EP1344996A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee Download PDFInfo
- Publication number
- EP1344996A1 EP1344996A1 EP02405190A EP02405190A EP1344996A1 EP 1344996 A1 EP1344996 A1 EP 1344996A1 EP 02405190 A EP02405190 A EP 02405190A EP 02405190 A EP02405190 A EP 02405190A EP 1344996 A1 EP1344996 A1 EP 1344996A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coolant
- heat
- cooling
- cooling mat
- snow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000003370 grooming effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C3/00—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
- F25C3/04—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/10—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
- E01C13/12—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports for snow sports, e.g. skiing or ski tow track
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
Definitions
- the invention relates to a method and an apparatus for cooling Snow according to the preamble of the independent claim of respective category.
- DE-A-198 43 901 describes a method and a device for Preservation of snow known.
- Such a device serves For example, critical points of ski runs, in particular stabilize those that are prepared with artificial snow in order to Get snow cover longer and better.
- Such critical points could heavily used or narrow downhill area, south-facing slopes, Descents. Slope end areas in front of lifts or boarding areas from Lifts.
- a device is proposed which includes a cooling mat system that is in predetermined areas - that is z. B. at the critical points mentioned.
- the cooling mat system is flowed through by a coolant.
- the Artificial snow, natural snow or the base in the specified Areas cooled down, so that thawing the snow pad efficiently can be counteracted.
- the snow or the Snow cover especially possible at critical points of descents.
- the underground is protected.
- Such methods are not limited to use in ski slopes, but can also be found on ski jumps, half pipes and Parking spaces are used.
- a method for cooling snow in one is predeterminable range proposed, in which an at least one Comprehensive cooling mat system is designed in the area, a coolant is introduced into the cooling mat system via a feed the coolant via a return from the cooling mat system is dissipated, and the coolant with a unit that with the Supply and return can be connected, heat is extracted, which unit as a heat pump with a cold side and a warm side is operated, heat being removed from the coolant on the cold side, and on the warm side energy in the form of useful heat to one Consumer or a heat reservoir is delivered.
- a suitable device for cooling Snow proposed in a predeterminable area with at least one a cooling mat system to be laid out in the Area with a supply for introducing a coolant into the Cooling mat system, with a return for removing the coolant the cooling mat system, as well as with a unit for extracting Heat from the coolant, which unit with the supply and the Recirculation is connectable, and as a heat pump with a cold side and a warm side is configured, with an evaporator on the cold side Extracting heat from the coolant is provided, and on the On the hot side, a condenser is provided for energy delivery, the agent includes with which the energy as useful heat a consumer or can be fed to a heat reservoir.
- the invention is therefore based on the idea of snow as a heat sink To use heat pump.
- the heat pump in Advantageously two functions: On the one hand by the Coolant flow through the cooling mat system to the snow or Extracted heat from the ground to preserve the snow, that is Snow is being cooled.
- the heat pump on the Warm side energy used as useful heat With this A swimming pool, for example, can be used for useful heat
- a building's heating system can be supported, which can provide useful heat be used for hot water production or for industrial purposes.
- the method according to the invention and the Device according to the invention is particularly efficient, especially with regard to energy use. This results in very economical operation.
- the use of cooling and heating output falls at the same time Point in time, that is, the cold is needed at the same time or provided like the heat.
- the unit preferably gives the heat to one on the warm side liquid heat transfer medium, especially water, because this creates a particularly simple use for heating purposes is made possible.
- Fig. 1 illustrates a block diagram of an embodiment of the Invention.
- An apparatus for cooling snow is shown, the is generally designated by the reference number 1.
- the device 1 comprises a cooling mat system 2, which here has only one cooling mat 21, and a unit 5, which acts as a heat pump with a cold side 51 and a Warm side 52 is designed.
- the cold side 51 of the heat pump 5 cools a coolant, which in one Cooling circuit is circulated through the cooling mat 21.
- the cooling circuit includes a flow line 71 in which a coolant pump 91 is provided and which are explained in more detail later on via a shut-off valve 81 Distributor 7 for the coolant leads.
- the distributor 7 is via a feeder 3 and a return 4 connected to the cooling mat system 2.
- a return line 72 leads from the distributor 7 to another Shut-off valve 82 to the cold side 51 of the unit 5, so that the cooling circuit is closed.
- the coolant pump 91 conveys the preferably liquid coolant to the Distributor 7. From there it flows through feed 3 to the cooling mat system 2, which is laid out in the snow, cools the snow and flows through the Return 4 in the distributor 7 and from there back to the cold side 51 of the Unit 5, where heat is extracted from the coolant.
- the coolant is preferably an environmentally friendly liquid Alcohol-based.
- the warm side 52 of the heat pump heats a preferably liquid one Heat transfer medium that is circulated in a heat cycle.
- the Heat circuit comprises a connecting line 65, which via a valve 61 a consumer 6 or a heat reservoir 6 leads. From this leads a second connecting line 64 via a valve 62 to one Circulation pump 63 and from there back to the hot side 52 of the unit 5, so that the heat cycle is closed.
- a ventilation device 66 is also provided in the heat cycle.
- the heat transfer medium is preferably water.
- frost protection that is measures must be taken to prevent accidental freezing of the heat transfer medium, especially when it is at a standstill. This can the heat transfer medium contains an antifreeze in a manner known per se.
- the unit 5 is designed in a manner known per se as a heat pump and comprises on the cold side 51 an evaporator 53 of the coolant removes heat from the cooling circuit by evaporating a liquid.
- the steam is then compressed in a compressor 55 and then fed on the hot side to a condenser 54, in which the steam condenses and gives off heat to the heat transfer medium in the heat cycle.
- the Liquid is then expanded via an expansion valve 56 and again the Evaporator 53 supplied.
- Cooling mat system 2 designed in the snow in the area to be cooled and covered with snow.
- the cooling mat system 2 is preferably on one placed critical point of a ski run explained above.
- the coolant flows through the cooling mat system 2 and thus cools the surrounding Snow, for example down to minus seven degrees Celsius. Thereby the snowpack becomes much more stable and lasts longer because or defrosting is counteracted efficiently. Cooling the cooling mat 21 leads to a layer of hard snow and thus to a longer hold of the Snow.
- the coolant is then in the evaporator 53 on the cold side 51 Heat pump 5 extracted heat.
- Heat pump 5 On the warm side 52 of the heat pump 5, heat is supplied to the heat transfer medium of the heat cycle.
- the energy in the form of useful heat is sent to the consumer or supplied to the heat reservoir 6.
