[go: up one dir, main page]

EP1498353A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1498353A1
EP1498353A1 EP04012907A EP04012907A EP1498353A1 EP 1498353 A1 EP1498353 A1 EP 1498353A1 EP 04012907 A EP04012907 A EP 04012907A EP 04012907 A EP04012907 A EP 04012907A EP 1498353 A1 EP1498353 A1 EP 1498353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging machine
drive
transport
machine according
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04012907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498353B1 (de
Inventor
Johann Natterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32668161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1498353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP1498353A1 publication Critical patent/EP1498353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498353B1 publication Critical patent/EP1498353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/14Feeding webs from rolls by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs

Definitions

  • the present invention relates to a packaging machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a packaging machine is for example from the DE 2 123 133 known. It has a frame, the two parallel Frame parts arranged in the longitudinal direction relative to one another having. At one end of the two frame parts are respectively Sprockets provided over the two transport chains in shape run by endless chains.
  • the individual links of the Transport chains are equipped with brackets which are a packaging material web how to hold a foil by the edges. When the chain links engage the sprockets, open the brackets, so that the packaging material web is inserted into the parentheses. If the chain links get rid of the sprockets, the brackets close and the packaging material web is between the transport chains held in a stretched state.
  • the sprockets are each stored on an axis flying.
  • a film guide drum for the packaging material web freely rotatably mounted about an axis.
  • further sprockets are provided, which serve by intervening in the transport chains to open the clips again so that the packaging material web released from the brackets.
  • Workstations arranged. In the transport of Packaging material web through the workstations is one high accuracy of feeds of both chains required to in successive operations as low as possible feed tolerances to reach. Higher tolerances require more Packaging material and cause additional costs.
  • the transport chains However, they have a limited strength and are stretched elastically under load like a spring.
  • FIG. 5 There are at the inlet the transport path shown three lines a-a, b-b and c-c. each the lines interpose an imaginary connecting line two mutually corresponding chain links.
  • the line a-a represents the ideal state in which the imaginary Connecting line runs parallel to the axis 14 at the outlet, i.e. There is no offset on the transport route the two transport chains 5 and 6.
  • the lines b-b and c-c show the possible range of variation of the distortion of the material web 7.
  • the line b-b shows the case where the chain 5 opposite the chain 6 in the transporting direction A, while the line c-c shows the case where the chain 5 faces the chain 6 lags.
  • first engagement element with the second engagement element is coupled so that both engagement elements are synchronized with each other in an angle
  • Enema on the entry side make sure that the transport routes the two means of transport are the same length. Possible Tolerances due to uneven stretching of the means of transport due to high tensile loads can be compensated become. Consequently, the packaging machine can with greater length than previously designed without undue Large tolerances in the transport routes of the two means of transport to obtain.
  • the transport device is in two places driven by two drive devices, thereby initiating the load on the means of transport at several Points can be made so that it reduces per discharge point is.
  • the advantage is achieved that it thereby it is possible to use smaller drive devices.
  • the drive devices are advantageously controlled by a control device, so that they are synchronized with each other. Thereby can realize an angle-synchronous rotation of the drive shafts are, i. it will become so-called electronic Realized waves, where a wave acts as a "master”, and the other as a “slave”, depending on the master wave is controlled.
