[go: up one dir, main page]

EP1369214A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele Download PDF

Info

Publication number
EP1369214A2
EP1369214A2 EP03012529A EP03012529A EP1369214A2 EP 1369214 A2 EP1369214 A2 EP 1369214A2 EP 03012529 A EP03012529 A EP 03012529A EP 03012529 A EP03012529 A EP 03012529A EP 1369214 A2 EP1369214 A2 EP 1369214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boards
nail
work table
board
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1369214A3 (de
EP1369214B1 (de
Inventor
Hans Hundegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1369214A2 publication Critical patent/EP1369214A2/de
Publication of EP1369214A3 publication Critical patent/EP1369214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1369214B1 publication Critical patent/EP1369214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/02Nailing machines
    • B27F7/13Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/003Nailing or stapling machines provided with assembling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/006Nailing or stapling machines provided with means for operating on discrete points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0073Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by nailing, stapling or screwing connections

Definitions

  • the invention relates to a device for joining multilayer panels made of single boards, on a procedure for the Creating panels by means of the device, as well as produced on a panel according to the method on the device.
  • the object of the invention is an apparatus and a method for the production to propose a panel, producing in a simple and efficient way should be done. Furthermore, a panel made on the proposed Device and according to the method, be proposed. The panel should be inexpensive and easy to produce.
  • At least one Transport device is provided, which to be processed boards to the Able to bring processing position. It can be used as a transport device Slider be provided.
  • a slider which can also be designed as a sliding ruler, can boards on easy way to bring to the processing position. The boards can pushed over the previous situation or at a distance above it be transported.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the Pressing device is formed in two parts, wherein the second part of the Pressing device can be designed as a feed roller.
  • An advantageous development of the invention is also the fact that at least one Nail device is provided, wherein the nail device rotatable and / or tiltable can be stored.
  • the nail device may be provided with one or more nail magazines.
  • the nails can be fed by means of a pneumatic transport device of the nail device.
  • a separating device may also be provided which sorts, aligns and separates large quantities of nails.
  • a further advantageous embodiment of the invention is also present when the work table is adjustable in height by means of at least one hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the work table can be adapted to the already manufactured thickness of the panel which keeps the working height the same throughout the entire production process.
  • a height adjustment in the region of the corners of the work table be arranged, which can be adjustably connected to each other.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also in that provided below the work table at least one roller or a slide rail is, wherein the roller can be designed drivable.
  • the finished panel can be pushed out of the device, if the work table is lowered accordingly far.
  • the device has a device upstream for folding cutting and / or a device for editing the created panels is subordinate.
  • a further advantageous development of the invention lies in the fact that the boards have at least on one side grooves, notches and / or cuts, the extending in the longitudinal or transverse direction.
  • the panels can be made of cheap "waste wood", among which Board sections, softwood boards and rafter boards are to be understood.
  • the outermost layers of the panels can be made of precious wood or veneered wood.
  • Fig. 1 is a device for assembling multilayer panels designated.
  • a tensioning device 4 which hinged to the work table is, keeps the boards 3 close together.
  • On this first board situation will be in Transversely further boards 5 are applied, which as well as the boards 3 of the first Layer can be placed on a master table 6 and then by means of a ruler 71 at transported the position to be processed and there by tilting the ruler 71st be dropped.
  • the boards 5 are on the original table 6 at a stop 8 aligned.
  • the boards 5 by means of a feed roller 61 on the 6 are drawn and after complete retraction backwards against the Stop 8 are transported.
