EP1510496B1 - Übersetzungsvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform - Google Patents
Übersetzungsvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform Download PDFInfo
- Publication number
- EP1510496B1 EP1510496B1 EP03026389A EP03026389A EP1510496B1 EP 1510496 B1 EP1510496 B1 EP 1510496B1 EP 03026389 A EP03026389 A EP 03026389A EP 03026389 A EP03026389 A EP 03026389A EP 1510496 B1 EP1510496 B1 EP 1510496B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crane jib
- transfer device
- pivoting
- offshore platform
- crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/10—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
Definitions
- the invention relates to a transmission device for translating persons and / or loads of ships to an offshore platform.
- the first bearing 41 is connected to the guide rod 18, which is arranged parallel to the first crane jib member 10.
- the third pivot bearing 43 serves as a stop point for a further adjusting element 24, which in turn is a hydraulic cylinder in the illustrated embodiment of the invention.
- the second crane boom element 20 can be supported and raised or lowered with the following assemblies relative to the first crane boom element 10.
- the connecting strut on the three-point link element 40 between the bearings 41 and 42 thus always retains the same inclination as the stationary base member 30;
- this connecting strut not only is there a parallel displacement of this connecting strut, but also a purely translatory movement of the three-point linkage element 40 in total, that is, the relative orientation of all bearings 41, 42 and 43 to the second crane jib member 20 does not change upon movement of the first crane jib member 10; the three-point link element 40 does not perform any rotational movement.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Übersetzvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform.
- Windenergieanlagen werden zunehmend im Meer vor der Küste errichtet, da wegen der dortigen besseren Windverhältnisse eine größere Energieausbeute möglich ist, und auch, weil die Aufstellung an Land wegen Geräuschentwicklung, Schattenwirkung etc. zunehmend weniger akzeptiert wird.
- Bei solchen Offshore-Windenergieanlagen ergibt sich das Problem, dass zur Reparatur- und Wartungszwecken Personen, Werkzeuge, Betriebsstoffe und Ersatzteile auf diese unbemannten Anlagen übergesetzt werden müssen. Ein Übersetzen mittels Hubschrauber auf die oben an dem Turm der Windenergieanlage befindliche Gondel, in der Rotor gelagert und der Generator angeordnet ist, ist nur bei günstigen Windverhältnissen möglich und setzt weiterhin voraus, dass der Rotor sicher arretierbar ist. Bei widrigen Witterungsverhältnissen ist ein Hubschraubertransport nicht sicher durchführbar.
- Eine Anlandung von Personen und Material von Schiffen aus durch Anlegen und Festmachen des Schiffes an dem Turm ist nur bei einer Wellenhöhe bis ca. 1,50 m sicher möglich. Bei größeren Wellenhöhen ist es nicht mehr gefahrlos möglich, dass Personen von einem Schiff aus auf den Fußbereich des Turms der Windenergieanlage übersteigen. Bei den an den deutschen Küsten vorherrschenden Wetterverhältnissen sind während ca. 45 % des Jahres die Witterungsverhältnisse dafür zu ungünstig, insbesondere ist der Seegang zu hoch, so dass während dieser Zeit ein Ausfall einer Windenergieanlage nicht behoben werden kann, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich gemindert ist.
- Aus der DE 100 21 163 A1 ist ein Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage bekannt. Hierbei sind von dem Schiffskörper absenkbare Tragsäulen vorgesehen, die sich auf dem Meeresboden abstützen und damit das Wasserfahrzeug unabhängig vom Seegang auf einer bestimmten Höhe an der Offshore-Plattform der Windenergieanlage halten. Nachteilig ist hierbei, dass das jeweilige Senken und Heben der Tragsäulen viel Zeit in Anspruch nimmt. Auch sind die Kosten für dieses speziell konstruierte Wasserfahrzeug hoch. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass das Fahrzeug in bestimmten küstennahen Bereichen nicht eingesetzt werden kann, in denen Seekabel oder Erdgas- bzw. Erdöl-Pipelines verlaufen, weil die Gefahr einer Beschädigung mit weit reichenden Konsequenzen besteht.
