EP1510493A1 - Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt - Google Patents
Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt Download PDFInfo
- Publication number
- EP1510493A1 EP1510493A1 EP03405591A EP03405591A EP1510493A1 EP 1510493 A1 EP1510493 A1 EP 1510493A1 EP 03405591 A EP03405591 A EP 03405591A EP 03405591 A EP03405591 A EP 03405591A EP 1510493 A1 EP1510493 A1 EP 1510493A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elevator car
- elevator
- support means
- guide rail
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/06—Arrangements of ropes or cables
- B66B7/062—Belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/023—Mounting means therefor
- B66B7/027—Mounting means therefor for mounting auxiliary devices
Definitions
- the invention relates to an elevator system with Wippvoriques according to the preamble of claim 1 and a rocking device according to the preamble of claim 11.
- suspension means are in the range of Fixed counterweight, carry a counterweight, become an upper (drive) disc deflected and then run in the form of a loop under the elevator car through and are on the other side of the elevator car fixed.
- This fixation is also known as the cabin side Tragstofffix
- fixation in the area the counterweight as a counterweight side suspension point referred to as.
- the cabin-side suspension element fixing points to provide on a guide rail 5, the vertical guidance of an elevator car serves.
- This kind of Attachment loads the guide rail 5 and leads to a bending moment acting on the rail 5.
- Fig. 1A a variant is shown, in which the Cabin-side suspension element fixed point 1 asymmetric at the Guide rail 5 is fixed.
- the suspension means (not in FIGS. 1A to 1E) attract with a force F1 the suspension point 1. This results in a bending moment, which acts on the guide rail 5.
- a variant is shown in which a cabin-side Tragstofffixtician 2 is provided, on the one hand on the guide rail 5 and on the other hand at a point 2.1 is supported against a shaft wall.
- Advantageous in This variant is the bending moment-free force in the rail 5, on the other hand, is the fact that it is when lowering the elevator shaft, or at temperature-related Expansions of the rail 5 to a misalignment can come.
- the wall of the elevator shaft burdened by the type of suspension shown.
- Fig. 1C a variant is shown in which a cabin-side Tragstofffixtician 3 is provided, the at a Shaft wall is supported, without the guide rail. 5 to communicate.
- This type of suspension leads to a high wall load.
- the Tragstofffixtician 4 can also on one side to a Guide rail 5 and on the other side in one Wall recess 7 of the elevator shaft 6 be supported, as in Fig. 1D shown.
- the support in the wall niche 7 is form-fitting.
- An advantage of this variant is the BiegemomentMap force introduction into the rail 5, disadvantageous on the other hand, the fact that, if the Elevator shaft, or at temperature-related expansions the rail 5 can come to a misalignment.
- the wall of the elevator shaft by the type shown Suspension loaded.
- the support means fixed point 8 on both sides in Wall niches 7 of the elevator shaft 6 to be stored. It comes to no load on the guide rail 5, but the whole Load must be carried through the walls of the shaft 6.
- the luffing device requires no Support or fixation on one of the walls of a lift shaft.
- the luffing device allows one Compensation, if the suspension means minor differences in length if the design has smaller overall asymmetries should or should it over time come a different elongation of the support means should.
- a reaction - for example an emergency stop - to be triggered.
- FIG. 2 A first embodiment of a lift according to The invention is shown in FIG. 2 in a schematic perspective view shown.
- a machine room Elevator system 20 shown comprising a lift shaft or "without a box”.
- the present invention relates to a machine room less Elevator installation 20, the elevator car 13 and at least a first guide rail 15 for vertically guiding the Elevator car 13 includes.
- the first guide rail 15 is shown in Fig. 2 only by a dashed line.
- It two support means 22 are provided, which are substantially parallel to each other.
- the front suspension means with 22.1 and the rear suspension means 22.2 where this for better distinction is necessary.
- At the cabin side End of the support means 22 are the same in the first area Tragstofffixand 29 via a rocker 30 at the Guide rail 15 fixed.
- Each of the support means 22.1 and 22.2 undermines the elevator car 13, wraps around a Traction sheave 12, which before a drive (not in Fig.
- the suspension element 22 carries the counterweight 18 in that the support means 22 to counterweight rollers 21 revolve and at the counterweight end in the Area second support means fixed points 28 are fixed.
- the Slinging of the elevator car 13 takes place at the shown embodiment with Kabinentragrollen 17.1 and Guide rollers 17.2, which are each designed in pairs.
- the said rocker device 30 has two arms and is indicated in Fig. 2 only schematically. It is mechanical like that attached to the guide rail 15 that a rocking motion the rocking device 30 is possible about an axis in the Substantially perpendicular to the guide rail 15 extends. At Each of the two arms of the rocker 30 is ever one the suspension center points provided.
- the rocker device 30 allows for uneven load on the two suspension elements 22.1 and 22.2 a rocking motion by a length compensation is done automatically. Is it coming to a Tragstoffbruch one of the support means, so the luffing device 30 suddenly loaded unbalanced what a Rocking movement of the rocker 30 in one direction caused.
- This rocking motion can either by means of a Button or a non-contact switch detected be used to interrupt the driving of the elevator system, or the luffing device 30 can mechanically into a Speed limiter intervene to stop a brake trigger. It may also alternatively or additionally Warning signal to be triggered. More details on this will be described later.
- FIG. 3 remove Details of a similar embodiment are shown in FIG. 3 remove.
- a machine room Elevator system 20 shown.
- the reference numeral 11 is a Lift shaft marked in which a drive 10 with Traction sheave (s) 12, the elevator car 13 via a pair arranged support means 22 moves up and down.
- the Drive 10 together with traction sheave (s) 12 sits laterally above the elevator car 13 on one of the guide rails 15, the is arranged to the left of the elevator car 13.
- Another Guide rail 15 is located to the right of the elevator car 13.
- At the elevator car 13 are guide shoes 14th provided to the elevator car 13 vertically along the two guide rails 15 to lead.
- the drive 10 has an on a traction sheave shaft 25th acting drive shaft 24, which is parallel to the counterweight side Wall 13.1 of the elevator car 13 aligned is and carries at least one traction sheave 26.
- the drive 10 and the traction sheave shaft 25 with at least one Traction sheave 12 are mounted on a machine carrier 23, located on the two counterweight guide rails 18.1 supported and mechanically connected to these. It is also possible on the drive 10 and the above elements or to be attached to the guide rail 15, the left of the elevator car 13 is arranged. Alternatively you can Drive 10 and the said elements on the counterweight guide rails 18.1 and the guide rails 15 supported be.
- a brake unit 27 be arranged, the braking of the elevator car 13th allows.
- the brake unit 27 is in Fig. 3 only by Dashed lines indicated because they are behind the drive 10th sitting.
- Fig. 3 are the counterweight-side suspension element fixing points 28 of the suspension element 22 attached in the area below the machine carrier 23.
