functions in principle to the description of the exemplary embodiment in FIG Fig. 1 can be referenced.
  • the rotary knob 34 is rotated in a rotational position or a so-called memory position, in which a mark 35 on the rotary knob 34 between a numeral zero and nine applied on a front side of a cooking appliance Scale 36 comes to rest.
  • the memory position is marked in the scale 36 with an arrow 39. Subsequently, the rotary knob 34 is pressed for more than 0.5 sec.
  • the writing unit can be disabled via the rotary knob 34 by the rotary knob 34 is rotated back to its zero position or when this is rotated out of its memory position, then rotated back into the memory position and left in this longer than 5 sec.
  • the rotary knob 34 is rotated to its memory position.
  • the process can be interrupted via the rotary knob 34 by being turned out of its memory position during the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Aus der DE 296 05 567 U1 ist eine Kochmulde mit mehreren Heizelementen und einer Steuereinrichtung sowie mit einer Speichereinheit bekannt. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass elektrische, nicht flüchtige Speichermittel zur Speicherung zusätzlicher, gegenüber in einem EEPROM fest gespeicherter Kennlinien und/oder Taktzeiten veränderter Kennlinien und/oder Taktzeiten vorgesehen sind. Damit wird erreicht, dass unterschiedliche Koch- und/oder Backzeiten, Aufheiz- und/oder Ankoch- /Fortkochtemperaturen und dergleichen gespeichert werden können.
  • Die Eingabe veränderter Einstellungen erfolgt über geeignete Auf- /Abwärtstasten. Damit kann zunächst eine beliebige Temperatur vorgewählt und anschließend durch Betätigen einer entsprechenden Programmtaste eine gewünschte Betriebsart freigegeben werden, oder es wird zuerst die Betriebsart und dann eine beliebige Temperatur eingestellt. Die EP 0798 516A offenbart die Merkmale der Präambel. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kochmulde insbesondere mit gesteigertem Komfort bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kochmulde vorgeschlagen, die wenigstens ein Heizelement und eine Steuervorrichtung sowie eine Schreibeinheit aufweist, über die zu Prozessabschnitten eines Prozesses Prozessparameter zumindest teilweise automatisiert in einer Speichereinheit protokollierbar sind, und die eine Leseeinheit umfasst, mit der die protokollierten Prozessparameter aus der Speichereinheit auslesbar sind, wobei zumindest Kenngrößen über eine Prozessabschnittsdauer und über eine im Prozessabschnitt abgegebene Heizleistung über eine Ausgabeeinheit ausgebbar sind, und die Prozessparameter über die Steuervorrichtung zur zumindest teilweise automatisierten Steuerung eines Prozesses nutzbar sind. Es können komfortabel Prozessabläufe gespeichert und anschließend einfach überprüft, identifiziert und ausgewählt werden. Unter Kenngrößen über eine in einem Prozessabschnitt abgegebene Heizleistung sollen in diesem Zusammenhang Temperaturwerte, Leistungswerte, beispielsweise Wattzahlen, abstrakte Leistungsstufen, beispielsweise Werte zwischen Null und Neun, usw. verstanden werden.
  • Sind die über die Ausgabeeinheit nacheinander zu den Prozessabschnitten zumindest einzelne Kenngrößen ausgebbar, können zum einen die Prozesse besonders anschaulich, insbesondere zur Identifikation dargestellt, und es können kostengünstige Ausgabeeinheiten erreicht werden.
  • Die Kenngrößen zu den Prozessabschnitten können dabei manuell nacheinander abrufbar ausgeführt sein, und/oder die Steuervorrichtung gibt in zumindest einem Betriebszustand nacheinander zu den Prozessabschnitten die Kenngrößen über die Ausgabeeinheit automatisch aus. Im letzteren Fall können manuelle Eingaben zur Ausgabe der Kenngrößen zumindest weitgehend vermieden und der Komfort kann wiederum gesteigert werden.
  • Gibt die Steuervorrichtung wenigstens einzelne Kenngrößen vor einem Start eines zumindest teilweise automatisierten Prozesses entlang protokollierter Prozessparameter zur Identifikation des Prozesses über die Ausgabeeinheit aus, kann von einem Bediener komfortabel, einfach und schnell erkannt werden, ob die gespeicherten Prozessparameter beispielsweise zu der von ihm geplanten Gargutzubereitung passen.
