EP1443288A2 - Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat - Google Patents
Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat Download PDFInfo
- Publication number
- EP1443288A2 EP1443288A2 EP03027170A EP03027170A EP1443288A2 EP 1443288 A2 EP1443288 A2 EP 1443288A2 EP 03027170 A EP03027170 A EP 03027170A EP 03027170 A EP03027170 A EP 03027170A EP 1443288 A2 EP1443288 A2 EP 1443288A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sorption
- container
- evaporator
- sorber
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/003—Transport containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/04—Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
- F25B49/046—Operating intermittently
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/38—Refrigerating devices characterised by wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/02—Sensors detecting door opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/12—Sensors measuring the inside temperature
Definitions
- the invention relates to a cooling container with adsorption cooling un Procedure for its operation.
- Adsorption devices are apparatus in which a solid sorbent is present second, boiling agent at lower temperatures, the working fluid in vapor form sorbed with heat release (sorption phase).
- the working fluid evaporates in an evaporator with heat absorption. After the sorbent is saturated it can be desorbed again by adding heat (desorption phase).
- Working fluid evaporates from the adsorbent. The working steam can be re-liquefied and then evaporate again in the evaporator.
- Adsorption devices for cooling with solid sorbents are from EP 0 368 111 and DE-OS 34 25 419 known. Sorbent container filled with Sorbents, suck working steam, which in an evaporator arises and sorb with the release of heat. This heat of sorption must are removed from the sorbent filling. The coolers can used for cooling and keeping food warm in thermally insulated boxes become.
- the sorption cooling system known from EP 0 368 111 consists of a transportable cooling unit and a separable, stationary charging station.
- the cooling unit consists of a sorption container filled with a solid sorbent and an evaporator, the liquid working fluid and one embedded therein Contains heat exchanger.
- Evaporator and sorption container are over one lockable steam pipe connected.
- By one in the evaporator Embedded heat exchangers flow liquid media through temperature controlled Opening and closing the shut-off device to the desired temperature level be cooled.
- the sorbent After the sorbent is saturated with working fluid, it can be heated in the charging station.
- the working fluid vapor flowing out is re-liquefied in the evaporator.
- the heat of condensation is through Cooling water that has to flow through the embedded heat exchanger is removed.
- the object of the invention is a cooling container with adsorption cooling apparatus, the container contents over a longer period of time without an external energy source cools at a low temperature level and its cooling effect into one later loaded and then saved for any length without loss can be.
- the adsorption cooling device accordingly contains a sorbent inside a sorber container, a valve and liquid working fluid inside an evaporator.
- the sorbent is released during the desorption phase Heat applied and extracted during the sorption phase.
- the work equipment heat of vaporization is supplied during the sorption phase and Liquefied heat removed during the desorption phase.
- the amounts of heat are transmitted to air currents via electrically operated fans appropriately shaped heat surfaces are promoted.
- Working medium vapor is desorbed during the desorption phase. This flows through the open or self-opening valve to the evaporator and condenses out there.
- the air volume conveyed should be so large that the heat of condensation is dissipated at a relatively low temperature level can.
- the heat supply to the sorbent is stopped.
- the desorption of further working fluid vapor thus ends.
- the closing of the valve prevents the working fluid vapor from flowing back.
- the desorbed Working fluid is then in liquid form in the evaporator. In this When ready for use, the adsorption refrigerator can be stored for any length of time.
- Sorber container with a temperature-stable thermal Insulation to prevent heat loss during the desorption process to minimize the environment.
- the valve is opened to initiate the adsorption phase.
- Working medium vapor can now flow from the evaporator into the Sorber container and from Sorbent can be sorbed exothermic.
- Sorbent dissipates its heat of sorption in a heat exchanger to the environment can dissipate.
- a particularly intensive cooling effect can be achieved if the Sorber tank has a sufficiently large heat exchanger area for the flow around it Has airflow. It is advantageous if the sorbent is at ambient temperatures can be cooled to the maximum amount of working fluid to be able to evaporate sufficiently low evaporation temperatures.
- zeolite is used as the sorbent. Per kilogram Zeolite can use this to cool an adsorption cooler for approx. 130 watt hours save losslessly over any period of time. After opening the This quantity of refrigeration is immediately available to the valve.
- Zeolite is a crystalline mineral that consists of a regular framework structure made of silicon and aluminum oxides. This scaffold structure contains cavities in which water molecules release heat can be sorbed. The water molecules are inside the structure exposed to strong field forces, the strength of which is already in the scaffolding structure amount of water contained and the temperature of the zeolite depends. For up to 25 grams of water can be used per 100 grams of zeolite be sorbed. Zeolites are solid substances with no annoying thermal expansion the sorption or desorption reaction. The scaffolding structure is from all sides for the water vapor molecules freely accessible. Adsorption devices are therefore Can be used in any position.