- the consumer 6 can for example, heating a swimming pool, e.g. B in a hotel, that is close to the ski slope.
- the consumer 6 can Be a water heater, a heater or support one other heating system.
- the useful heat dissipated from the heat pump 5 can be used in a variety of ways, including heating of event tents, stables, public buildings etc. Of course you can Useful heat can also be supplied to a heat store.
- the snow cooled by the cooling mat system 2 thus serves as Heat sink of the heat pump 5.
- the unit 5 is preferably arranged in a housing 57 which for is designed for mobile use outdoors, that is, the housing 57 weatherproof and protects the unit 5 against weather and environmental influences.
- the unit 5 can thus be placed anywhere in the terrain be, namely in the vicinity of those areas of a ski run, in where the snow should be cooled and thus made particularly durable.
- the cooling circuit can be an open, i.e. unpressurized system be designed. Then there is usually a reservoir for that Coolant is provided, from which the coolant pump 91 the coolant promotes and into which the coolant is recirculated. But it is also possible the cooling circuit as a closed, pressurized system embody. Then an expansion tank for the coolant be provided. Preferably, the reservoir or Expansion tank arranged in the housing 57 of the unit 5. At the Housing 57 can be provided with a fill level indicator for the coolant.
- 57 are provided on the housing in order to check the horizontal or vertical position of the housing 57, for example an integrated spirit level.
- the unit 5 in a simple manner to the desired location can be transported, for example by means of a Slope preparation device, are preferably on the housing 57, facilities provided, for example lifting eyes on which the unit 5 by means of Dozer blade can be raised.
- the housing 57 fasteners and / or guide means, for example rails or Grooves to be provided in order to secure the unit 5 on the loading area Mount slope grooming equipment.
- the housing 57 can also Have fasteners with which it is on the ground or off-road is fixable.
- Another advantageous measure is to have one in the unit 5 Provide heater 83 with which the coolant in the cooling circuit heat can be supplied. This can usually in the snow frozen cooling mat 21 to be heated before disassembly, so that it is melted freely.
- Collection means are preferably on or in the housing 57 a drip pan, provided to prevent uncontrolled leakage of Avoid coolant in the environment.
- FIG. 2 shows a top view of an exemplary embodiment of the cooling mat 21.
- Fig. 3 is such a cooling mat 21, inserted in the snow, in section shown.
- the cooling mat 21 comprises a fabric-like carrier material 22, preferably made of a weather-resistant plastic, the one network-like structure with a network width of typically a few, for example, has three to four centimeters.
- a line 23 is arranged, which the feed 3 with the Feedback 4 connects.
- the line 23 is from the coolant flows through. It is fixed to the carrier material 22 by means of fixations 24 attached.
- Plastic straps for example, can be used as fixings 24 be used.
- the line 23 is preferably a flexible pipe made of plastic material.
- the line 23 is in shape of several, arranged essentially parallel to one another Loops passed over the carrier material.
- this is only an example to understand.
- FIG. 4 shows an arrangement in which the Line 23 forms two groups of parallel loops, the Loops of the first group are perpendicular to those of the second group. 5, the line 23 initially runs in several loops and then back parallel to these loops in the opposite direction. In the 8, the line 23 initially runs in a spiral inside and then back outwards parallel to this spiral.
- Fig. 7 shows a variant with several, partially nested Lines 21 each of which on the one hand with the feed 3 and on the other is connected to the return 4. It goes without saying that too other arrangements of the line or lines 23 are possible.
- the cooling mat 21 Due to the described design of the cooling mat 21 with the fabric-like carrier material 22 and the flexible line 23 for the Coolant, the cooling mat 21 can be rolled up. That has the advantage of being is easier to transport and can be stowed away to save space.
- the cooling mat 21 inserted between two layers of ice or snow S1, S2.
- the cooling mat 21 is arranged so that the carrier material 22 upwards comes to rest, so the line 23 between the floor and the Carrier material 22 lies.
- the ski slope is on layer S2. This The arrangement has the advantage that the carrier material 22 leads the lines 23 protects, for example against snowboard or ski edges.
- the lines 23 and in particular also the carrier material 22 visible, which is why preferably a bright color, e.g. B. red. Then she can Layer S2 can be rebuilt with artificial snow, for example.
- An advantageous measure, especially with regard to environmental protection is to provide a collection system 26 under the cooling mat 21, the comprises a material impermeable to the coolant, so that a uncontrolled leakage of the coolant into the environment is prevented.
- the cooling mat 21 can without further Fasteners or fasteners can be placed in the snow and freezes there when it cools, so that it also slopes downwards Is secured against slipping.
- the cooling mat 21 can also be placed on snow or ice-free ground and with snow be covered.
- Layer S1 in FIG. 3 is then the floor or Underground.
- the cooling mat 21 is preferably by means of Staples 25 fixed in the snow or on the ground (layer S1).
- the staple 25 includes the line 23 and is barbed 251 in anchored to layer S1.
- Fixations to the cooling mat 21 in the snow, ice or underground fix, for example hooks, screws, claws, nails.
- the feed 3 and the return 4 of each cooling mat 21 are with the Distributor 7 (see Fig. 1) connected.
- a cooling mat system 2 which comprises a plurality of cooling mats 21, each of which has one separate feed 3 and a separate return 4 with the distributor 7 connected is.
- a cooling mat system 2 which comprises a plurality of cooling mats 21, each of which has one separate feed 3 and a separate return 4 with the distributor 7 connected is.
- Such an embodiment is shown in Fig. 9 under Using the reference numerals already introduced illustrated.
- the cooling mat system 2 comprises three Cooling mats 21, each of which has a separate feed 3 and one separate return 4 is connected to the distributor 7.
- the distributor 7 includes a manifold 74 connected to the flow line 71, so that coolant into the manifold as indicated by the arrow can be introduced, and a collector tube 75, which with the Return line 72 is connected so that coolant as indicated by the arrow indicated can be removed from the collector tube 75.
- the separate Feed 3 of each cooling mat 21 is in each case via a shut-off device 31, for example, a ball valve connected to the manifold 74.
- the separate return 4 of each cooling mat 21 is in each case via a shut-off device 41, for example a ball valve, is connected to the collector pipe 75.
- the Shut-off devices 31, 41 are preferably provided on the distributor 7. consequently the flow connection for the coolant can be made through any of the Open or close cooling mats 21 separately.
- Lockable inlet or Outlet openings 76 may be provided through the coolant in the Cooling circuit can be introduced or drained from the cooling circuit can.
