EP1462192B1 - Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1462192B1 EP1462192B1 EP04005921A EP04005921A EP1462192B1 EP 1462192 B1 EP1462192 B1 EP 1462192B1 EP 04005921 A EP04005921 A EP 04005921A EP 04005921 A EP04005921 A EP 04005921A EP 1462192 B1 EP1462192 B1 EP 1462192B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- prefabricated component
- forming
- heat
- treating
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 18
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
- C21D9/48—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/673—Quenching devices for die quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
Definitions
- the invention relates to a method for forming a blank from a tempered steel according to claim 1 and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 6.
- a planar blank made of a tempering steel is austenitized in a furnace, preferably a continuous furnace under a protective gas atmosphere.
- a 22MnB5 tempering steel can be used, which for austenitizing takes about 7 min. annealed at about 950 ° C.
- the hot austenitized planar board is placed in a preferably automated transfer device in a cooled for serial processes forming-Nergütungstechnikmaschine. This tool is part of a press and when closing the press, the hot board is formed into a component to final shape and quickly cooled in the closed mold with applied closing force and thereby hardened.
- the hardened component is removed from the tool and descaled in a cleaning step, for example by sand or shot peening.
- a Fertigkontur- and Lochberough the finished molded and cured Component preferably by means of laser cutting.
- a piece galvanizing for corrosion protection is eliminated.
- a disadvantage of the above methods are the complex process steps for cleaning / descaling in connection with the disposal of the scale and the costly trim in the cured state of the component, which is regularly perform laser cutting or possibly with high-strength mechanical Spezialbeitestechnikmaschineen.
- the object of the invention is to propose a method for forming a blank made of tempered steel and a device for carrying out the method, which lead to a reduction of the process and device costs.
- a "soft" prefabricated component is already produced from the still uncured board at ambient temperature with conventional forming measures, which already corresponds to the hardened prefabricated component in terms of its geometry including the cut.
- this shaping by the subsequent process steps in particular the curing caused minor changes in shape and material, eg. B. low expansion for example, by scaling the precast component by 1%. This can advantageously be omitted trimming the cured component, since all shaping and trimming measures are performed before curing.
- an industrial robot with a gripping arm is suitable.
- the tempering / cooling tool includes a press device with directly or indirectly coolable press tools.
- the press tools have contact surfaces which correspond in shape to the geometry of the soft prefabricated component produced in the first method step.
- pre-fabricated component and closed press device are thus (without further component forming) only cooling contact surfaces between the prefabricated component and the press tools manufactured to ensure a good and rapid heat transfer.
- the press device thus only needs to apply the force for the closing operation of the press tools without additional forming force, so that the tempering / cooling tool in comparison to the prior art is relatively easy and inexpensive to manufacture and operate.
- the tempering / cooling tool can be closed and indirectly or directly cooled Contain tools that correspond to the production of cooling surfaces of the geometry of the prefabricated component, where appropriate, with only very small process-related and coordinated deviations.
- the process sequence according to the invention for forming a blank 1 made of a tempered steel by means of a device 2 is shown schematically.
- a so-called coil 3 the steel is unrolled, smoothed and the size of the board 1 necessary for a prefabricated component 7 punched out or cut off by means of a tool 4.
- the still uncured board 1 is formed in a press 5 at ambient temperature by means of mechanical force into a soft prefabricated component 6 and also trimmed, so that with respect to the shape, the contour section and possible cutouts the precast component 6 already corresponds to the hardened finished component 7 with respect to its geometry.
- the soft prefabricated component 6 is fed to a furnace 8 and austenitized there under a protective gas atmosphere 9.
- the protective gas atmosphere 9 is in Fig. 1 drawn only schematically in the form of a gray box.
- the tempering / cooling tool 11 is coupled to a cooling device 13.
- the component transfer from the exit of the furnace 8 to the tempering / cooling tool 11 takes place in a space with protective gas atmosphere 9, so that cleaning or descaling of the prefabricated component 7 can advantageously be dispensed with. Subsequently, the hardened prefabricated component 7 can be galvanized in a zinc bath 14 for corrosion protection.