  • Ist zu abgespeicherten Prozessparametern über eine Eingabeeinheit zumindest eine weitere Kenngröße eingebbar und in der Speichereinheit speicherbar, kann die Zuordnung und Identifikation weiter vereinfacht und das Garergebnis mit den protokollierten Prozessparametern weiter verbessert werden. Die Eingabe kann dabei akustisch, beispielsweise über eine Spracherkennung, und/oder über Tasten, Knebel usw. erfolgen. Mit der zusätzlich eingebbaren Kenngröße können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Gesichtspunkte näher beschrieben werden, wie beispielsweise ein zubereitetes Gargut, ein Garergebnis, Kochanweisungen, Zutaten, Zeitpunkte des Einbringens von Zutaten und deren Zustand vor und/oder nach dem Prozess, eine Handhabung eines Deckels, ein vorteilhaftes Rührverhalten usw.
  • Ist über eine Eingabeeinheit zumindest ein protokollierter Prozessparameter vor und/oder während eines automatisierten Prozessablaufs veränderbar, kann vorteilhaft vom Bediener eine Feinabstimmung durchgeführt und der Prozess auf bestimmte Randbedingungen abgestimmt werden, wie beispielsweise auf die Menge und/oder Konsistenz eines Garguts usw. Um zusätzliche Bauteile zumindest weitgehend zu vermeiden, kann die Eingabeeinheit zur Eingabe zumindest einer weiteren Kenngröße und/oder die Eingabeeinheit zur Veränderung zumindest eines protokollierten Prozessparameters vorteilhaft zumindest einstückig mit einer bereits standardmäßig vorhandenen Eingabeeinheit zur Steuerung des Heizelements ausgeführt sein.
  • Anstatt vor einem Start eines automatisierten Prozesses können insbesondere auch zu aktuell protokollierten Prozessparametern nach einem durchgeführten Prozess Kenngrößen über die Ausgabeeinheit ausgegeben werden, damit der Bediener die protokollierten Prozessparameter überprüfen kann. Entsprach das Ergebnis des Prozesses und/oder entsprechend die protokollierten Prozessparameter nicht den Vorstellungen des Bedieners, kann eine Funktion bereitgestellt werden, mit der der Bediener eine dauerhafte Speicherung der aktuell protokollierten Prozessparameter verhindern oder die protokollierten Prozessparameter korrigieren kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein protokollierter Prozessparameter über eine Recheneinheit im Hinblick auf zumindest ein Kriterium, wie beispielsweise Energieverbrauch, Vitamingehalt usw., automatisch optimierbar ist, wodurch verbesserte Prozesse erreichbar sind. Hierfür können in der Speichereinheit entsprechende Kennfelder und/oder Algorithmen hinterlegt sein.
  • Über die Ausgabeeinheit können die Kenngrößen akustisch, insbesondere in Form einer Sprache, und/oder visuell ausgegeben werden. Sind über die Ausgabeeinheit die Kenngrößen mittels eines Diagramms mit zumindest zwei Koordinaten ausgebbar, kann eine besonders übersichtliche Darstellung erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeeinheit neben der Funktion der Ausgabe der Kenngrößen zumindest eine weitere Funktion aufweist. Zusätzliche Bauteile sowie damit verbundener Montage- und Kostenaufwand können zumindest weitgehend vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist, wenn eine bereits vorhandene Ausgabeeinheit zur Ausgabe von aktuell eingestellten Temperaturwerten, Leistungsstufen, Zeitwerten usw. zumindest weitgehend einstückig mit der Ausgabeeinheit zur Ausgabe der Kenngrößen ausgeführt ist.
  • Umfasst die Ausgabeeinheit zumindest ein Anzeigeelement, das sieben Segmente zur Darstellung einer Zahl von Null bis Neun aufweist, kann eine kostengünstige Ausgabeeinheit erreicht werden, mit der die Kenngrößen gut sichtbar darstellbar sind.
  • Um stets eine übersichtliche Anwendung zu gewährleisten, ist die Anzahl der protokollierbaren Prozessabschnitte auf eine Zahl kleiner 10 begrenzt. Ferner ist vorteilhaft die Protokollierzeit auf eine Zeitspanne kleiner als zwei Stunden begrenzt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer schematisch dargestellten Kochmulde von oben mit einer Sensorsteuerung auf einer Deckseite der Kochmulde und
    Fig. 2
    einen Drehknebel einer alternativen Kochmulde.
