EP1355980A1 - Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern - Google Patents
Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsernInfo
- Publication number
- EP1355980A1 EP1355980A1 EP01995713A EP01995713A EP1355980A1 EP 1355980 A1 EP1355980 A1 EP 1355980A1 EP 01995713 A EP01995713 A EP 01995713A EP 01995713 A EP01995713 A EP 01995713A EP 1355980 A1 EP1355980 A1 EP 1355980A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plasticizer
- polyvinyl
- plasticizers
- pvb
- polyvinyl butyrals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 75
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- PZTAGFCBNDBBFZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(hydroxymethyl)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCCCC1CO PZTAGFCBNDBBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 17
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 17
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 17
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 12
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- -1 aliphatic mono- Chemical class 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FRQDZJMEHSJOPU-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol bis(2-ethylhexanoate) Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(CC)CCCC FRQDZJMEHSJOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 3
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M magnesium;1-bromo-3-methanidylbenzene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C1=CC=CC(Br)=C1 OJXOOFXUHZAXLO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical class OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCDUWJFWXVRGSM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-heptanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCC GCDUWJFWXVRGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSKNCQWPZQCABD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-heptanoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)CCCCCC SSKNCQWPZQCABD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 244000124765 Salsola kali Species 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QTEDUQSFCPUIOH-UEUBVZDRSA-N mastoparan-D Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)CC1=CC=CC=C1 QTEDUQSFCPUIOH-UEUBVZDRSA-N 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001370 static light scattering Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10605—Type of plasticiser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
Definitions
- Plasticized polyvinyl butyrals processes for their production and their use, in particular for the production of films for use in laminated safety glasses
- the present invention relates to plasticized polyvinyl butyrals, processes for their preparation and their use in any molding compositions, in particular for the production of foils, which can be used, for example, as an intermediate layer in laminated safety glasses.
- PVB polyvinyl butyral
- VSG laminated safety glass
- Plasticizers suitable for the production of PVB films must meet certain requirements. Important properties include very good compatibility with PVB, high transparency (colorless, cloud-free), a high boiling point and a low moisture content as well as high hydrophobicity.
- plasticizers for PVB are the esters of aliphatic mono- and dicarboxylic acids with mono- or polyhydric alcohols or oligoalkylene glycol ethers, and various phthalates, as are disclosed, for example, in US Pat. No. 5,137,954.
- the diesters of di-, tri- and tetraethylene glycols with aliphatic monocarboxylic acids and dialkyl adipate are preferably used.
- triethylene glycol di-2-ethylhexanoate is particularly preferably used as the plasticizer, the use of which is disclosed, for example, in DE-A-24 53 780 and WO 97/24230.
- plasticizer triethylene glycol di-2-ethylhexanoate has the disadvantage that it is only well tolerated with polyvinyl butyral, which has polyvinyl alcohol contents (PVA contents) of less than 19.5% by weight.
- Dibenzoates of di- and trialkylene glycols e.g. are known from US-A-2,956,978, are disclosed in DE-A-28 20 780 as a possible component of a special plasticizer mixture for PVB which contains phosphoric acid esters.
- the object of the present invention was therefore to provide plasticizers for plasticizing PVB which have very good compatibility with PVB, in particular also with more hydrophilic polyvinyl butyrals with higher polyvinyl alcohol contents.
- the plasticizers should be cheaper than the known plasticizers for PVB.
- dibenzoates of alkylene and / or polyalkylene glycols in particular di-, tri- and / or tetraalkylene glycols, solve the above-mentioned task and fulfill the requirements placed on them as plasticizers for plasticizing PVB much better than those for the plasticization of PVB compounds normally used.
- the present invention thus relates to plasticized polyvinyl butyrals which are characterized in that they contain at least one dibenzoate of alkylene and / or polyalkylene glycols as plasticizer.
- Preferred plasticizers are dibenzoates of di-, tri- and tetraalkylene glycols, the dibenzoates of the dialkylene glycols being particularly preferred and here in particular the dipropylene glycol dibenzoate.
- the dibenzoate plasticizers can also contain the corresponding monobenzoates. They can also contain the benzoic acid esters of the corresponding monoalkylene glycols.
- plasticizers used according to the invention are distinguished by a considerably better compatibility with the polyvinyl butyral.
- Compatibility manifests itself in comparison with the prior art in minimizing the undesirable exudation phenomena.
- the ratio of hydrophilic and hydrophobic molecular components - the so-called HLB value (hydrophilic / lipophilic balance) - is comparable to the alkylene glycol diests known for PVB film production, which also include triethylene glycol di-2-ethylhexanoate.
- the polyvinyl alcohol contents of the polyvinyl butyrals used as starting materials are preferably between 10 and 25% by weight, particularly preferably between 16 and 23% by weight.
- the polyvinyl butyrals used are in no way restricted. However, polyvinyl butyrals with a molecular weight of at least 50,000 g / mol are preferably used.
- the polyvinyl acetate contents of the polyvinyl butyrals used as starting materials are preferably between 0 and 20% by weight.
- 100 g DHA and 50 g DPGDB are used.
- Examples 6 and 7 show that mixtures of DPGDB with other plasticizers are also suitable for the production of PVB films for laminated safety glass (see Table 5).
