EP1489250B1 - Tor mit Halteeinrichtung - Google Patents
Tor mit Halteeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1489250B1 EP1489250B1 EP04012905A EP04012905A EP1489250B1 EP 1489250 B1 EP1489250 B1 EP 1489250B1 EP 04012905 A EP04012905 A EP 04012905A EP 04012905 A EP04012905 A EP 04012905A EP 1489250 B1 EP1489250 B1 EP 1489250B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- actuator
- push rod
- leaf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/026—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0021—Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B51/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
- E05B51/02—Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0052—Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/74—Specific positions
- E05Y2800/75—Specific positions intermediate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Definitions
- the invention relates to a door with a door leaf, which can be moved by means of a track mechanism between an open and a closed position.
- Such gates exist z. B. as overhead doors, overhead doors, roller doors or sectional doors. In general, such gates have mechanisms that allow locking in the closed state. Such locking devices are described on the example of sectional doors in DE 101 00 366 A1 or EP 0 073 964 B1 and allow the definition of the door leaf in the closed position.
- a gate with a door leaf which can be moved by means of a track mechanism between an open and a closed position, known with an arranged on the the track mechanism of the door facing portion of the door leaf actuator with a between a Ent- and locking position movable plunger and a counter-element which is fixedly mounted in the door frame and with which the plunger in a single intermediate position of the door leaf between its open and closed position can be engaged so that the door leaf is fixed.
- this mechanism only allows the fixing of the door leaf in a ventilation position and is therefore limited in its applicability.
- Object of the present invention is to provide a gate that allows greater flexibility.
- At least one actuator is provided, which is provided with a movable engagement element and can interact with a counter element to set the door leaf in an intermediate position between the open and closed positions.
- the actuator is arranged on the region of the door leaf facing the track mechanism of the door and moves together with the door leaf.
- the counter element is stationary, preferably arranged on or in the door frame.
- the actuator is stationary, preferably arranged on or in the door frame and the counter element is located on the door leaf and moves together with it.
- the gate according to the invention makes it possible to secure the door leaf in different positions by mechanical engagement of the engagement element with the counter element.
- the gate according to the invention With the gates according to the invention, it is possible to set the door leaf in an intermediate position between open and closed position. In this position, the door leaf can be secured, so that a movement is impossible. A malfunction of the door leaf moving motor or z. B. a malfunction of located between the drive device and door leaf gear or traction cable does not lead to an uncontrolled door movement. An unwanted manual movement is not possible without previous actuation of the actuator. In this way, the gate according to the invention is very flexible and yet very safe.
- z As industrial doors, it is not always necessary to drive the door in the full open position. For example, at several Meter high gates, it is often enough when the gate is moved to a position that results in a 2 m high opening, so z. B. can enter a motor vehicle.
- an intermediate position between the open and closed position can be selected, in which the door leaf is set only a few centimeters from the closed position. In this way, a ventilation position for the closed space through the door can be set. In the case of vertically moving gates, therefore, a gap of a few centimeters between the door leaf and the floor can thus be set.
- an additional engagement position is provided, in which the engagement element and the counter element in the closed position of the door leaf 1 can be brought into engagement.
- the actuator according to the invention and the counter-element according to the invention can be used not only for fixing the door leaf in an intermediate position, but also for locking the door in the closed position. A separate locking device for the closed position is then no longer necessary.
- the engagement element and the counter element can be designed in various ways. For example, it can be provided that the engagement element is biased against or in the counter element by the actuator to prevent movement of the door leaf. Such an arrangement allows z. B. the arbitrary selection of the intermediate position. However, it is particularly cost-effective to realize and operate precisely when the counter-element comprises one or more receptacles into which an engagement element designed as a plunger can engage. In this way, predefined positions of the door leaf can be taken reproducibly.
- suitable as an engagement element is a movable plunger from the actuator, which can engage in one or more holes of the counter element, which are arranged such that upon engagement, a position of the door leaf between open and closed position is determined.
- the counter element z. B. a rail with recordings, z. B. include a perforated rail, which is attached to the door frame or is formed by the Torzarge itself.
- a running rail in which an impeller of the door leaf runs, be designed as a counter element by a corresponding arrangement of holes is provided in it.
- the counter-element can also be formed by a series of holes, for. B. in the frame facing the front side of the door leaf.
- the movement of the plunger can be caused in various ways. Particularly simple and inexpensive is the realization as an electromagnetic or pneumatic lifting cylinder.
- the invention can be used in different Torgattitch use. Particularly advantageous, however, is the use in roller doors or sectional doors, since there the arrangement of actuator and counter element is particularly easy to implement.
- FIG. 2 shows an example of a sectional door in an embodiment according to the invention.
