EP1385126B1 - Gebührenerfassungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes - Google Patents
Gebührenerfassungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1385126B1 EP1385126B1 EP03011787A EP03011787A EP1385126B1 EP 1385126 B1 EP1385126 B1 EP 1385126B1 EP 03011787 A EP03011787 A EP 03011787A EP 03011787 A EP03011787 A EP 03011787A EP 1385126 B1 EP1385126 B1 EP 1385126B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- service
- vehicle
- independent
- toll
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims 2
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000599985 Beijerinckia mobilis Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/008—Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
Definitions
- the invention relates to a method for providing an independent service in a charging system and such a system.
- the user charge for a road network on board a vehicle using the road network is determined.
- the vehicle has a position determination via a satellite navigation system (Global Navigation Satellite System, abbreviation: GNSS), such. GPS or Galileo.
- GNSS Global Navigation Satellite System
- a digital map of a traffic route network is stored, based on which the user fee for the road network in the vehicle is determined.
- vehicle stored data of the road network and / or charge parameters can z.
- Cellular Network abbreviation: CN
- a traffic information and pricing system is known in which various services run on an open service platform. Including a service for determining a road toll. Although various aspects of safety, e.g. Protection of personal data, this system does not show the sufficient reliability for a charging system on which further, independent services are to run.
- the object of the invention is to better utilize a vehicle existing in the device for determining user charges and to ensure sufficient reliability.
- the invention solves this problem by providing a fee collection system with the features of claim 1, and by providing a method with the features of claim 5.
- the dependent claims relate to advantageous embodiments and further developments of the invention.
- the elements included in the device for determining user charges are used to execute at least one additional service which is independent of the determination of the user charges.
- a service runs on the user charge determination device using the position detection means, the communication device and the computer unit.
- a service comprises a stationary service center, which collects data and processes it for use in the vehicle and units in the vehicle, which display this data according to the driver's specifications. Between the fixed service center and the vehicle there is a communication link, z. B. via mobile point-to-point communication, which allows data exchange between the service center and the vehicle.
- Another advantage is that for the realization of the at least one service no separate, additional device must be installed in the vehicle, which would make the realization of the service very expensive. This lowers the start-up costs of introducing the service to the market.
- the service can be implemented in the vehicle without additional hardware effort. It may arise also no additional monthly costs, since the communication link per se via a cellular network, CN, z. B. via GSM, UMTS, GPRS, already included in the device for user fee collection.
- various types of traffic data are detected. It is z. B. detects the speed and / or the current position of the vehicle.
- the traffic data can be stored as attributes in the digital map and / or transmitted to a fixed service center.
- the current position of the vehicle can, for. B. be determined via a satellite positioning system such as the GPS system.
- the position determination can be improved by adjusting the distance traveled with stored in a digital map distances.
- This additional data includes data that allows a statement of environmental conditions at the location of the vehicle. From the additional data can be z. B. determine the environmental conditions in the vicinity of the vehicle. The recorded additional data include z. B. switch positions, control signals, output signals from z. As steering, wheels, anti-lock braking system, traction control, windscreen wiper system, hazard warning lights, lighting system, rear fog light, temperature sensor and / or rear window heating.
- the device for collecting user fees for services which may include: U. be available for remuneration by the service provider.
- the types of the collected traffic data and the additional data depend on the type of service that is realized.
- Fig. 1 A service node concept
- the threshold for the use of services is lowered by the invention and by the use of the device for electronic toll collection anyway, which includes vehicle devices and communication means.
- This is possible without re-acquisition costs and without monthly renewal fees for the communication services.
- the longer handling and thus better judgment of the user of such services may later cause these systems, e.g. continue to build on the experience gained in the way the ad is displayed and thus provide even better access to other services.
- the unified platform on the billing device is also advantageous in allowing access to services offered by different service providers.
- the billing device is defined and independent of a service provider, so that all service providers have the opportunity to offer their services on a platform, regardless of the competition. This allows for a broad range of competitive telematics services.
- a service provider is responsible for the content of the service and for the functioning of the service and is remunerated for it.
- Such an open and flexible service concept is fulfilled by a service node 3.
- This service node is under the control of the toll collection system operator.
- the toll collection system operator sells the billing devices and performs billing operations with the toll collection system 4 for the billing system.
- the billing of fees is z. B. in that the respective specific user charges are deducted in a memory in the vehicle 1 of a stored credit in the memory and that sinking of the credit below a certain threshold, a new amount of credit from the toll center 4 is requested. In this case, the amount of fees incurred is also transmitted to the charging center 4.
