EP1360351B1 - Abscheidevorrichtung für fremdstoffe - Google Patents
Abscheidevorrichtung für fremdstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1360351B1 EP1360351B1 EP02711730A EP02711730A EP1360351B1 EP 1360351 B1 EP1360351 B1 EP 1360351B1 EP 02711730 A EP02711730 A EP 02711730A EP 02711730 A EP02711730 A EP 02711730A EP 1360351 B1 EP1360351 B1 EP 1360351B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- roller
- fiber material
- separation
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G9/00—Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
- D01G9/14—Details of machines or apparatus
- D01G9/18—Arrangements for discharging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G31/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
- D01G31/003—Detection and removal of impurities
Definitions
- the invention relates to a device for detecting and eliminating foreign substances from a fiber material which is fed via feed elements of a cleaning stage, wherein the fiber material is guided by means of a ⁇ ffnerwalze via one or more Abscheidesch and delivered to a subsequent conveyor channel.
- a ⁇ ffnerwalze which is occupied with pins or hooks, cooperates with Ausscheidemessem, which are arranged on a partial circumference of the roller at intervals.
- Ausscheidemessem which are arranged on a partial circumference of the roller at intervals.
- the fiber is discharged via a shaft and two feed rollers to the surface of the ⁇ ffnerwalze.
- sensors are proposed which are arranged opposite to the surface of the opening roller. These are color sensors, which are arranged over the working width of the roller.
- the color sensors determine a color deviation of the foreign fibers relative to the normal fiber and are connected to an evaluation electronics.
- the surface of the opening roller may have a metallic shiny or white surface.
- the cleaned fiber material is delivered to a suction line, in which a discharge device is integrated.
- a discharge device is integrated.
- using the signals of the sensors are operated time-displaced in a certain time interval hinged flaps, which supply the fiber material provided with foreign fibers a disposal line.
- the ejection device shown is relatively far away from the actual delivery area of the opener roller, so that a larger fiber mass must be discharged, so that in this process, the detected foreign fibers are removed.
- the circumferential tips of the set, or the pins adversely affect an exact detection of foreign fibers. This means that the foreign fibers, which are located directly in the area of these tips, may not be detected by the sensors as foreign fibers, especially as the process pattern of the clothing tips in the evaluation electronics is filtered out.
- the fiber material is in the transfer to the opener roller as a relatively compact fiber fleece, which may not be detected inside, directly guided on the drum circumference foreign fibers.
- an opening roller known, which also cooperates with Ausscheidemessern. It is going to leave generates an air accumulation of detected foreign fibers in the area in front of a separating knife, wherein the interspersed with foreign parts fiber material is lifted from the roller and transferred to a disposal facility.
- the monitoring for foreign fibers also takes place on the roll surface of the opening roll.
- many good fibers are also deposited in this device when discharging foreign fibers.
- the DE-A1-198 47 237 shows a similar device, wherein for the separation of the detected on the drum foreign fibers directed approximately tangential to the roller blast air flow is generated, wherein the resulting located in the region of the Blas Kunststoffstromes fibers are lifted from the roll surface and fed to a disposal space via the resulting negative pressure on the roll surface ,
- it is a ⁇ ffnerwalze, which has the task of further open the supplied fiber, or termeschliessen into smaller fiber flakes.
- An additional cleaning of the fiber material of contamination is not provided here. Even with this arrangement, there is the danger, as described above, that not all foreign fibers in the fiber material guided via the opener roller can be detected or removed.
- the opening device consists of one or two feed rollers that deliver the fiber material supplied via a shaft to a high-speed opening roller.
- the fiber material further dissolved by the opening roller is fed in free fall to a downwardly guided shaft in which a device for detecting and separating foreign substances is mounted.
- the foreign substances detected by means of a plurality of adjacent sensors or a camera are sequentially placed in a special manner via subsequently attached blast nozzles arranged in rows Blown container. These nozzles are controlled via a control unit, which is connected to the sensor.
- the blowing nozzles are very often controlled via the controller for blowing out.
- the blowing cone of the blast air flow must have an appropriate size so that the detected foreign substances are safely eliminated.
- the invention thus has the object to avoid the disadvantages of the prior art described, in order to obtain an optimal means for the targeted elimination of foreign substances and the elimination of good fibers is minimized.
- This object is achieved in that the detection and separation device for the foreign substances is arranged directly in the discharge area of the cleaning stage.
- the term "delivery area” is to be understood as meaning the area directly at the discharge opening of the cleaning stage or also the area which follows directly after the discharge opening. With this device it is ensured that the detection device (sensor) a Fasergutmasse is supplied in the free flake stream, from which conventional contaminants, such as Trash parts, dirt, dust and the like have already been deposited at the upstream cleaning stage in a conventional manner substantially. In addition, the foreign substances still to be detected in an open flock flow easier to detect, as between the set of an opening roller. By attaching directly In the delivery area of the cleaning stage, the fiber air flow has a speed at which the detection of foreign matter is still easily carried out. By the elimination of entrained in the fiber material contaminants already at the cleaning stage, the subsequent detection and separation can concentrate on the foreign matter, which are not deposited due to their physical property at the upstream cleaning stage.
