[go: up one dir, main page]

EP1463666A1 - Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen

Info

Publication number
EP1463666A1
EP1463666A1 EP03702390A EP03702390A EP1463666A1 EP 1463666 A1 EP1463666 A1 EP 1463666A1 EP 03702390 A EP03702390 A EP 03702390A EP 03702390 A EP03702390 A EP 03702390A EP 1463666 A1 EP1463666 A1 EP 1463666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
blank
roller
pack
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03702390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463666B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Hans-Jürgen Bretthauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1463666A1 publication Critical patent/EP1463666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463666B1 publication Critical patent/EP1463666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/12Rotary folders

Definitions

  • the invention relates to a device for producing packs with a blank enveloping an object to be packaged, in particular cuboid cigarette pack with an outer wrapper made of film, the blank of the outer wrapper being foldable around the object or around the cigarette pack and folding tabs on the edge by a stationary, movable Folding organ can be folded into a transverse position.
  • a tube fold of the blank is predominantly first produced. This means that the blank is placed in a U-shape on the object or folded around it and folded on one side, overlapping folding tabs to form a partial overlap.
  • inner blanks, paper blanks (in soft cup packs) and outer wrappings made of film are folded according to this principle.
  • the invention is concerned with the folding of blanks, in particular in connection with the formation of a hose fold from the blank. It is important to achieve the most exact possible folding with high performance of the packaging machine and accordingly short work cycles.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for folding blanks with which the blank can be reliably applied to the object to be wrapped or folded around it with high output and without creases.
  • the folding member according to the invention can be moved relative to the object or to the package to be wrapped, taking part of the blank in the direction of the free edge or to the folding tab on the edge while pressing the blank onto a surface of the object or the package.
  • the blank is therefore not folded in one work cycle, but the folding member is in a continuous movement, in particular in a rolling motion. movement, moving along the surface of the object while pressing and tensioning the blank until the edge-side folding flap or tube flap is folded.
  • the folding member is preferably designed as a folding roller or folding roller, which is rolled with the blank onto the facing surface of the object with an adapted circumferential surface, while pressing and tensioning the region of the blank.
  • the folding roller is designed with approximately radially directed folding webs or folding lugs which, at the end of the rolling movement, enclose an edge tab or tubular tab against a transverse (side) surface of the object.
  • the circumference of the folding roller - deviating from a cylindrical shape - is designed in such a way that a rolling motion can be carried out from one edge of the continuously moving object to the other edge with the tube flap finally being folded.
  • FIG. 1 shows a part of a packaging machine in a schematic side view
  • Fig. 2 shows a partial area of a folding turret of the packaging machine in the area of a
  • FIG. 4 shows a detail of the detail of FIG. 2 in a further enlarged
  • Fig. 5 shows a folding member of Fig. 2 in a radially directed top view
  • the exemplary embodiment of the drawings deals with the production of cuboid packs 10, namely cigarette packs of the soft cup type.
  • This type of pack serves to hold a group of cigarettes which, in the present exemplary embodiment, is surrounded by a one-piece blank.
  • the package 10 is provided with an outer covering made of film, namely with a blank 11 made of thin, clear plastic film.
  • the present exemplary embodiment deals with the folding or an important folding step for attaching the blank 11 of the outer covering.
  • the schematic packaging machine shown in FIG. 1 consists of a pocket chain 12 for the transport of formed cigarette groups, of a folding turret 13, a transfer turret 14 and a drying turret 15.
  • the cigarette groups as package contents are transferred from the pocket chain 12 to the folding turret 13.
  • the latter manufactures the pack 10 and transfers it to a transfer turret 14, which forwards the packs 10 to the glue joint 15 to stabilize the glue connections.
  • the finished packs 10 are finally transported away via a conveyor 16.
  • the folding turret 13 is, as is usual with a packer for soft packs, with folding domes
  • the pack content namely the cigarette group, is located inside the folding dome 17.
  • the blanks for forming the pack 10 are placed one after the other on the outside of the folding dome 17 and folded on or on the latter.
  • the blank 11 is placed in a U-shape around the folding mandrel 17 or around the (paper) blank already on the folding mandrel 17.
  • the folding mandrels 17 are attached to the folding turret 15 such that a first narrow side wall 21 is directed forward in the direction of movement and a second side wall 22 is directed rearward in the direction of movement.
  • the folding dome 17 forms a large-area outer wall 23 which is directed radially outwards and a radially inner wall 24.
  • the blank 11 held ready is taken along by the lying side wall 21 of the folding dome 17.
  • a radially outer folding leg 25 lies against the outer wall 23 and an inner folding leg 26 against the inner wall 24 of the folding mandrel 17.
  • protrusions are formed in the area of the rear side wall 22, namely a radially outer inner tab 27 and a radially inner one Outer tabs 28.
