[go: up one dir, main page]

EP1469134A2 - Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelmenten - Google Patents

Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelmenten Download PDF

Info

Publication number
EP1469134A2
EP1469134A2 EP04008966A EP04008966A EP1469134A2 EP 1469134 A2 EP1469134 A2 EP 1469134A2 EP 04008966 A EP04008966 A EP 04008966A EP 04008966 A EP04008966 A EP 04008966A EP 1469134 A2 EP1469134 A2 EP 1469134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
wall element
partition according
changeable partition
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04008966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469134A3 (de
Inventor
Lothar Ginzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1469134A2 publication Critical patent/EP1469134A2/de
Publication of EP1469134A3 publication Critical patent/EP1469134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a movable partition, which consists of several plate-shaped There are wall elements, the individual elements with at least one carriage can be moved within a mounting rail are arranged hanging.
  • the individual wall elements can both manually as well as by a drive located inside the wall element be moved automatically.
  • Such a settable partition which consists of several plate-shaped There are wall elements, EP 0 597 208 B1. These Partition described is automatically driven by carriages, for example from a parking position, into a closed front method.
  • the carriages are freely movable along a ceiling rail.
  • the drive is closely connected to the rollers and receives its electrical energy via busbars embedded within the ceiling track, whereby the power supply to the drive is accomplished via sleep contacts becomes.
  • the individual wall elements can be transparent, d. H. consist of glass or any non-transparent material be made.
  • a wall element receives the corresponding energy via pantographs supplied to a light source with a corresponding inside the wall element To supply energy.
  • the light source can be in one first embodiment over the entire surface of a partition element extend, however, it is also possible that only in partial areas provide this wall element with appropriate light sources is. These partial areas can be in any geometric or too non-geometric shape can be used. Especially with wall elements, which extend over a large area can, for. B. optical Effects for the people who are within a partitioned room are achieved. In addition, it is also conceivable that through these light sources corresponding indications of an exit of the Be given space.
  • the partition and thus the individual Wall elements made of transparent glass.
  • the guide rail is again drawn by means of pantographs out the light sources, which in this case are on the edge of the individual wall elements are located, supplied with the appropriate energy.
  • the arrangement of the light sources can be in profiles that are about the Pull around the front edges of the glass panes. That's the way it is possible, for example only in an upper and / or a lower Cross profile, appropriate light sources. Beyond that it is also conceivable that the light sources are only introduced into the vertical profiles become.
  • the profiles Seal can be included and the light source can be inside the seal be embedded.
  • An LED has preferably been chosen as the light source of choice exposed. Special LEDs are used with a high intensity preferably chosen. These LEDs are accordingly electrically one below the other interconnected and for mechanical stabilization on a circuit board attached.
  • the supplied via the pantographs that are located on the carriage Energy is preferably generated by a hollow shaft attached to the Carriage is located and at the same time the suspension for the wall element forms, passed into the wall element. This is an invisible cable routing the cable ensures, moreover, it cannot cause any Impairments with the individual cables when moving the Wall elements are coming.
  • FIG 1 characterized by a wall element 1, a changeable Partition shown schematically.
  • a changeable Partition that can be moved manually or by motor can, usually consists of several individual plate-shaped Wall elements 1.
  • the wall elements 1 are suspended over carriages 4 slidably guided on a guide rail 2.
  • guide elements 5 In the area of a lower one horizontal front edge of the wall element 1 are only in Figure 1 indicated guide elements 5 in an unspecified floor rail, which is located inside a floor 3.
  • Floor guides are not absolutely necessary for wall elements 1.
  • the wall element 1 which is shown in FIG. 1, is for example made from a sheet of glass.
  • the glass panel points to hers Edge front edges that are clad with appropriate profiles.
  • the bottom end of the wall element 1 forms a lower profile 8.
  • pantograph 6 Possibility given to supply electrical energy to the wall element 1.
  • the pantographs 6 act with busbars, not shown, that can be embedded within the guide rail 2 together.