- the discharge area - seen in the conveying direction - is designed as a tapered and funnel-shaped channel, which opens into the delivery channel. This ensures that in the area of the cleaning stage, the fiber material can be guided over a correspondingly large cleaning surface, while for the further transport of the cleaned fiber material over the funnel-shaped channel, this can be brought together on a narrow, tubular transport channel. This makes it possible to keep the energy required for the transport of fiber to a minimum.
- the detection and separation device is mounted on the funnel-shaped channel.
- the conveying speed of the fiber material in the funnel-shaped channel is lower than in the subsequent conveying channel, so that problem-free detection and separation of foreign substances can be carried out here.
- the discharge area is provided in a first part with an approximately constant cross section, which is followed by a funnel-shaped part, which opens into the delivery channel.
- a channel for air supply in the delivery direction is arranged in the delivery region.
- the previously claimed sensors can be formed from one or more cameras. Furthermore, individual sensors for monitoring are possible.
- the sensor is preferably associated with a lighting device.
- the separation device may be formed from adjacent blast nozzles, which are sequentially controlled via the sensor by a control unit.
- Fig. 1 shows a cleaning stage 1, which is provided with a ⁇ ffnerwalze 4 and with Abscheidemessern 5, which are arranged over a portion of the circumference of the ⁇ ffnerwalze one behind the other.
- the fiber good which is conveyed in a flake form by a transport air stream, the cleaning stage 1 is fed via a feed shaft 6.
- the fiber material can be delivered from an upstream cleaning stage, in which, for example, a rough cleaning is performed.
- the cleaning stage 1 shown is then connected downstream of the "coarse cleaner” as a "fine cleaner”.
- the fiber material enters the area of action of a ⁇ ffnerwalzencrues 8.
- the fiber flakes are opened further and dispensed metered down, the fiber material passes into the nip of a wire roller 10 and a transport roller 11.
- the screen roller 10 and the transport roller 11 are connected to a drive not shown in detail, which drives them in the opposite direction of rotation, whereby the fiber material supplied from above is passed between the two rollers.
- the transport roller 11 has a smooth surface, while the screen roller 10 has a perforated surface, wherein the interior of the screen surface is connected to a schematically shown channel 12, in which most of the transport air of the fiber air mixture is discharged.
- the fiber material guided between the rollers 11 and 10 is still in flake form and enters the feed channel S of a subsequent feed roller 14, which cooperates with a feed trough 15.
- the fiber material Due to the funnel-shaped merging of the fiber material between the feed roller 14 and the feed trough 15, the fiber material is compressed and transferred in the region of the feed lip 16 to the schematically indicated clothing 7 of the revolving opener roller 4.
- the fiber flakes are opened further, as a result of which the impurities entrained in the fiber-material flow as dirt, Trashmaschine, etc. can escape from the Fasergutstrom by the centrifugal force on the opener roller 4 to the outside.
- a tray plate 18 is arranged, via which the cleaned fiber material is fed to a discharge opening 20.
- a channel 22 is arranged, via which air L is supplied from an air pressure source not shown in detail. The air L is fed approximately in the tangential direction to the opening roller 4 and supports the detachment of the fiber material located in the clothing 7 of the offener roller 4.
- the air L could also be supplied directly from the ambient air, which is sucked in by a negative pressure generated in the transport channel 26.
- the fiber material is discharged to a delivery region or into a delivery tube 24 and transferred by the action of the air L into a subsequent transport channel 26. From this transport channel 26, for example, the fiber material is supplied to either a further cleaning stage or a subsequent feed chute of a carding machine.
- the discharge pipe 24 is provided on its first portion 28 with a constant cross-section whose width B corresponds approximately to the length of the opening roller 4.
- the section 28 of the discharge pipe 24 opens into a in the transport direction T tapered, second section 30 (called “hopper"), which opens into the transport channel 26.
- two opposite CCD cameras 32, 32 'and 33, 33' are mounted in pairs behind the dispensing opening 20, each of which is integrated with a transparent window 35, 36 which is integrated in the subsection 28 Monitoring the output of the cleaning stage 1 fiber material.
- the section 28 are also attached background strips 38, which are positioned to the respective camera 32, 32 'and 33, 33' on the opposite side of the channel.
- the color of the background strip 38 corresponds to the set parameters for the fibers, so that the cameras do not respond when the partial section 28 is empty.
- a similar device is for example from WO-96/35831 refer to.
- the respective cameras 32-33 'lighting fixture 40 are assigned, which provide sufficient illumination of the guided past the cameras fiber material.
- the cameras 32-33 via the paths 42, 42', 43 and 43 'connected to a control unit ST, via which the monitoring results of the control unit ST are transmitted.
- a corresponding valve 48 is opened via the control line 45, wherein the compressed air supplied via a compressed air source 46 is released to a blower nozzle 50 assigned to the respective valve 48.
