EP1451082A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents
AbgabevorrichtungInfo
- Publication number
- EP1451082A1 EP1451082A1 EP02790381A EP02790381A EP1451082A1 EP 1451082 A1 EP1451082 A1 EP 1451082A1 EP 02790381 A EP02790381 A EP 02790381A EP 02790381 A EP02790381 A EP 02790381A EP 1451082 A1 EP1451082 A1 EP 1451082A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- sanitary
- container
- plunger
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/76—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a piston
Definitions
- the invention relates to a dispensing device for a sanitary agent for cleaning and / or disinfecting and / or dispensing a fragrance, preferably for use in sanitary articles, such as toilet sinks, with a container serving to hold the sanitary agent, the container for this purpose having a housing has limited recording space.
- Dispensing devices for toilet bowls are known from EP 0 940 509 A2 with a receptacle consisting of two shell halves for a water-soluble, highly viscous preparation of active substance, in particular in the form of a gel or a paste, with inlet openings for the rinsing water and outlet openings for the parts of the rinsing water which are each dissolved Active substance preparation, the outlet openings being arranged and separated from one another in such a way that, when the quantity of active substance decreases and the level of flushing water in the reception container decreases, the dissolved parts of the active substance preparation can be dispensed into the toilet bowl via one of the outlet openings.
- the size of the outlet openings is dimensioned such that they are permeable to aqueous liquids with viscosities up to 3000 mPas, but not for the preparation of active substance with viscosities above 3000 mPas.
- the outlet openings mentioned run along an arcuate dividing line in the receptacle and are separated from one another by spacer webs. If you are at the Known solution arranges the outlet openings in an alternating sequence with the spacer webs at different level levels, regardless of the rinse water level in the receptacle, there is always at least one outlet possibility via one of the outlet openings for the active ingredient preparation dissolved in the rinse water. This ensures that the preparation of active substance can be stored in the receptacle with a correspondingly long service life, and yet, with each rinsing process, the dissolved active substance preparation is dispensed continuously via one of the assigned outlet openings.
- Such a dispensing device has a hanging bracket on which the container with the active substance preparation is fixed and by means of which the container can be fixed on the edge of the toilet bowl.
- This known dispensing device is suitable for dispensing gel-like sanitary agents, consisting essentially of pastes and gels containing surfactants, which are produced using commercially available thickeners.
- a disadvantage of this known solution is that to refill the dispensing device with sanitary agents, it must frequently be removed from the toilet for the refilling process and, if necessary, contaminants and gel residues must be removed before it is refilled for a certain period of use. In particular in the case of frequent rinsing applications, the gel-like cleaning agent is also rapidly discharged, which often necessitates corresponding refilling processes.
- the sanitary agent is refilled using refill and delivery bottles, with which it is possible to subsequently refill the dispensing container in the toilet via a refill opening provided for this purpose, without the container having to be removed from the toilet by hand, comes alongside that must be removed from the toilet by hand, a refill container is used in addition to the dispensing container in the toilet, which increases the total costs for the entire system in question. It has also been shown in practice that, despite the convenient refilling, the dispenser still has to be touched by hand at least at times, for example to hold it on the edge of the toilet for the refilling process, so that touches cannot be avoided. In the course of the further development of sanitary products, it would also be desirable to use cleaning media with highly viscous properties that are well above 3000 mPas for cleaning processes in the toilet bowl. This is not possible with the known solutions.
- the object of the invention while maintaining the advantages of the known dispensing devices for sanitary ware, to further develop them in such a way that contact with parts of the sanitary article is avoided for an operator, so that the costs for such a dispensing device are reduced and that highly viscous sanitary products can also be used.
- a corresponding object is achieved by a dispensing device with the features of claim 1 in its entirety.
- a manually operable discharge device which has a discharge piston arranged in the receiving space, which pushes the sanitary agent out of the receiving space of the container in the direction of a discharge opening of the container, so that the sanitary agent by hand
- Applying the sanitary object can also dispense with the conventional dispensing devices with containers to be fixed on the toilet bowl are like corresponding refill systems in the form of refill containers such as bottles or the like.
- the medium can be dispensed into the sanitary object, such as a toilet sink, in a brushing motion onto the basin wall via the manually operable discharge device, without the operator coming into contact with parts of the basin or other parts of a sanitary object. Since the sanitary agent is dispensed via the dispenser of the container, the dispenser also does not come into contact with the sanitary object when used properly, so that increased hygienic regulations are also taken into account.
- the discharge device with discharge piston also ensures that a definable amount of sanitary agent is always dispensed into the basin of the sanitary object.
- Dispensing is preferably carried out to parts of the basin that are not covered by the standing water in the toilet bowl, provided that the toilet is of a customary design. Furthermore, it has been shown that extremely high-viscosity sanitary agents can also be dispensed with the dispensing device according to the invention, which cannot be achieved with the conventional dispensing devices. In this way, a preparation of active substance can be put together in a larger variety and dispensed into a toilet sink or the like as a highly effective sanitary agent.
- the housing of the container has a cylinder tube which forms the receiving space, in which the discharge piston is guided on the outer circumference side, and the discharge device has a plunger which can be inserted manually into the cylinder tube in order to move the piston in the direction the To move the dispensing opening.
- This design of the housing and the discharge device namely in the form of a cylinder tube and a plunger which can be manually pushed into the cylinder tube to actuate the discharge piston, is not only characterized by particularly low production costs, but also enables particularly simple handling for the targeted discharge of the sanitary agent from the container.
- a tubular body is provided as the tappet, which is open at its end intended for bearing against the piston and closed at the other end intended for manual actuation.
- the arrangement can be such that the tappet is slidably guided with a part of the outer lateral surface of its tubular body on the inner surface of the cylinder tube of the receiving space.
- the plunger can be connected together with the cylinder tube forming the housing to form a compact, particularly space-saving unit before the dispenser is put into use, or if it is pulled out of the cylinder tube after use of the dispenser, by connecting the plunger to the its outer surface is formed to fit the cylinder barrel of the housing.
- a compact unit is extremely advantageous for both shipping and storage.
- the housing of the container can have a releasable holding device, by means of which the plunger can be removably attached to the outside of the housing in such a position that the plunger, with its concavely curved outer surface, clings to the outside of the housing.