- a sectional door comprises in a conventional manner a door leaf 1, which consists of individual panels 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, which are articulated in the joint areas 2 movable to each other.
- In the region of the joints 2 are wheels that engage in a fixed to the frame 3 running rail 7. If the door leaf 1 is pulled upwards with the aid of the motor-driven shaft 5, then these wheels run in the rail 7 and guide the door leaf in this way, for example.
- B. from a closed position, as shown in Figure 2, in an open position.
- the gate according to the invention has an actuator 9 which will be explained in detail with reference to FIG.
- the sectional door shown has four gate panels by way of example 1 a, 1 b, 1 c and 1 d on.
- Figure 1 shows a representation corresponding to a section, as indicated in Figure 2 with A. Visible, the frame 3 is attached to the running rail 7.
- the actuator 9 comprises a plunger 11, the z. B. can be moved with an electromagnetic mechanism in the direction of the arrows shown.
- the actuator 9 is fixed to the door panel 1a.
- there is a row of holes along the rail 7 which includes holes 13 extending through the rail 7 and the frame 3.
- the track 13 are located in a vertical arrangement a plurality of openings 13. In the plan view of Figure 2, the openings are not visible.
- FIG. 2 Shown in Figure 2 is the plunger 11, which engages through an opening 13 in the running rail 7 and the frame 3. With the help of the actuator 9, the plunger 11 can be inserted into these holes and the door leaf are fixed in this way in one position.
- the holes 13 are arranged along the rail 7 and the frame 3 such that different positions of the door leaf between the open and the closed position can be determined in this way.
- an opening 13 is provided so that the door leaf can be fixed in a position that a gap of only a few centimeters remains open to allow ventilation of the space be closed by the gate.
- a hole 13 is provided which can be brought into engagement with the plunger 11 only when the door leaf is in the closed position.
- the inventive design can be used not only for fixing the door leaf in intermediate positions between the open and the closed position, but also for locking in the closed state.
- the actuator 9 shown only schematically is designed remotely controllable, wherein expediently an existing remote control for the door drive is modified so that it can also serve the actuator.
- Figure 3 shows a detail of another embodiment. Shown is a cross-sectional view in the direction B, as indicated in Figure 4 for this embodiment is.
- Figure 4 shows a plan view of a gate according to this embodiment in the closed position.
- the openings 23 in the frame 3 facing the front side of the door panels 1a, 1b, 1c, 1d are not visible. Recognizable, however, is the plunger 21 of the actuator 19th
- the electromagnetic actuator 19 is fixedly connected to the frame 3. Through the frame 3 passes through the movable plunger 21 which can engage in recesses 23 which are provided on the door panel 1 at different heights. A recess 23, which is realized in the panel 1d, is visible in FIG.
- recesses 23 are provided at different heights, so that the plunger 21 can engage with corresponding recesses 23 when the door leaf is to be set at different heights.
- the actuator 19 is arranged in the upper region of the door frame.
- An additional recess is arranged such that the engagement of this recess and the plunger 21 in a position of the door leaf 1 is possible, which corresponds to the closed position of the door.
- the gate according to the invention of the embodiment of Figures 1 and 2 can be used as follows.
- the plunger 11 of the actuator 9 is connected to the lowermost hole 13 in the running rail 7 or the frame 3 engaged.
- the electromagnetic actuator 9 is activated so that the plunger 11 is withdrawn from the hole 13.
- a per se known drive the sectional door moves the rotary shaft 5, so that the door panel 1 is pulled upwards.
- a further opening 13 is provided a few centimeters above the lowermost opening 13.
- the door leaf 1 of the sectional door can be stopped in this position and z.
- B. by means of a remote control of the actuator 9 are activated so that it leads the plunger 11 in this second opening 13.
- an opening 13 may be provided at a height such that the door leaf opens an opening from a height that a motor vehicle can pass without the door having to be driven to the full open position.
- Figs. 3 and 4 may be used.
- the plunger 21 of the actuator 19 engages in a recess 23 in an end face of the Torpaneeles 1d.
- this movement is the engagement between plunger 21 and opening 23 no longer opposed.
- a few centimeters below the opening 23 in the Torpaneel 1 d a further opening in the end face of the door leaf 1 is provided.
- a plurality of openings 23 are provided, such as an opening, which allows the setting of the door leaf at a height that allows the passage of a motor vehicle.
- the gate according to the invention can thus be set and secured in different positions between the open and the closed position.
- FIGS. 1 and 2 In the case of a sectional door or a roller door, both the embodiments of FIGS. 1 and 2 and the embodiments of FIGS. 3 and 4 are possible. Specifically, the embodiment of Figures 1 and 2 is also suitable for use in a swing or tilt gate with a corresponding arrangement of the openings 13 z. B. in the running rail and the actuator.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem Torblatt, das mit Hilfe eines Laufschienenmechanismus zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung bewegt werden kann.
