EP1359256B1 - Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1359256B1 EP1359256B1 EP03450098A EP03450098A EP1359256B1 EP 1359256 B1 EP1359256 B1 EP 1359256B1 EP 03450098 A EP03450098 A EP 03450098A EP 03450098 A EP03450098 A EP 03450098A EP 1359256 B1 EP1359256 B1 EP 1359256B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing
- end caps
- parking space
- base plate
- uprights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/08—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
- E01F13/085—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces
Definitions
- the invention relates to a device for shutting off a parking space for a vehicle with a base plate and with a foldable mounted on the bottom plate locking bracket whose tubular uprights are mounted on rising from the bottom plate tabs by means of the tabs passing through the bearing pin.
- locking bar which are mounted on a base plate folded down and locked in the raised locking position.
- the storage of these pegs which usually have a lockable center post and two side posts, via upstanding by a bottom plate tabs which engage in the open ends of the tubular uprights and are penetrated by bearing pins held in the uprights.
- a disadvantage of this known storage is that in the folded open position of the pawl endanger the ends of the steel uprights when driving unintentionally the pneumatic tires of the vehicle with their comparatively sharp front edges.
- the invention is therefore based on the object, a device for shutting off a parking space for a vehicle of the type described in such a way that the folded in the open position locking bracket can be run over without endangering the tires of a vehicle.
- the invention solves the problem set by the fact that in the bearing-side ends of the tubular stayer bearing bodies are used, which over the End faces of the uprights form projecting, rounded end caps with a receiving slot for the respective tab.
- the diameter of the central post chosen to be larger than that of the side post due to the inclusion of a locking device it is advisable to provide the bearing pins of the side posts in the end caps, so that despite a sufficient rounding of the projection of the end caps on the bearing pin can be kept small. In the area of the central post, the bearing pin then penetrates the tubular post with the bearing body inserted.
- the end caps Close engaging in the receiving slots of the bearing body tabs in the folded position of the locking bar on the top of the end caps flush with these, the end caps also provide a cover for the towering from the bottom plate tabs, which can also form a sharp-edged end face.
- the bearing body with the ends of the uprights covering, rounded end caps can be made of metal. Particularly favorable construction conditions arise, however, if these bearing bodies are made of plastic, because in this case not only the production can be simplified, but also the protective function of the end caps due to the mechanical properties of this material is better met.
- the illustrated device for shutting off a parking area for a vehicle consists of a floor plate 1 which can be anchored in the area of the access of the storage area, which is provided with fixing holes 2 for anchoring, and of a locking bar 3 which has a central post 4 and two lateral posts 5.
- the bottom plate 1 forms upstanding tabs 6, on which the tubular uprights 4 and 5 are pivotally supported by means of bearing pins 7.
- the tabs 6 do not engage conventionally in the open ends of the tubular uprights 4 and 5, but cooperate with bearing bodies 8 inserted into the open ends of the tubular uprights 4 and 5 and projecting beyond the end faces of the uprights 4 and 5 , rounded end caps 9 form.
- These made of plastic bearing body 8 have at least in the region of the end caps 9 receiving slots 10 for the tabs 6, so that the bearing pin 7, the bearing body 8 and the engaging in the receiving slots 10 tabs 6 prevail.
- the middle post 4 is provided with a locking device 11 for the pivoted blocking position of the locking clip 3.
- This via a lock 12 operable locking device 11 requires a larger diameter of the central post 4, which thus determines the smallest possible distance of the bearing pin 7 of the bottom plate 1.
- the central post 4 enforce the bearing pin 7 of the lateral uprights 5 only the end caps 9, but not the tubular uprights 5.
- the supernatant of the end caps 9 can be kept relatively small on the bearing pin 7, which ensures advantageous loading conditions and a dome-shaped design of the end cap 9 allowed.
- the end cap 9 in the region of the central post 4 can in contrast be formed with a flattened curvature, if the distance of the bearing pin 7 is to be kept as small as possible from the base plate 1. Nevertheless, the protective effect of the end cap 9 is maintained, as can be seen immediately with reference to FIG. 2.
- the end caps 9 in an unintentional driving over the locking bar 3 to be overcome obstacles that due to the choice of material and especially the rounded shape protect the pneumatic tire from damage.