- the distributor 7 preferably comprises one to protect the environment Collecting device, for example a collecting basin 77, for the coolant.
- Ventilation device 78 to be provided on the distributor 7 in order to prevent air pockets would deteriorate the heat transfer in the cooling mats 21 to the Dissipate environment.
- an overflow valve 79 may be provided between the Collector pipe 75 and the distributor pipe 74, that is, between the flow and Return.
- the distributor 7 is preferably arranged in a housing that is weatherproof and weatherproof, and is designed so that it both on a solid surface, e.g. B. on a meadow, as well as on snow stands safely. Fastening or anchoring means can be provided his. Furthermore, the housing of the distributor 7 can be locked with a lock secured against unauthorized access.
- the distributor 7 can of course also directly on or in the housing 57 of the Unit 5 may be arranged.
- the cooling mats 21 can be both removable and non-removable Connections to the distributor 7 be connected.
- the distributor 7 can have connections for a pressure test.
- shut-off devices 31 can protect the Environmental automatic valves can be provided in the event of a defect in the corresponding cooling mat 21 or the associated feed 3 / Close return 4 automatically and thus an unwanted escape of Prevent coolant. In the event of such a leakage, a Generates a signal that generates a visual or acoustic warning or possibly leads to the coolant pump 91 being switched off.
- the supply line 71 and the return line 72 can be used as required be laid between the unit 5 and the distributor 7.
- the lines 71, 72 can be rolled up in or on the housing 57 of the Unit 5 may be provided and preferably include in the area of their The end, which is connected to the distributor 7, the shut-off valves 81 and 82nd (Fig. 1).
- the connection between the return line 72 and the Flow line 71 and the distributor 7 or the unit 5 can each as releasable connection, for example with couplings, Screw connections or bayonet locks.
- each distributor 7 is preferably via a separate one Flow line 71 (Fig. 1, Fig. 10) and a separate return line 72 with connected to the unit 5.
- the shut-off device is then on each distributor 73, for example a ball valve, is provided to keep the coolant flow in to enable or prevent the respective distributor 7. This enables a very high variability in use.
- the device according to the invention and the method according to the invention can be used wherever snow or ice needs to be cooled, for example at critical points on slopes and ski slopes, in Halfpipes, on ski jumps.
- the invention can also be used to cool a snow bar.
- a such use is shown in Fig. 11.
- a cover layer 102 of snow is Ice or other material applied, which then the counter 103 of the Snow bar 100 forms.
- a sales area 104 can be accessed through the cooling mat 21 be cooled with.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Kühlen von Schnee in einem vorgebbaren Bereich
vorgeschlagen, bei welchem ein mindestens eine Kühlmatte (21)
umfassendes Kühlmattensystem (2) in dem Bereich ausgelegt wird, ein
Kühlmittel über eine Zuführung (3) in das Kühlmattensystem (2) eingebracht
wird, das Kühlmittel über eine Rückführung (4) aus dem Kühlmattensystem
(2) abgeführt wird, und dem Kühlmittel mit einem Aggregat (5), das mit der
Zuführung (3) und der Rückführung (4) verbindbar ist, Wärme entzogen wird,
welches Aggregat (5) als Wärmepumpe mit einer Kaltseite (51) und einer
Warmseite (52) betrieben wird, wobei auf der Kaltseite (51) dem Kühlmittel
Wärme entzogen wird, und auf der Warmseite (52) Energie in der Form von
Nutzwärme an einen Verbraucher (6) oder ein Wärmereservoir abgegeben
wird. Ferner wird eine dafür geeignete Vorrichtung vorgeschlagen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von
Schnee gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der
jeweiligen Kategorie.
Aus der DE-A-198 43 901 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur
Haltbarmachung von Schnee bekannt. Eine derartige Einrichtung dient
beispielsweise dazu, kritische Stellen von Skiabfahrten, insbesondere auch
solche, die mit Kunstschnee präpariert werden, zu stabilisieren, um dort die
Schneedecke länger und besser zu erhalten. Solche kritischen Stellen könne
stark beanspruchte oder enge Abfahrtsbereich sein, Südhanglagen,
Talabfahrten. Pistenendbereiche vor Liftanlagen oder Einstiegszonen von
Liftanlagen. Gemäss DE-A 198 43 901 wird eine Einrichtung vorgeschlagen,
die ein Kühlmattensystem umfasst, das auf vorgegebenen Bereichen - also
z. B. an genannten kritischen Stellen - ausgelegt wird. Das Kühlmattensystem
wird von einem Kühlmittel durchströmt. Auf diese Weise wird der
Kunstschnee, der Naturschnee oder die Unterlage in den vorgegebenen
Bereichen abgekühlt, so dass einem Tauen der Schneeauflage effizient
entgegengewirkt werden kann. Somit ist ein Erhalten des Schnees bzw. der
Schneedecke insbesondere an kritischen Stellen von Abfahrten möglich. Der
Untergrund wird geschützt.
Derartige Verfahren sind nicht auf die Verwendung in Skipisten beschränkt,
sondern können beispielsweise auch auf Skischanzen, Halfpipes und
Parkplätzen eingesetzt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung,
ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Schnee vorzuschlagen,
die effizienter arbeiten, insbesondere auch unter wirtschaftlichen Aspekten.
Die diese Aufgabe in verfahrenstechnischer und apparativer Hinsicht
lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des
unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss wird also ein Verfahren zum Kühlen von Schnee in einem
vorgebbaren Bereich vorgeschlagen, bei welchem ein mindestens eine
Kühlmatte umfassendes Kühlmattensystem in dem Bereich ausgelegt wird,
ein Kühlmittel über eine Zuführung in das Kühlmattensystem eingebracht
wird, das Kühlmittel über eine Rückführung aus dem Kühlmattensystem
abgeführt wird, und dem Kühlmittel mit einem Aggregat, das mit der
Zuführung und der Rückführung verbindbar ist, Wärme entzogen wird,
welches Aggregat als Wärmepumpe mit einer Kaltseite und einer Warmseite
betrieben wird, wobei auf der Kaltseite dem Kühlmittel Wärme entzogen wird,
und auf der Warmseite Energie in der Form von Nutzwärme an einen
Verbraucher oder ein Wärmereservoir abgegeben wird.