  • a packaging machine according to FIG A first embodiment, a frame 1, the two parallel to each other in the longitudinal direction arranged frame parts contains, of which only the frame part 1a in Fig. 1 to see is.
  • the packaging machine transports a packaging material web 7 from an inlet 16 at an inlet side to a spout 17 on an exit side in the transport direction A.
  • the frame parts are made of pairs of support legs 18, 19 and 20 worn.
  • Workstations 2, 3 and 4 arranged at which the packaging material web is processed.
  • the transport of the packaging material web 7 happens via transport chains 5 and 6 in Shape of endless chains.
  • the first frame part is at the outlet 17 a first sprocket 8 and the inlet 16 a first engagement element 10, which also designed as a sprocket is assigned.
  • the two transport chains 5 and 6 each run over the two sprockets 8, 9 at the outlet and via the two engagement elements 10, 11 at the inlet 16.
  • Each transport chain 5, 6 consists of a plurality of chain links, only a few of which are indicated in FIG. 2 by the reference numeral 21 are shown schematically.
  • the individual chain links 21 are equipped with brackets, not shown here, the packaging material web 7, e.g. a plastic film, hold at their longitudinal edges. If the chain links 21 with the engagement elements 10, 11 at the inlet 16 into engagement enter, open the brackets, so that the packaging material web 7 can enter the brackets. If the Chain links 21 are released from the engagement elements 10, 11, close the brackets and the packaging material web is held between the transport chains in a stretched state. Conversely, the brackets open at the sprockets 8 and 9 at the outlet 17. This is the packaging material web 7 of the brackets again and can over the outlet 17 leave the packaging machine while the transport chains 5, 6 are deflected over the sprockets by 180 ° and again running back.
  • the sprockets 8, 9 are on a common drive shaft 14 rotatably mounted.
  • the drive shaft 14 is provided with a drive device 15 coupled in the form of an electric motor.
  • the shaft is dimensioned so that it is as torsionally stiff as possible is, i. that the drive shaft when driving the Transport chains 5, 6 is not twisted as possible to prevent that the further away from the drive device 14 arranged and driven by the sprocket 8 transport chain 5 with respect to the closer to the drive device 14th arranged and driven by the sprocket 9 transport chain 6 lags.
  • the drive device 14 rotates the sprockets 8, 9 in the counterclockwise direction in Fig. 2, so that the Packaging material web 7 transported in the transport direction A. becomes.
  • the transport chains have a limited strength, they are stretched elastically under load like a spring, especially for longer systems from about 10m transport length occurs. To prevent this, those are at the inlet 16 provided engagement elements 10, 11 in the form of other sprockets via a torsionally rigid shaft 12 rotatably with each other connected, so that the two engagement elements 10 and 11th inevitably run in sync with each other.
  • FIG. 3 an alternative embodiment is shown.
  • the structure of the packaging machine shown there is in principle equal to that of the packaging machine shown in Figs. 1 and 2, so that on a description of the matching Components omitted, or on the previous Description is referenced.
  • the alternative embodiment differs from the Construction of Fig. 1, characterized in that at the inlet as in the conventional packaging machines free on axles (not shown) mounted sprockets are provided. additionally but is between the inlet and the outlet another torsionally rigid shaft 12 is provided, on which the two engagement elements 10, 11 rotatably secured in the form of sprockets are.
  • the shaft 12 with another drive device 13 coupled in the form of an electric motor.
  • the two drive devices 13 and 15 are about synchronizes a control, not shown, so that they turn angular synchronously with the same speed.
  • the packaging machine can be designed longer, where the driven shaft 12 at a distance of about 10m from the first driven shaft 14 is arranged, since, as already mentioned above, the tolerance of the transport routes of the two Transport chains due to their elastic elongation an increased load from about 10m would be unduly large.