- the sharp-edged faces of the uprights 4 and 5 are covered by the end caps 9 as well as the front sides of the tabs 6 in its upper region, so that the locking bar 3 can be safely rolled over in the folded open position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte und mit einem auf der Bodenplatte umklappbar gelagerten Sperrbügel, dessen rohrförmige Steher auf von der Bodenplatte aufragenden Laschen mit Hilfe von die Laschen durchsetzenden Lagerbolzen gelagert sind.
- Um eine Abstellfläche für ein Fahrzeug gegen eine unbefugte Benützung zu sperren, ist es bekannt, Sperrbügel einzusetzen, die auf einer Bodenplatte umklappbar gelagert sind und in der hochgeschwenkten Sperrstellung verriegelt werden. Die Lagerung dieser Sperrbügel, die üblicherweise einen verriegelbaren Mittelsteher und zwei Seitensteher aufweisen, erfolgt über von einer Bodenplatte aufragenden Laschen, die in die offenen Enden der rohrförmigen Steher eingreifen und von in den Stehern gehaltenen Lagerbolzen durchsetzt werden. Nachteilig bei dieser bekannten Lagerung ist allerdings, daß in der umgeklappten Offenstellung des Sperrbügels die Stirnseiten der stählernen Steher beim unbeabsichtigten Überfahren die Luftreifen des Fahrzeuges mit ihren vergleichsweise scharfen Stirnkanten gefährden.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß der in die Offenstellung umgeklappte Sperrbügel ohne Gefährdung der Luftreifen eines Fahrzeuges überfahren werden kann.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in die lagerseitigen Enden der rohrförmigen Steher Lagerkörper eingesetzt sind, die über die Stirnseiten der Steher vorstehende, gerundete Endkappen mit einem Aufnahmeschlitz für die jeweilige Lasche bilden.
- Zufolge dieser Maßnahmen belasten nicht die scharfkantigen Stirnseiten der Steher die Luftreifen beim Überfahren des Sperrbügels, sondern die gerundeten Endkappen der Lagerkörper, die in die lagerseitigen Enden der rohrförmigen Steher eingesetzt sind, so daß der umgeklappte Sperrbügel ohne Gefährdung der Luftreifen überfahren werden kann. Trotz der gerundeten Endkappen der Lagerkörper werden einfache Konstruktionsverhältnisse für die Lagerung des Sperrbügels sichergestellt, weil die Laschen in entsprechende Aufnahmeschlitze der Endkappen eingreifen und in bewährter Weise über Lagerbolzen mit den Lagerkörpern bzw. den Stehern verbunden werden können. Um den Sperrbügel beim Umklappen in die Offenstellung möglichst flach an den Boden anzulegen, ist der Abstand der Gelenkbolzen von der Bodenplatte an den Radius der rohrförmigen Steher anzupassen. Wird der Durchmesser des mittleren Stehers wegen der Aufnahme einer Verriegelungseinrichtung größer als der der Seitensteher gewählt, so empfiehlt es sich, die Lagerbolzen der Seitensteher in den Endkappen vorzusehen, damit trotz einer ausreichenden Rundung der Überstand der Endkappen über die Lagerbolzen klein gehalten werden kann. Im Bereich des mittleren Stehers durchsetzt dann der Lagerbolzen den rohrförmigen Steher mit dem eingesetzten Lagerkörper.
- Schließen die in die Aufnahmeschlitze der Lagerkörper eingreifenden Laschen in der umgeklappten Stellung des Sperrbügels auf der Oberseite der Endkappen mit diesen bündig ab, so ergeben die Endkappen auch eine Abdeckung für die von der Bodenplatte aufragenden Laschen, die ja ebenfalls eine scharfkantige Stirnseite bilden können.
- Die Lagerkörper mit den die Stirnseiten der Steher abdeckenden, gerundeten Endkappen können aus Metall hergestellt sein. Besonders günstige Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn diese Lagerkörper aus Kunststoff gefertigt sind, weil in diesem Fall nicht nur die Herstellung vereinfacht werden kann, sondern auch die Schutzfunktion der Endkappen aufgrund der mechanischen Eigenschaften dieses Werkstoffes besser erfüllt wird.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug in einer zum Teil aufgerissenen, schematischen Vorderansicht in der Sperrstellung und
- Fig. 2
- diese Vorrichtung in der umgeklappten Offenstellung des Sperrbügels in einer Seitenansicht.