- the charge center 4 the billing process is then carried out with the customer.
- control data are stored, which are compared if necessary with carried out in the controls. The performance of such controls is described in unpublished DE 10104502.6.
- the toll collection system includes the devices for determining tolls in the vehicles, toll centers, communication links, and checkpoints.
- the operator of the toll collection system is responsible for the operation of the system.
- the service node 3 has the communication link 2, z. B. Mobile communication, access to the terminal in the vehicle 1.
- Each service provider 5 has access to the service node 3 only.
- the access of the service provider 5 to the device for determining the user charge, namely the vehicle device, can thus be controlled by the service node 3 and thus the person responsible for the charging system for the charging system.
- a direct access via the mobile network by a service provider 5 is not possible because initially the phone number of a specific vehicle device is not publicly known and further since the transmission of data between the vehicle equipment and the toll center 4 and the vehicle equipment and the service node 3 is cryptographically secured, and the associated keys are known only in the toll center 4.
- the invention achieves a number of advantages.
- vehicle device data protection aspects and security aspects are taken into account.
- a corresponding software part can be present in the vehicle units for each service provider and each service.
- This software part can, for. B. be audited and approved by the operator of the fee collection system.
- the services offered and thus the software parts change over time and therefore is through the service node 3 an on-line update of these software parts possible.
- a manipulation of the user charge determination functions and user charge accounting functions is not possible. This prevents that e.g. the function of the payment system is changed so that payments could be simulated or paid only when controls are imminent.
- the service node 3 is taken into account by the service node 3 under the control of the operator of the toll collection system.
- a service provider will only receive information from the vehicle if previously the customer has allowed exactly this service provider via the charge center. This prevents each service provider from having access to a vehicle device and reading out data, such as the position of the vehicle, without being permitted by the holder of the vehicle.
- the service providers are not allowed to load their own software on the vehicle unit. Instead, the service provider has the ability to choose from a number of well-defined service primitives. Service primitives to assemble his service. This is similar to an interpretive software language in which the control of the functions remains uninterrupted in the operating software.
- the service provider may specify the response to the occurrence of such events, e.g. the vehicle 1 reports to the service provider 5 via the service node 3 and defines defined data, e.g. his position reports.
- Events can also be defined in such a way that they occur repeatedly on a regular basis, eg at defined intervals or after a repeated journey.
- Still other service primitives respond to events that do not result from the combination of data, but from the driver's reactions. For example, if the driver presses a specific key or key combination on his control panel. This feature can still be supported by the service provider when defining this event still individual information such as captions of the display with transmitted. Then, a service primitive could be configured by the service provider 5, for example:
- the vehicle X should report its position and time when the driver presses the Y button labeled "I have arrived".
- the information e.g. Control via external interfaces of the vehicle device to other devices in the vehicle. This would allow the vehicle device to "loop through” data on other devices in the vehicle.
- Service primitives may also be used to utilize complex combinations of data in the vehicle to transmit them e.g. to use for the detection of certain driving situations. This can then be determined in the headquarters of many such messages traffic situations on individual road sections. Such methods are known as "floating car data" and are currently available on other z. only suitable devices have been realized. Since details of the vehicle characteristics or classes are also known for the road toll collection, such methods can also be used to detect extreme situations and to maintain corresponding databases on the central site. This could e.g. tight bending radii on certain roads or through-heights under bridges, which can be indirectly closed when the height of the vehicle is known. These recovered data can then be distributed and e.g. used in navigation systems for passenger cars or trucks.
- the service node 3 also has the task of controlling all orders from service providers 5. First, it is checked whether the affected vehicle, which is identified by the license plate, for example, may be addressed by this service provider. This requires a corresponding approval of the vehicle owner present at service node 3 or at the toll center 4. If this is the case, the service node 3 at the toll center 4 requests the telephone number and the necessary keys in order to be able to reach the vehicle unit. Only the service node will get this information from the toll center 4. If these steps have been carried out successfully, then the order of the service provider can be transmitted to the corresponding vehicle. Depending on the contractual definitions, this can lead to the determination of incurred costs for the service provider 5, which are determined in the service node 3 and invoiced in agreed summaries, the service provider 5 or the vehicle owner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes in einem Gebührenerfassungssystem und ein solches System.
