EP1504216B1 - Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren - Google Patents
Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1504216B1 EP1504216B1 EP03725035A EP03725035A EP1504216B1 EP 1504216 B1 EP1504216 B1 EP 1504216B1 EP 03725035 A EP03725035 A EP 03725035A EP 03725035 A EP03725035 A EP 03725035A EP 1504216 B1 EP1504216 B1 EP 1504216B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- luminaire
- wall
- luminaire louvre
- louvre
- reflectors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/10—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/02—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
Definitions
- the present invention relates to a luminaire grid for an elongated luminaire whose side reflectors each have an inner wall and an outer wall.
- a standard luminaire grid consists of two elongated side reflectors and a plurality of transversely arranged transverse reflectors, the so-called.
- Cross lamellae The transverse lamellae are fastened with their end faces in each case to the side reflectors, which takes place, for example, by latching.
- the side reflectors have corresponding openings, in which engage parts of the end faces of the slats.
- a lamp is sold under the name RTX, in which the openings of the side reflectors and the end portions of the engaging therein cross blades are kept deliberately visible. This gives the lamp a special look with a technical character.
- a side reflector is formed by two separate parts, which form the inner and outer walls and engage each other lockingly on their longitudinal sides.
- Such a structure which is also known from DE 37 04 501 A1, is relatively expensive and requires an additional step in the assembly of the grid.
- Double-walled side reflectors for lamps are also known from DE 88 01 786.9 and CH 673 047 A5.
- DE 88 01 786.9 describes a linear luminaire, which is intended for use in clean rooms.
- Below the light source in this case a so-called.
- Mirror housing is provided, the side regions each have an inner wall used as a reflector surface and an outer wall, which merge into one another at its end facing away from the light source.
- the mirror housing is connected via separate latching devices, which are arranged on end sides of the mirror housing, with a support element of the lamp.
- the reflector provided for light emission is designed with double walls with inner and outer walls merging into one another.
- the outer walls are here extended upward and structured at their ends, that the reflector can be hung in a grid of several longitudinal and transverse beams.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a light grid with double-walled side reflectors, which can be assembled in a simple manner and attached to a lamp.
- the problem is solved by a luminaire grid, which has the features of claim 1.
- the luminaire grid according to the invention initially again consists of two elongated side reflectors and a plurality of transverse lamellae, the side reflectors each having an inner wall and an outer wall.
- at least one clip element is now provided, which overlaps and holds adjacent edge regions of the inner and outer walls of a side reflector and which also has attachment means for attaching the luminaire grid to a luminaire.
- the inner and outer walls of a side reflector preferably merge into one another in one piece above.
- a side reflector is thus no longer formed from two separate parts that need to be assembled. Instead, a single correspondingly shaped sheet metal part is used, which is brought into a substantially V-like structure.
- the stability of the side reflectors is increased, on the other hand, the structure and installation of the luminaire grid is simplified.
- the integral transition region - seen in cross-section of the luminaire grid - preferably located at the opposite end of the lamp of the inner and outer walls.
- a side reflector is then first prefabricated in a form in which the later inner and outer walls are still V-shaped apart.
- the transverse lamellae can be attached by hand assembly to the inner wall.
- the two walls are then pressed against each other, so that they form at their opposite ends of the transition region, the adjacent edge regions.
- the clip element which overlaps these edge regions, the inner and outer walls can then be held in the appropriate form and at the same time the luminaire grid can be attached to a luminaire.
- the clamping element is formed substantially U-shaped, wherein the fastening means are formed by a projecting from the U-shaped contour locking lug.
- a particularly preferred structure of the clamping element is that it has a first side wall, in which at least one first recess is provided.
- the clamping element has a second side wall, which is aligned in a first section towards the first side wall and bent away in a second section from the first side wall, wherein in the region of the bending edge between the first and the second section at least one further recess is provided, which has a pointed approach, which protrudes in continuation of the alignment of the second portion in the region of the first recess of the first side wall.
- two such clip members are provided to hold together the inner and outer walls of a side reflector.
- the transverse lamellae may in particular be formed integrally and in cross-section approximately V-shaped, wherein on their end faces in each case tabs are formed, which have cam-like projections and engage in correspondingly shaped recesses in the inner walls.
- the recesses of the inner walls of the side reflectors then have approximately the shape of an isosceles triangle, wherein the recesses each at the end of the the same length triangular legs are continued as a slot and the upper edges of the tabs of the cross blades are kept precisely in these slots.
- V-shaped cross blades it is also possible to form them from a metal strip ribbed on both sides.
- the present invention also relates to a clip element for a luminaire grid, which consists of two elongated side reflectors and a plurality of cross blades and the side reflectors each having an inner wall and an outer wall, wherein the clip element according to the invention is adapted to overlap adjacent edge portions of the inner and outer walls of the side reflector and hold together and further comprises fastening means for attaching the lighting grid to a lamp.