- the tempering / cooling tool can be made easier because no relative high Umformungsschstedmaschine, as in a forming press necessary, is required.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
- Es sind mehrere Umformverfahren für Platinen aus einem Vergütungsstahl in Verbindung mit Härtungsprozessen allgemein bekannt:
- Bei einem allgemeinen bekannten direkten Umformverfahren wird eine ebene Platine aus einem Vergütungsstahl in einem Ofen, vorzugsweise einem Durchlaufofen unter Schutzgasatmosphäre austenitisiert. Beispielsweise kann ein Vergütungsstahl in der Qualität 22MnB5 verwendet werden, der für die Austenitisierung ca. 7 min. bei ca. 950°C geglüht wird. Anschließend wird mit einer vorzugsweise automatisierten Transfereinrichtung die heiße austenitisierte ebene Platine in ein für Serienprozesse gekühltes Umform-Nergütungswerkzeug eingelegt. Dieses Werkzeug ist Bestandteil einer Presse und beim Schließen der Presse wird die heiße Platine zu einem Bauteil auf Endform umgeformt und im geschlossenen Werkzeug bei aufgebrachter Schließkraft schnell abgekühlt und dadurch gehärtet. Das gehärtete Bauteil wird aus dem Werkzeug entnommen und in einem Reinigungsschritt beispielsweise durch Sand- oder Kugelstrahlen entzundert. Nun folgt in einem weiteren Verfahrensschritt ein Fertigkontur- und Lochbeschnitt des fertig geformten und gehärteten Bauteils vorzugsweise mittels Laserschneiden. In einem abschließenden Verfahrensschritt erfolgt eine Stückverzinkung zum Korrosionsschutz. Bei Verwendung von feueraluminierten Blechen entfallen die Prozessschritte Entzunderung und Stückverzinkung.
- Bei einem weiter allgemein bekannten, sogenannten indirekten Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl wird mittels konventioneller Umformverfahren, insbesondere durch mechanisches Tiefziehen und eventuell einem mechanischem Vorbeschneiden aus einer ebenen Platine ein Vorformteil hergestellt, das je nach den Gegebenheiten ca. 80 bis 95 % der Endgeometrie aufweist. Dieses Vorformteil wird in einem Ofen erwärmt und in ein gekühltes Umform-/Vergütungswerkzeug eingelegt. Auch hier ist das gekühlte Umform-Vergütungswerkzeug Bestandteil einer Presse, wobei beim schnellen Schließen des Werkzeugs durch die Presse das heiße Vorformteil durch weitere Umformung auf die Endform gebracht wird. Im geschlossenen Werkzeug wird bei aufgebrachter Schließkraft dann das Bauteil gehärtet. Die sich nun anschließenden Verfahrensschritte Reinigen, Entzundern, Beschneiden und Stückverzinken entsprechen den vorstehend beschriebenen Verfahren und können hier nicht entfallen, da insbesondere auch eine Feueraluminierung bei der hier kalten Vorformung geschädigt werden würde.
- Nachteilig bei den vorstehenden Verfahren sind die aufwendigen Verfahrensschritte für das Reinigen/Entzundern in Verbindung mit der Entsorgung des Zunders und der aufwendige Beschnitt im gehärteten Bauteilzustand, der regelmäßig über Laserschneiden oder allenfalls mit hochfesten mechanischen Spezialbeschnittwerkzeugen durchzuführen ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Umformung einer Platine aus Vergütungsstahl sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, die zu einer Reduzierung des Verfahrens- und Vorrichtungsaufwands führen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
- Im Vergleich zu den eingangs beschriebenen bekannten Umformverfahren wird bereits aus der noch ungehärteten Platine bei Umgebungstemperatur mit konventionellen Umformmaßnahmen ein "weiches" Vorfertigbauteil hergestellt, das hinsichtlich seiner Geometrie einschließlich des Beschnitts bereits dem gehärteten Fertigbauteil entspricht. Gegebenenfalls können bei dieser Formgebung durch die nachfolgenden Verfahrensschritte, insbesondere der Härtung bedingte geringe Form- und Materialveränderungen, z. B. geringe Ausdehnung berücksichtigt werden, indem das Vorfertigbauteil beispielsweise um 1 % kleiner skaliert wird. Damit kann vorteilhaft ein Beschnitt des gehärteten Bauteils entfallen, da alle Formgebungs- und Beschnittmaßnahmen bereits vor der Härtung ausgeführt sind.