- Solche Tore existieren z. B. als Kipptore, Schwingtore, Rolltore oder Sektionaltore. In der Regel weisen derartige Tore Mechanismen auf, die eine Verriegelung im geschlossenen Zustand ermöglichen. Solche Verriegelungseinrichtungen sind am Beispiel von Sektionaltoren in DE 101 00 366 A1 oder EP 0 073 964 B1 beschrieben und ermöglichen die Festlegung des Torblattes in der Geschlossen-Stellung.
- Aus DE 552 119 C ist ein Tor mit einem Torblatt, das mit Hilfe eines Laufschienenmechanismus zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung bewegt werden kann, bekannt, mit einem an dem dem Laufschienenmechanismus des Tores zugewandten Bereich des Torblattes angeordneten Aktuator mit einem zwischen einer Ent- und Verriegelungsstellung bewegbaren Stößel und einem Gegenelement, das ortsfest im Torrahmen fest angeordnet ist und mit dem der Stößel in einer einzigen Zwischenstellung des Torblattes zwischen dessen Offen- und Geschlossen-Stellung derart in Eingriff gebracht werden kann, daß das Torblatt festgelegt ist. Dieser Mechanismus erlaubt jedoch lediglich die Festsetzung des Torblattes in einer Lüftungsposition und ist deshalb in seiner Anwendbarkeit beschränkt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tor anzugeben, das eine größere Flexibilität ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird von einem Tor mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. einem Tor mit den Merkmalen des Anspruches 4 dadurch gelöst, daß das Gegenelement eine Anordnung von mehreren Aufnahmen umfaßt, die im wesentlichen entlang der Laufschienenanordnung bzw. bei umgekehrter Anordnung von Aktuator und Gegenelement entlang der dem Aktuator zugewandten Kante des Torblattes angeordnet sind und mit denen der Stößel in Eingriff kommen kann.
- Erfindungsgemäß ist zumindest ein Aktuator vorgesehen, der mit einem bewegbaren Eingriffselement versehen ist und mit einem Gegenelement zusammenwirken kann, um das Torblatt in einer Zwischenstellung zwischen Offen- und Geschlossen-Stellung festzulegen. Bei der Ausführungsform des Anspruches 1 ist der Aktuator an dem dem Laufschienenmechanismus des Tores zugewandten Bereich des Torblattes angeordnet und bewegt sich zusammen mit dem Torblatt. Das Gegenelement ist ortsfest, vorzugsweise am oder im Torrahmen angeordnet. Bei der alternativen Ausführungsform des Anspruches 6 ist der Aktuator ortsfest, vorzugsweise am oder im Torrahmen angeordnet und das Gegenelement befindet sich am Torblatt und bewegt sich zusammen mit diesem.
- In der folgenden Beschreibung werden in der Regel Ausführungsformen beschrieben, bei denen sich das Torblatt in vertikler Richtung zwischen Offen- und Geschlossen-Stellung bewegt. In analoger Weise ist die Erfindung auch auf Tore anzuwenden, bei denen sich das Torblatt zwischen Offen- und Geschlossen-Stellung in horizontaler Richtung bewegt.
- Das erfindungsgemäße Tor ermöglicht die Sicherung des Torblattes in unterschiedlichen Stellungen durch mechanischen Eingriff des Eingriffselementes mit dem Gegenelement.
- Mit den erfindungsgemäßen Toren ist es möglich, das Torblatt in einer Zwischenstellung zwischen Offen- und Geschlossen-Stellung festzulegen. In dieser Position kann das Torblatt gesichert werden, so daß eine Bewegung unmöglich ist. Eine Fehlfunktion des das Torblatt bewegenden Motors oder z. B. eine Fehlfunktion des zwischen Antriebsvorrichtung und Torblatt befindlichen Getriebes oder Zugseiles führt nicht zu einer unkontrollierten Torbewegung. Auch eine unerwünschte manuelle Bewegung ist ohne vorherige Betätigung des Aktuators nicht möglich. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Tor sehr flexibel und dennoch sehr sicher.
- Im speziellen bei großen Toren, z. B. Industrietoren, ist es nicht immer notwendig, das Tor in die vollständige Offen-Stellung zu fahren. Zum Beispiel bei mehreren Meter hohen Toren reicht es häufig, wenn das Tor in eine Stellung gefahren wird, daß sich eine 2 m hohe Öffnung ergibt, damit z. B. ein Kraftfahrzeug einfahren kann.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn eine Zwischenstellung zwischen Offen- und Geschlossen- Stellung gewählt werden kann, in der das Torblatt nur wenige Zentimeter von der Geschlossen-Stellung festgelegt wird. Auf diese Weise läßt sich eine Belüftungsstellung für den durch das Tor verschlossenen Raum einstellen. Bei sich vertikal bewegenden Toren läßt sich somit also ein wenige Zentimeter hoher Spalt zwischen Torblatt und Boden einstellen.