In apparativer Hinsicht wird eine dafür geeignete Vorrichtung zum Kühlen von
Schnee in einem vorgebbaren Bereich vorgeschlagen mit einem mindestens
eine Kühlmatte umfassenden Kühlmattensystem zum Auslegen in dem
Bereich, mit einer Zuführung zum Einbringen eines Kühlmittels in das
Kühlmattensystem, mit einer Rückführung zum Abführen des Kühlmittels aus
dem Kühlmattensystem, sowie mit einem Aggregat zum Entziehen von
Wärme aus dem Kühlmittel, welches Aggregat mit der Zuführung und der
Rückführung verbindbar ist, und als Wärmepumpe mit einer Kaltseite und
einer Warmseite ausgestaltet ist, wobei auf der Kaltseite ein Verdampfer zum
Entziehen von Wärme aus dem Kühlmittel vorgesehen ist, und auf der
Warmseite ein Verflüssiger zur Energieabgabe vorgesehen ist, der Mittel
umfasst, mit welchen die Energie als Nutzwärme einen Verbraucher oder
einem Wärmereservoir zuführbar ist.
Die Erfindung basiert also auf der Idee, Schnee als Wärmesenke einer
Wärmepumpe zu verwenden. Hierdurch erfüllt die Wärmepumpe in
vorteilhafter Weise zwei Funktionen: Zum einen wird durch das vom
Kühlmittel durchströmten Kühlmattensystem dem Schnee bzw. dem
Untergrund zwecks Erhaltung des Schnees Wärme entzogen, das heisst der
Schnee wird abgekühlt. Zum anderen wird die von der Wärmepumpe auf der
Warmseite abgegebene Energie als Nutzwärme verwendet. Mit dieser
Nutzwärme kann beispielsweise ein Schwimmbad geheizt werden, das
Heizsystem eines Gebäudes kann unterstützt werden, die Nützwärme kann
zur Warmwassergewinnung oder für industrielle Zwecke verwendet werden.
Durch diese doppelte Nutzung sowohl auf der Kaltseite als auch auf der
Warmseite sind das erfindungsgemässe Verfahren und die
erfindungsgemässe Vorrichtung besonders effizient, speziell im Hinblick auf
die Energienutzung. Hieraus resultiert ein sehr wirtschaftlicher Betrieb.
Hierbei fällt die Nutzung der Kälte- und der Wärmeleistung zum selben
Zeitpunkt an, das heisst, die Kälte wird zum selben Zeitpunkt benötigt bzw.
bereitgestellt wie die Wärme.
Vorzugsweise gibt das Aggregat auf der Warmseite die Wärme an einen
flüssigen Wärmeträger, insbesondere Wasser, ab, weil hierdurch eine
besonders einfache Nutzung zu Heizzwecken ermöglicht wird.
Natürlich ist es auch möglich, die Nutzwärme einem Wärmereservoir bzw.
einem Wärmespeicher zuzuführen.
Auch die industrielle Nutzung der Wärme ist denkbar.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus der abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in
verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und
anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung
zeigen:
- Fig. 1:
- eine Blockdarstellung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
- Fig. 2:
- eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Kühlmatte,
- Fig. 3:
- eine Schnittdarstellung einer in Schnee eingelegten Kühlmatte,
- Fig. 4 - Fig. 8:
- schematisch Darstellungen von Varianten für den Verlauf von Leitungen in den Kühlmatten,
- Fig. 9:
- ein Ausführungsbeispiel eines Verteilers mit mehreren daran angeschlossenen Kühlmatten,
- Fig. 10:
- Schnittdarstellung einer Befestigung einer Kühlmatte im Schnee, und
- Fig. 11:
- schematische Darstellung einer Scheebar mit einer Kühlmatte.
Fig. 1 veranschaulicht in einer Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Es ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Schnee dargestellt, die
gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 1
umfasst ein Kühlmattensystem 2, das hier nur eine Kühlmatte 21 aufweist,
und ein Aggregat 5, das als Wärmepumpe mit einer Kaltseite 51 und einer
Warmseite 52 ausgestaltet ist.
Die Kaltseite 51 der Wärmepumpe 5 kühlt ein Kühlmittel, das in einem
Kühlkreislauf durch die Kühlmatte 21 zirkuliert wird. Der Kühlkreislauf umfasst
eine Vorlaufleitung 71, in welcher eine Kühlmittelpumpe 91 vorgesehen ist
und die über ein Absperrventil 81 zu einem nachher noch näher erläuterten
Verteiler 7 für das Kühlmittel führt. Der Verteiler 7 ist über eine Zuführung 3
und eine Rückführung 4 mit dem Kühlmattensystem 2 verbunden.
Andererseits führt vom Verteiler 7 eine Rücklaufleitung 72 über ein weiteres
Absperrventil 82 zur Kaltseite 51 des Aggregats 5, so dass der Kühlkreislauf
geschlossen wird.
Die Kühlmittelpumpe 91 fördert das vorzugsweise flüssige Kühlmittel zum
Verteiler 7. Von dort strömt es durch die Zuführung 3 zum Kühlmattensystem
2, das im Schnee ausgelegt ist, kühlt den Schnee ab und strömt durch die
Rückführung 4 in den Verteiler 7 und von dort zurück zur Kaltseite 51 des
Aggregats 5, wo dem Kühlmittel Wärme entzogen wird.
Das Kühlmittel ist vorzugsweise eine umweltverträgliche Flüssigkeit auf
Alkoholbasis.
Die Warmseite 52 der Wärmepumpe heizt einen vorzugsweise flüssigen
Wärmeträger, der in einem Wärmekreislauf zirkuliert wird. Der
Wärmekreislauf umfasst eine Verbindungsleitung 65, die über ein Ventil 61 zu
einem Verbraucher 6 oder einem Wärmereservoir 6 führt. Von diesem führt
eine zweite Verbindungsleitung 64 über ein Ventil 62 zu einer
Zirkulationspumpe 63 und von dort zurück zur Warmseite 52 des Aggregats
5, so dass der Wärmekreislauf geschlossen wird. Im Wärmekreislauf ist
ferner eine Entlüftungseinrichtung 66 vorgesehen. Der Wärmeträger ist
vorzugsweise Wasser. Bei Aussenaufstellung beziehungsweise einem
Betrieb im Freien muss Frostsicherheit gewährleistet sein, das heisst es
müssen Massnahmen getroffen werden, die ein unbeabsichtigtes Einfrieren
des Wärmeträgers, insbesondere auch bei Stillstand, vermeiden. Dazu kann
der Wärmeträger in an sich bekannter Weise ein Frostschutzmittel enthalten.