  • Fig. 4 is another alternative embodiment shown.
  • the structure of the packaging machine shown there is in principle equal to that of the packaging machine shown in FIGS. 1 and 2, so that on a description of the matching Components omitted, or on the previous description is referenced.
  • the alternative embodiment differs from the Construction of Fig. 1, characterized in that at the inlet 16 as in the conventional packaging machines free on axles (not shown) mounted sprockets 30, 31 are provided. additionally is however at the level of the inlet below the sprockets 30, 31, the torsionally rigid shaft 12 is provided on the the two engagement elements 10, 11 are rotationally fixed.
  • the transport chains 5, 6 are on the below the Packaging material web 7 arranged return side via pulleys 22, 23 about 90 ° from the horizontal down deflected in the vertical in Fig. 4, run over the engagement elements 10, 11, again rising 180 ° be deflected so that they are the packaging material web 7 approach again, and eventually over the sprockets 30, 31 again deflected by approximately 90 ° in the horizontal.
  • the torsion-resistant shaft 14 is at the outlet 17 arranged offset downwards, with the transport chains 5, 6 via sprockets 28, 29 and reversing rollers 26, 27 accordingly be redirected.
  • the drive device 15 unlike the first embodiment not directly coupled to the shaft 14. Rather, on the shaft 14 a another gear 32 rotatably attached, with a toothed belt 24 is engaged.
  • the timing belt 24 is also with a drive pinion 25 in engagement, which via a not shown Drive shaft coupled to the drive device 15 is.
  • the drive device is arranged so that they located directly below the shaft 14. This allows the drive device space-saving housed within the frame 1 become and laterally in the width direction not outside.
  • each of the sprockets 8 to 11 via its own drive device drive and each drive device over to synchronize a control angle synchronously.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to use a toothed belt instead of the transport chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, die Transportmittel in Form von zwei Transportketten (5, 6) zum seitlichen Ergreifen und Transportieren einer Materialbahn (7) aus Verpackungsmaterial besitzt. Besonders bei längeren Anlagen ab ca. 10m Transportlänge wirkt sich die Dehneigenschaft der Transportketten aufgrund der Belastung merklich auf die Genauigkeit der Transportstrecke aus. Die Folge sind Schwankungen der Transportstrecke zwischen den beiden Transportketten und damit Verzerrungen der Materialbahn, die je nach Art des Verpackungsmaterials sogar zu einem Zerreißen der Materialbahn führen kann. Um diese Schwankungen zu minimieren, besitzt das erste Transportmittel (5) ein in das erste Transportmittel (5) eingreifendes erstes Eingriffselement (10) und das zweite Transportmittel (6) ein in das zweite Transportmittel (6) eingreifendes zweites Eingriffselement (11), wobei das erste Eingriffselement (10) mit dem zweiten Eingriffselement (11) derart gekoppelt ist, daß beide Eingriffselemente synchronisiert sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verpackungsmaschine ist beispielsweise aus der DE 2 123 133 bekannt. Sie besitzt einen Rahmen, der zwei parallel zueinander in Längsrichtung angeordnete Rahmenteile aufweist. An einem Ende der beiden Rahmenteile sind jeweils Kettenräder vorgesehen, über die zwei Transportketten in Form von Endlosketten laufen. Die einzelnen Kettenglieder der Transportketten sind mit Klammern ausgestattet, die eine Verpackungsmaterialbahn wie eine Folie an den Rändern halten. Wenn die Kettenglieder mit den Kettenrädern in Eingriff gelangen, öffnen sich die Klammern, so daß die Verpackungsmaterialbahn in die Klammern eingeführt wird. Wenn die Kettenglieder von den Kettenrädern freikommen, schließen sich die Klammern und die Verpackungsmaterialbahn wird zwischen den Transportketten in gespanntem Zustand gehalten. Die Kettenräder sind jeweils auf einer Achse fliegend gelagert. Zwischen den Kettenrädern ist eine Folienführungstrommel für die Verpackungsmaterialbahn um eine Achse frei drehbar gelagert. Am anderen Ende der beiden Rahmenteile sind weitere