  • Both folding tabs 27, 28 are successively folded against the side wall 22 to form the tube fold (FIG. 4), the inner tab 27 resting completely on the side wall 22 and the outer tab 28 partially covering the inner tab 27.
  • the blank 11 After being taken over, the blank 11 is fixed to the folding dome by a folding mandrel 17 in the region of the front side wall 21, namely by a pressure roller 29. Immediately in the region of the cutting station 20, an inner tab 30 belonging to the bottom wall is already folded on the front.
  • the cutting station 20 is formed in the upper region of the folding turret, for example in the region of an (imaginary) vertical central plane.
  • the folding domes 17 arrive in the region of a second folding station 31 in a downward, circular arc-shaped movement path following the cutting station 20. In this region, the tube folding with respect to the inner flaps 27 and outer flaps 28 is formed.
  • outer and inner fixed and arcuate guides 32, 33 are positioned on both sides of the folding dome 17 in order to hold the folding legs 25, 26 in the U-shaped folding position.
  • the folding station 31 has a folding member designed in a special way, namely a folding roller 34. This is fixed in position on the outer circumference of the folding turret 13, adjacent to the path of movement of the folding domes 17.
  • the folding roller 34 is driven in rotation such that the folding turret 13 faces the folding turret 13 Area same rotation has the same direction as the folding turret 13 (arrows).
  • the folding mandrels 17 are successively moved past the folding roller 34, a peripheral surface of the folding roller 34 abutting the outer wall 23 of the folding mandrel 17 or the blank 11 during the movement phase. With continued movement of the folding dome 17 and the folding roller 34, it rolls on the outer wall 23.
  • the folding roller 34 abuts the folding mandrel 17 with linear or strip-shaped contact, starting in the region of the front side wall 21 and continuously up to the rear side wall 22.
  • This continuous rolling movement not only causes the blank 11 or its folding leg 25 to come into contact with it the folding mandrel 17 or applied to the already folded blank. Rather, the blank 11 is smoothed toward the free edge, namely toward the inner tab 27.
  • the folding leg 25 is tightened in the system on the folding dome 17 to the exclusion of any wrinkling.
  • the inner tab 27 is folded into a transverse position, bearing against the side wall 22 (FIG. 6, FIG. 7).
  • the folding roller 34 has a specially designed contour or outer surface.
  • four jacket sections 35 are formed in succession along the circumference, in each case for carrying out a folding cycle, so that four consecutive packs 10 are processed in the manner described when the folding roller 34 is rotated completely.
  • a radially projecting folding web 36 which extends in the direction parallel to the axis, is formed between successive jacket sections 35. This serves in each case to fold over the inner tab 27 at the end of a folding or rolling cycle.
  • the jacket sections 35 are formed with a (slight) deviation from a cylinder surface, taking into account the kinematics during the rolling process on the facing surface of the packing 10 or the folding dome 17.
  • the folding roller 34 or an approximately quarter-circular jacket section 35 with an area assigned to the respective folding web 36 for contacting the pack 10 or the folding dome 17.
  • the rolling area of the jacket section 35 is designed in the radial direction as a slight bulge 49, slightly over the circular or cylindrical contour lead away, while an upstream region of the casing section 35 is formed as a radial bulge 50.
  • the folding webs 36 are also designed in cross-section in a special way, namely with a sharp-edged, rounded taper towards the radially projecting end.
  • a rounded throat 37 adjoining the respective jacket section 38 ensures a tension-maintaining folding movement of the inner tab 27 following the rolling process of the jacket section 35.
  • the folding web 36 is dimensioned approximately in the radial direction in accordance with the width of the inner tab 27.
  • the throat 37 engages in a form-fitting manner around a (rounded) edge of the folding dome 17 while the inner flap 27 is being folded over.
  • a further folding organ is effective in a timed manner. It is a folding lever 38 with an angular contour. Such a folding lever 38 is assigned to each folding dome 17, namely attached to the folding turret 13.
  • the folding lever 38 is designed such that an approximately radially directed movement takes place in the final phase of the folding process (FIG. 2).
  • a support leg 39 pointing approximately in the circumferential direction comes to rest on the radially inner side of the pack 10 or the folding dome 17, namely on the fold leg 26 of the blank 11.
  • a transverse or radially directed second support leg 40 grasps the radially inner outer tab 28 and folds this in time coordination with the web 36 against the rear side wall 22 of the folding dome 17 with partial overlap with the inner flap 27 (FIG. 4).
  • the folding tools namely folding bars 36 on the one hand and folding lever 38 or support leg 40 on the other hand, are dimensioned or coordinated with one another with respect to the movement such that there is no overlap even in the final phase.
  • the folding web 36 leaves the area on the rear side of the folding dome 17, while the support leg 40 completes the tube folding due to the continued folding movement of the folding lever 38.