  • a ruler 71 can also be a gripper, a sucker or a slide 7 as a transport device be provided.
  • the board is by means of a clamping device. 9 pressed against the previously edited board.
  • This tensioning device 9 is displaceable attached to a movably mounted on the device 1 Traverse 10. This is any position of the work table 2 approachable.
  • a feed roller 11 ensures that the board to be machined on its entire length previous board abuts.
  • the board to be processed by a vertical tensioning device 12, which is also mounted on the traverse 10 to the previous board layer 3 pressed.
  • a measuring device the width of the current board 5 measured.
  • the measuring device can be connected both to the Traverse 10 and be provided on the feed table 6. This will be under Considering the board widths of the previous layer 3 the positions to Nailing the boards calculated.
  • a nailer 13 which in turn on the Traverse 10th fixed, the current board 5 is boarded with aluminum, iron, wood, Plastic nails / pins or the like.
  • two nailers 13 are attached to the cross member 10, the attach two rows of nails together in one go.
  • the nail rows can be offset each other.
  • one of the both nailers 13 the previous board 5 and the other the current board 5 boarded up.
  • the two nailer 13 can be rotatably attached to the cross member 10 be that they can be aligned longitudinally or transversely, depending on whether Longitudinal or transverse boards 3 and 5 are to be processed.
  • a supply magazine may be provided for nails, which also as sorting, aligning and separating device for the nails can be trained. It is also conceivable the supply magazine to the edge of Relocate device 1. It can be equipped there very easily with nails become. The nails can then be supplied via a hose or the like to the nailer become. The nails are transported in the hose by means of compressed air. That's it also conceivable that a further storage magazine is provided on the nailer 13, which stocked with nails from the first supply magazine. So can several Nagler 13 be supplied with nails from a single storage magazine.
  • Height adjustment 14 is provided, which by means of chains 15 and 16 working beam connected to each other.
  • a working bar 16 engages a hydraulic cylinder 17, which is able to adjust the height of the work table 2 centrally.
  • the chains 15 are manually adjustable hinged to the working beam 16, whereby Manufacturing tolerances can be compensated.
  • each height adjustment is associated with a separate working cylinder 17.
  • These cylinders 17 must then be coordinated so that the work table 2 each occupies an aligned position.
  • the work table 2 is lowered so far that the finished wood formed from the layers Panel 18 rests on rollers 19 and are pushed out of the device 1 can. It is conceivable that slide rails are provided and that at least one roller 19 is driven.
  • the finished panel 18 can then in a further, not shown processing station with cutouts 21, notches 22, Folding 23 or the like can be provided.
  • the boards 3 and 5 can before Processing in the device 1 with folds 24, cuts 25, joints 26 or be provided. Fold 24 at the side edges of the boards provided, thereby creating a tight connection between the individual boards achieved.
  • longitudinally or transversely cut grooves 26 create air chambers, which provide for thermal insulation of the entire panel 18. At correspondingly smaller Sizing of these grooves is also a heat transfer by convection effectively prevented.
  • Larger sized cuts 25 are used to compensate for stresses that are by changing the size of the boards, among other things by temperature fluctuations, Set drying and shrinkage.
  • an insulating layer can be provided between individual board layers, which made of an insulating material for thermal insulation, for windbreak or as Vapor barrier can act. It has become the use of heat insulation Soft wood fiber boards or sheep's wool and for wind breaking the use of foils and paper proven. Films can be diffusion-proof but also open to diffusion for Be formed steam.
  • the traverse 10 may be provided, in which case either several together edit single board or each one for a boarding direction (longitudinal or transverse) provided is.
  • the nails can be provided at a predetermined distance from the edge of the board become.
  • the nails can also be nailed up tilted relative to the verticals of the boards become.
  • the manufactured panels can be made of two or more layers long ways against each other twisted boards are made, with the boards of a single layer each strung together next to each other.
  • All types of boards can be used, including rafter boards and like.
  • the rafter boards can at least in individual layers of the panel be provided.