Kettenräder vorgesehen, die dazu dienen, durch Eingreifen in die Transportketten die Klammern wieder zu öffnen, so daß die Verpackungsmaterialbahn von den Klammern freikommt. Entlang des Rahmens sind verschiedene Arbeitsstationen angeordnet. Bei dem Transport der Verpackungsmaterialbahn durch die Arbeitsstationen ist eine hohe Genauigkeit der Vorschübe beider Ketten erforderlich, um bei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen möglichst geringe Vorschubtoleranzen zu erreichen. Höhere Toleranzen erfordern mehr Verpackungsmaterial und verursachen Mehrkosten. Die Transportketten weisen jedoch eine begrenzten Festigkeit auf und werden bei Belastung wie eine Feder elastisch gedehnt. Besonders bei längeren Anlagen ab ca. 10m Transportlänge wirkt sich diese Dehneigenschaft merklich auf die Genauigkeit der Transportsstrecke aus, da die Belastung aufgrund der Länge zunimmt und eine höhere Antriebskraft eine noch größere Dehnung zur Folge hat. Gleichzeitig ergibt die relative Dehnung bei größerer Anlagenlänge höhere Dehnbeträge, die praktisch überproportional höhere Toleranzen verursachen. Zusätzlich können die Schwankungen an den beiden Transportketten unterschiedlich ausfallen und damit Verzerrungen der Verpackungsbahn verursachen, die je nach Art des Verpackungsmaterials sogar zu einem Zerreißen der Materialbahn führen können.
Als Beispiel sei auf Fig. 5 verwiesen. Dort sind am Einlauf der Transportbahn drei Linien a-a, b-b und c-c gezeigt. Jede der Linien stellt eine imaginäre Verbindungslinie zwischen zwei zueinander korrespondierenden Kettengliedern dar. Die Linie a-a stellt dabei den Idealzustand dar, bei dem die imaginäre Verbindungslinie parallel zur Achse 14 am Auslauf verläuft, d.h. es tritt keinerlei Versatz auf dem Transportweg der beiden Transportketten 5 und 6 auf. Die Linien b-b und c-c zeigen den möglichen Schwankungsbereich der Verzerrung der Materialbahn 7. Die Linie b-b zeigt den Fall, bei dem die Kette 5 gegenüber der Kette 6 in der Transportrichtung A voreilt, während die Linie c-c den Fall zeigt, bei dem die Kette 5 gegenüber der Kette 6 nacheilt. In Versuchen wurde festgestellt, daß bei einer Anlagenlänge von 10m und einer Belastung von 3000N eine elastische Längung der Transportkette von 15mm auftreten kann. Ein Versatz von 15mm kann u.U. ausreichen, daß die Verpackungsmaterialbahn zerreißt oder daß die Arbeitsstation die Bahn nicht an der korrekten Position bearbeitet. Eine Anlage, die länger als 10m ist, ist daher zumindest nach herkömmlichen Methoden nicht realisierbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsmaschine zu schaffen, mit der die Toleranzen der Transportstrecken minimiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen der Verpackungsmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß das erste Eingriffselement mit dem zweiten Eingriffselement so gekoppelt ist, daß beide Eingriffselemente winkelsynchron miteinander abgestimmt sind, läßt sich auch am Einlauf auf der Eingangsseite sicherstellen, daß die Transportstrecken der beiden Transportmittel gleich lang sind. Mögliche Toleranzen durch eine ungleichmäßige Dehnung der Transportmittel aufgrund hoher Zugbelastungen können dadurch kompensiert werden. Folglich kann die Verpackungsmaschine mit größerer Länge als bisher ausgelegt werden, ohne unzulässig große Toleranzen in den Transportstrecken der beiden Transportmittel zu erhalten.
Es ist vorteilhaft, eine torsionssteife Welle vorzusehen, auf der die beiden Eingriffselemente drehfest angeordnet sind, da dies eine einfache und kostengünstige Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems ermöglicht. Zudem ist es dadurch möglich, auch Altanlagen ohne großen konstruktiven Aufwand nachzurüsten, indem die beiden bereits vorhandenen auf Achsen drehbar gelagerten Eingriffselemente nachträglich auf die Welle drehfest montiert werden.
Es ist vorteilhaft, eine Antriebsvorrichtung vorzusehen, die das erste und das zweite Eingriffselement gemeinsamen antreibt. Dadurch wird die Transporteinrichtung an zwei Stellen durch zwei Antriebsvorrichtungen angetrieben, wodurch die Einleitung der Belastung auf die Transportmittel an mehreren Punkten erfolgen kann, so daß sie pro Einleitungspunkt reduziert ist. Außerdem wird der Vorteil erzielt, daß es dadurch möglich ist, kleinere Antriebsvorrichtungen einzusetzen.