- About the resulting air pulse P detected foreign material is discharged through an opening 52 to a container 54.
- the container 54 may be closed or connected to the atmosphere with corresponding openings. It is also possible to provide the container 54 with corresponding suction means for removing the deposited material.
- the Container may also be provided with an air return 55, via which the air supplied to the container is returned to the section 30.
- blowing nozzles 50 may be disposed below the discharge pipe 24, wherein the detected foreign parts are blown up through a corresponding opening in the pipe 24.
- the collecting container must be designed or arranged accordingly, so that the excreted foreign parts can not get back into the channel 24.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus einem Fasermaterial, das über Zuführelemente einer Reinigungsstufe zugeführt wird, bei welcher das Fasermaterial mittels einer Öffnerwalze über ein oder mehrere Abscheidemittel geführt und an einen nachfolgenden Förderkanal abgegeben wird.
- Aus der
EP 0 877 104 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels eines Speisewalzenpaares Fasern kontinuierlich einer Reinigungswalze zugeführt werden, welche mit einem an einem Umfangsabschnitt angeordneten festen Messerrost zusammenwirkt. Das mittels der Reinigungswalze gereinigte und geöffnete Fasermaterial wird in einem Präsentationsschacht beschleunigt und dann einer Fasertransportleitung zugeführt. Dabei ist im Präsentationsschacht eine Ausscheidevorrichtung zum Ausscheiden von Fremdmaterial vorgesehen. Diese Ausscheidevorrichtung ist jedoch in einem Bereich angeordnet, in dem das Fasermaterial eine hohe Geschwindigkeit aufweist, so dass eine sichere Trennung des Fasermaterials und des Fremdmaterials nicht gewährleistet ist. - Aus der
DE-A1-19518 783 ist eine Ausführung bekannt, wobei eine Öffnerwalze, die mit Stiften oder Haken besetzt ist, mit Ausscheidemessem zusammenarbeitet, welche auf einem Teilumfang der Walze in Abständen angeordnet sind. Bei der Überführung des Fasergutes über die Ausscheidemesser werden - in Bezug auf das Fasergewicht - insbesondere schwerere und unerwünschte Bestandteile wie Schmutz, Trash, Staub und dergleichen aus dem Fasergut abgeschieden. Das Fasergut wird über einen Schacht und zwei Zuführwalzen an die Oberfläche der Öffnerwalze abgegeben. Um Fremdfasern in dem über die Öffnerwalze geführten Fasergut zu erkennen, werden Sensoren vorgeschlagen, die gegenüber der Oberfläche der Öffnerwalze angeordnet sind. Dabei handelt es sich um Farbsensoren, die über die Arbeitsbreite der Walze angeordnet sind. Die Farbsensoren stellen dabei eine Farbabweichung der Fremdfasern gegenüber der Normalfaser fest und sind mit einer Auswerte-Elektronik verbunden. Zur Detektion der Fremdfasern kann die Oberfläche der Öffnerwalze eine metallisch glänzende oder weisse Oberfläche aufweisen. Das gereinigte Fasergut wird an eine Absaugleitung abgegeben, in welcher eine Ausschleusevorrichtung integriert ist. Dabei werden anhand der Signale der Sensoren zeitversetzt in einem bestimmten Zeitintervall schwenkbare Klappen betätigt, welche das mit Fremdfasern versehene Fasergut einer Entsorgungsleitung zuführen. Die gezeigte Ausschleusevorrichtung ist relativ weit vom eigentlichen Abgabebereich der Öffnerwalze entfernt, so dass eine grössere Fasermasse ausgeschleust werden muss, damit bei diesem Vorgang auch die detektierten Fremdfasern entfernt werden. - Bei der Überwachung des Fasergutes auf der mit einer Garnitur oder Stiften besetzten Öffnerwalze wirken sich die umlaufenden Spitzen der Garnitur, beziehungsweise der Stifte, nachteilig auf eine exakte Erkennung der Fremdfasern aus. Das heisst, die Fremdfasern, die sich direkt im Bereich dieser Spitzen befinden, werden unter Umständen von den Sensoren nicht als Fremdfasern detektiert, zumal das Ablaufbild der Garniturspitzen in der Auswerte-Elektronik ausgefiltert wird.
- Ausserdem liegt hierbei das Fasergut bei der Überführung auf der Öffnerwalze als relativ kompaktes Faservlies vor, wobei unter Umständen innenliegende, direkt auf dem Trommelumfang geführte Fremdfasern nicht erfasst werden können.