- Da im Vergütungs-/Abkühlwerkzeug keine weitere Umformung oder Nachumformung mehr stattfindet, kann dieses im Vergleich zum Umform-/Vergütungswerkzeug nach dem Stand der Technik gegebenenfalls einfacher ausgeführt sein, da insbesondere keine relativ hohe Umformungsschließkraft einer Presse erforderlich ist.
- Durch die Verwendung einer Schutzgasatmosphäre für den Bauteiltransfer vom Ofenausgang zum Vergütungs-/Abkühlwerkzeug kann vorteilhaft das Reinigen/Entzundern des Bauteils entfallen.
- Insgesamt ist damit das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem Härtungsprozess durch Wegfall von Verfahrensschritten im Vergleich zu den eingangs angegebenen Verfahren des Standes der Technik vereinfacht, was bei gleicher Bauteilqualität zu einer Reduzierung der Herstellkosten der Bauteile führt.
- Zur Herstellung des "weichen" Vorfertigbauteils können gemäß Anspruch 2 gängige und gut beherrschbare konventionelle Umformverfahren wie mechanische Tiefziehverfahren und Beschnittverfahren unter Einsatz wenigstens einer Presse verwendet werden.
- Nach Anspruch 3 ist es vorteilhaft, dass der Transfer des heißen Vorfertigbauteils vom Ofen zum Vergütungs-/Abkühlwerkzeug in der Schutzgasatmosphäre automatisiert mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung durchgeführt wird.
- Als Transportvorrichtung ist beispielsweise ein Industrieroboter mit einem Greifarm geeignet.
- Gemäß Anspruch 4 enthält das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug eine Presseneinrichtung mit unmittelbar oder mittelbar kühlbaren Pressenwerkzeugen. Die Pressenwerkzeugen weisen Anlageflächen auf, die in der Form der Geometrie des im ersten Verfahrensschritte hergestellten weichen Vorfertigbauteils entsprechen. Bei eingelegtem Vorfertigbauteil und geschlossener Presseneinrichtung werden somit (ohne weitere Bauteilumformung) lediglich Kühlanlageflächen zwischen dem Vorfertigbauteil und den Pressenwerkzeugen hergestellt, um einen guten und schnellen Wärmeübergang sicherzustellen. Die Presseneinrichtung braucht hier somit nur die Kraft für den Schließvorgang der Pressenwerkzeuge ohne zusätzliche Umformkraft aufzubringen, so dass das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug im Vergleich zum Stand der Technik relativ einfach und kostengünstig herstellbar und betreibbar ist.
- Nach Anspruch 5 kann sich in einem weiteren Verfahrensschritt eine Stückverzinkung zum Korrosionsschutz anschließen.
- Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die eingangs in Verbindung mit dem Verfahren erwähnten Vorteile erzielbar, wobei insbesondere nach Anspruch 7 das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug schließbare und mittelbar oder unmittelbar kühlbare Werkzeuge enthalten soll, die zur Herstellung von Kühlanlageflächen der Geometrie des Fertigbauteils gegebenenfalls mit nur sehr geringen verfahrensablaufbedingten und abgestimmten Abweichungen entsprechen.
- Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
- In der einzigen Figur ist schematisch der erfindungsgemäße Verfahrensablauf zur Umformung einer Platine 1 aus einem Vergütungsstahl mittels einer Vorrichtung 2 gezeigt. Von dem im aufgerollten Zustand angelieferten Stahl, einem sogenannten Coil 3,wird mittels eines Werkzeugs 4 der Stahl abgerollt, geglättet und die für ein Fertigbauteil 7 notwendige Größe der Platine 1 ausgestanzt bzw. abgeschnitten. Die noch ungehärtete Platine 1 wird in einer Presse 5 bei Umgebungstemperatur mittels mechanischer Krafteinwirkung in ein weiches Vorfertigbauteil 6 umgeformt und zudem beschnitten, so dass bezüglich der Formgebung, dem Konturbeschnitt und möglichen Ausschnitten das Vorfertigbauteil 6 hinsichtlich seiner Geometrie bereits dem gehärteten Fertigbauteil 7 entspricht.
- Im nächsten Verfahrensschritt wird das weiche Vorfertigbauteil 6 einem Ofen 8 zugeführt und dort unter Schutzgasatmosphäre 9 austenitisiert. Die Schutzgasatmosphäre 9 ist in
Fig. 1 lediglich schematisch in Form eines grau hinterlegten Kastens eingezeichnet. Mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung 10 wird das aus dem Ofen 8 kommende, noch heiße Vorfertigbauteil 6' einem Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 zugeführt und dort zum Fertigbauteil 7 gehärtet. Das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 enthält eine Presseneinrichtung 12, deren Pressenwerkzeuge Anlageflächen aufweisen, die in der Geometrie dem im ersten Verfahrensschritt hergestellten, weichen Vorfertigbauteil 6 entsprechen. Somit werden bei eingelegten Vorfertigbauteil 6' und geschlossener Presseneinrichtung 12 Kühlanlageflächen hergestellt, so dass das Vorfertigbauteil 6' funktionssicher und gesteuert zur Härtung zum Fertigbauteil 7 abgekühlt werden kann. Zur Kühlung ist das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 mit einer Kühlvorrichtung 13 gekoppelt. - Der Bauteiltransfer vom Ausgang des Ofens 8 zum Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 findet in einem Raum mit Schutzgasatmosphäre 9 statt, so dass eine Reinigung bzw. ein Entzundern des Fertigbauteils 7 vorteilhaft entfallen kann. Anschließend kann das gehärtete Fertigbauteil 7 in einem Zinkbad 14 stückverzinkt werden für einen Korrosionsschutz.
- Insgesamt gesehen können bei diesen erfindungsgemäßen Verfahren zur Umformung einer Platine 1 aus einem Vergütungsstahl mittels der Vorrichtung 2 für das Fertigformen bzw. Fertigbeschneiden des Vorfertigbauteils 6 mittels der Presse 5 konventionelle Umformmaßnahmen eingesetzt werden, wie z. B. ein mechanisches Tiefziehverfahren. Ein Beschnitt des gehärteten Fertigbauteils 7 ist somit vorteilhaft nicht mehr notwendig, so dass dadurch aufgrund des Wegfalls dieses Beschnittvorgangs eine Reduzierung der Herstellkosten erreicht werden kann. Durch den Einsatz der Schutzgasatmosphäre beim Bauteiltransfer vom Ausgang des Ofens 8 zum Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 ist eine anschließende Reinigung bzw. Entzunderung des Fertigbauteils 7 nicht notwendig, so dass damit ebenfalls die Herstellkosten gesenkt werden können. Da mit dem Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 keine Umformmaßnahmen am Vorfertigbauteil 6 durchgeführt werden, sondern das Vorfertigbauteil 6 zur Abkühlung und Vergütung zum Fertigbauteil 7 nur im Vergütungs-/Abkühlwerkzeug 11 gehalten wird, kann das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug einfacher ausgeführt werden, da keine relativ hohe Umformungsschließkraft, wie bei einer Umformpresse notwendig, erforderlich ist.