- this attachment is done by means of screws about which the position of the support means end individually can be adjusted. This can be done an adjustment be that allows the luffing device 30 in a predefined location, for example a horizontal position too bring.
- the two support means 22 (22.1 and 22.2) are substantially parallel to each other.
- the suspension elements 22 run along the left Side wall 13.1 of the elevator car 13 down and then at least partially around the cabin roll 17.1 around guided. This type of suspension is called as Underslinging.
- the support means 22 are guided upward, where each of the Supporting means 22 in the area of the cabin-side suspension element fixing points 29 is attached to an arm of a rocker 30.
- suspension is synonymous with any kind of To understand ropes and means that are suitable for Elevator car 13 and the counterweight 18 to carry and to move.
- the suspension means are Flat or V-ribbed belt. It may be related to the invention but also steel or plastic ropes with round cross-section used as a suspension element.
- Fig. 4 is a specific embodiment of the inventive Rocker 30 shown.
- the rocker device 30 includes a first arm 30.1 and a second arm 30.2.
- these arms 30.1 and 30.2 are preferably not necessarily symmetrical with respect to a rotation axis 30.3 arranged, in the example shown perpendicular to the plane of the drawing runs.
- the axis of rotation 30.3 is on or on the Guide rail 15 stored.
- Each of the two arms 30.1 and 30.2 has attachment points 30.4 and 30.5, the Attachment of the support means 22.1 and 22.2 serve. Important is only that the attachment points 30.4 and 30.5 are arranged symmetrically with respect to the axis of rotation 30.3.
- the attachment of the Support means 22.1 and 22.2 by means of rods 31.1, 31.2, the in the upper part are designed as eyelets 31.3, 31.4.
- the Eyelets 31.3, 31.4 sit on axles 30.7, 30.8, or the like. They are clamping or screwing 22.3 and 22.4 provided, which are the ends of flat or V-ribbed belts 22.1, 22.2 record and fix.
- the support means to V-ribbed belts 22.1, 22.2 as you can see from the parallel can recognize running lines, which the ribs of the To represent belts.
- the round bars 31.1, 31.2 can be designed as threaded spindles to turn by turning Round bars 31.1, 31.2 the position of the arms of the rocking device 30 to be able to adjust.
- the rocker 30 is also in a position shown that it occupies when the support means 22.1 shorter is as the support means 22.2. This position of the rocker 30 is shown by dashed lines.
- the Unequal length of the support means 22.1, and 22.2 results a rocking motion about the axis 30.3, the ⁇ through the angle can be quantified.
- On the guide rail 15 can optionally a stop 36 for the arms of the rocking device 30th be provided.
- the luffing device 30 Laterally next to the luffing device 30 is an optional Device 32 shown in a rocking motion, the over exceeds a limit, the elevator system 20 turns off and / or the elevator car (13) brakes and / or a warning signal triggers.
- This device 32 will be simplified herein referred to as a limiting device. It can become Example to act a button, the two contacts electrically conductive connects, as long as the rocker device 30 is in an angular range that is smaller than ⁇ ⁇ . If the luffing device 30 leaves the angle range ⁇ ⁇ above or below - for example, due to different Wearer or when breaking a suspension - so the button interrupts the electrically conductive connection.
- the button can be part of the usual be present at elevators existing safety circuit.
- a non-contact can also Switch can be used.
- a tilt sensor or tilt switch used in the area of the rocker 30 so is arranged that when a too large Deflection of the rocker 30 triggered a reaction becomes.
- FIG. 5 shows a section that runs through an inventive rocker device 30 and guide rail 15.
- Fig. 5 serves to explain the geometric arrangement of a preferred embodiment.
- the luffing device 30 is arranged and designed so that it is supported on the centroid P of the guide rail 15 so that a connecting line X between two support means extends through this centroid.
- the distance a of the two axes 30.7 and 30.8, which symbolize the force application positions of the support means, from the point P is the same for both arms 30.1 and 30.2.
- the two axes 30.7 and 30.8 are indicated in Fig. 5 by dashed lines.
- the connection of the support means with the arms of the rocking device is designed according to the invention so that it allows at least small rotational movements.
- the luffing device can perform corresponding rocking movements of the different support means elongation.
- the rotational movement can be achieved by the attachment of the support means on the arms 30.1, 30.2 of the luffing device 30 by means of eyelets 31.3, 31.4 and axes 30.7, 30.8 is executed.
- secondary rockers can also be provided, which are connected via axes with the arms 30.1, 30.2 of the luffing device. These secondary rockers can perform small rocking movements with respect to the rocker.
- Another embodiment is characterized in that the rods 31.1, 31.2 are flexible and connected at their upper ends in the region of the eyelets fixed to the arms of the Wippvorraum. The flexibility of the rods 31.1, 31.2 gives the necessary freedom of movement.
- FIG. 6 Shown in Fig. 6 is a schematic arrangement which, similar to the limiting device 32, triggers a response when the rocking motion exceeds a threshold. If the deflection of the arms of the luffing device 40 by large differences in length of the support means 42.1, 42.2 or due to a Tragstoffbruchs exceeds a certain limit, the blocking pendulum 47 of a pendulum speed limiter 43 of known type is forced into blocking position by the arm 41. Such speed limiters 43 are used to limit the speed of elevator cars.
- a closed rope 44 namely a so-called speed limiter rope is used as auxiliary rope.
- This speed limiter cable 44 travels around a pulley 45 of the speed limiter 43 mounted in the elevator shaft at the top and around a tension pulley mounted at the bottom in the hoistway (not shown in FIG. 6).
- the overspeed governor 44 is connected to the elevator car via a catcher trip lever 46, which is not shown in FIG. If the speed of the elevator car exceeds a certain limit speed, then the pulley 45 of the speed limiter 43 and with it the speed limiter cable 44 are blocked by the blocking pendulum 47, whereby the braked speed limiter cable 44 actuates the safety gear release lever 46 moving with the moving elevator car so that triggers a mounted on the elevator car safety device triggers.
- the safety gear can be triggered when the deflection of the arms of the rocker 40 by large differences in length of the support means 42.1, 42.2 or due to a Tragstoffbruchs exceeds a certain limit.
- the arm 41 of the rocker 40 actuates either directly or via a lever 50, the blocking pendulum 47 and thereby causes the above-described blocking of the speed limiter 43 and the triggering of the safety brake.
- the rocker 40 is supported on the guide rail 48 from.
- the speed limiter 43 can be carried by the guide rail 48 via a mechanical connection 49.
- the limiting device 32 (FIG. 4) can also be electrical, e.g. via a solenoid, the speed limiter Trigger according to FIG. 6.
- the luffing device 30 stored so that their rocking movements slightly damped are.
- short load variations e.g. by Vibrations of the elevator car 13 are damped.
- means may be provided which are known as Stop for the luffing device 30; 40 serve.
- Stop for the luffing device 30; 40 serve.
- adjustable stop screws 60 serving this purpose shown.