- the housing forming the receiving space is preferably formed in one piece from plastic together with the discharge opening.
- the delivery opening molded onto the housing at the relevant end of the cylinder tube can be designed as a metering aid and can be delimited by an elongated delivery slot which allows the sanitary agent to be applied to the respective sanitary object over a wide area.
- a plastic cap that can be plugged onto the opening edge can be provided as the closure of the dispensing opening, or a releasable seal, for example in the form of a perforable closure element or a peelable closure film or the like. It goes without saying that a different design of the closure of the dispensing opening is also provided can be.
- the sanitary agent to be dispensed with it has an adhesion promoter, the adhesion promoter being selected from the group of longer or long-chain organic molecules, which are at least partially hydrophilic, and the hydrophilic part of the adhesion promoter interacts in the presence of water at least partially with the water molecules and becomes so sticky that the agent can be applied directly to the sanitary article in the presence of small amounts of water and adheres there such that the agent only after a large number is completely rinsable from rinsing processes.
- a sanitary agent adhering in this respect which is very well suited for dispensing with the dispensing device described above, has already been presented in WO 99/66017.
- FIG. 1 shows a longitudinal section of the housing of an embodiment with discharge piston located in the housing and a piston actuating plunger, which is shown partly in longitudinal section and partly in view;
- FIGS. 1 to 3 shows a larger scale compared to FIGS. 1 to 3
- 5 and 6 are a plan view and a side view of the actuation tappet
- Figure 7 shows a longitudinal section of the embodiment of the dispensing device, which is shown in its starting or shipping position, and Figure 8 is a top view of that shown in Figure 7.
- the embodiment of the dispensing device according to the invention described below has as a container for the sanitary agent a housing designated as a whole with 1, which forms a cylinder tube 3, which serves as a receiving space 5 for the sanitary agent inside, which is provided at one end of the cylinder tube 3
- Dispensing opening 7 can be discharged in order to apply it to the sanitary object.
- the dispensing opening 7 forms an elongated dispensing slot which enables the sanitary agent to be applied flatly to the sanitary object.
- FIG. 7 show the piston 9 in its initial position corresponding to the largest volume of the receiving space 5, from which it can be displaced in the direction of the discharge opening 7 by means of a piston actuating plunger 13 forming a further part of the discharge device is.
- this initial volume of the receiving space 5, ie the filling volume for the sanitary agent is 50 ml with a diameter of the cylinder tube 3 of 30 mm.
- the plunger 13 shows the operating state in which the plunger 13 is inserted into the cylinder tube 3 at the open end 11 and bears against the piston 9 in the starting position.
- the plunger 13 is a tubular body which is open at the end to be applied to the piston 9 and at the opposite end 15 is closed, a recess 17 being formed in the end wall forming the end, which forms a pressure surface against which the thumb of a user can be placed when, according to the actuation of an injection syringe, the housing 1 on one with the index and middle fingers grips at its end 1 1 radially projecting end flange 19 with index and middle fingers and presses on the recess 17 with the thumb in order to move the piston 9 by means of the plunger 13.
- the tubular body forming the tappet 13 and the housing 1 with the discharge opening 7 and the end flange 19 formed at the end 11 are each molded in one piece from plastic.
- the piston 9 is also a plastic molded part, which is guided on the outside circumference on the inside of the cylinder tube 3 and can be displaced by means of the plunger 13 against a frictional force caused by the sealing contact on the cylinder tube 3.
- a dovetail-like projection 23 in the form of a rib extending in the axial direction.
- the projection 23 forms part of a holding device due to its dovetail-like design, by means of which the plunger 13 can be detachably attached to the housing 1 when the device is in its shipping state or in the state of non-use.
- the tappet 13 is circular only on part 25 of its outer surface and is attached to the interior of the cylinder tube 3 for the displaceable guidance of the tappet 13. fits.
- the dovetail-like projection 23 on the housing 1 forms part of a holding device, by means of which the plunger 13 can be releasably fixed to the housing 1 in this conformed position.
- This dovetail-like projection 23 interacts with a slot opening 29 which is formed at the open end of the plunger 13 intended for interaction with the piston 9 and extends axially with a length which is somewhat greater than the axial length of the on the housing 1 located dovetail-like projection 23.
- the plunger 1 3 can thus be plugged onto the dovetail-like projection 23 at its slit opening 29, the wall of the tubular body of the plunger 1 3 being engaged behind by the dovetail-like design of the projection 23, so that the plunger 13 against radial lifting off is secured.
- a recess is formed in the flange surface 21 in the form of a narrow groove 31, the course and clear width of which are adapted to the shape of the end edge 33 of the plunger 13 in the region adjacent to the slot opening 29 is so that this end edge 33 can be inserted into the groove 31.
- the outline of the tubular body of the plunger 13 is illustrated by dashed line 35 when the slit opening 29 is slipped onto the dovetail-like projection 23 and engages with its end edge 33 in the groove 31.
- all components of the dispenser are made of plastic material.
- the described embodiment of the device consists of only three individual parts, namely the housing 1, the piston 9 located therein and the piston actuating plunger 13, there is the advantage of simple and very inexpensive production, in particular if plastic material is used which is good in terms of injection molding can be processed. Since all components are designed as hollow chamber parts, the weight is particularly low.
- the dispenser can consist of recyclable plastic material; however, it is also possible, if necessary, to refill such dispensing devices in the factory and / or in areas of daily use of such dispensing devices.
- the dispensing device can be operated and operated hygienically since skin contact between the operator and the toilet bowl does not occur, since this is prevented by the dispensing device itself. Otherwise, one-handed operation is possible, in which the operator operates the discharge device in accordance with the handling of an injection syringe.
- Suitable sanitary agents for use in the dispensing device described above are those as published in PCT application WO 99/6601 7.
- Suitable sanitary agents for cleaning and / or disinfecting and / or for fragrance delivery include an adhesion promoter, water, ani ⁇ nic and / or non-ionic and / or amphoteric surfactants as well as optionally other conventional ingredients such as fragrances, thickeners, dyes and preservatives.
