[go: up one dir, main page]

EP1422424A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP1422424A2
EP1422424A2 EP03021880A EP03021880A EP1422424A2 EP 1422424 A2 EP1422424 A2 EP 1422424A2 EP 03021880 A EP03021880 A EP 03021880A EP 03021880 A EP03021880 A EP 03021880A EP 1422424 A2 EP1422424 A2 EP 1422424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
spring element
pump
axial
fault detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03021880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422424B1 (de
EP1422424A3 (de
Inventor
Heinz-Dieter Prof. Dr. Hellmann
Christian Trautmann
Falk Schäfer
Jürgen Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP1422424A2 publication Critical patent/EP1422424A2/de
Publication of EP1422424A3 publication Critical patent/EP1422424A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422424B1 publication Critical patent/EP1422424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Early fault detection in a facility equipped with a relief device Centrifugal pump, the relief device having an axial gap and optionally has one or more radial gaps over which a Discharge current is performed, wherein also the discharge device in In the sense of lifting off from the radial column or columns Spring element is present.
  • centrifugal pump A major malfunction inside the centrifugal pump arises when bearing wear out or if a relief device is insufficient is working. Such a disorder can be gradual. So she likes in her Beginning with no symptoms that can be seen on the outside of the centrifugal pump and only after significant damage has occurred and possible failure the centrifugal pump become manifest.
  • a load cell It is also possible to determine axial forces with the help of an axial touching sensor, a load cell. Such Load cell can not be permanent from a design point of view be used.
  • the invention has for its object a method and an apparatus for Early detection of malfunctions in centrifugal pumps of the type mentioned at the beginning create which with extensive use of already existing elements provide reliable information about impending faults.
  • the object is achieved in that during the Operation of the centrifugal pump, based on the pump characteristic of the Centrifugal pump and the spring constant of the spring element, the deformation of the Spring element measured and a conclusion on the current operating point the centrifugal pump is pulled.
  • each for the type of centrifugal pump to be monitored using the early fault detection and the medium to be funded basic measurements are made, which the Axial force, the relief force and the pressure distribution in the wheel side space with Relating operating points on the characteristic curve of the centrifugal pump.
  • a particularly advantageous device for performing the invention results when a gimbal is used as the spring element is, which is dimensioned so that it by a due to the interpretation of the Relief device predefined defined residual axial force for adjustment an also predetermined axial gap is deformed.
  • One with the named Relief device equipped is known by the WO 00/77405 A1.
  • the method and its device come with a Minimum of sensors. Due to their direct connection to the Relief device results in a very early and reliable reaction Fault detection. Due to the elastic behavior of the in as special used gimbal can be considered advantageous device for the rest the rotor dynamic behavior of the centrifugal pump can be stabilized.
  • the double piston 4 is an inventive one Relief device attached on the shaft 2.
  • the double piston 4 is surrounded by one Housing part 5 with which it forms two radial gaps 6 and 7. Between radial gaps 6 and 7 there is an axial gap 8.
  • the axial gap 8 has a variable width s.
  • the thrust bearing 9 is a gimbal Ring 10 assigned.
  • the gimbal 10 initially serves in a known manner the compensation of misalignments that occur when installing a multi-stage Centrifugal pump are inevitable. Otherwise, the gimbal ring 10 is like this dimensioned so that it occurs in the centrifugal pump, to the suction side directed residual thrust is elastically deformed.
  • the relief device is designed so that it is in all operating states the centrifugal pump produces a residual thrust that acts in the direction of the suction side. Starting from a maximum width s of the axial gap 8 in the idle state the centrifugal pump is now due to an elastic deformation of the gimbal Ring 10 of the gap 8 under operating conditions to a predetermined Minimum width closed at which a contact of the gap 8 bounding surfaces of the double piston 4 and the housing part 5 still is avoided.
  • the relief device allows that the axial Gap 8 has a self-regulating function.
  • Such measuring devices can be recognized early on, which are impermissible indicate hydraulic conditions or an onset of bearing wear.
  • the Deformation of the gimbal ring during pump operation 10 is by a suitable means, for example a - not shown - Strain gauges of a known type, determined and as a signal via a line 11 transmitted to a device for signal processing.
  • the direct one mechanical coupling of the gimbal acting as an axial force transducer Ring 10 to the measuring system enables the measurement of signals without the dampening influence of a fluid film, which is in contactless Sensors is always between the sensor and the component.