- Ein solches System ist in der DE 4304838 C2 beschrieben. Bei der Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren wird die Benutzungsgebühr für ein Wegenetz an Bord eines das Wegenetz benutzenden Fahrzeuges ermittelt. Hierzu verfügt das Fahrzeug über eine Positionsbestimmung über ein Satellitennavigationssystem (Global Navigation Satellite System, Abkürzung: GNSS), wie z. B. GPS oder Galileo. Im Fahrzeug ist eine digitale Karte eines Verkehrswegenetzes gespeichert, anhand derer die Benutzungsgebühr für das Wegenetz im Fahrzeug ermittelt wird. Im Fahrzeug gespeicherte Daten des Wegenetzes und/oder Gebührenparameter können z. B. durch eine ortsfeste Zentrale über ein zellulares Mobilfunknetz (Cellular Network, Abkürzung: CN), z. B. GSM, GPRS oder UMTS, aktualisiert werden.
- Aus der WO 00/54240 A ist ein Traffic Information and Pricing System bekannt, bei dem auf einer offenen Diensteplatform verschiedene Dienste ablaufen. Darunter auch ein Dienst zur Bestimmung einer Strassenbenutzungsgebühr. Obwohl verschiedene Aspekte zur Sicherheit, z.B. Schutz von persönlichen Daten, angesprochen sind, zeigt dieses System nicht die hinreichende Betriebssicherheit für ein Gebührenerfassungssystem auf dem weitere, unabhängige Dienste laufen sollen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Fahrzeug vorhandene Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren besser auszulasten und eine ausreichende Betriebssicherheit zu gewährleisten.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Gebührenerfassungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch die Bereitstellung eines Verfahrens mits den Merkmalen des Anspruchs 5. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
- In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung werden die von der Vorrichtung zur Benutzungsgebührenbestimmung umfassten Elemente für die Ausführung mindestens eines weiteren Dienstes verwendet, der von der Bestimmung der Benutzungsgebühren unabhängig ist. Ein solcher Dienst läuft auf der Vorrichtung zur Benutzungsgebührenbestimmung ab, unter Verwendung der Positionserfassungsmittel, der Kommunikationseinrichtung und der Rechnereinheit. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass die Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren auch für andere Verwendung findet, die keinen oder nur geringen hardwaremäßigen Mehraufwand erfordern. Hierdurch wird die Vorrichtung besser ausgelastet und lässt sich finanziell besser amortisieren.
- Grundsätzlich umfasst ein Dienst eine ortsfeste Dienstezentrale, die Daten sammelt und für die Nutzung im Fahrzeug aufbereitet und aus Einheiten im Fahrzeug, die diese Daten nach Vorgaben des Fahrers anzeigen. Zwischen der ortsfesten Dienstezentrale und dem Fahrzeug gibt es eine Kommunikationsverbindung, z. B. über mobile Punkt-zu-Punkt Kommunikation, die einen Datenaustausch zwischen Dienstezentrale und Fahrzeug ermöglicht.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass für die Realisierung des mindestens einen Dienstes keine getrennte, zusätzliche Vorrichtung in das Fahrzeug eingebaut werden muss, die die Realisierung des Dienstes sehr teuer machen würde. Dadurch sinken die Anlaufkosten, den Dienst in den Markt einzuführen. Für die Fahrzeugnutzer kann der Dienst ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand im Fahrzeug realisiert werden. Es entstehen unter Umständen auch keine zusätzlichen monatlichen Kosten, da die Kommunikationsverbindung an sich über ein zellulares Netzwerk, CN, z. B. über GSM, UMTS, GPRS, schon von der Vorrichtung zur Benutzungsgebührenerfassung umfasst ist.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden verschiedene Arten von Verkehrsdaten erfasst. Es wird z. B. die Geschwindigkeit und/oder die aktuelle Position des Fahrzeugs erfasst. Die Verkehrsdaten können als Attribute in der digitalen Karte gespeichert werden und/oder an eine ortsfeste Dienstezentrale übermittelt werden. Die aktuelle Position des Fahrzeuges kann z. B. über ein Satelliten Ortungssystem wie das GPS-System ermittelt werden. Die Positionsermittlung kann durch Abgleich des zurückgelegten Weges mit in einer digitalen Karte abgelegten Wegstrecken verbessert werden.
- In einer Weiterbildung der Vorrichtung werden verschiedene Arten von zusätzlichen Daten erfasst. Diese zusätzlichen Daten umfassen Daten, die eine Aussage über Umweltbedingungen am Aufenthaltsort des Fahrzeuges zulassen. Aus den zusätzlichen Daten lassen sich z. B. die Umweltbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs ermitteln. Die erfassten zusätzlichen Daten umfassen z. B. Schalterstellungen, Steuersignale, ausgegebene Signale von z. B. Lenkung, Rädern, Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, scheibenwischeranlage, Warnblinkanlage, Lichtanlage, Nebelschlussleuchte, Temperatursensor und/oder Heckscheibenheizung.