- the adhesion promoter is preferably selected from the group of longer or long chain organic molecules that are at least partially hydrophilic, the hydrophilic part of the adhesion promoter being used.
- the majority of water interacts at least partially with the water molecules and becomes sticky, so that the agent can be applied directly to the sanitary article in the presence of small amounts of water and adheres there.
- the viscosity of the agent should be at least 1 5000 mPas, so that the agent can only be completely rinsed out of the toilet bowl after a large number of flushing processes.
- the viscosity mentioned was determined with a HAAKE viscometer, so-called rigid gels with higher viscosities around 50,000 mPas, particularly preferably with more than 150,000 mPas, can also be used as sanitary agents.
- a dispensing opening 7 which, in the manner of an application nozzle, suitably applies the sanitary agent to the sanitary object.
- an elongated slot is provided as the dispensing opening 7, which, as can be seen most clearly from FIG. 3, extends in the direction of the flange surfaces 21, which serve as gripping surfaces for the user.
- the slot can extend in any other direction, for example at right angles to the position of the grip surfaces, depending on the position of the surface on the sanitary object to which the sanitary agent is to be applied.
- the edges of the dispensing opening can also have any shape, for example beveled or be provided with a concave or convex curvature.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Bei einer Abgabevorrichtung für ein Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder zur Duftstoffabgabe, vorzugsweise für den Einsatz in Sanitärgegenständen, wie Toiletten- und Spülbecken, mit einem der Aufnahme des Sanitärmittels dienenden Behälter, der hierfür einen mit einem Gehäuse (1) begrenzten Aufnahmeraum (5) aufweist, ist eine von Hand betätigbare Austrageinrichtung (9, 13) vorgesehen, die einen im Aufnahmeraum (5) angerodneten Austragkolben (9) aufweist, der das Sanitärmittel aus dem Aufnahmeraum (5) des Behälters in Richtung einer Abgabeöffnung (7) des Behälters schiebt, um dergestalt das Sanitärmittel auf den Sanitärgegenstand aufzutragen.
Description
Abgabevorri chtung
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder zur Duftstoff abgäbe, vorzugsweise für den Einsatz in Sanitärgegenständen, wie Toiletten-Spülbecken, mit einem der Aufnahme des Sanitärmittels dienenden Behälter, der hierfür ei- nen mit einem Gehäuse begrenzten Aufnahmeraum aufweist.
Durch die EP 0 940 509 A2 sind Abgabevorrichtungen für Toilettenbecken bekannt mit einem aus zwei Schalenhälften bestehenden Aufnahmebehälter für eine wasserlösliche, hochviskose Wirkstoffzubereitung, insbesondere in Form eines Gels oder einer Paste, mit Eintrittsöffnungen für das Spülwasser und Austrittsöffnungen für die vom Spülwasser jeweils angelösten Teile der Wirkstoffzubereitung, wobei die Austrittsöffnungen derart im Aufnahmebehälter angeordnet und voneinander getrennt sind, daß bei abnehmender Wirkstoff menge und absinkendem Spülwasserniveau im Aufnahmebehälter die angelösten Teile der Wirkstoffzubereitung über eine der Austrittsöffnungen in das Toilettenbecken abgebbar sind. Die Größe der Austrittsöffnungen ist dabei derart bemessen, daß sie für wässrige Flüssigkeiten mit Viskositäten bis zu 3000 mPas durchlässig sind, nicht jedoch für die Wirkstoffzubereitung mit Viskositäten über 3000 mPas. Die genannten Austrittsöffnun- gen verlaufen entlang einer bogenförmigen Trennlinie im Aufnahmebehälter und sind durch Abstandsstege voneinander getrennt. Sofern man bei der
bekannten Lösung die Austrittsöffnungen in alternierender Reihenfolge mit den Abstandsstegen in unterschiedlichen Niveauebenen anordnet, besteht unabhängig vom Spül wassern iveau im Aufnahmebehälter immer mindestens eine Austrittsmöglichkeit über eine der Austrittsöffnungen für die über das Spülwasser jeweils angelöste Wirkstoffzubereitung. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Wirkstoffzubereitung im Aufnahmebehälter mit entsprechend langen Standzeiten bevorratet werden kann und dennoch bei jedem Spülvorgang eine dosierte Abgabe des angelösten Wirkstoffmittels fortwährend über eine der zugeordneten Auslaßöffnungen erfolgt.
Eine dahingehende Abgabevorrichtung verfügt über einen Einhängebügel, an dem der Behälter mit der Wirkstoffzubereitung festgelegt ist und über den sich der Behälter am Rand der Toilettenschüssel festlegen läßt.
Diese bekannte Abgabevorrichtung ist für die Abgabe von gelartigen Sanitärmitteln geeignet, bestehend im wesentlichen aus tensidhaltigen Pasten und Gelen, die mit handelsüblichen Verdickern hergestellt werden. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, daß zum Nachfüllen der Abgabevorrichtung mit Sanitärmittel häufig diese aus der Toilette für den Nachfüllvor- gang entnommen und gegebenenfalls von Verunreinigungen und Gelresten befreit werden muß, bevor sie nachgefüllt wieder für eine gewisse Einsatzdauer zur Verfügung steht. Insbesondere bei häufigen Spülanwendungen kommt es darüber hinaus zu einem raschen Austrag des gelartigen Reinigungsmittels, was häufiger entsprechende Nachfüllvorgänge notwendig macht. Sofern bei den modernen Abgabesystemen ein Nachfüllen des Sanitärmittels über Nachfüll- und Abgabeflaschen erfolgt, mit denen es möglich ist, den in der Toilette befindlichen Abgabebehälter über eine hierfür vorgesehene Nachfüllöffnung nachträglich zu befüllen, ohne daß der Behälter von Hand aus der Toilette entnommen werden muß, kommt neben dem
von Hand aus der Toilette entnommen werden muß, kommt neben dem Abgabebehälter in der Toilette noch ein Nachfüllbehältnis zum Einsatz, was die Gesamtkosten für dahingehende Gesamtsysteme erhöht. Auch hat es sich in der Praxis gezeigt, daß trotz der komfortabel durchzuführenden Nachbefüllung die Abgabevorrichtung zumindest zeitweise immer noch von Hand angefaßt werden muß, beispielsweise, um diese für den Nachfüllvorgang am Toilettenrand festzuhalten, so daß insoweit Berührungen nicht zu vermeiden sind. Im Zuge der Weiterentwicklung von Sanitärmitteln wäre es auch wünschenswert, Reinigungsmedien mit hochviskosen Eigenschaften, die im Wertebereich deutlich über 3000 mPas liegen, für Reinigungsvorgänge im Toilettenbecken einzusetzen. Dies ist mit den bekannten Lösungen nicht möglich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Abgabevorrichtungen für Sanitärmittel diese derart weiter zu entwickeln, daß für eine Bedienperson die Berührung mit Teilen des Sanitärgegenstandes vermieden ist, daß die Kosten für eine dahingehende Abgabevorrichtung reduziert sind und daß auch hochviskose Sanitärmittel zum Einsatz kommen können. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Abgabevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des- Patentanspruches 1 eine von Hand betätigbare Austrageinrichtung vorgesehen ist, die einen im Aufnahmeraum angeordneten Austragkolben aufweist, der das Sanitärmittel aus dem Aufnahmeraum des Behälters in Richtung einer Abgabeöffnung des Behälters schiebt, um dergestalt das Sanitärmittel von Hand auf den Sanitärgegenstand aufzutragen, kann auf die konventionellen Abgabevorrichtungen mit am Toilettenbecken festzulegenden Behältern ebenso verzichtet
werden wie auf entsprechende Nachfüllsysteme in Form von Nachfüllbehältnissen, wie Flaschen od. dgl..