  • the axial force measuring device shown in FIG. 2 is like the device of FIG Fig. 1, on the pressure side bearing bracket 12 of a high-pressure link pump appropriate.
  • the individual components of the measuring device are from one cylindrical housing 13 added.
  • the adaptation construction sees that Use of two gimbal rings 14, 15 before, making the measurement of Axial forces in both directions of action is made possible.
  • the gimbal rings 14, 15 can be preloaded in a rotor-dynamic manner become. This takes place in the suction-side ring 14 via a spacer ring 16, in the case of the pressure-side ring 15 via a spacer bushing 17.
  • the force is introduced into the device starting from the pump rotor an axial bearing plate 18 which is rotatably connected to the shaft 2.
  • the Axial bearing plate 18 transmits the force depending on the direction of action of the axial thrust on one of two axial deep groove ball bearings 19, 20, which directly on the gimbal rings 14, 15 are coupled.
  • the gimbals 14, 15 are stressed on deflection and thus represent spring elements in one Non-balanced residual forces are over the spacer ring 16 or the spacer 17 passed into the housing.
  • Cylinder pin 21 By one at a time Cylinder pin 21, the gimbal rings 14, 15 against twisting secured.
  • the state of deformation becomes one via lines 22 and 23 Device for signal processing transmitted.
  • the signal processing on the gimbals 14, 15 is on a high-pressure link pump 24 schematically recorded measurement signals shown.
  • the first link in the axial force measuring chain are those with - not shown - Strain gauges applied gimbal rings 14, 15.
  • a ring 14 or 15 is provided per load direction.
  • On each ring 14, 15 has two - not shown - strain gauge full bridges installed, whose input and output signals are connected in parallel.
  • the circuit forms the characteristic values of the strain gauges used in the bridges electrical mean of the two bridge output signals. This will make the caused by any eccentric application of force to the rings uneven stress distributions compensated.
  • the output signal is sent to a transducer via a strain gauge amplifier 25 26 forwarded. This converts the signal into an output voltage from 0-10V around.
  • the signal is then sent to a data acquisition card of a computer 27, whereby a display and further processing of the recorded measurement data is possible.
  • the device shown in Fig. 3 is to be regarded as an experimental setup.
  • the elements used in the Centrifugal pump 24 can be integrated.
  • Some of the elements can be found in the practical application can also be dispensed with, e.g. on the print side Ring 15.
  • one can hydrodynamic thrust bearing can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei einer mit einer Entlastungseinrichtung ausgestatteten Kreiselpumpe, wobei die Entlastungseinrichtung einen axialen Spalt und gegebenenfalls einen oder mehrere radiale Spalte besitzt, über welche ein Entlastungsstrom geführt wird, wobei ferner ein die Entlastungseinrichtung im Sinne eines Abhebens von dem oder den radialen Spalten beaufschlagendes Federelement vorhanden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche bei weitgehender Nutzung bereits vorhandener Elemente eine zuverlässige Aussage über sich anbahnende Störungen erbringen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß während des Betriebes der Kreiselpumpe (24), ausgehend von der Pumpenkennlinie der Kreiselpumpe (24) und der Federkonstanten des Federelementes (10, 14), die Verformung des Federelementes (10, 14) gemessen und ein Rückschluß auf den aktuellen Betriebspunkt der Kreiselpumpe gezogen wird (Fig. 1).

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei einer mit einer Entlastungseinrichtung ausgestatteten Kreiselpumpe, wobei die Entlastungseinrichtung einen axialen Spalt und gegebenenfalls einen oder mehrere radiale Spalte besitzt, über welche ein Entlastungsstrom geführt wird, wobei ferner ein die Entlastungseinrichtung im Sinne eines Abhebens von dem oder den radialen Spalten beaufschlagendes Federelement vorhanden ist.
Zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen wurden bisher Sensoren eingesetzt, welche von einer Norm abweichende Schwingungen, Erwärmungen, Geräusche oder andere meßbare Größen feststellten und einer Überwachungseinheit übermittelten. Eine Vielzahl der Sensoren war zu diesem Zweck an der Außenseite des Pumpengehäuses angeordnet. Eine direkte Verbindung mit dem Ort einer Störungsentstehung bestand somit nicht. Die von den Sensoren bezogenen Signale waren nicht immer klar und eindeutig, so daß Fehlmeldungen nicht ausgeschlossen werden konnten. Vor allem bestand die Gefahr, daß solche Meldungen erst spät erfolgten, ein Schaden also bereits eingetreten war.