  • the entire panel preferably has a total thickness between 20 and 600mm, especially between 80 and 350mm.
  • At least one surface of the panel with a Fine wood layer is provided or the surface layer made of a precious wood is, which can be achieved special optical effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zusammenfügen mehrschichtiger, aus einzelnen Brettern (3) aufgebauter Panele, wobei ein Arbeitstisch (2) vorgesehen ist, welcher in der Höhe verstellbar ausgebildet ist, Verfahren zur Herstellung aus einzelnen Brettern aufgebauter Panele, sowie Panel.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zusammenfügen mehrschichtiger, aus einzelnen Brettern aufgebauter Panele, auf ein Verfahren zum Erstellen von Panelen mittels der Vorrichtung, sowie auf ein Panel hergestellt entsprechend dem Verfahren auf der Vorrichtung.
Es ist eine Vielzahl verschiedener Vorrichtungen, Verfahren und Panele bekannt, die jedoch alle den Nachteil aufweisen, dass sie mühsam zusammengefügt und dabei noch verleimt und/oder verdübelt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Panels vorzuschlagen, wobei die Herstellung auf einfache und effiziente Weise erfolgen soll. Desweiteren soll ein Panel, gefertigt auf der vorgeschlagenen Vorrichtung und nach dem Verfahren, vorgeschlagen werden. Das Panel soll kostengünstig und schnell herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Insbesondere als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Zuführung eine Vorfertigungseinrichtung vorgesehen ist.
Dabei wird auf einem gesonderten Werktisch/Maschine wenigstens ein Teil einer Lage vorgefertigt und dann dieser vorgefertigte Teil an die erfindungsgemäße Vorrichtung übergeben.
Es hat sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn wenigstens eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche zu verarbeitende Bretter an die Verarbeitungsposition zu bringen vermag. Dabei kann als Transportvorrichtung ein Schieber vorgesehen sein.
Ein Schieber, der auch als Schieblineal ausgebildet sein kann, vermag Bretter auf einfache Art und Weise an die Verarbeitungsposition zu bringen. Die Bretter können dabei über die vorangehende Lage geschoben oder auch im Abstand darüber hinweg transportiert werden.
Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn eine Meßeinrichtung für die Breite und/oder Position der zu verarbeitenden Bretter vorgesehen ist.
Hierdurch können die Nagelpositionen exakt berechnet werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn wenigstens eine horizontale und/oder vertikale Anpresseinrichtung vorgesehen ist.
Dadurch werden die Bretter an das zuvor verarbeitete Brett und die zuvor verarbeitete Lage eng angelegt, wodurch eine hohe Stabilität des fertigen Panels erreicht werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die Anpresseinrichtung zweigeteilt ausgebildet ist, wobei der zweite Teil der Anpressvorrichtung als Vorlaufrolle ausgebildet sein kann.
Hiermit wird sichergestellt, daß das Brett auf seiner gesamten Länge am vorhergehenden Brett anliegt und parallel dazu verläuft.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch darin, daß wenigstens eine Nagelvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Nagelvorrichtung dreh- und/oder kippbar gelagert sein kann.
Damit ist es zum Beispiel möglich, mit nur einer Nagelvorrichtung sowohl Nagelreihen in Längs- als auch in Querrichtung anzubringen.
Mit einer Nagelvorrichtung können die einzelnen Bretter einfach und schnell, aber dennoch haltbar miteinander verbunden werden. Die Möglichkeit der Schrägstellung der Nägel bewirkt einen nochmals verbesserten Kraftlinienverlauf im fertigen Panel. So können Panele für besondere Einsatzzwecke gefertigt werden.
Wenn eine verfahrbare Traverse vorgesehen ist, an welcher die Nagelvorrichtung gelagert ist und verfahren werden kann, kann auf einfache Art und Weise jede beliebige Position des Arbeitstisches angefahren werden.
Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn zwei oder mehr Nagelvorrichtungen vorgesehen sind, wodurch in einem Durchlauf eine entsprechende Anzahl an Nagelreihen angebracht werden kann. Die Nagelreihen können versetzt zueinander angeordnet sein.
Desweiteren kann die Nagelvorrichtung mit einem oder mehreren Nagelmagazinen versehen sein. Die Nägel können mittels einer z.B. pneumatischen Transportvorrichtung der Nagelvorrichtung zugeführt werden. Zusätzlich kann auch eine Vereinzelungsvorrichtung vorgesehen sein, welche größere Mengen von Nägeln sortiert, ausrichtet und vereinzelt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn der Arbeitstisch mittels wenigstens eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
Damit kann der Arbeitstisch an die jeweils schon gefertigte Dicke des Panels angepasst werden, wodurch die Arbeitshöhe während der gesamten Fertigung gleich bleibt.