  • Fig. 1 zeigt eine Kochmulde mit vier Heizstellen 20, 21, wobei von den vier Heizstellen 20, 21 nur zwei dargestellt sind. Den Heizstellen 20, 21 ist jeweils ein Heizelement 10, 11 zugeordnet, die unterhalb einer Deckseite der Kochmulde angeordnet sind. Ferner besitzt die Kochmulde eine Steuervorrichtung 12, die eine integrierte Schreibeinheit 13, eine integrierte Speichereinheit 14, eine integrierte Leseeinheit 15 und eine integrierte Recheneinheit 38 aufweist.
  • Die Heizelemente 10, 11 sind über eine Sensorsteuerung 22 auf der Deckseite der Kochmulde und über die Steuervorrichtung 12 von einem Bediener steuerbar. Mit einem ersten sogenannten On/Off-Sensor 37 kann die Sensorsteuerung 22 ein- und ausgeschaltet werden. Ist die Sensorsteuerung 22 eingeschaltet, leuchtet oberhalb von dem Sensor 37 eine Signalleuchte 31. Zu jeder Heizstelle 20, 21 kann bei eingeschalteter Sensorsteuerung 22 über jeweils zwei Sensoren 24, 24', 25, 25', 26, 26', 27, 27' eine Heizstufe eingestellt werden, und zwar kann mit einem mit "Plus" gekennzeichneten Sensor 24', 25', 26', 27' die jeweilige Heizstufe erhöht und mit einem mit "Minus" gekennzeichneten Sensor 24, 25, 26, 27 die jeweilige Heizstufe reduziert werden. Die vom Bediener gewählte Heizstufe wird jeweils über ein der entsprechenden Heizstelle 20, 21 zugeordnetes Anzeigeelement 19a, 19b, 19e, 19f mit sieben Leuchtsegmenten dem Bediener angezeigt, wobei mit den Anzeigeelementen 1 9a, 19b, 19e, 19f jeweils Zahlen von Null bis Neun darstellbar sind.
  • Zudem weist die Kochmulde eine Timereinheit auf, über die eingestellt werden kann, wie lang eine Heizstelle 20, 21 mit einer bestimmten Heizstufe betrieben werden soll. Die Timereinheit umfasst zwei Sensoren 28, 28' auf der Deckseite der Kochmulde, über die der Bediener eine bestimmte Heizzeit einstellen kann, und zwar einen mit "Plus" gekennzeichneten Sensor 28', um die Heizzeit zu verlängern und einen mit "Minus" gekennzeichneten Sensor 28, um die Heizzeit zu verkürzen. Die gewählte Heizzeit wird in zwei Anzeigeelementen 19c, 19d mit jeweils sieben Leuchtsegmenten angezeigt. Ferner wird dem Bediener über Signalleuchten 23a, 23b, 23c, 23d angezeigt, für welche Heizstelle 20, 21 die Timereinheit aktiviert ist, wobei die Signalleuchten 23a, 23b, 23c, 23d jeweils oberhalb den Anzeigeelementen 19a, 19b, 19e, 19f angeordnet sind.
  • Sollen über die Schreibeinheit 13 in der Speichereinheit 14 zu Prozessabschnitten eines Kochprozesses Prozessparameter automatisiert protokolliert werden, muss vom Bediener hierfür ein mit "M" gekennzeichneter Sensor 29 länger als 0,5 Sek. berührt werden. Anschließend wird dem Bediener die Protokollierbereitschaft bzw. Aufnahmebereitschaft durch Leuchten einer mit "REC" gekennzeichneten Signalleuchte 30 angezeigt. Ferner blinkt eine mit "M" gekennzeichnete Signalleuchte 32a, 32b, 32c oder 32d des zuletzt aktivierten Heizelements 10, 11, wobei die den Heizelementen 10, 11 zugeordneten Signalleuchten 32a, 32b, 32c, 32d jeweils neben den den Heizelementen 10, 11 zugeordneten Anzeigeelementen 19a, 19b, 19e, 19f angeordnet sind. Wird erst nach der Betätigung des Sensors 29 ein Heizelement 10 oder 11 aktiviert, beginnt unmittelbar mit der Aktivierung des Heizelements 10 oder 11 die dem Heizelement 10 oder 11 zugeordnete Signalleuchte 32a, 32b, 32c oder 32d zu blinken. Die Aufnahme beginnt 5 Sek., nachdem die Leseeinheit 15 vom Bediener aktiviert wurde oder 5 Sek. nach dem anschließenden Aktivieren eines Heizelements 10 oder 11, wenn zum Zeitpunkt der Aktivierung der Leseeinheit 15 noch kein Heizelement 10 oder 11 aktiviert ist. Die Prozessabschnittsdauer der einzelnen Prozessabschnitte wird dabei mit einer Auflösung von 10 Sek. aufgenommen, wobei jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Auflösungen denkbar sind.