- Durch das Zurverfügungstellen von der erfassten Daten wird die Möglichkeit eröffnet, die Vorrichtung zur Benutzungsgebührenerfassung für Dienstleistungen zu verwenden, die u. U. einer Vergütung durch den Diensteanbieter zugänglich sind.
- Die Arten der erfassten Verkehrsdaten und der zusätzlichen Daten hängen von der Art des Dienstes ab, der realisiert ist.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der zugehörigen Zeichnung nachfolgend beschrieben.
- Dabei zeigt:
- Fig. 1 Ein Diensteknoten-Konzept
- Auf vorteilhafte Weise wird durch die Erfindung und durch die Nutzung der für die elektronische Gebührenerfassung ohnehin vorhandenen Vorrichtung, die Fahrzeuggeräte und Kommunikationsmittel umfasst, die Schwelle für die Nutzung von Diensten, den sogenannten Telematik-Diensten, gesenkt. Dies ist ohne erneute Anschaffungskosten und ohne erneute monatliche Grundgebühren für die Kommunikationsdienste möglich. Der längere Umgang und damit bessere Beurteilung des Nutzers solcher Dienste kann später dazu führen, diese Systeme z.B. anhand der gewonnenen Erfahrungen in der Art der Anzeige weiter auszubauen und damit einen noch besseren Zugang zu weiteren Diensten zu schaffen. Durch die einheitliche Plattform auf der Vorrichtung zur Gebührenerfassung ist ebenfalls vorteilhaft, dass der Zugang zu Diensten ermöglicht wird, die von verschiedenen Diensteanbietern angeboten werden. Die Vorrichtung zur Gebührenerfassung ist definiert und unabhängig von einem Diensteanbieter, so dass alle Diensteanbieter die Möglichkeit erhalten, ihre Dienste auf einer Plattform anzubieten, unabhängig von der Konkurrenz ist. Dadurch wird ein breites untereinander konkurrenzierendes Angebot für Telematik-Dienste ermöglicht.
- Ein Diensteanbieter ist für die Inhalte des Dienstes und für das Funktionieren des Dienstes verautwortlich und wird dafür entlohnt.
- Ein solches offenes und flexibles Dienstekonzept wird durch einen Diensteknoten 3 erfüllt. Dieser Diensteknoten steht unter der Kontrolle der Betreibergesellschaft für das Gebührenerfassungssystem.
- Die Betreibergesellschaft für das Gebührenerfassungssystem verkauft die Vorrichtungen zur Gebührenerfassung und führt Abrechnungsvorgänge mit der Gebührenzentrale 4 für das Gebührenerfassungssystem durch. Die Abrechnung der Gebühren erfolgt z. B. dadurch, dass die jeweils bestimmten Benutzungsgebühren in einem Speicher im Fahrzeug 1 von einem im Speicher abgelegten Guthaben abgezogen werden und dass Absinken des Guthabens unter eine gewisse Schwelle ein neuer Guthabenbetrag von der Gebührenzentrale 4 angefordert wird. Dabei wird auch der angefallene Gebührenbetrag an die Gebührenzentrale 4 übermittelt. In der Gebührenzentrale 4 wird dann der Abrechnungsvorgang mit dem Kunden durchgeführt. In der Gebührenzentrale 4 sind auch Kontrolldaten abgespeichert, die bei bedarf mit im Verkehr durchgeführten Kontollen verglichen werden. Die Durchführung solcher Kontrollen ist in der nicht vorveröffentlichten DE 10104502.6 beschrieben. Ein Verfahren zur Ermöglichung der Benutzung von Gebührenerfassungssystem mehrerer verschiedener Betreiber ist in der nicht vorveröffentlichten DE 10104499.2 beschrieben. Das Gebührenerfassungssystem umfasst die Vorrichtungen zur Bestimmung von Benutzungsgebühren in den Fahrzeugen, die Gebührenzentrale, die Kommunikationsverbindungen, sowie Kontrollstellen. Der Betreiber des Gebührenerfassungssystems verantwortet den Betrieb des Systems.
- Der Diensteknoten 3 hat über die Kommunikationsverbindung 2, z. B. Mobilkommunikation, Zugriff auf das Endgerät im Fahrzeug 1. Jeder Diensteanbieter 5 hat nur Zugriff auf den Diensteknoten 3.