Dabei kann im Bereich der Ecken des Arbeitstisches jeweils eine Höhenverstellung angeordnet sein, welche einstellbar miteinander verbunden sein können.
Hierdurch kann die Höhe des Arbeitstisches mittels eines einzigen Hydraulik-/Pneumatikzylinders verstellt werden, wobei trotzdem sichergestellt ist, daß der Tisch gleichmässig hoch ist.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß unterhalb des Arbeitstisches wenigstens eine Rolle oder eine Gleitschiene vorgesehen ist, wobei die Rolle antreibbar ausgebildet sein kann.
Auf diesen kann das fertige Panel aus der Vorrichtung herausgeschoben werden, wenn der Arbeitstisch entsprechend weit abgesenkt wird.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn der Vorrichtung eine Einrichtung zum Falzschneiden vorgeordnet und/oder eine Einrichtung zum Bearbeiten der erstellten Panele nachgeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch darin, daß die Bretter wenigstens auf einer Seite Nuten, Einkerbungen und/oder Einschnitte aufweisen, die sich in Längs oder Querrichtung erstrecken.
Hierdurch werden Lufträume gebildet, die eine sehr gute Wärmeisolation begründen. Durch entsprechend kleine Abmessungen der Nuten od. dgl. wird zudem wirkungsvoll ein Wärmetransport durch Konvektion verhindert.
Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn innerhalb des Panels wenigstens eine Lage eines Dämmmaterials vorgesehen sein kann.
Durch ein Dämmmaterial kann eine Dampf-, Wind- oder Feuchtigkeitssperre realisiert werden. Auch eine zusätzliche Wärmedämmung kann vorgesehen sein. Als Wärmedämmung bietet sich als natürliches Dämmmaterial Schafwolle oder Weichholzdämmung an.
Die Panele können aus günstigem "Abfallholz" gefertigt sein, worunter Brettabschnitte, Weichholzbretter und Schwartenbretter zu verstehen sind. Die äußersten Lagen der Panele können aus Edelholz oder furniertem Holz gefertigt sein.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaubild einer Vorrichtung zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele,
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht derselben Maschine,
  • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Maschine mit rückwärtiger Brettzufuhr,
  • Fig. 4 ein Schaubild eines mittels der Maschine gefertigten und nachbearbeiten Panels, und
  • Fig. 5 einen Schnitt durch dasselbe Panel.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 eine Vorrichtung zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele bezeichnet. Auf einem Arbeitstisch 2 werden einzelne Bretter 3 parallel zueinander und dicht aneinander abgelegt. Eine Spannvorrichtung 4, die am Arbeitstisch angelenkt ist, hält die Bretter 3 eng aneinander. Auf diese erste Bretterlage werden in Querrichtung weitere Bretter 5 aufgebracht, die ebenso wie die Bretter 3 der ersten Lage auf einen Vorlagetisch 6 aufgelegt werden und dann mittels eines Lineals 71 an die zu bearbeitende Position transportiert und dort durch Verkippung des Lineals 71 abgeworfen werden. Die Bretter 5 werden auf dem Vorlagetisch 6 an einem Anschlag 8 ausgerichtet. Hierzu können die Bretter 5 mittels einer Einzugsrolle 61 auf den Vorlagetisch 6 gezogen werden und nach vollständigem Einzug rückwärts gegen den Anschlag 8 transportiert werden. Denkbar ist aber auch, daß die Bretter 5 einem nicht dargestellten Magazin entnommen werden, oder daß mehrere bereits zusammengefügte Bretter zusammen an die Arbeitsposition verbracht werden. Anstatt eines Lineals 71 kann auch ein Greifer, ein Sauger oder ein Schieber 7 als Transporteinrichtung vorgesehen sein.
    Ist das Brett an der Arbeitsposition angelangt, wird es mittels einer Spannvorrichtung 9 an das zuvor bearbeitete Brett angedrückt. Diese Spannvorrichtung 9 ist verschiebbar an einer an der Vorrichtung 1 verfahrbar gelagerten Traverse 10 befestigt. Damit ist jede beliebige Position des Arbeitstisches 2 anfahrbar. Mittels einer Vorlaufrolle 11 wird sichergestellt, daß das zu bearbeitende Brett auf seiner gesamten Länge am vorhergehenden Brett anliegt. Zusätzlich wird das zu bearbeitende Brett durch eine vertikale Spannvorrichtung 12, welche ebenfalls an der Traverse 10 gelagert ist an die vorhergehende Brettlage 3 angedrückt. Desweiteren wird mittels einer Meßeinrichtung die Breite des aktuellen Brettes 5 gemessen. Die Meßeinrichtung kann sowohl an der Traverse 10 als auch am Vorlagetisch 6 vorgesehen sein. Daraus werden unter Berücksichtigung der Brettbreiten der vorhergehenden Lage 3 die Positionen zum Vernageln der Bretter berechnet. Ein Nagler 13 welcher wiederum an der Traverse 10 befestigt ist, vernagelt das aktuelle Brett 5 mit Aluminium-, Eisen-, Holz-, Kunststoffnägeln/-stiften oder dergleichen.