Mit der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung läßt sich über die von Hand betätigbare Austrageinrichtung das Medium in den Sanitärgegenstand, wie ein Toilettenspülbecken, in einer Aufstreichbewegung an die Beckenwand abgeben, ohne daß die Bedienperson mit Teilen des Beckens oder sonstigen Teilen eines Sanitärgegenstandes in Berührung kommt. Da das Sanitärmittel über die Abgabevorrichtung des Behälters abgegeben wird, kommt darüber hinaus bei sachgerechtem Gebrauch die Abgabevorrichtung gleichfalls nicht in Berührung mit dem Sanitärgegenstand, so daß auch insoweit gesteigerten hygienischen Vorschriften Rechnung getragen wird. Über die Austrageinrichtung mit Austragkolben ist darüber hinaus gewährleistet, daß immer eine definitiv vorgebbare Sanitärmittelmenge in das Becken des Sani- tärgegenstandes abgegeben wird. Vorzugsweise erfolgt dabei die Abgabe an Beckenteilen, die nicht vom stehenden Wasser in der Toilettenschüssel überdeckt sind, sofern es sich um eine üblich aufgebaute Toilette handelt. Ferner hat es sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung auch ausgesprochen hochviskose Sanitärmittel abgegeben werden können, was mit den üblichen Abgabevorrichtungen nicht erreichbar ist. Auf diese Art und Weise läßt sich in einer größeren Varianz eine Wirkstoffzubereitung zusammenstellen und als hochwirksames Sanitärmittel in ein Toiletten-Spülbecken od. dgl. abgeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung weist das Gehäuse des Behälters ein den .Aufnahmeraum bildendes Zylinderrohr auf, in dem der Austragkolben außenumfangsseitig geführt ist, und die Austrageinrichtung weist einen Stößel auf, der in das Zylinderrohr manuell einschiebbar ist, um den Kolben in Richtung auf die
Ausgabeöffnung zu verschieben. Diese Bauweise des Gehäuses und der Austrageinrichtung, nämlich in Form eines Zylinderrohres und eines zur Betätigung des Austragkolbens manuell in das Zylinderrohr einschiebbaren Stößels, zeichnet sich nicht nur durch besonders niedrige Herstell ungsko- sten aus, sondern ermöglicht auch eine besonders einfache Handhabung für die zielgerichtete Austragung des Sanitärmittels aus dem Behälter.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist als Stößel ein Rohrkörper vorgesehen, der an seinem zur Anlage am Kolben vorgesehenen Ende offen und am anderen, für die manuelle Betätigung vorgesehenen Ende geschlossen ist. Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Stößel mit einem Teil der äußeren Mantelfläche seines Rohrkörpers an der Innenfläche des Zylinderrohres des Aufnahmeraumes verschiebbar geführt ist. Bei dieser Gestaltung ergeben sich ganz besondere Vorteile, wenn der den Stößel bildende Rohrkörper auf einem Teil seiner Mantelfläche eine sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, eine konkave gekrümmte Außenfläche am Rohrkörper bildende Einwölbung aufweist, deren Krümmungsradius an den Radius der konvexen Außenfläche des Zylinderrohres des Gehäuses des Behälters angepaßt ist. Bei dieser Gestaltung läßt sich der Stößel vor der Ingebrauchnahme der Abgabevorrichtung, oder wenn er nach einem Gebrauch der Abgabevorrichtung aus dem Zylinderrohr wieder herausgezogen ist, zusammen mit dem das Gehäuse bildenden Zylinderrohr zu einer kompakten, besonders raumsparenden Einheit verbinden, indem der Stößel mit der an seiner Mantelfläche ausgebildeten Einwölbung passend an das Zylinderrohr des Gehäuses angelegt wird. Eine solche kompakte Einheit ist sowohl für den Versand als auch die Aufbewahrung äußerst vorteilhaft.
In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei das Gehäuse des Behälters eine lösbare Halteeinrichtung aufweisen, mittels deren der Stößel an der Außenseite des Gehäuses in solcher Lage abnehmbar anbringbar ist, daß sich der Stößel mit seiner konkav gewölbten Außenfläche an die Außenseite des Gehäuses anschmiegt.
Vorzugsweise ist das den Aufnahmeraum bildende Gehäuse zusammen mit der Abgabeöffnung einstückig aus Kunststoff ausgeformt. Die am betreffenden Ende des Zylinderrohres an das Gehäuse angeformte Abgabeöffnung kann als Dosierhilfe gestaltet und durch einen länglichen Abgabeschlitz begrenzt sein, der einen flächigen Auftrag des Sanitärmittels auf dem jeweiligen Sanitärgegenstand erlaubt.