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Weichmacher mindestens ein Dibenzoat von Alkylen-und Polyalkylenglykolen enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in beliebigen Formmassen, insbesondere zur Herstellung von Folien, die beispielsweise als Zwischenschicht in Verbundsicherheitsgläsern eingesetzt werden können.
Description
Beschreibung
Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Folien zum Einsatz in Verbundsicherheitsgläsern
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in beliebigen Formmassen, insbesondere zur Herstellung von Folien, die beispielsweise als Zwischenschicht in Verbundsicherheitsgläsern eingesetzt werden können.
Die Verwendung von Polyvinylbutyral (PVB) zur Herstellung von Folien für Verbundsicherheitsgläser (VSG) ist bekannt. Ebenso bekannt ist die Notwendigkeit zur Plastifizierung des Polyvinylbutyrals, dessen Glasübergangstemperatur ohne den Zusatz geeigneter Weichmacher viel zu hoch liegt. Einerseits lässt sich nämlich nur plastifiziertes PVB mittels der bekannten Extrusionstechniken zu Folien verarbeiten, und andererseits ist nur durch den Zusatz von Weichmachern die geforderte Penetrationsfestigkeit der Folien zu erreichen.
Für die Herstellung von PVB-Folien geeignete Weichmacher müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Wichtige Eigenschaften sind unter anderem eine sehr gute Verträglichkeit mit PVB, eine hohe Transparenz (farblos, trübungsfrei), ein hoher Siedepunkt und ein niedriger Feuchtegehalt sowie eine hohe Hydrophobie.
Bekannte Weichmacher für PVB sind die Ester aliphatischer Mono- und Dicarbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen bzw. Oligoalkylen- Glykolethern, sowie verschiedene Phthalate, wie sie zum Beispiel in der US-A-5,137,954 offenbart werden. Bevorzugt eingesetzt werden jedoch die Diester von Di-, Tri- und Tetraethylenglykolen mit aliphatischen Monocarbonsäuren sowie Adipinsäure-Dialkylester.
Aufgrund der guten Verträglichkeit mit PVB und wegen des günstigen Preises wird als Weichmacher besonders bevorzugt Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat eingesetzt, dessen Verwendung zum Beispiel in der DE-A-24 53 780 und der WO 97/24230 offenbart wird.
Der Weichmacher Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat hat jedoch den Nachteil, dass er nur mit Polyvinylbutyral gut verträglich ist, das Polyvinylalkoholgehalte (PVA-Gehalte) von unter 19,5 Gew.-% aufweist.
Dibenzoate von Di- und Trialkylenglykolen, die z.B. aus der US-A-2,956,978 bekannt sind, werden in der DE-A-28 20 780 als möglicher Bestandteil einer speziellen Weichmacher-Mischung für PVB, die Phosphorsäureester enthält, offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Weichmacher zur Plastifizierung von PVB bereitzustellen, die eine sehr gute Verträglichkeit gegenüber PVB aufweisen, insbesondere auch gegenüber hydrophileren Polyvinylbutyralen mit höheren Polyvinylalkohol-Gehalten. Darüber hinaus sollten die Weichmacher nach Möglichkeit billiger sein als die bekannten Weichmacher für PVB.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Dibenzoate von Alkylen- und/oder Polyalkylenglykolen, insbesondere von Di-, Tri- und/oder Tetraalkylenglykolen, die oben gestellte Aufgabe lösen und die an sie als Weichmacher zur Plastifizierung von PVB gestellten Anforderungen deutlich besser erfüllen, als die für die Plastifizierung von PVB normalerweise eingesetzten Verbindungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Weichmacher mindestens ein Dibenzoat von Alkylen- und/oder Polyalkylenglykolen enthalten.
Bevorzugt als Weichmacher sind Dibenzoate von Di-, Tri- und Tetraalkylenglykolen, wobei die Dibenzoate der Dialkylenglykole besonders bevorzugt sind und hier insbesondere das Dipropylenglykol-Dibenzoat.
Herstellungsbedingt können die Dibenzoat-Weichmacher auch die entsprechenden Monobenzoate enthalten. Außerdem können sie auch die Benzoesäureester der entsprechenden Monoalkylenglykole enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Weichmacher zeichnen sich durch eine erheblich bessere Verträglichkeit mit dem Polyvinylbutyral aus. Die erhöhte
Kompatibilität äußert sich gegenüber dem Stand der Technik in einer Minimierung der unerwünschten Ausschwitzphänomene.
Dieses Ergebnis ist überraschend, da die in den erfindungsgemäßen Polyvinylbutyralen enthaltenen Weichmacher im chemischen Aufbau und im
Verhältnis aus hydrophilen und hydrophoben Molekülanteilen - dem sogenannten HLB-Wert (hydrophilic/lipophilic balance) - vergleichbar sind mit den für die PVB- Folienherstellung bekannten Alkylenglykol-Diestem, zu denen auch das Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat zählt.
Die sehr gute Verträglichkeit mit dem Polyvinylbutyral beschränkt sich außerdem nicht nur auf den in der WO 97/24230 offenbarten engen Bereich eines zwischen 19,5 und 17,0 Gew.-% liegenden PVA-Gehalts im Polyvinylbutyral, sondern umfasst auch deutlich hydrophilere Acetale.