- Des weiteren ist aus der
DE-A1-195 43 526 eine Öffnungswalze bekannt, die ebenfalls mit Ausscheidemessern zusammenwirkt. Dabei wird zum Ausscheiden von detektierten Fremdfasern im Bereich vor einem Ausscheidemesser ein Luftstau erzeugt, wobei das mit Fremdteilen durchsetzte Fasergut von der Walze abgehoben und zu einer Entsorgungseinrichtung überführt wird. Die Überwachung auf Fremdfasern erfolgt hierbei ebenfalls auf der Walzenoberfläche der Offnungswalze. Ausserdem werden bei dieser Einrichtung beim Ausschleusen von Fremdfasern auch viele Gutfasern mit abgeschieden. - Die
DE-A1-198 47 237 zeigt eine ähnliche Einrichtung, wobei zum Ausscheiden der auf der Trommel detektierten Fremdfasern ein etwa tangential zur Walze gerichteter Blasluftstrom erzeugt wird, wobei über den dabei entstehenden Unterdruck auf der Walzenoberfläche die in dem Bereich des Blasluftstromes befindlichen Fasern von der Walzenoberfläche abgehoben und einem Entsorgungsraum zugeführt werden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Öffnerwalze, welche die Aufgabe hat, das zugeführte Fasergut weiter zu öffnen, beziehungsweise in kleinere Faserflocken aufzuschliessen. Eine zusätzliche Reinigung des Fasergutes von Verschmutzungen ist hierbei nicht vorgesehen. Auch bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, wie zuvor beschrieben, dass nicht alle Fremdfasern in dem über die Öffnerwalze geführten Fasergut ermittelt, beziehungsweise entfernt werden können. - Aus der
DE-A1-195 16 568 ist ebenso nur eine Auflösewalze zu entnehmen, an welcher keine Reinigungsarbeit durchgeführt wird. Die Auflöse-Einrichtung besteht dabei aus einer oder zwei Einzugswalzen, die das über einen Schacht zugeführte Fasergut an eine Schnelllaufende Öffnungswalze abgeben. Das von der Öffnungswalze weiter aufgelöste Fasergut wird im freien Fall einem nach unten geführten Schacht zugeführt, in welchem eine Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen angebracht ist. Die über eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden Sensoren oder einer Kamera erfassten Fremdstoffe werden über nachfolgend angebrachte und in Reihen nebeneinander liegende Blasdüsen sequenziell in einen speziellen Auffangbehälter ausgeblasen. Diese Blasdüsen werden dabei über eine Steuereinheit angesteuert, die mit der Sensorik verbunden ist. Mit der Sensorik werden dabei auch noch im Fasergutstrom befindliche Verschmutzungen, Trashteile und dergleichen erfasst, wodurch die Blasdüsen über die Steuerung sehr häufig zum Ausblasen angesteuert werden. Der Blaskegel des Blasluftstromes muss eine entsprechende Grösse aufweisen, damit die detektierten Fremdstoffe sicher ausgeschieden werden. - Bei jedem Blasintervall werden zusätzlich zu den Fremdstoffen auch eine grosse Zahl von Gutfasern mit abgeschieden. Dies wirkt sich jedoch als Verlust in der Produktivität des gewonnenen Fasergutes aus.
- Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, um eine optimale Einrichtung zum gezielten Ausscheiden von Fremdstoffen zu erhalten und die Ausscheidung von Gutfasern minimiert wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Erkennungs- und Ausscheide-vorrichtung für die Fremdstoffe unmittelbar im Abgabebereich der Reinigungsstufe angeordnet ist.
- Unter dem Begriff "Abgabebereich" ist dabei der Bereich direkt bei der Abgabeöffnung der Reinigungsstufe oder auch der Bereich zu verstehen, welcher direkt im Anschluss an die Abgabeöffnung folgt. Mit dieser Einrichtung wird gewährleistet, dass der Erkennungsvorrichtung (Sensorik) eine Fasergutmasse im freien Flockenstrom zugeführt wird, aus welcher übliche Verschmutzungen, wie zum Beispiel Trashteile, Schmutz, Staub und dergleichen bereits an der vorgeschalteten Reinigungsstufe auf herkömmliche Weise im wesentlichen abgeschieden worden sind. Ausserdem sind die noch zu erfassenden Fremdstoffe in einem offenen Flockenstrom leichter zu erfassen, als zwischen der Garnitur einer Öffnungswalze. Durch die Anbringung unmittelbar im Abgabebereich der Reinigungsstufe besitzt der Faserluftstrom eine Geschwindigkeit, bei welcher die Erkennung von Fremdstoffen noch problemlos durchführbar ist. Durch die Ausscheidung der im Fasergut mitgeführten Verschmutzungen bereits an der Reinigungsstufe kann sich die nachfolgende Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung auf die Fremdstoffe konzentrieren, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaft an der vorgeschalteten Reinigungsstufe nicht abgeschieden werden.
- Da die Reinigungsstufe im wesentlichen mit einer Öffnerwalze versehen ist, die eine entsprechende Länge aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Abgabebereich - in Förderrichtung gesehen - als sich verjüngender und trichterförmiger Kanal ausgebildet ist, der in den Förderkanal mündet. Dadurch wird gewährleistet, dass im Bereich der Reinigungsstufe das Fasergut über eine entsprechend grosse Reinigungsfläche geführt werden kann, während zum Weitertransport des gereinigten Fasergutes über den trichterförmig ausgebildeten Kanal dieses an einem schmaleren, rohrförmigen Transportkanal zusammengeführt werden kann. Dadurch ist es möglich, die aufzuwendende Energie für den Faserguttransport auf einem Minimum zu halten.