- Der Zugriff des Diensteanbieters 5 auf die Vorrichtung zur Benutzungsgebührenbestimmung, nämlich das Fahrzeuggerät, kann somit durch den Diensteknoten 3 und damit dem Verantwortlichen der Betreibergesellschaft für das Gebührenerfassungssystem kontrolliert werden. Ein direkter Zugriff über das Mobilfunknetz durch einen Diensteanbieter 5 ist nicht möglich, da zunächst die Telefonnummer eines bestimmten Fahrzeuggerätes nicht öffentlich bekannt ist und da weiter die Übertragung von Daten zwischen den Fahrzeuggeräten und der Gebührenzentrale 4 sowie den Fahrzeuggeräten und dem Diensteknoten 3 kryptographisch gesichert ist, und die zugehörigen Schlüssel nur in der Gebührenzentrale 4 bekannt sind.
- Durch die Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Insbesondere wird Fahrzeuggerät Datenschutzaspekten und Sicherheitsaspekten Rechnung getragen.
- Durch die Verwendung des Diensteknotens 3 ist es ohne Sicherheitsproblematiken möglich, dass Dienste im Endgerät im Fahrzeug einen Softwareteil verwenden, um die für die Übertragung der Daten optimierten Formate bzw. Darstellungen auf die für die Nutzung im Fahrzeug optimalen Darstellung umzukonfigurieren.
- Hierfür kann in den Fahrzeugeinheiten für jeden Diensteanbieter und jeden Dienst ein entsprechender Softwareteil vorhanden sein. Dieser Softwareteil kann z. B. durch den Betreiber des Gebührenerfassungssystems geprüft und zugelassen sein. Die angebotenen Dienste und damit die Softwareteile ändern sich aber mit der Zeit und deshalb ist durch den Diensteknoten 3 ein on-line update dieser Softwareteile möglich. Damit ist es möglich, Software in den Rechner der Fahrzeugeinheit für die Gebührenabrechnung nur unter Kontrolle durch des ETC-Betreibers zu laden. Damit ist eine Manipulation der Benutzungsgebührenbestimmungsfunktionen sowie Benutzungsgebührenabrechnungsfunktionen nicht möglich. Damit wird verhindert, dass z.B. die Funktion des Zahlungssystem so verändert wird, dass Zahlungen vorgetäuscht werden könnten bzw. nur gezahlt wird, wenn Kontrollen bevorstehen.
- Außerdem ist durch den Diensteknoten 3 unter der Kontrolle des Betreibers des Gebührenerfassungssystems der Datenschutzproblematik Rechnung getragen. Einem Diensteanbieter werden nur Informationen aus dem Fahrzeuggerät übermittelt, wenn vorher der Kunde das genau diesem Diensteanbieter über die Gebührenzentrale erlaubt hat. So wird verhindert, dass jeder Diensteanbieter Zugriff auf ein Fahrzeuggerät hat und Daten, wie z.B. die Position des Fahrzeuges auslesen kann, ohne dass das durch den Halter des Fahrzeuges gestattet wäre.
- In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird den Dienstanbietern nicht erlaubt, eigene Software auf das Fahrzeuggerät zu laden. Stattdessen hat der Diensteanbieter die Möglichkeit, aus einer Reihe von fest definierten Dienste-Grundelementen, engl. Service Primitives, seinen Dienst zusammenzusetzen. Das ist vergleichbar mit einer interpretierende Software-Sprache, bei der auch die Kontrolle der Funktionen ununterbrochen in der Betriebssoftware bleibt.
- Diese Service Primitives sind so ausgewählt, dass jede Information, die im Fahrzeug zur Verfügung steht mit jeder anderen verknüpft werden kann und so die Definition von Ereignissen vorgenommen werden kann. Der Diensteanbieter kann die Reaktion auf das Eintreten solcher Ereignisse festlegen, z.B. dass sich das Fahrzeug 1 über den Diensteknoten 3 bei dem Diensteanbieter 5 meldet und definierte Daten z.B. seine Position meldet.
- Andere Service Primitives sind so definiert, daz- unabhängig von Ereignissen, sofort bestimmte Reaktionen ausgelöst werden.