- Embodiments with 4, 6 or more support means 52.1 - 52.4 can be designed so that in each case two of the suspension means 52.1, 52.2 and 52.3, 52.4 in pairs on a luffing device 55.1 and 55.2 are attached. Two such rockers 55.1 and 55.2 are then together again at a parent Rocker 55.3 suspended, as shown schematically in Fig. 7 is shown. The entire rocking device is supported turn on the guide rail 51 from.
- Another embodiment is characterized in that the support means also on the counterweight side at the are fixed there guide rail.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Aufzugsanlage (20) mit einer Aufzugskabine (13), mindestens einer Führungsschiene (15) zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (13), und mit zwei Tragmitteln (22.1, 22.2), die an einer Seite der Aufzugskabine (13) ein Gegengewicht (18) tragen und die Aufzugskabine (13) unterschlingen. Jedes der beiden Tragmittel (22.1, 22.2) weist an der gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine (13) einen Tragmittelfixpunkt (29) auf. Es ist eine Wippvorrichtung (30) mit zwei Armen vorgesehen, die mechanisch so an der Führungsschiene (15) befestigt ist, dass eine Wippbewegung der Wippvorrichtung (30) möglich ist. An jedem der beiden Arme ist je einer der Tragmittelfixpunkte (29) vorgesehen ist und die Wippvorrichtung (30) macht bei ungleichmässiger Längung der beiden Tragmittel (22.1, 22.2) durch die Wippbewegung einen Längenausgleich. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit Wippvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Wippvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Es gibt verschiedene Aufzugsanlagen, die eine geradzahlige
Anzahl an Tragmitteln, zum Beispiel Flach- oder Keilrippenriemen,
zum Tragen und Antreiben der Aufzugskabine aufweisen.
Typischerweise sind die Tragmittel im Bereich eines
Gegengewichts fixiert, tragen ein Gegengewicht, werden an
einer oberen (Antriebs-)Scheibe umgelenkt und verlaufen dann
in Form einer Unterschlingung unter der Aufzugskabine
hindurch und sind an der anderen Seite der Aufzugskabine
fixiert. Diese Fixierung bezeichnet man auch als kabinenseitige
Tragmittelfixpunkte wohingegen die Fixierung im Bereich
des Gegengewichts als gegengewichtsseitige Tragmittelfixpunkt
bezeichnet wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese kabinenseitigen
Tragmittelfixpunkte auszuführen. Fünf Beispiele sind in den
Figuren 1A bis 1E in schematisierter Form dargestellt und
werden im Folgenden kurz diskutiert.
Teilweise wird vorgeschlagen, die kabinenseitigen Tragmittelfixpunkte
an einer Führungsschiene 5 vorzusehen, die zum
vertikalen Führen einer Aufzugskabine dient. Diese Art der
Befestigung belastet die Führungsschiene 5 und führt zu
einem Biegemoment, das auf die Schiene 5 wirkt.
In Fig. 1A ist eine Variante gezeigt, bei welcher der
kabinenseitige Tragmittelfixpunkt 1 asymmetrisch an der
Führungsschiene 5 befestigt ist. Die Tragmittel (nicht in
den Fig. 1A bis 1E gezeigt), ziehen mit einer Kraft F1 an
dem Tragmittelfixpunkt 1. Dadurch ergibt sich ein Biegemoment,
das auf die Führungsschiene 5 wirkt.
In Fig. 1B ist eine Variante gezeigt, bei der ein kabinenseitiger
Tragmittelfixpunkt 2 vorgesehen ist, der einerseits
an der Führungsschiene 5 und andererseits an einem Punkt 2.1
gegen eine Schachtwand abgestützt ist. Vorteilhaft bei
dieser Variante ist die biegemomentfreie Krafteinleitung in
die Schiene 5, nachteilig dagegen ist die Tatsache, dass es
bei einer Senkung des Aufzugsschachts, oder bei temperaturbedingten
Ausdehnungen der Schiene 5 zu einer Schiefstellung
kommen kann. Ausserdem wird die Wand des Aufzugsschachts
durch die gezeigte Art der Aufhängung belastet.
In Fig. 1C ist eine Variante gezeigt, bei der ein kabinenseitiger
Tragmittelfixpunkt 3 vorgesehen ist, der an einer
Schachtwand abgestützt ist, ohne mit der Führungsschiene 5
in Verbindung zu stehen. Diese Art der Aufhängung führt zu
einer hohen Wandbelastung.
Der Tragmittelfixpunkt 4 kann auch auf einer Seite an einer
Führungsschiene 5 und auf der anderen Seite in einer
Wandnische 7 des Aufzugsschachts 6 abgestützt sein, wie in
Fig. 1D gezeigt. Die Abstützung in der Wandnische 7 ist
formschlüssig. Vorteilhaft bei dieser Variante ist die
biegemomentfreie Krafteinleitung in die Schiene 5, nachteilig
dagegen ist die Tatsache, dass es bei einer Senkung des
Aufzugsschachts, oder bei temperaturbedingten Ausdehnungen
der Schiene 5 zu einer Schiefstellung kommen kann. Ausserdem
wird die Wand des Aufzugsschachts durch die gezeigte Art der
Aufhängung belastet.
Gemäss Fig. 1E kann der Tragmittelfixpunkt 8 beidseitig in
Wandnischen 7 des Aufzugsschachts 6 gelagert sein. Es kommt
zu keiner Belastung der Führungsschiene 5, aber die ganze
Last muss durch die Wände des Schachts 6 getragen werden.
Es stellt sich nun die Aufgabe, einen Tragmittelfixpunkt für
Aufzugsanlagen vorzusehen, die paarweise angeordnete
Tragmittel haben, wobei die Nachteile bisheriger Lösungen
vermieden oder reduziert werden sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch
eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 und eine Wippvorrichtung mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 11.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufzugsanlage
sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 10, und
Weiterbildungen der erfindungsgemässen Wippvorrichtung durch
die abhängigen Ansprüche 12 und 13 definiert.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Kraft von den
Tragmitteln zentral in die Führungsschiene eingeleitet wird.
Dadurch werden Biegemomente vermieden. Ein weiterer Vorteil
ist darin zu sehen, dass es keinerlei Abstützung oder
Fixierung der Tragmittel an einer Wand eines Aufzugsschachts
bedarf. Die Erfindung ist somit besonders gut geeignet für
Aufzugsanlagen, die ohne Aufzugsschacht im konventionellen
Sinne auskommen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen,
dass durch die Wippvorrichtung ein Längenausgleich zwischen
den einzelnen Tragmitteln vorgenommen wird, da die Wippvorrichtung
eine selbstausgleichende Wirkung auf die Tragmittel
hat.
Die Wippvorrichtung, gemäss Erfindung, bedarf keinerlei
Abstützung oder Fixierung an einer der Wände eines Aufzugsschachts.