- the basic framework of the elongated luminaire grid 1 illustrated in FIG. 1 forms two elongated side reflectors 2, which are connected to one another via a series of transverse laminations 10. At its two ends, the grid 1 of two end walls completed, however, their representation has been omitted to better explain the arrangement of the cross blades 10 in the present drawing.
- the side reflectors 2 are each formed double-walled with an inner wall 3 and an outer wall 4, wherein the transverse lamellae 10 are latched with their Stim Suiteen in each case with the two inner walls 3 of the side reflectors 2.
- a cavity 6 is formed, in which engage the arranged on the end faces of the cross blades 10 mounting tabs.
- the special feature of the lighting grid according to the invention consists in the integral nature of the side reflectors 2. These consist of a single sheet metal part, which has been bent to the illustrated V-shaped structure. At their ends which are opposite the one-piece transition 5 of the V-shape, the inner and outer walls 3 and 4 respectively have edge regions 3a and 4a lying against one another. By one of these edge portions 3a, 4a cross clip element 15, the two walls 3 and 4 of a side reflector 2 are held in the illustrated form. The exact configuration of the clip element 15 will be explained later in detail.
- the cross blades are - seen in section - designed in a known manner V-shaped and closed at its top by so-called. Umbördelept.
- a correspondingly formed cross-blade 10 is shown in a side view in Fig. 3. At its two end faces, it has two tabs 11, which additionally have a plurality of knob-like projections 12. These projections 12 can be obtained by appropriate free punching.
- the provided for locking with the cross blades 10 recesses 7 on the inner walls 3 of the side reflectors 2 are shown in Fig. 2.
- the recesses 7 are formed according to the V-shape of the cross blades - roughly seen - triangular with the tip down.
- the slots 8 form a guide and a support for the tops of the tabs 11 and have the task of preventing the tabs 11 move at a corresponding pressure inward.
- the engagement of the transverse lamellae 10 with the side walls 3 is additionally enhanced by the knob-like projections 12 each clawing behind the recesses 7 in the inner walls 3, as e.g. is shown in Fig ..
- the one-piece nature of the two side reflectors 2 brings with it certain problems in the assembly of the transverse lamellae.
- it is namely necessary to oppose the mounting pressure of the transverse lamellae a corresponding resistance.
- This is difficult with a double-walled side reflector in that the counterpressure can not be exerted on the outer side part. This would have the consequence that the outer wall abuts against the end face of the cross-blade utilizatde and prevents their penetration into the opening of the inner wall.
- the side reflectors are first prefabricated in a form in which they are still V-shaped with a relatively large opening angle.
- a structure is shown in Fig. 5a.
- the inner wall 3 and outer wall 4 are at an angle of at least 30 ° apart. This makes it possible, in a manual assembly of the transverse lamellae on the corresponding inner side of the inner wall 3 to exert the counter-pressure until the transverse lamella is engaged in its opening in the inner wall 3. In this way, first all cross blades are mounted one after the other.
- the clip element shown in FIGS. 6 to 9 is U-shaped or hairpin-shaped in section. It initially has a first straight side wall 16 with two first recesses 16a.
- the opposing second side wall 17 is divided into a first portion 17 a, which is aligned with the first side wall 16 and a second portion 17 b, which is bent away from the first side wall 16, divided.
- a bending edge 17e is formed between the first portion 17a and the second portion 17b.
- two further recesses are provided in the region of the bending edge 17e, each having a pointed projection 17d, which protrudes in continuation of the alignment of the second portion 17b in the region of the first recess 16a of the first side wall 16.
- the two projections 17d thus effect, in cooperation with the bending edge 17e and the first side wall 16, a clamping fit of the clamping element 15 on the two upper edges 3a, 4b of the side walls 3,4 of the side reflector, as shown in Figures 5b and 5c.
- a free punching is also provided, is formed by a projecting from the U-shaped contour of the clip element locking lug 17c in the form of a straight projection.
- this locking lug 17c is used for fastening the luminaire grid 1 to a luminaire housing.
- the detent 17c may also bent back at its front end and thus formed curved. It is essential that the clamping element 15 consists of a material which is permanently resilient and has a high resistance to deformation, so that a secure attachment of the grid is ensured on the lamp housing.
- FIG. 10 shows the attachment of the luminaire grid 1 according to the invention to a luminaire housing 20.
- This has a downwardly open C-shape and can be formed, for example, by a mounting rail of a busbar system.
- the electronic components of the lamp for example, an electronic ballast 26 and corresponding conductor wires 28 which extend in a Stromleitprofil 27, are arranged inside the housing 20, which is formed essentially of two side walls 21 and a bottom wall 22, the electronic components of the lamp, for example, an electronic ballast 26 and corresponding conductor wires 28 which extend in a Stromleitprofil 27, are arranged.
- the attachment of the lamp holder 24 is effected by means of two clamping webs 25 which engage with corresponding projections 23 on the inner sides of the side walls 21.
- the two side walls 21 of the lamp housing 20 also each have an elongated recess 22, in which the locking lugs 17 c of the clip elements 15 can engage.