- Some solid sorbents like zeolite, are stable enough to with no volume change also support external overpressures in thin-walled container walls can. Additional stiffeners or thick-walled heat exchanger surfaces are therefore not necessary. Because when using water as a working fluid, the sorption device is under vacuum and there are no gases for the entire functional life If the system should penetrate, vacuum-tight components must be used. For The manual actuation of the valve has bushings through metal bellows sealed, proven.
- zeolite temperatures are from 250 to 350 ° C for regeneration and from 30 to 50 ° C for sorption recommended. It is particularly advantageous to use the regeneration with a hot air stream Air temperatures above 300 ° C. If the zeolite filling is in a thin Layer is arranged, the regeneration can be completed within an hour his. It is important to ensure that there is sufficient air flow around the evaporator, the condensation temperatures remain below 100 ° C. At higher temperatures, the internal pressure of the container would be greater than the external one Air pressure and thin-walled container structures are inevitably inflated.
- the use of water as a working tool allows the necessary Reduce regulatory effort to a minimum.
- water evaporates under vacuum the water surface cools to 0 ° C and freezes as it continues Evaporation to ice.
- the layer of ice can advantageously be used to regulate the air temperature be used. With little heat given off to the air flow grows the layer of ice melts when it is very large.
- the aqueous working fluid can also freezing point lowering substances can be added if the boiling temperature the liquid should be lowered below 0 ° C.
- the adsorption refrigerator is particularly suitable for mobile applications, where no external drive power is available.
- the to operate the According to the invention fan energy is stored in a battery. This can be recharged using a charger during the desorption phase.
- the fans are only put into operation if the desired cooling temperature in the interior of the cooling container is exceeded. When the cooling temperature is reached or fallen below, the fan, which conveys air through the Sorber container, is also switched off.
- the temperatures of the air streams exiting the evaporator heat exchanger can be regulated via a throttle function of the valve according to known methods become.
- the air temperature can also be independent of the throttle function be managed.
- the outlet temperature of the air flow from the evaporator can lower the air flow through the sorbent heat exchanger increase. Since that is always the case with the valve open thermodynamic equilibrium has a lowering of the sorbent temperature a reduction in the evaporation temperature. The one out The air flow exiting the evaporator is therefore inevitably colder.
- valve it is also sensible to design the valve as a check valve.
- the regeneration can also be carried out with the valve closed.
- the working fluid vapor flowing out of the sorbent opens automatically the check valve to condense in the evaporator. Since the valve for Desorption does not have to be opened, it must be at the end of the regeneration phase are also not actively closed. This is for safe and easy handling the sorption device of great advantage.
- FIG. 1 a cooling container according to the invention Adsorption cooling device in a schematic and sectional representation.
- a mobile, insulated cooling container 1 contains, arranged on the ceiling, an evaporator 2, via a working fluid vapor line 3 and one Check valve 4 is connected to a Sorber container 5.
- Both sorber containers 5 and evaporator 2 consist of plate-shaped heat exchanger arrangements.
- the Sorber heat exchanger consists of three plates 6, which contain the sorbent Zeolite 7 included.
- the zeolite filling is in the form of prefabricated Shaped body plates introduced, in which also for the flow of the working fluid vapor necessary distribution structure is incorporated. Between the plates 6, two electrical heating elements 8 are arranged, via which the air gaps can be heated between the plates 6 and thus also the plates 6 themselves.
- the sorber container 5 is of a thermally insulated flow housing 9 enclosed by a sorber fan 10 after desorption and at times promotes ambient air during the sorption phase.
- the Sorber fan 10 is just like an evaporator fan 12, during the sorption phase of a battery 11 fed.
- the evaporator fan 12 circulates during the sorption phase the air to be cooled in the interior of the cooling container 1 along with arrows Marked ways on the evaporator 2, the air baffle 14 from the interior is shielded.
- a temperature sensor 15 monitors the temperature of the Interior.
- the evaporator 2 is constructed from two flat profile plates 13, in their interior support elements and a fleece distributing the working fluid ensure that the profile plates 13 do not implode and the work equipment can evaporate evenly.
- a safety device 17 reports one (not control) whether the door 18 is open or closed.
- the operation of the refrigerated container can be divided into one desorption phase and one Divide the sorption phase.
- the two electrical heating elements 8 are in Business. With increasing zeolite temperatures, more and more water vapor is released the zeolite 7 evaporated. The rising steam pressure opens the check valve 4 and the working fluid vapor flows into the evaporator 2 to condense there. The heat of condensation is dissipated to the air flow that the Evaporator fan 12 promotes the profile plates 13. So that the temperature in the The interior of the cooling container must not become too high during the desorption phase the door 18 of the container remains open. This is done by the security device 17 monitors. With the door closed and when the container temperature at the temperature sensor 15 exceeds an upper limit, the Electric heating elements 8 are not activated or deactivated.