Das Aggregat 5 ist in an sich bekannter Weise als Wärmepumpe ausgestaltet
und umfasst auf der Kaltseite 51 einen Verdampfer 53 der dem Kühlmittel
des Kühlkreislaufs Wärme entzieht, indem eine Flüssigkeit verdampft wird.
Der Dampf wird anschliessend in einem Verdichter 55 komprimiert und dann
auf der Warmseite einem Verflüssiger 54 zugeführt, in welchem der Dampf
kondensiert und Wärme an den Wärmeträger im Wärmekreislauf abgibt. Die
Flüssigkeit wird dann über ein Expansionsventil 56 entspannt und wieder dem
Verdampfer 53 zugeführt.
Für den Betrieb wird das weiter hinten noch näher erläuterte
Kühlmattensystem 2 im Schnee in dem zu kühlenden Bereich ausgelegt und
mit Schnee bedeckt. Das Kühlmattensystem 2 wird vorzugsweise an einer
eingangs erläuterten kritischen Stelle einer Skiabfahrt platziert. Das Kühlmittel
durchströmt das Kühlmattensystem 2 und kühlt somit den umgebenden
Schnee ab, beispielsweise auf bis zu minus sieben Grad Celsius. Dadurch
wird die Schneedecke wesentlich stabiler und hält länger, weil einem An-
bzw. Abtauen effizient entgegengewirkt wird. Das Kühlen der Kühlmatte 21
führt zu einer Hartschneeschicht und somit zum längeren Halten des
Schnees.
Dem Kühlmittel wird dann im Verdampfer 53 auf der Kaltseite 51 der
Wärmepumpe 5 Wärme entzogen. Auf der Warmseite 52 der Wärmepumpe
5 wird dem Wärmeträger des Wärmekreislaufs Wärme zugeführt. Im Falle
von Wasser als Wärmeträger wird dieses beispielsweise auf bis zu 65°C
erwärmt. Somit wird die Energie in Form von Nutzwärme dem Verbraucher
bzw. dem Wärmereservoir 6 zugeführt. Der Verbraucher 6 kann
beispielsweise die Beheizung eines Schwimmbads sein, z. B in einem Hotel,
das nahe der Skipiste liegt. Der Verbraucher 6 kann ein
Warmwassererzeuger sein, eine Heizung oder die Unterstützung eines
anderen Heizsystems. Die aus der Wärmepumpe 5 abgeführte Nutzwärme
kann in vielfältiger Weise genutzt werden, beispielsweise auch zum Heizen
von Event-Zelten, Ställen, öffentlichen Gebäuden usw. Natürlich kann die
Nutzwärme auch einem Wärmespeicher zugeführt werden.
Der durch das Kühlmattensystem 2 gekühlte Schnee dient folglich als
Wärmesenke der Wärmepumpe 5.
Das Aggregat 5 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 57 angeordnet, das für
den mobilen Einsatz im Freien ausgestaltet ist, das heisst das Gehäuse 57 ist
wetterfest und schützt das Aggregat 5 vor Witterungs- und Umwelteinflüssen .
Somit kann das Aggregat 5 an beliebigen Stellen im Gelände platziert
werden, nämlich in der Nähe von denjenigen Bereichen einer Skiabfahrt, in
denen der Schnee gekühlt und somit besonders haltbar gemacht werden soll.
Natürlich ist es auch möglich, das Aggregat 5 fest in einem Gebäude zu
montieren.
Der Kühlkreislauf kann als offenes, das heisst druckloses System
ausgestaltet sein. Dann ist üblicherweise noch ein Vorratsbehälter für das
Kühlmittel vorgesehen, aus dem die Kühlmittelpumpe 91 das Kühlmittel
fördert und in den das Kühlmittel rezirkuliert wird. Es ist aber auch möglich,
den Kühlkreislauf als geschlossenes, unter Überdruck befindliches System
auszugestalten. Dann kann ein Ausgleichsbehälter für das Kühlmittel
vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter bzw. der
Ausgleichsbehälter im Gehäuse 57 des Aggregats 5 angeordnet. Am
Gehäuse 57 kann eine Füllstandsanzeige für das Kühlmittel vorgesehen sein.
Auch ist es vorteilhaft, wenn am Gehäuse 57 Mittel vorgesehen sind, um die
waagerechte bzw. senkrechte Stellung des Gehäuses 57 zu überprüfen,
beispielsweise eine integrierte Wasserwaage.
Damit das Aggregat 5 in einfacher Weise an den gewünschten Standort
transportiert werden kann, zum Beispiel mittels eines
Pistenpräparationsgeräts, sind vorzugsweise am Gehäuse 57, Einrichtungen
vorgesehen, beispielsweise Hebeösen, an denen das Aggregat 5 mittels des
Räumschilds angehoben werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, am Gehäuse
57 Befestigungsmittel und/oder Führungsmittel, beispielsweise Schienen oder
Nuten, vorzusehen um das Aggregat 5 sicher auf der Ladefläche eines
Pistenpräparationsgeräts zu montieren. Auch kann das Gehäuse 57
Befestigungsmittel aufweisen, mit denen es am Boden bzw. im Gelände
fixierbar ist. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, das Aggregat 5 auf
Gleitschienen oder Kufen zu stellen, um es hinter dem
Pistenpräparationsgerät her zu ziehen.
Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, im Aggregat 5 eine
Heizung 83 vorzusehen, mit welcher dem Kühlmittel im Kühlkreislauf Wärme
zugeführt werden kann. Dadurch kann die üblicherweise im Schnee
festgefrorene Kühlmatte 21 vor der Demontage geheizt werden, so dass sie
frei geschmolzen wird.
Vorzugsweise sind am oder im Gehäuse 57 Auffangmittel, beispielsweise
eine Auffangwanne, vorgesehen, um ein unkontrolliertes Austreten von
Kühlmittel in die Umwelt zu vermeiden.
Im Folgenden wird nun auf die Ausgestaltung der Kühlmatten 21 bzw. des
Kühlmattensystems 2 näher eingegangen.
Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht ein Ausführungsbeispiel der Kühlmatte 21. In
Fig. 3 ist eine derartige Kühlmatte 21, eingelegt in den Schnee, im Schnitt
dargestellt.