So liegen die Polyvinylalkoholgehalte der als Ausgangsmaterialien eingesetzten Polyvinylbutyrale vorzugsweise zwischen 10 und 25 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 16 und 23 Gew.-%.
Hinsichtlich des Molekulargewichts sind die eingesetzten Polyvinylbutyrale in keinster Weise beschränkt. Bevorzugt werden jedoch Polyvinylbutyrale mit einem Molekulargewicht von mindestens 50 000 g/mol eingesetzt.
Die Polyvinylacetatgehalte der als Ausgangsmaterialien eingesetzten Polyvinylbutyrale liegen vorzugsweise zwischen 0 und 20 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale enthalten vorzugsweise zwischen 5 und 90 Gewichtsteile, besonders bevorzugt zwischen 15 und 85 Gewichtsteile und insbesondere zwischen 25 und 80 Gewichtsteile Weichmacher, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyvinylbutyral.
Die in den erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralen enthaltenen Weichmacher zeichnen sich darüber hinaus durch einen deutlichen Preisvorteil gegenüber bekannten Weichmachern, wie zum Beispiel dem Triethylenglykol-di-2-ethylhexanoat aus. Dieser Vorteil resultiert aus der Verwendung des, verglichen mit längerkettigen aliphatischen Carbonsäuren, erheblich billigeren Rohstoffs Benzoesäure zu deren Herstellung.
Vorteilhaft an den erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralen ist außerdem, dass aufgrund der guten Verträglichkeit der Weichmacher höhere Anteile an Weichmacher im PVB möglich sind, wodurch sich niedrigere Glasübergangstemperaturen einstellen lassen.
Die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale können neben den erfindungsgemäßen Dibenzoat-Weichmachern, die ihrerseits bereits aus einem Gemisch bestehen können, zusätzlich noch andere Weichmacher enthalten. Als zusätzliche Weichmacher können dabei alle dem Fachmann bekannten plastifizierenden Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere Ester von ein- oder mehrwertigen Säuren, ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylen- bzw. Polyalkylenglykolen.
Bevorzugt als zusätzliche Weichmacher sind z.B. Diester von aliphatischen Diolen sowie von (Poly-)Alkylenglykolen bzw. von (Poly-)Alkylenpolyolen mit aliphatischen Carbonsäuren, vorzugsweise Diester von Polyalkylenglykolen, insbesondere Diester des Di-, Tri- und Tetraethylenglykols mit aliphatischen (C6-Cι0)- Carbonsäuren, ferner Diester von aliphatischen oder aromatischen (C2-Cι8)-
Dicarbonsäuren mit aliphatischen (C4-d2)-Alkoholen, wie beispielsweise Phthalate, vorzugsweise Dihexyladipat, sowie Mischungen der genannten Ester.
Der Anteil der zusätzlichen Weichmacher, bezogen auf die Geamtmenge an Weichmacher liegt im allgemeinen im Bereich von 0 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale zusätzlich auch übliche Additive, wie zum Beispiel Antihaftmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der mindestens eine Dibenzoat-Weichmacher, sowie gegebenenfalls zusätzliche andere Weichmacher, und das Polyvinylbutyral gemischt und homogenisiert werden. Das Mischen und Homogenisieren kann dabei entweder in einem oder in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten erfolgen. Die Mischung, kann dabei gegebenenfalls auch weitere Additive, wie zum Beispiel Antihaftmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten.
Das Mischen und die Homogenisierung können dabei in allen dem Fachmann bekannten und für diese Zwecke geeigneten Apparaturen durchgeführt werden. Als Apparaturen geeignet sind beispielsweise Mischer, Kneter und Extruder, die gegebenenfalls auch bei erhöhter Temperatur und/oder unter Druck betrieben werden können.
Die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale finden Verwendung zur Herstellung von beliebigen Formmassen, insbesondere jedoch zur Herstellung von Folien.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit auch eine Formmasse enthaltend die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist insbesondere aber auch eine Folie enthaltend die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyrale.
Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyral-Folien sind dem Fachmann bekannt. So lassen sich die erfindungsgemäßen, weichmacherhaltigen
Polyvinylbutyrale durch Extrusionsverfahren, beispielsweise unter Verwendung einer Breitschlitzdüse, oder durch Gießverfahren auch direkt zu einer Folie verarbeiten. Die erfindungsgemäßen Folien können weitere übliche Zusätze, wie zum Beispiel Oxidationsstabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente sowie Antihaftmittel, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Folien zeichnen sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine Minimierung der unerwünschten Ausschwitzphänomene aus. Diese Eigenschaft ist bei der Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern, dem Hauptanwendungsgebiet der Folien, neben dem relativ niedrigen Preis von großem Vorteil.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Folien zur Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne dadurch jedoch in irgendeiner Weise eingeschränkt zu werden.
Meßmethoden:
Reißfestigkeit
Vor Messung der Reißfestigkeit werden die Folien für 24 Stunden bei 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % klimatisiert. Die Messung der Reißfestigkeit erfolgt mit einer Zug- und Druckfestigkeitsprüfmaschine (Hersteller: Cadis GbR, Typ: BRP 201 ) gemäß DIN 53455.