  • Besitzt die Kochmulde eine Funktion, über die eine vorliegende Temperatur konstant gehalten werden kann, wie dies insbesondere bei Induktionsheizelementen der Fall ist, werden über die Leseeinheit 15 die Zeitpunkte, in denen die Funktion aktiviert und deaktiviert wird und die entsprechende Temperatur zur automatisierten Steuerung eines nachfolgenden Prozesses protokolliert.
  • Um stets eine übersichtliche Protokollierung eines Prozesses sicherzustellen, wird von der Steuervorrichtung 12 gleichzeitig nur die Protokollierung eines einzelnen Prozesses zugelassen. Bei einem Versuch, parallel zu einem ersten Prozess an einem ersten Heizelement 10 oder 11 einen zweiten Prozess an einem zweiten Heizelement 10 oder 11 zu protokollieren, blinkt die dem zweiten Heizelement 10 oder 11 zugeordnete, mit "M" gekennzeichnete Signalleuchte 32a, 32b, 32c oder 32d dreimal auf, um dem Bediener zu signalisieren, dass die Protokollierung des zweiten Prozesses abgelehnt wird.
  • Die Aufnahmebereitschaft wird unterbrochen, wenn der Bediener den Sensor 29 erneut länger als 0,5 Sek. berührt, er den Sensor 37 betätigt, er die Kochstufe auf Null einstellt oder eine maximale Anzahl von Prozessabschnitten oder eine maximale Aufnahmezeit überschritten wird. Die Anzahl der aufnehmbaren Prozessabschnitte ist vorteilhaft auf 5 begrenzt und die Aufnahmezeit ist auf 99 Min. begrenzt. Wird die Aufnahmebereitschaft unterbrochen, erlischt die mit "REC" gekennzeichnete Signalleuchte 30 und die mit "M" gekennzeichnete Signalleuchte 32a, 32b, 32c oder 32d.
  • Sollen die abgespeicherten Prozessparameter über die Leseeinheit 15 aus der Speichereinheit 14 ausgelesen und über die Steuervorrichtung 12 zur automatisierten Steuerung eines Kochprozesses genutzt werden, muss der Bediener hierfür die mit "Plus" und mit "Minus" gekennzeichneten Sensoren 24, 24', 25, 25', 26, 26' oder 27, 27' der auszuwählenden Heizstelle 20 oder 21 gleichzeitig betätigen oder den mit "M" gekennzeichneten Sensor 29 kürzer als 0,5 Sek. vor oder nach der Aktivierung eines Heizelements 10, 11 berühren. Die dem ausgewählten Heizelement 10 oder 11 zugeordneten Signalleuchten 23a, 23b, 23c oder 23d und 32a, 32b, 32c oder 32d beginnen zu leuchten.
  • Vor dem Start des automatisierten Kochprozesses entlang der protokollierten Prozessparameter gibt die Steuervorrichtung 12 zur Identifikation des Kochprozesses nacheinander zu den Prozessabschnitten jeweils eine Kenngröße über die Prozessabschnittsdauer und eine Kenngröße über die im Prozessabschnitt gewählte Heizleistung über die Ausgabeeinheit 16 aus, und zwar werden für jeden Prozessabschnitt 2 Sek. lang in den Anzeigeelementen 19c, 19d die Prozessabschnittsdauer in Minuten und im dem ausgewählten Heizelement 10, 11 zugeordneten Anzeigeelement 19a, 19b, 19e oder 19f die Heizstufe angezeigt.
  • Nach der Kurzübersicht steuert die Steuervorrichtung 12 das ausgewählte Heizelement 10 oder 11 automatisch entlang der protokollierten Prozessparameter, wobei in dem Anzeigeelement 19a, 19b, 19e oder 19f des Heizelements 10 oder 11 die jeweils vorliegende Heizstufe und in den Anzeigeelementen 19c, 19d die verbleibende Gesamtzeit des Kochprozesses angezeigt wird. Während des automatisierten Kochprozesses kann die Heizstufe und die Prozessabschnittsdauer vom Bediener über die Sensorsteuerung 22 nicht verändert werden.