- the fully assembled light grid 1 can thus be easily clamped to the underside of the lamp housing 20.
- the present invention thus provides a luminaire grid which has a smooth outer surface due to the double-walled design of the side reflectors.
- the grid according to the invention is characterized in particular by its simple and inexpensive construction, with the additional possibility is given to attach the grid in a simple manner to a lamp.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtenraster für eine längliche Leuchte, dessen Seitenreflektoren jeweils eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen.
- Bei zur Beleuchtung von Arbeitsbereichen vorgesehenen Leuchten werden oftmals sog. Raster verwendet, um das von der Lichtquelle abgegebene Licht in einen vorgegebenen Abstrahlungsbereich zu lenken und Blendeffekte zu vermeiden. Ein übliches Leuchtenraster besteht dabei aus zwei länglichen Seitenreflektoren sowie mehreren quer dazu angeordneten Querreflektoren, den sog. Querlamellen. Die Querlamellen sind mit ihren Stirnseiten jeweils an den Seitenreflektoren befestigt, was beispielsweise durch eine Verrastung erfolgt. Hierzu weisen die Seitenreflektoren entsprechende Durchbrüche auf, in welche Teile der Stirnseiten der Lamellen eingreifen.
- Von der Anmelderin wird eine Leuchte unter der Bezeichnung RTX vertrieben, bei der die Durchbrüche der Seitenreflektoren sowie die Stirnbereiche der darin eingreifenden Querlamellen bewusst sichtbar gehalten sind. Hierdurch wird der Leuchte ein besonderes Aussehen mit einem technischen Charakter verliehen.
- Auf der anderen Seite gibt es Bestrebungen, Leuchtenraster mit einer vollständig glatten Außenwand zu bilden. Dies bedeutet allerdings, dass die zur Befestigung der Querlamellen verwendeten Halterungen oder Rastausnehmungen nicht sichtbar sein dürfen. Aus der DE 196 20 209 A1 ist daher ein Leuchtenraster bekannt, dessen Seitenreflektoren doppelwandig ausgebildet sind. Hierdurch wird zwischen den beiden Wänden ein Hohlraum gebildet, in den die überstehenden Befestigungslaschen der Querlamellen eingreifen. Da dieser Hohlraum von der Außenwand des Seitenreflektors überdeckt ist, sind die Befestigungslaschen der Querlamellen von außen nicht sichtbar und das Leuchtenraster besitzt eine vollständig glatte Außenseite.
- Bei dem Leuchtenraster der DE 196 20 209 A1 wird ein Seitenreflektor durch zwei separate Teile gebildet, welche die Innen- und Außenwand bilden und an ihren Längsseiten jeweils verrastend ineinander greifen. Eine derartige Struktur, die in ähnlicher Weise auch aus der DE 37 04 501 A1 bekannt ist, ist verhältnismäßig aufwendig und erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Montage des Rasters.
- Doppelwandige Seitenreflektoren für Leuchten sind ferner auch aus der DE 88 01 786.9 sowie der CH 673 047 A5 bekannt. Die DE 88 01 786.9 beschreibt eine Langfeldleuchte, welche zum Einsatz in Reinsträumen vorgesehen ist. Unterhalb der Lichtquelle ist hierbei ein sog. Spiegelgehäuse vorgesehen, dessen Seitenbereiche jeweils eine als Reflektorfläche genutzte Innenwand sowie eine Außenwand aufweisen, die an ihrem der Lichtquelle abgewandten Ende ineinander übergehen. Dass Spiegelgehäuse ist dabei über separate Rasteinrichtungen, die an Stirnseiten des Spiegelgehäuses angeordnet sind, mit einem Trägerelement der Leuchte verbunden.
- Auch bei der aus der CH 673 047 A5 bekannten Leuchte ist der zur Lichtabstrahlung vorgesehene Reflektor doppelwandig mit ineinander übergehenden Innen- und Außenwänden ausgebildet. Die Außenwände sind hier nach oben verlängert und an ihren Enden derart strukturiert, dass der Reflektor in ein Gitter aus mehreren Längs- und Querbalken eingehängt werden kann. Hierdurch wird zwar eine einfache Anordnung des Reflektors und damit der Leuchte ermöglicht, allerdings ist diese Lösung auch nur bei einer derartigen Rasterdecke, wie sie in der CH 673 047 A5 beschrieben ist, praktikabel.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren anzugeben, welches auf einfache Weise zusammengesetzt und an einer Leuchte befestigt werden kann.