  • Corresponding cable connections close at the current collectors 6, preferably through a suspension 16 attached to the carriage 4 is non-positively connected and at the same time with the wall element 1 connects the upper profile 7.
  • the cables, not shown, are then forwarded through the profiles 7, 8 and 9 already described.
  • the light emitted by the LED 12 is thus via the front edge 15 of the wall element 1 transported into the glass of the wall element 1.
  • FIG. 3 shows a wall element 1, which is not consists of plate-shaped glass panes.
  • This wall element 1 is made made of non-transparent material, such as B. wood, metal, etc.
  • the structure is analogous to the type of wall element shown in FIG. 1 1 and its connection via carriage 4 to the guide rail Second
  • This light field 14 can be used in a wide variety of Way to run. It can be side by side here Corresponding lamps are arranged within the light field 14 his. However, it is also conceivable for the illuminated field 14 to consist of one Glass element exists, which in an analogous manner over its front edges the field 14 by means of corresponding LEDs 12, as exemplified in FIG. 2 is described, can be illuminated.
  • the LEDs 12 can be provided with an additional circuit that it allows the light emitted by the LEDs 12 to be light its on time, its brightness and / or its color mix varied. Furthermore, the LEDs 12 can depend on the incident Daylight, depending on a person present or after any one other program can be controlled. There is a corresponding one Control unit necessary outside the wall element 1 or but can also be arranged within the wall element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Veränderbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen, die mittels Laufwagen, die mit Laufrollen ausgestattet sind, in einer Fuhrungsschiene verfahren werden können, wobei sich in der Führungsschiene isoliert eingebettete Stromschienen befinden, die mit Stromabnehmern zusammenwirken, die sich an den Laufwagen befinden, wobei die Stromabnehmer zur Stromversorgung mindestens einer Lichtquelle an und/oder in dem Wandelement verwendet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine verfahrbare Trennwand, die aus mehreren plattenförmigen Wandelementen besteht, wobei die einzelnen Elemente mit mindestens einem Laufwagen verfahrbar innerhalb einer Tragschiene hängend angeordnet sind. Die einzelnen Wandelemente können sowohl manuell als auch durch einen Antrieb, der sich innerhalb des Wandelementes befindet, automatisch verfahren werden.
Eine derartige setzbare Trennwand, die aus mehreren plattenförmigen Wandelementen besteht, ist der EP 0 597 208 B1 zu entnehmen. Die dort beschriebene Trennwand wird automatisch durch angetriebene Laufwagen, beispielsweise aus einer Parkposition, in eine geschlossene Front verfahren. Die Laufwagen sind dabei entlang einer Deckenschiene frei bewegbar. Der Antrieb ist eng mit den Laufrollen verbunden und erhält seine elektrische Energie über innerhalb der Deckenschiene eingebettete Stromschienen, wobei die Stromzufuhr zu dem Antrieb über Schlafkontakte bewerkstelligt wird.
Darüber hinaus sind Fahrschienenanordnungen, deren Führungsschienen bzw. Führungsbahnen Schienenabzweigungen aufweisen, hinlänglich bekannt. Beispielsweise zur Verbringung der einzelnen Wandelemente in ein Parkmagazin finden zweispurige Schienenanordnungen Verwendung, wobei beispielsweise der voranrollende Laufwagen eines Wandelementes in einer ersten Spur und der nachlaufende Rollenwagen in einer zweiten Spur, in den Abzweig übergehenden Spur, zwangsgeführt wird. Es sind jedoch auch einspurige Fahrschienenanordnungen bekannt, bei denen beide Laufwagen eines Wandelementes in derselben Spur geführt sind.