- Es stellt sich daher die Aufgabe, eine kostengünstige Übersetzvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten auf eine Offshore-Plattform anzugeben, mit der während eines größeren Teils des Jahres ein Übersetzen möglich ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Übersetzvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform, bestehend aus wenigstens:
- einem mit der Offshore-Plattform zu verbindenden Basiselement, einem ersten Kranauslegerelement und einem zweiten Kranauslegerelement, die über eine erste und eine zweite Schwenkachse miteinander verbunden sind, wobei das erste Kranauslegerelement über wenigstens ein Stellelement gegenüber dem Basiselement verschwenkbar ist;
- einer Seilwindeneinrichtung, deren Seil bis zu einer Umlenkeinrichtung an dem zweiten Kranauslegerelement geführt ist; und
- einem Dreipunktlenkerelement mit wenigstens drei Schwenklagern,
- o das über eine Führungsstange anlenkbar ist, welche sich von einem Schwenklager am Basiselement entlang des ersten Kranauslegerelements bis zu einem ersten Schwenklager erstreckt,
- o das mit einem zweiten Schwenklager an der Schwenkachse zwischen dem ersten und dem zweiten Kranauslegerelement gelagert ist, und
- o das über ein an einem dritten Schwenklager gelagertes Stellelement mit dem zweiten Kranauslegerelement verbunden ist.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass es sich um eine recht einfach aufgebaute, robuste, kranähnliche Vorrichtung handelt, die aufgrund ihrer kinematischen Konstruktion für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten optimiert ist.
- Vorteilhaft ist auch, dass die nachfolgend zu erläuternden Bewegungen der erfindungsgemäßen Übersetzvorrichtung auch ohne elektronische Regelungen, selbst im Handbetrieb mittels einer Funkfernsteuerung, einfach zu betreiben ist. Die erfindungsgemäße Kinematik bedingt eine Zwangsführung des zweiten, äußeren Kranauslegerelements, von dem ein Seil einer Seilwindeneinrichtung mit einem Lasthaken herabhängt.
- Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Übersetzvorrichtung weiterhin, dass das Anheben einer auf dem Deck eines Schiffes stehenden Person bzw. Last nicht allein nur durch das Aufwinden mittels des Seiles erfolgt, sondern im Wesentlichen durch die zusätzliche Bewegung der beiden Kranauslegerelemente. Es ist somit allein durch die Kinematik der Kranauslegerelemente möglich, die Person bzw. Last gleichzeitig vertikal nach oben und zugleich seitlich an den Turm der Windenergieanlage heran zu heben, wobei das Straffen des Tragseils durch eine Seilwindeneinrichtung nur noch unterstützend zu wirken braucht. Durch diese schnelle Hoch-Seitwärts-Bewegung kann die Person so schnell aus dem Gefahrenbereich des Schiffes weggezogen werden, dass die Person nicht mehr durch Aufbauten am Schiff verletzt werden kann, wenn der nächste Wellenberg das Schiff anhebt. Das Verlassen des Schiffs kann somit innerhalb einer sehr kurzen Zeit erfolgen, die kürzer ist als die Periode der Wellenbewegung.
- Die Neigung des zweiten Kranauslegerelements ist dabei durch die erfindungsgemäße Kinematik festgelegt. Wird das zweite Kranauslegerelement waagerecht ausgerichtet, so behält es diese Orientierung auch dann, wenn seine absolute Lage im Raum durch Absenken oder Anheben des ersten Kranauslegerelements verändert wird.
