EP1367194B1 - Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels - Google Patents
Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels Download PDFInfo
- Publication number
- EP1367194B1 EP1367194B1 EP03011897A EP03011897A EP1367194B1 EP 1367194 B1 EP1367194 B1 EP 1367194B1 EP 03011897 A EP03011897 A EP 03011897A EP 03011897 A EP03011897 A EP 03011897A EP 1367194 B1 EP1367194 B1 EP 1367194B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor panel
- panel according
- side edge
- wall
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 13
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/181—Insulating layers integrally formed with the flooring or the flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/026—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/028—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections connected by tongues and grooves with triangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
- E04F2201/0529—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape the interlocking key acting as a dovetail-type key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2290/00—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
- E04F2290/04—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
- E04F2290/041—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
- E04F2290/043—Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a bottom layer for sound insulation
Definitions
- the invention relates to a floor panel according to the preamble of claim 1.
- a floor panel which has connecting means for locking in a transverse and vertical direction at a first side edge.
- These locking means are arranged on the longitudinal side of the panel and effect the locking by inserting and pivoting the connecting means into a corresponding recess of a second panel.
- the transverse side of the panel has two snap hooks, which engage in corresponding undercuts of an adjacent panel during installation and impede the vertical movement between the laid panels.
- the two snap hooks lie in vertical direction with each other.
- a disadvantage of such a profile is the fact that such a profile design does not ensure a secure locking of the panels with each other, since the snap hooks arranged one below the other are pressed in during the laying movement and, in the case of a resilient substrate, for example a carpet, in a strong occurrence, the transverse side jumps out of the lock. This is also due to the fact that the provided with the Einschnapphaken panel relative to the corresponding panel in an occurrence slightly angled, so that the panel is virtually unscrewed.
- the WO 01/02669 A1 describes a panel and a fastening system for panels to be laid on a substrate and the narrow sides are provided with retaining profiles, the retaining profiles of the opposite sides fit together so that more panels can be fastened to the free sides of a laid panel, wherein form-fitting elements are formed, by which the panels are fastened together by a rotating joining movement.
- the interlocking elements are designed so that they form a common joint in the installed state of two panels and that the shape is created so that a freedom of movement for the common joint is created. This makes it possible that two interconnected panels can be bent at the junction up.
- the DE 202 03 311 U1 describes a panel element for forming a floor, wall or ceiling covering of a plurality of similar, interconnected panel elements.
- a rib extending in the direction of the underside and a correspondingly shaped retaining channel are formed on the other side edge.
- the rib and the retaining channel have a defined first contact point, which defines two adjacent panel elements in a direction parallel to the panel surface.
- a second contact zone is provided which defines two adjacent panel elements in a direction perpendicular to the panel surface.
- the second contact point is arranged with respect to the first contact point such that, as part of the movement of the rib into the retaining channel, engagement occurs in the region of the first contact point after the start of the engagement.
- the WO 2004/001157 A1 as an older, post-published document, relates to a panel member having a first longitudinal side with a spring, one of the first longitudinal side opposite the second longitudinal side with a spring of the same design groove, wherein the spring has a projection which projects beyond a side edge of a wear layer.
- the spring and the groove have a profile design, so that a locking in the transverse direction and vertical direction of two interlocked panels takes place, wherein the spring is formed so that a locking by inserting the second panels and pivoting about an axis parallel to the longitudinal side. Support areas are aligned substantially horizontally.
- the WO02 / 103135 A1 as a post-published document relates to plates with laterally arranged locking elements, with which two plates can be laterally connected by a form-fitting without glue.
- Bearing surfaces have a slope to the horizontal.
- the DE 100 21 897 A1 relates to a plate with a groove and a correspondingly shaped spring.
- the groove profile has an inclined surface extending to the contact surface, which rests in the assembled state on a contact surface of the spring profile.
- a projecting portion of the spring profile engages in the assembled state in the groove profile and is held like a wedge in the groove profile.
- a support area is designed in such an angle to the horizontal that a sliding out of the spring is conveyed out of the groove.
- the DE 201 21 196 U1 describes a generic Gebaudeplatte, in particular a floor panel, for connecting and locking a plurality of building panels together, in which mutually opposite side edges mutually corresponding groove and tongue.
- the tongue and groove in each case have corresponding recesses, so that they allow each other to be aligned with one another to insert the spring into the groove. To lock the building panels they are shifted from each other in the longitudinal extension of the tongue and groove.
- Object of the present invention is to provide a panel with which a simple installation is possible and ensures a locking and gap minimization in the transverse direction.
- a spring corresponding to the spring is formed on the first side edge in the longitudinal direction of the side edge extending spring and on the opposite side edge, wherein the spring is designed such that a lock by inserting into the recess of the second panel and Swiveling takes place about an axis parallel to the first side edge.
- the formation of the connecting elements on the first side edge as a so-called pivoting profile allows easy and safe installation and effective locking in the vertical and transverse directions. By dispensing with an elastic deformation during installation by pivoting the material joint of the panels is maintained and a good strength of the connection is guaranteed. Overall, a lock on such a Einschwenkprofil be performed stable with the same effort during installation.
- the formation of the recess as a groove with an upper lip and a lower lip ensures that a reliable assignment of the panels to be laid is done to each other, so that a minimal height offset of the panels can be achieved, which is a quality feature in floor panels.
- the spring is preferably latched in the transverse direction in the groove, wherein the lower front portion of the spring may be rounded to allow easy pivoting into the corresponding, formed groove.
- a second locking point in the vertical direction makes it possible for an effective connection to be successfully carried out already by the insertion and pivoting about a first side edge.
- the spring and the groove itself require no training such that a bias between the panels is present, so that the profile is less loaded during installation. This additionally ensures that the laying process is simplified as such.
- the heel surface serves as a support for the support area, wherein the support area extends at an angle to the horizontal, that in the locked state of the panels in a force component acting from above, the panels are moved towards each other in the transverse direction and the gap between the two panels is reduced.
- the spring is preferably rounded at the bottom to allow easy pivoting into the groove.
- the bottom of the spring has a continuous curved contour, wherein the radius of curvature of the contour of the underside of the spring remains substantially constant over at least 90 °, so that a uniform pivoting movement and a simple sliding on the corresponding recess can take place.
- the positive-locking element on the wall is a projection and on the shoulder front side a corresponding recess, which were produced by a corresponding cut-out.
- an upper side of the spring in the assembled state rests against a lower side of the upper lip in order to effect a further positive locking.
- the parallel formation of the bottom of the spring and the top of the lower lip to the top of the panels allows a large-area edition of the one Panels on the other panels, so that a low surface pressure prevails in the tongue and groove joint and a very low height offset of the panels can be realized to each other.
- the spring and the recess are preferably designed such that in the assembled state between the front of the spring and the adjoining the upper lip A gap is present in the region of the recess, in which the abrasion can collect and which serves as a movement space of the two panels on each other.
- the gap tapers toward the front lip of the lower lip to provide a smooth transition between the areas of full surface area and clearance for moving and accumulating debris.
- Any existing abrasion can also be absorbed in a space formed between the spring and the top of the panels by an undercut.
- the spring adjoins the support area for support on the groove of the second panel final paragraph, which increases the effective contact surface and allows a uniform distribution of force.
- the support region has a slight inclination to the horizontal to effect a horizontal movement under vertical load.
- an undercut is preferably provided between the spring and the top of the panels, which forms a cavity in the installed state, in the can collect abrasion.
- a second, at an angle to the first side edge extending side edge preferably has an outgoing from the bottom, step-shaped cutout with an inner wall and an outer wall.
- a form-locking element extending in the transverse direction is formed, preferably milled out, which engage in corresponding undercuts of a step-shaped cut-out of the second panel to be connected, starting from the upper side.
- the step-shaped cut-out starting from the upper side likewise has an inner and an outer wall, on which the corresponding undercuts are formed, so that a positive locking in the vertical direction can occur at the second side edge.
- step-shaped cutout preferably has a projecting towards the bottom paragraph, which is a substantially horizontally oriented head surface forms, this paragraph provides a transversely effective, perpendicular to the second side edge effective locking.
- the substantially horizontally oriented head surface is used to set the minimum height offset and provides a relatively large contact surface for introducing vertically acting forces.
- the walls of the shoulder are preferably aligned with the head face at an acute angle, resulting in either an easy insertion into a corresponding recess of the corresponding cutout of the second panel or when forming an undercut to the head face an additional locking effect.
- a transverse extension of the top surface in a range of 2 mm to 6 mm provides very good durability values and a very good locking effect, wherein preferably the top surface has 0.25 to 0.4 times the total transverse extent of the step-shaped cut-out.
- a particularly effective and simple locking on the second side edge is preferably given when a positive-locking element projects horizontally beyond the terminal edge of the upper side. It may be expedient that a recess is arranged between the upper side and the outstanding form-fitting element, which undercuts the end edge of the panel in order to absorb any existing abrasion or deforming material of the panel, so that the most accurate installation possible with minimal gap width, because no abraded or deformed material exerts a barrier effect.
- the side edge of the panel opposite the second side edge preferably has a step-shaped cutout projecting from the upper side with a shoulder projecting in the direction of the upper side.
- This paragraph also has a substantially horizontally oriented head surface, wherein in the lower region of the Absatzau fieldwandung an undercut is formed, which corresponds to the corresponding positive-locking element of the inner wall of the male side edge.
- the arrangement of the recess in the lower portion of the Absatzau dinwandung increases the effectiveness of the lock.
- a further development preferably provides that between the heel inner wall and the inner wall of the cutout, a horizontal base surface is formed, which is designed such that when laid panels, the top surface rests on the base surface and the tops of the panels lie in a plane, which means there is a minimum or no height offset between the panels. Due to the interaction of horizontal base surfaces and top surfaces, a particularly accurate assignment and adjustment of the height offset is possible, as well as the Abwinkelne Trent adjacent panels is reduced, which increases the strength of the lock.
- the heel inside of the cutout emanating from the top preferably runs parallel or at a shallower angle than the corresponding heel inside of the laid-in heel to either make a precise abutment or provide a component of movement for the two panels in the transverse direction.
- the upwardly projecting shoulder of the cut-out starting from the upper side is preferably not formed over the entire length of the second side edge, but is in particular at one End portion of the second side edge, which is directed towards the spring-loaded first side edge, milled down to the base surface or not formed.
- the removal or non-formation of the protruding shoulder facilitates pivoting about the axis parallel to the first side edge, so that a blocking effect by the positive locking elements only takes place when the adjacent at the second and the opposite side edge panels at an acute angle to each other lie. This means that only a short distance in the vertical direction must be covered in order to fully lock the panels at the second and opposite side edge.
- the floor panel is at least partially made of a HDF or MDF material.
- the entire floor panel may be made of OSB material.
- the use of an OSB material results in a natural wood look as well as a textured surface.
- the structure of the wood material can make a decorative layer superfluous, so that as the top, for example, a layer of wood, wood fibers or wood chips can be applied.
- the panel may be wholly or partly formed from a plastic, wherein preferably the region of the connecting means with spring and recess (groove) is made of a plastic.
- the embodiment with a separate locking element on the second side edge can be combined with the embodiments of the first side edge as described above.
- FIG. 14 and 15 shows a panel according to the invention.
- the other panels shown are examples that are not in accordance with the invention and facilitate the understanding of the invention.
- FIG. 1 shows a floor panel 1 not covered by the invention, which consists of a medium density or high density fiberboard (MDF or HDF).
- MDF medium density or high density fiberboard
- the floor panel 1 is provided with a decorative layer 16, which may be formed, for example, by a paper layer having a wood grain which is coated with a synthetic resin layer serving as wear protection.
- a Schalldämmlage 8 may be glued to improve the footfall sound properties of the installed floor panels.
- the panel 1 can be made of an oriented strand board (OSB) material.
- OSB oriented strand board
- the groove 3 and the spring 10 extend over the full length of the side edge.
- an outwardly projecting, rounded nose is provided, which merges into a rounded front portion 11.
- a flattened, in the installed state substantially horizontally extending support region 12 connects to the underside of the spring, over which the panel 1 on a corresponding surface of the groove 3 of a second panel 2, as shown in Figure 2, supported.
- the profile of Figure 2 is not encompassed by the invention.
- an inclined surface 13 connects, which causes a locking in the transverse direction Q with a corresponding projection 5 of the corresponding groove 3 of the second panel 2.
- the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the groove 3, so that along the first side edge also takes place a locking in the vertical direction V.