- Ereignisse können auch so definiert werden, dass sie regelmäßig wiederholt eintreten z.B. in zeitlich definierten Abständen oder nach einer wiederholt zurückgelegten Wegstrecke. Wiederum andere Service Primitives reagieren auf Ereignisse, die sich nicht aus der Kombination von Daten, sondern aus Reaktionen des Fahrers ergeben. Also z.B. wenn der Fahrer eine bestimmte Taste bzw. Tastenkombination an seinem Bedienteil drückt. Diese Funktion kann noch unterstützt werden, indem der Diensteanbieter bei der Definition dieses Ereignisses noch individuelle Informationen wie z.B. Beschriftungen des Displays mit übermittelt. Dann könnte ein Service Primitive durch den Diensteanbieter 5 z.B. so konfiguriert werden:
- Das Fahrzeug X soll seine Position und die Uhrzeit melden, wenn der Fahrer die Taste Y mit der Beschriftung "Ich bin angekommen" drückt.
- Weitere Service Primitives können definiert werden, die Informationen z.B. über externe Schnittstellen des Fahrzeuggerätes zu weiteren Geräten im Fahrzeug steuern. Damit könnte das Fahrzeuggerät Daten zu anderen Geräten im Fahrzeug "durchschleifen"
- Service Primitives können auch verwendet werden, um komplexe Kombinationen von Daten im Fahrzeug zu nutzen um sie z.B. für die Erkennung von bestimmten Fahrsituationen zu verwenden. Damit lassen sich dann in der Zentrale aus vielen solcher Meldungen Verkehrssituationen auf einzelnen Straßenabschnitten ermitteln. Solche Verfahren sind als "Floating Car Data" bekannt und sind bisher auf anderen z.T. nur dafür geeigneten Geräten realisiert worden. Da für die Straßengebührenerfassung auch Details der Fahrzeugeigenschaften bzw. Klassen bekannt sind, können solche Verfahren auch verwendet werden, um extreme Situationen zu erkennen und zentralseitig entsprechende Datenbanken zu pflegen. Das könnten z.B. enge Biegeradien auf bestimmten Straßenverläufen oder auch Durchfahrthöhen unter Brücken, auf die man indirekt schließen kann, wenn die Höhe des Fahrzeuges bekannt sind. Diese gewonnenen Daten können dann verteilt und z.B. in Navigationssystemen für Personenwagen oder Lastwagen verwendet werden.
- Der Diensteknoten 3 hat weiter die Aufgabe, alle Aufträge von Diensteanbietern 5 zu kontrollieren. Zunächst wird kontrolliert, ob das betroffene Fahrzeug, das z.B. über das Nummernschild identifiziert wird, von diesem Diensteanbieter angesprochen werden darf. Dazu muss eine entsprechende Zulassung des Fahrzeughalters bei Diensteknoten 3 bzw. bei der Gebührenzentrale 4 vorliegen. Wenn das der Fall ist, erfragt der Diensteknoten 3 bei der Gebührenzentrale 4 die Telefonnummer und die notwendigen Schlüssel, um das Fahrzeuggerät erreichen zu können. Nur der Diensteknoten wird diese Informationen von der Gebührenzentrale 4 bekommen. Sind diese Schritte erfolgreich durchgeführt, dann kann der Auftrag des Diensteanbieters an das entsprechende Fahrzeug übermittelt werden. Je nach vertraglichen Definitionen, kann das zur Ermittlung von angefallen Kosten für den Diensteanbieter 5 führen, die im Diensteknoten 3 ermittelt und in vereinbarten Zusammenfassungen, dem Diensteanbieter 5 bzw. dem Fahrzeughalter in Rechnung gestellt werden.