Es ist ferner vorteilhaft, je eine Antriebsvorrichtung jeweils für das erste und das zweite Eingriffselement vorzusehen und synchron anzutreiben. Dadurch ist es möglich, noch kleinere Antriebsvorrichtungen einzusetzen. Die Antriebsvorrichtungen werden in vorteilhafter Weise durch eine Steuervorrichtung gesteuert, so daß sie miteinander synchronisiert sind. Dadurch kann eine winkelsynchrone Drehung der Antriebswellen realisiert werden, d.h. es werden dadurch sogenannte elektronische Wellen realisiert, wobei eine Welle als "Master" fungiert, und die andere als "Slave", indem sie in Abhängigkeit von der Master-Welle angesteuert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Verpackungsmaschine.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine Verpackungsmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einen Rahmen 1 auf, der zwei parallel zueinander in Längsrichtung angeordnete Rahmenteile enthält, von denen nur der Rahmenteil 1a in Fig. 1 zu sehen ist. Die Verpackungsmaschine transportiert eine Verpackungsmaterialbahn 7 von einem Einlauf 16 an einer Eingangsseite zu einem Auslauf 17 an einer Ausgangsseite in der Transportrichtung A. Die Rahmenteile werden von Paaren von Stützbeinen 18, 19 und 20 getragen. Entlang der Rahmenteile 1a sind Arbeitsstationen 2, 3 und 4 angeordnet, an denen die Verpackungsmaterialbahn verarbeitet wird. Der Transport der Verpackungsmaterialbahn 7 geschieht über Transportketten 5 und 6 in Form von Endlosketten.
    In Fig. 2 und allen weiteren Figuren 3 bis 5 wurde zur Vereinfachung der Lesbarkeit der Figuren auf die Darstellung der Rahmenteile verzichtet. Gemäß Fig 2 ist dem ersten Rahmenteil am Auslauf 17 ein erstes Kettenrad 8 und am Einlauf 16 ein erstes Eingriffselement 10, das ebenfalls als Kettenrad ausgebildet ist, zugeordnet. Entsprechend ist dem zweiten Rahmenteil am Auslauf 17 ein zweites Kettenrad 9 und am Einlauf 16 ein zweites Eingriffselement 11, das ebenfalls als Kettenrad ausgebildet ist, zugeordnet. Die zwei Transportketten 5 und 6 laufen jeweils über die beiden Kettenräder 8, 9 am Auslauf und über die beiden Eingriffselemente 10, 11 am Einlauf 16.
    Jede Transportkette 5, 6 besteht aus einer Vielzahl von Kettengliedern, von denen nur einige in Fig. 2 unter dem Bezugszeichen 21 schematisch dargestellt sind. Die einzelnen Kettenglieder 21 sind mit hier nicht dargestellten Klammern ausgestattet, die die Verpackungsmaterialbahn 7, z.B. eine Kunststofffolie, an ihren Längsrändern halten. Wenn die Kettenglieder 21 mit den Eingriffselementen 10, 11 am Einlauf 16 in Eingriff gelangen, öffnen sich die Klammern, so daß die Verpackungsmaterialbahn 7 in die Klammern einlaufen kann. Wenn die Kettenglieder 21 von den Eingriffselementen 10, 11 freikommen, schließen sich die Klammern und die Verpackungsmaterialbahn wird zwischen den Transportketten in gespanntem Zustand gehalten. Umgekehrt öffnen sich die Klammern bei den Kettenrädern 8 und 9 am Auslauf 17. Dadurch kommt die Verpackungsmaterialbahn 7 von den Klammern wieder frei und kann über den Auslauf 17 die Verpackungsmaschine verlassen, während die Transportketten 5, 6 über die Kettenräder um 180° umgelenkt werden und wieder zurücklaufen.
    Die Kettenräder 8, 9 sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 14 drehfest gelagert. Die Antriebswelle 14 ist mit einer Antriebsvorrichtung 15 in Form eines Elektromotors gekoppelt. Die Welle ist so dimensioniert, daß sie möglichst torsionssteif ist, d.h. daß die Antriebswelle beim Antreiben der Transportketten 5, 6 möglichst nicht tordiert wird, um zu verhindern, daß die von der Antriebsvorrichtung 14 weiter entfernt angeordnete und über das Kettenrad 8 angetriebene Transportkette 5 gegenüber der näher an der Antriebsvorrichtung 14 angeordneten und über das Kettenrad 9 angetriebenen Transportkette 6 nacheilt. Die Antriebsvorrichtung 14 dreht die Kettenräder 8, 9 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2, so daß die Verpackungsmaterialbahn 7 in der Transportrichtung A transportiert wird.
    Da die Transportketten jedoch eine begrenzten Festigkeit besitzen, werden sie bei Belastung wie eine Feder elastisch gedehnt, was besonders bei längeren Anlagen ab ca. 10m Transportlänge auftritt. Um dies zu verhindern, sind die am Einlauf 16 vorgesehenen Eingriffselemente 10, 11 in Form weiterer Kettenräder über eine torsionssteife Welle 12 drehfest miteinander verbunden, so daß die beiden Eingriffselemente 10 und 11 zwangsläufig synchron zueinander laufen.