- the projection 5 is formed by a groove 3 final paragraph 9, on its upper side a horizontally extending surface is formed. This surface serves as a support for a support region 14, which adjoins the inclined surface 13 on the groove 10.
- the chamfered surface 13 causes, in conjunction with the projection 5, in a transversely acting force component, a component of movement in the transverse direction towards each other, so that in the locked state in a force acting from above component of the gap between the two panels 1, 2 is reduced.
- the paragraph 9 is formed so that in the transverse direction Q no contact between a vertically extending surface of the paragraph and an opposite, also vertically extending surface of the first side edge exists. There is thus a free space 30, so that there can be no unwanted blocking effect and thus no gap between the two panels 1, 2 on the upper side 15.
- an undercut 17 is formed, which forms a free space 18 in the assembled state, can be included in the abrasion or not removed chips from the manufacturing process. Also, a corresponding design of the rounded front portion 11 is provided so that at the top of the spring 10 in the assembled state, a free space 19 is also formed, which can act as a dust bag.
- a profile is formed on a second side edge, which runs at an angle, preferably a right angle to the first side edge, which is shown in FIG .
- corresponding profiles are formed on opposite side edges, whose interaction is shown in FIG.
- Figure 3 shows such a profile at a second side edge in cross-section, which is preferably formed on the transverse side of the panel.
- a step-shaped cutout 20 is incorporated in the panel 2, which forms an inner wall 21 and an outer wall 22. Both on the inner wall 21 and on the outer wall 22 form-fitting elements 23, 24 are formed, milled out here, which engage in the form of projections in corresponding undercuts 230, 240 of a corresponding recess 200 of a second panel 1.
- a shoulder 25 is formed, which protrudes in the direction of the bottom 7, wherein the Absatzau batdung is formed by the outer wall 22 and the paragraph inner wall 27 in the illustrated embodiment forms an upwardly flared cross-section.
- the underside of the shoulder 25 forms a head surface 26, which runs parallel to the top 15 of the panel 2 and on which the panel 2 is supported in the mounted state via a corresponding base surface 280 of a corresponding recess 200 of a second panel 1.
- the inner surface 27 extends substantially parallel to the outer wall 22, so that the paragraph inner wall 27 to the top surface 26 forms an undercut. It is also provided that in addition to a substantial straight formation of the outer wall 22 at an acute angle ⁇ to the vertical, the outer wall 22 has a rounded shape or a vertical course. In this case, it is necessary for the positive-locking element 24 to protrude beyond the terminal edge 28 of the upper side 15 in order to perform a positive locking with the second panel 1.
- a recess 29 is formed, which acts as a dust bag.
- the inner wall 27 is formed as an undercut to the top surface 26, an additional locking in the vertical direction is provided, in particular if the corresponding paragraph inner wall 270th of the upwardly directed paragraph 250 is also formed as an undercut.
- a positive locking then takes place by a slight bending or elastic deformation of the profiles, so that the positive-locking elements 23, 24 and the undercut pass through the paragraph inner wall 27 with the corresponding undercuts 230, 240 and the undercut through the paragraph inner wall 270 engage effectively can.
- top 15 cutout 200 The outgoing from the top 15 cutout 200 is formed such that it can accommodate the opposite profile, so that the top surface 26 on the one hand rests completely flat on the base surface 280, on the other hand, the surfaces 15 of the two panels 1, 2 in the assembled state, as it is shown in Figure 4, complete in a plane and lie as flush as possible.
- a free space 290 is created, which serves as a dust bag, the same applies to the free space 300, which is formed by a corresponding positioning of the inner wall 210 of the cutout 200.
- an effective locking is provided both in the transverse direction Q and in the vertical direction V, wherein the locking in the transverse direction is realized in a form-fitting manner by the shoulders 25, 250.
- a locking in the vertical direction V is effected by the locking elements 23, 24, which engage positively in the undercuts 230, 240, wherein the positive-locking elements 23, 24 are arranged on spaced-apart walls 21, 22.
- the form-fitting elements 23, 24 are arranged at different vertical levels, so that an upper locking point and a lower locking point is formed. The upper locking point is formed by the positive-locking element 24 and the undercut 240, the lower locking point by the positive-locking element 23 and the undercut 230.
- the upwardly directed shoulder 250 is not formed over the entire length of the second side edge, but is milled over an area except for the base surface 280, which milled off in the direction of the first side edge with a Spring 10 is located.
- a free space is present in the mounted state, which is necessary so that the positive-locking element 23 can engage behind the undercut 230. Also, this space serves as a dust bag.
- a panel with a groove 3 on one side edge which has an upper lip 4 and a lower lip 6, can be dispensed with a corresponding profile design on a lower lip 6, provided in another way a lock in the transverse direction Q and vertical direction V. is ensured. This locking is done so that no movement in the direction of the double arrows in the locked state is possible.
- the profile also has the advantage that on the one hand, a slight pivoting and locking, on the other hand, a stable support and thus the possibility of a precise setting of the height offset is given on the particular configuration of the spring 10 and the groove. Also, a secure locking of the first side edges in the vertical direction V and transverse direction Q is given and this profile can be particularly well milled in OSB panels.
- the profile design on the second side edge allows a particularly durable positive lock on the second side edges, preferably the transverse sides of the panels, without complex additional equipment or special skills would be necessary during installation.
- the staggered positive locking elements prevents the large bearing surface a Verwinkelung and thereby easy opening of the lock on the second Side edge.
- the keyed interlock which produces a characteristic noise, indicates to the user of the panels that an effective interlock has occurred.
- FIG. 4a The profile of Figure 4a corresponds substantially to that of Figure 2, through which an effective locking is given both in the transverse direction Q and in the vertical direction V. It can also be clearly seen in FIG. 4a that in the head face 26 of the shoulder 25 a groove 26 'is worked out, which extends over the entire length of the side edge.
- the groove 26 ' serves as a dust bag and as a material weakening, so that a certain spring effect in the locking of the two panels 1, 2 is present.
- Figure 5 shows an embodiment of the second and opposite side edge of the panels 1, 2, wherein both panels are each formed with a spring 51, 52 and a groove 61, 62.
- the springs 51, 52 and the grooves 61, 62 are offset in height from each other arranged such that the springs 51, 52 can engage in the corresponding grooves 62, 61, so as to effect a locking in the transverse direction Q.
- the panels are first locked to the realization of a corresponding lock on the first side edges and then moved in the transverse direction Q to each other until the illustrated end position is achieved to form a minimum butt joint 73.
- the joints 61, 62 are each formed by a first lip 63, 64 and a respective second lip 65, 66, wherein in the first panel 1, the second lip 65 protrudes beyond the first lip 63 in the transverse direction Q. In the second panel 2, this is reversed, the first lip 64 protrudes beyond the second lip 66 in the transverse direction Q, wherein the respective protruding lips 64, 65 pass into the underside or top of the springs 52, 51.
- a separate locking element 80 preferably made of plastic, is inserted, so that a positive locking in the transverse direction Q is effected.
- a bias between the panels 1, 2 is effected after installation by the insertion of the locking element 80, which has a secure assignment of the panels 1, 2 to each other and a minimum surface offset result. Also, the butt joint 73 is kept closed so that no dirt or moisture can penetrate and softens the core of the panels 1, 2.
- the recesses 71, 72 are arranged so that the channel 75 or the locking element 80 extends parallel and below the butt joint 73, whereby on the one hand an optimal manufacturing possibility due to the almost symmetrical design is given because a cutout only partially within the corresponding grooves 61, 62 must be made, on the other hand, there is still enough material to absorb corresponding forces in the panel material available.
- FIG. 6 shows a variant of the profile design on the second and opposite side edge of the panels 1, 2, wherein on the first panel 1, a spring 51 and on the second panel a groove 62 along the respective Side edges is formed.
- Both in the top of the spring 51 and in the first lip 64 of the groove 62 are milled in cross-section semicircular recesses, which result in the joining of the two panels 1, 2, a cylindrical channel 75.
- a cut to the appropriate length, extruded plastic tube can be inserted as a locking element 80, so that via the locking element 80 takes place a lock in the transverse direction Q.
- the groove 62 and spring 51 lock the panels 1, 2 in the vertical direction.
- FIG. 7 shows a variant of FIG. 6, in which the corresponding recesses 71, 72 are formed on the lower side of the spring 51 and the second lip 66 of the groove 62.
- the recesses 71, 72 are formed corresponding to one another, so that a hexagonal locking element 80 is formed in the correspondingly formed channel 75.
- the channel 75 is shown in FIG. 9, the corresponding configuration of the recesses 71, 72 as well as the groove 62 and the spring 51 according to FIG. 6 are shown in FIG.
- a disassembly of the panels can be made without destroying the profiles, so that any number of laying operations can be performed.
- Such an embodiment of the lock is particularly suitable for elements of exhibition construction.
- FIGs 12 and 13 further embodiments of the recesses 71, 72 are shown, which can also be laid with the method described above.
- the channel 75 has a triangular cross-sectional shape, wherein the upper recess 72 has the cross section of an isosceles trapezoid and the lower recess 71 in the spring 51 has a triangular shape.
- the locking member 80 is formed V-shaped and can cause a corresponding force component in the transverse direction Q by a resilient bias, so that the panels 1, 2 are moved towards each other.
- FIG. 13 two recesses 71, 72 which are triangular in cross-section are milled into the spring 51 or groove 62, respectively, and the locking element 80 has an X-shaped cross section.
- the groove 62 and the spring 51 are formed such that locking takes place when the groove 62 and the spring 51 engage in the transverse direction Q.
- corresponding recesses are milled into which a locking element 80 can be inserted.
- these recesses are designed such that a rectangular locking element 80 is inserted.
- FIG. 11 shows a variant of FIG. 10, in which the channel 75 is formed in a circular shape.
- the locking elements 80 and the grooves and springs may also have different geometries, which is eliminated by the locking element or the locking elements that movement component that is not blocked by the tongue and groove connection.
- the locking element causes a tension of the panels to each other, so that the butt joint is minimized.
- the channel for inserting the locking element can extend over the entire joint width or groove width, only corresponding interlocking elements must be present in order to effect a lock.
- FIG. 14 shows a floor panel 1 according to the invention, which consists of a medium density or high density fiberboard (MDF or HDF).
- MDF medium density or high density fiberboard
- the floor panel 1 is provided with a decorative layer 16, which may be formed, for example, by a paper layer having a wood grain, which is coated with a synthetic resin layer serving as wear protection.
- a Schalldämmlage be glued to improve the footfall sound properties of the laid floor panels.
- the panel 1 can be made of an OSB material (oriented strands board), wherein a decorative layer 16 can be dispensed with here.
- the panel 1 is provided with a spring 10 and at the opposite side edge with a recess 3.
- the recess 3 and the spring 10 extend over the full length of the side edges.
- an outwardly projecting nose provided with a point, which merges into a front area which has an arcuate contour.
- a support region 14 connects, which is formed inclined at an angle ⁇ to the top 15 of the panels 1.
- To the Supporting region 14 is followed by a substantially vertically oriented wall 111.
- the undercut 13 causes, as shown in Figure 15, a lock in the transverse direction Q, in which a positive locking with a corresponding shoulder 9 of the recess 3 is made.
- the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the recess 3, so that the top 120 of the spring 10 abuts an underside 40 of the upper lip and locking in the vertical direction along the first and the opposite side edge ,
- the shoulder 9 is formed on a lower lip 6 of the recess 3 and closes it off, wherein on the top of the paragraph 9, an inclined shoulder surface 5 is formed, which serves as a support for the support area 14.
- the conclusion of the panel forms a substantially vertically extending shoulder front 81, which merges into the heel top 5 via a rounding.
- a relatively large bearing surface is provided, on which the two panels 1, 2 in the connected state to each other.
- the bevel by the angle ⁇ causes a component of movement in the transverse direction Q is generated to each other during a vertical load, so that in the locked state in a force component acting from above, the gap between the two panels 1, 2 is reduced and the original locking by Insertion and pivoting of a first panel in a second panel can be done without a bias.
- the shoulder 9 is designed so that a recess 311 is formed on the front shoulder 81, into which, as shown in FIG. 15, a corresponding projection 300 engages the wall 111 of the first side edge.
- the recess 311 forms an undercut, so that a locking in the vertical direction V is formed by a positive engagement of the projection 300 in the recess 311.
- a free space 180 is formed, which is a certain movement of the panel 1 in the direction on the second panel 2 at a vertical load allows. Likewise, 180 chips can accumulate in this free space.
- the underside of the projection 300 rests on a corresponding slope of the recess 311, so that a precise angular allocation of the panels 1, 2 is ensured.