- Die Aufgabe wird durch ein Leuchtenraster, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst. Das erfindungsgemäße Leuchtenraster besteht zunächst wiederum aus zwei länglichen Seitenreflektoren sowie mehreren Querlamellen, wobei die Seitenreflektoren jeweils eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen. Erfindungsgemäß ist nunmehr zumindest ein Klammerelement vorgesehen, welches aneinanderliegende Kantenbereiche der Innen- und Außenwand eines Seitenreflektors übergreift und zusammenhält und welches ferner Befestigungsmittel zum Befestigen des Leuchtenrasters an einer Leuchte aufweist.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So gehen die Innen- und Außenwand eines Seitenreflektors vorzugsweise einstückig ineinander über. Ein Seitenreflektor wird somit nicht mehr aus zwei separaten Teilen gebildet, die zusammengesetzt werden müssen. Statt dessen wird ein einzelnes entsprechend geformtes Blechteil verwendet, welches in eine im wesentlichen V-artige Struktur gebracht wird. Hierdurch wird einerseits die Stabilität der Seitenreflektoren erhöht, auf der anderen Seite wird der Aufbau und die Montage des Leuchtenraster vereinfacht.
- So befindet sich der einstückige Übergangsbereich - im Querschnitt des Leuchtenrasters gesehen - vorzugsweise an dem der Leuchte gegenüberliegenden Ende der Innen- und Außenwand. Ein Seitenreflektor wird dann zunächst in einer Form vorgefertigt, in der die spätere Innen- und Außenwand noch V-förmig auseinanderstehen. Hierdurch können die Querlamellen per Handmontage an der Innenwand befestigt werden. Nach der Montage der Querlamellen werden dann die beiden Wände gegeneinander gepreßt, so dass sie an ihren dem Übergangsbereich gegenüberliegenden Enden die aneinanderliegende Kantenbereichen bilden. Mit Hilfe das Klammerelements, das diese Kantenbereiche übergreift, können die Innen- und Außenwand dann in der entsprechenden Form gehalten und gleichzeitig das Leuchtenraster an einer Leuchte befestigt werden kann.
- Vorzugsweise ist das Klammerelement im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Befestigungsmittel durch eine aus der U-förmigen Kontur abstehende Rastnase gebildet werden. Eine besonders bevorzugte Struktur des Klammerelements besteht darin, dass dieses eine erste Seitenwand aufweist, in der wenigstens eine erste Ausnehmung vorgesehen ist. Ferner weist das Klammerelement eine zweite Seitenwand auf, die in einem ersten Abschnitt zur ersten Seitenwand hin ausgerichtet und in einem zweiten Abschnitt von der ersten Seitenwand weggebogen ist, wobei im Bereich der Biegekante zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt wenigstens eine weitere Ausnehmung vorgesehen ist, die einen spitzen Ansatz aufweist, der in Fortsetzung der Ausrichtung des zweiten Abschnitts in den Bereich der ersten Ausnehmung der ersten Seitenwand hineinragt. Vorzugsweise sind jeweils zwei derartige Klammerelemente vorgesehen, um die Innen- und Außenwand eines Seitenreflektors zusammenzuhalten.
- Die Befestigung der Querlamellen mit den Innenwänden der Seitenreflektoren erfolgt vorzugsweise durch Verrasten. Dabei können die Querlamellen insbesondere einstückig und im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet sein, wobei an ihren Stirnseiten jeweils Laschen angeformt sind, die nockenartige Vorsprünge aufweisen und in entsprechend geformte Ausnehmungen in den Innenwänden eingreifen. Die Ausnehmungen der Innenwände der Seitenreflektoren haben dann in etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Ausnehmungen jeweils am Ende der gleichlangen Dreieckschenkel als Schlitz weitergeführt sind und die Oberkanten der Laschen der Querlamellen in diesen Schlitzen passgenau gehalten sind. Alternativ zu den zuvor beschriebenen V-förmig ausgebildeten Querlamellen besteht auch die Möglichkeit, diese aus einem beidseitig gerippten Blechstreifen zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Klammerelement für ein Leuchtenraster, das aus zwei länglichen Seitenreflektoren sowie mehreren Querlamellen besteht und dessen Seitenreflektoren jeweils eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen, wobei das Klammerelement erfindungsgemäß dazu ausgebildet ist, aneinanderliegende Kantenbereiche der Innen- und Außenwand des Seitenreflektors zu übergreifen und zusammenzuhalten und ferner Befestigungsmittel zum Befestigen des Leuchtenrasters an einer Leuchte aufweist.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leuchtenrasters in perspektivischer Ansicht;
- Fig. 2
- das in Fig. 1 dargestellte Leuchtenraster ohne Querlamellen;
- Fig. 3
- eine einzelne Querlamelle des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Leuchtenrasters;
- Fig. 4
- das Leuchtenraster im Schnitt;
- Fig. 5a
- die Anordnung der Innen- und Außenwand eines Seitenreflektors vor der Montage der Querlamellen;
- Fig. 5b
- die Anordnung der Innen- und Außenwand im montierten Zustand;
- Fig. 5c
- einen vergrößerten Ausschnitt A aus Fig. 4b
- Fig. 6-9
- verschiedene Ansichten eines Klammerelements; und
- Fig. 10
- die Befestigung des Leuchtenraster an einer Leuchte im Schnitt.