  • Wird während des automatisierten Kochprozesses vom Bediener der mit "Minus" gekennzeichnete Sensor 28 der Timereinheit berührt, wird dem Bediener die verbleibende Heizzeit mit der vorliegenden Heizstufe bzw. die verbleibende Prozessabschnittsdauer 3 Sek. lang angezeigt. Wird vom Bediener der mit "Plus" gekennzeichnete Sensor 28' berührt, wird dem Bediener die Heizstufe und die Prozessabschnittsdauer des darauffolgenden Prozessabschnitts angezeigt. Wird der Sensor 28' zweimal hintereinander betätigt, wird dem Bediener die Heizstufe und die Prozessabschnittsdauer des übernächsten Prozessabschnitts angezeigt usw.
  • Am Ende des Kochprozesses wird über einen Lautsprecher 33 ein Piepton ausgegeben und in den Anzeigeelementen 19c, 19d werden Nullen angezeigt.
  • Die einem Heizelement 10 oder 11 zugeordneten, gespeicherten Prozessparameter können aus der Speichereinheit 14 gelöscht werden, indem bei der Heizstufe, Null des Heizelements 10 oder 11 die Leseeinheit 15 aktiviert wird.
  • Anstatt oder neben der ersten Ausgabeeinheit 16 kann eine alternative Ausgabeeinheit 17 vorgesehen sein. In Fig. 1 ist auf der der ersten Ausgabeeinheit 16 abgewandten Seite des On/Off-Sensors 37 eine zweite, von einem sogenannten Touch-Screen gebildete Ein- und Ausgabeeinheit 17 angedeutet, über die weitere Kenngrößen eingebbar und in der Speichereinheit 14 speicherbar sind. Über die Ein- und Ausgabeeinheit 17 kann ein nicht näher dargestelltes Mikrophon aktiviert und es kann einem abgespeicherten Prozess über Spracherkennung ein Namen zugeordnet werden, der vor dem Start des automatisierten Prozesses akustisch über den Lautsprecher 33 und visuell über den Bildschirm der Ein- und Ausgabeeinheit 17 ausgegeben wird. Zudem können Garergebnisse sowie Rezeptvorschläge und sonstige Anmerkungen über Spracherkennung eingegeben und sowohl akustisch als auch visuell ausgegeben werden.
  • Des Weiteren können über die Ein- und Ausgabeeinheit 17 Kenngrößen mittels eines Diagramms 18 mit einer Zeitkoordinate und einer Leistungskoordinate ausgegeben werden.
  • Ferner können über die Ein- und Ausgabeeinheit 17 einzelne Prozessparameter verändert werden und insbesondere im Hinblick auf bestimmte Kriterien optimiert werden, und zwar im Hinblick auf Energieverbrauch und Vitamingehalt. Hierfür sind in der Speichereinheit 14 verschiedene Kennfelder hinterlegt, mit denen die gespeicherten Prozessparameter mittels der Recheneinheit 38 der Steuervorrichtung 12 abgeglichen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist neben der dargestellten Kochmulde bei sämtlichen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Kochmulden anwendbar, und zwar insbesondere auch bei Kochmulden, deren Heizelemente über Piezosensoren und/oder Drehknebel steuerbar sind. In Fig. 2 ist ein Drehknebel 34 eines Heizelements einer Kochmulde dargestellt. Nachfolgend ist beispielhaft die Aktivierung und Deaktivierung einer Schreib- und Leseeinheit über den Drehknebel 34 beschrieben, wobei bezüglich weiterer Abläufe und Funktionen grundsätzlich auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in Fig. 1 verwiesen werden kann.
  • Um die Schreibeinheit zu aktivieren, wird der Drehknebel 34 in eine Drehstellung bzw. eine so genannte Memorystellung gedreht, in der eine Markierung 35 auf dem Drehknebel 34 zwischen einer Ziffer Null und Neun einer auf einer Frontseite eines Gargeräts aufgebrachten Skala 36 zum Liegen kommt. Die Memorystellung ist in der Skala 36 mit einem Pfeil 39 gekennzeichnet. Anschließend wird der Drehknebel 34 länger als 0,5 Sek. gedrückt.