- a second locking point in the vertical direction is provided by the formation of the positive locking elements 300, 311, so that increased security against unwanted pivoting back of the first panel 1, in the present counterclockwise, is prevented
- an undercut 17 is formed, which adjoins a running at right angles to the top 15 edge.
- the undercut 17 forms in the assembled state of a space in which abrasion or not removed chips can be included in the manufacturing process.
- a corresponding design of the round front portion of the spring 10 is provided, so that the spring 10 in the assembled state also forms a gap 19, which can act as a dust bag and movement space.
- FIG. 16 shows a floor panel 1, which is not covered by the invention, in the profile design of the first side edge, wherein the panel with a spring 10 and provided on the opposite side with a correspondingly formed groove 3.
- the groove 3 and the spring 10 extend over the full length of the side edge.
- On the spring 10 an outwardly projecting, rounded nose is provided, to which the underside 12 of the spring 10 connects with a rounded contour.
- the radius of this contour is constant over at least 90 degrees of circumference and thus allows easy insertion of the spring 10 in the groove. 3
- the spring 10 engages in an undercut formed by the upper lip 4 of the groove 3, so that a locking in the vertical direction V takes place along the first edge.
- the locking in the transverse direction Q takes place by the positive engagement of the underside 12 of the spring 10 on a shoulder 9, which closes the groove 3.
- a horizontally extending surface is formed, which serves as a support for a support area 14.
- Figures 17 and 18 show a floor panel 1 not covered by the invention with an alternative tread design.
- the panel 1 is provided with a spring 10 and at the opposite side edge with a recess 3.
- the recess 3 and the spring 10 extend over the full length of the opposite side edges.
- an outwardly projecting, provided with a vertical front tip 101 is provided, wherein the spring 10 has an upwardly rising, wedge-shaped contour.
- From the top 101 of the spring 10 extends a horizontal bottom 12, to which an undercut 13 connects, which is formed by an inclined, rectilinear wall 130 which extends at an angle ⁇ to the top 15 inclined.
- a subsequent to the wall 130 support portion 14 extends parallel to the top 15 of the panels 1, and provides a convenient support surface for receiving vertical forces.
- the support area 14 is bounded on the panel side by a wall 111 which is inclined slightly to the vertical, the angle ⁇ being an acute angle.
- the undercut 13 causes, as shown in the figure 19 not included in the invention, a lock in the transverse direction Q, in which a positive Locking with a corresponding paragraph 9 of the recess 3 is made.
- the spring 10 engages in an undercut formed by an upper lip 4 of the recess 3, so that a rectilinear, presently inclined top 120 of the spring 10 abuts a lower side 40 of the upper lip 4 and a locking in the vertical direction V along the first and opposite side edge takes place.
- the shoulder 9 is formed on a lower lip 6, which has a horizontal top 60, the recess 3 and closes it off, wherein on the top of the paragraph 9, a horizontal shoulder surface is formed, which serves as a support for the support area 14.
- the end of the panel forms a sloping paragraph front 81, which passes over a rounding in the paragraph top.
- the shoulder 9 is designed so that a recess 311 is formed on the front shoulder 81, into which, as shown in FIG. 19, a corresponding projection 300 engages the wall 111 of the first side edge.
- the recess 311 forms an undercut, so that a locking in the vertical direction V is effected by a positive engagement of the projection 300 in the recess 311.
- the top of the projection 300 rests on a corresponding slope of the recess 311, so that a precise angle assignment of the panels 1, 2 is ensured.
- a second locking point in the vertical direction is provided by the formation of the positive locking elements 300, 311, so that increased security against unwanted pivoting back of the first panel 1, in the present counterclockwise, is prevented.
- the locking effect is increased by the rectilinear configuration of the spring top 120, the bottom 40 of the upper lip 4, the top 60 of the lower lip 6 and the bottom 12 of the spring 10, since the rectilinear configuration makes pivoting difficult and the profile due to the elastic restoring force of the panels in Position is held.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fussbodenpaneel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
WO 01/75247 A1 - Nachteilig an einem solchen Profil ist die Tatsache, dass eine solche Profilgestaltung keine sichere Verriegelung der Paneele untereinander gewährleistet, da die untereinander angeordneten Einschnapphaken bei der Verlegebewegung eingedrückt werden und bei einem federnden Untergrund, beispielsweise Teppich, bei einem kräftigen Auftreten die Querseite aus der Verriegelung herausspringt. Dies liegt auch darin begründet, dass sich das mit den Einschnapphaken versehene Paneel relativ zu dem korrespondierenden Paneel bei einem Auftreten leicht verwinkelt, so dass das Paneel quasi herausgedreht wird.
- Die
WO 01/02669 A1 - Die
DE 202 03 311 U1 beschreibt ein Paneelelement zur Ausbildung eines Fußboden-, Wand- oder Deckenbelages aus mehreren gleichartigen, miteinander verbundenen Paneelelementen. An einer Seitenkante ist eine sich in Richtung der Unterseite erstreckende Rippe und an der anderen Seitenkante ein korrespondierend geformter Haltekanal ausgebildet. Die Rippe und der Haltekanal weisen eine definierte erste Kontaktstelle auf, welche zwei benachbarte Paneelelemente in einer Richtung parallel zur Paneeloberfläche festlegt. Weiterhin ist eine zweite Kontaktzone vorgesehen, die zwei benachbarte Paneelelemente in einer Richtung senkrecht zur Paneeloberfläche festlegt. Die zweite Kontaktstelle ist bezüglich der ersten Kontaktstelle derart angeordnet, dass im Rahmen der Bewegung der Rippe in den Haltekanal zeitlich nach dem Beginn des Eingriffs im Bereich der ersten Kontaktstelle in Eingriff kommt. - Die
WO 2004/001157 A1 als älteres, nachveröffentlichtes Dokument, betrifft ein Paneelelement mit einer ersten Längsseite mit einer Feder, einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite mit einer der Feder gegengleich ausgebildeten Nut, wobei die Feder einen Vorsprung aufweist, der über eine Seitenkante einer Nutzschicht hinaussteht. Die Feder und die Nut haben eine Profilgestaltung, so dass eine Verriegelung in Querrichtung und Vertikalrichtung zweier miteinander verriegelter Paneele erfolgt, wobei die Feder so ausgebildet ist, dass eine Verriegelung durch Einlegen der zweiten Paneele und Einschwenken um eine Achse parallel zu der Längsseite erfolgt. Auflagerbereiche sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. - Die
WO02/103135 A1 - Die
DE 100 21 897 A1 betrifft eine Platte mit einer Nut und einer korrespondierend ausgebildeten Feder. Das Nutprofil besitzt eine sich geneigt zur ebenen Oberfläche erstreckende Kontaktfläche, die im zusammengefügten Zustand an einer Kontaktfläche des Federprofils anliegt. Ein vorstehender Abschnitt des Federprofils greift im zusammengefügten Zustand in das Nutprofil ein und ist keilartig in dem Nutprofil gehalten. Ein Auflagerbereich ist dergestalt in einem Winkel zur Horizontalen ausgebildet, dass ein Herausgleiten der Feder aus der Nut gefördert wird. - Die
DE 201 21 196 U1 beschreibt eine gattungsgemäße Gebaudeplatte, insbesondere ein Bodenpaneel, zum Verbinden und Verriegeln mehrerer Gebäudeplatten miteinander, bei der einander gegenüberliegende Seitenkanten zueinander korrespondierende Nut und Feder aufweisen. Die Nut und Feder weisen dabei jeweils korrespondierende Ausnehmungen auf, so dass sie zueinander ausgerichtet ein Einschieben der Feder in die Nut ermöglichen. Zum Verriegeln der Gebäudeplatten werden diese zueinander in Längserstreckung der Nut und Feder zueinander verschoben. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel bereitzustellen, mit dem eine einfache Verlegung möglich ist und das eine Verriegelung und Spaltminimierung in Querrichtung sicherstellt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Fussbodenpaneel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der ersten Seitenkante eine sich in Längsrichtung der Seitenkante erstreckende Feder und an der gegenüberliegenden Seitenkante eine zu der Feder korrespondierende Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Feder dergestalt ausgebildet ist, dass eine Verriegelung durch Einlegen in die Ausnehmung der zweiten Paneele und Einschwenken um eine Achse parallel zu der ersten Seitenkante erfolgt. Die Ausbildung der Verbindungselemente an der ersten Seitenkante als ein sogenanntes Schwenkprofil ermöglicht eine einfache und sichere Verlegung sowie eine wirksame Verriegelung in Vertikal- und Querrichtung. Durch den Verzicht auf eine elastische Verformung bei der Verlegung mittels Einschwenkens bleibt das Materialgefuge der Paneele erhalten und eine gute Festigkeit der Verbindung ist gewährleistet. Insgesamt kann eine Verriegelung über ein solches Einschwenkprofil bei gleichem Kraftaufwand bei der Verlegung stabiler ausgeführt werden. Die Ausbildung der Ausnehmung als eine Nut mit einer Oberlippe und einer Unterlippe gewährleistet, dass eine sichere Zuordnung der zu verlegenden Paneele zueinander erfolgt, so dass ein minimaler Höhenversatz der Paneele erreicht werden kann, was ein Qualitätsmerkmal bei Fußbodenpaneelen ist. Die Feder ist vorzugsweise in Querrichtung in der Nut verrastbar, wobei der untere Vorderbereich der Feder abgerundet ausgebildet sein kann, um ein leichtes Einschwenken in die korrespondierende, ausgebildete Nut zu ermöglichen. Durch das Vorsehen korrespondierender Formschlusselemente an einer Absatzvorderseite sowie eine sich an einen Hinterschnitt und einen Auflagerbereich anschließende Wandung wird erreicht, dass eine zusätzliche Verriegelung in Vertikalrichtung bewirkt wird, wenn diese Formschlusselemente im montierten Zustand ineinandergreifen. Durch einen zweiten Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung wird es ermöglicht, dass eine wirksame Verbindung bereits durch das Einlegen und Einschwenken um eine erste Seitenkante erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Feder und die Nut selber erfordern dabei keine Ausbildung dergestalt, dass eine Vorspannung zwischen den Paneelen vorliegt, so dass das Profil insgesamt beim Verlegen weniger belastet wird. Dadurch wird zusätzlich erreicht, dass der Verlegevorgang als solcher vereinfacht wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Absatzoberfläche als Abstützung für den Auflagerbereich dient, wobei der Auflagerbereich in einem derartigen Winkel zur Horizontalen verläuft, dass im verriegelten Zustand der Paneele bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente die Paneele in Querrichtung aufeinander zu bewegt werden und der Spalt zwischen den beiden Paneelen verringert wird.
- Die Feder ist vorzugsweise an der Unterseite abgerundet, um ein leichtes Einschwenken in die Nut zu ermöglichen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Unterseite der Feder eine durchgehend gekrümmt Kontur aufweist, wobei der Krümmungsradius der Kontur der Unterseite der Feder über zumindest 90° im wesentlichen konstant bleibt, so dass eine gleichmäßige Einschwenkbewegung und ein einfaches Abgleiten auf der korrespondierenden Ausnehmung erfolgen kann.
- In einer Weiterbildung ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Formschlusselement an der Wandung einen Vorsprung und an der Absatzvorderseite eine korrespondierende Ausnehmung ist, die durch eine entsprechende Ausfräsung erzeugt wurden.
- Zur Verriegelung in Vertikalrichtung an der ersten Seitenkante ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Oberseite der Feder im montierten Zustand an einer Unterseite der Oberlippe anliegt, um eine weitere formschlüssige Verriegelung zu bewirken. Die parallele Ausbildung der Unterseite der Feder und der Oberseite der Unterlippe zu der Oberseite der Paneele ermöglicht eine großflächige Auflage der einen Paneele auf der anderen Paneele, so dass eine geringe Flächenpressung in der Nut-Feder-Verbindung herrscht und ein sehr geringer Höhenversatz der Paneele zueinander verwirklicht werden kann.
- Um eventuell vorhandenen Abrieb, der beim Verlegen der ersten Seitenkanten entstehen kann, aufzunehmen, ohne dass dieser die Paneele auseinander drückt, sind die Feder und die Ausnehmung vorzugsweise dergestalt ausgebildet, dass im montierten Zustand zwischen dem Vorderbereich der Feder und dem sich an die Oberlippe anschließenden Bereich der Ausnehmung ein Spalt vorhanden ist, in dem sich der Abrieb sammeln kann und der als Bewegungsraum der beiden Paneele aufeinander dient. Der Spalt verjüngt sich in Richtung auf den vorderen Absatz der Unterlippe, um einen sanften Übergang zwischen den Bereichen vollflächiger Anlage und Freiraum zum Bewegen und Ansammeln von Abrieb zu schaffen. Eventuell vorhandener Abrieb kann ebenfalls in einem Freiraum aufgenommen werden, der zwischen der Feder und der Oberseite der Paneele durch einen Hinterschnitt ausgebildet ist.