    Es ist auch denkbar, daß zwei Nagler 13 an der Traverse 10 befestigt sind, die zusammen in einem Arbeitsgang zwei Nagelreihen anbringen. Die Nagelreihen können dabei versetzt zueinander sein. Es ist desweiteren auch denkbar, daß der eine der beiden Nagler 13 das vorhergehende Brett 5 und der andere das aktuelle Brett 5 vernagelt. Die beiden Nagler 13 können derart drehbar an der Traverse 10 befestigt sein, daß sie jeweils längs oder quer ausgerichtet werden können, je nachdem ob Längs- oder Querbretter 3 bzw. 5 verarbeitet werden sollen.
    Am Nagler 13 kann ein nicht dargestelltes Vorratsmagazin für Nägel vorgesehen sein, welches auch als Sortier-, Ausricht- und Vereinzelungsvorrichtung für die Nägel ausgebildet sein kann. Es ist auch denkbar das Vorratsmagazin an den Rand der Vorrichtung 1 zu verlagern. Es kann dort besonders einfach mit Nägeln bestückt werden. Die Nägel können dann über einen Schlauch od. dgl. dem Nagler zugeführt werden. Die Nägel werden im Schlauch mittels Druckluft transportiert. Dabei ist es auch denkbar, daß am Nagler 13 ein weiteres Vorratsmagazin vorgesehen ist, welches vom ersten Vorratsmagazin aus mit Nägeln bestückt wird. So können auch mehrere Nagler 13 aus nur einem einzigen Vorratsmagazin mit Nägeln versorgt werden.
    Nach Fertigstellung einer Brettlage wird der Arbeitstisch 2 um die Dicke der Lage 5 abgesenkt. Hierzu ist im Bereich der vier Ecken des Arbeitstisches 2 jeweils eine Höhenverstellung 14 vorgesehen, welche mittels Ketten 15 und Arbeitsbalken 16 miteinander verbunden sind. Am einen Arbeitsbalken 16 greift ein Hydraulikzylinder 17 an, welcher zentral die Höhe des Arbeitstisches 2 einzustellen vermag. Die Ketten 15 sind manuell einstellbar an den Arbeitsbalken 16 angelenkt, wodurch Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Es ist dabei aber auch denkbar, daß jeder Höhenverstellung ein eigener Arbeitszylinder 17 zugeordnet ist. Diese Zylinder 17 müssen dann aber so aufeinander abgestimmt werden, daß der Arbeitstisch 2 jeweils eine ausgerichtete Position einnimmt. Nach Aufbringen aller Holzlagen 3,5 wird der Arbeitstisch 2 so weit abgesenkt, daß das aus den Holzlagen gebildete fertige Panel 18 auf Rollen 19 aufliegt und aus der Vorrichtung 1 herausgeschoben werden kann. Dabei ist es denkbar, daß auch Gleitschienen vorgesehen sind und daß mindestens eine Rolle 19 angetrieben ist. Das fertige Panel 18 kann dann in einer weiteren, nicht dargestellten Bearbeitungsstation mit Ausschnitten 21, Einschnitten 22, Falzen 23 oder dergleichen versehen werden. Die Bretter 3 und 5 können vor Verarbeitung in der Vorrichtung 1 mit Falzen 24, Einschnitten 25, Fugen 26 oder dergleichen versehen werden. Werden Falzen 24 an den Seitenkanten der Bretter vorgesehen, wird dadurch eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Brettern erzielt. Andererseits erzeugen längs oder quer eingeschnittene Nuten 26 Luftkammern, die für eine Wärmeisolierung des gesamten Panels 18 sorgen. Bei entsprechend kleiner Dimensionierung dieser Nuten wird auch ein Wärmetransport durch Konvektion wirkungsvoll verhindert.
    Größer dimensionierte Einschnitte 25 dienen zum Ausgleich von Spannungen, die sich durch Größenänderungen der Bretter unter anderem durch Temperaturschwankungen, Trockung und Schwund einstellen.
    Zusätzlich kann zwischen einzelnen Brettlagen eine Isolierschicht vorgesehen sein, welche aus einem Isoliermaterial zur Wärmedämmung, zur Windbrechung oder als Dampfsperre wirken kann. Es hat sich zur Wärmedämmung der Einsatz von Holzweichfaserplatten oder Schafwolle und zur Windbrechung der Einsatz von Folien und Papier bewährt. Folien können dabei diffusionsdicht aber auch diffusionsoffen für Wasserdampf ausgebildet sein.
    Zusätzlich zum oben beschriebenen können weitere Spann- und Nagelvorrichtung an der Traverse 10 vorgesehen sein, wobei dann entweder mehrere gemeinsam ein einziges Brett bearbeiten oder jede für eine Brettrichtung (längs oder quer) vorgesehen ist.
    Zudem können die Nägel in einem vorgegebenen Abstand vom Brettrand vorgesehen werden.
    Die Nägel können auch relativ zu den Senkrechten der Bretter verkippt vernagelt werden.
    Die gefertigten Panele können aus zwei oder mehr Lagen langenweise gegeneinander verdrehter Bretter bestehen, wobei die Bretter einer einzelnen Lage jeweils aneinandergereiht nebeneinander zu liegen kommen. Als zu verarbeitende Bretter können alle Arten von Brettern herangezogen werden, inclusive Schwartenbrettern und dergleichen. Die Schwartenbretter können zumindest in einzelnen Lagen des Panels vorgesehen sein.
    Das gesamte Panel weist vorzugsweise eine Gesamtdicke zwischen 20 und 600mm, insbesondere zwischen 80 und 350mm auf.
    Es ist desweiteren auch denkbar, daß wenigstens eine Oberfläche des Panels mit einer Edelholzschicht versehen ist bzw. die Oberflächenschicht aus einem Edelholz gefertigt ist, wodurch sich besondere optische Wirkungen erzielen lassen.