  • Die Schreibeinheit kann über den Drehknebel 34 deaktiviert werden, indem der Drehknebel 34 zurück in seine Nullstellung gedreht oder wenn dieser aus seiner Memorystellung herausgedreht, anschließend in die Memorystellung zurückgedreht und in dieser länger als 5 Sek. belassen wird.
  • Um die Leseeinheit und damit einen automatisierten Prozess entlang protokollierter Prozessparameter zu starten, wird der Drehknebel 34 in seine Memorystellung gedreht. Der Prozess kann über den Drehknebel 34 unterbrochen werden, indem dieser während des Prozesses aus seiner Memorystellung herausgedreht wird.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Heizelement
    11
    Heizelement
    12
    Steuervorrichtung
    13
    Schreibeinheit
    14
    Speichereinheit
    15
    Leseeinheit
    16
    Ausgabeeinheit
    17
    Ein- und Ausgabeeinheit
    18
    Diagramm
    19
    Anzeigeelement
    20
    Heizstelle
    21
    Heizstelle
    22
    Sensorsteuerung
    23
    Signalleuchte
    24
    Sensor
    25
    Sensor
    26
    Sensor
    27
    Sensor
    28
    Sensor
    29
    Sensor
    30
    Signalleuchte
    31
    Signalleuchte
    32
    Signalleuchte
    33
    Lautsprecher
    34
    Drehknebel
    35
    Markierung
    36
    Skala
    37
    Sensor
    38
    Recheneinheit
    39
    Pfeil

Claims (5)

  1. Kochmulde mit wenigstens einem Heizelement (10, 11) und einer Steuervorrichtung (12) sowie einer Leseeinheit (15), mit der protokollierte Prozessparameter aus einer Speichereinheit (14) auslesbar sind, wobei die Prozessparameter über die Steuervorrichtung (12) zur zumindest teilweise automatisierten Steuerung eines Prozesses nutzbar sind sowie einer Schreibeinheit (13),
    dadurch gekennzeichnet, das über die Schreibeinheit (13) zu Prozessabschnitten eines Prozesses die Prozessparameter zumindest teilweise automatisiert in die Speichereinheit (14) protokollierbar sind, wobei zumindest Kenngrößen über eine Prozessabschnittsdauer und über eine im Prozessabschnitt abgegebene Heizleistung über eine Ausgabeeinheit (16, 17) ausgebbar sind.
  2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ausgabeeinheit (16, 17) nacheinander zu den Prozessabschnitten zumindest einzelne Kenngrößen ausgebbar sind.
  3. Kochmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) in zumindest einem Betriebszustand nacheinander zu den Prozessabschnitten die Kenngrößen über die Ausgabeeinheit (16) automatisch ausausgeben kann,
  4. Kochmulde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) wenigstens einzelne Kenngrößen vor einem Start eines zumindest teilweise automatisierten Prozesses entlang protokollierter Prozessparameter zur Identifikation des Prozesses über die Ausgabeeinheit (16) ausgeben kann,
  5. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu abgespeicherten Prozessparametern über eine Eingabeeinheit (17) zumindest eine weitere Kenngröße eingebbar und in der Speichereinheit (14) speicherbar ist.
EP03732585A 2002-06-24 2003-06-24 Kochmulde mit einer speichereinheit Expired - Lifetime EP1518075B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321443U DE20321443U1 (de) 2002-06-24 2003-06-24 Haushaltsgerät, insbesondere Kochmulde mit einer Speichereinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228139 2002-06-24
DE10228139A DE10228139A1 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Haushaltsgerät, insbesondere Kochmulde mit einer Speichereinheit
PCT/EP2003/006634 WO2004001296A1 (de) 2002-06-24 2003-06-24 Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518075A1 EP1518075A1 (de) 2005-03-30
EP1518075B1 true EP1518075B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=29761348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03732585A Expired - Lifetime EP1518075B1 (de) 2002-06-24 2003-06-24 Kochmulde mit einer speichereinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050127064A1 (de)
EP (1) EP1518075B1 (de)
AT (1) ATE450758T1 (de)
AU (1) AU2003238517A1 (de)
DE (2) DE10228139A1 (de)
ES (1) ES2334782T3 (de)
WO (1) WO2004001296A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027199A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld
CN101542207B (zh) * 2006-11-22 2012-07-18 松下电器产业株式会社 加热烹调器
DE102007008896A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung
ES2331778B1 (es) * 2007-11-28 2010-10-26 Bsh Electrodomesticos España, S.A Campo de coccion con un sensor de temperatura y una interfaz de usuario con un visualizador grafico y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
ES2363698B1 (es) * 2009-04-29 2012-06-13 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico con una pantalla con medios de introducción por contacto.