- Bei einer besonderen Ausführungsform ist eine zusätzliche Eingriffsposition vorgesehen, in der das Eingriffselement und das Gegenelement in der Geschlossen-Position des Torblattes 1 in Eingriff gebracht werden können. Auf diese Weise lassen sich der erfindungsgemäße Aktuator und das erfindungsgemäße Gegenelement nicht nur zum Festlegen des Torblattes in einer Zwischenstellung verwenden, sondern auch zum Verriegeln des Tores in der Geschlossen-Stellung. Eine gesonderte Verriegelungseinrichtung für die Geschlossen-Stellung ist dann nicht mehr nötig.
- Das Eingriffselement und das Gegenelement können auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, daß das Eingriffselement gegen oder in das Gegenelement durch den Aktuator vorgespannt wird, um eine Bewegung des Torblattes zu verhindern. Eine solche Anordnung ermöglicht z. B. die beliebige Auswahl der Zwischenstellung. Besonders kostengünstig zu realisieren und präzise zu bedienen ist es jedoch, wenn das Gegenelement ein oder mehrere Aufnahmen umfaßt, in die ein als Stößel ausgebildetes Eingriffselement eingreifen kann. Auf diese Weise können vordefinierte Stellungen des Torblattes reproduzierbar eingenommen werden. Zum Beispiel eignet sich als Eingriffselement ein von dem Aktuator bewegbarer Stößel, der in ein oder mehrere Löcher des Gegenelementes eingreifen kann, die derart angeordnet sind, daß bei Eingriff eine Stellung des Torblattes zwischen Offen- und Geschlossen-Stellung festgelegt wird. Bei einer derartigen Weiterentwicklung des Tores gemäß Anspruch 1 kann das Gegenelement z. B. eine Schiene mit Aufnahmen, z. B. eine Lochschiene umfassen, die an der Torzarge befestigt ist oder von der Torzarge selbst gebildet wird. Ebenso kann eine Laufschiene, in der ein Laufrad des Torblattes läuft, als Gegenelement ausgestaltet sein, indem in ihr eine entsprechende Anordnung von Löchern vorgesehen ist.
- Bei einer entsprechenden Weiterbildung eines Tores gemäß Anspruch 6, bei der der Aktuator ortsfest ausgestaltet ist und sich das sich Gegenelement mit dem Torblatt bewegt, kann das Gegenelement ebenfalls durch eine Reihe von Löchern gebildet werden, z. B. in der dem Rahmen zugewandten Stirnseite des Torblattes.
- Speziell bei Ausführungsformen, in denen mehrere Aufnahmen für das Eingriffselement vorgesehen sind, so daß mehrere Zwischenstellungen für das Torblatt eingestellt werden können, ist es bei einer Weiterbildung eines Tores nach Anspruch 1 vorteilhaft, wenn der Aktuator bei einem sich vertikal bewegenden Tor im unteren Bereich des Torblattes vorgesehen ist, so daß Zwischenstellungen in einem möglichst großen Bereich der Torblattbewegung realisiert werden können. Bei einer Weiterbildung eines Tores gemäß Anspruch 6 ist es aus demselben Grund vorteilhaft, wenn der Aktuator bei einem sich vertikal bewegenden Tor im oberen Bereich des Torrahmens vorgesehen ist. Bei sich horizontal bewegenden Torblättern kann die Anordnung von Aktuator/Gegenelement in analoger Weise gewählt werden, daß Zwischenstellungen in einem möglichst großen Bereich der Torblattbewegung möglich sind.
- Bei einem Aktuator mit einem Stößel als Eingriffselement kann die Bewegung des Stößels auf verschiedene Weise veranlaßt werden. Besonders einfach und kostengünstig ist die Realisierung als elektromagnetischer oder pneumatischer Hubzylinder.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung läßt sich der Aktuator z. B. über eine Infrarotschnittstelle oder über Funk fernsteuern.
- Die Erfindung kann bei unterschiedlichen Torgattungen Verwendung finden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung bei Rolltoren oder Sektionaltoren, da dort die Anordnung von Aktuator und Gegenelement besonders einfach realisierbar ist.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1:
- ein Detail einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores im Bereich des Aktuators,
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores in Geschlossen-Stellung mit einem Aktuator der Figur 1,
- Figur 3:
- ein schematisches Detail einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tores im Bereich des Aktuators, und
- Figur 4:
- eine Draufsicht auf ein Tor dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform in der Geschlossen-Stellung.