Claims (7)
- Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl, mit folgenden Verfahrensschritten:- in einem ersten Verfahrensschritt wird aus der noch ungehärteten Platine (1) bei Umgebungstemperatur mittels mechanischer Krafteinwirkung ein weiches Vorfertigbauteil (6) durch Formgebung, Konturbeschnitt und gegebenenfalls Ausschnitte hergestellt, das hinsichtlich seiner Geometrie bereits dem gehärteten Fertigbauteil (7) entspricht,- in einem zweiten Verfahrensschritt wird das weiche Vorfertigbauteil (6) einem Ofen (8) zugeführt und unter Schutzgasatmosphäre (9) austenitisiert,- in einem dritten Verfahrensschritt wird das austenitisierte Vorfertigbauteil (6') vom Ofen (8) unter Schutzgasatmosphäre (9) einem Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11) zugeführt und dort zum Fertigbauteil (7) gehärtet.
- Verfahren zur Umformung einer Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des weichen Vorfertigbauteils (6) im ersten Verfahrensschritt konventionelle mechanische Tiefziehverfahren und Beschnittverfahren unter Einsatz wenigstens einer Presse (5) verwendet sind.
- Verfahren zur Umformung einer Platine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transfer des heißen Vorfertigbauteils (6') vom Ofen (8) zum Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11) mittels einer steuerbaren Transportvorrichtung (10) erfolgt.
- Verfahren zur Umformung einer Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11) eine Presseneinrichtung (12) mit unmittelbar oder mittelbar kühlbaren Pressenwerkzeugen enthält, wobei die Pressenwerkzeuge Anlageflächen aufweisen, die in der Form der Geometrie des im ersten Verfährensschritt hergestellten weichen Vorfertigbauteils (6) entsprechen, so dass bei eingelegtem Vorfertigbauteil (6') und geschlossener Presseneinrichtung Kühlanlageflächen hergestellt sind.
- Verfahren zur Umformung einer Platine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als vierter Verfahrensschritt ein Stückverzinken (14) des gehärteten Fertigbauteils (7) nachgeordnet ist.
- Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher
wenigstens einer Presse (5) zur Herstellung des weichen Vorfertigbauteils (6) ein Ofen (8) nachgeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet,
dass dem Ofen (8) eine steuerbare Transportvorrichtung (10) und ein Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11) nachgeordnet sind, wobei das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11), die Transportvorrichtung (10) und wenigstens der Ausgang des Ofens (8) in einem Raum mit Schutzgasatmosphäre (9) aufgenommen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergütungs-/Abkühlwerkzeug (11) schließbare und unmittelbar oder mittelbar kühlbare Werkzeuge enthält, die zur Herstellung von Kühlanlageflächen der Geometrie des Vorfertigbauteils (6') entsprechen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314115A DE10314115A1 (de) | 2003-03-28 | 2003-03-28 | Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10314115 | 2003-03-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1462192A1 EP1462192A1 (de) | 2004-09-29 |
EP1462192B1 true EP1462192B1 (de) | 2008-07-23 |
Family
ID=32798147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04005921A Expired - Lifetime EP1462192B1 (de) | 2003-03-28 | 2004-03-12 | Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1462192B1 (de) |
AT (1) | ATE401977T1 (de) |
DE (1) | DE10314115A1 (de) |
ES (1) | ES2308058T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103801605A (zh) * | 2014-01-28 | 2014-05-21 | 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 | 热成形钢管分段强化类零件的压力冷却工艺及压机伺服顶杆装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033042B3 (de) * | 2005-07-15 | 2006-07-27 | Audi Ag | Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke und Vorrichtung zur Durchführung |
DE102007009937A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Schuler Smg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Umformung einer Platine und Kühlvorrichtung für eine Platine |
ITTO20080221A1 (it) * | 2008-03-21 | 2009-09-22 | Bruno Gili | Procedimento e macchina per la fabbricazione di profilati guida-molle |
DE102008055980A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-29 | Schwartz, Eva | Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken |
DE102009014670B4 (de) * | 2009-03-27 | 2011-01-13 | Thyssenkrupp Sofedit S.A.S | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech |
AU2009245821A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-28 | Inter Licence Co., Ltd. | Method for creating pattern on a metal surface by imprinting with the aid of heating |
DE102009019496A1 (de) * | 2009-05-04 | 2010-11-18 | Braun, Elisabeth | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung warm umzuformender Werkstücke |
DE102009042435A1 (de) * | 2009-09-22 | 2011-04-14 | Fischer & Kaufmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Teiles aus einem Blech und Blechteil |
DE102010020373A1 (de) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Eisen-Mangan-Stahlblech |