Als Verschluß der Abgabeöffnung kann eine auf den Öffnungsrand auf- steckbare Kunststoff kappe vorgesehen sein oder eine lösbare Versiegelung, beispielsweise in Form eines perforierbareri Verschlußelementes oder einer abziehbaren Verschlußfolie od. dgl.. Es versteht sich, daß auch eine andersartige Gestaltung des Verschlusses der Abgabeöffnung vorgesehen sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung weist das mit ihr abzugebende Sanitärmittel einen Haftvermittler auf, wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der länger- oder langketti- gen organischen Moleküle, die wenigstens teilweise hydrophil sind, ausge- wählt ist und der hydrophile Teil des Haftvermittlers wechselwirkt bei Anwesenheit von Wasser wenigstens teilweise mit den Wassermolekülen und wird dabei derart klebrig, daß das Mittel in Anwesenheit geringer Mengen an Wasser unmittelbar auf den Sanitärgegenstand appliziert werden kann und dort dergestalt haftet, daß das Mittel erst nach einer größeren Anzahl
von Spülvorgängen vollständig abspülbar ist. Ein dahingehend haftendes Sanitärmittel, das sich sehr gut für die Abgabe mit der vorstehend beschriebenen Abgabevorrichtung eignet, ist in der WO 99/66017 bereits vorgestellt worden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt des Gehäuses eines Ausführungsbeispiels mit im Gehäuse befindlichem Austragkolben und einem Kolben-Betätigungsstößel, der teils im Längsschnitt und teils in Ansicht gezeigt ist;
Fig.2 einen Längsschnitt des leeren Gehäuses des Ausführungsbeispiels;
Fig.3 eine Draufsicht des Gehäuses mit gestrichelt angedeutetem
Umriß des an das Gehäuse angelegten Betätigungsstößels;
Fig.4 eine gegenüber Fig.1 bis 3 in größerem Maßstab bezeichnete
Darstellung des Betätigungsstößels, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt;
Fig.5 und 6 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht des ßetätigungsstößels;
Fig.7 einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels der Abgabevorrichtung, wobei diese in ihrer Ausgangs- oder Versandstellung gezeigt ist, und
Fig.8 eine Draufsicht des in Fig.7 Gezeigten.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungs gemäßen Abgabevorrichtung weist als Behälter für das Sanitärmittel ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, welches ein Zylinderrohr 3 bildet, das im Inneren als Aufnahmeraum 5 für das Sanitärmittel dient, das über eine am einen Ende des Zylinderrohres 3 vorgesehene Abgabeöffnung 7 austragbar ist, um es auf den Sanitärgegenstand aufzutragen. Wie am deutlichsten aus Fig.3 zu ersehen ist, bildet die Abgabeöffnung 7 einen länglichen Abgabeschlitz, der einen flächigen Auftrag des Sanitärmittels auf den Sanitärgegenstand ermöglicht.
Ein im Zylinderrohr 3 verschiebbar geführter Austragkolben 9, der Teil einer Austrageinrichtung für die dosierte Abgabe des Sanitärmittels über die Öffnung 7 bildet, schließt den Aufnahmeraum 5 an dem der Abgabeöffnung 7 entgegengesetzten, offenen Ende 11 des Zylinderrohres 3 ab. Die Fig.1 , und ebenso die Fig.7, zeigen den Kolben 9 in seiner dem größten Volumen des Aufnahmeraumes 5 entsprechenden Ausgangsstellung, aus der er mittels eines einen weiteren Teil der Austrageinrichtung bildenden Kolben- Betätigungsstößels 13 in Richtung auf die Abgabeöffnung 7 hin verschiebbar ist. Bei einem praktischen Beispiel beträgt dieses Anfangsvolumen des Aufnahmeraumes 5, also das Füllvolumen für das Sanitärmittel, 50ml bei einem Durchmesser des Zylinderrohres 3 von 30 mm.
Fig.1 zeigt den Betriebszustand, bei dem der Stößel 13 am offenen Ende 1 1 in das Zylinderrohr 3 eingeführt ist und an dem in der Ausgangsstellung befindlichen Kolben 9 anliegt. Der Stößel 13 ist ein Rohrkörper, der an dem an den Kolben 9 anzulegenden Ende offen und am entgegengesetzten Ende
15 geschlossen ist, wobei in der den Abschluß bildenden Endwand eine Mulde 17 eingeformt ist, die eine Druckfläche bildet, an die der Daumen eines Benutzers anlegbar ist, wenn er, entsprechend der Betätigung einer Injektionsspritze, mit Zeige- und Mittelfinger das Gehäuse 1 an einem an seinem Ende 1 1 radial vorspringenden Endflansch 19 mit Zeige- und Mittelfinger ergreift und mit dem Daumen auf die Mulde 1 7 drückt, um den Kolben 9 mittels des Stößels 13 zu verschieben.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der den Stößel 13 bildende Rohrkörper sowie das Gehäuse 1 mit Abgabeöffnung 7 und am Ende 1 1 ausgebildetem Endflansch 19 jeweils einstückig aus Kunststoff preßgeformt. Der Kolben 9 ist ebenfalls ein Kunststoff-Formteil, das außenumfangsseitig an der Innenseite des Zylinderrohres 3 geführt und gegen eine durch die abdichtende Anlage am Zylinderrohr 3 hervorgerufene Reibungskraft mittels des Stößels 13 verschiebbar ist.
Wie aus den Fig.1 bis 3 und insbesondere aus Fig.3 zu ersehen ist, befindet sich, angrenzend an die der Abgabeöffnung 7 zugewandte obere Flanschfläche 21 des Endflansches 19, ein schwalbenschwanzartiger Vor- sprung 23 in Form einer sich in Axialrichtung erstreckenden Rippe. Wie nachstehend näher erläutert, bildet der Vorsprung 23 aufgrund seiner schwalbenschwanzartigen Ausbildung Teil einer Halteeinrichtung, mittels deren der Stößel 13 am Gehäuse 1 abnehmbar anbringbar ist, wenn sich die Vorrichtung in ihrem Versandzustand oder dem Zustand der Nichtbe- nutzung befindet.