Claims (6)
- Gebührenerfassungssystem, umfassend mindestens eine Vorrichtung zur Bestimmung der Benutzungsgebühr, sowie eine Gebührenzentrale, die mit der mindestens einen Vorrichtung in Kommunikationsverbindung steht,
wobei die Vorrichtung zur Bestimmung der Benutzungsgebühr für das Befahren einer Wegstrecke durch ein Fahrzeug (1), in einem Fahrzeug (1) angeordnet ist und eine digitale Karte eines Wegenetzes, Mittel zur Positionsbestimmung des Fahrzeuges (1), eine Kommunikationseinrichtung und eine Rechnereinheit umfasst,
wobei in der Rechnereinheit aus den Daten der Positionsbestimmungsmittel und der digitalen Karte die für die vom Fahrzeug (1) befahrenen Wegstreckenabschnitte fällige Benutzungsgebühr ermittelt wird,
und wobei auf der Vorrichtung mindestens ein weiterer, von der Bestimmung der Benutzungsgebühr unabhängiger Dienst abläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kommunikation für den unabhängigen Dienst ausschließlich über einen Diensteknoten (3) eines Betreiber des Benutzungsgebührendienstes und nach Vorliegen der Erlaubnis des Benutzers bei der Gebührenzentrale erfolgt,
wobei die Telefonnummer der Kommunikationseinrichtung im Fahrzeug und der erforderliche Schlüssel zu Kommunikation mit der Kommunikationseinrichtung nur dem Diensteknoten zur Verfügung gestellt wird und der Betreiber des unabhängigen Dienstes die Telefonnummer und den Schlüssel nicht erhält. - Gebührenerfassungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine weitere Dienst in unidirektionaler oder bidirektionaler Kommunikationsverbindung mit einer ortsfesten Dienstezentrale steht. - Gebührenerfassungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Fahrzeug (1) Verkehrsdaten verschiedener Art erfasst werden. - Gebührenerfassungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Fahrzeug (1) verschiedene Arten von zusätzlichen Daten erfasst werden. - Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes in einem Gebührenerfassungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bereitstellung nach dem folgenden Verfahren abläuft:- der unabhängige Diensteanbieter (5) fragt beim Diensteknoten (3) an, ober eine Vorrichtung in einem bestimmten, Fahrzeug ansprechen darf,- der Diensteknoten (3) überprüft, ob einer entsprechenden Zulassung des Fahrzeughalters bei Diensteknoten (3) oder bei der Gebührenzentrale (4) vorliegt,- für den Fall dass sie vorliegt erfragt der Diensteknoten (3) bei der Gebührenzentrale (4) die Telefonnummer und die notwendigen Schlüssel, um das Fahrzeuggerät zu erreichen,- nur der Diensteknoten (3) erhält die Telefonnummer und die notwendigen Schlüssel von der Gebührenzentrale (4), wodurch ein direkter Zugriff des unabhängigen Diensteanbieters (5) auf die Vorrichtung zur Bestimmung der Benutzungsgebühr für das Befahren einer Wegstrecke durch ein Fahrzeug (1), in einem Fahrzeug (1) ausgeschlossen bleibt,- der Diensteknoten (3) tritt in Kommunikation mit dem bestimmten Fahrzeug und übermittelt den unabhängigen Diensteauftrag- der Dienstknoten (3) übermittelt dem unabhängigen Diensteanbieter (5) die Informationen zu seinem unabhängigen Dienst. - Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Vorrichtung zur Bestimmung der Benutzungsgebühr in einem Fahrzeug (1) zur Bildung eines unabhängigen Dienstes eine Anzahl von vorgegebenen Service Primitives kombiniert werden, wobei dies ohne direkten Zugriff des unabhängigen Diensteanbieters (5) auf die Vorrichtung zur Bestimmung der Benutzungsgebühr erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228401 | 2002-06-25 | ||
DE2002128401 DE10228401A1 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren und Gebührenerfassungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1385126A1 EP1385126A1 (de) | 2004-01-28 |
EP1385126B1 true EP1385126B1 (de) | 2006-05-17 |
Family
ID=29761400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03011787A Expired - Lifetime EP1385126B1 (de) | 2002-06-25 | 2003-05-24 | Gebührenerfassungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1385126B1 (de) |
AT (1) | ATE326738T1 (de) |
DE (2) | DE10228401A1 (de) |
ES (1) | ES2261819T3 (de) |
PT (1) | PT1385126E (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004038170B3 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-16 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren, fahrzeugseitiges Endgerät und fahrzeugexterne Zentrale zur Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren |
EP1708143A3 (de) * | 2005-03-09 | 2007-04-25 | MPS Solutions GmbH | System zur Verarbeitung von positions-und/oder mautbezogenen Daten für Fahrzeuge |
DE102005055835A1 (de) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben einer mobilen Detektionseinheit (OBU) in Geltungsbereichen unterschiedlicher Mauterfassungssysteme |
GB2451167A (en) * | 2007-07-16 | 2009-01-21 | Charles Graham Palmer | Separation of cost calculation means and payment services in a Position-Based Charging system. |
DE102012014362A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Volkswagen Ag | Verfahren, Vorrichtung und System zur Realisierung eines Anwendungsprogramms für ein Fahrzeug |
EP3038062B1 (de) * | 2014-12-23 | 2021-09-01 | Toll Collect GmbH | Verfahren und Fahrzeugeinrichtungen zur DSRC-Kommunikation |
CN108573539B (zh) * | 2018-04-26 | 2020-12-25 | 秦育彬 | 一种智能节点式路侧微站不停车收费方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304838C2 (de) * | 1993-02-17 | 1996-01-25 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Bestimmung von Wegebenutzungsgebühren |
SG43031A1 (en) * | 1994-02-28 | 1997-10-17 | British Telecomm | Service provision in communications networks |
DE19508486A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus einem Fahrzeug zu übertragenden Datenmenge |
DE19547574A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren für ein Fahrzeugleit- und Informationssystem |