- Figur 2 zeigt ein Beispiel eines Sektionaltores in erfindungsgemäßer Ausgestaltung. Ein Sektionaltor umfaßt in an sich bekannter Weise ein Torblatt 1, das aus einzelnen Paneelen 1 a, 1b, 1 c, 1 d besteht, die in den Gelenkbereichen 2 beweglich zueinander angelenkt sind. Im Bereich der Gelenke 2 befinden sich Laufräder, die in eine an der Zarge 3 befestigte Laufschiene 7 eingreifen. Wird mit Hilfe der motorisch angetriebenen Welle 5 das Torblatt 1 nach oben gezogen, so laufen diese Laufräder in der Schiene 7 und führen das Torblatt auf diese Weise z. B. von einer Geschlossen-Stellung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, in eine Offen-Stellung.
- Das erfindungsgemäße Tor weist einen Aktuator 9 auf, der mit Bezug zu Figur 1 im Detail erläutert wird. Das gezeigte Sektionaltor weist beispielhaft vier Torpaneele 1 a, 1 b, 1 c und 1 d auf. Figur 1 zeigt eine Darstellung entsprechend eines Schnittes, wie er in Figur 2 mit A bezeichnet ist. Sichtbar ist die Zarge 3 mit der daran befestigten Laufschiene 7. Der Aktuator 9 umfaßt einen Stößel 11, der z. B. mit einem elektromagnetischen Mechanismus in Richtung der gezeigten Pfeile bewegt werden kann. Der Aktuator 9 ist an dem Torpaneel 1a befestigt. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich eine Lochreihe entlang der Schiene 7, die Löcher 13 umfaßt, die sich durch die Schiene 7 und die Zarge 3 hindurch erstrecken. Entlang der Laufschiene 13 befinden sich in vertikaler Anordnung mehrere Öffnungen 13. In der Draufsicht der Figur 2 sind die Öffnungen nicht sichtbar. In Figur 2 dargestellt ist der Stößel 11, der durch eine Öffnung 13 in der Laufschiene 7 bzw. der Zarge 3 hindurchgreift. Mit Hilfe des Aktuators 9 kann der Stößel 11 in diese Löcher eingeführt und das Torblatt auf diese Weise in einer Stellung festgelegt werden. Die Löcher 13 sind entlang der Schiene 7 bzw. der Zarge 3 derart angeordnet, daß verschiedene Stellungen des Torblattes zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung auf diese Weise festgelegt werden können. Insbesondere ist eine Öffnung 13 derart vorgesehen, daß das Torblatt in einer Stellung festgelegt werden kann, daß ein Spalt von nur wenigen Zentimetern offen bleibt, um eine Belüftung des durch das Tor verschliebaren Raumes zu ermöglichen.
- Schließlich ist bei der gezeigten Ausführungsform der Figur 2 auch ein Loch 13 vorgesehen, das mit dem Stößel 11 nur dann in Eingriff gebracht werden kann, wenn das Torblatt in der Geschlossen-Stellung ist. Auf diese Weise läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur zur Festlegung des Torblattes in Zwischenstellungen zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung einsetzen, sondern auch zur Verriegelung im Geschlossen-Zustand.
- Der nur schematisch dargestellte Aktuator 9 ist fernsteuerbar ausgestaltet, wobei zweckmäßigerweise eine bereits vorhandene Fernsteuerung für den Torantrieb derart modifiziert wird, daß sie auch den Aktuator bedienen kann.
- Figur 3 zeigt ein Detail einer anderen Ausführungsform. Gezeigt ist eine Querschnittsansicht in Blickrichtung B, wie sie in Figur 4 für diese Ausführungsform angegeben ist. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Tor gemäß dieser Ausführungsform in der Geschlossen-Stellung. In der Draufsicht der Figur 4 sind die Öffnungen 23 in der der Zarge 3 zugewandten Stirnseite der Torpaneele 1a, 1b, 1c, 1d nicht sichtbar. Erkennbar ist jedoch der Stößel 21 des Aktuators 19.
- Bei der Ausführungsform der Figur 3 ist der elektromagnetische Aktuator 19 fest mit der Zarge 3 verbunden. Durch die Zarge 3 hindurch reicht der bewegliche Stößel 21, der in Ausnehmungen 23 eingreifen kann, die am Torblatt 1 in verschiedenen Höhen vorgesehen sind. In Figur 3 sichtbar ist eine Ausnehmung 23, die in dem Paneel 1d realisiert ist.