- the cooling container 1 is connected to the fixed power grid, via which the electrical heating elements 8 are supplied. At the same time the battery 11 is charged. At the end of the desorption phase, the Zeolite filling stopped and the Sorber fan 10 started up. The Sorber container 5 cools down to ambient temperature. About that automatically closed check valve 4, however, can no steam from the evaporator 2 flow back.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Sorptions-Kühlapparat zum Kühlen eines thermisch isolierten Kühl-Containers 1, mit einem Sorber-Behälter 5, der ein Sorptionsmittel 7 enthält, das während einer Sorptionsphase ein Arbeitsmittel sorbiert, das in einem Verdampfer 2 verdampft, der im Innenbereich des Kühl-Containers 1 angeordnet ist, und mit einem absperrbaren Ventil 4 zwischen dem Sorber-Behälter 5 und dem Verdampfer 2, das die Strömung des Arbeitsmitteldampfes unterbinden kann, und wobei an den Verdampfer 2 ein Verdampfer-Lüfter 12 angordnet ist, der eine Luftströmung über den Verdampfer lenkt und an den Sorber-Behälter 5 ein Sorber-Lüfter 10 angebaut ist, der Luft über den Sorptionsmittel-Behälter führen kann. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat un
Verfahren zu dessen Betrieb.
Adsorptionsvorrichtungen sind Apparate, in denen ein festes Sorptionsmittel ein
zweites, bei tieferen Temperaturen siedendes Mittel, das Arbeitsmittel dampfförmig
unter Wärmefreisetzung sorbiert (Sorptionsphase). Das Arbeitsmittel verdampft dabei
in einem Verdampfer unter Wärmeaufnahme. Nachdem das Sorptionsmittel gesättigt
ist, kann es durch Wärmezufuhr wieder desorbiert werden (Desorptionsphase).
Dabei dampft Arbeitsmittel aus dem Adsorptionsmittel ab. Der Arbeitsmitteldampf
kann rückverflüssigt werden und im Verdampfer anschließend erneut verdampfen.
Adsorptionsapparate zum Kühlen mit festen Sorptionsmitteln sind aus der EP 0
368 111 und der DE-OS 34 25 419 bekannt. Sorptionsmittelbehälter, gefüllt mit
Sorptionsmitteln, saugen dabei Arbeitsmitteldampf, welcher in einem Verdampfer
entsteht ab, und sorbieren ihn unter Wärmefreisetzung. Diese Sorptionswärme muss
dabei aus der Sorptionsmittelfüllung abgeführt werden. Die Kühlapparate können
zum Kühlen und Warmhalten von Lebensmitteln in thermisch isolierten Boxen eingesetzt
werden.
Das aus der EP 0 368 111 bekannte Sorptionskühlsystem besteht aus einer
transportablen Kühleinheit und einer davon separierbaren, stationären Ladestation.
Die Kühleinheit besteht aus einem Sorptionsbehälter, gefüllt mit einem festen Sorptionsmittel
und einem Verdampfer, der flüssiges Arbeitsmittel und einen darin eingebetteten
Wärmetauscher enthält. Verdampfer und Sorptionsbehälter sind über eine
absperrbare Dampfleitung miteinander verbunden. Durch einen im Verdampfer
eingebetteten Wärmetauscher fließen flüssige Medien, die durch temperaturgeregeltes
Öffnen und Schließen der Absperreinrichtung auf das gewünschte Temperaturniveau
gekühlt werden. Nachdem das Sorptionsmittel mit Arbeitsmittel gesättigt ist,
kann es in der Ladestation erhitzt werden. Der dabei abströmende Arbeitsmitteldampf
wird im Verdampfer rückverflüssigt. Die Kondensationswärme wird durch
Kühlwasser, das durch den eingebetteten Wärmetauscher strömen muss, abgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat,
der über einen längeren Zeitraum den Containerinhalt ohne externe Energiequelle
auf einem niedrigen Temperaturniveau kühlt und dessen Kühlwirkung zu einem
späteren Zeitpunkt geladen und daran anschließend beliebig lange verlustlos gespeichert
werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche
1 und 10. Die abhängigen Ansprüche zeigen weitere erfinderische Vorrichtungen
bzw. Verfahren zur Verwendung des Adsorptions-Kühlapparates auf.
Der erfindungsgemäße Adsorptions-Kühlapparat enthält demnach ein Sorptionsmittel
innerhalb eines Sorber-Behälters, ein Ventil und flüssiges Arbeitsmittel
innerhalb eines Verdampfers. Dem Sorptionsmittel wird während der Desorptionsphase
Wärme zugeführt und während der Sorptionsphase entzogen. Dem Arbeitsmittel
wird während der Sorptionsphase Verdampfungswärme zugeführt und
während der Desorptionsphase Verflüssigungswärme entzogen. Die Wärmemengen
werden dabei an Luftströme übertragen, die durch elektrisch betriebene Lüfter über
entsprechend ausgeformte Wärmeoberflächen gefördert werden.
Während der Desorptionsphase wird Arbeitsmitteldampf desorbiert. Dieser
strömt durch das geöffnete oder sich selbst öffnende Ventil zum Verdampfer und
kondensiert dort aus. Die geförderten Luftmengen sollten dabei so groß sein, dass
die Verflüssigungswärme auf relativ tiefem Temperaturniveau abgeführt werden
kann. Am Ende dieser Phase wird die Wärmezufuhr in das Sorptionsmittel gestoppt.