- Vorteilhafterweise ist die Führungsstange oberhalb des ersten Kranauslegerelements und parallel zu diesem angeordnet, wobei dann das zweite Stellelement an der Unterseite der Kranauslegerelemente angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung besonders platzsparend zusammengeklappt werden, so dass sie wenig Angriffsfläche für Wind und Wellen bietet.
- Vorzugsweise ist das Basiselement um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert. Damit kann der gesamte Kranausleger der Übersetzvorrichtung seitlich verschwenkt werden, beispielsweise um den Kranausleger der zu übernehmenden Person auf dem Schiffsdeck nachzuführen. Auch kann durch die zusätzliche Schwenkbewegung in der horizontalen Ebene die Person oder die Last zusätzlich beschleunigt werden, so dass sie noch schneller aus dem Gefahrenbereich des Schiffes herausgehoben wird. Das Anheben des ersten Kranauslegerelements gegenüber dem Basiselement erfolgt vorzugsweise durch einen Hydraulik-Zylinder. Möglich ist auch, einen Pneumatik-Zylinder oder eine Seilwinde einzusetzen.
- Vorzugsweise ist der Hydraulik-Zylinder unterhalb der ersten Schwenkachse mit dem Basiselement verbunden, insbesondere bei einer auf der Oberseite des ersten Kranauslegerelements angeordneten Führungsstange.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen und werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- Die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung in einer Ausgangsstellung,
- Fig. 2
- die Übersetzvorrichtung in einer ersten Arbeitsstellung und
- Fig. 3
- die Übersetzvorrichtung in einer zweiten Arbeitsstellung.
- Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung der erfindungsgemäßen Übersetzvorrichtung 100, die außenbords auf einer an einer Offshore-Plattform 200 befestigten Konsole 201 angeordnet ist. Die Übersetzvorrichtung 100 besteht im Wesentlichen aus
- einem Basiselement 30,
- zwei Kranauslegerelementen 10, 20,
- einem Dreipunktlenkerelement 40 und
- einer Führungsstange 18.
- In Fig. 2 ist eine erste Arbeitsstellung gezeigt, bei der nur das zweite Kranauslegerelement 20 um etwa 80° auf eine Horizontale angehoben ist, während das erste Kranauslegerelement 10 von dieser Bewegung unbeeinflusst in der Ausgangsstellung verharrt. Aus dieser Stellung kann das zweite Kranauslegerelement 20 um ca. weitere 90° angehoben werden, so dass sich eine gestreckte Lage beider Kranauslegerelemente 10, 20 ergibt.
- In Fig. 3 ist eine zweite Arbeitsstellung gezeigt, bei der das erste Kranauslegerelement 10 gegenüber der Stellung aus den Fig. 1 und 2 um ca. 90° nach unten gekippt ist und so ebenfalls eine gestreckte Lage eingenommen ist.
- Das Basiselement 30 ist mit der Arbeitsplattform 201 verbunden. Über Schwenkachsen 31, 32 sind ein erstes Kranauslegerelement 10 und eine Führungsstange 18 mit dem Basiselement 30 verbunden.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Stellelement 14 als Hydraulikzylinder ausgebildet, der unterhalb der Schwenkachse 32 des Kranauslegerelements 10 über ein Gelenk 33 an dem Basiselement 30 befestigt ist. Über das Stellelement 14 kann das Kranauslegerelement 10 mit den nachfolgenden Baugruppen angehoben bzw. gesenkt werden.
- An dem dem Basiselement 30 gegenüberliegenden Ende ist das erste Kranauslegerelements 10 über eine Schwenkachse 22 mit einem zweiten Kranauslegerelement 20 verbunden. Dieses weist vorzugsweise an seinem freien Ende eine Umlenkrolle 26 auf, über die ein Seil 60 mit einem Lasthaken 62 geführt ist.
- An der zweiten Schwenkachse 22 ist außerdem ein Dreipunktlenkerelement 40 schwenkbar angeordnet. Dieses weist insgesamt wenigstens drei Schwenklager 41, 42 und 43 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mittlere, zweite Schwenklager 42 mit der Schwenkachse 22 verbunden.