US5694322A (en) * | 1995-05-09 | 1997-12-02 | Highwaymaster Communications, Inc. | Method and apparatus for determining tax of a vehicle |
US6021371A (en) * | 1997-04-16 | 2000-02-01 | Trimble Navigation Limited | Communication and navigation system incorporating position determination |
DE19837488A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-17 | Mannesmann Ag | Abbuchungsgerät zur Abrechnung von Nutzungsgebühren |
-
2002
- 2002-06-25 DE DE2002128401 patent/DE10228401A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-05-24 ES ES03011787T patent/ES2261819T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-24 AT AT03011787T patent/ATE326738T1/de active
- 2003-05-24 PT PT03011787T patent/PT1385126E/pt unknown
- 2003-05-24 EP EP03011787A patent/EP1385126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-24 DE DE50303337T patent/DE50303337D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50303337D1 (de) | 2006-06-22 |
PT1385126E (pt) | 2006-08-31 |
ES2261819T3 (es) | 2006-11-16 |
ATE326738T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1385126A1 (de) | 2004-01-28 |
DE10228401A1 (de) | 2004-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1358635B1 (de) | Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren | |
DE69636700T3 (de) | Verfahren und gerät zum bestimmen der fahrzeugsteuer | |
DE60310001T2 (de) | System und fahrzeugseitiges Endgerät zur Sammlung von Fahrzeuginformation | |
US20140188579A1 (en) | Electronic Toll and Weigh Station Bypass Systems | |
AT507031B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einheben von maut | |
DE10049516A1 (de) | Kommunikationsverfahren mit drahtlosem Nahbereichs-Kommunikationssystem | |
DE19837488A1 (de) | Abbuchungsgerät zur Abrechnung von Nutzungsgebühren | |
CN108597043A (zh) | 高速公路预支付不停车收费方法及系统 | |
DE102020106672A1 (de) | Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung | |
WO2022207324A1 (de) | Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system | |
EP0802509A2 (de) | Verfahren zur automatischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren | |
EP1346334B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum erfassen von mindestens einem fahrzeug | |
EP1385126B1 (de) | Gebührenerfassungssystem und ein Verfahren zur Bereitstellung eines unabhängigen Dienstes | |
EP1760664A2 (de) | Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen | |
EP1344190A1 (de) | Verfahren zur erhebung von nutzungsgebühren | |
WO2002075664A1 (de) | Verkehrsgebühren-erhebungssystem | |
CH695585A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung. | |
DE102006032468B3 (de) | Adaptive Datenvolumen bei der Übertragung von Daten für eine zentrale Geoobjekterkennung | |
EP1943627A1 (de) | Mauterfassungsgerät und mauterfassungsverfahren | |
EP2184716B1 (de) | Verfahren zur automatischen Abrechnung in einem Gebührenerhebungs- oder Mautsystem | |
DE102020115232A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Autorisierung eines Kraftfahrzeugs zum Benutzen eines Reiseroutenabschnitts, Autorisierungseinrichtung, Servervorrichtung, und System zum Steuern der Autorisierung des Kraftfahrzeugs | |
DE20321002U1 (de) | Fahrzeugmanagementsystem | |
DE20112392U1 (de) | Verkehrsgebühren-Erhebungssystem | |
EP3113118A1 (de) | Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem sowie mautsystem | |
DE10258653A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Benutzungsgebührenerfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041022 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: FEE COLLECTION SYSTEM AND METHOD FOR PROVISION OF AN INDEPENDENT SERVICE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50303337 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060622 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Effective date: 20060619 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E000621 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2261819 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070220 |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG Effective date: 20070418 |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: DAIMLER A.G.MERCEDESSTRASSE 137, D-70327 STUTTGART Effective date: 20060517 |
|
BECN | Be: change of holder's name |
Owner name: DAIMLER A.G. Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: HC9C Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER(S): DAIMLERCHRYSLER AG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PD4A Owner name: DAIMLER AG, DE Effective date: 20080627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060524 |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: DAIMLER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20180522 Year of fee payment: 16 Ref country code: PT Payment date: 20180517 Year of fee payment: 16 Ref country code: CZ Payment date: 20180522 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20180618 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180529 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20180525 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20180525 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20180529 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180524 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180731 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20180530 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20180713 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50303337 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 326738 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190524 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190525 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190525 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191125 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 722 Country of ref document: SK Effective date: 20190524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191203 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190525 |