Schmelzindex (MFR 190)
Die Folien werden vor Messung des Schmelzindexes 24 Stunden bei 23°C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % klimatisiert. Die Messung der Folien erfolgt mit einem Schmelzindex-Prüfgerät (Hersteller: Göttfert, Typ: MP-D) bei 190°C mit einer Belastung von 2,16 kg unter Verwendung einer 2 mm-Düse gemäß ISO 1133.
Pummel
Die Prüfkörper für die Pummel-Prüfung werden wie folgt hergestellt: Die Folien werden bei einem Klima von 23°C/50% relativer Luftfeuchte für 24 Stunden klimatisiert. Die Verlegung erfolgt auf 2 mm Floatglas in F/Sn-Orientierung der Folie zur Glasoberfläche. Das Glas wird vor Belegung mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Herstellung der Verbundglasscheiben erfolgt durch Verpressen der Verbünde im Vorverbundofen mit Kalanderwalzen bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C gefolgt vom Verpressen der Verbünde in einem Autoklaven bei einem Druck von 12 bar und einer Temperatur von 140°C für 30 Minuten. Aus den so hergestellten Verbundsicherheitsgläsern werden für die Durchführung der Pummel-Prüfung Prüfkörper mit einer Größe von 10x30 cm geschnitten. Die Prüfkörper werden 4 Stunden bei -18°C temperiert. Die Prüfkörper werden dann auf einen unter 45° geneigten Träger gelegt und mit einem automatischen
Hammer geschlagen, bis das Glas pulverisiert ist. Die Orientierung der Schläge erfolgt gemäß Abbildung 1. Die Bewertung erfolgt anhand einer Pummel- Standardskala von 0 bis 10 gemäß Abbildung 2.
Schertest
Die Prüfkörper für die Schertest-Prüfung werden wie folgt hergestellt: Die Folien werden bei einem Klima von 23°C/30% relativer Luftfeuchte für 24 Stunden klimatisiert. Die Verlegung erfolgt auf 2 mm Floatglas in F/Sn-Orientierung der Folie zur Glasoberfläche. Das Glas wird vor Belegung mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Herstellung der Verbundglasscheiben erfolgt durch Verpressen der Verbünde im Vorverbundofen mit Kalanderwalzen bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C gefolgt vom Verpressen der Verbünde in einem Autoklaven bei einem Druck von 12 bar und einer Temperatur von 140°C für 30 Minuten.
Aus den so hergestellten Verbundsicherheitsgläsern werden für die Durchführung der Schertest-Prüfung je 10 Prüfkörper mit einer Größe von 25,4 x 25,4 mm geschnitten. Die Prüfkörper werden vor Messung 4 Stunden bei 23°C/50% relativer Luftfeuchte temperiert. Die Prüfkörper werden in einem Winkel von 45° in eine Probenhalterung gemäß Abbildung 3 eingespannt. Die obere Hälfte des
Probenkörpers wird mit einer stetig ansteigenden, vertikal nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, bis es innerhalb des Prüfkörpers zu einer Abscherung zwischen Glas und Folie kommt. Die zur Abscherung notwendige Kraft wird für jedes Beispiel über 10 Prüfkörper gemittelt und auf die Fläche des Prüfkörpers normiert.
Polyvinylalkohol-Gehalt des PVB
PVB wird mit einem Überschuss von Essigsäureanhydrid in Pyridin acetyliert. Nach der Umsetzung wird mit Wasser das überschüssige Essigsäureanhydrid hydrolysiert und die entstandene Natronlauge potentiometrisch titriert. Der PVOH- Gehalt wird anhand des Verbrauchs an Natronlauge errechnet.
Polyvinylacetat-Gehalt des PVB
PVB wird in einem Benzylalkohol/Ethanol-Gemisch gelöst. Die Acetylgruppen werden mit einem Überschuss alkoholischer Kalilauge verseift. Die überschüssige Kalilauge wird mit Salzsäure zurücktitriert. Der Polyvinylacetatgehalt wird anhand des Verbrauchs an Salzsäure errechnet.
Trübung, Yellowness-Index Die Prüfkörper für die Optik-Messungen werden wie folgt hergestellt: Die Folien werden zwischen 2 Scheiben von 2 mm Floatglas (Format: 10 x 30 cm) verlegt. Das Glas wird vor Belegung mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Die Herstellung der Verbundglasscheiben erfolgt durch Verpressen der Verbünde in einer hydraulischen Presse bei einem Druck von 17 bar und einer Temperatur von 150°C für 1 Minute.
Die optischen Werte der Glasverbunde werden mittels eines Farbmessgerätes (Hersteller: Hunter Associates, Typ: Lab Scan 5100) gemessen. Die Werte des Glases werden vor Herstellung des Verbundes gemessen und vom Messwert des
Verbundes abgezogen, woraus sich die Messwerte der Folien ergeben. Die Werte der Folien werden auf eine Foliendicke von 0,76 mm normiert.