Je nach Ausführungsart der einzelnen Wandelemente können diese transparent, d. h. aus Glas bestehen bzw. aus jedem nicht transparenten Material hergestellt sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschiebbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen zu schaffen, die hinsichtlich ihrer optischen Wirkung verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Patentansprüchen 1 und 2 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen einer Trennwand der Patentansprüche 1 und 2 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Über Stromabnehmer wird einem Wandelement die entsprechende Energie zugeführt, um innerhalb des Wandelementes eine Lichtquelle mit entsprechender Energie zu versorgen. Die Lichtquelle kann dabei in einem ersten Ausführungsbeispiel sich über die gesamte Fläche eines Trennwandelementes erstrecken, jedoch ist es auch möglich, dass nur in Teilbereichen dieses Wandelement mit entsprechenden Lichtquellen versehen ist. Diese partiellen Bereiche können in jeder geometrischen oder auch nicht geometrischen Form eingesetzt werden. Gerade bei Wandelementen, die sich über einen großen Bereich erstrecken, können so z. B. optische Effekte für die Personen, die sich innerhalb eines abgeteilten Raumes befinden, erzielt werden. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass durch diese Lichtquellen entsprechende Hinweise auf einen Ausgang des Raumes gegeben werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Trennwand und damit die einzelnen Wandelemente aus transparentem Glas gestaltet werden. Auch in diesem Falle werden wieder mittels Stromabnehmer aus der Führungsschiene heraus die Lichtquellen, die sich in diesem Falle am Rande der einzelnen Wandelemente befinden, mit der entsprechenden Energie versorgt.
Die Anordnung der Lichtquellen kann dabei in Profilen, die sich um die Stirnkanten der Glasscheiben herumziehen, angeordnet sein. So ist es möglich, beispielsweise nur in einem oberen und/oder einem unteren Querprofil, entsprechende Lichtquellen einzubringen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass nur in den vertikalen Profilen die Lichtquellen eingebracht werden. Zusätzlich zu den Profilen kann auch in den Profilen eine Dichtung enthalten sein und die Lichtquelle kann innerhalb der Dichtung eingebettet werden.
Als Lichtquelle hat sich vorzugsweise ein LED als Leuchtmittel der Wahl herausgestellt. Dabei werden spezielle LEDs mit einer hohen Intensität vorzugsweise gewählt. Diese LEDs sind entsprechend elektrisch untereinander verschaltet und zur mechanischen Stabilisierung auf einer Platine befestigt.
Dadurch, dass in den Profilen bzw. in den enthaltenen Dichtungen Leuchtmittel vorgesehen sind, ergeben sich optische Effekte, welche die großflächigen Elemente der Trennwand beleben und eine bessere Anpassung an unterschiedliche Raumsituationen ermöglichen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Licht über die Stirnkante des plattenförmigen Wandelementes aus Glas in das plattenförmige Wandelement eintritt. Dies erzeugt nicht nur eine phantasievolle Wirkung, die noch dadurch verstärkt werden kann, dass die Elemente mit Mustern, wie z. B. Streifen, Blasen oder dergleichen versehen sind, sondern erhöht den optischen Effekt, wenn das Licht nicht nur über die Profile und Dichtungen, sondern auch über die Fläche des plattenförmigen Wandelementes austreten kann. Es wird somit das Licht der Lichtquelle direkt in die Ebene des plattenförmigen Glaswandelementes eingeleitet.
Um das Leuchtmittel vor äußeren Beschädigungen, wie Wasser, Feuchtigkeit usw. zu schützen, weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Dichtung und/oder das Profil einen Hohlraum auf, in dem das vorzugsweise als LED ausgebildete Leuchtmittel angeordnet ist. Es sei angemerkt, dass anstelle einer LED auch ein anderes, vorzugsweise einen geringen Energieverbrauch aufweisendes Leuchtmittel, welches keine große Wärmeentwicklung mit sich bringt, verwendet werden kann.
Der Schutz des Leuchtmittels vor äußeren Einflüssen kann dadurch verbessert werden, wenn in vorteilhafter Ausbildung der Hohlraum mit einer Vergussmasse, zumindest teilweise, ausgefüllt ist. Dieses verhindert sicher und zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit und damit eine Beschädigung der Leuchtmittel oder gar eine Gefährdung der Benutzer.