- Die erste Lagerstelle 41 hingegen ist mit der Führungsstange 18, die parallel zu dem ersten Kranauslegerelement 10 angeordnet ist, verbunden. Das dritte Schwenklager 43 dient als Anschlagspunkt für ein weiteres Stellelement 24, bei dem es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wiederum um einen Hydraulikzylinder handelt. Hierdurch kann das zweite Kranauslegerelement 20 mit den nachfolgenden Baugruppen gegenüber dem ersten Kranauslegerelement 10 abgestützt und gehoben bzw. gesenkt werden.
- Das Basiselement 30, das erste Kranauslegerelement 10, die Führungsstange 18 und Teile des Dreipunktlenkerelements 40 sind an parallelen Achsen 31, 32, 41, 42 bzw. 22 gelenkig gelagert und bilden ein geschlossenes Viereck. Vorzugsweise sind dabei:
- die Abstände zwischen den Schwenklagern 32, 22 am ersten Kranauslegerelement 10 und an der Führungsstange 18 gleich und
- die Abstände zwischen den Schwenklagern 31, 32 am Basiselement 30 und den Lagerstellen 41, 42 am Dreipunktelenkerelement 40 gleich,
- Die Verbindungsstrebe am Dreipunktlenkerelement 40 zwischen den Lagerstellen 41 und 42 behält somit immer die gleiche Neigung wie das ortsfeste Basiselement 30; es findet also beim Schwenken des ersten Kranauslegerelements 10 nach oben oder unten nicht nur eine Parallelverschiebung dieser Verbindungsstrebe statt, sondern eine rein translatorische Bewegung des Dreipunktlenkerelements 40 insgesamt, das heißt, die relative Ausrichtung aller Lagerstellen 41, 42 und 43 zum zweiten Kranauslegerelement 20 ändert sich bei einer Bewegung des ersten Kranauslegerelements 10 nicht; das Dreipunktlenkerelement 40 führt keine Drehbewegung durch.
- Damit muss keine aufwändige Synchronisierung der Stellelemente 14, 24 erfolgen, um den Holepunkt der gesamten Übersetzvorrichtung 100, also den Punkt, der für das Heben bzw. Senken einer Last ausschlaggebend ist und der im vorliegenden Beispiel durch die Seilrolle 26 definiert ist, zu beeinflussen. Es kann vielmehr völlig unabhängig voneinander die Lage des zweiten Kranauslegerelements 20 gegenüber dem ersten Kranauslegerelement 10 durch das Stellelement 24 und die Lage des ersten Kranauslegerelements 10 gegenüber dem Basiselement 30 verändert werden. Die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung 100 kann dadurch einfach, kostengünstig und besonders robust und witterungsbeständig gebaut werden, weil elektronische oder hydraulische bzw. pneumatische Regelungen zur Synchronisation der beiden Kranauslegerelemente 10, 20 nicht notwendig sind.
- Neben der Ausbildung der Stellelemente 14, 24 als hydraulische oder pneumatische Zylinder sind auch andere Antriebsarten denkbar. Das erste Kranauslegerelement 10 könnte beispielsweise auch durch eine an der Offshore-Plattform 200 installierte Seilwinde bewegt werden.
- An der Offshore-Plattform 200 kann weiterhin eine Koppeleinrichtung 50 vorgesehen sein, um den ersten Kranausleger 10 gegenüber der Offshore-Plattform 200 zu arretieren und bei Nichtgebrauch vor dem Angriff des Windes oder der See zu schützen.