CN102266900B (zh) * | 2010-06-07 | 2015-11-25 | 蒂森克虏伯金属成型技术有限公司 | 用于制造锻压的钢板成型构件的方法和热成型装置 |
DE102010035339B4 (de) * | 2010-08-24 | 2012-05-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus einer Platine aus gehärtetem warm umformbaren Stahlblech |
CN103372772A (zh) * | 2012-04-24 | 2013-10-30 | 广州五斗机械科技有限公司 | 一种货架层板生产线 |
DE102014109315C5 (de) | 2014-07-03 | 2022-02-24 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus Metall |
CN104405073B (zh) * | 2014-11-27 | 2017-01-04 | 佛山市南海耀达建材有限公司 | 一种钢结构板材生产线及其生产方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5669992A (en) * | 1996-01-30 | 1997-09-23 | Bronsema; Brand | Bumper beam making process |
DE10049660B4 (de) * | 2000-10-07 | 2005-02-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile |
DE10135647C1 (de) * | 2001-07-21 | 2002-07-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils mit Korrosionsschutz und nach dem Verfahren hergestelltes Blechumformteil |
US7998289B2 (en) * | 2002-09-13 | 2011-08-16 | Daimler Ag | Press-hardened part and method for the production thereof |
-
2003
- 2003-03-28 DE DE10314115A patent/DE10314115A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-12 AT AT04005921T patent/ATE401977T1/de active
- 2004-03-12 EP EP04005921A patent/EP1462192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-12 ES ES04005921T patent/ES2308058T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103801605A (zh) * | 2014-01-28 | 2014-05-21 | 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 | 热成形钢管分段强化类零件的压力冷却工艺及压机伺服顶杆装置 |
CN103801605B (zh) * | 2014-01-28 | 2016-05-25 | 无锡红弦汽车轻量化科技有限公司 | 热成形钢管分段强化类零件的压力冷却工艺及压机伺服顶杆装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2308058T3 (es) | 2008-12-01 |
ATE401977T1 (de) | 2008-08-15 |
DE10314115A1 (de) | 2004-10-14 |
EP1462192A1 (de) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007071B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1646458B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen | |
EP1462192B1 (de) | Verfahren zur Umformung einer Platine aus einem Vergütungsstahl und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1536898B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten bauteils | |
DE102004038626B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech | |
EP2143808B1 (de) | Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung | |
DE10307184B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Strukturbauteils für den Fahrzeugbau | |
EP1651789B1 (de) | Verfahren zum herstellen von geharteten bauteilen aus stahlblech | |
DE102006015666B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation | |
DE10254695B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils | |
DE102009012940B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils | |
WO2013189597A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils | |
EP3455006A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils | |
DE102014112448B4 (de) | Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband | |
DE102008044693B4 (de) | Verfahren zur Herstellung gehärteter Bauteile mit mehrfachem Erwärmen | |
EP2419547A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formteils | |
WO2016020148A1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen | |
EP3365469B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug | |
DE102018206343A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband | |
DE102006030509A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Blechbauteils | |
DE102010035339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Formbauteilen | |
WO2019048025A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür | |
DE102007030388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten Blechbauteils sowie ein gehärtetes Blechbauteil | |
DE102017201674B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform | |
EP0442864B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Walzen von Stab- und Drahtmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050616 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CZ ES HU SK |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061113 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CZ ES HU SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2308058 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E003885 Country of ref document: HU |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090424 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190328 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20200221 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20200224 Year of fee payment: 17 Ref country code: CZ Payment date: 20200225 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 401977 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200312 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210405 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 4006 Country of ref document: SK Effective date: 20210312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210312 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230428 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220313 |