    Claims (56)

    1. Vorrichtung zum Zusammenfügen mehrschichtiger, aus einzelnen Brettern aufgebauter Panele, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitstisch vorgesehen ist, welcher in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite des Arbeitstisches eine Zuführung für zu verarbeitendes Material vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zuführung an zwei aneinander angrenzenden Seiten des Arbeitstisches vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführung eine Ablage für Bretter vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführung ein Vorratsmagazin vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuführung eine Vorfertigungseinrichtung vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfertigungseinrichtung als Vorlagetisch ausgebildet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche zu verarbeitende Bretter an die Verarbeitungsposition zu bringen vermag.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportvorrichtung ein Schieber vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Transporteinrichtung ein Greifer vorgesehen ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Transporteinrichtung eine Saugvorrichtung vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, d.g., daß als Transporteinrichtung ein Lineal vorgesehen ist, auf welchem das Brett an die Verarbeitungsposition gebracht und dort von diesem abgeworfen wird.
    13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichteinrichtung zur Ausrichtung der zu verabeitenden Bretter vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausrichtvorrichtung wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtvorrichtung im Bereich einer Zuführung vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung für die Breite und/oder Position der zu verarbeitenden Bretter vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine horizontale Anpresseinrichtung vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung als Anpresschuh ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung zweigeteilt ausgebildet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil der Anpressvorrichtung als Vorlaufrolle ausgebildet ist.
    21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Anpresseinrichtung vorgesehen ist.
    22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Nagelvorrichtung vorgesehen ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d.g., daß der Nagelvorrichtung ein Vorratsmagazin für Nägel zugeordnet ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, d.g., daß der Nagelvorrichtung eine Vereinzelungsvorrichtung für Nägel zugeordnet ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, d.g., daß das Vorratsmagazin am Rand der Vorrichtung vorgesehen ist und daß die Nägel mittels einer Transportvorrichtung, insbesondere einer pneumatischen Transportvorrichtung der Nageleinrichtung zugeführt werden.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 23, 24 oder 25, d.g., daß ein Vorratsmagazin am Nagler vorgesehen ist, welches von einem zweiten Vorratsmagazin nach Bedarf gespeist wird.
    27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d.g., daß wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Nagelvorrichtungen vorgesehen sind.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, d.g., daß der Abstand zwischen den Nagelvorrichtungen einstellbar ausgebildet ist.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung dreh- und/oder kippbar gelagert ist.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine verfahrbare Traverse vorgesehen ist, an welcher die Nagelvorrichtung gelagert ist.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung verfahrbar an der Traverse gelagert ist.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, d.g., daß die Nagelvorrichtung drehbar an der Traverse gelagert ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 30, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpressvorrichtung ebenfalls an der Traverse gelagert ist.
    34. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch mittels wenigstens eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
    35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ecken des Arbeitstisches jeweils eine Höhenverstellung angeordnet ist.
    36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellungen einstellbar miteinander verbunden sind.
    37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß pro Höhenverstellung ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
    38. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Arbeitstisches wenigstens eine Rolle vorgesehen ist, die antreibbar ausgebildet sein kann.
    39. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Arbeitstisches wenigstens eine Gleitschiene vorgesehen ist.
    40. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung eine Einrichtung zum Falzschneiden vorgeordnet ist.
    41. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung eine Einrichtung zum Bearbeiten der erstellten Panele nachgeordnet ist.
    42. Verfahren zum Erstellen von Panelen mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß Bretterlagen die in einem Winkel zueinander liegen miteinander vernagelt werden.
    43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß Bretter von der Zuführung übernommen werden und mittels eines Schiebers, Greifers, Saugers oder Lineals an die nächste zu bearbeitende Position gebracht werden.
    44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Brett an das zuvor verarbeitete Brett angedrückt und dabei fixiert wird.
    45. Verfahren nach Anspruch 42, 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeden Brettes vermessen wird.
    46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung entsprechend der Brettbreite gesteuert wird.
    47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung einen vorgegebenen Abstand von den Bretträndern einhält.
    48. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der Bretter einer gesamten Lage gespeichert werden und die Nagelpositionen der nachfolgenden Reihe auf die darunterliegenden Bretter abgestimmt werden.
    49. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 48, d.g., daß wenigstens zwei Nagelreihen gleichzeitig durch eine entsprechende Anzahl von Nageleinrichtungen angebracht werden.
    50. Verfahren nach Anspruch 49, d.g., daß die Nagelreigen gegeneinander versetzt angebracht werden.
    51. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch nach Verarbeitung einer Holzlage um die Dicke der Lage abgesenkt wird.
    52. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch nach Verarbeitung aller Lagen soweit abgesenkt wird, daß das Panel auf den darunterliegenden Rollen bzw. Gleitschienen aufliegt.
    53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Panel aus der Vorrichtung herausgeschoben wird.
    54. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter vor Verarbeitung mit Falzen und evtl weiteren Fräsungen versehen werden.
    55. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß das Panel nach Erstellung besäumt und mit Ausnehmungen versehen wird.
    56. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelung schräg erfolgt.
    EP03012529A 2002-06-04 2003-06-02 Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele Expired - Lifetime EP1369214B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10224912A DE10224912A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele, sowie derartige Panele
    DE10224912 2002-06-04