Die Wippvorrichtung, gemäss Erfindung, erlaubt einen
Ausgleich, falls die Tragmittel kleinere Längenunterschiede
aufweisen, falls die Auslegung insgesamt kleinere Unsymmetrien
aufweisen sollte, oder falls es im Laufe der Zeit zu
einer unterschiedlichen Längung der Tragmittel kommen
sollte.
Je nach Ausführungsform kann über die Wippvorrichtung bei
ungleichmässiger Belastung, oder falls eines der Tragmittel
brechen sollte, eine Reaktion - Zum Beispiel ein Notstopp -
ausgelöst werden.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand in den Zeichnungen
dargestellter Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
- Fig. 1A bis 1E
- verschiedene Varianten bekannter Aufhängungen für ein Tragmittel;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer ersten Aufzugsanlage gemäss Erfindung;
- Fig. 3
- eine schematische Schnittansicht einer weiteren Aufzugsanlage gemäss Erfindung;
- Fig. 4
- Details einer Wippvorrichtung gemäss Erfindung;
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung einer Wippvorrichtung gemäss Erfindung;
- Fig. 6
- eine schematische Ansicht einer Wippvorrichtung mit Begrenzungsvorrichtung, gemäss Erfindung;
- Fig. 7
- eine schematische Ansicht einer Wippvorrichtung für 4 Tragmittel, gemäss Erfindung.
Eine erste Ausführungsform einer Aufzugsanlage gemäss
Erfindung ist in Fig. 2 in einer schematischen Perspektivansicht
gezeigt. In dieser Figur ist eine maschinenraumlose
Aufzugsanlage 20 gezeigt, die einen Aufzugsschacht umfassen
oder "schachtlos" ausgeführt sein kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine maschinenraumlose
Aufzugsanlage 20, die eine Aufzugskabine 13 und mindestens
eine erste Führungsschiene 15 zum vertikalen Führen der
Aufzugskabine 13 umfasst. Die erste Führungsschiene 15 ist
in Fig. 2 nur durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Es
sind zwei Tragmittel 22 vorgesehen, die im Wesentlichen
parallel zueinander verlaufen. In der folgenden Beschreibung
und in den Figuren wird das vordere Tragmittel mit 22.1 und
das hintere Tragmittel mit 22.2 bezeichnet, wo dies zur
besseren Unterscheidung notwendig ist. Am kabinenseitigen
Ende der Tragmittel 22 sind dieselben im Bereich erster
Tragmittelfixpunkte 29 über eine Wippvorrichtung 30 an der
Führungsschiene 15 fixiert. Jedes der Tragmittel 22.1 und
22.2 unterschlingt die Aufzugskabine 13, umschlingt eine
Treibscheibe 12, die vor einem Antrieb (nicht in Fig. 2
sichtbar) angeordnet ist, und trägt ein Gegengewicht 18. In
dem gezeigten Beispiel trägt das Tragmittel 22 das Gegengewicht
18 dadurch, dass die Tragmittel 22 um Gegengewichtsrollen
21 umlaufen und am gegengewichtsseitigen Ende im
Bereich zweiter Tragmittelfixpunkte 28 fixiert sind. Die
Unterschlingung der Aufzugskabine 13 erfolgt bei der
gezeigten Ausführungsform mit Kabinentragrollen 17.1 und
Führungsrollen 17.2, die je paarweise ausgelegt sind.
Die genannte Wippvorrichtung 30 weist zwei Arme auf und ist
in Fig. 2 nur schematisch angedeutet. Sie ist mechanisch so
an der Führungsschiene 15 befestigt, dass eine Wippbewegung
der Wippvorrichtung 30 um eine Achse möglich ist, die im
Wesentlichen senkrecht zur Führungsschiene 15 verläuft. An
jedem der beiden Arme der Wippvorrichtung 30 ist je einer
der Tragmittelfixpunkte vorgesehen. Die Wippvorrichtung 30
erlaubt bei ungleichmässiger Belastung der beiden Tragmittel
22.1 und 22.2 eine Wippbewegung durch die ein Längenausgleich
selbsttätig vorgenommen wird. Kommt es zu einem
Tragmittelbruch eines der Tragmittel, so wird die Wippvorrichtung
30 schlagartig unsymmetrisch belastet, was eine
Wippbewegung der Wippvorrichtung 30 in eine Richtung
verursacht. Diese Wippbewegung kann entweder mittels einem
Taster oder einem berührungslosen Schalter detektiert
werden, um den Fahrbetrieb der Aufzugsanlage zu unterbrechen,
oder die Wippvorrichtung 30 kann mechanisch in einen
Geschwindigkeitsbegrenzer eingreifen, um eine Bremsung
auszulösen. Es kann auch alternativ oder zusätzlich ein
Warnsignal ausgelöst werden. Weitere Details hierzu werden
später beschrieben.
Details einer ähnlichen Ausführungsform sind der Fig. 3 zu
entnehmen. In dieser Figur ist eine maschinenraumlose
Aufzugsanlage 20 gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein
Aufzugsschacht gekennzeichnet, in dem ein Antrieb 10 mit
Treibscheibe(n) 12 die Aufzugskabine 13 über ein paarweise
angeordnetes Tragmittel 22 aufwärts und abwärts bewegt. Der
Antrieb 10 samt Treibscheibe(n) 12 sitzt seitlich oberhalb
der Aufzugskabine 13 auf einer der Führungsschienen 15, die
links von der Aufzugskabine 13 angeordnet ist. Eine weitere
Führungsschiene 15 befindet sich rechts von der Aufzugskabine
13. An der Aufzugskabine 13 sind Führungsschuhe 14
vorgesehen, um die Aufzugskabine 13 vertikal entlang der
beiden Führungsschienen 15 zu führen.
Unterhalb des Kabinenbodens 16 der Aufzugskabine 13 sind
zwei Paare von Kabinentragrollen 17.1 angebracht, über
welche die Trag- und Beschleunigungskräfte auf die Aufzugskabine
13 übertragen werden. Seitlich der Aufzugskabine 13
ist das Gegengewicht 18 angeordnet. Es wird mittels Gegengewichtsführungsschuhen
19 entlang zweier Gegengewichts-Führungsschienen
18.1 geführt. Das Gegengewicht 18 wird von
den Tragmitteln 22 getragen, die um Gegengewichtstragrollen
21 umlaufen. Das Gegengewicht 18 hängt also an dem gleichen
Tragmittelpaar 22 wie die Aufzugskabine 13.
Der Antrieb 10 weist eine auf eine Treibscheibenwelle 25
wirkende Antriebswelle 24 auf, die parallel zur gegengewichtsseitigen
Wand 13.1 der Aufzugskabine 13 ausgerichtet
ist und mindestens eine Treibscheibe 26 trägt. Der Antrieb
10 und die Treibscheibenwelle 25 mit mindestens einer
Treibscheibe 12 sind auf einem Maschinenträger 23 befestigt,
der sich auf den beiden Gegengewichtsführungsschienen 18.1
abstützt und mechanisch mit diesen verbunden ist. Es ist
auch möglich den Antrieb 10 und die genannten Elemente auf
oder an der Führungsschiene 15 zu befestigen, die links von
der Aufzugskabine 13 angeordnet ist. Alternativ können
Antrieb 10 und die genannten Elemente auf den Gegengewichtsführungsschienen
18.1 und den Führungsschienen 15 abgestützt
sein.