Eine wesentliche Störung im Inneren der Kreiselpumpe ergibt sich, wenn Lager verschleißen oder wenn eine Entlastungseinrichtung nur noch unzureichend arbeitet. Eine solche Störung kann schleichend erfolgen. So mag sie in ihren Anfängen noch ohne außen an der Kreiselpumpe feststellbare Symptome bleiben und erst nach Eintritt eines erheblichen Schadens und einem möglichen Ausfall der Kreiselpumpe manifest werden.
Es kann zwar auch eine Bestimmung von Axialkräften mit Hilfe eines axial berührenden Sensors, einer Kraftmeßdose, vorgenommen werden. Eine solche Kraftmeßdose kann aber aus konstruktiven Gesichtspunkten nicht dauerhaft eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei weitgehender Nutzung bereits vorhandener Elemente eine zuverlässige Aussage über sich anbahnende Störungen erbringen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Betriebes der Kreiselpumpe, ausgehend von der Pumpenkennlinie der Kreiselpumpe und der Federkonstanten des Federelementes, die Verformung des Federelementes gemessen und ein Rückschluß auf den aktuellen Betriebspunkt der Kreiselpumpe gezogen wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jeweils für den mittels der Störungsfrüherkennung zu überwachenden Kreiselpumpentyp und das zu fördernde Medium Basismessungen vorgenommen werden, die die Axialkraft, die Entlastungskraft und die Druckverteilung im Radseitenraum mit Betriebspunkten auf der Kennlinie der Kreiselpumpe ins Verhältnis setzt.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß eine die Frequenzspektren des Federelementes ermittelnde dynamische Messung zur Feststellung von Frequenzbändern, welche dem Förderstrom zugeordnet werden und damit einen Hinweis auf mögliche Störungen in der Kreiselpumpe geben, vorgenommen wird.
In besonders gelagerten Fällen, insbesondere bei einer grundsätzlichen Untersuchung der auf die Welle einer Kreiselpumpe einwirkenden Axialkräfte, kann es von Vorteil sein, mit Hilfe eines zweiten Federelementes, welches in Gegenrichtung zum ersten Federelement angeordnet ist, auch eine Kontrolle auf einen in Richtung der Druckseite der Kreiselpumpe erfolgenden Axialschub und gegebenenfalls eine Messung dieses Axialschubes vorzunehmen. Ein solcher Axialschub kann bei extremer Überlast und einer daraus resultierenden Schubumkehr auftreten.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn als Federelement ein kardanischer Ring verwendet wird, der so dimensioniert ist, daß er durch eine aufgrund der Auslegung der Entlastungseinrichtung vorgegebene definierte Rest-Axialkraft zur Einstellung eines ebenfalls vorgegebenen Axialspaltes verformt wird. Eine mit den genannten Elementen ausgestattete Entlastungseinrichtung ist bekannt durch die WO 00/77405 A1.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dieses Verfahren nutzenden Vorrichtung empfiehlt sich insbesondere für die Erkennung eines beginnenden Lagerverschleißes oder unzulässiger hydraulischer Vorgänge sowie zur Vermeidung eines Anlaufens des Rotors am Gehäuse der Kreiselpumpe.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine Vorrichtung kommen mit einem Minimum an Sensoren aus. Durch ihre unmittelbare Anbindung an die Entlastungseinrichtung ergibt sich eine sehr frühzeitig und zuverlässig reagierende Störungserkennung. Durch das elastische Verhalten des in der als besonders vorteilhaft angesehenen Vorrichtung verwendeten Kardanringes kann im übrigen das rotordynamische Verhalten der Kreiselpumpe stabilisiert werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig.1
einen Ausschnitt aus einer im Schnitt dargestellten mehrstufigen Kreiselpumpe mit einem saugseitig angeordneten kardanischen Ring, der sowohl zur Einstellung eines vorgegebenen Axialspaltes an einer Entlastungseinrichtung als auch als Element einer Axialkraft-Meßeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einer im wesentlichen der Ausführung der Fig. 1 entsprechenden Kreiselpumpe mit einem saugseitig und einem druckseitig angeordneten kardanischen Ring zur Schaffung einer in beiden Schubrichtungen wirkenden Axialkraft-Meßvorrichtung;
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Kreiselpumpe mit einer Einrichtung zur Verarbeitung der von der Axialkraft-Meßvorrichtung aufgenommenen Signale.