Die Kühlmatte 21 umfasst ein gewebeartiges Trägermaterial 22,
vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen Kunststoff, das eine
netzartige Struktur mit einer Netzweite von typischerweise ein paar,
beispielsweise drei bis vier, Zentimeter aufweist. Auf diesem Trägermaterial
22 ist eine Leitung 23 angeordnet, welche die Zuführung 3 mit der
Rückführung 4 verbindet. Die Leitung 23 wird von dem Kühlmittel
durchströmt. Sie ist mittels Fixierungen 24 an dem Trägermaterial 22
befestigt. Als Fixierungen 24 können beispielsweise Kunststoffbänder
verwendet werden. Vorzugsweise ist die Leitung 23 als flexible Rohrleitung
aus Kunststoffmaterial ausgestaltet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 23 in Form
von mehreren, im wesentlichen parallel nebeneinander angeordneten
Schlaufen über das Trägermaterial geführt. Dies ist natürlich nur Beispielhaft
zu verstehen.
Andere Varianten für den Verlauf der Leitung 23 auf dem Trägermaterial 22
sind schematisch in den Fig. 4-8 dargestellt. Fig. 6 zeigt im wesentlichen die
in Fig. 2 realisierte Anordnung. Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher die
Leitung 23 zwei Gruppen von parallelen Schlaufen bildet, wobei die
Schlaufen der ersten Gruppe senkrecht zu denen der zweiten Gruppe liegen.
In Fig. 5 verläuft die Leitung 23 zunächst in mehreren Schlaufen und dann
parallel zu diesen Schlaufen in umgekehrter Richtung zurück. Bei der
Anordnung gemäss Fig. 8 verläuft die Leitung 23 zunächst spiralförmig nach
innen und dann parallel zu dieser Spirale wieder nach aussen zurück. Fig. 7
zeigt eine Variante mit mehreren, teilweise ineinander verschachtelten
Leitungen 21 von denen jede einerseits mit der Zuführung 3 und andererseits
mit der Rückführung 4 verbunden ist. Es versteht sich, dass auch noch
andere Anordnungen der Leitung bzw der Leitungen 23 möglich sind.
Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung der Kühlmatte 21 mit dem
gewebeartigen Trägermaterial 22 und der flexiblen Leitung 23 für das
Kühlmittel ist die Kühlmatte 21 aufrollbar. Das hat den Vorteil, dass sie
leichter transportierbar und platzsparend verstaubar ist.
Bezüglich der Anordnung der Kühlmatte 21 im Gelände sind mehrere
Varianten möglich. Bei der Anordnung gemäss Fig. 3 ist die Kühlmatte 21
zwischen zwei Eis- oder Schneeschichten S1, S2 eingelegt. Vorzugsweise
wird die Kühlmatte 21 so angeordnet, dass das Trägermaterial 22 nach oben
zu liegen kommt, also die Leitung 23 zwischen dem Boden und dem
Trägermaterial 22 liegt. Die Skipiste befindet sich auf der Schicht S2. Diese
Anordnung hat den Vorteil, dass das Trägermaterial 22 die Leitungen 23
schützt, beispielsweise vor Snowboard - oder Skikanten.
Bei zu geringer Dicke der Schicht S2 werden die Leitungen 23 und
insbesondere auch das Trägermaterial 22 sichtbar, das deshalb
vorzugsweise eine leuchtenden Farbe, z. B. rot, aufweist. Dann kann die
Schicht S2 beispielsweise mit Kunstschnee wieder aufgebaut werden.
Eine vorteilhafte Massnahme insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz
besteht darin, unter der Kühlmatte 21 ein Auffangsystem 26 vorzusehen, das
ein für das Kühlmittel undurchlässigen Material umfasst, so dass ein
unkontrolliertes Austreten des Kühlmittels in die Umwelt verhindert wird.
Wie dies Fig. 3 zeigt, kann die Kühlmatte 21 ohne weitere
Verbindungselemente oder Befestigungsmittel im Schnee platziert werden
und friert bei der Kühlung dort fest, so dass sie auch im abschüssigen
Gelände gegen Verrutschen gesichert ist. Natürlich kann die Kühlmatte 21
auch auf Schnee- bzw. eisfreiem Untergrund platziert werden und mit Schnee
bedeckt werden. Die Schicht S1 in Fig. 3 ist dann der Boden oder
Untergrund.
Je nach Beschaffenheit des Geländes und/oder des Untergrunds kann es
vorteilhaft sein, die Kühlmatte 21 auf der Schicht S1 mechanisch zu fixieren.
Wie in Fig. 10 dargestellt, wird die Kühlmatte 21 Vorzugsweise mittels
Krampen 25 im Schnee bzw. auf dem Untergrund (der Schicht S1) befestigt.
Die Krampe 25 umfasst die Leitung 23 und ist mit ihren Widerhaken 251 in
der Schicht S1 verankert. Prinzipiell eignen sich natürlich auch andere
Fixierungen, um die Kühlmatte 21 im Schnee, im Eis oder im Untergrund zu
fixieren, beispielsweise Haken, Schrauben, Klauen, Nägel.
Die Zuführung 3 und die Rückführung 4 jeder Kühlmatte 21 werden mit dem
Verteiler 7 (siehe Fig. 1) verbunden.
Für viele Anwendungen ist es vorteilhaft, ein Kühlmattensystem 2 zu
verwenden, das mehrere Kühlmatten 21 umfasst, von denen jede über eine
separate Zuführung 3 und eine separate Rückführung 4 mit dem Verteiler 7
verbunden ist. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 unter
Verwendung der bereits eingeführten Bezugszeichen veranschaulicht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Kühlmattensystem 2 drei
Kühlmatten 21, von denen jede über eine separate Zuführung 3 und eine
separate Rückführung 4 mit dem Verteiler 7 verbunden ist. Der Verteiler 7
umfasst ein Verteilerrohr 74, das mit der Vorlaufleitung 71 verbunden ist, so
dass Kühlmittel wie durch den Pfeil angedeutet in das Verteilerrohr
eingebracht werden kann, sowie ein Sammlerrohr 75, das mit der
Rücklaufleitung 72 verbunden ist, so dass Kühlmittel wie durch den Pfeil
angedeutet aus dem Sammlerrohr 75 abgeführt werden kann. Die separate
Zuführung 3 jeder Kühlmatte 21 ist jeweils über ein Absperrorgan 31,
beispielsweise einen Kugelhahn, mit dem Verteilerrohr 74 verbunden. Die
separate Rückführung 4 jeder Kühlmatte 21 ist jeweils über ein Absperrorgan
41, beispielsweise eine Kugelhahn, mit dem Sammlerrohr 75 verbunden. Die
Absperrorgane 31,41 sind vorzugsweise am Verteiler 7 vorgesehen. Folglich
lässt sich die Strömungsverbindung für das Kühlmittel durch jede der
Kühlmatten 21 separat öffnen bzw. verschliessen.