Im Bereich des Antriebs 10 kann eine Bremseinheit 27
angeordnet sein, die eine Bremsung der Aufzugskabine 13
ermöglicht. Die Bremseinheit 27 ist in Fig. 3 nur durch
gestrichelte Linien angedeutet, da sie hinter dem Antrieb 10
sitzt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die
gegengewichtsseitigen Tragmittelfixpunkte 28 der Tragmittel
22 im Bereich unterhalb des Maschinenträgers 23 befestigt.
Vorzugsweise erfolgt diese Befestigung mittels Stellschrauben
über welche die Position des Tragmittelendes individuell
eingestellt werden kann. Damit kann eine Justage vorgenommen
werden, die es ermöglicht die Wippvorrichtung 30 in eine
vordefinierte Lage, zum Bespiel eine waagerechte Lage zu
bringen.
Gemäss Erfindung verlaufen die beiden Tragmittel 22 (22.1
und 22.2) im Wesentlichen parallel zueinander. Von den
gegengewichtsseitigen Tragmittelfixpunkten 28 aus verlaufen
die Tragmittel 22 nach unten, umschlingen teilweise die
Gegengewichtstragrollen 21, und werden weiter oben im
Aufzugsschacht 11 um die Treibscheibe(n) 26 herum geführt.
Von dort laufen die Tragmittel 22 entlang der linken
Seitenwand 13.1 der Aufzugskabine 13 abwärts und werden dann
mindestens teilweise um die Kabinentragrollen 17.1 herum
geführt. Diese Art der Aufhängung bezeichnet man als
Unterschlingung. Auf der rechten Seite der Aufzugskabine 13
werden die Tragmittel 22 nach oben geführt, wo jedes der
Tragmittel 22 im Bereich kabinenseitiger Tragmittelfixpunkte
29 an einem Arm einer Wippvorrichtung 30 befestigt ist.
Der Begriff Tragmittel ist als Synonym für jegliche Art von
Seilen und Mitteln zu verstehen, die dazu geeignet sind die
Aufzugskabine 13 und das Gegengewicht 18 zu tragen und zu
bewegen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Tragmitteln um
Flach- oder Keilrippenriemen. Es können im Zusammenhang mit
der Erfindung aber auch Stahl- oder Kunststoffseile mit
rundem Querschnitt als Tragmittel eingesetzt werden.
In Fig. 4 ist eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemässen
Wippvorrichtung 30 gezeigt. Die Wippvorrichtung 30
umfasst einen ersten Arm 30.1 und einen zweiten Arm 30.2.
Diese Arme 30.1 und 30.2 sind vorzugsweise aber nicht
zwingend symmetrisch in Bezug auf eine Drehachse 30.3
angeordnet, die im gezeigten Beispiel senkrecht zur Zeichnungsebene
verläuft. Die Drehachse 30.3 ist an oder auf der
Führungsschiene 15 gelagert. Jeder der beiden Arme 30.1 und
30.2 weist Befestigungspunkte 30.4 und 30.5 auf, die zur
Befestigung der Tragmittel 22.1 und 22.2 dienen. Wichtig ist
lediglich, dass die Befestigungspunkte 30.4 und 30.5
symmetrisch in Bezug auf die Drehachse 30.3 angeordnet sind.
In dem gezeigten Beispiel erfolgt die Befestigung der
Tragmittel 22.1 und 22.2 mittels Rundstäben 31.1, 31.2, die
im oberen Bereich als Ösen 31.3, 31.4 ausgeführt sind. Die
Ösen 31.3, 31.4 sitzen auf Achsen 30.7, 30.8, oder dergleichen.
Es sind Klemm- oder Schraubvorrichtungen 22.3 und 22.4
vorgesehen, welche die Enden von Flach- oder Keilrippenriemen
22.1, 22.2 aufnehmen und fixieren. In der gezeigten
Ausführungsform handelt es sich bei den Tragmitteln um
Keilrippenriemen 22.1, 22.2, wie man anhand der parallel
verlaufenden Linien erkennen kann, welche die Rippen der
Riemen darstellen sollen. Die Rundstäbe 31.1, 31.2 können
als Gewindespindeln ausgeführt sein, um durch Drehen der
Rundstäbe 31.1, 31.2 die Position der Arme der Wippvorrichtung
30 einstellen zu können.
Dadurch, dass die Wippvorrichtung 30 an oder auf der
Führungsschiene 15 angeordnet ist, wird eine Teil der Last,
die von den Tragmitteln 22.1, und 22.2 getragen wird in die
Führungsschiene 15 eingeleitet. Die Führungsschiene 15 muss
daher einen Gegenkraft F aufbringen, die aber mittig in der
Führungsschiene 15 verläuft und keine unerwünschten Drehmomente
in der x-y-Ebene oder in der y-z-Ebene erzeugt, die
auf die Führungsschiene 15 wirken. Durch die idealer weise
reibungsfrei ausgeführte Wippvorrichtung 30, werden Tragmittelkräfte
stets gleichmässig auf die Tragmittel 22.1, und
22.2 verteilt. Eine Schrägstellung der Wippvorrichtung 30
kann dadurch entstehen, dass sich die Tragmittel 22.1, und
22.2 unterschiedlich gelängt haben, oder dadurch, dass es
beim Einbau zu Unsymmetrien gekommen ist.
In Fig. 4 ist die Wippvorrichtung 30 auch in einer Stellung
gezeigt, die sie einnimmt, wenn das Tragmittel 22.1 kürzer
ist als das Tragmittel 22.2. Diese Stellung der Wippvorrichtung
30 ist durch gestrichelte Linien dargestellt. Durch die
ungleiche Länge der Tragmittel 22.1, und 22.2, ergibt sich
eine Wippbewegung um die Achse 30.3, die durch den Winkel β
quantifiziert werden kann. An der Führungsschiene 15 kann
optional ein Anschlag 36 für die Arme der Wippvorrichtung 30
vorgesehen werden.
Seitlich neben der Wippvorrichtung 30 ist eine optionale
Vorrichtung 32 gezeigt, die bei einer Wippbewegung, die über
einen Grenzwert hinausgeht, die Aufzugsanlage 20 abstellt
und/oder die Aufzugskabine (13) bremst und/oder ein Warnsignal
auslöst. Diese Vorrichtung 32 wird hierin vereinfachend
als Begrenzungsvorrichtung bezeichnet. Es kann sich zum
Beispiel um einen Taster handeln, der zwei Kontakte elektrisch
leitend verbindet, solange sich die Wippvorrichtung
30 in einem Winkelbereich befindet, der kleiner ±β ist.