Wie insbesondere aus Fig.4 bis 6 entnehmbar ist, ist der Stößel 13 lediglich auf einem Teil 25 seiner Mantelfläche kreisrund und ist für die verschiebbare Führung des Stößels 13 an den Innenraum des Zylinderrohres 3 ange-
paßt. Ein zweiter Teil der Mantelfläche des Stößels 13 bildet jedoch eine Einwölbung 27, die sich in Längsrichtung des Stößels 13 durchgehend erstreckt und am Stößel 13 eine konkav gekrümmte Außenfläche bildet, deren Krümmungsradius an den Radius der konvexen Außenseite des Gehäuses 1 angepaßt ist. Aufgrund dieser Konfiguration läßt sich der Stößel 13 an die Außenseite des Gehäuses 1 so anlegen, daß sich der Stößel 13 mit seiner Einwölbung 27 passend an die Außenfläche des Gehäuses 1 anschmiegt, siehe Fig.7 und 8.
Wie bereits erwähnt, bildet der schwalbenschwanzartige Vorsprung 23 am Gehäuse 1 Teil einer Halteeinrichtung, mittels deren der Stößel 13 in dieser angeschmiegten Stellung am Gehäuse 1 lösbar festlegbar ist. Dieser schwalbenschwanzartige Vorsprung 23 wirkt mit einer Schlitzöffnung 29 zusammen, die an dem für die Zusammenwirkung mit dem Kolben 9 vor- gesehenen offenen Ende des Stößels 13 ausgebildet ist und sich mit einer Länge axial erstreckt, die etwas größer ist als die axiale Länge des am Gehäuse 1 befindlichen schwalbenschwanzartigen Vorsprunges 23. Der Stößel 1 3 ist somit an seiner Schlitzöffnung 29 auf den schwalbenschwanzartigen Vorsprung 23 aufsteckbar, wobei die Wand des Rohrkörpers des Stößels 1 3 durch die schwalbenschwanzartige Gestaltung des Vorsprunges 23 hintergriffen wird, so daß der Stößel 13 gegen radiales Abheben gesichert ist. Zusätzlich ist, wie aus Fig.3 zu ersehen ist, in die Flanschfläche 21 eine Vertiefung in Form einer schmalen Nut 31 eingeformt, deren Verlauf und lichte Weite an die Form des Endrandes 33 des Stößels 13 in dem der Schlitzöff- nung 29 benachbarten Bereich angepaßt ist, so daß dieser Endrand 33 in die Nut 31 einsteckbar ist. In Fig.3 ist mit gestrichelter Linie 35 der Umriß des Rohrkörpers des Stößels 13 verdeutlicht, wenn dieser mit seiner Schlitz Öffnung 29 auf den schwalbenschwanzartigen Vorsprung 23 aufgesteckt ist und mit seinem Endrand 33 in die Nut 31 eingreift.
Wie bereits erwähnt, bestehen sämtliche Komponenten der Abgabevorrichtung aus Kunststoffmaterial. Da das beschriebene Ausführungsbeispiel der Vorrichtung aus lediglich drei Einzelteilen besteht, nämlich dem Gehäuse 1 , dem darin befindlichen Kolben 9 sowie dem Kolben-Betätigungsstößel 13, ergibt sich der Vorteil der einfachen und sehr kostengünstigen Herstellung, insbesondere wenn Kunststoffmaterial verwendet wird, das sich spritzgießtechnisch gut verarbeiten läßt. Da sämtliche Komponenten als Hohlkammerteile ausgebildet sind, ergibt sich ein besonders niedriges Gewicht. Des weiteren kann die Abgabevorrichtung aus recycelfähigem Kun- Stoffmaterial bestehen; es besteht gegebenenfalls aber auch die Möglichkeit, solche Abgabevorrichtungen im Werk nachzubefüllen und/oder aber in Bereichen der täglichen Anwendung solcher Abgabevorrichtungen. Die Abgabevorrichtung läßt sich hygienisch betätigen und bedienen, da ein Hautkontakt zwischen Bedienperson und Toilettenbecken nicht zustande kommt, da dieses durch die Abgabevorrichtung selbst verhindert wird. Im übrigen ist eine Einhandbetätigung möglich, bei der die Bedienperson die Austrageinrichtung entsprechend der Handhabung einer Injektionsspritze bedient.
Als Sanitärmittel für den Einsatz in der vorstehend beschriebenen Abgabevorrichtung sind insbesondere solche geeignet, wie sie in der PCT - Anmeldung WO 99/6601 7 veröffentlicht sind. Geeignete Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder zur Duftstoffabgabe umfassen dabei einen Haftvermittler, Wasser, aniαnische und/oder nicht-ionische und/oder amphotere Tenside sowie gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile, wie Duftstoffe, Verdicker, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Der Haftvermittler wird vorzugsweise aus der Gruppe der länger- oder langkettigen organischen Moleküle, die wenigstens teilweise hydrophil sind, ausgewählt, wobei der hydrophile Teil des Haftvermittlers bei Anwe-
senheit von Wasser wenigstens teilweise mit den Wassermolekülen wechselwirkt und klebrig wird, so daß das Mittel in Anwesenheit geringer Megen an Wasser unmittelbar auf den Sanitärgegenstand appliziert werden kann und dort haftet. Die Viskosität des Mittels soll wenigstens 1 5000 mPas be- tragen, so daß das Mittel erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen vollständig aus dem Toilettenspülbecken abspülbar ist. Die genannte Viskosität wurde mit einem HAAKE - Viskos meter bestimmt, wobei als Sanitärmittel auch sog. rigide Gele eingesetzt werden können mit höheren Viskositäten um 50000 mPas, besonders bevorzugt mit mehr als 150000 mPas.
Im Hinblick auf die sehr hohen Viskositäten ist es vorteilhaft, die Abgabe über eine Abgabeöffnung 7 vorzunehmen, die in der Art einer Auftragsdüse das Sanitärmittel in geeigneter Weise auf dem Sanitärgegenstand appliziert. Bei dem beschriebenen Beispiel der Abgabevorrichtung ist als Abgabeöffnung 7 ein länglicher Schlitz vorgesehen, der sich, wie am deutlichsten aus Fig. 3 zu ersehen ist, in Richtung auf die Flanschflächen 21 erstreckt, die als Griffflächen für den Benutzer dienen. Es versteht sich, daß sich der Schlitz in beliebiger, anderer Richtung erstrecken kann, beispielsweise im rechten Winkel zur Lageanordnung der Griffflächen, je nach Lage der Fläche am Sanitärgegenstand, auf die das Sanitärmittel aufgetragen werden soll. Auch können die Ränder der Abgabeöffnung beliebig geformt sein, beispielsweise abgeschrägt oder mit konkaver oder konvexer Wölbung versehen sein.