- Vorzugsweise ist die Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung am trichterförmigen Kanal angebracht. Wie bereits beschrieben, ist die Fördergeschwindigkeit des Fasergutes im trichterförmigen Kanal niedriger als im nachfolgenden Förderkanal, so dass hier eine problemlose Erkennung und Ausscheidung von Fremdstoffen vorgenommen werden kann.
- Um den Faserstrom im Querschnitt zwischen der Erkennung und Ausscheidung konstant zu halten, wird vorgeschlagen, dass der Abgabebereich in einem ersten Teil mit einem annähernd konstanten Querschnitt versehen ist, an welchen sich ein trichterförmiger Teil anschliesst, welcher in den Förderkanal mündet. Bei Anbringung der Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung im Bereich des konstanten Querschnittes des Kanals wird die exakte Erkennung und Ausscheidung von Fremdstoffen gewährleistet. Das heisst, die Lage der detektierten Fremdstoffe bleibt im Faserstrom zwischen der Erkennung und Ausscheidung annähernd gleich.
- Zur Ablösung des Fasergutes von der Öffnerwalze und zur Erzeugung eines nachfolgenden Transportluftstromes wird vorgeschlagen, dass im Abgabebereich ein Kanal zur Luftzuführung in Förderrichtung angeordnet ist.
- Die zuvor beanspruchte Sensorik kann aus einer oder mehreren Kameras gebildet werden. Des weiteren sind auch Einzelsensoren zur Überwachung möglich. Der Sensorik ist vorzugsweise eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet.
- Die Ausscheidevorrichtung kann aus nebeneinander angeordneten Blasdüsen ausgebildet sein, welche sequenziell über die Sensorik durch eine Steuereinheit ansteuerbar sind.
- Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezeigt und näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine schematische Seitenansicht einer Reinigungsstufe mit nachfolgender Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung von Fremdstoffen.
- Fig. 2
- Eine Teilansicht X gemäss
Fig. 1 des Abgabebereiches der Reinigungsstufe -
Fig. 1 zeigt eine Reinigungsstufe 1, die mit einer Öffnerwalze 4 und mit Abscheidemessern 5 versehen ist, welche über einen Teilbereich des Umfanges der Öffnerwalze hintereinander angeordnet sind. Das Fasergut, welches in Flockenform durch einen Transportluftstrom befördert wird, wird der Reinigungsstufe 1 über einen Speiseschacht 6 zugeführt. - Das Fasergut kann dabei von einer vorgeschalteten Reinigungsstufe geliefert werden, in welcher zum Beispiel eine Grobreinigung vorgenommen wird. Die gezeigte Reinigungsstufe 1 wird dann als "Feinreiniger" dem "Grobreiniger" nachgeschaltet.
- In dem Speiseschacht 6 gelangt das Fasergut in den Wirkungsbereich eines Öffnerwalzenpaares 8. Über die Öffnerwalzen 8 werden die Faserflocken weiter geöffnet und dosiert nach unten abgegeben, wobei das Fasergut in den Klemmspalt einer Siebwalze 10 und einer Transportwalze 11 gelangt. Die Siebwalze 10 und die Transportwalze 11 sind mit einem nicht näher gezeigten Antrieb verbunden, welcher sie in entgegengesetzter Drehrichtung antreibt, wodurch das von oben zugeführte Fasermaterial zwischen den beiden Walzen hindurchgeführt wird. Die Transportwalze 11 weist eine glatte Oberfläche auf, während die Siebwalze 10 eine perforierte Oberfläche aufweist, wobei der Innenraum der Siebfläche mit einem schematisch gezeigten Kanal 12 verbunden ist, in welchem der grösste Teil der Transportluft des Faserluftgemisches abgeführt wird.
- Das zwischen den Walzen 11 und 10 hindurchgeführte Fasergut liegt immer noch in Flockenform vor und gelangt in den Speisekanal S einer nachfolgenden Speisewalze 14, die mit einer Speisemulde 15 zusammenwirkt.
- Durch das trichterförmige Zusammenführen des Fasergutes zwischen der Speisewalze 14 und der Speisemulde 15 wird das Fasergut verdichtet und im Bereich der Speiselippe 16 an die schematisch angedeutete Garnitur 7 der umlaufenden Öffnerwalze 4 übergeben. Beim Abziehen des Fasergutes im Bereich der Speiselippe 16 durch die Garnitur 7 werden die Faserflocken weiter geöffnet, wodurch die im Fasergutstrom mitgeführten Verunreinigungen wie Schmutz, Trashteile, usw. aus dem Fasergutstrom durch die entstehende Fliehkraft auf der Öffnerwalze 4 nach aussen austreten können.