Die Desorption von weiterem Arbeitsmitteldampf endet damit. Das Schließen
des Ventils verhindert die Rückströmung des Arbeitsmitteldampfes. Das desorbierte
Arbeitsmittel befindet sich dann in flüssiger Form im Verdampfer. In diesem
einsatzbereiten Zustand ist der Adsorptions-Kühlapparat beliebig lange lagerfähig.
Es ist vorteilhaft, den Sorber-Behälter mit'einer temperaturstabilen thermischen
Isolierung zu versehen, um während des Desorptionsprozesses die Wärmeverluste
an die Umgebung zu minimieren.
Zur Einleitung der Adsorptionsphase wird das Ventil geöffnet. Arbeitsmitteldampf
kann nunmehr vom Verdampfer in den Sorber-Behälter strömen und vom
Sorptionsmittel exotherm sorbiert werden. Durch Verdampfen einer Teilmenge
kühlt die Arbeitsmittelmenge im Verdampfer sich und den am Wärmetauscher vorbeigeführten
Luftstrom ab. Um die maximale Kälteleistung zu erzeugen, muss das
Sorptionsmittel seine Sorptionswärme in einem Wärmetauscher an die Umgebung
abführen können. Eine besonders intensive Kühlwirkung erreicht man, wenn der
Sorber-Behälter eine ausreichend große Wärmetauscherfläche für den ihn umströmenden
Luftstrom aufweist. Von Vorteil ist, wenn das Sorptionsmittel auf Umgebungstemperaturen
gekühlt werden kann, um die maximale Arbeitsmittelmenge bei
ausreichend tiefen Verdampfungstemperaturen verdampfen zu können.
Als Sorptionsmittel kommt erfindungsgemäß Zeolith zum Einsatz. Je Kilogramm
Zeolith kann damit ein Adsorptions-Kühlapparat ca. 130 Wattstunden Kälte
verlustlos über einen beliebig langen Zeitraum speichern. Nach dem Öffnen des
Ventils steht diese Kältemenge sofort bereit. Zeolith ist ein kristallines Mineral, das
aus einer regelmäßigen Gerüststruktur aus Silizium- und Aluminiumoxiden besteht.
Diese Gerüststruktur enthält Hohlräume, in welchen Wassermoleküle unter Wärmefreisetzung
sorbiert werden können. Innerhalb der Gerüststruktur sind die Wassermoleküle
starken Feldkräften ausgesetzt, deren Stärke von der bereits in der Gerüststruktur
enthaltenen Wassermenge und der Temperatur des Zeolithen abhängt. Für
den praktischen Gebrauch können pro 100 Gramm Zeolith bis zu 25 Gramm Wasser
sorbiert werden. Zeolithe sind feste Stoffe ohne störende Wärmeausdehnung bei
der Sorptions- bzw. Desorptionsreaktion. Die Gerüststruktur ist von allen Seiten für
die Wasserdampfmoleküle frei zugänglich. Adsorptionsvorrichtungen sind deshalb
in jeder Lage einsatzfähig.
Verwendbar sind jedoch auch andere Sorptionsmittelpaarungen, bei denen das
Sorptionsmittel fest ist und auch bei der Sorptionsreaktion fest bleibt. Feste Sorptionsmittel
haben allerdings eine geringe Wärmeleitung und einen schlechten Wärmeübergang.
Da auch der Wärmeübergang von einer Luftströmung auf den Sorptionsmittel-Wärmetauscher
in der gleichen Größenordnung liegt, empfehlen sich
prinzipiell Wärmetauscher ohne Berippung, wie beispielsweise Zylinder-, Platten-
oder Rohrgeometrien. Da insbesondere Zeolithgranulate eine geringe Wärmeleitung
haben, sind die Sorber-Behälter so auszulegen, dass der durchschnittliche Wärmeleitungsweg
für die umgesetzten Wärmemengen 2 cm nicht übersteigt.
Einige feste Sorptionsmittel, wie Zeolith, sind stabil genug, um ohne Volumenänderung
auch äußere Überdrücke bei dünnwandigen Behälterwänden abstützen zu
können. Zusätzliche Versteifungen oder dickwandige Wärmetauscherflächen sind
deshalb nicht nötig. Da bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel die Sorptionsvorrichtung
unter Vakuum steht und für die gesamte Funktionsdauer keine Gase
in das System eindringen sollten, sind vakuumdichte Bauteile zu verwenden. Für
die manuelle Betätigung des Ventils haben sich Durchführungen, die durch Metallbälge
abgedichtet sind, bewährt.
Für eine wirtschaftliche Betriebsweise sind Zeolithtemperaturen von 250 bis
350° C bei der Regeneration und von 30 bis 50° C bei der Sorption empfehlenswert.