- Durch Überlagerung der Schwenkbereiche:
- des ersten Kranauslegerelements 10 um die Schwenkachse 32 um ca. 90°
- des zweiten Kranauslegerelements 20 um die Schwenkachse 22 um ca. 170
- Gerade eine Bewegung entlang der rechten Begrenzungskurve des Arbeitsraums erzielt den für den Zweck einer Übernahme von Personen und Material bei Seegang gewünschten Effekt, nämlich eine schnelle Aufwärtsbewegung und zugleich eine seitliche Bewegung von einem bei der Offshore-Plattform auf Position gegangenen Schiff zu erzeugen.
- Die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung kann insbesondere bei ruhigem Wetter von einer Ausgangslage der Seilrolle 26 beim Punkt P1 in Fig. 4 hin zum Punkt P2 betrieben werden. Diese Bewegung beinhaltet einen in etwa horizontalen Anfangsabschnitt, auf dem die Last zunächst horizontal von der Windkraftanlage weg bewegt und durch die Seilwinde angehoben wird. Bei dieser Betriebsweise kann das zweite Kranauslegerelement tiefer nach unten greifen, und das Seil kann entsprechend kürzer gehalten werden, wodurch der Pendelradius der schwebenden Last gemindert ist.
- Bei schwerem Wetter wird die erfindungsgemäße Übersetzvorrichtung bevorzugt vom Punkt P2 aus so betrieben, dass die Bewegung der Kranauslegerelemente 10, 20 zusätzlich zum aufspulenden Seil 60 eine vertikale Komponente ergibt, die die Aufwärtsbewegung verstärkt. Von P2 aus kann mit abgespultem Seil eine Last in der beschriebenen Weise gehoben werden, wobei die Bahn der Seilrolle in P2 beginnt und im äußersten Punkt P3 der inneren Bahn endet. Am Punkt P3 ist das Kranauslegerelement 10 wieder in etwa senkrecht und das Kranauslegerelement 20 in etwa waagerecht positioniert. Die Armbewegung hat dadurch die Umlenkrolle 26 als Bezugspunkt um die Länge des Kranauslegerelements 10, entsprechend etwa 8 m in einer bevorzugten Ausführungsform, in vertikaler und horizontaler Richtung in kurzer Zeit bewegt. Dadurch kann der Gefahrenbereich schneller verlassen werden.
Claims (13)
- Übersetzvorrichtung (100) für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform (200), bestehend aus wenigstens:- einem mit der Offshore-Plattform zu verbindenden Basiselement (30), einem ersten Kranauslegerelement (10) und einem zweiten Kranauslegerelement (20), die über eine erste und eine zweite Schwenkachse (42; 22) miteinander verbunden sind, wobei das erste Kranauslegerelement (10) über wenigstens ein Stellelement (14) gegenüber dem Basiselement (30) verschwenkbar ist;- einer Seilwindeneinrichtung, deren Seil (60) bis zu einer Umlenkeinrichtung (26) an dem zweiten Kranauslegerelement (20) geführt ist; und- einem Dreipunktlenkerelement (40) mit wenigstens drei Schwenklagern (41, 42, 43),o das über eine Führungsstange (18) anlenkbar ist, welche sich von einem Schwenklager (31) am Basiselement (30) entlang des ersten Kranauslegerelements (10) bis zu einem ersten Schwenklager (41) erstreckt,o das mit einem zweiten Schwenklager (42) an der Schwenkachse (22) zwischen dem ersten und dem zweiten Kranauslegerelement (10; 20) gelagert ist, undo das über ein an einem dritten Schwenklager (43) gelagertes Stellelement (24) mit dem zweiten Kranauslegerelement (20) verbunden ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (18) oberhalb des ersten Kranauslegerelements (10) und parallel zu diesem angeordnet ist und dass das zweite Stellelement (24) an der Unterseite der Kranauslegerelements (10; 20) angeordnet ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreipunktlenkerelement (40) senkrecht zur zweiten Schwenkachse (22) ausgerichtet ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreipunktlenkerelement (40) als dreieckiger Rahmen ausgebildet ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die Abstände zwischen den Schwenklagern (32, 22) am ersten Kranauslegerelement (10) und an der Führungsstange (18) gleich sind und dass- die Abstände zwischen den Schwenklagern (31, 32) am Basiselement (30) und den Lagerstellen (41, 42) am Dreipunktelenkerelement (40) gleich sind.
- Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (30) um eine vertikale Drehachse (35) drehbar gelagert ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellelemente (14; 24) ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Stellelemente eine Seilwindeneinrichtung ist.
- Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kranauslegerelement (10) eine Länge von 6 .. 12m, insbesondere 8m, aufweist.
- Offshore-Plattform (200) für eine Windenergieanlage mit wenigstens einem im Wasser angeordneten Fundament und einer Übersetzvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
- Offshore-Plattform (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (30) auf einer Konsole (201) gelagert ist.
- Offshore-Plattform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (201) in einer Höhe von 2 m über dem höchsten zu erwartenden Wasserstand angeordnet ist.
- Offshore-Plattform nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kranauslegerelement (10) im Bereich der zweiten Schwenkachse (22) über eine Koppeleinrichtung (50) gegenüber der Offshore-Plattform (200) arretierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200330440T SI1510496T1 (sl) | 2003-08-29 | 2003-11-18 | Prekladalna naprava za prestavljanje oseb in/ali tovora z ladje na priobalno ploscad |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20313550U DE20313550U1 (de) | 2003-08-29 | 2003-08-29 | Übersetzvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform |
DE20313550U | 2003-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1510496A1 EP1510496A1 (de) | 2005-03-02 |
EP1510496B1 true EP1510496B1 (de) | 2006-07-12 |
Family
ID=32103561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03026389A Expired - Lifetime EP1510496B1 (de) | 2003-08-29 | 2003-11-18 | Übersetzungsvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1510496B1 (de) |
AT (1) | ATE332869T1 (de) |
CY (1) | CY1106173T1 (de) |
DE (2) | DE20313550U1 (de) |
DK (1) | DK1510496T3 (de) |
ES (1) | ES2268258T3 (de) |
PT (1) | PT1510496E (de) |
SI (1) | SI1510496T1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004026992B4 (de) * | 2004-06-03 | 2007-12-06 | Hmb Hydraulik & Maschinenbau Buxtehude Gmbh | System zum Heben von Lasten |
NL1035627C2 (nl) * | 2008-06-25 | 2009-12-30 | 2Me Special Engineering B V | Opvouwbare hijskraan. |
WO2011095316A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Xemc Darwind B.V. | A method of transferring a load between a vessel and a wind turbine, and a wind turbine |
NL2009740C2 (en) | 2012-11-01 | 2014-05-06 | Ihc Holland Ie Bv | Device for and method of transferring personnel, equipment and/or structural elements from a surface vessel to an offshore structure. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4112863A (en) * | 1977-08-31 | 1978-09-12 | Nelson Christian E | Barge-supported crane with hydraulically actuated ram corner lift means |
NL8301580A (nl) * | 1983-05-04 | 1984-12-03 | Seumeren Agenturen B V Van | Hefwerktuig. |
US4846357A (en) * | 1987-06-15 | 1989-07-11 | Paxton-Mitchell Company | Offshore station articulated boom maintenance unit |
DE10021163B4 (de) * | 2000-04-29 | 2006-03-02 | Aerodyn Engineering Gmbh | Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage |
-
2003
- 2003-08-29 DE DE20313550U patent/DE20313550U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-18 ES ES03026389T patent/ES2268258T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-18 DE DE50304236T patent/DE50304236D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-18 SI SI200330440T patent/SI1510496T1/sl unknown
- 2003-11-18 EP EP03026389A patent/EP1510496B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-18 DK DK03026389T patent/DK1510496T3/da active
- 2003-11-18 AT AT03026389T patent/ATE332869T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-11-18 PT PT03026389T patent/PT1510496E/pt unknown
-
2006
- 2006-09-27 CY CY20061101398T patent/CY1106173T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI1510496T1 (sl) | 2006-12-31 |
ES2268258T3 (es) | 2007-03-16 |
DE20313550U1 (de) | 2004-04-08 |
EP1510496A1 (de) | 2005-03-02 |
DE50304236D1 (de) | 2006-08-24 |
ATE332869T1 (de) | 2006-08-15 |
CY1106173T1 (el) | 2011-06-08 |
PT1510496E (pt) | 2006-11-30 |
DK1510496T3 (da) | 2006-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2000011308A2 (de) | Bohrvorrichtung und verfahren zum abteufen einer bohrung | |
EP2344752B1 (de) | Verfahren zum transport eines rotorblatts einer windenergieanlage und transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