Weichmacherverträglichkeit • Weichmacherhaltige PVB-Folien werden mit einer hydraulischen Presse bei 170°C auf eine Dicke von 0,76 mm glattgepresst. Aus den glattgepressten Folien werden Prüfkörper im Format 1 ,5 cm x 10 cm ausgestanzt und in einem Exsikkator bei 23°C über einer gesättigten, wässrigen Kupfersulfatlösung gelagert. Nach 28 Tagen wird die Weichmacherverträglichkeit beurteilt. Bei Unverträglichkeit schwitzt der Weichmacher aus und bildet an der Folienoberfläche Tropfen oder einen Flüssigkeitsfilm.
Molekulargewicht Mw
Die Bestimmung der Molekulargewichte der eingesetzten Polyvinylbutyrale erfolgt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) in Eisessig unter Verwendung von Rl-Detektoren. Die Kalibrierung der Detektoren erfolgt mittels PVB-Eichstandards, deren Absolutwerte mittels statischer Lichtstreuung ermittelt werden.
Beispiele Mischung und Extrusion
Polyvinylbutyrale mit unterschiedlichen Rest-PVOH-Gehalten werden vor der Extrusion mit unterschiedlichen Weichmachern gemischt. Die Mischung erfolgt in Labormischern (Hersteller: Papenmeier, Typ TGHKV20/KGU63; Brabender, Modell 826801 ). Im Weichmacher werden vor Herstellung der Mischungen ggf. ein UV-Stabilisator (z.B. Tinvin® P, Hersteller: Ciba Specialty Chemicals) sowie ggf. eine bestimmte Menge Antihaftmittel gelöst oder emulgiert. Aus den PVB/Weichmacher-Mischungen werden Flachfolien mit einer Dicke von 0,8 mm extrudiert. Die Extrusionen erfolgen bei den Beispielen 1 bis 3 sowie 6 und 7 sowie bei den Vergleichsbeispielen 1a-e, 2a-e und 3a-e auf einem Einschneckenextruder (Hersteller: Haake), ausgerüstet mit Breitschlitzdüse, bei einer Massetemperatur von 150°C.
Die Extrusionen erfolgen bei den Beispielen 4 und 5 sowie bei den Vergleichsbeispielen 4 und 5 auf einem Doppelschneckenextruder mit gleichlaufenden Schnecken (Hersteller: Leistritz), ausgerüstet mit Schmelzepumpe und Breitschlitzdüse, bei einer Massetemperatur von 200°C.
Beispiel 1
Es werden 290 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 22,0 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 0,2 Gew.-%, Mw = 104300 g/mol) und 210 g Dipropylenglykoldibenzoat (= DPGDB) eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1a
Wie Beispiel 1. Statt DPGDB werden 210 g Triethylenglykol-bis-2-ethylbutanoat
(= 3G6) eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1 b
Wie Beispiel 1. Statt DPGDB werden 210 g Triethylenglykol-bis-n-heptanoat (= 3G7) eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1c Wie Beispiel 1. Statt DPGDB werden 210 g Triethylenglykol-bis-2-ethyl-hexanoat (= 3G8) eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1d
Wie Beispiel 1. Statt DPGDB werden 210 g Tetraethylenglykol-bis-n-heptanoat (= 4G7) eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 1e
Wie Beispiel 1. Statt DPGDB werden 210 g Dihexyladipat (= DHA) eingesetzt.
Beispiel 2
Es werden 255 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,6 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 107000 g/mol) und 245 g DPGDB eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2a
Wie Beispiel 2. Statt DPGDB werden 245 g 3G6 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2b
Wie Beispiel 2. Statt DPGDB werden 245 g 3G7 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2c
Wie Beispiel 2. Statt DPGDB werden 245 g 3G8 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2d
Wie Beispiel 2. Statt DPGDB werden 245 g 4G7 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 2e Wie Beispiel 2. Statt DPGDB werden 245 g DHA eingesetzt.
Beispiel 3
Es werden 240 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 18,9 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 108000 g/mol) und 260 g DPGDB eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3a
Wie Beispiel 3. Statt DPGDB werden 260 g 3G6 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3b
Wie Beispiel 3. Statt DPGDB werden 260 g 3G7 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3c
Wie Beispiel 3. Statt DPGDB werden 260 g 3G8 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3d
Wie Beispiel 3. Statt DPGDB werden 260 g 4G7 eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 3e
Wie Beispiel 3. Statt DPGDB werden 260 g DHA eingesetzt.
Die Beispiele 1 bis 3 sowie die Vergleichsbeispiele 1a-e, 2a-e, 3a-e belegen die hervorragende Verträglichkeit des Weichmachers Dipropylenglykoldibenzoat (vgl. Tabellen 1 bis 3).
Beispiel 4
Es werden 2100 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,6 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 107000 g/mol), 900 g DPGDB sowie 4,5 g Tinvin® P eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 4
Es werden 2220 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,6 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 107000 g/mol), 780 g 3G7 sowie 4,5 g Tinvin® P eingesetzt.
Beispiel 5
Es werden 2100 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,6 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 107000 g/mol), 780 g DPGDB, 4,5 g Tinvin® P sowie 6 g einer 25 %igen, wässrigen Lösung des Antihaftmittels Kaliumacetat eingesetzt.