Die über die Stromabnehmer, die sich an den Laufwagen befinden, zugeführte Energie wird vorzugsweise durch eine Hohlwelle, die sich an den Laufwagen befindet und gleichzeitig die Aufhängung für das Wandelement bildet, in das Wandelement geleitet. So ist eine unsichtbare Leitungsführung der Kabel gewährleistet, darüber hinaus kann es nicht zu irgendwelchen Beeinträchtigungen mit den einzelnen Kabeln beim Verfahren der Wandelemente kommen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine Gesamtansicht eines Wandelementes.
Figur 2:
Eine Schnittzeichnung in der Draufsicht zweier benachbarter Wandelemente.
Figur 3:
Ausführungsbeispiel eines Wandelementes, das nicht aus einem transparenten Material besteht.
In der Figur 1 wird, gekennzeichnet durch ein Wandelement 1, eine veränderbare Trennwand schematisch wiedergegeben. Eine solche veränderbare Trennwand, die manuell bzw. auch motorisch verfahren werden kann, besteht in der Regel aus mehreren einzelnen plattenförmigen Wandelementen 1. Die Wandelemente 1 sind über Laufwagen 4 hängend an einer Führungsschiene 2 verschiebbar geführt. Im Bereich einer unteren horizontalen Stirnkante des Wandelementes 1 sind in der Figur 1 nur angedeutete Führungselemente 5 in einer nicht näher bezeichneten Bodenschiene, die sich innerhalb eines Bodens 3 befindet, geführt. Derartige Bodenführungen sind nicht für Wandelemente 1 zwingend notwendig.
Das Wandelement 1, welches in der Figur 1 dargestellt ist, ist beispielsweise aus einer Glasscheibe hergestellt. Die Glasscheibe weist an ihren Rändern Stirnkanten auf, die durch entsprechende Profile bekleidet sind. Dabei ist ein oberes Profil 7 vorhanden, welches auch die Verbindung zu dem Laufwagen 4 herstellt. Seitlich an den vertikalen Längsseiten des Wandelementes 1 schließen sich vertikale Profile 9 an, die z. B. mit Dichtungen 10 versehen sein können. Den unteren Abschluss des Wandelementes 1 bildet ein unteres Profil 8.
Um ein derartiges Wandelement 1 mit entsprechenden Beleuchtungseinrichtungen versehen zu können, ist durch einen Stromabnehmer 6 die Möglichkeit gegeben, dem Wandelement 1 elektrische Energie zuzuführen. Die Stromabnehmer 6 wirken mit nicht dargestellten Stromschienen, die innerhalb der Führungsschiene 2 eingebettet sein können, zusammen. An den Stromabnehmern 6 schließen sich entsprechende Kabelverbindungen, die vorzugsweise durch eine Aufhängung 16, die an dem Laufwagen 4 kraftschlüssig verbunden ist und gleichzeitig das Wandelement 1 mit dem oberen Profil 7 verbindet, an. Die nicht dargestellten Kabel werden anschließend durch die bereits beschriebenen Profile 7, 8 und 9 weitergeleitet.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, welches einen Schnitt durch zwei benachbarte Wandelemente 1 wiedergibt, wird sichtbar, dass an Stirnkanten 15 der Wandelemente 1 sich das Profil 9 anschließt und gleichzeitig innerhalb des Profiles 9 die Leuchtmittel integriert sind. Als Leuchtmittel werden hier vorzugsweise LEDs 12 verwendet, die auf eine Platine 11 befestigt und elektrisch miteinander verbunden werden. Zur sicheren Abdichtung wird der Bereich der LEDs 12 und der Platine 11 durch eine Vergussmasse 13 sicher geschlossen. An einer seitlichen Stirnkante des Profiles 9 schließt sich ein Dichtprofil 10 an. Es ist auch denkbar, dass das Profil 9 wesentlich kleiner ist und sich die LEDs 12 innerhalb des Dichtprofiles 10 mit erstrecken.