    Im Betrieb führt die drehsteife Verbindung zwischen den Eingriffselementen 10, 11 dazu, daß die Kettenglieder der einen Transportkette gezwungen werden, winkelsynchron zu den Kettengliedern der zweiten Transportkette zu laufen.
    In Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Aufbau der dort gezeigten Verpackungsmaschine ist prinzipiell gleich dem der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verpackungsmaschine, so daß auf eine Beschreibung der übereinstimmenden Bauteile verzichtet, bzw. auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
    Das alternative Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Konstruktion aus Fig. 1 dadurch, daß am Einlauf wie bei den herkömmlichen Verpackungsmaschinen frei auf Achsen (nicht dargestellt) gelagerte Kettenräder vorgesehen sind. Zusätzlich ist jedoch zwischen dem Einlauf und dem Auslauf eine weitere torsionssteife Welle 12 vorgesehen, auf der die beiden Eingriffselemente 10, 11 in Form von Kettenrädern drehfest befestigt sind. Außerdem ist die Welle 12 mit einer weiteren Antriebsvorrichtung 13 in Form eines Elektromotors gekoppelt. Die beiden Antriebsvorrichtungen 13 und 15 werden dabei über eine nicht dargestellte Steuerung synchronisiert, so daß sie sich mit der gleichen Drehzahl winkelsynchron drehen. Die Verpackungsmaschine kann dadurch länger ausgelegt werden, wobei die angetriebene Welle 12 in einem Abstand von ca. 10m von der ersten angetriebenen Welle 14 angeordnet ist, da, wie bereits eingangs erwähnt, die Toleranz der Transportstrecken der beiden Transportketten aufgrund ihrer elastischen Dehnung durch eine erhöhte Belastung ab ca. 10m unzulässig groß werden würde.
    In Fig. 4 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Aufbau der dort gezeigten Verpackungsmaschine ist prinzipiell gleich dem der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verpackungsmaschine, so daß auf eine Beschreibung der übereinstimmenden Bauteile verzichtet, bzw. auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
    Das alternative Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Konstruktion aus Fig. 1 dadurch, daß am Einlauf 16 wie bei den herkömmlichen Verpackungsmaschinen frei auf Achsen (nicht dargestellt) gelagerte Kettenräder 30, 31 vorgesehen sind. Zusätzlich ist jedoch in Höhe des Einlaufs unterhalb der Kettenräder 30, 31 die torsionssteife Welle 12 vorgesehen, auf der die beiden Eingriffselemente 10, 11 drehfest befestigt sind. Die Transportketten 5, 6 werden dazu auf der unterhalb der Verpackungsmaterialbahn 7 angeordneten Rücklaufseite über Umlenkrollen 22, 23 um ca. 90° aus der Horizontalen nach unten in die Vertikale in Fig. 4 umgelenkt, laufen über die Eingriffselemente 10, 11, wobei sie dabei wieder um 180° nach oben umgelenkt werden, so daß sie sich der Verpackungsmaterialbahn 7 wieder nähern, und werden schließlich über die Kettenräder 30, 31 wieder um ca. 90° in die Horizontale umgelenkt.
    In gleicher Weise ist die torsionssteife Welle 14 am Auslauf 17 nach unten versetzt angeordnet, wobei die Transportketten 5, 6 über Kettenräder 28, 29 und Umlekrollen 26, 27 entsprechend umgelenkt werden. Zusätzlich ist die Antriebsvorrichtung 15 im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nicht direkt an der Welle 14 angekoppelt. Vielmehr ist an der Welle 14 ein weiteres Zahnrad 32 drehfest befestigt, das mit einem Zahnriemen 24 in Eingriff steht. Der Zahnriemen 24 ist außerdem mit einem Antriebsritzel 25 in Eingriff, das über eine nicht gezeigte Antriebswelle mit der Antriebsvorrichtung 15 gekoppelt ist. Die Antriebsvorrichtung ist so angeordnet, daß sie sich direkt unterhalb der Welle 14 befindet. Dadurch kann die Antriebsvorrichtung platzsparend innerhalb des Rahmens 1 untergebracht werden und steht in der Breitenrichtung seitlich nach außen nicht vor.
    Die gleiche Anordnung ist auch für die Antriebsvorrichtung 13 der Welle 12 möglich.
    Außerdem ist es gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung möglich, jedes der Kettenräder 8 bis 11 über eine eigene Antriebsvorrichtung anzutreiben und jede Antriebsvorrichtung über eine Steuerung winkelsynchron abzustimmen.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, anstelle der Transportkette einen Zahnriemen zu verwenden.