Vergleichsbeispiel 5 Es werden 2247 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,6 Gew.-%,
Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 107000 g/mol), 753 g DHA, 4,5 g Tinvin® P sowie 6 g einer 25 %igen, wässrigen Lösung des Antihaftmittels Kaliumacetat eingesetzt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Die Beispiele 4 und 5 sowie die Vergleichsbeispiele 4 und 5 belegen, dass zur Erreichung vergleichbarer rheologischer Eigenschaften der Folie (erkennbar an den MFR 190-Werten) bei Verwendung von DPGDB mehr Weichmacher benötigt wird, als bei Verwendung von Standard-Weichmachern. Überraschenderweise resultieren bei Verwendung von DPGDB trotz höherem Weichmachergehalt höhere mechanische Festigkeiten der Folien sowie höhere Haftungswerte als bei Standardweichmachern (vgl. Tabelle 4).
Tabelle 4
Beispiel 6
Es werden 350 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,5 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 104000 g/mol), 100 g DHA und 50 g DPGDB eingesetzt.
Beispiel 7
Es werden 350 g PVB (Polyvinylalkoholgehalt = 20,5 Gew.-%, Polyvinylacetatgehalt = 1 ,1 Gew.-%, Mw = 104000 g/mol), 100 g 3G7 und 50 g DPGDB eingesetzt.
Die Beispiele 6 und 7 belegen, dass auch Mischungen von DPGDB mit anderen Weichmachern für die Herstellung von PVB-Folien für Verbundsicherheitsglas geeignet sind (vgl. Tabelle 5).
Tabelle 5
Claims
1. Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Weichmacher mindestens ein Dibenzoat von Alkylen- und/oder Polyalkylenglykolen enthalten.
2. Polyvinylbutyrale gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie als Weichmacher Dibenzoate von Di-, Tri- und/oder Tetraalkylenglykolen enthalten.
3. Polyvinylbutyrale gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Weichmacher Dibenzoate von Dialkylenglykolen enthalten.
4. Polyvinylbutyrale gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Weichmacher Dipropylenglykol- Dibenzoat enthalten.
5. Polyvinylbutyrale gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polyvinylbutyral, 5 bis 90 Gewichtsteile Weichmacher enthalten.
6. Polyvinylbutyrale gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich noch andere Weichmacher enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylbutyralen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dibenzoat-Weichmacher, sowie gegebenenfalls zusätzliche andere Weichmacher, und das Polyvinylbutyral gemischt und homogenisiert werden.
8. Verwendung von Polyvinylbutyralen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Formmassen.
9. Verwendung von Polyvinylbutyralen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Folien.
10. Folie, enthaltend ein Polyvinylbutyral gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
11. Verwendung einer Folie gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Verbundsicherheitsgläsern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10100681A DE10100681B4 (de) | 2001-01-09 | 2001-01-09 | Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Folien zum Einsatz in Verbundsicherheitsgläsern |
DE10100681 | 2001-01-09 | ||
PCT/EP2001/015302 WO2002055595A1 (de) | 2001-01-09 | 2001-12-22 | Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1355980A1 true EP1355980A1 (de) | 2003-10-29 |
Family
ID=7670047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01995713A Withdrawn EP1355980A1 (de) | 2001-01-09 | 2001-12-22 | Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6984679B2 (de) |
EP (1) | EP1355980A1 (de) |
JP (1) | JP4658449B2 (de) |
KR (1) | KR100809198B1 (de) |
CN (1) | CN1206269C (de) |
BR (1) | BR0116730A (de) |
CZ (1) | CZ20031854A3 (de) |
DE (1) | DE10100681B4 (de) |
HU (1) | HUP0401037A3 (de) |
MX (1) | MXPA03006124A (de) |
RU (1) | RU2277107C9 (de) |
TW (1) | TWI264450B (de) |
WO (1) | WO2002055595A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE355357T1 (de) | 2003-08-01 | 2006-03-15 | Procter & Gamble | Wässriges flüssigwaschmittel enthaltend sichtbare teilchen |
DE10343385A1 (de) * | 2003-09-19 | 2005-04-14 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Polyvinylacetal-haltige Zusammensetzungen, Folien und Verbundgläser sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102004043907A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher |
US7238427B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-07-03 | Solutia Incorporated | Fire resistant polymer sheets |
DE102004000053A1 (de) * | 2004-11-23 | 2006-05-24 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Verbundverglasungen mit hoher Energieaufnahme und hierfür geeignete Zwischenschichtfolien |
DE502005002678D1 (de) * | 2005-09-13 | 2008-03-13 | Kuraray Europe Gmbh | Weichmacherhaltige PVB-Folien mit Etherbindungen enthaltenden Carbonsäureestern als Co-Weichmacher |
CN1810884B (zh) * | 2006-02-20 | 2010-05-12 | 佛山市南海区黄歧顺隆化工塑料有限公司 | 一种环保型增塑剂 |
KR101044062B1 (ko) * | 2008-05-21 | 2011-06-23 | 김덕규 | 해충방제용 수목 보호대 |
EP2153989B1 (de) * | 2008-08-01 | 2021-09-29 | Kuraray Europe GmbH | Mehrschichtfolien aus weichmacherhaltigem Polyvinylacetal mit schalldämpfenden Eigenschaften |
KR101641393B1 (ko) * | 2008-09-30 | 2016-07-20 | 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 | 합판 유리용 중간막, 및 합판 유리 |
US20130074931A1 (en) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Wenjie Chen | Polymer interlayers comprising epoxidized vegetable oil |
KR101295650B1 (ko) * | 2011-11-03 | 2013-08-13 | 에스케이씨 주식회사 | 내황변성이 우수한 폴리비닐아세탈 필름 및 이의 제조방법 |
CN103171121B (zh) * | 2011-12-26 | 2016-01-20 | 上海晶棠安全玻璃技术应用研究中心 | 一种太阳能光伏发电用pvb夹胶膜制造方法 |
US20140363652A1 (en) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved optical properties |