  • the folding lever 38 or the support legs 39, 40 remain in the folding position (FIG. 2) until the package 10 is finished and leaves the folding turret 13.
  • the radially inner folding organ 38 - folding lever 38 - interacts with the radially inner, circular arc-shaped guide 33.
  • the folding leg 26 of the blank 11 with outer tabs 28 bears against this.
  • the guide 33 accordingly ends in the area of the folding station 31.
  • the guide 33, on the one hand, the folding levers 38, on the other hand, are designed like a comb, and accordingly consist of a plurality of webs of the same shape (FIG. 5). Together, these form the guide 33 or the folding lever 38. Due to this comb-like design, the organs can be moved past one another.
  • a moving guide element interacts with the folding roller 34 and stabilizes the folding created by the folding roller 34 on the radially outer side. It is an endless belt 41. This envelops the folding roller 34 in a larger circumferential area, which is determined by a stationary, rotating support roller 42. A support strand 43 of the endless belt 41, which is moved in the direction of rotation of the folding turret 13, lies against the outside of the package 10 or the folding domes 17 following the folding roller 34. The endless belt 41 thus extends over a partial region of the movement path of the folding mandrels 17 up to a deflection roller 44.
  • the endless belt 41 consists of several, namely of three individual belts, which are guided in grooves 45 on the circumference of the folding roller 34.
  • This in turn is not designed as a continuous cylindrical structure, but consists of several cylindrical roller sections 46, 47, 48, which are mounted on a common shaft at a distance from one another.
  • the roller sections 46..48 are assigned to different areas of the folding dome 17 or the blank 11.
  • the distribution of the individual belts to form the endless belt 41 is also divided with different axial dimensions of the roller sections 46..48 taking into account the folding function.
  • folding device described in particular folding roller 34, can also be used with a rolling folding movement to create wrinkle-free areas of blanks in the manufacture of packs of other types. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Zum Falten eines Gegenstand bzw. einen Faltdorn U-förmig Zuschnittes (ll) dient eine ortsfest gelagerte, drehend angetriebene Faltwalze (34) Verwendung, die mit einem Mantellabschnitt (35) in einer Abwälzbewegung über die zugekehrte Fläche der Packung (10) bzw. eines Faltdornes (17) mit Zuschnitt (11) bewegt wird.

Description

VORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN VON ZIGARETTEN- PACKUNGEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit einem einen zu verpackenden Gegenstand umhüllenden Zuschnitt, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung mit einer Außenumhüllung aus Folie, wobei der Zuschnitt der Außenumhüllung um den Gegenstand bzw. um die Zigarettenpackung herumfaltbar ist und randseitige Faltlappen durch ein ortsfestes, bewegbares Faltorgan in eine quergerichtete Stellung faltbar sind.
Bei der Herstellung von Packungen wird überwiegend zunächst eine Schlauchfaltung des Zuschnittes hergestellt. Dies bedeutet, dass der Zuschnitt U-förmig an den Gegenstand angelegt bzw. um diesen herumgefaltet und an einer Seite überstehende, randseitige Faltlappen unter Bildung einer Teilüberdeckung gefaltet werden. Bei quaderförmigen (Zigaretten-)Packungen werden Innenzuschnitte, Papierzuschnitte (bei Weichbecherpackungen) und Außenumhüllungen aus Folie nach diesem Prinzip gefaltet.
Die Erfindung befasst sich mit der Faltung von Zuschnitten, insbesondere im Zusammenhang mit der Bildung einer Schlauchfaltung aus dem Zuschnitt. Es kommt darauf an, bei hoher Leistung der Verpackungsmaschine und demgemäß kurzen Arbeitstakten eine möglichst exakte Faltung zu schaffen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Falten von Zuschnitten zu schaffen, mit der bei hoher Leistung zuverlässig und faltenfrei der Zuschnitt an den zu umhüllenden Gegenstand angelegt bzw. um diesen herumgefaltet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Faltorgan erfindungsgemäß relativ zum Gegenstand bzw. zur einzuhüllenden Packung unter Mitnahme eines Teiles des Zuschnittes in Richtung zum freien Rand bzw. zum randseitigen Faltlappen bewegbar unter Andrücken des Zuschnittes an eine Fläche des Gegenstands bzw. der Packung.
Erfindungsgemäß wird demnach der Zuschnitt nicht in einem Arbeitstakt gefaltet, sondern das Faltorgan wird in einer fortlaufenden Bewegung, insbesondere in einer Abwälz- bewegung, an der Fläche des Gegenstands entlang bewegt unter Andrücken und Spannen des Zuschnittes bis zum Falten des randseitigen Faltlappens bzw. Schlauchlappens. Vorzugsweise ist demnach das Faltorgan als Faltrolle bzw. Faltwalze ausgebildet, die sich mit einer angepassten Umfangsfläche an der zugekehrten Fläche des Gegenstands mit dem Zuschnitt abgewälzt wird unter Andrücken und Spannen des Bereichs des Zuschnittes.