Das von der LED 12 ausgesandte Licht wird somit über die Stirnkante 15 des Wandelementes 1 in das Glas des Wandelementes 1 hineintransportiert.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 zeigt ein Wandelement 1, das nicht aus plattenförmigen Glasscheiben besteht. Dieses Wandelement 1 besteht aus nicht transparentem Material, wie z. B. Holz, Metall usw. Auch hier ist der Aufbau analog der in Figur 1 dargestellten Art eines Wandelementes 1 und dessen Anschluss über Laufwagen 4 an die Führungsschiene 2.
Innerhalb des sichtbaren Feldes des Wandelementes 1 ist in der Figur 3 ein Leuchtfeld 14 wiedergegeben. Dieses Leuchtfeld 14 kann auf unterschiedlichste Art und Weise ausgeführt werden. Es können hier nebeneinander innerhalb des Leuchtfeldes 14 entsprechende Leuchtmittel angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Leuchtfeld 14 aus einem Glaselement besteht, das in analoger Weise über seine Stirnkanten das Feld 14 durch entsprechende LEDs 12, wie es in der Figur 2 exemplarisch beschrieben ist, beleuchtet werden kann.
Die LEDs 12 können mit einer zusätzlichen Schaltung versehen sein, die es ermöglicht, dass das von den LEDs 12 ausgestrahlte Licht hinsichtlich seiner Anschaltdauer, seiner Helligkeit und/oder seiner farblichen Mischung variiert. Weiterhin können die LEDs 12 abhängig vom einfallenden Tageslicht, abhängig von einer anwesenden Person oder nach einem beliebigen anderen Programm gesteuert werden. Hierzu ist ein entsprechendes Steuergerät notwendig, das außerhalb des Wandelementes 1 oder aber auch innerhalb des Wandelementes 1 angeordnet sein kann.
Bezugszeichenliste
1
Wandelement
2
Führungsschiene
3
Boden
4
Laufwagen
5
Bodenführung
6
Stromabnehmer
7
oberes Profil
8
unteres Profil
9
vertikales Profil
10
Dichtprofil
11
Platine
12
LED
13
Vergussmasse
14
Leuchtfeld
15
Stirnkante
16
Aufhängung

Claims (12)

  1. Veränderbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen (1), die mittels Laufwagen (4), die mit Laufrollen ausgestattet sind, in einer Führungsschiene (2) verfahren werden können, wobei sich in der Führungsschiene (2) isoliert eingebettete Stromschienen befinden, die mit Stromabnehmern (6) zusammenwirken, die sich an den Laufwagen (4) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer (6) zur Stromversorgung mindestens einer Lichtquelle an und/oder in dem Wandelement (1) verwendet werden.
  2. Veränderbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen (1) aus Glas, die mittels Laufwagen (4), die mit Laufrollen ausgestattet sind, in einer Führungsschiene (2) verfahren werden können, wobei sich in der Führungsschiene (2) isoliert eingebettete Stromschienen befinden, die mit Stromabnehmern (6) zusammenwirken, die sich an den Laufwagen (4) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabnehmer (6) zur Stromversorgung mindestens einer Lichtquelle an und/oder in dem Wandelement (1) verwendet werden.
  3. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in einem oberen Profil (7) und/oder einem unteren Profil (8) und/oder einem vertikalen Profil (9) des Wandelementes (1) vorhanden ist.
  4. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Profil (9) ein Dichtprofil (10) enthält und die Lichtquelle innerhalb des Dichtprofiles (10) eingebettet ist.
  5. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der Lichtquelle über mindestens eine Stirnkante (15) des glasförmigen Wandelementes (1) in die plattenförmige Fläche eintritt.
  6. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle vor der Stirnkante der plattenförmigen Wandelemente (1) angeordnet ist.
  7. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung und/oder die Profile (7, 8 und 9) einen Hohlraum für die Lichtquelle aufweisen.
  8. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle vorzugsweise als LED (12) ausgebildetes Leuchtmittel verwendet wird.
  9. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle zumindest über eine Teilfläche des plattenförmigen Wandelementes (1) als Leuchtfeld (14) sich erstreckt.
  10. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquelle vorzugsweise über die gesamte vertikale und/oder horizontale Länge des Wandelementes (1) oder die gesamte Fläche erstreckt.