Claims
1 . Abgabevorrichtung für ein Sanitärmittel zum Reinigen und/oder Desinfi- zieren und/oder zur Duftstoffabgabe, vorzugsweise für den Einsatz in
Sanitärgegenständen, wie Toiletten- und Spülbecken, mit einem der Aufnahme des Sanitärmittels dienenden Behälter, der hierfür einen mit einem Gehäuse (1) begrenzten Aufnahmeraum (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand betätigbare Austrageinrichtung (9,13) vorgesehen ist, die einen im Aufnahmeraum (5) angeordneten Austragkolben (9) aufweist, der das Sanitärmittel aus dem Aufnahmeraum (5) des Behälters in Richtung einer Abgabeöffnung (7) des Behälters schiebt, um dergestalt das Sanitärmittel auf den Sanitärgegenstand aufzutragen.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) des Behälters ein den Aufnahmeraum (5) bildendes Zylinderrohr (3) aufweist, in dem der Austragkolben (9) außenumfangseitig geführt ist, und daß die Austrageinrichtung einen Stößel (13) aufweist, der in das Zylinderrohr (3) manuell einschiebbar ist, um den Kolben (9) in Richtung auf die Ausgabeöffnung (7) zu verschieben.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stößel (13) ein Rohrkörper vorgesehen ist, der an seinem zur Anlage am Kolben vorgesehen Ende (33) offen und am anderen, für die manuelle Betätigung vorgesehenen Ende (15) geschlossen ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) mit einem Teil (25) der äußeren Mantelfläche seines Rohrkörpers an der Innenfläche des Zylinderrohres (3) des Aufnahmeraumes verschiebbar geführt und auf einem anderen Teil der Mantelfläche eine sich in Längsrichtung durchgehend erstreckende, eine konkav gekrümmte Außenfläche am Rohrkörper bildende Einwölbung (27) aufweist, deren Krümmungsradius an den Radius der Außenfläche des Zylinderroh- res (3) des Gehäuses (1) des Behälters angepaßt ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) des Behälters eine lösbare Halteeinrichtung (23,31) aufweist, mittels deren der Stößel (13) an der Außenseite des Gehäuses (1 ) in solcher Lage abnehmbar anbringbar ist, daß sich der Stößel (13) mit der konkaven Einwölbung (27) seiner Außenfläche an die Außenseite des Gehäuses (1 ) anschmiegt.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) an seinem zur Anlage am Kolben (9) vorgesehenen offenen
Ende (33) innerhalb der Einwölbung (27) eine endseits offene, längs verlaufende Schlitzöffnung (29) aufweist, deren Ränder auf einen einen Teil der Halteeinrichtung bildenden, schwalbenschwanzartigen Vorsprung (23) an der Außenseite des Gehäuses (1) aufsteckbar sind.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) des Behälters am für den Eintritt des Stößels (13) offenen Ende (1 1) des Zylinderrohres (3) einen radial vorspringenden Endflansch (19) aufweist, an dessen der Abgabeöffnung (7) zugewandte Flanschflä- ehe (21) der schwalbenschwanzartige Vorsprung (23) in Form einer radial vorspringenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Rippe angrenzt, deren axiale Länge geringer ist als diejenige der Länge der Schlitzöffnung (29) des auf die Rippe aufzusteckenden Endes (33) des Rohrköpers des Stößels (13).
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den schwalbenschwanzartigen Vorsprung (23)-angrenzende Flanschfläche (21 ) eine nutartige Vertiefung (31 ) aufweist, deren Verlauf an die Formgebung des Rohrkörpers des Stößels (13) in dessen mittels der Halteeinrichtung am Gehäuse (1 ) des Behälters anbringbaren Um- fangsbereich so angepaßt ist, daß der zugeordnete Endrand (33) des Rohrkörpers des Stößels (13) in die Vertiefung (31 ) einsteckbar ist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Aufnahmeraum (5) bildende Gehäuse (1 ) zusammen mit der Abgabeöffnung (7) einstückig aus Kunststoff preßgeformt ist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (7) als Dosierhilfe gestaltet und durch einen länglichen Abgabeschlitz begrenzt ist, der einen flächigen Auftrag des Sanitärmittels auf den jeweiligen Sanitärgegenstand erlaubt.