- Durch die Fliehkraft gelangen diese Teile in den Bereich der Abscheidemesser 5 und werden dort abgeschieden und zu einer nicht näher gezeigten Entsorgungseinrichtung überführt.
- Im Anschluss an die Abscheidemesser 5 ist ein Muldenblech 18 angeordnet, über welches das gereinigte Fasergut einer Abgabeöffnung 20 zugeführt wird. Im Bereich der Abgabeöffnung 20 ist ein Kanal 22 angeordnet, über welchen Luft L von einer nicht näher gezeigten Luftdruckquelle zugeführt wird. Die Luft L wird etwa in tangentialer Richtung zur Öffnerwalze 4 zugeführt und unterstützt den Ablösevorgang des in der Garnitur 7 der Offnerwalze 4 befindlichen Fasergutes.
- Die Luft L könnte auch direkt aus der Umgebungsluft zugeführt werden, welche durch einen im Transportkanal 26 erzeugten Unterdruck angesaugt wird.
- Das Fasergut wird dadurch an einen Abgabebereich, beziehungsweise in ein Abgaberohr 24 abgeführt und durch die Einwirkung der Luft L in einen nachfolgenden Transportkanal 26 überführt. Von diesem Transportkanal 26 wird zum Beispiel das Fasergut entweder einer weiteren Reinigungsstufe oder einem nachfolgenden Speiseschacht einer Karde zugeführt.
- Wie insbesondere in der Teilansicht der
Fig. 2 zu entnehmen, ist das Abgaberohr 24 auf seinem ersten Teilabschnitt 28 mit einem gleichbleibenden Querschnitt versehen, dessen Breite B etwa der Länge der Öffnerwalze 4 entspricht. Der Teilabschnitt 28 des Abgaberohres 24 mündet in einen sich in Transportrichtung T verjüngenden, zweiten Teilabschnitt 30, (kurz "Trichter" genannt), welcher in den Transportkanal 26 mündet. - Im Bereich des ersten Teilabschnittes 28 sind kurz hinter der Abgabeöffnung 20 zum Beispiel jeweils paarweise zwei gegenüberliegende CCD-Kameras 32, 32' und 33, 33' angebracht, welche durch jeweils ein transparentes Fenster 35, 36, die im Teilabschnitt 28 integriert sind, das von der Reinigungsstufe 1 abgegebene Fasermaterial überwachen.
- Im Teilabschnitt 28 sind ausserdem Hintergrundstreifen 38 angebracht, welche zu der jeweiligen Kamera 32, 32' und 33, 33' auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals positioniert sind. Dabei entspricht die Farbe des Hintergrundstreifens 38 den eingestellten Parametern für die Fasern, so dass die Kameras bei leerem Teilabschnitt 28 nicht ansprechen. Eine ähnliche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der
WO-96/35831 - Wie insbesondere aus
Fig. 2 ersichtlich ist, sind den jeweiligen Kameras32-33' Beleuchtungskörper 40 zugeordnet, die für eine ausreichende Beleuchtung des an den Kameras vorbeigeführten Fasergutes sorgen. - Wie ebenfalls in
Fig. 2 schematisch angedeutet, sind die Kameras 32-33' über die Pfade 42, 42', 43 und 43' mit einer Steuereinheit ST verbunden, über welche die Überwachungsresultate der Steuereinheit ST übermittelt werden. Anhand der Auswertung der an die Steuereinheit ST übermittelten Daten wird über die Steuerleitung 45 ein entsprechendes Ventil 48 geöffnet, wobei die über eine Druckluftquelle 46 gelieferte Druckluft zu einer dem jeweiligen Ventil 48 zugeordneten Ausblasdüse 50 freigeschaltet wird. Über den dadurch entstehenden Luftimpuls P wird detektiertes Fremdmaterial (zum Beispiel Fremdfasern) über eine Öffnung 52 an einen Behälter 54 abgegeben. Der Behälter 54 kann dabei geschlossen oder mit entsprechenden Öffnungen mit der Atmosphäre verbunden sein. Es ist auch möglich, den Behälter 54 mit entsprechenden Absaugeinrichtungen zum Entfernen des abgeschiedenen Materials zu versehen. Wie gestrichelt dargestellt, kann der Behälter auch mit einer Luftrückführung 55 versehen sein, über welche die dem Behälter zugeführte Luft in den Teilabschnitt 30 zurückgeführt wird. - Es ist auch eine Ausführung möglich, wobei die Blasdüsen 50 unterhalb des Abgaberohres 24 angeordnet sein können, wobei die detektierten Fremdteile nach oben durch eine entsprechende Öffnung im Rohr 24 ausgeblasen werden. Bei einer derartigen Anordnung muss der Auffangbehälter entsprechend ausgebildet, bzw. angeordnet sein, damit die ausgeschiedenen Fremdteile nicht wieder zurück in den Kanal 24 gelangen können.