- Das Grundgerüst des in Fig. 1 dargestellten länglichen Leuchtenrasters 1 bilden zwei längliche Seitenreflektoren 2, die über eine Reihe von Querlamellen 10 miteinander verbunden sind. An seinen beiden Stirnseiten wird das Raster 1 von zwei Stirnwänden abgeschlossen, auf deren Darstellung allerdings zur besseren Erläuterung der Anordnung der Querlamellen 10 in der vorliegenden Zeichnung verzichtet wurde. Die Seitenreflektoren 2 sind jeweils doppelwandig mit einer Innenwand 3 und einer Außenwand 4 ausgebildet, wobei die Querlamellen 10 mit ihren Stimbereichen jeweils mit den beiden Innenwänden 3 der Seitenreflektoren 2 verrastet sind. Zwischen einer Innenwand 3 und einer Außenwand 4 eines Seitenreflektors 3 wird ein Hohlraum 6 gebildet, in den die an den Stirnseiten der Querlamellen 10 angeordneten Befestigungslaschen eingreifen.
- Das besondere Kennzeichen des erfindungsgemäßen Leuchtenrasters besteht in der Einstückigkeit der Seitenreflektoren 2. Diese bestehen aus einem einzigen Blechteil, das zu der dargestellten V-förmigen Struktur gebogen wurde. An ihren dem einstückigen Übergang 5 der V-Form gegenüberliegenden Enden weisen die Innen- und Außenwand 3 bzw. 4 jeweils aneinanderliegende Kantenbereiche 3a bzw. 4a auf. Durch ein diese Kantenbereiche 3a, 4a übergreifendes Klammerelement 15 werden die beiden Wände 3 und 4 eines Seitenreflektors 2 in der dargestellten Form gehalten. Die genaue Ausgestaltung des Klammerelements 15 wird später ausführlich erläutert.
- Die Querlamellen sind - im Schnitt - gesehen in bekannter Weise V-förmig ausgestaltet und an ihrer Oberseite durch sog. Umbördelungen geschlossen. Eine entsprechend ausgebildete Querlamelle 10 ist in seitlicher Ansicht in Fig. 3 dargestellt. An ihren beiden Stirnseiten weist sie jeweils zwei Laschen 11 auf, welche zusätzlich mehrere noppenartige Vorsprünge 12 aufweisen. Diese Vorsprünge 12 können durch entsprechende Freistanzungen erhalten werden.
- Die zum Verrasten mit den Querlamellen 10 vorgesehenen Ausnehmungen 7 an den Innenwänden 3 der Seitenreflektoren 2 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Ausnehmungen7 sind entsprechend der V-Form der Querlamellen - grob gesehen - dreieckförmig mit der Spitze nach unten ausgebildet. An ihrer Oberseite weisen sie jeweils zwei die V-Form fortsetzende Schlitze 8 auf, in welche die an den Stirnseiten der Querlamellen 10 angeordneten Laschen 11 eingreifen. Die Schlitze 8 bilden dabei eine Führung und einen Rückhalt für die Oberseiten der Laschen 11 und haben die Aufgabe, zu verhindern, dass sich die Laschen 11 bei einem entsprechenden Druck nach innen bewegen. Das Verrasten der Querlamellen 10 mit den Seitenwänden 3 wird zusätzlich durch die noppenartigen Vorsprünge 12 verbessert, die sich jeweils hinter die Ausnehmungen 7 in den Innenwänden 3 krallen, wie dies z.B. in Fig. 4 dargestellt ist..
- Die Einteiligkeit der beiden Seitenreflektoren 2 bringt allerdings gewisse Probleme bei der Montage der Querlamellen mit sich. Beim Einstecken der Querlamellen in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen ist es nämlich erforderlich, dem Montagedruck der Querlamellen einen entsprechenden Widerstand entgegenzusetzen. Dies ist bei einem doppelwandigen Seitenreflektor insofern schwierig, als der Widerdruck nicht auf das äußere Seitenteil ausgeübt werden kann. Dies hätte nämlich zur Folge, dass sich die Außenwand gegen die Stirnseite der einzusteckenden Querlamelle anlegt und deren Eindringen in die Öffnung der Innenwand verhindert.
- Dieses Problem wird bei dem erfindungsgemäßen Leuchtenraster dadurch umgangen, dass die Seitenreflektoren zunächst in einer Form vorgefertigt werden, in der sie noch V-förmig mit einem verhältnismäßig großen Öffnungswinkel auseinanderstehen. Eine derartige Struktur ist in Fig. 5a dargestellt. Die Innenwand 3 und Außenwand 4 stehen dabei mit einem Winkel von zumindest 30° auseinander. Hierdurch besteht die Möglichkeit, bei einer Handmontage der Querlamellen auch auf die entsprechende Innenseite der Innenwand 3 den Gegendruck auszuüben, bis die Querlamelle in ihre Öffnung in der Innenwand 3 eingerastet ist. Auf diese Weise werden zunächst alle Querlamellen nacheinander montiert. Wenn die Montage abgeschlossen ist, werden die noch V-förmig auseinanderstehenden Seitenwände 3 und 4 durch Druck auf den Scheitel 5 mittels einer entsprechenden Vorrichtung gegeneinander gepresst, bis die Oberkanten 3a bzw. 4a der Innen- und Außenwand 3 bzw. 4 aneinanderliegen und sich die in den Figuren 5b und 5c dargestellte Struktur ergibt.