Weiterhin ist Erfindungsgemäß die Faltwalze mit annähend radial gerichteten Faltstegen bzw. Faltnasen ausgebildet, die am Ende der Abwälzbewegung einen Randlappen bzw. Schlauchlappen gegen eine quergerichtete (Seiten-)Fläche des Gegenstandes umfalten. Der Umfang der Faltwalze ist - unter Abweichung von einer zylindrischen Form - so ausgebildet, dass eine Abwälzbewegung von einem Rand des fortlaufend bewegten Gegenstandes bis zum anderen Rand mit abschließender Faltung des Schlauchlappens ausgeführt werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung des Faltorgans. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil einer Packmaschine in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilbereich eines Faltrevolvers der Packmaschine im Bereich einer
Faltstation in stark vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 und
Fig. 4 einen Ausschnitt der Einzelheit gemäß Fig. 2 in nochmals vergrößertem
Maßstab bei verschiedenen Faltphasen,
Fig. 5 ein Faltorgan der Fig. 2 in radial gerichteter Draufsicht
Das Ausführungsbeispiel der Zeichnungen befasst sich mit der Fertigung von quaderförmigen Packungen 10, nämlich Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher. Dieser Packungstyp dient zur Aufnahme einer Zigarettengruppe, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von einem einstückigen Zuschnitt umgeben ist. Die Packung 10 wird zur Komplettierung mit einer Außenumhüllung aus Folie versehen, nämlich mit einem Zuschnitt 11 aus dünner, klarsichtiger Kunststofffolie. Das vorliegende Ausfüh- rungsbeispiel befasst sich mit der Faltung bzw. einem wichtigen Faltschritt zum Anbringen des Zuschnitt 11 der Außenumhüllung.
Die schematischen Fig. 1 gezeigte Packmaschine besteht aus einer Taschenkette 12 zum Transport formierter Zigarettengruppen, aus einem Faltrevolver 13, einem Überga- berevolver 14 und einem Trockenrevolver 15. Die Zigarettengruppen als Packungsinhalt werden von der Taschenkette 12 an den Faltrevolver 13 übergeben. Dieser fertigt die Packung 10 und übergibt sie einem Übergaberevolver 14, der die Packungen 10 zum Stabilisieren von Leimverbindungen an den Trockenrevolver 15 weiterleitet. Die fertigen Packungen 10 werden schließlich über einen Abförderer 16 abtransportiert.
Der Faltrevolver 13 ist, wie bei einem Packer für Weichpackungen üblich, mit Faltdomen
17 längs des Umfangs versehen. Es handelt dabei um dünnwandige, langgestreckte, rechteckige Hohlkörper. Der Packungsinhalt, nämlich die Zigarettengruppe, befindet sich innerhalb des Faltdoms 17. Die Zuschnitte zur Bildung der Packung 10 werden nach- einander an die Außenseite des Faltdomes 17 angelegt und an bzw. auf diesem gefaltet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden im Bereich einer ersten Zuschnittstation
18 (Papier-)Zuschnitte zur Bildung der Packung 10 an die Faltdome 17 angelegt. In einer nachfolgenden ersten Faltstation 19 wird dieser (Papier-)Zuschnitt um den Faltdorn 17 herum gefaltet, einschließlich Bildung einer aus Faltlappen bestehenden Bodenwand. Es folgte eine zweite Zuschnittstation 20, in deren Bereich die Zuschnitte 11 aus Folie dem Faltrevolver 13 bzw. den Faltdornen 17 zugeführt werden. Die Zuschnittstation 20 ist so ausgebildet, dass die Zuschnitte 11 für die Außenumhüllung jeweils in die Bewegungsbahnen der kontinuierlich umlaufenden Faltdomen 17 eingeführt werden, also in einer annähemd radialgerichteten Bewegung. Der quer zur Bewegungsrichtung des Faltdoms bereitgehaltene Zuschnitt 11 wird infolge der Umlaufbewegung des Faltdorns 17 durch diesen mitgenommen. Der Zuschnitt 11 legt sich dabei U-förmig um den Faltdorn 17 bzw. um den bereits auf dem Faltdorn 17 befindlichen (Papier-)Zuschnitt. Die Faltdorne 17 sind so am Faltrevolver 15 angebracht, dass eine erste schmale Seitenwand 21 in Bewegungsrichtung nach vorn und eine zweite Seitenwand 22 in Bewegungsrichtung rückwärts gerichtet ist. Weiterhin bildet der Faltdom 17 eine großflächige Außenwand 23, die radial nach außen gerichtet ist und eine radial inneniiegende Innen- wand 24.