- Es ist auch denkbar, das Fasergut noch vor Erreichen der Überwachungseinrichtung (32-33') im Bereich der Abgabeöffnung 20 chemisch zu behandeln, so dass auch solche Fremdteile, wie zum Beispiel Kunststoff-Folien, die sich normalerweise nicht von der Farbe der Baumwolle unterscheiden, für das Überwachungssystem sichtbar gemacht werden. (z. B. über UV-Licht, wenn die aufgesprühte chemische Substanz nur an den Kunststofffolien haften bleibt und über UV-Licht sichtbar gemacht werden kann.) Mit der im Anschluss an die Reinigungsstufe 1 angeordnete Erkennungs- und AbscheideEinrichtung werden insbesondere die Fremdteile erfasst und abgeschieden, welche aufgrund ihrer physikalischen Kenngrössen nicht über die Fliehkrafteinwirkung bei der konventionellen Reinigungsstufe 1 abgeschieden werden können.
- Der Einsatz einer derartigen Reinigungsstufe mit erfindungsgemäss beanspruchter, direkt nachfolgender Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung kann in der Putzereilinie an irgendeiner Stelle zwischen der Ballenabtragsmaschine und den Karden eingesetzt werden.
Claims (6)
- Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus einem Fasermaterial, das über Zuführelemente (14, 15) einer Reinigungsstufe (1) zugeführt wird, bei welcher das Fasermaterial mittels einer Öffnerwalze (4) über ein oder mehrere Abscheidemittel (5) geführt und an einen nachfolgenden Förderkanal (26) abgegeben wird, wobei die Erkennungs- und die Ausscheidevorrichtung (32, 33, 50) für die Fremdstoffe unmittelbar im Abgabebereich (20, 24) der Reinigungsstufe (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,a) dass der Abgabebereich - in Förderrichtung (F) gesehen - als sich verjüngender und trichterförmiger Kanal (24) ausgebildet ist, der in den Förderkanal (26) mündet, wobei die Erkennungs- und die Ausscheidevorrichtung (32, 33, 50) am trichterförmigen Kanal (24) angebracht ist,
oderb) dass der Abgabebereich - in Förderrichtung (F) gesehen - einen Kanal (24) aufweist, der wenigstens auf einem Teilstück (28) seiner Länge einen konstanten Querschnitt aufweist und sich wenigstens in seinem vorderen Teil (30) trichterförmig verjüngt, mit welchem er in den Förderkanal (26) mündet, wobei die Erkennungs-und die Ausscheidevorrichtung (32, 33, 50) im Bereich (28) des konstanten Querschnitts des Kanals (24) angebracht ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgabebereich (20, 24) ein Kanal (22) zur Luftzuführung (L) in Förderrichtung (F) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft (L) im Kanal (22) derart in tangentialer Richtung zur Öffnungswalze (4) zuführbar ist, dass sie den Ablösevorgang des in der Garnitur (7) der Öffnungswalze befindlichen Fasergutes unterstützt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik aus einer oder mehreren Kameras (32, 32', 33, 33') gebildet wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorik eine Beleuchtungseinrichtung (40) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheidevorrichtung aus nebeneinander angeordneten Blasdüsen (50) ausgebildet ist, welche sequentiell über die Sensorik (32, 32', 33, 33') über eine Steuereinheit (ST) ansteuerbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02711730.8A EP1360351B2 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe |
EP08154583A EP1959039A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01810153A EP1233086A1 (de) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle |
EP01810153 | 2001-02-16 | ||
CH652012001 | 2001-04-06 | ||
CH6522001 | 2001-04-06 | ||
PCT/CH2002/000095 WO2002066717A1 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe |
EP02711730.8A EP1360351B2 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08154583A Division EP1959039A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe |
EP08154583A Division-Into EP1959039A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1360351A1 EP1360351A1 (de) | 2003-11-12 |
EP1360351B1 true EP1360351B1 (de) | 2008-12-31 |
EP1360351B2 EP1360351B2 (de) | 2015-12-23 |
Family
ID=25737835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02711730.8A Expired - Lifetime EP1360351B2 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe |
EP08154583A Withdrawn EP1959039A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08154583A Withdrawn EP1959039A3 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-15 | Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1360351B2 (de) |
CN (1) | CN100507103C (de) |
DE (1) | DE50213163D1 (de) |
WO (1) | WO2002066717A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047038A1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Hergeth, Hubert | Trichterabsaugung ll |
DE102006057215B4 (de) * | 2006-12-01 | 2022-08-11 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut |
DE102008031199B4 (de) * | 2008-07-03 | 2024-06-13 | Trützschler Group SE | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. |
CH699123B1 (de) * | 2008-07-03 | 2013-07-15 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff. |
DE102008034385A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle |
DE102008058254A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle |
DE102010055523A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. |
CN103726138A (zh) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | 山东顺兴机械有限公司 | 具有金属祛除功能的纤维梳理机械 |
CN103060953A (zh) * | 2012-12-26 | 2013-04-24 | 李萍 | 开松机的防灰装置 |
DE102014009690A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle |
DE102019115143A1 (de) * | 2019-06-05 | 2020-12-10 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Karde mit einer Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln |
CN114717663A (zh) * | 2022-04-14 | 2022-07-08 | 海南大学 | 一种搓擦式香蕉茎秆纤维提取机 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711640A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Hollingsworth Gmbh | Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von textil-fasergut |
DE4340173A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Hergeth Hubert A | Verfahren zum Erkennen und Ausschleusen von andersfarbigen Fremdteilen in Faserverarbeitungslinien |