DE102011088483A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren
TW201421181A (zh) 2012-09-14 2014-06-01 Kaz Europe Sa 具有節能操作之加熱器及相關方法
EP3115697A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Steuerungseinheit für ein haushaltsgerät
USD870765S1 (en) * 2018-08-14 2019-12-24 Ralph Georg Computing device display screen with graphical user interface for generating a three-dimensional orofacial workflow
WO2021083740A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelzubereitungssystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US491277A (en) * 1893-02-07 Revolving bookcase
JPS55151779A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heater with program timer
AU534381B2 (en) * 1979-09-14 1984-01-26 K.K. Toshiba Microwave oven
IT1145458B (it) * 1981-02-18 1986-11-05 Omac Srl Dispositivo a ventilazione d'aria o a circolazione d'acqua iseribile nei caminetti
US4914277A (en) * 1986-10-27 1990-04-03 De Dietrich Et Cie, S.A. Electronic control device for automatic cooking, including learning for home electric oven
CH678784A5 (en) * 1989-05-31 1991-10-31 Electrolux Ag Control panel for electric baking oven - has programme keyboard for accessing and selecting stored cooking programmes
DE4004097A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
US5528018A (en) * 1991-08-19 1996-06-18 Henny Penny Corporation Programmable load compensation method and apparatus for use in a food
DE19544652A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Ako Werke Gmbh & Co Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
DE29605567U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Seppelfricke Haus- und Küchentechnik GmbH, 45881 Gelsenkirchen Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl.
AT409172B (de) * 1998-01-29 2002-06-25 Hanazeder Erwin Vorrichtung zum bedienen eines elektrischen küchenherdes
IT1304664B1 (it) * 1998-09-30 2001-03-28 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per la programmazione di un apparato elettrodomestico acontrollo elettronico.
US6153860A (en) * 1999-03-01 2000-11-28 Fmc Corporation System, controller, computer readable memory, and method for precise on-line control of heat transfer in a food preparation process
EP1199529B1 (de) * 2000-10-20 2007-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät und Verfahren zum Garen eines Garguts

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228139A1 (de) 2004-01-22
EP1518075A1 (de) 2005-03-30
DE50312190D1 (de) 2010-01-14
AU2003238517A1 (en) 2004-01-06
ES2334782T3 (es) 2010-03-16
ATE450758T1 (de) 2009-12-15
US20050127064A1 (en) 2005-06-16
WO2004001296A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013553B4 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
EP1761729B2 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine stellvorrichtung
DE602004004953T2 (de) Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1518075B1 (de) Kochmulde mit einer speichereinheit
DE3837096A1 (de) Leistungssteueranordnung und -verfahren fuer ein glaskeramikkochfeld
DE69312813T2 (de) Kochvorrichtung
EP0050240B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Energiezuleitung an Elektroherde
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
EP2840319A1 (de) Verfahren zum Erstellen sowie zur Verwendung eines Anwenderprofils eines Gargerätes und ein Gargerät
EP1706673B1 (de) Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102016217783A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes mit mehreren Heizeinrichtungen
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
EP1289338B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE102009035758A1 (de) Bedieneinheit
DE102015115325A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugssystem sowie Verfahren zum Betreiben
DE20321443U1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kochmulde mit einer Speichereinheit
DE102008025985A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät damit
DE112022003293T5 (de) Steuervorrichtung zur steuerung der sprachschnittstelle und mit dieser steuervorrichtung ausgestattetes heizgerät
DE102004061304A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beheizbaren Gargeräts
DE102021131362A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und Kochfeld zur Durchführung des Verfahrens
EP0982972B1 (de) Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung
DE10132789A1 (de) Gargerät
DE102021202127A1 (de) Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts
DE102021213416A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIEB, THOMAS

Inventor name: GARCIA, JOSE-ANDRES

Inventor name: ROGENHOFER, HANS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GARCIA, JOSE-ANDRES

Inventor name: LIEB, THOMAS

Inventor name: ROGENHOFER, HANS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080505

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080613

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COOKING APPLIANCE COMPRISING A MEMORY UNIT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MIELE & CIE. KG SCHUTZRECHTE/VERTRAEGE

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312190

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50312190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230623