- Um eine in Querrichtung wirksame Verriegelung zweier Paneele zu erreichen, ist vorzugsweise im hinteren Bereich der Feder eine den Hinterschnitt ausbildende, im wesentlichen ebene Fläche in einem Winkel zur Horizontalen, vorzugsweise 45°, ausgebildet. Diese Fläche wechselwirkt mit der korrespondierenden Absatzoberseite in der Nut des benachbarten Paneels und bewirkt eine Verriegelung in Querrichtung, so dass ein Herausgleiten senkrecht zu der ersten Seitenkante wirksam verhindert wird.
- Um die Auflagefläche weiter zu vergrößern, schließt sich an die Feder den Auflagerbereich zur Abstützung auf den die Nut des zweiten Paneels abschließenden Absatz an, was die wirksame Auflagefläche erhöht und eine gleichmäßige Kraftverteilung ermöglicht. Der Auflagerbereich weist zur Bewirkung einer Horizontalbewegung bei vertikaler Belastung eine leichte Neigung zur Horizontalen auf.
- Um eventuell vorhandenen Abrieb, der beim Verlegen der ersten Seitenkanten entstehen kann, aufzunehmen, ohne dass dieser einen Spalt zwischen den Paneelen erzeugt, ist vorzugsweise zwischen der Feder und der Oberseite der Paneele ein Hinterschnitt vorgesehen, der im verlegten Zustand einen Hohlraum ausbildet, in dem sich Abrieb sammeln kann.
- Durch die Beabstandung von Formschlusselementen in Quer- und Vertikalrichtung werden zwei räumlich voneinander getrennte Verriegelungsstellen an der zweiten Seitenkante, insbesondere der Querseite, geschaffen, wodurch eine sicherere Verriegelung aneinander gelegter und verlegter Paneele gewährleistet ist. Die Anordnung der Formschlusselemente an zwei verschiedenen Wandungen erhöht die Stabilität der gesamten Verbindung und verhindert durch Übereinandergleiten mehrerer hintereinander angeordneter Formschlusselemente eine Verformung der Formschlusselemente und gewährleistet die Wirksamkeit der Verriegelung.
- Eine zweite, im Winkel zur ersten Seitenkante verlaufende Seitenkante weist vorzugsweise eine von der Unterseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung mit einer inneren Wandung und einer äußeren Wandung auf. An diesen Wandungen sind jeweils ein sich in Querrichtung erstreckendes Formschlusselement ausgebildet, vorzugsweise ausgefräst, die in korrespondierende Hinterschneidungen einer von der Oberseite ausgehenden, stufenförmigen Ausfräsung des zu verbindenden zweiten Paneels eingreifen. Die von der Oberseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung weist ebenfalls eine innere und eine äußere Wandung auf, an denen die entsprechenden Hinterschneidungen ausgebildet sind, so dass es zu einer formschlüssigen Verriegelung in vertikaler Richtung an der zweiten Seitenkante kommen kann.
- Die von der Unterseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung weist vorzugsweise einen in Richtung der Unterseite hervorstehenden Absatz auf, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche ausbildet, wobei dieser Absatz eine in Querrichtung, senkrecht zu der zweiten Seitenkante wirksame Verriegelung bereitstellt. Die im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche dient zur Einstellung des minimalen Höhenversatzes und stellt eine relativ große Auflagefläche zur Einleitung vertikal wirkender Kräfte dar.
- Es ist möglich, dass in die Kopffläche des Absatzes eine in Längserstreckung der zweiten Seitenkante ausgerichtete Auskehlung eingearbeitet ist. Durch diese Auskehlung wird eine Staubtasche geschaffen, in die beim Verlegen entstandener Abrieb oder Unsauberkeiten eingeschlossen werden können, ohne dass dies negative Auswirkungen auf die Verlegegenauigkeit hat. Die Auskehlung bewirkt weiterhin einen geringfügigen Federeffekt, so dass die Verriegelung an der zweiten Seitenkante unter einer gewissen Vorspannung steht.
- Die Wandungen des Absatzes sind vorzugsweise zu der Kopffläche in einem spitzen Winkel ausgerichtet, was entweder das leichte Einführen in eine korrespondierende Ausnehmung der entsprechenden Ausfräsung des zweiten Paneels oder aber bei Ausbildung einer Hinterschneidung zu der Kopffläche eine zusätzliche Verriegelungswirkung zur Folge hat.
- Es hat sich herausgestellt, dass eine Quererstreckung der Kopffläche in einem Bereich von 2mm bis 6mm sehr gute Haltbarkeitswerte und eine sehr gute Verriegelungswirkung bereitstellt, wobei vorzugsweise die Kopffläche das 0,25- bis 0,4-fache der gesamten Quererstreckung der stufenförmigen Ausfräsung aufweist.
- Eine besonders wirksame und einfache Verriegelung an der zweiten Seitenkante ist vorzugsweise dann gegeben, wenn ein Formschlusselement über die Abschlusskante der Oberseite horizontal hervorragt. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass zwischen der Oberseite und dem hervorragenden Formschlusselement eine Ausnehmung angeordnet ist, die die Abschlusskante des Paneels hinterschneidet, um eventuell vorhandenen Abrieb oder sich verformendes Material des Paneels aufzunehmen, so dass eine möglichst passgenaue Verlegung mit minimaler Spaltweite ermöglicht wird, da kein abgeriebenes oder verformtes Material eine Sperrwirkung ausübt.
- Die der zweiten Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante des Paneels weist vorzugsweise eine von der Oberseite ausgehende, stufenförmige Ausfräsung mit einen in Richtung der Oberseite hervorstehenden Absatz auf. Dieser Absatz weist ebenfalls eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche auf, wobei im unteren Bereich der Absatzaußenwandung eine Hinterschneidung ausgebildet ist, die mit dem korrespondierenden Formschlusselement der inneren Wandung der aufzunehmenden Seitenkante korrespondiert. Die Anordnung der Ausnehmung im unteren Bereich der Absatzaußenwandung erhöht die Wirksamkeit der Verriegelung.
- Eine Weiterbildung sieht vorzugsweise vor, dass zwischen der Absatzinnenwandung und der inneren Wandung der Ausfräsung eine horizontale Sockelfläche ausgebildet ist, die dergestalt ausgebildet ist, dass bei verlegten Paneelen die Kopffläche auf der Sockelfläche aufliegt und die Oberseiten der Paneele in einer Ebene liegen, was bedeutet, dass ein minimaler bzw. kein Höhenversatz zwischen den Paneelen vorliegt. Durch das Zusammenwirken horizontaler Sockelflächen und Kopfflächen ist eine besonders genaue Zuordnung und Einstellung des Höhenversatzes möglich, ebenso wird die Abwinkelneigung benachbarter Paneele verringert, was die Festigkeit der Verriegelung vergrößert.
- Die Absatzinnenwandung der von der Oberseite ausgehenden Ausfräsung verläuft vorzugsweise parallel oder in einem flacheren Winkel als die korrespondierende Absatzinnenwandung des im verlegten Zustands eingreifenden Absatzes, um entweder eine präzise Anlage zu bewirken oder eine Bewegungskomponente für die beiden Paneele in Querrichtung aufeinander zu bereitzustellen.
- Durch die vorzugsweise Ausbildung einer Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung zu der Kopffläche des entsprechenden Absatzes wird eine zusätzliche Verriegelungswirkung erzielt.
- Um eine besonders einfache Verlegung zu bewirken, ist der nach oben vorstehende Absatz der von der Oberseite ausgehenden Ausfräsung vorzugsweise nicht über die gesamte Länge der zweiten Seitenkante ausgebildet, sondern ist insbesondere an einem Endbereich der zweiten Seitenkante, der in Richtung zu der mit einer Feder versehenen ersten Seitenkante gerichtet ist, bis auf die Sockelfläche abgefräst oder nicht ausgebildet. Durch die Entfernung oder Nichtausbildung des hervorstehenden Absatzes wird das Einschwenken um die Achse parallel zu der ersten Seitenkante erleichtert, so dass eine Sperrwirkung durch die Formschlusselemente erst dann stattfindet, wenn die an der zweiten und der dieser gegenüberliegenden Seitenkante aneinander angrenzenden Paneele in einem spitzen Winkel zueinander liegen. Dies bedeutet, dass nur eine kurze Entfernung in Vertikalrichtung zurückgelegt werden muss, um die Paneele an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante vollständig zu verriegeln.
- Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fussbodenpaneel zumindest teilweise aus einem HDF- oder MDF-Werkstoff hergestellt wird. Alternativ dazu kann das gesamte Fussbodenpaneel aus einem OSB-Werkstoff hergestellt sein. Durch die Verwendung eines OSB-Werkstoffes wird eine Naturholzoptik, ebenso wie eine strukturierte Oberfläche erreicht. Die Struktur des Holzwerkstoffes kann eine Dekorschicht überflüssig machen, so dass als Oberseite beispielsweise auch eine Lage Holz, Holzfasern oder Holzschnitzel aufgebracht sein kann. Ebenfalls kann das Paneel vollständig oder teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein, wobei vorzugsweise der Bereich der Verbindungsmittel mit Feder und Ausnehmung (Nut) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
- Auch die Ausgestaltung mit einem separaten Verriegelungselement an der zweiten Seitenkante kann mit den Ausgestaltungen der ersten Seitenkante wie oben beschrieben kombiniert werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren bezeichnen gleiche Objekte. Es zeigen:
- Figur 1 -
- eine Querschnittsansicht eines Fussbodenpaneels mit einer ersten Seitenkante;
- Figur 2-
- zwei miteinander verbundene Paneele an der Verbindungsstelle im Teilquerschnitt;
- Figur 3 -
- ein Fussbodenpaneel in Querschnittsansicht mit einer zweiten Seitenkante;
- Figur 4 -
- zwei miteinander verbundene Paneele an einer zweiten Verbindungsstelle im Teilquerschnitt;
- Figur 4a -
- eine Variante zu Figur 4;
- Figur 5 -
- eine alternative Ausgestaltung der zweiten und korrespondierenden, gegenüberliegenden Seitenkante im Teilquerschnitt;
- Figuren 6 bis 13 -
- Varianten der Ausgestaltung der Nut und Feder sowie eingeschobener Verriegelungselemente;
- Figuren 14 bis 16 -
- Varianten des Profils an der ersten Seitenkante im Querschnitt; sowie
- Figuren 17 bis 19 -
- Querschnittsansichten eines Paneels mit einer alternativen Profilgestaltung.
- Figur 14 bzw. 15 zeigt ein erfindungsgemäßes Paneel. Die weiteren dargestellten Paneele sind Beispiele, die nicht erfindungsgemäß sind und das Verständnis der Erfindung erleichtern.
- Figur 1 zeigt ein nicht von der Erfindung umfasstes Fussbodenpaneel 1, die aus einer mitteldichten oder hochverdichteten Faserplatte (MDF oder HDF) besteht. An ihrer Oberseite 15 ist das Fussbodenpaneel 1 mit einer Dekorschicht 16 versehen, die beispielsweise durch eine eine Holzmaserung aufweisende Papierlage gebildet sein kann, die mit einer als Verschleißschutz dienenden Kunstharzschicht überzogen ist. An der Unterseite 7 kann eine Schalldämmlage 8 aufgeklebt sein, um die Trittschalleigenschaften der verlegten Fussbodenpaneele zu verbessern. Alternativ zu der Verwendung einer HDF- oder MDF-Platte kann das Paneel 1 aus einem OSB-Werkstoff (orientated strands board) gefertigt werden. An einer ersten Seitenkante, vorzugsweise an der Längsseite des Paneels 1, ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Nut 3 versehen. Die Nut 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkante. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, abgerundete Nase vorgesehen, die in einen abgerundeten Vorderbereich 11 übergeht. An diesen Vorderbereich 11 schließt sich an der Unterseite der Feder 10 ein abgeflachter, im verlegten Zustand im wesentlich horizontal verlaufender Abstützbereich 12 an, über den sich das Paneel 1 auf einer korrespondierenden Fläche der Nut 3 eines zweiten Paneels 2, wie in Figur 2 gezeigt, abstützt. Das Profil der Figur 2 ist nicht von der Erfindung umfasst.