- In schematischer Darstellung ist in Figur 3 noch gezeigt, daß die Achse der Laufrolle 15 über eine schematisch angedeutete Halterung 14 mit dem Torblatt verbunden ist.
- In der der Zarge 3 zugewandten Stirnseite der Torpaneele des Torblattes 1 sind in verschiedenen Höhen Ausnehmungen 23 vorgesehen, so daß der Stößel 21 mit entsprechenden Ausnehmungen 23 in Eingriff kommen kann, wenn das Torblatt in verschiedenen Höhen festgelegt werden soll. Um einen möglichst großen Bereich von unterschiedlichen festlegbaren Torblattstellungen zu realisieren, ist der Aktuator 19 im oberen Bereich des Torrahmens angeordnet.
- Eine zusätzliche Ausnehmung ist derart angeordnet, daß der Eingriff von dieser Ausnehmung und dem Stößel 21 in einer Stellung des Torblattes 1 möglich ist, die der Geschlossen-Stellung des Tores entspricht.
- Auch bei der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ist der Aktuator in derselben Weise wie mit Bezug zu Figur 1 bzw. 2 geschildert fernsteuerbar.
- Das erfindungsgemäße Tor der Ausführungsform der Figuren 1 bzw. 2 kann wie folgt eingesetzt werden. In der Geschlossen-Stellung der Figur 2 ist der Stößel 11 des Aktuators 9 mit dem untersten Loch 13 in der Laufschiene 7 bzw. der Zarge 3 in Eingriff. Zum Beispiel mit Hilfe einer Fernsteuerung wird der elektromagnetische Aktuator 9 derart aktiviert, daß der Stößel 11 aus dem Loch 13 zurückgezogen wird. Ein an sich bekannter Antrieb des Sektionaltores bewegt die Drehwelle 5, so daß das Torblatt 1 nach oben gezogen wird. Um eine Belüftungsstellung einzunehmen, ist eine weitere Öffnung 13 einige Zentimeter oberhalb der untersten Öffnung 13 vorgesehen. Das Torblatt 1 des Sektionaltores kann in dieser Stellung angehalten werden und z. B. mit Hilfe einer Fernsteuerung der Aktuator 9 derart aktiviert werden, daß er den Stößel 11 in diese zweite Öffnung 13 führt. Auf diese Weise ist das Torblatt in der Belüftungsstellung festgelegt. In analoger Weise können mehrere unterschiedliche Stellungen des Torblattes mit entsprechend angeordneten Öffnungen 13 festgelegt werden. Zum Beispiel kann eine Öffnung 13 in einer Höhe vorgesehen sein, daß das Torblatt eine Öffnung von einer Höhe freigibt, daß ein Kraftfahrzeug passieren kann, ohne daß das Tor in die volle Offen-Stellung gefahren werden müßte.
- In ähnlicher Weise kann die Ausführungsform der Figuren 3 und 4 verwendet werden. In der Geschlossen-Stellung, die in Figur 4 gezeigt ist, greift der Stößel 21 des Aktuators 19 in eine Ausnehmung 23 in einer Stirnfläche des Torpaneeles 1d ein. Aktivierung des Akuators 19 z. B. mit einer Fernsteuerung dahingehend, daß der Stößel 21 aus der Öffnung 23 zurückgezogen wird, ermöglicht eine Freigabe des Torblattes 1. Wird nun das Sektionaltor in an sich bekannter Weise über die angetriebene Drehwelle 5 nach oben gezogen, steht dieser Bewegung der Eingriff zwischen Stößel 21 und Öffnung 23 nicht mehr entgegen. Wenige Zentimeter unterhalb der Öffnung 23 in dem Torpaneel 1 d ist eine weitere Öffnung in der Stirnseite des Torblattes 1 vorgesehen. Wird der Stößel 21 mit dieser zweiten Öffnung in Eingriff gebracht, so wird das Torblatt in einer Stellung festgelegt, die einen Spalt von wenigen Zentimetern freigibt und somit eine Belüftungsstellung darstellt. Entlang der Stirnfläche des Torblattes 1 sind mehrere Öffnungen 23 vorgesehen, u.a. z. B. eine Öffnung, die das Festlegen des Torblattes in einer Höhe ermöglicht, die das Passieren eines Kraftfahrzeuges ermöglicht.
- Selbstverständlich kann bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorgesehen sein, daß die Bewegung des Torblattes in eine Stellung, in der ein Eingriff des Stößels 11, 21 mit einer Öffnung 13, 23 möglich ist, automatisch erfolgt.
- Das erfindungsgemäße Tor kann also in verschiedenen Stellungen zwischen der Offen- und der Geschlossen-Stellung fesgelegt und gesichert werden.