Am Verteiler 7 können zudem verschliessbare Einlass- oder
Auslassöffnungen 76 vorgesehen sein, durch die Kühlmittel in den
Kühlkreislauf einbringbar ist bzw. aus dem Kühlkreislauf abgelassen werden
kann. Vorzugsweise umfasst der Verteiler 7 zum Schutz der Umwelt eine
Auffangeinrichtung, beispielsweise ein Auffangbecken 77, für das Kühlmittel.
Auch ist es vorteilhaft am Eingang des Verteilerrohrs 74 bzw. am Eingang des
Verteilers 7 ein Absperrorgan 73 vorzusehen, so dass der gesamte
Kühlmittelfluss in den Verteiler 7 und die an ihn angeschlossenen Kühlmatten
21 unterbrochen werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, eine
Entlüftungseinrichtung 78 am Verteiler 7 vorzusehen, um Lufteinschlüsse, die
den Wärmeübergang in den Kühlmatten 21 verschlechtern würden, an die
Umgebung abzuführen.
Um einen minimalen Volumenstrom an Kühlmittel zu gewährleisten, auch
dann, wenn die Kühlmatten nicht ideal ausgelegt sind, kann zwischen dem
Sammlerrohr 75 und dem Verteilerrohr 74, das heisst, zwischen Vorlauf und
Rücklauf ein Überströmventil 79 vorgesehen sein.
Der Verteiler 7 ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet, das
witterungsbeständig und wetterfest ist, und so ausgestaltet ist, dass es
sowohl auf festem Untergrund , z. B. auf einer Wiese, als auch auf Schnee
sicher steht. Es können Befestigungs- oder Verankerungsmittel vorgesehen
sein. Ferner kann das Gehäuse des Verteilers 7 mit einem Schloss gegen
unbefugten Zugriff gesichert werden.
Der Verteiler 7 kann natürlich auch direkt am oder im Gehäuse 57 des
Aggregats 5 angeordnet sein.
Die Kühlmatten 21 können sowohl durch lösbare als auch durch unlösbare
Verbindungen an den Verteiler 7 angeschlossen sein.
Der Verteiler 7 kann Anschlüsse für eine Druckprüfung aufweisen.
Separat oder integriert in die Absperrorgane 31 können zum Schutz der
Umwelt automatische Ventile vorgesehen sein, die bei einem Defekt der
entsprechenden Kühlmatte 21 oder der zugehörigen Zuführung
3 / Rückführung 4 automatisch schliessen und so ein ungewolltes Austreten von
Kühlmittel verhindern. Vorzugsweise wird bei einer solchen Leckage ein
Signal generiert, das eine optische oder akustisches Warnung generiert oder
gegebenenfalls zum Abschalten der Kühlmittelpumpe 91 führt.
Die Vorlaufleitung 71 und die Rücklaufleitung 72 können je nach Bedarf
zwischen dem Aggregat 5 und dem Verteiler 7 verlegt werden. Die Leitungen
71, 72 können beispielsweise aufrollbar im oder am Gehäuse 57 des
Aggregats 5 vorgesehen sein und umfassen vorzugsweise im Bereich ihres
Endes, das mit dem Verteiler 7 verbunden wird die Absperrventile 81 und 82
(Fig. 1). Die Verbindung zwischen der Rücklaufleitung 72 bzw. der
Vorlaufleitung 71 und dem Verteiler 7 bzw. dem Aggregat 5 kann jeweils als
lösbare Verbindung ausgebildet sein, beispielsweise mit Kupplungen,
Schraubverbindungen oder Bajonettverschlüssen.
Natürlich ist es auch möglich, mehrere Kühlmatten 21 in modularer Weise zu
einer grösseren Kühlmatte zusammenzufügen.
Es versteht sich, dass natürlich auch solche Vorrichtungen 1 realisiert werden
können, bei denen mehrere Verteiler 7 vorgesehen sind, für die jeweils die
vorangehenden Erläuterungen in sinngemäss gleicher Weise gelten.
Insbesondere bei der Verwendung vieler Kühlmatten 21 kann natürlich auch
ein händischer oder ein automatischer Wechsel zwischen den Verteilern 7
erfolgen. Daher ist vorzugsweise jeder Verteiler 7 über eine separate
Vorlaufleitung 71 (Fig. 1, Fig. 10) und eine separate Rücklaufleitung 72 mit
dem Aggregat 5 verbunden. An jedem Verteiler ist dann das Absperrorgan
73, beispielsweise ein Kugelhahn, vorgesehen, um den Kühlmittelzufluss in
den jeweiligen Verteiler 7 zu ermöglichen oder zu unterbinden. Dies
ermöglicht eine sehr hohe Variabilität bezüglich des Einsatzes.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren
lassen sich überall dort einsetzen, wo Schnee oder Eis gekühlt werden muss,
also beispielsweise an kritischen Stellen von Abfahrten und Skipisten, in
Halfpipes, auf Skischanzen.
Die Erfindung kann auch zum Kühlen einer Schneebar genutzt werden. Eine
solche Verwendung ist in Fig. 11 dargestellt. Auf den aus Schnee oder Eis
geformten Rohling 101 für eine Schneebar 100 wird eine oder mehrere
Kühlmatten 21 aufgelegt. Auf diese wird eine Deckschicht 102 aus Schnee,
Eis oder einem andern Material aufgebracht, die dann die Theke 103 der
Schneebar 100 bildet. Ein Verkaufsraum 104 kann durch die Kühlmatte 21
mit gekühlt werden.
Claims (10)
- Verfahren zum Kühlen von Schnee in einem vorgebbaren Bereich, bei welchem ein mindestens eine Kühlmatte (21) umfassendes Kühlmattensystem (2) in dem Bereich ausgelegt wird, ein Kühlmittel über eine Zuführung (3) in das Kühlmattensystem (2) eingebracht wird, das Kühlmittel über eine Rückführung (4) aus dem Kühlmattensystem (2) abgeführt wird, und dem Kühlmittel mit einem Aggregat (5), das mit der Zuführung (3) und der Rückführung (4) verbindbar ist, Wärme entzogen wird, welches Aggregat (5) als Wärmepumpe mit einer Kaltseite (51) und einer Warmseite (52) betrieben wird, wobei auf der Kaltseite (51) dem Kühlmittel Wärme entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Warmseite (52) Energie in der Form von Nutzwärme an einen Verbraucher (6) oder ein Wärmereservoir abgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Aggregat (5) auf der Warmseite (52) die Wärme an einen flüssigen Wärmeträger, insbesondere Wasser, abgibt.