- Die dargestellte Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug besteht aus einer im Bereich der Zufahrt der Abstellfläche verankerbaren Bodenplatte 1, die zur Verankerung mit Befestigungslöchern 2 versehen ist, und aus einem Sperrbügel 3, der einen mittleren Steher 4 und zwei seitliche Steher 5 aufweist. Zur Lagerung dieses Sperrbügels 3 bildet die Bodenplatte 1 aufragende Laschen 6, auf denen die rohrförmigen Steher 4 und 5 mit Hilfe von Lagerbolzen 7 schwenkbar gelagert sind. Die Laschen 6 greifen nicht in herkömmlicher Weise in die offenen Enden der rohrförmigen Steher 4 und 5 ein, sondern wirken mit Lagerkörpern 8 zusammen, die in die offenen Enden der rohrförmigen Steher 4 und 5 eingesetzt sind und über die Stirnseiten der Steher 4 und 5 vorstehende, gerundete Endkappen 9 bilden. Diese aus Kunststoff gefertigten Lagerkörper 8 weisen zumindest im Bereich der Endkappen 9 Aufnahmeschlitze 10 für die Laschen 6 auf, so daß die Lagerbolzen 7 die Lagerkörper 8 und die in die Aufnahmeschlitze 10 eingreifenden Laschen 6 durchsetzen.
- Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist der mittlere Steher 4 mit einer Verriegelungseinrichtung 11 für die hochgeschwenkte Sperrstellung des Sperrbügels 3 versehen. Diese über ein Schloß 12 betätigbare Verriegelungseinrichtung 11 bedingt einen größeren Durchmesser des mittleren Stehers 4, der somit den kleinsten möglichen Abstand der Lagerbolzen 7 von der Bodenplatte 1 bestimmt. Im Gegensatz zu dem mittleren Steher 4 durchsetzen die Lagerbolzen 7 der seitlichen Steher 5 nur die Endkappen 9, nicht aber die rohrförmigen Steher 5. Durch diese Maßnahme kann der Überstand der Endkappen 9 über die Lagerbolzen 7 vergleichsweise klein gehalten werden, was vorteilhafte Belastungsverhältnisse sicherstellt und eine kalottenförmige Ausbildung der Endkappe 9 erlaubt. Die Endkappe 9 im Bereich des mittleren Stehers 4 kann demgegenüber mit einer abgeflachten Wölbung ausgebildet werden, wenn der Abstand der Lagerbolzen 7 von der Grundplatte 1 möglichst klein gehalten werden soll. Trotzdem bleibt die Schutzwirkung der Endkappe 9 erhalten, wie dies anhand der Fig. 2 unmittelbar ersichtlich wird. Wird nach einer Entriegelung des mittleren Stehers 4 der Sperrbügel 3 aus der Sperrlage nach der Fig. 1 in die Offenstellung nach der Fig. 2 umgeklappt, so bilden die Endkappen 9 bei einem unbeabsichtigten Überfahren des Sperrbügels 3 die zu überwindenden Fahrhindernisse, die aufgrund der Werkstoffwahl und vor allem der gerundeten Form den Luftreifen vor einer Beschädigung schützen. Die scharfkantigen Stirnseiten der Steher 4 und 5 werden durch die Endkappen 9 genauso abgedeckt wie die Stirnseiten der Laschen 6 in ihrem oberen Bereich, so daß der Sperrbügel 3 in der umgeklappten Offenstellung gefahrlos überrollt werden kann.