- An den Abstützbereich 12 schließt sich eine schräge Fläche 13 an, die mit einem korrespondierenden Vorsprung 5 der entsprechenden Nut 3 des zweiten Paneels 2 eine Verriegelung in Querrichtung Q bewirkt. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Nut 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass entlang der ersten Seitenkante auch eine Verriegelung in vertikaler Richtung V erfolgt. Der Vorsprung 5 wird durch einen die Nut 3 abschließenden Absatz 9 gebildet, auf dessen Oberseite eine horizontal verlaufende Fläche ausgebildet ist. Diese Fläche dient als Abstützung für einen Auflagebereich 14, der sich an die schräg verlaufende Fläche 13 an der Nut 10 anschließt. Durch den Abstützbereich 12 und den Auflagebereich 14 wird eine verhältnismäßig große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Die abgeschrägte Fläche 13 bewirkt, in Verbindung mit den Vorsprung 5, bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente eine Bewegungskomponente in Querrichtung aufeinander zu, so dass im verriegelten Zustand bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente der Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 verringert wird.
- Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass in Querrichtung Q kein Kontakt zwischen einer vertikal verlaufenden Fläche des Absatzes und einer gegenüberliegenden, ebenfalls vertikal verlaufenden Fläche der ersten Seitenkante, besteht. Es liegt also ein Freiraum 30 vor, so dass hier keine ungewollte Sperrwirkung und damit kein Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 an der Oberseite 15 vorliegen kann.
- Zwischen der Feder 10 und der Oberseite 15 des Paneels 1 ist ein Hinterschnitt 17 ausgebildet, der im montierten Zustand einen Freiraum 18 ausbildet, in dem Abrieb oder nicht entfernte Späne aus dem Herstellungsprozeß aufgenommen werden können. Ebenfalls ist eine entsprechende Ausbildung des abgerundeten Vorderbereiches 11 vorgesehen, so dass an der Spitze der Feder 10 im montierten Zustand ebenfalls ein Freiraum 19 ausgebildet wird, der als Staubtasche wirken kann.
- Das Verlegen und Verriegeln zweier Paneele 1, 2 mit einem solchen Profilbild erfolgt, in dem das erste Paneel 1 mit der Feder 10 winklig zu dem zweiten Paneel 2 angesetzt wird und die Feder 10 in die Nut 3 des zweiten Paneels 2 eingelegt wird. Anschließend wird das abgewinkelte erste Paneel 1 um eine Achse parallel zu der Längsrichtung der ersten Seitenkante verschwenkt, vorliegend in Uhrzeigerrichtung, so dass der abgerundete Vorderbereich 11 in der Nut 3 entlanggleitet, bis der Abstützbereich 12 auf der korrespondierenden Fläche der Nut 3 plan aufliegt. In diesem Zustand, wie in der Figur 2 gezeigt ist, ist durch den Hinterschnitt der Oberlippe 4 und den Vorsprung 5 des Absatzes 9 eine wirksame Verriegelung in Vertikalrichtung V und Querrichtung Q erreicht.
- Um nicht nur an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten eines Paneels eine Verriegelung mit einem anderen Paneel zu ermöglichen, ist an einer zweiten Seitenkante, die in einem Winkel, vorzugsweise einem rechten Winkel zu der ersten Seitenkante verläuft, ein Profil ausgebildet, das in der Figur 3 dargestellt ist. Auch hier sind an gegenüberliegenden Seitenkanten korrespondierende Profile ausgebildet, deren Zusammenwirkung in der Figur 4 dargestellt ist.
- Figur 3 zeigt ein solches Profil an einer zweiten Seitenkante im Querschnitt, wobei diese vorzugsweise an der Querseite an des Paneels ausgebildet ist. Von der Unterseite 7 ausgehend ist eine stufenförmige Ausfräsung 20 in das Paneel 2 eingearbeitet, die eine innere Wandung 21 und eine äußere Wandung 22 ausbildet. Sowohl an der inneren Wandung 21 als auch an der äußeren Wandung 22 sind Formschlusselemente 23, 24 ausgebildet, hier ausgefräst, die in Gestalt von Vorsprüngen in entsprechende Hinterschneidungen 230, 240 einer korrespondierenden Ausnehmung 200 eines zweiten Paneels 1 eingreifen. In der Ausfräsung 20 ist ein Absatz 25 ausgebildet, der in Richtung auf die Unterseite 7 hervorsteht, wobei die Absatzaußenwandung von der Außenwandung 22 gebildet wird und die Absatzinnenwandung 27 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen sich nach oben erweiternden Querschnitt ausbildet. Die Unterseite des Absatzes 25 bildet eine Kopffläche 26, die parallel zu der Oberseite 15 des Paneels 2 verläuft und auf der sich das Paneel 2 im montierten Zustand über eine korrespondierende Sockelfläche 280 einer entsprechenden Ausnehmung 200 eines zweiten Paneels 1 abstützt.
- Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Innenfläche 27 im wesentlichen parallel zu der Außenwandung 22 verläuft, so dass die Absatzinnenwandung 27 zu der Kopffläche 26 einen Hinterschnitt bildet. Ebenfalls ist es vorgesehen, dass neben einer wesentlichen geraden Ausbildung der Außenwandung 22 in einem spitzen Winkel α zu der Vertikalen die Außenwandung 22 eine gerundete Form oder einen vertikalen Verlauf aufweist. Dabei ist es erforderlich, dass das Formschlusselement 24 über die Abschlußkante 28 der Oberseite 15 hervorsteht, um eine formschlüssige Verriegelung mit dem zweiten Paneel 1 durchzuführen.
- Oberhalb des Formschlusselementes 24 ist eine Ausnehmung 29 ausgebildet, die als Staubtasche wirkt.
- Sofern die Absatzinnenwandung 27 als eine Hinterschneidung zu der Kopffläche 26 ausgebildet ist, wird eine zusätzliche Verriegelung in vertikaler Richtung bereitgestellt, insbesondere wenn die korrespondierende Absatzinnenwandung 270 des nach oben gerichteten Absatzes 250 ebenfalls als Hinterschneidung ausgebildet ist. Eine formschlüssige Verriegelung findet dann durch ein leichtes Aufbiegen bzw. eine elastische Verformung der Profile statt, so dass die Formschlusselemente 23, 24 und die Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung 27 mit den korrespondierenden Hinterschneidungen 230, 240 und der Hinterschneidung durch die Absatzinnenwandung 270 wirksam in Eingriff treten können.
- Die von der Oberseite 15 ausgehende Ausfräsung 200 ist dergestalt ausgebildet, dass sie das gegenüberliegende Profil aufnehmen kann, so dass die Kopffläche 26 einerseits vollständig plan auf der Sockelfläche 280 aufliegt, andererseits die Oberflächen 15 der beiden Paneele 1, 2 im montierten Zustand, wie es in der Figur 4 dargestellt ist, in einer Ebene abschließen und möglichst bündig aneinander liegen. Durch die Ausnehmung 29 oberhalb des Formschlusselementes 24 wird ein Freiraum 290 geschaffen, der als Staubtasche dient, gleiches gilt für den Freiraum 300, der durch eine entsprechende Positionierung der Innenwandung 210 der Ausfräsung 200 gebildet wird.
- Wie in der Figur 4 gut zu erkennen ist, ist eine wirksame Verriegelung sowohl in Querrichtung Q als auch in Vertikalrichtung V gegeben, wobei die Verriegelung in Querrichtung formschlüssig durch die Absätze 25, 250 realisiert wird. Eine Verriegelung in Vertikalrichtung V erfolgt durch die Verriegelungselemente 23, 24, die formschlüssig in die Hinterschneidungen 230, 240 eingreifen, wobei die Formschlusselemente 23, 24 an voneinander beabstandeten Wandungen 21, 22 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Formschlusselemente 23, 24 auf unterschiedlichen Vertikalniveaus angeordnet, so dass sich ein oberer Verriegelungspunkt und ein unterer Verriegelungspunkt ausbildet. Der oberer Verriegelungspunkt wird durch das Formschlusselement 24 und die Hinterschneidung 240, der untere Verriegelungspunkt durch das Formschlusselement 23 und die Hinterschneidung 230 gebildet.
- Der nach oben gerichtete Absatz 250 ist nicht über die gesamte Länge der zweiten Seitenkante ausgebildet, sondern ist über einen Bereich bis auf die Sockelfläche 280 abgefräst, wobei diese Abfräsung in Richtung auf die erste Seitenkante mit einer Feder 10 liegt. Durch diese Ausfräsung bzw. Nichtausbildung des Absatzes 250 kann bei einem Verlegen das zunächst winklig eingelegte Paneel weiter nach unten abgesenkt werden, bevor durch eine impulsartige Montagebewegung nach unten eine endgültige Verriegelung über die zweite Seitenkante, vorzugsweise die Querseite, erfolgt.
- Zwischen der Kopffläche 260 des Absatzes 250 und der entsprechenden Fläche der Ausfräsung 20 ist im montierten Zustand ein Freiraum vorhanden, der notwendig ist, damit das Formschlusselement 23 die Hinterschneidung 230 hintergreifen kann. Ebenfalls dient dieser Freiraum als eine Staubtasche.
- Neben der Ausbildung eines Paneels mit einer Nut 3 an einer Seitenkante, die eine Oberlippe 4 und eine Unterlippe 6 aufweist, kann durch eine entsprechende Profilgestaltung auch auf eine Unterlippe 6 verzichtet werden, sofern auf andere Art und Weise eine Verriegelung in Querrichtung Q und Vertikalrichtung V sichergestellt ist. Diese Verriegelung erfolgt so, dass keine Bewegung in Richtung der Doppelpfeile im verriegelten Zustand möglich ist.
- Durch das vorgestellte Profil sowie die beschriebene Verlegeweise ist es möglich, Paneele leicht und schnell zu verlegen. Das Profil hat weiterhin den Vorteil, dass über die besondere Ausgestaltung der Feder 10 und der Nut 3 einerseits ein leichtes Einschwenken und Verriegeln, andererseits eine stabile Auflage und damit die Möglichkeit einer möglichst präzisen Einstellung des Höhenversatzes gegeben ist. Ebenfalls ist eine sichere Verriegelung der ersten Seitenkanten in Vertikalrichtung V und Querrichtung Q gegeben und diese Profil lässt sich besonders gut in OSB-Paneele einfräsen.
- Die Profilausgestaltung an der zweiten Seitenkante ermöglicht eine besonders haltbare formschlüssige Verriegelung an den zweiten Seitenkanten, vorzugsweise den Querseiten der Paneele, ohne dass aufwendige Zusatzeinrichtungen oder besondere Fertigkeiten bei der Montage notwendig wären. Neben den versetzt angeordneten Formschlußelementen verhindert die große Auflagefläche eine Verwinkelung und dadurch ein leichtes Öffnen der Verriegelung an der zweiten Seitenkante. Darüber hinaus wird durch die formschlüssige Verriegelung, bei der ein charakteristisches Geräusch entsteht, dem Nutzer der Paneele angezeigt, dass eine wirksame Verriegelung stattgefunden hat.
- Das Profil der Figur 4a entspricht im wesentlichen dem der Figur 2, durch das eine wirksame Verriegelung sowohl in Querrichtung Q als auch in Vertikalrichtung V gegeben ist. In der Figur 4a ist weiterhin gut zu erkennen, dass in der Kopffläche 26 des Absatzes 25 eine Auskehlung 26' ausgearbeitet ist, die sich über die gesamte Länge der Seitenkante erstreckt. Die Auskehlung 26' dient als Staubtasche sowie als Materialschwächung, so dass ein gewisser Federeffekt bei der Verriegelung der beiden Paneele 1, 2 vorliegt.
- Die Profilausgestaltung der Figuren 5 bis 13 an der zweiten Seitenkante ermöglicht eine besonders haltbare formschlüssige Verriegelung an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante, vorzugsweise den Querseiten der Paneele, ohne dass aufwendige Zusatzeinrichtungen oder besondere Fertigkeiten bei der Montage notwendig wären. Neben den versetzt angeordneten Formschlusselementen verhindert die große Auflagefläche eine Verwinkelung und dadurch ein leichte Öffnen der Verriegelung an der dritten Seitenkante. Darüber hinaus wird durch die formschlüssige Verriegelung, bei der ein charakteristisches Geräusch entsteht, dem Nutzer der Paneele angezeigt, dass eine wirksame Verriegelung stattgefunden hat.
- Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2, wobei beide Paneele mit jeweils einer Feder 51, 52 und einer Nut 61, 62 ausgebildet sind. Die Federn 51, 52 und die Nuten 61, 62 sind in der Höhe versetzt zueinander dergestalt angeordnet, dass die Federn 51, 52 in die entsprechenden Nuten 62, 61 eingreifen können, um so eine Verriegelung in Querrichtung Q zu bewirken. Die Paneele werden zur Realisierung einer entsprechenden Verriegelung zunächst an den ersten Seitenkanten verriegelt und dann in Querrichtung Q zueinander verschoben, bis die dargestellte Endposition unter Bildung einer minimalen Stoßfuge 73 erzielt ist.
- Die Fugen 61, 62 sind durch je eine erste Lippe 63, 64 und je eine zweite Lippe 65, 66 gebildet, wobei bei dem ersten Paneel 1 die zweite Lippe 65 über die erste Lippe 63 in Querrichtung Q hinausragt. Bei dem zweiten Paneel 2 ist dies umgekehrt, die erste Lippe 64 ragt über die zweite Lippe 66 in Querrichtung Q hinaus, wobei die jeweils herausragenden Lippen 64, 65 in die Unterseite bzw. Oberseite der Federn 52, 51 übergehen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die untere, zweite Lippe 65 des ersten Paneels sowie die obere, erste Lippe 64 des zweiten Paneels je eine korrespondierende, rinnenförmige, im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung 71, 72 eingefräst, die im dargestellten, montierten Zustand einen Kanal 75 ausbilden. In diesen Kanal 75 ist ein separates Verriegelungselement 80, vorzugsweise aus Kunststoff, eingeschoben, so dass eine formschlüssige Verriegelung in Querrichtung Q bewirkt wird. Durch eine elastische Ausgestaltung des Verriegelungselementes 80 sowie eine geringfügige Überdimensionierung kann erreicht werden, dass die Paneele 1, 2 zueinander verspannt werden, so dass die Stoßfuge 73 stets minimal klein gehalten werden kann. Dadurch wird eine Vorspannung zwischen den Paneelen 1, 2 nach dem Verlegen durch das Einschieben des Verriegelungselementes 80 bewirkt, was eine sichere Zuordnung der Paneele 1, 2 zueinander sowie einen minimalen Oberflächenversatz zur Folge hat. Ebenfalls wird die Stoßfuge 73 geschlossen gehalten, so dass kein Schmutz oder keine Feuchtigkeit eindringen kann und den Kern der Paneele 1, 2 aufweicht.
- Die Ausnehmungen 71, 72 sind so angeordnet, dass der Kanal 75 bzw. das Verriegelungselement 80 parallel und unterhalb der Stoßfuge 73 verläuft, wodurch einerseits eine optimale Fertigungsmöglichkeit aufgrund der nahezu symmetrischen Ausbildung gegeben ist, da eine Ausfräsung nur teilweise innerhalb der entsprechenden Nuten 61, 62 erfolgen muss, andererseits ist noch genügend Material zur Aufnahme entsprechender Kräfte in dem Paneelwerkstoff vorhanden.
- Die Figur 6 zeigt eine Variante der Profilgestaltung an der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2, wobei an dem ersten Paneel 1 eine Feder 51 und an dem zweiten Paneel eine Nut 62 entlang der jeweiligen Seitenkanten ausgebildet ist. Sowohl in die Oberseite der Feder 51 als auch in die erste Lippe 64 der Nut 62 sind im Querschnitt halbrunde Ausnehmungen eingefräst, die beim Zusammenfügen der beiden Paneele 1, 2 einen zylindrischen Kanal 75 ergeben. In diesen Kanal 75 kann ein auf die entsprechende Länge zugeschnittener, aus Kunststoff extrudierter Schlauch als Verriegelungselement 80 eingeschoben werden, so dass über das Verriegelungselement 80 eine Verriegelung in Querrichtung Q stattfindet. Die Nut 62 und Feder 51 verriegeln die Paneele 1, 2 in vertikaler Richtung.
- In der Figur 7 ist eine Variante der Figur 6 dargestellt, bei der die entsprechenden Ausnehmungen 71, 72 an der Unterseite der Feder 51 bzw. der zweiten Lippe 66 der Nut 62 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 71, 72 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass ein sechseckiges Verriegelungselement 80 in den entsprechend ausgebildeten Kanal 75 ausgebildet ist. Der Kanal 75 ist in der Figur 9 dargestellt, die korrespondierende Ausgestaltung der Ausnehmungen 71, 72 sowie der Nut 62 und der Feder 51 gemäß Figur 6 sind in der Figur 8 dargestellt.
- Das Verlegen der Paneele 1, 2 mit einer Profilausgestaltung gemäß der Figuren 5 bis 9 an den zweiten und diesen gegenüberliegenden Seitenkanten erfolgt, indem zunächst an der ersten Seitenkante eines Paneels in eine dieser gegenüberliegende Seitenkante eingelegt und verschwenkt wird, bis die an den zweiten und diesen gegenüberliegenden Seitenkanten zu verbindenden Paneele in einer Ebene liegen. Anschließend werden die Paneele entlang der ersten Seitenkante aufeinander zu verschoben, bis die Paneele aneinanderliegen und eine minimale Stoßfuge 73 bilden. Gleichzeitig wird durch die Ausnehmungen 71, 72 ein Kanal 75 gebildet, in den ein entsprechend geformtes Verriegelungselement 80 eingeschoben wird. Auf diese Weise wird eine wirksame Verriegelung in vertikaler Richtung sowie in Querrichtung Q bewirkt.
- Nach Entfernen des Verriegelungselementes 80 kann ohne Zerstörung der Profile eine Demontage der Paneele vorgenommen werden, so dass eine beliebige Anzahl an Verlegeoperationen durchgeführt werden kann. Eine solche Ausgestaltung der Verriegelung eignet sich insbesondere für Elemente des Messebaus.
- In den Figuren 12 und 13 sind weitere Ausgestaltungen der Ausnehmungen 71, 72 dargestellt, die ebenfalls mit dem oben beschriebenen Verfahren verlegt werden können. In Figur 12 hat der Kanal 75 eine dreieckige Querschnittsform, wobei die oberer Ausnehmung 72 den Querschnitt eines gleichschenkligen Trapezes aufweist und die untere Ausnehmung 71 in der Feder 51 eine dreieckige Ausformung hat. Das Verriegelungselement 80 ist V-förmig ausgebildet und kann durch eine elastische Vorspannung eine entsprechende Kraftkomponente in Querrichtung Q bewirken, so dass die Paneele 1, 2 aufeinander zu bewegt werden.
- In der Figur 13 sind jeweils zwei im Querschnitt dreieckige Ausfräsungen 71, 72 in die Feder 51 bzw. Nut 62 eingefräst, und das Verriegelungselement 80 hat einen X-förmigen Querschnitt. Durch das Einschieben der Verriegelungselemente 80 gemäß der Figuren 12 und 13 werden die Schenkel zusammengedrückt und halten zusätzlich die Stoßfuge 72 eng beieinander und damit dicht gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. Um das Einschieben zu erleichtern, sind die Verriegelungselemente 80 an ihren Enden verjüngt ausgebildet.
- In den Figuren 10 und 11 sind die Nut 62 und die Feder 51 dergestalt ausgebildet, dass eine Verriegelung bei Ineinandergreifen von Nut 62 und Feder 51 in Querrichtung Q erfolgt. An den vertikalen Kanten der Nut 62 und Feder 51 sind entsprechende Ausnehmungen eingefräst, in die ein Verriegelungselement 80 eingeschoben werden kann. In der Figur 10 sind diese Ausnehmungen dergestalt ausgebildet, dass ein rechteckiges Verriegelungselement 80 eingeschoben ist.
- In der Figur 11 ist eine Variante der Figur 10 dargestellt, bei der der Kanal 75 in Kreisform ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung der zweiten und dieser gegenüberliegenden Seitenkante der Paneele 1, 2 erfolgt eine wirksame Verriegelung in Querrichtung Q bereits durch das Einlegen der Feder 51 in die Nut 62. Durch die dargestellte Geometrie wird eine sehr hohe Auflagefläche bereitgestellt, so dass Kräfte gut aufgenommen und abgeleitet werden können. Ebenfalls sind die Ausnehmungen 71, 72 relativ leicht zu fertigen, insbesondere auszufräsen, und für beide Seitenkanten wird nur ein Werkzeug benötigt. Weiterhin wird bei entsprechender Ausgestaltung der Verriegelungselemente 80 ein Druck aufgebaut, der die Paneele 1, 2 aufeinander zu bewegt und verspannt. Die sichere Verriegelung in Vertikalrichtung V ist ebenfalls gewährleistet.
- Die Verriegelungselemente 80 und die Nuten und Federn können auch abweichende Geometrien aufweisen, wobei durch dass Verriegelungselement oder die Verriegelungselemente diejenige Bewegungskomponente eliminiert wird, die nicht durch die Feder-Nut-Verbindung blockiert ist. Vorteilhafterweise bewirkt das Verriegelungselement eine Verspannung der Paneele zueinander, so dass die Stoßfuge minimiert wird. Der Kanal zum Einlegen des Verriegelungselementes kann dabei über die gesamte Fugenbreite oder Nutbreite verlaufen, lediglich korrespondierende Formschlußelemente müssen vorhanden sein, um eine Verriegelung zu bewirken.
- Figur 14 zeigt ein erfindungsgemässes Fussbodenpaneel 1, das aus einer mitteldichten oder hochverdichteten Faserplatte (MDF oder HDF) besteht. An der Oberseite 15 ist das Fussbodenpaneel 1 mit einer Dekorschicht 16 versehen, die beispielsweise durch eine eine Holzmaserung aufweisende Papierlage gebildet sein kann, die mit einer als Verschleißschutz dienenden Kunstharzschicht überzogen ist. An der Unterseite 7 kann eine Schalldämmlage aufgeklebt sein, um die Trittschalleigenschaften der verlegten Fussbodenpaneele zu verbessern. Alternativ zu der Verwendung einer HDF- oder MDF-Platte kann das Paneel 1 aus einem OSB-Werkstoff (orientated strands board) gefertigt werden, wobei hier auf eine Dekorschicht 16 verzichtet werden kann. An einer ersten Seitenkante, vorzugsweise an der Längsseite des Paneels 1, ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Ausnehmung 3 versehen.
- Die Ausnehmung 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkanten. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, mit einer Spitze versehende Nase vorgesehen, die in einen Vorderbereich übergeht, der eine bogenförmige Kontur aufweist. An diesen Vorderbereich der Feder 10, der einen Hinterschnitt 13 ausbildet, schließt sich ein Auflagerbereich 14 an, der in einem Winkel µ zur Oberseite 15 der Paneele 1 geneigt ausgebildet ist. An den Auflagerbereich 14 schließt sich eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Wandung 111 an.
- Der Hinterschnitt 13 bewirkt, wie in Figur 15 gezeigt, eine Verriegelung in Querrichtung Q, in dem eine formschlüssige Verriegelung mit einem korrespondierenden Absatz 9 der Ausnehmung 3 hergestellt wird. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Ausnehmung 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass die Oberseite 120 der Feder 10 an einer Unterseite 40 der Oberlippe anliegt und eine Verriegelung in vertikaler Richtung entlang der ersten und der dazu gegenüberliegenden Seitenkante erfolgt. Der Absatz 9 ist an einer Unterlippe 6 der Ausnehmung 3 ausgebildet und schließt diese ab, wobei auf der Oberseite des Absatzes 9 eine geneigte Absatzoberfläche 5 ausgebildet ist, die als Abstützung für den Auflagerbereich 14 dient. Den Abschluss des Paneels bildet eine im wesentlichen vertikal verlaufende Absatzvorderseite 81, die über eine Rundung in die Absatzoberseite 5 übergeht.
- Durch die Absatzoberseite 5 und den Auflagerbereich 14 wird eine relativ große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Die Abschrägung um den Winkel µ bewirkt, dass bei einer vertikalen Belastung eine Bewegungskomponente in Querrichtung Q aufeinander zu erzeugt wird, so dass im verriegelten Zustand bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente der Spalt zwischen den beiden Paneelen 1, 2 verringert wird und die ursprüngliche Verriegelung durch Einlegen und Einschwenken eines ersten Paneels in ein zweites Paneel ohne eine Vorspannung erfolgen kann.
- Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass an der Absatzvorderseite 81 eine Ausnehmung 311 ausgebildet ist, in die, wie in der Figur 15 ersichtlich, ein korrespondierender Vorsprung 300 an der Wandung 111 der ersten Seitenkante eingreift. Die Ausnehmung 311 bildet einen Hinterschnitt, so dass durch ein formschlüssiges Eingreifen des Vorsprunges 300 in die Ausnehmung 311 eine Verriegelung in Vertikalrichtung V ausgebildet wird. Oberhalb der gerundeten Verbindung von der Absatzoberseite 5 zu der Absatzvorderseite 81 ist im montierten Zustand ein Freiraum 180 ausgebildet, der eine gewisse Bewegung des Paneels 1 in Richtung auf das zweite Paneel 2 bei einer vertikalen Belastung zulässt. Ebenfalls können sich in diesem Freiraum 180 Späne sammeln. Die Unterseite des Vorsprunges 300 liegt auf einer korrespondierenden Schräge der Ausnehmung 311 auf, so dass eine präzise Winkelzuordnung der Paneele 1, 2 gewährleistet ist. Neben der formschlüssigen Verriegelung an der Oberseite 120 der Feder 10 wird durch die Ausbildung der Formschlusselemente 300, 311 ein zweiter Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung bereitgestellt, so dass eine erhöhte Sicherheit gegen ein ungewolltes Zurückschwenken des ersten Paneels 1, vorliegend entgegen dem Uhrzeigersinn, verhindert wird
- Zwischen der Feder 10 und der Oberseite 15 des Paneels 1 ist ein Hinterschnitt 17 ausgebildet, der sich an eine im rechten Winkel zu der Oberseite 15 verlaufende Kante anschließt. Der Hinterschnitt 17 bildet im montierten Zustand einen Freiraum aus, in dem Abrieb oder nicht entfernte Späne aus dem Herstellungsprozess aufgenommen werden können. Ebenfalls ist eine entsprechende Ausbildung des runden Vorderbereiches der Feder 10 vorgesehen, so dass die Feder 10 im montierten Zustand ebenfalls einen Spalt 19 ausbildet, der als Staubtasche und Bewegungsraum wirken kann.
- Das Verlegen und Verriegeln zweier Paneele 1, 2 mit einem solchen Profilbild erfolgt, indem das erste Paneel 1 mit der Feder 10 winklig zu dem zweiten Paneel 2 angesetzt und die Feder 10 in der Ausnehmung 3 des zweiten Paneels 2 eingelegt wird. Anschließend wird das abgewinkelte erste Paneel 1 um eine Achse parallel zu der Längsrichtung der ersten Seitenkante verschwenkt, vorliegend in Uhrzeigerrichtung, so dass der mit einer runden Kontur versehene Vorderbereich der Feder 10 in der korrespondierend gestalteten Ausnehmung 3 entlanggleitet, bis die Oberseite 120 der Feder 10 an der korrespondierten Unterseite 40 der Oberlippe 4 anliegt. In diesem Zustand, wie in der Figur 15 gezeigt ist, ist durch den Hinterschnitt der Oberlippe 4 und den Absatz 9 eine wirksame Verriegelung in Vertikalrichtung V und in Querrichtung Q erreicht.
- Figur 16 zeigt ein Fussbodenpaneel 1, das nicht von der Erfindung umfasst ist, in der Profilgestaltung der ersten Seitenkante, wobei das Paneel mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer korrespondierend ausgebildeten Nut 3 versehen. Die Nut 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der Seitenkante. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, abgerundete Nase vorgesehen, an die sich die Unterseite 12 der Feder 10 mit einem abgerundeten Konturverlauf anschließt. Der Radius dieser Kontur ist über zumindest 90 Umfangsgrad konstant und ermöglicht so ein einfaches Eingleiten der Feder 10 in die Nut 3.
- Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch die Oberlippe 4 der Nut 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass entlang der ersten Kante eine Verriegelung in vertikaler Richtung V erfolgt. Die Verriegelung in Querrichtung Q erfolgt durch das formschlüssige Anliegen der Unterseite 12 der Feder 10 an einem Absatz 9, der die Nut 3 abschließt. Auf der Oberseite des Absatzes 9 ist eine horizontal verlaufende Fläche ausgebildet, die als Abstützung für einen Auflagerbereich 14 dient.
- Figuren 17 und 18 zeigen ein Fussbodenpaneel 1, das nicht von der Erfindung umfasst ist, mit einer alternativen Profilgestaltung. Auch hier ist das Paneel 1 mit einer Feder 10 und an der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Ausnehmung 3 versehen. Die Ausnehmung 3 und die Feder 10 verlaufen über die volle Länge der einander gegenüberliegenden Seitenkanten. An der Feder 10 ist eine nach außen ragende, mit einer senkrechten Vorderseite versehende Spitze 101 vorgesehen, wobei die Feder 10 eine nach oben ansteigende, keilförmige Kontur aufweist. Von der Spitze 101 der Feder 10 verläuft eine waagerechte Unterseite 12, an die sich ein Hinterschnitt 13 anschließt, der durch eine geneigte, geradlinige Wandung 130 ausgebildet ist, die in einem Winkel β zu der Oberseite 15 geneigt verläuft. Ein sich an die Wandung 130 anschließender Auflagerbereich 14 verläuft parallel zu der Oberseite 15 der Paneele 1, und bietet eine günstige Auflagefläche zur Aufnahme vertikaler Kräfte. Der Auflagerbereich 14 wird paneelseitig durch eine leicht zu der Vertikalen geneigte Wandung 111 begrenzt, wobei der Winkel λ ein spitzer Winkel ist.
- Der Hinterschnitt 13 bewirkt, wie in der nicht von der Erfindung umfassten Figur 19 gezeigt, eine Verriegelung in Querrichtung Q, in dem eine formschlüssige Verriegelung mit einem korrespondierenden Absatz 9 der Ausnehmung 3 hergestellt wird. Im montierten Zustand greift die Feder 10 in einen durch eine Oberlippe 4 der Ausnehmung 3 gebildeten Hinterschnitt ein, so dass eine geradlinige, vorliegend geneigte Oberseite 120 der Feder 10 an einer Unterseite 40 der Oberlippe 4 anliegt und eine Verriegelung in vertikaler Richtung V entlang der ersten und dazu gegenüberliegenden Seitenkante erfolgt. Der Absatz 9 ist an einer Unterlippe 6, die eine waagerechte Oberseite 60 aufweist, der Ausnehmung 3 ausgebildet und schließt diese ab, wobei auf der Oberseite des Absatzes 9 eine waagerechte Absatzoberfläche ausgebildet ist, die als Abstützung für den Auflagerbereich 14 dient. Den Abschluss des Paneels bildet eine geneigt verlaufende Absatzvorderseite 81, die über eine Rundung in die Absatzoberseite übergeht.
- Durch die Absatzoberseite und den Auflagerbereich 14 wird eine relativ große Auflagefläche bereitgestellt, auf der die beiden Paneele 1, 2 im verbundenen Zustand aufeinander liegen. Der Absatz 9 ist so ausgebildet, dass an der Absatzvorderseite 81 eine Ausnehmung 311 ausgebildet ist, in die, wie in der Figur 19 ersichtlich, ein korrespondierender Vorsprung 300 an der Wandung 111 der ersten Seitenkante eingreift. Die Ausnehmung 311 bildet einen Hinterschnitt, so dass durch ein formschlüssiges Eingreifen des Vorsprunges 300 in die Ausnehmung 311 eine Verriegelung in Vertikalrichtung V bewirkt wird.
- Die Oberseite des Vorsprunges 300 liegt auf einer korrespondierenden Schräge der Ausnehmung 311 auf, so dass eine präzise Winkelzuordnung der Paneele 1, 2 gewährleistet ist. Neben der formschlüssigen Verriegelung an der Oberseite 120 der Feder 10 wird durch die Ausbildung der Formschlusselemente 300, 311 ein zweiter Verriegelungspunkt in vertikaler Richtung bereitgestellt, so dass eine erhöhte Sicherheit gegen ein ungewolltes Zurückschwenken des ersten Paneels 1, vorliegend entgegen dem Uhrzeigersinn, verhindert wird. Die Verriegelungswirkung wird durch die geradlinige Ausgestaltung der Federoberseite 120, der Unterseite 40 der Oberlippe 4, der Oberseite 60 der Unterlippe 6 und der Unterseite 12 der Feder 10 erhöht, da die geradlinige Ausgestaltung ein Verschwenken erschwert und das Profil aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Paneele in Position gehalten wird.
- Weiterhin wird durch die parallele Ausbildung der Spitze 101 der Feder 10 und des Nutgrundes 50 der Ausnehmung 3 eine weitere Festlegung bewirkt.
Claims (28)
- Fußbodenpaneel, das in horizontaler Ebene von einer mit einer Dekorschicht (16) oder dergleichen versehenen Oberseite (15) und einer zur Auflage auf einem Unterboden vorgesehenen Unterseite (7) begrenzt ist, das mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit mindestens einem weiteren, gleichen Paneel (1; 2) versehen ist, wobei an mindestens einer ersten Seitenkante des Fußbodenpaneels die Verbindungsmittel dergestalt ausgebildet sind, dass eine Verriegelung in Querrichtung (Q) und Vertikalrichtung (V) erfolgt, wobei an der ersten Seitenkante des Fußbodenpaneels eine sich in Längsrichtung der Seitenkante erstreckende Feder (10) und an einer gegenüberliegenden Seitenkante des Fußbodenpaneels eine zu der Feder (10) korrespondierende Ausnehmung (3) ausgebildet ist, wobei die Feder (10) so ausgebildet ist, dass eine Verriegelung durch Einlegen in die Ausnehmung (3) des weiteren Paneels (2) und Einschwenken um eine Achse parallel zu der ersten Seitenkante erfolgt und die Ausnehmung (3) aus einer Oberlippe (4) und einer Unterlippe (6) besteht und die Unterlippe (6) einen Absatz (9) mit einer Absatzvorderseite (81) und einer Absatzoberseite (5) ausbildet, die mit einem korrespondierenden Hinterschnitt (13) der Feder (10) die Paneele (1, 2) in Querrichtung (Q) blockiert, wobei sich an den Hinterschnitt (13) eine Ausnehmung mit einem zu dem Absatz (9) korrespondierenden Auflagerbereich (14) und eine Wandung (111) anschließt, die im montierten Zustand der Absatzvorderseite (81) gegenüberliegt, wobei an der Wandung (111) und der Absatzvorderseite (81) korrespondierende Formschlusselemente (300, 311) ausgeformt sind, die im montierten Zustand ineinandergreifen und eine Verriegelung in Vertikalrichtung (V) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzoberseite (5) als Abstützung für den Auflagerbereich (14) dient, wobei der Auflagerbereich (14) in einem derartigen Winkel (µ) zur Horizontalen verläuft, dass im verriegelten Zustand der Paneele (1, 2) bei einer von oben einwirkenden Kraftkomponente die Paneele (1, 2) in Querrichtung (Q) aufeinander zu bewegt werden und der Spalt zwischen den Paneelen (1, 2) verringert wird.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (111) ein Vorsprung (300) und an der Absatzvorderseite (81) eine Ausnehmung (311) ausgebildet ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Nut (3) mit einer Oberlippe (4) und einer Unterlippe (6) ausgebildet ist, in der die Feder (10) in Querrichtung (Q) verrastbar ist, wobei der untere Vorderbereich (11) der Feder (10) abgerundet ausgebildet ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (12) der Feder (10) abgerundet ausgebildet ist.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Spitze der Feder (10) ausgehend die Unterseite (12) der Feder (10) eine durchgehend gekrümmte Kontur aufweist.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Nut (3) mit einer Oberlippe (4) und einer Unterlippe (6) ausgebildet ist, in der die Feder (10) in Querrichtung (Q) verrastbar ist, wobei eine Unterseite (12) der Feder (10) und eine Oberseite der Unterlippe (6) parallel zu der Oberseite (15) verläuft.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (120) der Feder (10) im montierten Zustand an einer Unterseite (40) der Oberlippe (4) anliegt.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) und die Ausnehmung (3) dergestalt ausgebildet sind, dass im montierten Zustand zwischen dem Vorderbereich der Feder (10) und dem sich an die Oberlippe (4) anschließenden Bereich der Ausnehmung (3) ein Spalt vorhanden ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich der Feder (10) als eine den Hinterschnitt ausbildende, im wesentlichen gerade, in einem Winkel zu der Horizontalen verlaufende Fläche (13) ausgebildet ist, die mit der korrespondierenden Absatzoberseite (5) in der Nut (3) eine Verriegelung in Querrichtung (Q) bewirkt.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sich an die Feder (10) den Auflagerbereich (14) zur Abstützung auf den die Nut (3) abschließenden Absatz (9) anschließt.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) mit einem Hinterschnitt (17) gegenüber der Oberseite (15) versehen ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer zweiten, im Winkel zur ersten Seitenkante verlaufenden Seitenkante Formschlusselemente (23, 24) zur Verriegelung in Vertikalrichtung (V) mit einer weiteren Paneele ausgebildet sind und die Formschlusselemente (23, 24) an zwei zueinander beabstandeten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Wandungen (21, 22) in Querrichtung (Q) und in Vertikalrichtung (V) voneinander beanstandet ausgebildet sind.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Seitenkante eine von der Unterseite (7) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (20) mit einer inneren Wandung (21) und einer äußeren Wandung (22) ausgebildet ist, wobei an den Wandungen (21, 22) je ein sich in Querrichtung (Q) erstreckendes Formschlusselement (23, 24) ausgebildet ist, und dass an der der zweiten Seitenkante gegenüberliegenden Seitenkante eine von der Oberseite (15) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (200) mit einer inneren Wandung (210) und einer äußeren Wandung (220) ausgebildet ist, an denen mit den Formschlusselementen (23, 24) korrespondierende Hinterschneidungen (230, 240) ausgebildet sind.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Unterseite (7) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (20) einen in Richtung der Unterseite (7) hervorstehenden Absatz (25) ausbildet, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche (26) aufweist.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (22, 27) des Absatzes (25) zu der Kopffläche (26) in einem spitzen Winkel (α) ausgerichtet sind.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (27) zu der Kopffläche (26) eine Hinterschneidung bildet.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (26) eine Quererstreckung von 2 bis 6 mm hat.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (26) das 0,25- bis 0,4-fache der gesamten Quererstreckung der stufenförmigen Ausfräsung (20) aufweist.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlusselement (24) der zweiten Seitenkante über die Abschlusskante (28) der Oberseite (15) horizontal hervorragt.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite (15) und dem hervorragenden Formschlusselement (24) eine Ausnehmung (29) angeordnet ist, die die Abschlusskante (28) hinterschneidet.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Oberseite (15) ausgehende, stufenförmige Ausfräsung (200) einen in Richtung der Oberseite (15) hervorstehenden Absatz (250) ausbildet, der eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Kopffläche (260) aufweist, wobei im unteren Bereich der Absatzaußenwandung (220) eine Hinterschneidung (230) ausgebildet ist, die mit dem Formschlusselement (23) der inneren Wandung (21) der Ausfräsung (20) der gegenüberliegenden Seitenkante korrespondiert.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absatzinnenwandung (270) und der inneren Wandung (210) der Ausfräsung (200) eine horizontale Sockelfläche (280) ausgebildet ist, die dergestalt ausgebildet ist, dass bei verlegten Paneelen (1, 2) die Kopffläche (26) auf der Sockelfläche (280) aufliegt und die Oberseiten (15) der Paneele (1, 2) in einer Ebene liegen.