Wie In der Fig. 1 dargestellt, ist in dem Gehäuse 1 einer Kreiselpumpe eine Welle 2 gelagert, die mehrere Laufräder 3 trägt. In der Zeichnung sind nur zwei der Laufräder 3 erkennbar.
Auf der Welle 2 ist im übrigen der Doppelkolben 4 einer erfindungsgemäßen Entlastungseinrichtung befestigt. Der Doppelkolben 4 wird umgeben von einem Gehäuseteil 5, mit dem er zwei radiale Spalte 6 und 7 bildet. Zwischen den radialen Spalten 6 und 7 befindet sich ein axialer Spalt 8. Der axiale Spalt 8 hat eine veränderliche Weite s.
Am druckseitigen Ende der Kreiselpumpe wird die Welle 2 durch ein hydrodynamisches Axiallager 9 aufgenommen. Dem Axiallager 9 ist ein kardanischer Ring 10 zugeordnet. Der kardanische Ring 10 dient zunächst in bekannter Weise dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern, die bei der Montage einer mehrstufigen Kreiselpumpe unvermeidlich sind. Im übrigen ist der kardanische Ring 10 so dimensioniert, daß er durch den in der Kreiselpumpe auftretenden, zur Saugseite hin gerichteten Restschub elastisch verformt wird. Dabei ist die Federkonstante des kardanischen Ringes 10 an die übrigen Gegebenheiten der Entlastungseinrichtung angepaßt:
Die Entlastungseinrichtung ist so ausgelegt, daß sich in allen Betriebszuständen der Kreiselpumpe ein Restschub ergibt, der in Richtung der Saugseite wirkt. Ausgehend von einer maximalen Weite s des axialen Spaltes 8 im Ruhezustand der Kreiselpumpe wird nun durch eine elastische Verformung des kardanischen Ringes 10 der Spalt 8 unter Betriebsbedingungen bis auf eine vorgegebene Minimalweite geschlossen, bei welcher eine Berührung der den Spalt 8 begrenzenden Flächen des Doppelkolbens 4 und des Gehäuseteils 5 noch vermieden wird. Dabei kommt der Entlastungseinrichtung zustatten, daß der axiale Spalt 8 eine selbstregelnde Funktion besitzt.
Durch die Integration des kardanischen Ringes 10 in eine geeignete Meßvorrichtung werden frühzeitig solche Kräfte erkennbar, die auf unzulässige hydraulische Zustände oder einen einsetzenden Lagerverschleiß hindeuten. Die während des Pumpenbetriebes erfolgende Verformung des kardanischen Ringes 10 wird durch ein geeignetes Mittel, beispielsweise einen - nicht dargestellten - Dehnungsmeßstreifen bekannter Art, festgestellt und als Signal über eine Leitung 11 zu einer Einrichtung zur Signalverarbeitung übermittelt. Die direkte mechanische Ankopplung des als Axialkraftaufnehmer wirkenden kardanischen Ringes 10 an das Meßsystem ermöglicht die Messung von Signalen ohne den dämpfenden Einfluß eines Fluidfilms, welcher sich bei berührungslosen Aufnehmern stets zwischen Sensor und Bauteil befindet.
Die in der Fig. 2 dargestellte Axialkraft-Meßvorrichtung ist, wie die Vorrichtung der Fig. 1, am druckseitigen Lagerträger 12 einer Hochdruck-Gliederpumpe angebracht. Die einzelnen Komponenten der Meßvorrichtung werden von einem zylindrischen Gehäuse 13 aufgenommen. Die Anpassungskonstruktion sieht den Einsatz von zwei kardanischen Ringen 14, 15 vor, wodurch die Messung von Axialkräften in beiden Wirkungsrichtungen ermöglicht wird. Zur Stabilisierung des rotordynamischen Verhaltens können die kardanischen Ringe 14, 15 vorgespannt werden. Dies geschieht beim saugseitigen Ring 14 über einen Distanzring 16, beim druckseitigen Ring 15 über eine Distanzbuchse 17.