Verlδsst die Wippvorrichtung 30 den Winkelbereich ±β nach
oben oder unten - beispielsweise infolge unterschiedlicher
Tragmittellöngung oder bei Bruch eines Tragmittels - so
unterbricht der Taster die elektrisch leitende Verbindung.
Der Taster kann zum Beispiel Bestandteil des öblicherweise
bei Aufzugsanlagen vorhandenen Sicherheitskreises sein.
Anstatt eines Tasters kann auch ein beróhrungsfreier
Schalter eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausföhrungsform
wird ein Neigungssensor oder Neigungsschalter
eingesetzt, der im Bereich der Wippvorrichtung 30 so
angeordnet ist, dass beim Auftreten einer zu grossen
Auslenkung der Wippvorrichtung 30 eine Reaktion ausgelöst
wird.
In Fig. 5 ist ein Schnitt gezeigt, der durch eine erfindungsgemässe
Wippvorrichtung 30 und Führungsschiene 15
verläuft. Die Fig. 5 dient der Erläuterung der geometrischen
Anordnung einer bevorzugten Ausführungsform. Vorzugsweise
wird die Wippvorrichtung 30 so angeordnet und ausgelegt,
dass sie sich so auf den Flächenschwerpunkt P der Führungsschiene
15 abstützt, dass eine Verbindungslinie X zwischen
beiden Tragmitteln durch diesen Flächenschwerpunkt verläuft.
Der Abstand a der beiden Achsen 30.7 und 30.8, welche die
Kraftangriffspositionen der Tragmittel symbolisieren, von
dem Punkt P ist für beide Arme 30.1 und 30.2 gleich. Die
beiden Achsen 30.7 und 30.8 sind in Fig. 5 durch gestrichelte
Linien angedeutet.
Die Verbindung der Tragmittel mit den Armen der Wippvorrichtung ist gemäss Erfindung so ausgeführt, dass sie zumindest kleine Drehbewegungen zulässt. Dies ist notwendig, da die Tragmittel jeweils vertikal nach unten gerichtet sind, die Wippvorrichtung jedoch der unterschiedlichen Tragmittellängung entsprechende Wippbewegungen ausführen kann. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Drehbewegbarkeit erreicht werden, indem die Befestigung der Tragmittel an den Armen 30.1, 30.2 der Wippvorrichtung 30 mittels Ösen 31.3, 31.4 und Achsen 30.7, 30.8 ausgeführt ist. Anstatt der Ösen, können aber auch Sekundärwippen vorgesehen werden, die über Achsen mit den Armen 30.1, 30.2 der Wippvorrichtung verbunden sind. Diese Sekundärwippen können kleine Wippbewegungen in Bezug auf die Wippvorrichtung ausführen. Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Stäbe 31.1, 31.2 flexibel ausgeführt und an ihren oberen Enden im Bereich der Ösen fest mit den Armen der Wippvorrichtung verbunden sind. Die Flexibilität der Stäbe 31.1, 31.2 gibt die notwendige Bewegungsfreiheit.
Die Verbindung der Tragmittel mit den Armen der Wippvorrichtung ist gemäss Erfindung so ausgeführt, dass sie zumindest kleine Drehbewegungen zulässt. Dies ist notwendig, da die Tragmittel jeweils vertikal nach unten gerichtet sind, die Wippvorrichtung jedoch der unterschiedlichen Tragmittellängung entsprechende Wippbewegungen ausführen kann. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann die Drehbewegbarkeit erreicht werden, indem die Befestigung der Tragmittel an den Armen 30.1, 30.2 der Wippvorrichtung 30 mittels Ösen 31.3, 31.4 und Achsen 30.7, 30.8 ausgeführt ist. Anstatt der Ösen, können aber auch Sekundärwippen vorgesehen werden, die über Achsen mit den Armen 30.1, 30.2 der Wippvorrichtung verbunden sind. Diese Sekundärwippen können kleine Wippbewegungen in Bezug auf die Wippvorrichtung ausführen. Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Stäbe 31.1, 31.2 flexibel ausgeführt und an ihren oberen Enden im Bereich der Ösen fest mit den Armen der Wippvorrichtung verbunden sind. Die Flexibilität der Stäbe 31.1, 31.2 gibt die notwendige Bewegungsfreiheit.
In Fig. 6 ist eine schematische Anordnung gezeigt, die
ähnlich der Begrenzungsvorrichtung 32 eine Reaktion auslöst,
wenn die Wippbewegung über einen Grenzwert hinausgeht. Wenn
die Auslenkung der Arme der Wippvorrichtung 40 durch grosse
Längenunterschiede der Tragmittel 42.1, 42.2 oder infolge
eines Tragmittelbruchs eine bestimmte Limite überschreitet,
so wird durch den Arm 41 das Blockierpendel 47 eines
Pendel-Geschwindigkeitsbegrenzers 43 bekannter Bauart in
Blockierstellung gezwungen.
Solche Geschwindigkeitsbegrenzer 43 werden zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Aufzugskabinen eingesetzt. Hierbei wird als Hilfsseil ein geschlossenes Seil 44, nämlich ein so genanntes Geschwindigkeitsbegrenzerseil verwendet. Dieses Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 läuft um eine Seilrolle 45 des oben in dem Aufzugsschacht angebrachten Geschwindigkeitsbegrenzers 43 und um eine unten im Aufzugsschacht angebrachte Spannrolle (nicht in Fig. 6 gezeigt). Das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 ist über einen Fangvorrichtungs-Auslösehebel 46 mit der Aufzugskabine verbunden, die nicht in Fig. 6 gezeigt ist. Übersteigt die Geschwindigkeit der Aufzugskabine eine gewisse Grenzgeschwindigkeit, so wird durch das Blockierpendel 47 in bekannter Weise die Seilrolle 45 des Geschwindigkeitsbegrenzers 43 und mit dieser das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 blockiert, wodurch das gebremste Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 den sich mit der fahrenden Aufzugskabine bewegenden Fangvorrichtungs-Auslösehebel 46 betätigt und damit eine an der Aufzugskabine angebrachte Fangvorrichtung auslöst.
Solche Geschwindigkeitsbegrenzer 43 werden zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Aufzugskabinen eingesetzt. Hierbei wird als Hilfsseil ein geschlossenes Seil 44, nämlich ein so genanntes Geschwindigkeitsbegrenzerseil verwendet. Dieses Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 läuft um eine Seilrolle 45 des oben in dem Aufzugsschacht angebrachten Geschwindigkeitsbegrenzers 43 und um eine unten im Aufzugsschacht angebrachte Spannrolle (nicht in Fig. 6 gezeigt). Das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 ist über einen Fangvorrichtungs-Auslösehebel 46 mit der Aufzugskabine verbunden, die nicht in Fig. 6 gezeigt ist. Übersteigt die Geschwindigkeit der Aufzugskabine eine gewisse Grenzgeschwindigkeit, so wird durch das Blockierpendel 47 in bekannter Weise die Seilrolle 45 des Geschwindigkeitsbegrenzers 43 und mit dieser das Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 blockiert, wodurch das gebremste Geschwindigkeitsbegrenzerseil 44 den sich mit der fahrenden Aufzugskabine bewegenden Fangvorrichtungs-Auslösehebel 46 betätigt und damit eine an der Aufzugskabine angebrachte Fangvorrichtung auslöst.