Der bereitgehaltene Zuschnitt 11 wird durch die vomliegende Seitenwand 21 des Faltdom 17 mitgenommen. Ein radial außenliegender Faltschenkel 25 legt sich an die Außenwand 23 und ein innenliegender Faltschenkel 26 an die Innenwand 24 des Faltdorns 17. Aufgrund der Abmessung des Zuschnittes 11 werden im Bereich der rückwärtigen Seitenwand 22 Überstände gebildet, nämlich ein radial außenliegender Innenlappen 27 und ein radial innenliegender Außenlappen 28. Beide Faltiappen 27, 28 werden nacheinander gegen die Seitenwand 22 gefaltet unter Bildung der Schlauchfaltung (Fig. 4) , wobei der Innenlappen 27 komplett an der Seitenwand 22 anliegt und der Außenfappen 28 den Innenlappen 27 teilweise überdeckt.
Der Zuschnitt 11 wird nach Übernahme durch einen Faltdorn 17 im Bereich der vorderen Seitenwand 21 am Faltdom fixiert, und zwar durch eine Andrückrolle 29. Unmittelbar im Bereich der Zuschnittstation 20 wird frontseitig bereits ein zur Bodenwand gehörender Innenlappen 30 gefaltet.
Die Zuschnittstation 20 ist im oberen Bereich des Faltrevolvers gebildet, etwa im Bereich einer (gedachten) vertikalen Mittelebene. Die Faltdome 17 gelangen in einer abwärtsgerichteten, kreisbogenförmigen Bewegungsbahn im Anschluss an die Zuschnittstation 20 in den Bereich einer zweiten Faltstation 31. In diesem Bereich wird die Schlauchfaltung hinsichtlich der Innenlappen 27 und Außenlappen 28 gebildet. Zwischen Zuschnittstation 20 und Faitstation 31 sind äußere und innere feststehende und bogenförmige Führungen 32, 33 zu beiden Seiten der Faltdomes 17 positioniert, um die Faltschenkel 25, 26 in der U-förmigen Faltstellung zu halten.
Die Faltstation 31 weist ein in besonderer Weise ausgebildetes Faltorgan auf, nämlich eine Faltwalze 34. Diese ist ortsfest am Außenumfang des Faltrevolvers 13 positioniert, benachbart zur Bewegungsbahn der Faltdome 17. Die Faltwalze 34 wird drehend angetrieben, derart, dass der jeweils dem Faltrevolver 13 zugekehrte Bereich dieselbe Dreh- richtung aufweist wie der Faltrevolver 13 (Pfeile). Die Faltdorne 17 werden nacheinander an der Faltwalze 34 vorbei bewegt, wobei eine Umfangsfläche der Faltwalze 34 während der Bewegungsphase an der Außenwand 23 des Faltdornes 17 bzw. des Zuschnittes 11 anliegt. Bei fortgesetzter Bewegung des Faltdomes 17 und der Faltwalze 34 wälzt sich diese auf der Außenwand 23 ab. Die Faltwalze 34 liegt unter linien- bzw. streifenförmiger Berührung an dem Faltdorn 17 an, und zwar beginnend im Bereich der vorderen Seitenwand 21 und fortlaufend bis zur rückwärtigen Seitenwand 22. Durch diese fortlaufende Abwälzbewegung wird der Zuschnitt 11 bzw. dessen Faltschenkel 25 nicht nur an den Faltdorn 17 bzw. an den bereits gefalteten Zuschnitt angelegt. Vielmehr wird auch ein Glätten des Zuschnitts 11 zum freien Rand hin, nämlich zum Innenlappen 27, bewirkt. Der Faltschenkel 25 wird in der Anlage am Faltdom 17 gestrafft unter Ausschluss jeglicher Faltenbildung. Am Schluss der Abwälzbewegung wird der Innenlappen 27 in eine Querstellung gefaltet unter Anlage an der Seitenwand 22 (Fig. 6, Fig. 7) .
Die Faltwalze 34 weist eine in besonderer Weise gestaltete Kontur bzw. Mantelfläche auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Mantelabschnitte 35 längs des Umfangs aufeinanderfolgend gebildet, jeweils zur Durchführung eines Falttaktes, so dass bei einer vollständigen Umdrehung der Faltwalze 34 vier aufeinanderfolgende Packungen 10 in der beschriebenen Weise bearbeitet werden. Zwischen aufeinanderfolgenden Mantelabschnitten 35 ist ein radial abstehender, sich in achsparallel Richtung erstreckender Faltsteg 36 gebildet. Dieser dient jeweils zum Umfalten des Innenlappens 27 am Ende eines Falt- bzw. Abwälztaktes.