CN103317783B (zh) * | 2013-07-03 | 2015-07-08 | 中国建筑材料科学研究总院 | 复合防火玻璃合片液、其制备方法及复合防火玻璃 |
US9180647B2 (en) * | 2013-11-01 | 2015-11-10 | Solutia Inc. | High flow polymer interlayers for laminated glass |
EP3202734B1 (de) * | 2014-09-30 | 2019-06-19 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Verbundglaszwischenfolie, verbundglas und verbundglaszwischenfolienherstellungsverfahren |
US10252500B2 (en) | 2014-10-02 | 2019-04-09 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer resisting defect formation |
US9355631B2 (en) | 2014-10-15 | 2016-05-31 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9809010B2 (en) | 2014-10-15 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multilayer interlayer having sound damping properties over a broad temperature range |
US9849654B2 (en) | 2014-10-29 | 2017-12-26 | Solutia Inc. | Polymer interlayers comprising a compatibilizer |
US9809009B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Multiple layer interlayer having improved optical and sound insulation properties |
US9587086B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Eastman Chemical Company | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9884957B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-02-06 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
CN107000407B (zh) * | 2014-12-08 | 2019-08-16 | 首诺公司 | 具有增强的光学性质的聚(乙烯醇缩醛)树脂组合物、层和夹层 |
EP3230376A4 (de) * | 2014-12-08 | 2018-08-22 | Solutia Inc. | Poly(vinylacetal)-harzzusammensetzungen, schichten und zwischenschichten mit erweiterten optischen eigenschaften |
WO2016094204A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced properties |
US9758662B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-09-12 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers and interlayers having enhanced properties |
US20160159051A1 (en) | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9573329B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-02-21 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809006B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US10553193B2 (en) | 2014-12-08 | 2020-02-04 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US9586387B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9840617B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-12-12 | Solutia Inc. | Blends of poly(vinyl acetal) resins for compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9926431B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-03-27 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers and interlayers having enhanced properties |
US10005899B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-06-26 | Solutia Inc. | Blends of poly(vinyl acetal) resins for compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
EP3230378A4 (de) * | 2014-12-08 | 2018-08-15 | Solutia Inc. | Poly(vinylacetal)-harzzusammensetzungen, schichten und zwischenschichten mit erweiterten eigenschaften |
US9925746B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-03-27 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9815976B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-14 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9975315B2 (en) * | 2014-12-08 | 2018-05-22 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9809695B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-11-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9669605B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-06-06 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers and interlayers having enhanced properties |
US10354636B2 (en) | 2014-12-08 | 2019-07-16 | Solutia Inc. | Polymer interlayers having improved sound insulation properties |
US9586386B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-03-07 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9522517B2 (en) | 2014-12-08 | 2016-12-20 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
US9724899B2 (en) | 2014-12-08 | 2017-08-08 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers and interlayers having enhanced properties |
US9963583B2 (en) * | 2014-12-08 | 2018-05-08 | Solutia Inc. | Poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced optical properties |
CN107000414B (zh) * | 2014-12-08 | 2020-02-14 | 首诺公司 | 具有增强的光学性质的聚(乙烯醇缩醛)树脂组合物、层和夹层 |
WO2016094205A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Solutia Inc. | Blends of poly(vinyl acetal) resins for compositions, layers and interlayers having enhanced optical properties |
CN118107234A (zh) * | 2015-03-31 | 2024-05-31 | 积水化学工业株式会社 | 夹层玻璃用中间膜及夹层玻璃 |
US10428167B2 (en) * | 2015-04-05 | 2019-10-01 | Solutia Inc. | Esterified poly(vinyl acetal) resin compositions, layers, and interlayers having enhanced properties |
US20170015082A1 (en) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers having enhanced surface roughness |
US10668790B2 (en) | 2016-06-20 | 2020-06-02 | Solutia Inc. | Interlayers comprising optical films having enhanced optical properties |
US20170361579A1 (en) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Solutia Inc. | Interlayers comprising optical films having enhanced optical properties |
US10611906B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-04-07 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance |
US10589495B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-03-17 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance |
US10668691B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-06-02 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance |
US10926516B2 (en) * | 2016-06-21 | 2021-02-23 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance |
US10737470B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-08-11 | Solutia Inc. | Polymeric interlayers and multiple layer panels made therefrom exhibiting enhanced properties and performance |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956978A (en) | 1953-07-30 | 1960-10-18 | Tennessee Products And Chemica | Polyalkylene glycol dibenzoates, process of making same and resinous compositions plasticized therewith |
US3539442A (en) * | 1967-12-15 | 1970-11-10 | Monsanto Co | Laminated articles comprising polycarbonate sheet bonded to layer of plasticized polyvinyl acetal |
US3558418A (en) * | 1968-05-22 | 1971-01-26 | Ncr Co | Blocking-resistant plasticizer articles,compositions and processes |
US3841955A (en) * | 1972-12-07 | 1974-10-15 | Monsanto Co | Plasticized polyvinyl butyral interlayers |
US4009136A (en) * | 1974-06-05 | 1977-02-22 | Rohm And Haas Company | Multicolor coating compositions |
DE2453780C3 (de) | 1974-11-13 | 1980-01-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser |
DE2820780A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-15 | Dynamit Nobel Ag | Weichmacherhaltige folien aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen |
JPS6112306A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-20 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | セラミツク・シ−ト用の流し込み成型用スラリ−生成方法 |
US4792464A (en) * | 1987-06-01 | 1988-12-20 | Martenson Irvin W | Corrosion coating composition |
US5032216A (en) * | 1989-10-20 | 1991-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Non-photographic method for patterning organic polymer films |
US5137954A (en) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Monsanto Company | Polyvinyl butyral sheet |
US6559212B1 (en) | 1995-12-29 | 2003-05-06 | Monsanto Company | Plasticized polyvinyl butyral and sheet |
EP1104783A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-06-06 | Dunlop Tech GmbH | Boden- oder Wandbelag |
-
2001
- 2001-01-09 DE DE10100681A patent/DE10100681B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-22 EP EP01995713A patent/EP1355980A1/de not_active Withdrawn
- 2001-12-22 CN CNB018216838A patent/CN1206269C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-22 KR KR1020037009083A patent/KR100809198B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-12-22 JP JP2002556657A patent/JP4658449B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-22 US US10/451,372 patent/US6984679B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-22 RU RU2003124654/04A patent/RU2277107C9/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-12-22 BR BR0116730-8A patent/BR0116730A/pt active Search and Examination
- 2001-12-22 MX MXPA03006124A patent/MXPA03006124A/es active IP Right Grant
- 2001-12-22 HU HU0401037A patent/HUP0401037A3/hu unknown
- 2001-12-22 CZ CZ20031854A patent/CZ20031854A3/cs unknown
- 2001-12-22 WO PCT/EP2001/015302 patent/WO2002055595A1/de active Application Filing
- 2001-12-31 TW TW090133302A patent/TWI264450B/zh not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO02055595A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002055595B1 (de) | 2003-06-26 |
RU2277107C9 (ru) | 2006-11-20 |
JP2004522830A (ja) | 2004-07-29 |
BR0116730A (pt) | 2003-12-23 |
HUP0401037A2 (hu) | 2004-08-30 |
US6984679B2 (en) | 2006-01-10 |
CZ20031854A3 (cs) | 2004-05-12 |
WO2002055595A1 (de) | 2002-07-18 |
TWI264450B (en) | 2006-10-21 |
RU2003124654A (ru) | 2005-01-10 |
CN1484671A (zh) | 2004-03-24 |
JP4658449B2 (ja) | 2011-03-23 |
US20040065229A1 (en) | 2004-04-08 |
KR100809198B1 (ko) | 2008-02-29 |
KR20030072589A (ko) | 2003-09-15 |
HUP0401037A3 (en) | 2005-03-29 |
DE10100681B4 (de) | 2005-11-24 |
DE10100681A1 (de) | 2002-07-11 |
CN1206269C (zh) | 2005-06-15 |
MXPA03006124A (es) | 2005-02-14 |
RU2277107C2 (ru) | 2006-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1355980A1 (de) | Weichmacherhaltige polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung, insbesondere zur herstellung von folien zum einsatz in verbundsicherheitsgläsern | |
EP1042121B1 (de) | Weichmacherhaltige folie aus teilacetalisierten polyvinylalkoholen | |
EP1432742B1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer, vernetzter polyvinylbutyrale | |
EP2548731B1 (de) | Hochfeste Folienlaminate mit Schichten von weichmacherhaltigem Polyvinyl(n)acetal und weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal | |
WO2001079305A2 (de) | Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP2498989B1 (de) | Verbundverglasungen mit weichmacherhaltigen folien geringer kriechneigung | |
DE10343385A1 (de) | Polyvinylacetal-haltige Zusammensetzungen, Folien und Verbundgläser sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2646280C2 (de) | Weichmacherhaltige Polyvinylbutyralfolien mit reduzierter Haftung an Glas | |
EP1430094B1 (de) | Folie für verbundsicherheitsscheiben mit verringerter eigenklebrigkeit | |
EP0115830B1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral | |
DE4323897A1 (de) | Plastifizierte Polymerformkörper aus modifizierten Polyvinylbutyralen | |
DE2429032C2 (de) | Zwischenschicht aus Polyvinylbutyral für Sicherheitsverbundglas | |
WO1990011324A1 (de) | Formmasse zur herstellung von folien für verbundsicherheitsscheiben | |
EP1390415B1 (de) | Hochmolekulare, vernetzte polyvinylbutyrale, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
EP1997847B1 (de) | Verwendung von Lithiumsalzen als Antihaftmittel für Folien in Verbundsicherheitsverglasungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030521 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KURARAY EUROPE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100518 |