Die Krafteinleitung in die Vorrichtung erfolgt ausgehend vom Pumpenrotor über einen Axiallagerteller 18, welcher drehfest mit der Welle 2 verbunden ist. Der Axiallagerteller 18 überträgt je nach Wirkungsrichtung des Axialschubs die Kraft auf eines von zwei Axialrillenkugellagern 19, 20, welche direkt an die kardanischen Ringe 14, 15 gekoppelt sind. Die kardanischen Ringe 14, 15 werden auf Durchbiegung beansprucht und stellen somit Federelemente in einer Kraftschlusskette dar. Unausgeglichene Restkräfte werden über den Distanzring 16 oder die Distanzbuchse 17 in das Gehäuse weitergeleitet. Durch jeweils einen Zylinderstift 21 werden die kardanischen Ringe 14, 15 gegen ein Verdrehen gesichert. Über Leitungen 22 und 23 wird der Verformungszustand einer Einrichtung zur Signalverarbeitung übermittelt.
In der Fig. 3 ist die Signalverarbeitung der über die kardanischen Ringe 14, 15 an einer Hochdruck-Gliederpumpe 24 aufgenommenen Meßsignale schematisch dargestellt. Erstes Glied der Axialkraftmeßkette sind die mit - nicht dargestellten - Dehnungsmeßstreifen (DMS) applizierten kardanischen Ringe 14, 15. Wie bereits ausgeführt, ist je ein Ring 14 bzw. 15 pro Belastungsrichtung vorgesehen. Auf jedem Ring 14, 15 sind zwei - nicht dargestellte - DMS-Vollbrücken installiert, deren Ein- und Ausgangssignale parallel geschaltet werden. Durch Speisung mit einer konstanten Spannung über einen Meßverstärker und bei identischen Kennwerten der in den Brücken verwendeten DMS bildet die Schaltung den elektrischen Mittelwert der beiden Brückenausgangssignale. Hierdurch werden die durch eventuelle exzentrische Krafteinleitung in die Ringe verursachten ungleichmäßigen Spannungsverteilungen ausgeglichen.
Das Ausgangssignal wird über einen DMS-Verstärker 25 an einen Meßwertumformer 26 weitergeleitet. Dieser wandelt das Signal in eine Ausgangsspannung von 0-10V um. Anschliessend wird das Signal an eine Meßwerterfassungskarte eines Computers 27 geleitet, wodurch eine Darstellung und Weiterverarbeitung der aufgenommenen Meßdaten möglich ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist als Versuchsaufbau zu betrachten. Für den praktischen Betrieb können die verwendeten Elemente zum großen Teil in die Kreiselpumpe 24 integriert werden. Auf einzelne der Elemente kann in der praktischen Anwendung auch verzichtet werden, so z.B. auf den druckseitigen Ring 15. Anstelle zweier Axialrillenkugellager 19, 20 kann auch ein hydrodynamisches Axiallager verwendet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Störungsfrüherkennung bei einer mit einer Entlastungseinrichtung ausgestatteten Kreiselpumpe , wobei die Entlastungseinrichtung einen axialen Spalt und gegebenenfalls einen oder mehrere radiale Spalte besitzt, über welche ein Entlastungsstrom geführt wird, wobei ferner ein die Entlastungseinrichtung im Sinne eines Abhebens von dem oder den radialen Spalten beaufschlagendes Federelement vorhanden ist dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebes der Kreiselpumpe (24), ausgehend von der Pumpenkennlinie der Kreiselpumpe (24) und der Federkonstanten des Federelementes (10, 14), die Verformung des Federelementes (10, 14) gemessen und ein Rückschluß auf den aktuellen Betriebspunkt der Kreiselpumpe (24) gezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für den mittels der Störungsfrüherkennung zu überwachenden Kreiselpumpentyp und das zu fördernde Medium Basismessungen vorgenommen werden, die die Axialkraft, die Entlastungskraft und die Druckverteilung im Radseitenraum mit Betriebspunkten auf der Kennlinie der Kreiselpumpe (24) ins Verhältnis setzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils für den mittels der Störungsfrüherkennung zu überwachenden Kreiselpumpentyp und das zu fördernde Medium eine die Frequenzspektren des Federelementes (10, 14) ermittelnde dynamische Messung zur Feststellung von Frequenzbändern, welche dem Förderstrom zugeordnet werden und damit einen Hinweis auf mögliche Störungen in der Kreiselpumpe (24) geben, vorgenommen wird.