- Da nach wie vor eine bestimmte Restelastizität besteht, welche versucht, die beiden Seitenwände 3 und 4wieder auseinander zu drücken, wird auf die aneinanderliegenden Kantenbereiche 3a, 4a ein Klammerelement 15 aufgesetzt. Dieses Klammerelement 15, dessen Struktur nachfolgend erläutert werden soll, hält die beiden Seitenwände 3 und 4 bleibend aneinander.
- Das in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Klammerelement ist im Schnitt U- oder haarnadelförmig ausgebildet. Es weist zunächst eine erste gerade Seitenwand 16 mit zwei ersten Ausnehmungen 16a auf. Die gegenüberliegende zweite Seitenwand 17 ist in einen ersten Abschnitt 17a, der zur ersten Seitenwand 16 hin ausgerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt 17b, der von der ersten Seitenwand 16 weggebogen ist, unterteilt. Zwischen dem ersten Abschnitt 17a und dem zweiten Abschnitt 17b wird somit eine Biegekante 17e gebildet. Ferner sind im Bereich der Biegekante 17e zwei weitere Ausnehmungen vorgesehen, die jeweils einen spitzen Ansatz 17d aufweisen, der in Fortsetzung der Ausrichtung des zweiten Abschnitts 17b in den Bereich der ersten Ausnehmung 16a der ersten Seitenwand 16 hineinragt. Die beiden Ansätze 17d bewirken somit in Zusammenwirkung mit der Biegekante 17e und der ersten Seitenwand 16 einen Klemmsitz des Klammerelements 15 auf den beiden Oberkanten 3a, 4b der Seitenwände 3,4 des Seitenreflektors, wie dies in den Figuren 5b und 5c dargestellt ist.
- Im Verbindungsbereich zwischen der ersten Seitenwand 16 und der zweiten Seitenwand 17 ist ferner eine Freistanzung vorhanden, durch eine aus der U-förmigen Kontur des Klammerelements abstehende Rastnase 17c in Form eines geraden Vorsprungs gebildet wird. Wie nachfolgend erläutert wird, dient diese Rastnase 17c zur Befestigung des Leuchtenrasters 1 an einem Leuchtengehäuse. Alterantiv zu der dargestellten Struktur kann die Rastnase 17c an ihrem vorderen Ende auch zurückgebogen und somit gekrümmt ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass das Klammerelement 15 aus einem Material besteht, das dauerhaft federnd ist und einen hohen Verformungswiderstand aufweist, so dass eine sichere Befestigung des Rasters an dem Leuchtengehäuse gewährleistet ist.
- Fig. 10 zeigt schließlich die Befestigung des erfindungsgemäßen Leuchtenrasters 1 an einem Leuchtengehäuse 20. Dieses weist eine nach unten geöffnete C-Form auf und kann beispielsweise durch eine Tragschiene eines Stromschienensystems gebildet werden. Im Inneren des Gehäuses 20, das im wesentlichen aus zwei Seitenwänden 21 sowie einer Bodenwand 22 gebildet wird, sind die elektronischen Komponenten der Leuchte, beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät 26 sowie entsprechende Leiterdrähte 28, die in einem Stromleitprofil 27 verlaufen, angeordnet. Die Befestigung der Lampenfassung 24 erfolgt mit Hilfe von zwei Klemmstegen 25, die mit entsprechenden Vorsprüngen 23 an den Innenseiten der Seitenwände 21 verrasten. In ihrem unteren Bereich weisen die beiden Seitenwände 21 des Leuchtengehäuses 20 ferner jeweils eine längliche Ausnehmung 22 auf, in welche die Rastnasen 17c der Klammerelemente 15 eingreifen können. Das fertig montierte Leuchtenraster 1 kann somit auf einfache Weise an die Unterseite des Leuchtengehäuses 20 angeklemmt werden.
- Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Leuchtenraster angegeben, welches durch die doppelwandige Ausgestaltung der Seitenreflektoren eine glatte Außenfläche aufweist. Das erfindungsgemäße Raster zeichnet sich dabei insbesondere durch seinen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, wobei zusätzlich die Möglichkeit gegeben ist, das Raster auf einfache Weise an einer Leuchte zu befestigen.