- Bei einem Sektionaltor oder einem Rolltor sind sowohl die Ausführungsformen der Figuren 1 bzw. 2 als auch die Ausführungsformen der Figuren 3 bzw. 4 möglich. Speziell die Ausführungsform der Figuren 1 und 2 eignet sich auch zur Verwendung bei einem Schwing- oder Kipptor bei entsprechender Anordnung der Öffnungen 13 z. B. in der Laufschiene und des Aktuators.
Claims (12)
- Tor mit einem Torblatt, das mit Hilfe eines Laufschienenmechanismus zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung bewegt werden kann, mit- zumindest einem an dem dem Laufschienenmechanismus des Tores zugewandten Bereich des Torblattes angeordneten Aktuator (9) mit einem zwischen einer Ent- und Verriegelungsstellung bewegbaren Stößel (11), und- einem Gegenelement (3, 7), das ortsfest, vorzugsweise am oder im Torrahmen, fest angeordnet ist und mit dem der Stößel (11) in zumindest einer Zwischenstellung des Torblattes (1) zwischen dessen Offen- und Geschlossen-Stellung derart in Eingriff gebracht werden kann, daß das Torblatt (1) festgelegt ist,dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenelement eine Anordnung von mehreren Aufnahmen (13) umfaßt, die im wesentlichen entlang der Laufschienenanordnung angeordnet sind und mit denen der Stößel (11) in Eingriff kommen kann. - Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement Teil des Laufschienenmechanismus (7) und/oder der Zarge (3) des Tores ist.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (9) in demjenigen Bereich des Torblattes (1) angeordnet ist, der bei der Schließbewegung des Tores vorausläuft.
- Tor mit einem Torblatt, das mit Hilfe eines Laufschienenmechanismus zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung bewegt werden kann, mit- zumindest einem ortsfesten, vorzugsweise am oder im Torrahmen fest angeordneten Aktuator (19) mit einem zwischen einer Ent- und einer Verriegelungsstellung bewegbaren Stößel (21), und- einem Gegenelement, das am Torblatt (1) angeordnet ist und mit dem Stößel (21) in zumindest einer Zwischenstellung des Torblattes (1) zwischen dessen Offen- und Geschlossen-Stellung derart in Eingriff gebracht werden kann, daß das Torblatt (1) festliegt,dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenelement eine Reihe von Aufnahmen (23) entlang der dem Aktuator (19) zugewandten Kante des Torblattes (1) umfaßt, mit denen der Stößel (21) in Eingriff kommen kann. - Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement integraler Bestandteil des Torblattes (1) ist.
- Tor nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (19) in demjenigen Bereich des Torrahmens (3) angeordnet ist, der dem bei der Öffnungsbewegung des Torblattes (1) nachlaufenden Bereich des Torblattes (1) benachbart ist, wenn sich das Tor in der Offen-Stellung befindet.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (11, 21) mit dem Gegenelement in einer Position des Torblattes (1) in Eingriff gebracht werden kann, daß das Torblatt (1) in einer Belüftungsstellung festgelegt wird, in der es wenige Zentimeter von der Geschlossen-Stellung entfernt ist.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (11, 21) mit dem Gegenelement in einer Position des Torblattes (1) in Eingriff gebracht werden kann, die der Geschlossen-Stellung des Torblattes (1) entspricht.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (9, 19) einen pneumatischen Hubzylinder umfaßt.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (9, 19) einen elektromagnetischen Hubzylinder umfaßt.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (9, 19) fernsteuerbar ist.
- Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Sektional- oder Rolltor handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309354U | 2003-06-17 | ||
DE20309354U DE20309354U1 (de) | 2003-06-17 | 2003-06-17 | Tor mit Halteeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1489250A1 EP1489250A1 (de) | 2004-12-22 |
EP1489250B1 true EP1489250B1 (de) | 2006-10-18 |
Family
ID=33395166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012905A Expired - Lifetime EP1489250B1 (de) | 2003-06-17 | 2004-06-01 | Tor mit Halteeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050044793A1 (de) |
EP (1) | EP1489250B1 (de) |
AT (1) | ATE343035T1 (de) |
DE (3) | DE20309354U1 (de) |
ES (1) | ES2273124T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004016564U1 (de) * | 2004-10-26 | 2006-03-09 | Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg | Halteeinrichtung für ein Tor |
DE202006013676U1 (de) * | 2006-01-23 | 2007-06-06 | Hörmann KG Antriebstechnik | Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung |
DE102008013685A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Bothe-Hild Gmbh | Sicherungsvorrichtung für ein Tor sowie Sicherungsverfahren |
US8333091B1 (en) * | 2009-08-17 | 2012-12-18 | David Alan Worley | Garage door lock |
US8006338B2 (en) * | 2009-09-14 | 2011-08-30 | Midwest Industrial Door, Inc. | Repositionable pit seal |
US12215525B2 (en) * | 2023-03-08 | 2025-02-04 | Thunderbolt Locks., Inc. | Locking device and method for securing cargo door |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE552119C (de) * | 1932-06-09 | Rolladenwerk Gebr Effertz G M | Mit Schnappriegeln versehener Rolladen fuer Garagen | |
US2393287A (en) * | 1944-10-11 | 1946-01-22 | Phenix Mfg Company Inc | Overhead door locking mechanism |
US3909980A (en) * | 1974-05-16 | 1975-10-07 | Crane Co H W | Door operating mechanism |
IT7821038V0 (it) * | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Ceccato & Co | Dispositivo atto a determinare e controllare l'innalzamento e l'abbassamento del gruppo spazzolone orizzontale, in impianti di lavaggio automatico di veicoli in genere. |
US4254582A (en) * | 1979-07-25 | 1981-03-10 | Mcgee Michael H | Electrically actuated overhead garage door opener assembly |
DE3135401C2 (de) * | 1981-09-07 | 1985-03-07 | Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen | Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt |
US4984387A (en) * | 1989-06-08 | 1991-01-15 | 501 Manaras Auto Doors, Inc. | Door drive mechanism adapter unit |
US5533561A (en) * | 1992-05-24 | 1996-07-09 | Forehand, Iv; L. Langstroth | Garage door security system |
JP3435102B2 (ja) * | 1999-04-14 | 2003-08-11 | 有限会社ミキシィ | 電動・手動兼用折戸 |
GB2356013A (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-09 | Kenneth Denby | Garage door lock |
DE10101495C1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-09-05 | Novoferm Gmbh | Sektionaltor |
DE10113847A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Hoermann Kg | Sicherungsvorrichtung |
US6634408B2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-10-21 | Wesley M. Mays | Automatic barrier operator system |
CZ301685B6 (cs) * | 2002-04-15 | 2010-05-26 | Hörmann KG Brockhagen | Vodicí zarízení pro vrata s krídlem pohyblivým z otevrené polohy do zavrené polohy |
-
2003
- 2003-06-17 DE DE20309354U patent/DE20309354U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-05-24 DE DE102004025421A patent/DE102004025421A1/de not_active Withdrawn
- 2004-06-01 EP EP04012905A patent/EP1489250B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-01 AT AT04012905T patent/ATE343035T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-06-01 ES ES04012905T patent/ES2273124T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-01 DE DE502004001768T patent/DE502004001768D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-17 US US10/870,891 patent/US20050044793A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050044793A1 (en) | 2005-03-03 |
DE20309354U1 (de) | 2004-11-18 |
ES2273124T3 (es) | 2007-05-01 |
DE502004001768D1 (de) | 2006-11-30 |
DE102004025421A1 (de) | 2005-01-05 |
EP1489250A1 (de) | 2004-12-22 |
ATE343035T1 (de) | 2006-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1250509B1 (de) | Sektionalhub- oder falttor | |
DE202008018448U1 (de) | Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE3135401C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt | |
EP0218020B1 (de) | Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE102016119515A1 (de) | Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür | |
DE102020117046B3 (de) | Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür | |
DE102007060593A1 (de) | Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb | |
EP1489250B1 (de) | Tor mit Halteeinrichtung | |
EP1507059B1 (de) | Hebeschiebebeschlag | |
EP3871831B1 (de) | Schutzabdeckung mit antriebseinrichtung zur abdeckung von beweglichen maschinenteilen | |
EP2005820A2 (de) | Tür, wie insbesondere Eingangstür einer Selbstfangbox für Tiere | |
EP1568833A2 (de) | Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102004047166B4 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
DE19938378A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür | |
EP2453097B1 (de) | Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung | |
EP1176279B1 (de) | Sektionaltor | |
EP0551841B1 (de) | Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge | |
EP1422096A1 (de) | Fahrzeugdach mit Verriegelungsanordnung | |
DE29914588U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Gardine | |
DE10257688A1 (de) | Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug | |
EP0606922A1 (de) | Verriegelungsmechanik für Türen und Tore | |
DE202006019609U1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP1165922A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel | |
DE102009020243A1 (de) | Verriegelung für eine Tür | |
DE102007024676A1 (de) | Fensterbeschlag mit einem Ritzel-Zahnstangenantrieb zur Bewegung eines Fensterrahmens in einem Blendrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050422 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001768 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061130 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070118 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070118 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070118 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070319 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2273124 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070719 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20080617 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080618 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080630 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080626 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20080630 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070601 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070419 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061018 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20090602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090601 |