  4. Verfahren zur Störungsfrüherkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines zweiten Federelementes (15), welches in Gegenrichtung zum ersten Federelement (14) angeordnet ist, eine Kontrolle auf einen in Richtung der Druckseite der Kreiselpumpe (24) erfolgenden Axialschub und gegebenenfalls eine Messung dieses Axialschubes vorgenommen wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement ein kardanischer Ring (10, 14) verwendet wird, der so dimensioniert ist, daß er durch eine aufgrund der Auslegung der Entlastungseinrichtung vorgegebene definierte Rest-Axialkraft zur Einstellung eines ebenfalls vorgegebenen Axialspaltes verformt wird.
  6. Anwendung des Verfahren zur Störungsfrüherkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erkennung eines beginnenden Lagerverschleißes.
  7. Anwendung des Verfahren zur Störungsfrüherkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Vermeidung eines Anlaufens des Rotors am Gehäuse der Kreiselpumpe.
  8. Anwendung des Verfahren zur Störungsfrüherkennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erkennung unzulässiger Kavitationszustände.
EP03021880.4A 2002-11-20 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen Expired - Lifetime EP1422424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254041 2002-11-20
DE10254041A DE10254041B4 (de) 2002-11-20 2002-11-20 Verfahren und Vorichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1422424A2 true EP1422424A2 (de) 2004-05-26
EP1422424A3 EP1422424A3 (de) 2009-05-20
EP1422424B1 EP1422424B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=32185857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03021880.4A Expired - Lifetime EP1422424B1 (de) 2002-11-20 2003-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6877947B2 (de)
EP (1) EP1422424B1 (de)
JP (1) JP4093949B2 (de)
DE (1) DE10254041B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629121A (zh) * 2013-12-12 2014-03-12 兰州理工大学 一种离心泵叶轮动态轴向力的测试装置
CN104121179A (zh) * 2014-07-11 2014-10-29 兰州理工大学 一种离心泵的叶轮叶片表面液体压力的测试装置
DE102018210842A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 KSB SE & Co. KGaA Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552176B2 (en) * 2003-03-12 2009-06-23 Microsoft Corporation Reducing unwanted and unsolicited electronic messages by exchanging electronic message transmission policies and solving and verifying solutions to computational puzzles
DE102013223806A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Ksb Aktiengesellschaft Entlastungseinrichtung
CN104500413B (zh) * 2014-11-21 2017-01-11 江苏大学 一种潜液泵的轴向力测量装置
CN106907337B (zh) * 2017-05-10 2018-05-25 沈阳工业大学 屏蔽泵的轴向力测试系统及方法
CA3082469C (en) 2017-12-29 2022-08-02 Halliburton Energy Services, Inc. Valve failure determination in a pump monitoring system
WO2019132952A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Halliburton Energy Services, Inc. Sensor failure diagnosis in a pump monitoring system
RU181078U1 (ru) * 2018-02-13 2018-07-04 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Северо-Восточный федеральный университет имени М.К.Аммосова" Электронасосный агрегат секционного типа
DE102019001120A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 KSB SE & Co. KGaA Entlastungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542494A (en) * 1967-11-09 1970-11-24 Nikkisco Co Ltd Canned motor pump
US5104284A (en) * 1990-12-17 1992-04-14 Dresser-Rand Company Thrust compensating apparatus
EP0971212A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Sulzer Electronics AG Verfahren zur Bestimmung des Druckverlustes und des Durchflusses durch eine Pumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886250C (de) * 1951-11-10 1953-08-13 Klein Abhebevorrichtung fuer Entlastungsscheiben von Kreiselmaschinen
CH501839A (fr) * 1966-11-12 1971-01-15 Zabrzanska Fabryka Masz Gornic Pompe dynamique
JPS5587889A (en) * 1978-12-27 1980-07-03 Kubota Ltd Abnormal balancing detector for multistage pump
US4578018A (en) * 1983-06-20 1986-03-25 General Electric Company Rotor thrust balancing
US4884942A (en) * 1986-06-30 1989-12-05 Atlas Copco Aktiebolag Thrust monitoring and balancing apparatus
DE3725754A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-16 Busch Dieter & Co Prueftech Einrichtung zum ueberwachen von pumpen auf gefaehrdung durch kavitation
JP2636097B2 (ja) 1991-08-08 1997-07-30 動力炉・核燃料開発事業団 浸漬型電動ポンプにおけるスラスト軸受の摩耗量の監視装置
DE29500744U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-15 Sihi Ind Consult Gmbh Strömungsmaschine mit Entlastungskolben