Claims (14)
- Leuchtenraster (1) für eine längliche Leuchte, bestehend aus zwei länglichen Seitenreflektoren (2) sowie mehreren Querlamellen (10),
wobei die Seitenreflektoren (2) jeweils eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4) aufweisen,
gekennzeichnet durch
zumindest ein Klammerelement (15), welches aneinanderliegende Kantenbereiche (3a, 4a) der Innen- und Außenwand (3, 4) eines Seitenreflektors (2) übergreift und zusammenhält und welches ferner Befestigungsmittel (17c) zum Befestigen des Leuchtenrasters (1) an einer Leuchte aufweist. - Leuchtenraster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenwand (3) und die Außenwand (4) der Seitenreflektoren (2) einstückig ineinander übergehen. - Leuchtenraster nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der einstückige Übergang (5) - im Querschnitt des Leuchtenrasters (1) gesehen - an dem von der Leuchte entfernten Ende der Innen- und Außenwand (3, 4) befindet. - Leuchtenraster nach Anspruch 2 oder 3,
dass die dem Übergang (5) - im Querschnitt des Leuchtenrasters (1) gesehen - gegenüberliegenden Enden der Innen- und Außenwand (3, 4) eines Seitenreflektors (2) durch das Klammerelement (15) zusammengehalten werden. - Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klammerelement (15) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. - Leuchtenraster nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsmittel durch eine aus der U-förmigen Kontur des Klammerelements (15) abstehende Rastnase (17c) gebildet werden. - Leuchtenraster nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klammerelement (15) eine erste Seitenwand (16) aufweist, in der wenigstens eine erste Ausnehmung (16a) vorgesehen ist,
und dass das Klammerelement (15) eine zweite Seitenwand (17) aufweist, die in einem ersten Abschnitt (17a) zur ersten Seitenwand (16) ausgerichtet ist und in einem zweiten Abschnitt (17b) von der ersten Seitenwand (16) weg gebogen ist,
wobei im Bereich der Biegekante (17e) zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (17a, 17b) wenigstens eine weitere Ausnehmung vorgesehen ist, die einen spitzen Ansatz (17d) aufweist, der in Fortsetzung der Ausrichtung des zweiten Abschnitts (17b) in den Bereich der ersten Ausnehmung (16a) der ersten Seitenwand (16) hineinragt. - Leuchtenraster nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aneinanderliegenden Kantenbereiche (3a, 4a) der Innen- und Außenwand (3, 4) eines Seitenreflektors (2) jeweils durch zwei Klammerelemente (15) zusammengehalten werden. - Leuchtenraster nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querlamellen (10) mit ihren Stirnseiten jeweils an den Innenwänden (3) der beiden Seitenreflektoren (2) befestigt sind. - Leuchtenraster nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querlamellen (10) in zugeordneten Ausnehmungen (7) der Innenwände (3) der beiden Seitenreflektoren (2) verrastet sind. - Leuchtenraster nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querlamellen (10) einstückig und im Querschnitt in etwa V-förmig ausgebildet sind, wobei in ihren Stirnseiten Laschen (11) angeformt sind, die noppenartige Vorsprünge (12) aufweisen. - Leuchtenraster nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (7) der Innenwände (3) der beiden Seitenreflektoren (2) in etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen,
wobei die Ausnehmungen (7) jeweils am Ende der gleich langen Dreiecksschenkel als Schlitz (8) weitergeführt sind und die Oberkanten der Laschen (11) in diesen Schlitzen passgenau gehalten sind. - Leuchtenraster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Querlamellen (10) aus einem beidseitig gerippten Blechstreifen gebildet sind. - Klammerelement (15) für ein Leuchtenraster (1), das aus zwei länglichen Seitenreflektoren (2) sowie mehreren Querlamellen (10) besteht und dessen Seitenreflektoren (2) jeweils eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4) aufweisen,
wobei das Klammerelementa) dazu ausgebildet ist, aneinanderliegende Kantenbereiche (3a, 4a) der Innen- und Außenwand (3, 4) des Seitenreflektors (2) zu übergreifen und zusammenzuhalten und fernerb) Befestigungsmittel (17c) zum Befestigen des Leuchtenrasters (1) an einer Leuchte aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221630A DE10221630A1 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Leuchtenraster mit doppelwandigen Seitenreflektoren |
DE10221630 | 2002-05-15 | ||
PCT/EP2003/003938 WO2003098101A1 (de) | 2002-05-15 | 2003-04-15 | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1504216A1 EP1504216A1 (de) | 2005-02-09 |
EP1504216B1 true EP1504216B1 (de) | 2006-08-09 |
Family
ID=29285432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03725035A Expired - Lifetime EP1504216B1 (de) | 2002-05-15 | 2003-04-15 | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6966672B2 (de) |
EP (1) | EP1504216B1 (de) |
AT (1) | ATE335961T1 (de) |
AU (1) | AU2003227629A1 (de) |
DE (2) | DE10221630A1 (de) |
ES (1) | ES2271579T3 (de) |
WO (1) | WO2003098101A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006017043B4 (de) * | 2006-04-11 | 2015-04-09 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern |
US8155580B2 (en) * | 2006-06-23 | 2012-04-10 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for efficient data distribution to a group of users |
DE202009006399U1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-09-16 | Zumtobel Lighting Gmbh | Rasterelement für eine Leuchte |
KR200455077Y1 (ko) | 2009-11-03 | 2011-08-16 | 중앙산업주식회사 | 측면 플레이트가 구비된 천정용 루버 |
DE202010015872U1 (de) * | 2010-11-25 | 2011-02-17 | Elpro Lichttechnik Gmbh | Elektrische Leuchte |
US11982424B1 (en) * | 2023-08-18 | 2024-05-14 | Elemental LED, Inc. | External louvers for linear luminaire |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7522065U (de) * | 1976-01-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Leuchte mit mehreren Leuchtstofflampen und Raster | |