    Claims (11)

    1. Verpackungsmaschine mit
         einem Rahmen (1) mit zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteilen (1a, 1b), und
         mit einer Transporteinrichtung zum Ergreifen und Transportieren einer Materialbahn (7) von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite, und
         mit einem Antrieb zum Bewegen der Transporteinrichtung, wobei
         die Transporteinrichtung ein erstes und ein zweites von der Eingangsseite zur Ausgangsseite verlaufendes Transportmittel (5, 6) aufweist,
         dadurch gekennzeichnet, daß
         in Bewegungsrichtung der Transportmittel (5, 6) gesehen nach dem Antrieb wenigstens ein in das erste Transportmittel (5) eingreifendes erstes Eingriffselement (10) und ein in das zweite Transportmittel (6) eingreifendes zweites Eingriffselement (11) vorgesehen ist, wobei das erste Eingriffselement (10) mit dem zweiten Eingriffselement (11) derart gekoppelt ist, daß beide Eingriffselemente synchronisiert sind.
    2. Verpackungsmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Eingriffselement (10, 11) über eine torsionssteife Welle (12) drehfest miteinander verbunden sind.
    3. Verpackungsmaschine gemäß dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Antriebsvorrichtung (13), die das erste und das zweite Eingriffselement (10, 11) gemeinsamen antreibt.
    4. Verpackungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch je eine Antriebsvorrichtung, die jeweils das erste und das zweite Eingriffselement (10, 11) synchron antreiben.
    5. Verpackungsmaschine gemäß den beiden vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, die die Antriebsvorrichtung (13) derart steuert, daß sie mit dem Antrieb der Transporteinrichtung synchronisiert ist.
    6. Verpackungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung als Endlosketten und die Eingriffselemente (8-11) als in die Endlosketten eingreifende Zahnräder ausgebildet sind.
    7. Verpackungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
         der Antrieb der Transporteinrichtung ein erstes Antriebselement (8) für das erste Transportmittel (5) und ein zweites Antriebselement (9) für das zweite Transportmittel (6) aufweist, und eine Welle (14), auf der die Antriebselemente (8, 9) drehfest montiert sind, und
         eine Antriebsvorrichtung (15) zum Antreiben dieser Welle.
    8. Verpackungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Eingriffselement (10, 11) an der Eingangsseite der Transporteinrichtung angeordnet ist.
    9. Verpackungsmaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Transportstrecke zwei oder mehr Paare von synchronisierten Eingriffselementen (10, 11) vorgesehen sind.
    10. Verpackungsmaschine gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare Eingriffselemente (10, 11) wahlweise mit einem Antrieb versehen sind.
    11. Verpackungsmaschine gemäß dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine weitere Steuervorrichtung, die die weiteren Antriebe derart steuert, daß sie mit dem Antrieb der Transporteinrichtung synchronisiert sind.
    EP04012907A 2003-06-13 2004-06-01 Verpackungsmaschine Expired - Lifetime EP1498353B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10326727A DE10326727B3 (de) 2003-06-13 2003-06-13 Verpackungsmaschine
    DE10326727 2003-06-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1498353A1 true EP1498353A1 (de) 2005-01-19
    EP1498353B1 EP1498353B1 (de) 2007-03-28