- Fußbodenpaneel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (270) parallel oder in einem flacheren Winkel als die korrespondierende Absatzinnenwandung (27) des im verlegten Zustand eingreifenden Absatzes (25) verläuft.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatzinnenwandung (270) zu der Kopffläche (260) eine Hinterschneidung bildet.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben hervorstehende Absatz (250) in zumindest einem Endbereich der zweiten Seitenkante nicht ausgebildet oder entfernt ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus HDF-, MDF- oder einem OSB-Werkstoff hergestellt ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenkante an der Längsseite und die zweite Seitenkante an der Querseite des Paneels ausgebildet ist.
- Fußbodenpaneel nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenkante an der Längsseite und die erste Seitenkante an der Querseite des Paneels ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07022665A EP1900889B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-27 | Fussbodenpaneel |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224540 | 2002-05-31 | ||
DE10224540A DE10224540B4 (de) | 2002-05-31 | 2002-05-31 | Fussbodenpaneel |
DE10230819 | 2002-07-08 | ||
DE10230819A DE10230819B4 (de) | 2002-07-08 | 2002-07-08 | Fussbodenpaneel |
DE10252864 | 2002-11-12 | ||
DE10252864A DE10252864A1 (de) | 2002-05-31 | 2002-11-12 | Fussbodenpaneel |
DE10253236.2A DE10253236B4 (de) | 2002-07-08 | 2002-11-15 | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels |
DE10253236 | 2002-11-15 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07022665A Division EP1900889B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-27 | Fussbodenpaneel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1367194A2 EP1367194A2 (de) | 2003-12-03 |
EP1367194A3 EP1367194A3 (de) | 2005-08-17 |
EP1367194B1 true EP1367194B1 (de) | 2008-01-02 |
Family
ID=29424602
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07022665A Expired - Lifetime EP1900889B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-27 | Fussbodenpaneel |
EP03011897A Expired - Lifetime EP1367194B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-27 | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07022665A Expired - Lifetime EP1900889B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-27 | Fussbodenpaneel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1900889B1 (de) |
AT (2) | ATE548526T1 (de) |
DE (2) | DE20321446U1 (de) |
ES (2) | ES2297074T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7484337B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-02-03 | Kronotec. Ag | Floor panel and method of laying a floor panel |
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE514645C2 (sv) | 1998-10-06 | 2001-03-26 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement avsedda att sammanfogas av separata sammanfogningsprofiler |
SE518184C2 (sv) | 2000-03-31 | 2002-09-03 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan |
NL1024046C2 (nl) * | 2003-08-05 | 2005-02-10 | Niegel Profiel Ommanteling B V | Bekleding van vormvaste delen, in het bijzonder voor een vloer, daarbij toe te passen bekledingsdelen en werkwijze voor het verbinden van de bekledingsdelen. |
DE202004000084U1 (de) * | 2004-01-06 | 2004-04-29 | M. Kaindl | Einschwenkprofil |
PL207167B1 (pl) * | 2004-05-26 | 2010-11-30 | Fritz Egger Gmbh & Co | Panel, zwłaszcza panel podłogowy |
FR2885626A1 (fr) * | 2005-05-10 | 2006-11-17 | Espace Production Internationa | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
WO2007003805A2 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-01-11 | ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
DE102008046749B4 (de) | 2008-09-11 | 2010-10-07 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte |
NL2003019C2 (nl) | 2009-06-12 | 2010-12-15 | 4Sight Innovation Bv | Vloerpaneel en vloerbedekking bestaande uit meerdere van dergelijke vloerpanelen. |
BR112012017589B1 (pt) | 2010-01-14 | 2019-11-12 | Spanolux N V Div Balterio | montagem de painel de piso |
DE102010004717A1 (de) | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Pergo (Europe) Ab | Set aus Paneelen umfassend Halteprofile mit einem separaten Clip sowie Verfahren zum Einbringen des Clips |
CA2797092C (en) | 2010-05-10 | 2015-11-03 | Pergo (Europe) Ab | Set of panels |
DE102011086846A1 (de) * | 2011-01-28 | 2012-08-02 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel |
CN103477003B (zh) * | 2011-04-15 | 2016-01-20 | 艾特咨询有限公司 | 包括面板及外部锁定元件的表面覆盖套件 |
DE102012000468B4 (de) | 2012-01-13 | 2017-08-17 | Falquon Gmbh | Bodenpaneel und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN103572771B (zh) * | 2012-08-02 | 2016-12-21 | 中国石油化工集团公司 | 环墙基础承插式预制构件及环墙基础 |
NL2018781B1 (en) | 2017-04-26 | 2018-11-05 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel and covering |
EA201992222A1 (ru) | 2017-09-28 | 2020-02-10 | Юнилин, Бвба | Плита и способ изготовления плиты |
EP3553248A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-16 | Tarkett GDL S.A. | Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden |
PL3581731T3 (pl) | 2018-06-15 | 2023-04-11 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Panel |
BE1027299B1 (nl) * | 2019-05-22 | 2020-12-22 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpaneel voor het vormen van een vloerbekleding |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021897A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Kunnemeyer Hornitex | Platte |
WO2002103135A1 (de) * | 2001-06-17 | 2002-12-27 | Firma M. Kaindl | Platten mit einschiebe-steckprofil |
WO2004001157A1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Weitzer Parkett Gmbh & Co. Kg | Paneelelement mit verbindungssystem |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7928703U1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-07-02 | Terbrack Kunststoff GmbH & Co KG, 4426 Vreden | Platte fuer eine aus diesen platten zusammensetzbare spielflaeche |
BE1010487A6 (nl) * | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
SE517478C2 (sv) * | 1999-04-30 | 2002-06-11 | Valinge Aluminium Ab | Låssystem för mekanisk hofogning av golvskivor, golvskiva försedd med låssystemet samt metod för framställning av mekaniskt hopfogningsbara golvskivor |
EP1165906B1 (de) * | 1999-06-30 | 2002-08-21 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Paneel sowie befestigungssystem für paneele |
DE10001076C1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
SE518184C2 (sv) * | 2000-03-31 | 2002-09-03 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av sammankopplingsorgan |
DE20008708U1 (de) * | 2000-05-16 | 2000-09-14 | Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia | Paneele mit Kupplungsmitteln |
DE20121196U1 (de) * | 2001-12-04 | 2002-05-29 | Kronotec Ag, Luzern | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel |
DE20203311U1 (de) * | 2002-03-01 | 2002-05-08 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn | Paneelelement |
AT5922U3 (de) * | 2002-10-01 | 2003-09-25 | Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
-
2003
- 2003-05-27 AT AT07022665T patent/ATE548526T1/de active
- 2003-05-27 DE DE20321446U patent/DE20321446U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-27 EP EP07022665A patent/EP1900889B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-27 DE DE50308898T patent/DE50308898D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-27 AT AT03011897T patent/ATE382755T1/de active
- 2003-05-27 ES ES03011897T patent/ES2297074T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-27 ES ES07022665T patent/ES2383542T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-27 EP EP03011897A patent/EP1367194B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021897A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Kunnemeyer Hornitex | Platte |
WO2002103135A1 (de) * | 2001-06-17 | 2002-12-27 | Firma M. Kaindl | Platten mit einschiebe-steckprofil |
WO2004001157A1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Weitzer Parkett Gmbh & Co. Kg | Paneelelement mit verbindungssystem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7484337B2 (en) | 2002-11-15 | 2009-02-03 | Kronotec. Ag | Floor panel and method of laying a floor panel |
US9169658B2 (en) | 2002-11-15 | 2015-10-27 | Kronotec Ag | Floor panel and method of laying a floor panel |
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9476208B2 (en) | 2010-04-15 | 2016-10-25 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2297074T3 (es) | 2008-05-01 |
ATE548526T1 (de) | 2012-03-15 |
EP1367194A3 (de) | 2005-08-17 |
DE20321446U1 (de) | 2007-05-10 |
EP1367194A2 (de) | 2003-12-03 |
EP1900889A3 (de) | 2008-07-02 |
EP1900889B1 (de) | 2012-03-07 |
ES2383542T3 (es) | 2012-06-22 |
DE50308898D1 (de) | 2008-02-14 |
ATE382755T1 (de) | 2008-01-15 |
EP1900889A2 (de) | 2008-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1367194B1 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines solchen Paneels | |
EP2116666B1 (de) | Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit Befestigungssystem | |
EP1380710B1 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens | |
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
EP1200690B1 (de) | Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen | |
EP1994241B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
EP2063045B1 (de) | Fußbodenbelag | |
WO2010006684A2 (de) | Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen | |
DE102006057491A1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
DE10224540B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE10305695B4 (de) | Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte | |
EP3117055B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
DE10242647B4 (de) | Paneel | |
DE20010913U1 (de) | Platte | |
WO2016146112A1 (de) | Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur herstellung von verbindungsmitteln | |
DE10253236B4 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels | |
DE10230819B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
WO2009043339A1 (de) | Verbindung für fussbodenpaneele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051214 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060802 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060802 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060802 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD. |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080214 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD. Effective date: 20080213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2297074 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080402 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080703 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.; MT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, ADRESSE Effective date: 20170921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA, MT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: VAELINGE INNOVATION AB Effective date: 20181123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: VAELINGE INNOVATION AB; SE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD. Effective date: 20181127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181203 AND 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 382755 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE Effective date: 20190206 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220421 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20220426 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20220421 Year of fee payment: 20 Ref country code: ES Payment date: 20220601 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20220420 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220426 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20220420 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20220420 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20220421 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50308898 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MK Effective date: 20230527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20230526 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 382755 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20230526 |