Analog dem beschriebenen Ablauf in Falle zu hoher Geschwindigkeiten
kann die Fangvorrichtung ausgelöst werden, wenn
die Auslenkung der Arme der Wippvorrichtung 40 durch grosse
Längenunterschiede der Tragmittel 42.1, 42.2 oder infolge
eines Tragmittelbruchs eine bestimmte Limite überschreitet.
Der Arm 41 der Wippvorrichtung 40 betätigt dabei entweder
direkt oder über einen Umlenkhebel 50 das Blockierpendel 47
und bewirkt dadurch die oben beschriebene Blockierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers 43 und die Auslösung der Fangbremse.
Wie in Fig. 6 gezeigt, stützt sich die Wippvorrichtung 40 auf der Führungsschiene 48 ab. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 43 kann über eine mechanische Verbindung 49 von der Führungsschiene 48 getragen werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, stützt sich die Wippvorrichtung 40 auf der Führungsschiene 48 ab. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 43 kann über eine mechanische Verbindung 49 von der Führungsschiene 48 getragen werden.
Die Begrenzungsvorrichtung 32 (Fig. 4)kann auch elektrisch,
z.B. über einen Hubmagnet, den Geschwindigkeitsbegrenzer
gemäss Fig. 6 auslösen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Wippvorrichtung
30 so gelagert, dass ihre Wippbewegungen leicht gedämpft
sind. Damit können kurze Belastungsschwankungen, z.B. durch
Schwingungen der Aufzugskabine 13, gedämpft werden. Zusätzlich
oder alternativ können Mittel vorgesehen sein, die als
Anschlag für die Wippvorrichtung 30; 40 dienen. In Fig. 6
sind diesem Zweck dienende einstellbare Anschlagschrauben 60
gezeigt.
Ausführungsformen mit 4, 6 oder mehr Tragmitteln 52.1 - 52.4
können so ausgelegt sein, dass jeweils zwei der Tragmittel
52.1, 52.2 und 52.3, 52.4 paarweise an einer Wippvorrichtung
55.1 und 55.2 befestigt sind. Zwei solche Wippvorrichtungen
55.1 und 55.2 sind dann wiederum zusammen an einer übergeordneten
Wippvorrichtung 55.3 aufgehängt, wie schematisch in
Fig. 7 gezeigt. Die gesamte Wippvorrichtung stützt sich
wiederum auf der Führungsschiene 51 ab.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass
die Tragmittel auch auf der Gegengewichtsseite an der
dortigen Führungsschiene befestigt sind.
Claims (13)
- Aufzugsanlage (20) miteiner Aufzugskabine (13),einer auf einer ersten Seite der Aufzugskabine vorhandenen Führungsschiene (15; 48; 51) zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (13)mehreren im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Tragmitteln (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4), die ein auf der ersten oder der dieser gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine (13) installiertes Gegengewicht (18) tragen und die Aufzugskabine (13) unterschlingen, wobei jedes der Tragmittel (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) mit einem Ende auf der ersten Seite und mit dem anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine an dort jeweils vorhandenen Tragmittelfixpunkten (28, 29) befestigt ist,
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führungsschiene (15) zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (13) vorhanden ist, die vorzugsweise einen Antrieb 10 abstützt, der seitlich oberhalb der Aufzugskabine (13) angeordnet ist.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragmittel (22.1, 22.2; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) im Wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine sich zwischen der ersten und zweiten Führungsschiene (15; 48; 51) erstreckenden Ebene ausgelegt sind.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Flach- oder Keilrippenriemen als Tragmittel (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) dienen, wobei die Tragmittel die Aufzugskabine (13) im Form einer 2:1-Unterschlingung tragen.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gradzahlige Gesamtzahl an Tragmitteln (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) eingesetzt wird, wobei die Hälfte der Gesamtzahl an Tragmitteln (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) auf einer Seite und die andere Hälfte der Gesamtzahl an Tragmitteln (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) auf der anderen Seite der ersten und zweiten Führungsschiene (15; 48; 51) angeordnet sind.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (18) seitlich der Aufzugskabine (13) durch zwei Gegengewichts-Führungsschienen (18.1) geführt wird.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (36) vorgesehen ist, um die Wippbewegung mechanisch zu begrenzen.
- Aufzugsanlage (20) nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippvorrichtung (30; 40) derart auf oder an einem oberen Ende der ersten Führungsschiene (15; 48; 51) abgestützt ist, dass vertikal abwärts gerichteten Zugkräfte (F1, F2), die durch die Tragmittel (22.1, 22.2) auf die Wippvorrichtung (30; 40) wirken, im Bereich des Flächenschwerpunkts (P) des Querschnitts der ersten Führungsschiene (15; 48; 51) in diese eingeleitet werden.
- Aufzugsanlage (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippvorrichtung (30; 40) mit einer Begrenzungsvorrichtung (32; 41) verbunden ist, die bei einer Wippbewegung, die über einen Grenzwert hinausgeht, den Antrieb 10 der Aufzugsanlage (20) abstellt und/oder die Aufzugskabine (13) bremst und/oder ein Warnsignal auslöst.
- Aufzugsanlage (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (41) mechanisch oder elektrisch mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer (43) der Aufzugsanlage (20) in Wechselwirkung steht, um die Aufzugskabine (13) über eine Fangvorrichtung (44, 46) zu bremsen.
- Wippvorrichtung (30; 40), die dazu ausgelegt ist in einer Aufzugsanlage (20) verwendet zu werden, dieeine Aufzugskabine (13),mindestens eine auf einer ersten Seite der Aufzugskabine angeordnete erste Führungsschiene (15; 48; 51) zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (13), undmehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Tragmittel (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) aufweist, die ein auf der ersten Seite der Aufzugskabine (13) installiertes Gegengewicht (18) tragen und die Aufzugskabine (13) unterschlingen, wobei jedes der Tragmittel (22; 42.1, 42.2; 52.1 - 52.4) mit einem Ende auf der ersten Seite und mit dem anderen Ende auf der gegenüberliegenden Seite der Aufzugskabine an dort jeweils vorhandenen Tragmittelfixpunkten (28, 29) befestigt ist,
- Wippvorrichtung (30; 40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Begrenzungsvorrichtung (41) umfasst, die mechanisch oder elektrisch mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer (43) koppelbar ist, um einen Antrieb 10 der Aufzugsanlage (20) abzustellen und/oder die Aufzugskabine (13) zu bremsen, falls die Wippvorrichtung (40) eine Wippbewegung macht, die über einen Grenzwert hinausgeht.