  11. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel in Teilbereichen innerhalb des Wandelementes (1) angeordnet ist.
  12. Veränderbare Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät zur Betreibung des Leuchtmittels innerhalb des Wandelementes (1) angeordnet ist.
EP04008966A 2003-04-17 2004-04-15 Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelmenten Withdrawn EP1469134A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318075A DE10318075A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE10318075 2003-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469134A2 true EP1469134A2 (de) 2004-10-20
EP1469134A3 EP1469134A3 (de) 2006-07-26

Family

ID=32892441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008966A Withdrawn EP1469134A3 (de) 2003-04-17 2004-04-15 Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelmenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1469134A3 (de)
DE (1) DE10318075A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2301442A2 (es) * 2007-11-14 2008-06-16 Montajes, T.S.T., S.L. Sistema de tabiques moviles para la division de espacios arquitectonicos.
EP2375151A3 (de) * 2010-04-09 2013-12-11 Andreas Hierzer Trennwand mit integrierter Beleuchtung
CN104314203A (zh) * 2014-10-27 2015-01-28 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 超高层建筑反吊隔墙
CN110777982A (zh) * 2019-09-29 2020-02-11 奥斯德诺建筑装饰制品(上海)有限公司 一种全自动水平移动隔断

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200606A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement
DE202018104154U1 (de) * 2018-04-16 2019-07-17 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Türflügel eines Einstiegssystems eines Fahrzeugs mit Lichtsignalisierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016983A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Kim Kwang Won Light exhibiting device
US5678334A (en) * 1994-07-16 1997-10-21 Schoeniger; Karl-Heinz Lighted display board
US6313594B1 (en) * 1998-04-30 2001-11-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Partition wall system having a drive mechanism, and drive system for a partition wall system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404875C3 (de) * 1974-02-01 1978-05-18 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
DE19642897C2 (de) * 1996-10-17 2001-06-28 Wolfgang Zimmermann Profilelement für Schwimmbecken
DE20306461U1 (de) * 2003-04-25 2003-07-24 Schwille-Elektronik Produktions- und Vertriebs- GmbH, 85551 Kirchheim Leuchtdioden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016983A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Kim Kwang Won Light exhibiting device
US5678334A (en) * 1994-07-16 1997-10-21 Schoeniger; Karl-Heinz Lighted display board
US6313594B1 (en) * 1998-04-30 2001-11-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Partition wall system having a drive mechanism, and drive system for a partition wall system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2301442A2 (es) * 2007-11-14 2008-06-16 Montajes, T.S.T., S.L. Sistema de tabiques moviles para la division de espacios arquitectonicos.
EP2375151A3 (de) * 2010-04-09 2013-12-11 Andreas Hierzer Trennwand mit integrierter Beleuchtung
CN104314203A (zh) * 2014-10-27 2015-01-28 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 超高层建筑反吊隔墙
CN110777982A (zh) * 2019-09-29 2020-02-11 奥斯德诺建筑装饰制品(上海)有限公司 一种全自动水平移动隔断

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469134A3 (de) 2006-07-26
DE10318075A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204732A1 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10318160B4 (de) Automatische Schiebetür
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10206613A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
EP3126205A1 (de) Beleuchtung von fahrzeugtüren
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE20214879U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
EP1469134A2 (de) Verfahrbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelmenten
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE102009032988B4 (de) Lamelle mit Beleuchtung für Rollläden, Jalousien oder Schiebeläden
DE10311492B3 (de) Leuchtschiene mit Leuchtdioden
DE202010015422U1 (de) Evakuierungslicht
EP1399692B2 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich
DE202010003733U1 (de) Wandabschlussleiste mit LED-Band
DE10249535B3 (de) Duschabtrennung mit Beleuchtung
CH702781B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen.
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE20321489U1 (de) Automatische Schiebetür
DE202006009651U1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
WO2008025813A1 (de) Fassaden- und bühnenelement sowie anordnung derselben
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070711