Die Mantelabschnitte 35 sind mit (geringer) Abweichung von einer Zylinderfläche ausge- bildet, und zwar unter Berücksichtigung der Kinematik beim Abwälzprozess an der zugekehrten Fläche der Packung 10 bzw. des Faltdomes 17. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kommt die Faltwalze 34 bzw. ein etwa viertelkreisförmiger Mantelabschnitt 35 mit einem dem jeweiligen Faltsteg 36 zugeordneten Bereich zur Anlage an der Packung 10 bzw. am Faltdom 17. Der Abwälzbereich des Mantelabschnittes 35 ist in Radial- richtung als leichte Auswölbung 49 ausgebildet, geringfügig über die kreisförmige bzw. zylindrische Kontur hinwegführen, während ein in Drehrichtung vorgeordneter Bereich des Mantelabschnittes 35 als radiale Einwölbung 50 ausgebildet ist. In besonderer Weise sind auch die Faltstege 36 im Querschnitt gestaltet, nämlich mit einer scharfkantigen, abgerundeten Verjüngung zum radial ausliegenden Ende. Eine an den jeweiligen Mantelabschnitt 38 anschließende, abgerundete Kehle 37 gewährleistet eine an den Abwälzvorgang des Mantelabschnitts 35 anschließende, die Spannung er- haltende Faltbewegung des Innenlappens 27. Der Faltsteg 36 ist in radial Richtung annähend entsprechend der Breite des Innenlappens 27 bemessen. Die Kehle 37 legt sich in der Endphase der Faltbewegung formschlüssig um eine (abgerundete) Kante des Faltdomes 17 während des Umfaltens des Innenlappens 27.
Zur Komplettierung der Schlauchfaltung wird in zeitlich abgestimmter Weise ein weiters Faltorgan wirksam. Es handelt sich dabei um einen Falthebel 38 mit winkelförmiger Kontur. Jedem Faltdom 17 ist ein derartiger Falthebel 38 zugeordnet, nämlich am Faltrevolver 13 angebracht. Der Falthebel 38 ist so ausgebildet, dass in der Endphase des Faltvorgangs (Fig. 2) eine annähernd radial gerichtete Bewegung stattfindet. Dabei kommt ein etwa in Umfangsrichtung weisender Stützschenkel 39 an der radial innenliegenden Seite der Packung 10 bzw. des Faltdomes 17 zur Anlage, nämlich an dem Faltschenkel 26 des Zuschnittes 11. Ein quer bzw. radialgerichteter zweiter Stützschenkel 40 erfasst den radial innenliegenden Außenlappen 28 und faltet diesen in zeitlicher Abstimmung mit dem Faitsteg 36 gegen die rückwärtige Seitenwand 22 des Faltdomes 17 bei Teilüberlappung mit dem Inneπlappen 27 (Fig. 4).
Die Faltwerkzeuge, nämlich Faltstege 36 einerseits und Falthebel 38 bzw. Stützschenkel 40 anderseits sind so bemessen bzw. hinsichtlich der Bewegung so aufeinander abgestimmt, dass auch in der Endphase eine Überlappung nicht stattfindet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, verlässt der Faltsteg 36 den Bereich an der Rückseite des Faltdomes 17, während der Stützschenkel 40 aufgrund fortgesetzter Faltbewegung des Falthebels 38 die Schlauchfaltung vollendet. Der Falthebel 38 bzw. die Stützschenkel 39, 40 bleiben in der Faltstellung (Fig. 2), bis die Packung 10 fertig gestellt ist und den Faltrevolver 13 verlässt.
Mit dem radial innenliegenden Faltorganen - Falthebel 38 - wirkt die radial innenseitig angeordnete, kreisbogenförmige Führung 33 zusammen. An dieser liegt der Faltschenkel 26 des Zuschnittes 11 mit Außenlappen 28 an. Die Führung 33 endet demnach im Bereich der Faltstation 31. Die Führung 33 einerseits die Falthebel 38 anderseits sind kammartig ausgebildet, bestehen demnach aus mehreren übereinstimmend geformten Stegen (Fig. 5). Diese bilden zusammen die Führung 33 bzw. den Falthebel 38. Die Organe können Aufgrund dieser kammartigen Ausbildung aneinander vorbeibewegt werden.