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1369214A2 true EP1369214A2 (de) 2003-12-10
    EP1369214A3 EP1369214A3 (de) 2008-11-19
    EP1369214B1 EP1369214B1 (de) 2010-12-29

    Family

    ID=29432647

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03012529A Expired - Lifetime EP1369214B1 (de) 2002-06-04 2003-06-02 Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1369214B1 (de)
    AT (1) ATE493242T1 (de)
    DE (2) DE10224912A1 (de)
    DK (1) DK1369214T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008125311A3 (de) * 2007-04-14 2008-12-11 Boellhoff Verbindungstechnik Setzgerät, verfahren und vorrichtungen zum zuführen von befestigungselementen
    WO2012104100A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Michael Weinig Ag Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
    EP3348368A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Illinois Tool Works, Inc. Eintreibmodul mit verbessertem magazin
    EP3513932A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Verfahren zum herstellen von wandelementen aus nagelbaren und/oder klammerbaren materialien

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102010046231A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Michael Weinig Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfügen von stabförmigen losen Ausgangsprodukten zu mehrlagigen Holztafelelementen
    CN109079713A (zh) * 2018-07-14 2018-12-25 安徽派日特智能装备有限公司 一种打钉枪自动调节位置装置
    DE102023116006B3 (de) 2023-06-19 2024-05-23 Minda Industrieanlagen Gmbh Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29706060U1 (de) 1997-04-05 1997-07-24 Terwort, Roland, 48565 Steinfurt Holzpaletten-Deckelnagelmaschine
    EP1097791A2 (de) 1999-11-08 2001-05-09 Giuseppe Raffoni Verfahren zur Kontrolle des Montagekreislaufs einer Maschine zur Rahmenmontage und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2413180A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-09 Automated Building Components Verfahren und vorrichtung zum verbinden von bauholzteilen
    US4039112A (en) * 1976-06-01 1977-08-02 Schultz Bethel F Apparatus for automatically constructing frame structures
    DE3027873A1 (de) * 1980-07-23 1982-03-04 Max 7950 Biberach Schiele Vorrichtung zum zusammennageln von aus mehreren bretterschichten bestehenden schalungsplatten
    US4403724A (en) * 1981-04-09 1983-09-13 Irwin J. Berlin Automated wall panel frame manufacturing apparatus
    FR2644387B1 (fr) * 1989-03-20 1993-05-28 Ormeca Machine perfectionnee pour confectionner des palettes en bois
    US5904789A (en) * 1997-11-24 1999-05-18 Imaginal Systematics, L.L.C. Box spring stapler apparatus and method
    DE29721848U1 (de) * 1997-12-11 1998-04-09 Gröbmayr, Peter, 85625 Glonn Holzwand
    AT406596B (de) * 1998-07-13 2000-06-26 Erwin Ing Thoma Vorgefertigtes schichtholzelement
    US6058601A (en) * 1998-07-27 2000-05-09 Dekoning; Hubertus C. M. Apparatus for automatic fence panel assembly
    DE19959512B4 (de) * 1999-12-10 2008-01-31 Suspa Holding Gmbh Höhen-Verstellelement
    IT1319867B1 (it) * 2000-05-11 2003-11-03 Giuseppe Raffoni Sistema automatizzato e mezzi per l'alimentazione dei listelli nelleapparecchiature che realizzano cornici rettangolari.
    DE10023243A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
    DE10026069C2 (de) * 2000-05-25 2003-01-09 Homag Maschinenbau Ag CNC-Bearbeitungszentrum sowie Verfahren zur Holzbearbeitung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29706060U1 (de) 1997-04-05 1997-07-24 Terwort, Roland, 48565 Steinfurt Holzpaletten-Deckelnagelmaschine
    EP1097791A2 (de) 1999-11-08 2001-05-09 Giuseppe Raffoni Verfahren zur Kontrolle des Montagekreislaufs einer Maschine zur Rahmenmontage und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008125311A3 (de) * 2007-04-14 2008-12-11 Boellhoff Verbindungstechnik Setzgerät, verfahren und vorrichtungen zum zuführen von befestigungselementen
    US8141761B2 (en) 2007-04-14 2012-03-27 Bollhoff Verbindungstechnik Gmbh Setting device, method and apparatuses for feeding fastening elements
    WO2012104100A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Michael Weinig Ag Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
    EP3348368A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Illinois Tool Works, Inc. Eintreibmodul mit verbessertem magazin