- Wippvorrichtung (30; 40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Klemm- oder Schraubvorrichtungen (22.3, 22.4) umfassen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03405591A EP1510493A1 (de) | 2003-08-12 | 2003-08-12 | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt |
ES04017606.7T ES2565231T3 (es) | 2003-08-12 | 2004-07-26 | Instalación de ascensor con punto fijo de elemento de suspensión de cargas dependiente de la carga |
EP04017606.7A EP1508545B1 (de) | 2003-08-12 | 2004-07-26 | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt |
BR0403216-0A BRPI0403216A (pt) | 2003-08-12 | 2004-08-12 | Instalação de elevador com um dispositivo oscilador com ponto de fixação de dispositivos de suporte e dispositivo oscilador para uso em uma instalação de elevador |
US10/916,790 US20050045432A1 (en) | 2003-08-12 | 2004-08-12 | Elevator installation with a rocker device as support means fixing point and rocker device for use in an elevator installation |
CNB2004100574746A CN1304265C (zh) | 2003-08-12 | 2004-08-12 | 具有摆杆装置的电梯设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03405591A EP1510493A1 (de) | 2003-08-12 | 2003-08-12 | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1510493A1 true EP1510493A1 (de) | 2005-03-02 |
Family
ID=34089783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03405591A Withdrawn EP1510493A1 (de) | 2003-08-12 | 2003-08-12 | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050045432A1 (de) |
EP (1) | EP1510493A1 (de) |
CN (1) | CN1304265C (de) |
BR (1) | BRPI0403216A (de) |
ES (1) | ES2565231T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7293670B2 (en) * | 2004-09-08 | 2007-11-13 | Mhe Technologies, Inc. | Upper block |
WO2007149079A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Otis Elevator Company | Governor for an elevator system |
ES2294944B1 (es) * | 2006-09-25 | 2009-02-16 | Orona S. Coop | Elemento de suspension y traccion para aparatos elevadores y aparato elevador. |
EP2125389B1 (de) * | 2007-03-12 | 2015-05-06 | Inventio AG | Aufzug |
CN102887415B (zh) * | 2012-09-14 | 2015-09-30 | 保定申菱机电有限公司 | 电梯 |
CN105173992A (zh) * | 2015-10-27 | 2015-12-23 | 苏州中远电梯有限公司 | 一种可提高安全性能的电梯 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987212A2 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | TREIBSCHEIBENAUFZUG mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungschienen |
EP1123891A2 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Otis Elevator Company | Befestigung für Aufzugsseilende |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US122846A (en) * | 1872-01-16 | Improvement in hoisting apparatus | ||
US620364A (en) * | 1899-02-28 | rolff | ||
US1963706A (en) * | 1933-05-01 | 1934-06-19 | Neve Peter La | Self-equalizing suspension tackle for elevator cars |
US3386722A (en) * | 1965-05-27 | 1968-06-04 | Richard W. Brooks | Carriage for supporting lances in steel making operations |
JP2790615B2 (ja) * | 1994-10-20 | 1998-08-27 | 三菱電機株式会社 | エレベータ用調速機 |
DE19507628A1 (de) * | 1995-03-04 | 1996-09-05 | Dover Europ Aufzuege Gmbh | Aufzug |
US6256841B1 (en) * | 1998-12-31 | 2001-07-10 | Otis Elevator Company | Wedge clamp type termination for elevator tension member |
SG75168A1 (en) * | 1998-05-08 | 2000-09-19 | Inventio Ag | Hydraulic elevator |
FI109468B (fi) * | 1998-11-05 | 2002-08-15 | Kone Corp | Vetopyörähissi |
JP2002167137A (ja) * | 2000-11-29 | 2002-06-11 | Toshiba Corp | エレベータ |
JP4085577B2 (ja) * | 2001-01-18 | 2008-05-14 | フジテック株式会社 | ロープ端末装置 |
US6659231B2 (en) * | 2002-03-12 | 2003-12-09 | Inventio Ag | Self-balancing synchronization assembly for a hydraulic elevator |
IL157278A (en) * | 2002-09-05 | 2009-07-20 | Inventio Ag | Motion motor for elevator and method of positioning the motor |
JP2005263490A (ja) * | 2004-03-15 | 2005-09-29 | Inventio Ag | 大荷重用エレベータ |
-
2003
- 2003-08-12 EP EP03405591A patent/EP1510493A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-26 ES ES04017606.7T patent/ES2565231T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-12 US US10/916,790 patent/US20050045432A1/en not_active Abandoned
- 2004-08-12 BR BR0403216-0A patent/BRPI0403216A/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-08-12 CN CNB2004100574746A patent/CN1304265C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0987212A2 (de) * | 1998-09-14 | 2000-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | TREIBSCHEIBENAUFZUG mit Kabelkupplungen zur Befestigung von Kabelenden an Führungschienen |
EP1123891A2 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-16 | Otis Elevator Company | Befestigung für Aufzugsseilende |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0403216A (pt) | 2005-05-24 |
US20050045432A1 (en) | 2005-03-03 |
CN1590268A (zh) | 2005-03-09 |
ES2565231T3 (es) | 2016-04-01 |
CN1304265C (zh) | 2007-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2421785B1 (de) | Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage | |
EP2560909B1 (de) | Betriebszustandsüberwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage | |
EP1953108B1 (de) | Aufzug und Verfahren zur Überwachung dieses Aufzuges | |
EP2227429B1 (de) | Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen | |
EP1700811B1 (de) | Aufzuganlage | |
WO2012004268A1 (de) | Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage | |
EP2928805B1 (de) | Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz | |
EP2632839A1 (de) | Aufzuganlage | |
DE112013006610B4 (de) | Aufzugsvorrichtung | |
DE102012016336A1 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem | |
EP1508545B1 (de) | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt | |
EP1510493A1 (de) | Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt | |
EP0787676A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
EP3119713A1 (de) | Aufzug mit unterseilspannvorrichtung | |
DE69020005T2 (de) | Luftspalteinrichtung für linearen Ringmotor. | |
EP1918238B1 (de) | Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht | |
DE102013215901A1 (de) | Servicelift | |
EP3227216A1 (de) | Aufzuganlage | |
EP1457453A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Seilen eines Aufzuges | |
DE10319731B4 (de) | Aufzug | |
EP4271640B1 (de) | Aufhängevorrichtung und deren verwendung in einer aufzugsanlage und verfahren | |
EP3020674B1 (de) | Servicelift | |
DE69609583T2 (de) | Antifall-Sicherheitseinrichtung für einen beweglichen Körper | |
EP2628700B1 (de) | Liftvorrichtung mit Doppelwinde | |
EP3124423A1 (de) | Tragmittelaufhängvorrichtung mit zweistufiger wippvorrichtung mit langen unteren haltearmen für eine aufzuganlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040519 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20050204 |