Besonders vorteilhaft ist es, die Regeneration durch einen Heißluftstrom mit
Lufttemperaturen über 300° C durchzuführen. Falls die Zeolithfüllung in einer dünnen
Schicht angeordnet ist, kann die Regeneration innerhalb einer Stunde abgeschlossen
sein. Dabei ist darauf zu achten, dass durch eine ausreichende Luftströmung
um den Verdampfer, die Kondensationstemperaturen unter 100°C bleiben.
Bei höheren Temperaturen würde der Behälter-Innendruck größer als der äußere
Luftdruck und dünnwandige Behälterstrukturen zwangsläufig aufgeblasen werden.
Die Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel gestattet es, den erforderlichen
Regelungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Verdampfen von Wasser
unter Vakuum kühlt sich die Wasseroberfläche auf 0°C ab und gefriert bei fortgesetzter
Verdampfung zu Eis. Die Eisschicht kann vorteilhaft zur Regelung der Lufttemperatur
genutzt werden. Bei geringer Wärmeabgabe an den Luftstrom wächst
die Eisschicht, bei sehr großer schmilzt sie ab. Dem wässrigen Arbeitsmittel können
auch gefrierpunktabsenkende Stoffe beigemischt sein, wenn die Siedetemperatur
der Flüssigkeit unter 0°C abgesenkt werden soll.
Der Adsorptions-Kühlapparat eignet sich insbesondere für mobile Anwendungen,
bei denen keine externe Antriebsenergie verfügbar ist. Die zum Betrieb der
Lüfter notwendige Energie wird erfindungsgemäß in einem Akku gespeichert. Dieser
kann während der Desorptionsphase über ein Ladegerät wieder aufgeladen werden.
Um elektrische Energie zu sparen, werden die Lüfter nur dann in Betrieb genommen,
wenn die gewünschte Kühltemperatur im Innenraum des Kühl-Containers
überschritten ist. Wenn die Kühltemperatur erreicht oder unterschritten ist, wird
auch der Lüfter, der Luft über den Sorber-Behälter fördert abgestellt.
Die Temperaturen der aus dem Verdampfer-Wärmetauscher austretenden Luftströme
können über eine Drosselfunktion des Ventils nach bekannten Verfahren geregelt
werden.
Erfindungsgemäß kann die Lufttemperatur auch unabhängig von der Drosselfunktion
geregelt werden. Um beispielsweise die Austrittstemperatur der Luftströmung
aus dem Verdampfer abzusenken, kann die Luftströmung durch den Sorptionsmittel-Wärmetauscher
erhöht werden. Da sich bei geöffnetem Ventil immer das
thermodynamische Gleichgewicht einstellt, hat eine Absenkung der Sorptionsmitteltemperatur
eine Absenkung der Verdampfungstemperatur zur Folge. Der aus
dem Verdampfer austretende Luftstrom wird damit zwangsweise kälter.
Sinnvoll ist auch die Ausgestaltung des Ventils als Rückschlag-Ventil. In diesem
Fall kann die Regeneration auch bei geschlossenem Ventil durchgeführt werden.
Der aus dem Sorptionsmittel abströmende Arbeitsmittel-Dampf öffnet selbsttätig
das Rückschlag-Ventil, um im Verdampfer zu kondensieren. Da das Ventil zur
Desorption nicht geöffnet werden muss, muss es am Ende der Regenerationsphase
auch nicht aktiv geschlossen werden. Dies ist für die sichere und einfache Handhabung
der Sorptionsvorrichtung von großem Vorteil.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kühl-Container mit
Adsorptions-Kühlapparat in schematischer und geschnittener Darstellung.
Ein fahrbarer, isolierter Kühl-Container 1 enthält innen, an der Decke angeordnet,
einen Verdampfer 2, der über eine Arbeitsmitteldampf-Leitung 3 und einem
Rückschlag-Ventil 4 mit einem Sorber-Behälter 5 verbunden ist. Sowohl Sorber-Behälter
5 als auch Verdampfer 2 bestehen aus plattenförmigen Wärmetauscheranordnungen.
Der Sorber-Wärmetauscher besteht aus drei Platten 6, die das Sorptionsmittel
Zeolith 7 enthalten. Die Zeolithfüllung ist in Form von vorgefertigten
Formkörper-Platten eingebracht, in welche auch die für die Strömung des Arbeitsmitteldampfes
notwendige Verteilungsstruktur eingearbeitet ist. Zwischen den Platten
6 sind zwei elektrische Heizelemente 8 angeordnet, über welche die Luftspalte
zwischen den Platten 6 und damit auch die Platten 6 selbst, aufgeheizt werden können.