1 1 .Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit ihr abzugebende Sanitärmittel einen Haftvermittler aufweist, wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der länger- oder langkettigen organischen Moleküle, die wenigstens teilweise hydrophil sind, ausgewählt ist und der hydrophile Teil des Haftvermittlers bei Anwesenheit von Wasser wenigstens teilweise mit den Wassermolekülen wechselwirkt und dabei derart klebrig wird, dass das Mittel in Anwesenheit geringer Mengen an Wasser unmittelbar auf den Sanitärgegenstand appliziert werden kann und dort dergestalt haftet, dass das Mittel erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen vollständig abspülbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157593 | 2001-11-23 | ||
DE10157593A DE10157593A1 (de) | 2001-11-23 | 2001-11-23 | Abgabevorrichtung |
PCT/EP2002/012793 WO2003043906A1 (de) | 2001-11-23 | 2002-11-15 | Abgabevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1451082A1 true EP1451082A1 (de) | 2004-09-01 |
Family
ID=7706779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02790381A Withdrawn EP1451082A1 (de) | 2001-11-23 | 2002-11-15 | Abgabevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1451082A1 (de) |
AU (1) | AU2002366214A1 (de) |
DE (1) | DE10157593A1 (de) |
WO (1) | WO2003043906A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD537344S1 (en) | 2005-07-08 | 2007-02-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator |
USD539147S1 (en) | 2005-07-08 | 2007-03-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator refill |
US7520406B2 (en) * | 2005-07-08 | 2009-04-21 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Device for dispensing a controlled dose of a flowable material |
USD538164S1 (en) | 2006-02-28 | 2007-03-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator |
USD537722S1 (en) | 2006-02-28 | 2007-03-06 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator refill |
USD587584S1 (en) | 2006-02-28 | 2009-03-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator refill |
USD592513S1 (en) | 2006-02-28 | 2009-05-19 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator |
EP1894990A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-05 | The Procter and Gamble Company | Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik |
CA120556S (en) | 2006-11-29 | 2008-01-07 | Johnson & Son Inc S C | Applicator for toilet cleaner |
US7709433B2 (en) | 2007-02-12 | 2010-05-04 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Self-sticking disintegrating block for toilet or urinal |
US8993502B2 (en) | 2008-02-21 | 2015-03-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits |
US8143206B2 (en) | 2008-02-21 | 2012-03-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits |
US9410111B2 (en) | 2008-02-21 | 2016-08-09 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition that provides residual benefits |
US9481854B2 (en) | 2008-02-21 | 2016-11-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition that provides residual benefits |
US8980813B2 (en) | 2008-02-21 | 2015-03-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits |
PL2254980T5 (pl) | 2008-02-21 | 2017-10-31 | Johnson & Son Inc S C | Kompozycja czyszcząca o dużej przyczepności i zapewniająca dodatkowe korzyści |
ITMI20081202A1 (it) * | 2008-06-30 | 2010-01-01 | Bolton Manitoba S P A | Prodotto detergente adesivo e dispositivo contenitore ed applicatore per tale prodotto |
US8851339B2 (en) * | 2009-02-19 | 2014-10-07 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Applicator for self-adhesive products |
IT1399377B1 (it) | 2009-07-17 | 2013-04-16 | Lameplast Spa | Dispositivo monodose per l'erogazione di sostanze fluide adesive, particolarmente per l'applicazione di sostanze igienizzanti su sanitari e simili |
GB201007066D0 (en) * | 2010-04-28 | 2010-06-09 | Reckitt Benckiser Inc | Improved applicator for an adhesive lavatory treatment composition |
GB201007064D0 (en) * | 2010-04-28 | 2010-06-09 | Reckitt Benckiser Inc | Applicator for an adhesive lavatory treatment composition |
GB2483517B (en) * | 2010-09-13 | 2015-05-27 | Airpure Internat Ltd | Gel applicator |
PL2361850T3 (pl) * | 2011-04-20 | 2014-06-30 | Tomil S R O | Dozownik |
GB2492569B (en) | 2011-07-05 | 2015-12-16 | Jeyes Group Ltd | Device for dispensing a controlled dose of a treatment composition |
GB2502763B (en) | 2011-10-14 | 2016-09-28 | Jeyes Group Ltd | An Applicator for a sanitary ware surface |
US10723978B2 (en) | 2015-08-27 | 2020-07-28 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine ester and nonionic surfactant mixture |
WO2017034793A1 (en) | 2015-08-27 | 2017-03-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning gel with glycine betaine amide |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559553A (en) * | 1949-01-24 | 1951-07-03 | Wolff Lewis | Putty tool |
US3273760A (en) * | 1962-11-06 | 1966-09-20 | Continental Can Co | Container with expelling means for use in manned space ships |
DE7634468U1 (de) * | 1976-10-29 | 1977-02-17 | Alcan Aluminiumwerke | Abgabebehaelter fuer viskose Massen |
GB2127101B (en) * | 1982-08-27 | 1986-01-22 | Reginald Frederick Morton | Sealant package |
US4581023A (en) * | 1985-02-12 | 1986-04-08 | Kuntz David H | Hypodermic syringe assembly |
FR2643616B1 (fr) * | 1989-02-24 | 1994-04-08 | Laffy Raoul | Recipient ou flacon aseptique conservateur d'un produit non pateux |
US5067947A (en) * | 1989-07-18 | 1991-11-26 | Tri/West Systems, Inc. | Syringe plunger rod mount |
CA2131042A1 (en) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Mark A. Stiehl | Holder for cartridge-needle unit |
DE19808669A1 (de) * | 1998-03-02 | 1999-09-16 | Buck Chemie Gmbh | Reinigungsvorrichtung |
DE19826293A1 (de) | 1998-06-12 | 2000-03-23 | Buck Chemie Gmbh | Sanitärmittel |
-
2001
- 2001-11-23 DE DE10157593A patent/DE10157593A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-15 WO PCT/EP2002/012793 patent/WO2003043906A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-11-15 AU AU2002366214A patent/AU2002366214A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-15 EP EP02790381A patent/EP1451082A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03043906A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10157593A1 (de) | 2003-06-12 |
AU2002366214A1 (en) | 2003-06-10 |
WO2003043906A1 (de) | 2003-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1451082A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP2742188B1 (de) | Applikator für gelförmige wc-reinigungsprodukte direkt auf der oberfläche der wc-schüssel | |
WO2004043825A1 (de) | Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung | |
EP1479450A2 (de) | Dosiervorrichtung mit einer Einhub-Pumpeinrichtung | |
EP0082964B1 (de) | Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung | |
DE102010028352A1 (de) | Applikator für gelförmige Produkte, insbesondere ein WC-Reinigungsprodukt | |
WO2015180710A1 (de) | Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels | |
EP0315077A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP1180343A2 (de) | Reinigungsgerät | |
DE3525194C2 (de) | ||
DE102014107679B4 (de) | Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels | |
EP1442692B1 (de) | Klobürste | |
EP1258571A2 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE102009033400A1 (de) | Vaginaldusche | |
WO2014125051A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE | |
WO2010118764A1 (de) | Flüssigkeitspumpengerät | |
EP0265784A1 (de) | Spender für pastenartiges Produkt | |
DE102013004077B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche | |
DE10013495B4 (de) | Toilettenbürste | |
AT403568B (de) | Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung | |
DE19737749C1 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments | |
DE8134787U1 (de) | Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung | |
DE20000472U1 (de) | Toilettenbürste | |
DE2648288A1 (de) | Zerstaeuber | |
DE20014126U1 (de) | Reinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040622 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20051027 |