SE516957C2 (sv) * 1995-04-25 2002-03-26 Abs Pump Prod Ab Sätt att för en centrifugalpump bestämma momentens driftsförhållanden vad avser uppfordringshöjd och volymström genom att den resulterande radialkraften på pumphjulets axel uppmäts till storlek och riktning
DE19927135A1 (de) 1999-06-15 2000-12-21 Ksb Ag Entlastungseinrichtung für mehrstufige Kreiselpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542494A (en) * 1967-11-09 1970-11-24 Nikkisco Co Ltd Canned motor pump
US5104284A (en) * 1990-12-17 1992-04-14 Dresser-Rand Company Thrust compensating apparatus
EP0971212A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Sulzer Electronics AG Verfahren zur Bestimmung des Druckverlustes und des Durchflusses durch eine Pumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629121A (zh) * 2013-12-12 2014-03-12 兰州理工大学 一种离心泵叶轮动态轴向力的测试装置
CN104121179A (zh) * 2014-07-11 2014-10-29 兰州理工大学 一种离心泵的叶轮叶片表面液体压力的测试装置
DE102018210842A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 KSB SE & Co. KGaA Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe
WO2020007838A1 (de) 2018-07-02 2020-01-09 KSB SE & Co. KGaA Anordnung zur aufnahme des axialschubes einer kreiselpumpe
DE102018210842B4 (de) 2018-07-02 2020-01-16 KSB SE & Co. KGaA Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe
US11536274B2 (en) 2018-07-02 2022-12-27 KSB SE & Co. KGaA Arrangement for receiving the axial thrust of a centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20040151581A1 (en) 2004-08-05
EP1422424B1 (de) 2016-08-10
JP4093949B2 (ja) 2008-06-04
US6877947B2 (en) 2005-04-12
EP1422424A3 (de) 2009-05-20
DE10254041A1 (de) 2004-06-03
JP2004169704A (ja) 2004-06-17
DE10254041B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216420T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der membranausdehnung in einer membrandosierpumpe
EP1422424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen
DE102019112792A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Durchflussvolumens eines durch eine Pumpe geförderten Fluids
EP1739307A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102017213090A1 (de) Anordnung, Turbomaschine und Verfahren zur Erkennung eines Wellenbruchs einer Welle
DE102010015325A1 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
DE102018210842B4 (de) Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe
DE102010048250A1 (de) Hydraulische Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Aufpressen von Innenringen und Hydraulikpumpe
DE102015218993B3 (de) Lageranordnung mit einer Dehnungssensoreinrichtung
DE112016003854T5 (de) Seil-Verschlechterungs-Detektor, Fahrstuhlvorrichtung mit einem solchen Seil-Verschlechterungs-Detektor sowie Seil-Verschlechterungs-Detektionsverfahren
DE102007034344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsanalyse an einer Maschine
WO2004063690A1 (de) Kraftaufnehmer zum messen von achskräften
DE102009017309A1 (de) Hydraulische Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Aufpressen von Innenringen und Hydraulikpumpe
DE10138777A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von Zuleitungen für mit einem druckbeaufschlagten Medium betriebene Aggregate sowie zugehörige Funktionsüberwachungseinrichtung
DE102011115650B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine
EP0542751B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer gehäusewand und einer welle
EP0492279B1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung charakteristischer Kenngrössen, welche die Arbeitsweise hydraulischer Aggregate anzeigen
DD207039A1 (de) Vorrichtung zur messung der schraubenvorspannung
EP1977112B1 (de) Kreiselpumpe mit axialschubausgleichseinrichtung
DE102006058269B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung mindestens eines Drucksensors und entsprechender Drucksensor
DE4304818A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von lastinduzierten Spannungen in Wälzlagern
DE102019004953A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einteiligem Spaltgehäuse und Sensormodul
EP3710714A1 (de) Axiallager für eine welle, insbesondere für die welle einer hydraulischen maschine
DE558690C (de) Einrichtung zum Messen oder Registrieren von Druckaenderungen mit Hilfe eines Kondensators
EP3147528B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090625

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315513

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030927

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810