Der Sorber-Behälter 5 ist von einem thermisch isolierten Strömungsgehäuse 9
umschlossen, durch das ein Sorber-Lüfter 10 nach der Desorption und zeitweise
während der Sorptionsphase Umgebungsluft fördert. Der Sorber-Lüfter 10 wird,
ebenso wie ein Verdampfer-Lüfter 12, während der Sorptionsphase von einem Akku
11 gespeist. Während der Sorptionsphase zirkuliert der Verdampfer-Lüfter 12
die zu kühlende Luft im Innenraum des Kühl-Containers 1 entlang der mit Pfeilen
markierten Wege über den Verdampfer 2, der von einem Luftleitblech 14 vom Innenraum
abgeschirmt ist. Ein Temperatursensor 15 überwacht die Temperatur des
Innenraumes. Der Verdampfer 2 ist aus zwei flachen Profilplatten 13 aufgebaut, in
deren Innenraum Stützelemente und ein das Arbeitsmittel Wasser verteilendes Vlies
dafür sorgen, dass die Profilplatten 13 nicht implodieren und das Arbeitsmittel
gleichmäßig verdampfen kann. Eine Sicherheitseinrichtung 17 meldet einer (nicht
gezeichneten) Steuerung, ob die Tür 18 geöffnet oder geschlossen ist.
Der Betrieb des Kühl-Containers lässt sich in eine Desorptionsphase und in eine
Sorptionsphase unterteilen.
Während der Desorptionsphase sind die beiden elektrischen Heizelemente 8 in
Betrieb. Mit steigenden Zeolithtemperaturen wird mehr und mehr Wasserdampf aus
dem Zeolith 7 ausgedampft. Der steigende Dampfdruck öffnet das Rückschlag-Ventil
4 und der Arbeitsmitteldampf strömt in den Verdampfer 2 um dort zu kondensieren.
Die Kondensationswärme wird an den Luftstrom abgeführt, den der
Verdampfer-Lüfter 12 über die Profilplatten 13 fördert. Damit die Temperatur im
Innenraum des Kühl-Containers nicht zu hoch wird, muss während der Desorptionsphase
die Tür 18 des Containers geöffnet bleiben. Dies wird von der Sicherheitseinrichtung
17 überwacht. Bei geschlossener Tür und wenn die Containertemperatur
am Temperatursensor 15 einen oberen Grenzwert überschreitet, werden die
elektrischen Heizelemente 8 nicht freigeschaltet bzw. abgeschaltet. Während der
Desorptionsphase ist der Kühl-Container 1 mit dem ortsfesten Stromnetz verbunden,
über das die elektrischen Heizelemente 8 versorgt werden. Gleichzeitig wird
der Akku 11 aufgeladen. Am Ende der Desorptionsphase wird die Aufheizung der
Zeolithfüllung gestoppt und der Sorber-Lüfter 10 in Betrieb genommen. Der Sorber-Behälter
5 kühlt sich dadurch auf Umgebungstemperatur ab. Über das automatisch
geschlossene Rückschlag-Ventil 4 kann jedoch kein Dampf aus dem Verdampfer
2 zurückströmen.
Dies wird erst in der Sorptionsphase durch Öffnen des Ventils 4 mittels des
Ventil-Betätigungselementes 16 erlaubt. Jetzt kühlt sich der Verdampfer 2 durch
Verdampfen des Arbeitsmittels Wasser ab. Der Dampf strömt in den Sorber-Behälter
5, wo er vom Zeolith 7 unter Wärmefreisetzung sorbiert wird. Diese Sorptionswärme
wird vom Sorber-Lüfter 10 an die Umgebungsluft abgeführt. Da der
Kühl-Container 1 während der Sorptionsphase in aller Regel vom elektrischen Netz
getrennt ist, werden sowohl der Sorber-Lüfter 10 als auch der Verdampfer-Lüfter
12 über den Akku 11 betrieben. Um elektrische Energie zu sparen, wird sowohl der
Sorber-Lüfter 10 als auch der Verdampfer-Lüfter 12 gestoppt, sobald die Innentemperatur
im Kühl-Container am Temperatursensor 15 die voreingestellte Kühlraumtemperatur
unterschritten hat. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere zu Beginn
der Kühlphase, wo oftmals auch der Kühl-Container 15 vorgekühlt werden muss,
die maximale Kühlleistung zur Verfügung steht. Das Rückschlagventil 4 kann solange
offen bleiben, bis der Kühl-Container 1 wieder ans Netz geht, um erneut aufgeladen
zu werden.