Claims (3)
- Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug mit einer Bodenplatte (1) und mit einem auf der Bodenplatte (1) umklappbar gelagerten Sperrbügel (3), dessen rohrförmige Steher (4, 5) auf von der Bodenplatte (1) aufragenden Laschen (6) mit Hilfe von die Laschen (6) durchsetzenden Lagerbolzen (7) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die lagerseitigen Enden der rohrförmigen Steher (4, 5) Lagerkörper (8) eingesetzt sind, die über die Stirnseiten der Steher (4, 5) vorstehende, gerundete Endkappen (9) mit einem Aufnahmeschlitz (10) für die jeweilige Lasche (6) bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Aufnahmeschlitze (10) der Lagerkörper (8) eingreifenden Laschen (6) in der umgeklappten Stellung des Sperrbügels (3) auf der Oberseite der Endkappen (9) mit diesen bündig abschließen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (8) aus Kunststoff gefertigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2742002 | 2002-04-29 | ||
AT0027402U AT6743U1 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Vorrichtung zum absperren einer abstellfläche für ein fahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1359256A2 EP1359256A2 (de) | 2003-11-05 |
EP1359256A3 EP1359256A3 (de) | 2004-04-07 |
EP1359256B1 true EP1359256B1 (de) | 2008-01-23 |
Family
ID=28795521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03450098A Expired - Lifetime EP1359256B1 (de) | 2002-04-29 | 2003-04-23 | Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1359256B1 (de) |
AT (2) | AT6743U1 (de) |
DE (1) | DE50309058D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107587455B (zh) * | 2017-09-15 | 2018-10-19 | 宁夏绿叶信息科技有限公司 | 基于多目数据采集的阻车器控制方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2120398A5 (de) * | 1970-12-31 | 1972-08-18 | Renaux Georges | |
FR2289678A1 (fr) * | 1974-10-28 | 1976-05-28 | Afi Atel Fab Indles | Barriere destinee notamment a autoriser ou a interdire l'acces des aires de parcage |
FR2636359A1 (fr) * | 1988-09-15 | 1990-03-16 | Trougouboff Emile | Barriere de parking en forme d'un arceau pivotant entre des positions relevee et abaissee |
EP0849400A1 (de) * | 1996-12-17 | 1998-06-24 | Tubauto S.A. | Parkplatzsperre mit Stossdämpfer |
-
2002
- 2002-04-29 AT AT0027402U patent/AT6743U1/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-04-23 DE DE50309058T patent/DE50309058D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-23 AT AT03450098T patent/ATE384831T1/de active
- 2003-04-23 EP EP03450098A patent/EP1359256B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50309058D1 (de) | 2008-03-13 |
EP1359256A2 (de) | 2003-11-05 |
ATE384831T1 (de) | 2008-02-15 |
AT6743U1 (de) | 2004-03-25 |
EP1359256A3 (de) | 2004-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154744C3 (de) | Parkvorrichtung fur Fahrrader | |
EP1606464A1 (de) | Abdeckungsanordnug | |
EP0623484B1 (de) | Lagervorrichtung, insbesondere für schwenkbar gelagerte Sonnenblenden von Fahrzeugen | |
EP1118071A1 (de) | Anhänger mit verriegelbarem bügel | |
DE4447121A1 (de) | Lösbare Arretierung einer auf einem Grundkörper aufliegenden Abdeckung | |
EP1359256B1 (de) | Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug | |
DE102012210544A1 (de) | Wischadaptervorrichtung | |
DE2741552A1 (de) | Wegklappbare abdeckung zum unterstellen von gegenstaenden | |
DE202011051101U1 (de) | Sicherungskeil-Anordnung, insbesondere für ein Wohnmobil | |
DE60102620T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Befestigungsstangen an einem Kraftfahrzeug | |
DE2513275A1 (de) | Kfz - sperrpfahl, insbesondere fuer waldwege | |
DE3508856A1 (de) | Strassenabsperrpoller | |
DE9401724U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei Skiern | |
DE20321751U1 (de) | Abdeckungsanordnung | |
DE7824276U1 (de) | Haltegriff | |
CH682447A5 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Rädern oder Reifen. | |
DE29706737U1 (de) | Flaggenstab | |
WO2005063554A1 (de) | Fahrradständer | |
DE102016114039A1 (de) | Kraftfahrzeugstellplatz mit Diebstahlsicherung | |
DE20112497U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Standarten, Wimpeln, kleinen Fahnen o.dgl. an Kraftfahrzeugen | |
DE29708087U1 (de) | Bügelschloß | |
DE8019068U1 (de) | Absperrpfosten zur abgrenzung von grundstuecken | |
DE19854289C2 (de) | Seitenständerunterlage, insbesondere für Zweiräder | |
DE4007567C2 (de) | ||
DE3216921A1 (de) | Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040607 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309058 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080313 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081024 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220527 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20220421 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50309058 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MK07 Ref document number: 384831 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230423 |