WO2007121904A1 (de) | Besegelung des rotors einer windkraftanlage | |
EP2539219A1 (de) | Vorrichtung zum transport und installieren von eine flachgründung umfassende anordnung einer offshore-windenergieanlage sowie verfahren zum transport und zur installation einer solchen anordnung mit flachgründung | |
EP3132137B1 (de) | Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung | |
DE102011051469B3 (de) | Wasserfahrzeug sowie Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug und Verfahren zum Übersetzen von Personen und/oder Gegenständen zwischen dem Wasserfahrzeug und einem festen Bauwerk | |
DE102005025646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vornahme von Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten an einer Gondel einer Windkraftanlage | |
DE60208229T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anheben von offshore-anlagentragkonstruktionen | |
DE2746486A1 (de) | Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl. | |
EP1510496B1 (de) | Übersetzungsvorrichtung für das Übersetzen von Personen und/oder Lasten von Schiffen auf eine Offshore-Plattform | |
EP2331395B1 (de) | Hubsystem | |
DE102012010644A1 (de) | Offshorekran | |
EP3770056A1 (de) | Errichterschiffskran | |
WO2006005705A1 (de) | Offshore-windturbinenhebvorrichtung für wasserfahrzeug | |
EP2383219B1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform | |
DE102021111680B4 (de) | Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren | |
DE102008020965A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage und den Service von Unterwasserkraftwerken | |
EP1565619B1 (de) | Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk | |
EP2396537A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von offshore-windenergieanlagen | |
EP1384883B1 (de) | Transporteinrichtung für Gondeleinheiten von Offshore-Windturbinen und zugehöriges Verfahren | |
DE112006001727T5 (de) | Montage von Offshore-Anlagen | |
DE2533600C3 (de) | Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes | |
WO2019170831A1 (de) | Bootsfahrstuhl | |
DE102013008046B4 (de) | System und Verfahren zum Verbringen einer Kabine von einem Versorgungsschiff zu dem Turm einer Offshore-Windenergieanlage und umgekehrt | |
EP1321669B1 (de) | System zum Transport und zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050829 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304236 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060824 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20060403232 Country of ref document: GR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20061004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E000657 Country of ref document: EE Effective date: 20061012 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2268258 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061118 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081121 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20081118 Year of fee payment: 6 Ref country code: EE Payment date: 20081113 Year of fee payment: 6 Ref country code: IE Payment date: 20081124 Year of fee payment: 6 Ref country code: MC Payment date: 20081113 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 20081113 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20081121 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20081114 Year of fee payment: 6 Ref country code: PT Payment date: 20081104 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081120 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20081114 Year of fee payment: 6 Ref country code: CY Payment date: 20081107 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081113 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20081117 Year of fee payment: 6 Ref country code: GR Payment date: 20081127 Year of fee payment: 6 Ref country code: SI Payment date: 20081117 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090126 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20100518 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: B. *TEUPEN MASCHINENBAU G.M.B.H. Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E000657 Country of ref document: EE Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20100824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100602 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100601 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091119 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110727 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20081024 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091118 |