Claims (16)
- Sorptions-Kühlapparat zum Kühlen eines thermisch isolierten Kühl-Containers 1, mit einem Sorber-Behälter 5, der ein Sorptionsmittel 7 enthält, das während einer Sorptionsphase ein Arbeitsmittel sorbiert, das in einem Verdampfer 2 verdampft, der im Innenbereich des Kühl-Containers 1 angeordnet ist,
und mit einem absperrbaren Ventil 4 zwischen dem Sorber-Behälter 5 und dem Verdampfer 2, das die Strömung des Arbeitsmitteldampfes unterbinden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Verdampfer 2 ein Verdampfer-Lüfter 12 zugeordnet ist, der eine Luftströmung über den Verdampfer lenkt und
dass dem Sorber-Behälter 5 ein Sorber-Lüfter 10 zugeordnet ist, der Luft über den Sorptionsmittel-Behälter führen kann. - Sorptions-Kühlapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberflächen des Sorber-Behälters 5 oder des Verdampfers 2 plattenförmig und zum Wärmetausch mit einer Luftströmung geeignet sind. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ventil 4 als Regelventil ausgebildet ist, das die Verdampfertemperatur durch Drosseln des Arbeitsmitteldampfstromes regelt. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sorber-Behälter 5 so gestaltet ist, dass der maximale Wärmeleitweg im Sorptionsmittel zur Oberfläche des Behälters weniger als 2 cm beträgt. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Sorber-Behälter 5 eine elektrische Heizung 8 zugeordnet ist. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sorber-Lüfter 10 und der Verdampfer-Lüfter 12 von einem elektrischen Akku 11 mit Strom versorgt werden können. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sorptionsmittel 7 Zeolith und das Arbeitsmittel Wasser enthält. - Sorptions-Kühlapparat nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verdampfer 2 mit einem Temperatursensor 15 gekoppelt ist, der bei Überschreiten einer vorgewählten Grenztemperatur die elektrische Heizung 8 für den Sorber-Behälter 5 abstellt. - Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühl-Container 1 eine Sicherheitseinrichtung 17 enthält, die verhindert, dass die Desorptionsphase bei geschlossener Tür erfolgt. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Sorptionsphase die Innenraumtemperatur des Kühl-Containers 1 dadurch geregelt wird, dass der Verdampfer-Lüfter 12 getaktet wird und das Ventil 4 geöffnet bleibt. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Sorptionsphase der Sorber-Lüfter 10 zeitgleich zum Verdampfer-Lüfter 12 getaktet wird. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Desorptionsphase, der Akku geladen wird. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sorptionsphase mindestens dreimal länger dauert, als die Desorptionsphase. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Sorptionsphase die Lufttemperatur im Kühl-Container 1 zwischen minus 20°C und 0 °C einstellbar ist. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Desorptionsphase die Verflüssigung des Arbeitsmittels im Verdampfer 2 erfolgt und die Verflüssigungswärme an eine Luftströmung, die vom Verdampfer-Lüfter 12 erzeugt wird, abgeführt wird. - Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Desorptionsphase die Tür des Kühl-Containers. 1 geöffnet ist und ein Luftwechsel mit der Außenluft erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10303292 | 2003-01-28 | ||
DE10303292A DE10303292A1 (de) | 2003-01-28 | 2003-01-28 | Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1443288A2 true EP1443288A2 (de) | 2004-08-04 |
Family
ID=32602999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03027170A Withdrawn EP1443288A2 (de) | 2003-01-28 | 2003-11-27 | Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7213403B2 (de) |
EP (1) | EP1443288A2 (de) |
JP (1) | JP2004233039A (de) |
DE (1) | DE10303292A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016091627A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Mahle International Gmbh | Sorptionsmodul |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005034297A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh | Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie |
JP5057429B2 (ja) * | 2006-10-30 | 2012-10-24 | 国立大学法人 千葉大学 | ケミカルヒートポンプ並びにこれを用いたハイブリッド冷凍システム及びハイブリッド冷凍車 |
EP1967799B1 (de) * | 2007-03-05 | 2012-11-21 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle |
TWI477726B (zh) * | 2012-01-20 | 2015-03-21 | Innovation Thru Energy Co Ltd | Mixed refrigerated cabinets |
US10941971B2 (en) | 2013-03-29 | 2021-03-09 | Tokitae Llc | Temperature-controlled portable cooling units |
US9170053B2 (en) | 2013-03-29 | 2015-10-27 | Tokitae Llc | Temperature-controlled portable cooling units |
US11105556B2 (en) * | 2013-03-29 | 2021-08-31 | Tokitae, LLC | Temperature-controlled portable cooling units |
US9657982B2 (en) | 2013-03-29 | 2017-05-23 | Tokitae Llc | Temperature-controlled medicinal storage devices |
DE102015006857B4 (de) * | 2015-05-27 | 2021-07-15 | Audi Ag | Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs |
AT518923A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Rep Ip Ag | Transportbehälter |
AT518924A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Rep Ip Ag | Transportbehälter |
KR102549953B1 (ko) * | 2018-03-07 | 2023-06-29 | 에너전 인크. | 흡착 기반 히트 펌프 |
US11732935B2 (en) * | 2019-05-31 | 2023-08-22 | Gobi Technologies Inc. | Thermal regulation system |
US20210310711A1 (en) | 2019-05-31 | 2021-10-07 | Gobi Technologies Inc. | Temperature-controlled sorption system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425419A1 (de) | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Adiabatische heiz- und kuehlverfahren und tragbare vorrichtungen nach dem adsorptionsprinzip |
EP0368111A2 (de) | 1988-11-08 | 1990-05-16 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Sorptionskühlsystem |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207656A1 (de) | 1982-02-15 | 1983-08-25 | Hieronimi, Ulrich, 8000 München | Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb |
DE3342985A1 (de) | 1983-11-28 | 1985-06-13 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Kontinuierlichwirkende sorptionsapparate und verfahren zu deren betrieb |
DE3347700C2 (de) | 1983-12-31 | 1994-07-07 | Zeolith Tech | Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung |
DE3413349C2 (de) | 1984-04-09 | 1986-09-25 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe |
DE3521484A1 (de) | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Adsorptionskuehler |
DE3837880A1 (de) | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Zeolith Tech | Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat |
DE3901558A1 (de) | 1989-01-20 | 1990-07-26 | Zeolith Tech | Sorptionsbehaelter fuer feste sorptionsmittel |
US5477706A (en) * | 1991-11-19 | 1995-12-26 | Rocky Research | Heat transfer apparatus and methods for solid-vapor sorption systems |
US5664427A (en) * | 1989-03-08 | 1997-09-09 | Rocky Research | Rapid sorption cooling or freezing appliance |
DE4003107A1 (de) | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Zeolith Tech | Eiserzeuger nach dem sorptionsprinzip |
DE4121131A1 (de) | 1991-06-26 | 1993-01-07 | Zeolith Tech | Sorptionsmittelbehaelter-anordnung und sorptionsverfahren mit regenerativem waermetausch |
DE4126960A1 (de) | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Zeolith Tech | Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen |
DE4138114A1 (de) | 1991-11-19 | 1993-05-27 | Zeolith Tech | Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses |
EP0577869B1 (de) | 1992-07-06 | 1997-01-08 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung |
DE4243816A1 (de) | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Zeolith Tech | Sorptionsmittel-Patrone |
DE4243817A1 (de) | 1992-12-23 | 1994-06-30 | Zeolith Tech | Adapter für ein Sorptionssystem und Verfahren zur Verwendung dieses Adapters |
EP0781393B1 (de) | 1994-09-12 | 1999-12-15 | Electrolux Leisure Appliances Ag | Sorptions-kühlaggregat |
US5855119A (en) * | 1995-09-20 | 1999-01-05 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for cooling electrical components |
FR2774460B1 (fr) * | 1998-02-03 | 2000-03-24 | Elf Aquitaine | Procede de gestion d'une reaction thermochimique ou d'une adsorption solide-gaz |
DE19922848A1 (de) | 1999-05-19 | 2000-11-23 | Zeolith Tech | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE10016352A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-10-04 | Zeolith Tech | Sorptionskühler |
DE10028030A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Zeolith Tech | Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen |
US6503298B1 (en) * | 2001-04-30 | 2003-01-07 | Battelle Memorial Institute | Apparatus and methods for hydrogen separation/purification utilizing rapidly cycled thermal swing sorption |
US6688132B2 (en) * | 2001-06-06 | 2004-02-10 | Nanopore, Inc. | Cooling device and temperature-controlled shipping container using same |
-
2003
- 2003-01-28 DE DE10303292A patent/DE10303292A1/de not_active Withdrawn
- 2003-11-27 EP EP03027170A patent/EP1443288A2/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-26 US US10/764,926 patent/US7213403B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-27 JP JP2004018621A patent/JP2004233039A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425419A1 (de) | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Fritz Dipl.-Ing. Kaubek | Adiabatische heiz- und kuehlverfahren und tragbare vorrichtungen nach dem adsorptionsprinzip |
EP0368111A2 (de) | 1988-11-08 | 1990-05-16 | ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH | Sorptionskühlsystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016091627A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Mahle International Gmbh | Sorptionsmodul |
US10203137B2 (en) | 2014-12-10 | 2019-02-12 | Mahle International Gmbh | Sorption module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10303292A1 (de) | 2004-07-29 |
US20040211215A1 (en) | 2004-10-28 |
US7213403B2 (en) | 2007-05-08 |
JP2004233039A (ja) | 2004-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0368111B1 (de) | Sorptionskühlsystem | |
EP0655592B1 (de) | Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug | |
EP1162415B1 (de) | Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen | |
EP1443288A2 (de) | Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat | |
EP1416233B1 (de) | Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher | |
DE3413349C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe | |
EP0527466A1 (de) | Sorptionsverfahren zum Kühlen und/oder Heizen | |
DE4138114A1 (de) | Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses | |
EP0577869A1 (de) | Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung | |
EP1054222A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE10330104A1 (de) | Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät | |
EP2743675B1 (de) | Prüfanlage mit Prüfkammer, Temperiereinheit und Pufferspeicher und Verfahren zum Betreiben derselben | |
WO2019105909A1 (de) | Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung | |
WO2019034462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperierung einer batterieanordnung | |
DE19908666B4 (de) | Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption | |
DE102018125952A1 (de) | Wärmeenergiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Wärmeenergiespeichersystem | |
EP2637883B1 (de) | Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine | |
WO2018029521A1 (de) | Transportbehälter | |
DE102008020605B4 (de) | Heiz- und Kühlanordnung | |
DE102004001805B3 (de) | Evakuierbarer Isolierbehälter für eine zu kühlende Anwendung | |
DE4431388C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie | |
DE102018204333A1 (de) | Temperierungseinrichtung und Verfahren zum Temperieren wenigstens einer Fahrzeugkomponente eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102005056245A1 (de) | Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102015002159A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE4331145A1 (de) | Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120601 |