US2619583A (en) * | 1947-10-21 | 1952-11-25 | Gen Electric | Luminaire for elongated tubular lamps |
DE3225544A1 (de) * | 1982-07-08 | 1984-01-12 | Friedrich 7800 Freiburg Wolff | Reflektoranordnung fuer stabfoermige strahlungserzeuger |
DE3406447C2 (de) * | 1984-02-22 | 1995-03-16 | Christian Bartenbach | Abschirmung für eine Leuchte mit stabförmiger Lampe |
CH669830A5 (de) * | 1986-03-17 | 1989-04-14 | Peter A Balla | |
CH673047A5 (en) * | 1987-01-27 | 1990-01-31 | Valentin Patentverwertungs Ans | Rectangular screen ceiling with fittings for cap lamps - has lighting tubes associated with concave reflectors mfd. of sheet metal and fitted over ceiling joists |
DE8801786U1 (de) * | 1988-02-11 | 1988-03-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Langfeldleuchte für Reinsträume |
DE3932935A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Zumtobel Ag | Leuchtenraster |
GB2300471A (en) * | 1995-04-03 | 1996-11-06 | Louvre Company Limited The | A reflector unit |
US5697591A (en) * | 1995-04-07 | 1997-12-16 | Cooper; Kenneth R. | Ornament holder |
DE19620209A1 (de) | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Zumtobel Licht | Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe |
-
2002
- 2002-05-15 DE DE10221630A patent/DE10221630A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-15 AT AT03725035T patent/ATE335961T1/de active
- 2003-04-15 WO PCT/EP2003/003938 patent/WO2003098101A1/de active IP Right Grant
- 2003-04-15 ES ES03725035T patent/ES2271579T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-15 EP EP03725035A patent/EP1504216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-15 AU AU2003227629A patent/AU2003227629A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-15 DE DE50304578T patent/DE50304578D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-12 US US10/986,009 patent/US6966672B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE335961T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1504216A1 (de) | 2005-02-09 |
AU2003227629A1 (en) | 2003-12-02 |
US6966672B2 (en) | 2005-11-22 |
WO2003098101A1 (de) | 2003-11-27 |
DE10221630A1 (de) | 2003-11-27 |
DE50304578D1 (de) | 2006-09-21 |
ES2271579T3 (es) | 2007-04-16 |
US20050117345A1 (en) | 2005-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2886946A1 (de) | Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte | |
EP1504216B1 (de) | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren | |
DE102015111880B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren | |
DE69203046T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters. | |
WO2012146638A1 (de) | Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung | |
DE202016102338U1 (de) | Abhänger für Deckenkonstruktionen | |
DE2758261C3 (de) | Leuchtenraster | |
DE3239692A1 (de) | Leuchtenraster | |
EP3209934B1 (de) | Downlight | |
DE19505471A1 (de) | Leuchte mit Federverschluß | |
EP0528198B1 (de) | Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte | |
DE19709982C2 (de) | Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte | |
DE3109885A1 (de) | Elektrische leuchte zum einbau in vorgefertigte zwischendecken | |
DE10234459B4 (de) | Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte | |
DE102023109104B3 (de) | Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten | |
DE19709183B4 (de) | Deckenelement mit einer Verriegelungsvorrichtung | |
AT13739U1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
EP3356726A1 (de) | Haltevorrichtung mit tragschiene und halteelement für die tragschiene | |
DE3902008A1 (de) | Langgestrecktes leuchtenraster, insbesondere fuer leuchten mit leuchtstofflampfen | |
DE3815418A1 (de) | Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe | |
EP1555478B1 (de) | Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung | |
EP2302297B1 (de) | Leuchtengehäuse | |
DE9016295U1 (de) | Raster für eine Leuchte | |
EP0358155A1 (de) | Leuchtenraster | |
DE20012688U1 (de) | Leuchtenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041115 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060809 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304578 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060921 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061109 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2271579 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070511 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH Free format text: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL LIGHTING GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6850 DORNBIRN (AT) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070415 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060809 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20120501 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20120531 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120420 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120530 Year of fee payment: 10 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ZUMTOBEL LIGHTING G.M.B.H. Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20131101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131101 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130416 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150427 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20150430 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20150428 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160630 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 335961 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160415 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304578 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 |