Mit der Faltwalze 34 wirkt ein mitlaufendes Führungsorgan zusammen, welches die durch die Faltwalze 34 geschaffene Faltung auf der radial außenliegenden Seite stabilisiert. Es handelt sich dabei um einen Endlosgurt 41. Dieser umhüllt die Faltwalze 34 in einem größeren Umfangsbereich, der durch eine ortsfeste, drehende Stützwalze 42 bestimmt ist. Ein in Drehrichtung des Faltrevolvers 13 bewegter Stütztrum 43 des Endlosgurtes 41 liegt an der Außenseite der Packung 10 bzw. der Faltdome 17 im Anschluss an die Faltwalze 34 an. Der Endlosgurt 41 erstreckt sich so über einen Teilbereich der Bewegungsbahn der Faltdorne 17 bis zu einer Umlenkwalze 44.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, besteht der Endlosgurt 41 aus mehreren, nämlich aus drei Einzelgurten, die in Nuten 45 am Umfang der Faltwalze 34 geführt sind. Diese wiederum ist nicht als durchgehend zylindrisches Gebilde gestaltet, sondern besteht aus mehreren zylindrischen Walzenabschnitten 46, 47, 48 , die mit Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind. Die Walzenabschnitte 46..48 sind unterschiedlichen Be- reichen des Faltdoms 17 bzw. des Zuschnittes 11 zugeordnet. Auch die Verteilung der Einzelgurte zur Bildung des Endlosgurtes 41 ist bei unterschiedlicher axialer Abmessung der Walzenabschnitte 46..48 unter Berücksichtigung der Faltfunktion aufgeteilt.
Die beschriebene Faltvorrichtung, insbesondere Falzwalze 34 kann mit einer abwälzen- den Faltbewegung zur Schaffung faltenfreier Bereiche von Zuschnitten auch bei der Fertigung von Packungen anderer Art eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
10 Packung 41 Endlosgurt
11 Zuschnitt 42 Stützwalze
12 Taschenkette 43 Stütztrum
13 Faltrevolver 44 Umlenkwalze
14 Übergaberevolver 45 Nut
15 Trockenrevolver 46 Walzenabschnitt
16 Abförderer 47 Walzenabschnitt
17 Faltdom 48 Walzenabschnitt
18 Zuschnittstation 49 Auswölbung
19 Faltstation 50 Einwölbung
20 Zuschnittstation
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Außenwand
24 Innenwand
25 Faltschenkel
26 Faltschenkel
27 Innenlappen
28 Außenlappen
29 Andrückrolle
30 Innenlappen
31 Faltstation
32 Führung
33 Führung
34 Faltwalze
35 Mantelabschnitt
36 Faltsteg
37 Kehle
38 Falthebel
39 Stützschenkel
40 Stützschenkel

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen (10) mit einem einen zu verpackenden Gegenstand umhüllenden Zuschnitt (11), insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung mit einer Außenumhüllung aus Folie, wobei der Zuschnitt (11) um den Gegenstand herum faltbar ist und randseitige Faltlappen (27, 28) durch ein ortsfestes, beweg- bares Faltorgan in eine quergerichtete Stellung faltbar sind, dadurch gekennzeichnet , dass Faltorgan relativ zum Gegenstand unter Mitnahme eines Teils des Zuschnitts (11) in Richtung zu einem freien Rand bzw. zum randseitigen Faltlappen (27) bewegbar ist unter Andrücken des Zuschnittes (11) an eine Fläche bzw. Wandung des Gegenstands.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehend bewegte Faltorgan in einer Abwälzbewegung an der Fläche des Gegenstandes bzw. der Packung (10) entlang bewegbar ist unter Andrücken und Spannen des Zuschnitts (11). .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Falt- organ als drehende Faltrolle bzw. Faltwalze (34) ausgebildet ist, die unter linien- bzw. streifenförmiger Anlage an der Fläche des Gegenstands bzw. der Packung (10) den Zuschnitt (11) während einer fortlaufenden Abwälzbewegung glättet, spannt und an den Gegenstand bzw. an die Fläche einer Packung (10) andrückt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltwalze (34) ortsfest gelagert und die Gegenstände bzw. Packungen (10) mit Zuschnitt (11) an der Faltwalze (38) vorbei bewegbar sind, insbesondere durch einen kontinuierlich drehenden Faltrevolver (13), wobei die Förderrichtung der Gegenstände bzw. Packungen (10) und die Drehrichtuπg der Faltwalze (34) im Be- reich der Anlage aneinander übereinstimmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Faltwalze (34) mehrere längs des Umfangs aufeinanderfolgende Mantelabschnitte (35) aufweist, je zur Durchführung eines Falt- und Abwälztaktes an einem Gegenstand bzw. an einer Packung 10, wobei jeder Mantelabschnitt (35) einen Teilabschnitt aufweist, dessen gewölbte Fläche mit einer radialen Auswölbung (49) abwälzend über die gesamte Breite des Gegenstandes bzw. der Packung (10) an diesem bzw. dieser anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltorgan, nämlich die Faltwalze (34), zusätzliche Faltwerkzeuge aufweist, insbesondere radial gerichtete Faltstege (36), die jeweils an einen Mantelabschnitt (35) anschließen und das Umfalten eines zukehrten Faltlappens - Innenlappen (27) - an eine quer bzw. radial gerichtete Seitenwand (22) der Packung (10) bzw. eines Faltdornes (17) bewirken, wobei die Faltstege (36) jeweils an einen Abwälzbereich der Faltwalze (34) bzw. des Mantelabschnittes (35) mit einer bogenförmigen Kontur unter Bildung einer gerundeten Kehle (37) anschließen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Faltstege (36) der Faltwalze (34) mit radial innen am Faltrevolver (13) angebrachten Faltorganen zusammenwirken, nämlich Falthebeln (36), die einen Stützschenkel (40) zum Falten eines radial innenliegenden Außenlappen (28) aufweisen, wobei die Faltbewegung der Falthebel (38) und der Faltstege (36) so aufeinander abgestimmt ist, dass der Faltsteg (36) aus dem Wirkungsbereich des Stützscheπkels (40) herausbewegt ist, wenn dieser zur Komplettierung einer Schlauchfaltung von Innenlappen (27) und Außenlappen (28) beide Lappen (27, 28) überdeckt.