DE19604499B4 (de) * | 1995-04-13 | 2009-01-08 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl. |
DE19516568A1 (de) | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut |
WO1996035831A1 (de) | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Jossi Ag | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial |
DE19518783B4 (de) | 1995-05-22 | 2009-04-09 | H. Hergeth Gmbh | Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine |
EP0759483A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-26 | Hubert Dipl. Ing.-Dipl. Wirt. Ing. Hergeth | Verfahren zum Erfassen von Fremdfasern an einer Öffnungsmaschine |
DE19543526C5 (de) | 1995-11-22 | 2015-10-01 | Hubert Hergeth | Verfahren zum selektiven Ausschleusen von Fremdteilen an einer Öffnungs- oder Abnahmewalze einer Textilmaschine |
DE19631411B4 (de) * | 1996-08-05 | 2007-09-06 | Hubert Hergeth | Verfahren zum Erkennen von Fremdteilen an einer mit einer Garnitur versehenen Walze |
EP0877104A1 (de) | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Jossi Holding AG | Vorrichtung zum Behandeln eines Fasergutstroms in einer Faseraufbereitungsanlage |
DE19847237B4 (de) | 1998-02-19 | 2012-01-26 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl. |
DE59808078D1 (de) * | 1998-09-07 | 2003-05-28 | Jossi Holding Ag Islikon | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle |
-
2002
- 2002-02-15 DE DE50213163T patent/DE50213163D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-15 EP EP02711730.8A patent/EP1360351B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-15 WO PCT/CH2002/000095 patent/WO2002066717A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-15 CN CNB028083164A patent/CN100507103C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-15 EP EP08154583A patent/EP1959039A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100507103C (zh) | 2009-07-01 |
EP1959039A3 (de) | 2009-05-27 |
EP1959039A2 (de) | 2008-08-20 |
CN1511201A (zh) | 2004-07-07 |
EP1360351B2 (de) | 2015-12-23 |
EP1360351A1 (de) | 2003-11-12 |
DE50213163D1 (de) | 2009-02-12 |
WO2002066717A1 (de) | 2002-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19516569A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung | |
EP0824607B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial | |
EP1360351B1 (de) | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe | |
DE29604552U1 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut | |
CH691598A5 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut. | |
WO2005087994A1 (de) | Reinigungsschacht. | |
DE10063861B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall | |
CH622033A5 (de) | ||
CH699940B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist. | |
DE4039773C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle | |
DE3429024C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial | |
EP0641876A1 (de) | Reinigungs-Optimierung | |
EP0874070B1 (de) | Spinnereivorbereitungseinrichtung | |
CH679224A5 (de) | ||
DE19518783A1 (de) | Fremdfaserdetektion an einer Öffnungsmaschine | |
DE19618414B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat | |
CH695350A5 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Kurzfasern oder Trash, an einer Karde für Textilfasern. | |
EP1197155B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges | |
WO2017117688A1 (de) | Verfahren und überwachungseinheit zur überwachung eines faserstroms | |
EP0280900B1 (de) | Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen | |
WO1989000214A1 (en) | Process for removing waste from a cotton card, and cotton card | |
EP1360352A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle | |
EP0412446A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern | |
DE20202780U1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen | |
EP4303349A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine und spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070221 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI TR |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090212 Kind code of ref document: P |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Effective date: 20090819 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: OSSI HOLDING AG Free format text: MASCHINENFABRIK RIETER AG#KLOSTERSTRASSE 20#8406 WINTERTHUR (CH) $ JOSSI HOLDING AG#ALTE LANDSTRASSE#8546 ISLIKON (CH) -TRANSFER TO- JOSSI HOLDING AG#ALTE LANDSTRASSE#8546 ISLIKON (CH) |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
APAL | Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20120213 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNER: JOSSI HOLDING AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNER: JOSSI HOLDING AG, MASCHINENFABRIK RIETER AG, , CH Effective date: 20150114 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20150114 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH Free format text: FORMER OWNER: JOSSI HOLDING AG, MASCHINENFABRIK RIETER AG, , CH Effective date: 20150114 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Owner name: USTER TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNERS: JOSSI HOLDING AG, ISLIKON, CH; MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH Effective date: 20150114 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH Free format text: FORMER OWNERS: JOSSI HOLDING AG, ISLIKON, CH; MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH Effective date: 20150114 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE Effective date: 20150114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130215 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20151223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170214 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180219 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180227 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50213163 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190215 |