    Family

    ID=32668161

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04012907A Expired - Lifetime EP1498353B1 (de) 2003-06-13 2004-06-01 Verpackungsmaschine

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (1) EP1498353B1 (de)
    JP (1) JP2005001768A (de)
    AT (1) ATE358053T1 (de)
    AU (1) AU2004202507B2 (de)
    CA (1) CA2470604A1 (de)
    DE (2) DE10326727B3 (de)
    DK (1) DK1498353T3 (de)
    ES (1) ES2285308T3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1816075A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Verpackungsmachine, insbesondere Rollen- oder Tiefziehmaschine, Schalenversiegelungsmaschine oder dergleichen
    EP2762411A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Tiefziehmaschine

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005044537C5 (de) * 2005-09-17 2008-07-17 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Thermoformmaschine und Verfahren zum lagegenauen Transportieren einer Folienbahn in dieser Thermoformmaschine
    DE102006006185A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine mit einer Kettenlängenkompensation
    DE102008046902A1 (de) * 2008-09-11 2010-04-01 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit dynamischer Kettenspannung
    US10526157B2 (en) * 2016-11-04 2020-01-07 Cp Packaging, Inc. Web material advancement arrangement with an entry drive system in a packaging machine
    DE102017131417A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Verpacken von Objekten
    EP3844069A1 (de) * 2018-08-31 2021-07-07 GEA Food Solutions Germany GmbH Messung der kettenlängung
    DE102018218384A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit transportkette
    DE102018218385A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren zum taktweisen vorschub von materialzuschnitten in einer verpackungsmaschine

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2845764A (en) * 1956-04-30 1958-08-05 Dale E Mccarty Wrapper feed for a meat packaging machine
    US3466840A (en) * 1967-06-30 1969-09-16 Franklin Electric Co Inc Wrapping machine
    US3673760A (en) * 1970-10-26 1972-07-04 American Can Co Packaging method and apparatus
    US3996726A (en) * 1975-06-30 1976-12-14 Kramer & Grebe Gmbh & Co. Kg Maschinen- Und Modellfabrik Packaging machine

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3775242A (en) * 1971-11-23 1973-11-27 Appleton Mills Single endless strands as support surfaces in various sections of papermaking machine having integrated convolutions

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2845764A (en) * 1956-04-30 1958-08-05 Dale E Mccarty Wrapper feed for a meat packaging machine
    US3466840A (en) * 1967-06-30 1969-09-16 Franklin Electric Co Inc Wrapping machine
    US3673760A (en) * 1970-10-26 1972-07-04 American Can Co Packaging method and apparatus
    US3996726A (en) * 1975-06-30 1976-12-14 Kramer & Grebe Gmbh & Co. Kg Maschinen- Und Modellfabrik Packaging machine

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1816075A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Verpackungsmachine, insbesondere Rollen- oder Tiefziehmaschine, Schalenversiegelungsmaschine oder dergleichen
    DE102006005405A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine, insbesondere Rollen- oder Tiefziehmaschine, Schalenversiegelungsmaschine oder dergleichen
    EP2762411A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Ulma Packaging Technological Center, S.Coop. Tiefziehmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10326727B3 (de) 2004-08-05
    AU2004202507A2 (en) 2005-01-06
    ES2285308T3 (es) 2007-11-16
    DE502004003326D1 (de) 2007-05-10
    JP2005001768A (ja) 2005-01-06
    ATE358053T1 (de) 2007-04-15
    EP1498353B1 (de) 2007-03-28
    AU2004202507A1 (en) 2005-01-06
    AU2004202507B2 (en) 2009-03-26
    CA2470604A1 (en) 2004-12-13
    DK1498353T3 (da) 2007-08-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2812610A1 (de) Maschine zum zukleben parallelflachfoermiger pappschachteln
    EP0105954A1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
    DE3303331A1 (de) Foerderanordnung zum taktweisen vorschieben loser papierlagen
    EP0885821A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von im Grundriss annähernd rechteckigen Produkten
    EP1498353B1 (de) Verpackungsmaschine
    DE10301178A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
    EP1007461B1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei falztaschen
    EP0127748A1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderband
    DE8524540U1 (de) Glastafelwaschmaschine
    EP1330406A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von flächigen gegenständen, insbesondere druckereiprodukten
    DE102017006620A1 (de) Verpackungsmaschinen-Fördervorrichtung insbesondere für Tuben
    DE19532391C2 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
    EP3046842B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
    DE102016113376A1 (de) Transportvorrichtung
    DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
    DE3313108C2 (de)
    DE3712522C2 (de)
    DE102017222853B4 (de) Fördervorrichtung
    EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
    DE1761377A1 (de) Papierbogenfalzmaschine
    DE2505200C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Anleimen einer Verstärkungseinlage auf einen Faltschachtelzuschnitt
    DE3122496C2 (de) Fördereinrichtung für Führungsstangen
    DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
    DE19961179A1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von Dokumenten sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
    EP0257187A2 (de) Wendevorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050422

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050624

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004003326

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070510

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070828

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2285308

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080102

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070629

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080624

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080623

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080625

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080620

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080625

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080623

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080630

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080618

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080624

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080618

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080624

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070929

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070328

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMULLER G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20090630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090601

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100226

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090601

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100101

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090602