    US10688679B2 (en) 2017-01-13 2020-06-23 Illinois Tool Works Inc. Driving module with improved magazine
    EP3513932A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Verfahren zum herstellen von wandelementen aus nagelbaren und/oder klammerbaren materialien

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK1369214T3 (da) 2011-04-18
    ATE493242T1 (de) 2011-01-15
    DE10224912A1 (de) 2003-12-18
    EP1369214A3 (de) 2008-11-19
    EP1369214B1 (de) 2010-12-29
    DE50313357D1 (de) 2011-02-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69805763T2 (de) Plattensägeverfahren und -maschine mit in seitlicher richtung bewegbarem plattenschieber
    DE19718812A1 (de) Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
    EP1281491A2 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
    EP0860253A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
    EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
    DE69506032T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafeln aus Mineralwolle
    DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
    EP2618972B1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen tafelelementen
    EP1688227B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine
    EP1369214B1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen mehrschichtiger Panele
    DE3925472C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Sandwichpaneelen
    DE3224670C2 (de)
    EP1479494B1 (de) Kantenanleimaggregat für eine programmgesteuerte Maschine
    EP1749627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten
    DE4138592C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Parkett-Decke
    EP3045278A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz
    DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
    AT518387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten Lamellen
    EP0055793B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Holzbrettern
    EP3365147A1 (de) Verfahren zum schäften von furnieren
    DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
    DE102023116006B3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Ausschnitten versehenen Brettsperrholzplatten
    EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens
    EP2670569A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
    EP3826801B1 (de) Fussbodenzuschnitt und verfahren zu dessen herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: B27F 7/00 20060101AFI20030814BHEP

    Ipc: B27M 3/00 20060101ALI20080805BHEP

    Ipc: B27F 7/13 20060101ALI20080805BHEP

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20090515

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090806

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: METHOD FOR ASSEMBLING MULTILAYER PANELS

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50313357

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20110210

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50313357

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20101229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110329

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110330

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110409

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110429

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50313357

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110930

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101229

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20160407

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20170630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20190630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210630

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210621

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210623

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210618

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210727

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50313357

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 493242

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220630

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20230103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220602