EP03702390A 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen Expired - Lifetime EP1463666B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201006A DE10201006A1 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE10201006 2002-01-11
PCT/EP2003/000047 WO2003057567A1 (de) 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463666A1 true EP1463666A1 (de) 2004-10-06
EP1463666B1 EP1463666B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=7712014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702390A Expired - Lifetime EP1463666B1 (de) 2002-01-11 2003-01-07 Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050102973A1 (de)
EP (1) EP1463666B1 (de)
JP (1) JP4236258B2 (de)
CN (1) CN1298591C (de)
AU (1) AU2003205569A1 (de)
BR (1) BR0306853B1 (de)
DE (2) DE10201006A1 (de)
WO (1) WO2003057567A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060587A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Gd Spa Macchina impacchettatrice di sigarette per la realizzazione di pacchetti rigidi con coperchio incernierato.
DE202009018250U1 (de) 2008-11-28 2011-05-19 Focke & Co.(GmbH & Co. KG), 27283 Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackungen sowie Gebindepackung
CN103552877B (zh) * 2013-10-29 2015-02-18 湖北京华彩印有限公司 一种气动式烟标折角机
CN106956819B (zh) * 2017-04-10 2023-02-21 成都三可实业有限公司 口香糖条形包装机双层折纸装置
CN106956818B (zh) * 2017-04-10 2023-02-17 成都三可实业有限公司 口香糖条形包装机的折纸装置
CN109606784A (zh) * 2018-12-07 2019-04-12 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种带过载保护的折叠器
WO2023126773A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 R.A Jones & Co. Packaging unit for packaging articles in boxes and method for packaging articles in boxes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285940B (de) * 1965-05-20 1968-12-19 Focke Pfuhl Verpack Automat Vorrichtung zum kontinuierlichen Einschlagen von blockartigen Gegenstaenden in einen Zuschnitt aus heisssiegelfaehiger Folie
DE2129745A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-30 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus Verpackungsmaterial
DE3545884C2 (de) * 1985-12-23 1998-10-22 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE3701427A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Focke & Co Vorrichtung zum auftragen von leim auf verpackungs-zuschnitte
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
DE19649543A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
DE19728750A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE19747594A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
IT1299880B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto in continuo di un prodotto.
DE19815059A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Focke & Co Packung, insbesondere Zigarettenpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
IT1304026B1 (it) * 1998-07-08 2001-03-02 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto.
IT1320986B1 (it) * 2000-04-12 2003-12-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la formazione di incarti tubolari in una macchinaimpacchettatrice di sigarette.
IT1321246B1 (it) * 2000-05-08 2004-01-08 Gd Spa Metodo ed unita' per la chiusura di testa di involucri tubolari in unamacchina impacchettatrice di sigarette.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03057567A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005514275A (ja) 2005-05-19
US20050102973A1 (en) 2005-05-19
JP4236258B2 (ja) 2009-03-11
EP1463666B1 (de) 2006-03-29
DE50302811D1 (de) 2006-05-18
WO2003057567A1 (de) 2003-07-17
CN1298591C (zh) 2007-02-07
AU2003205569A1 (en) 2003-07-24
DE10201006A1 (de) 2003-07-24
BR0306853A (pt) 2004-11-03
CN1615241A (zh) 2005-05-11
BR0306853B1 (pt) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE2440006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Klappschachteln
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP2477907B1 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE2740266C2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in einen Zuschnitt
EP3003869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
DE3802644A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von klappschachteln fuer zigaretten
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
EP0835810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen
DE2840850A1 (de) Vorrichtung zum falten beschnittener elemente in maschinen zur verpackung von artikeln, insbesondere zigaretten
DE69816353T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0947445B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zigarettenpackung
EP0845413B1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von Weichpackungen für Zigaretten
EP1829783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
DE2545256A1 (de) Packung, insbesondere fuer zigaretten, sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2361545A1 (de) Zigaretten-verpackungsmaschine
WO2003057567A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
EP2429903B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP1960269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE4118763A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen umhuellungen
DE19654394A1 (de) Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigarettenpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150107

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107