- Vorrichtung zum Kühlen von Schnee in einem vorgebbaren Bereich mit einem mindestens eine Kühlmatte (21) umfassenden Kühlmattensystem (2) zum Auslegen in dem Bereich, mit einer Zuführung (3) zum Einbringen eines Kühlmittels in das Kühlmattensystem (2), mit einer Rückführung (4) zum Abführen des Kühlmittels aus dem Kühlmattensystem (2), sowie mit einem Aggregat (5) zum Entziehen von Wärme aus dem Kühlmittel, welches Aggregat (5) mit der Zuführung (3) und der Rückführung (4) verbindbar ist, und als Wärmepumpe mit einer Kaltseite (51) und einer Warmseite (52) ausgestaltet ist, wobei auf der Kaltseite (51) ein Verdampfer (53) zum Entziehen von Wärme aus dem Kühlmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Warmseite (52) ein Verflüssiger (54) zur Energieabgabe vorgesehen ist der Mittel umfasst, mit welchen die Energie als Nutzwärme einen Verbraucher oder einem Wärmereservoir (6) zuführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welchem mindestens ein Verteiler (7) für das Kühlmittel vorgesehen ist, der einerseits mit dem Aggregat (5) verbunden ist, und der andererseits mit der Zuführung (3) und der Rückführung (4) für das Kühlmattensystem (2) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welchem das Kühlmattensystem (2) mehrere Kühlmatten (21) umfasst, von denen jede über eine separate Zuführung (3) und eine separate Rückführung (4) mit dem Verteiler (7) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5 bei welchem das Kühlmattensystem (2) bzw. jede Kühlmatte (21) ein gewebeartiges, aufrollbares Trägermaterial (22) umfasst, auf welchem mindestens eine Leitung (23) für das Kühlmittel befestigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, bei welchem das Kühlmattensystem (2) mittels Krampen (25) im Untergrund (S1) befestigt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, bei welchem der Verteiler (7) für jede Kühlmatte (21) ein separates Absperrorgan (31) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, bei welchem zumindest das Aggregat (5) in einem Gehäuse (57) angeordnet ist, das für den mobilen Einsatz im Freien ausgestaltet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, wobei Auffangmittel (77,26) vorgesehen sind, um ein unkontrolliertes Austreten von Kühlmittel in die Umwelt zu vermeiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405190A EP1344996A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405190A EP1344996A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1344996A1 true EP1344996A1 (de) | 2003-09-17 |
Family
ID=27763480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02405190A Withdrawn EP1344996A1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1344996A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142912A1 (fr) | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Duplan, Philippe | Équipement de chauffage ou de refroidissement comportant une pompe a chaleur géothermique associée a une installation de production de neige de culture |
DE102022004555A1 (de) * | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Temperieren zweier Medien |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485057A (en) * | 1967-12-18 | 1969-12-23 | Frick Co | Ice rink |
US3893507A (en) * | 1971-12-02 | 1975-07-08 | Calmac Mfg Corp | Apparatus for creating and maintaining an ice slab |
DE2450311A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-29 | Escher Wyss Gmbh | Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad |
FR2583811A1 (fr) * | 1985-06-21 | 1986-12-26 | Magnani Helmuth | Patinoire artificielle couverte a recuperation d'energie par pompes a chaleur |
FR2679020A1 (fr) * | 1991-07-12 | 1993-01-15 | Severini Bruno | Dispositif refrigerant transportable et demontable pour etalages de marches forains. |
US5503502A (en) * | 1994-12-08 | 1996-04-02 | Netlon Limited | Method of forming a temporary vehicle-bearing surface |
DE19843901A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-12-02 | Morent Ralf | Verfahren und Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee |
-
2002
- 2002-03-12 EP EP02405190A patent/EP1344996A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3485057A (en) * | 1967-12-18 | 1969-12-23 | Frick Co | Ice rink |
US3893507A (en) * | 1971-12-02 | 1975-07-08 | Calmac Mfg Corp | Apparatus for creating and maintaining an ice slab |
DE2450311A1 (de) * | 1974-10-16 | 1976-04-29 | Escher Wyss Gmbh | Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad |
FR2583811A1 (fr) * | 1985-06-21 | 1986-12-26 | Magnani Helmuth | Patinoire artificielle couverte a recuperation d'energie par pompes a chaleur |
FR2679020A1 (fr) * | 1991-07-12 | 1993-01-15 | Severini Bruno | Dispositif refrigerant transportable et demontable pour etalages de marches forains. |
US5503502A (en) * | 1994-12-08 | 1996-04-02 | Netlon Limited | Method of forming a temporary vehicle-bearing surface |
DE19843901A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-12-02 | Morent Ralf | Verfahren und Einrichtung zur Haltbarmachung von Schnee |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010142912A1 (fr) | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Duplan, Philippe | Équipement de chauffage ou de refroidissement comportant une pompe a chaleur géothermique associée a une installation de production de neige de culture |
US20100314463A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Max Duplan | Heating or cooling equipment including a geothermal heat pump associated with an artificial snow production installation |
FR2946734A1 (fr) * | 2009-06-11 | 2010-12-17 | Max Duplan | Equipement de chauffage ou de refroidissement comportant une pompe a chaleur geothermique associee a une installation de production de neige de culture |
DE102022004555A1 (de) * | 2022-12-05 | 2024-06-06 | Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Temperieren zweier Medien |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928657T2 (de) | Schnee-erzeugungseinrichtung und -verfahren | |
CH704799A1 (de) | Rasengitter. | |
DE2258157A1 (de) | Verfahren und geraet zur erzeugung und aufrechterhaltung einer eisbahn | |
DE102004052447A1 (de) | Energiespeicher, Wärmetauscheranordnung für einen Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems | |
DE202011110227U1 (de) | Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage | |
DE10118572B4 (de) | Wärmeversorgungssystem | |
DE19839867C2 (de) | Verfahren zur Eiserzeugung mit einer Wärmepumpe, insbesondere zur Gebäudeklimatisierung und Kühlung von Lebensmitteln | |
DE60200183T2 (de) | Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides | |
EP3635318B1 (de) | Latentwärmespeichersystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines latentwärmespeichersystems | |
WO2011107114A1 (de) | Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung | |
EP1344996A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Schnee | |
AT518600A1 (de) | Sportplatzbelag | |
EP1078209B1 (de) | Verfahren zur haltbarmachung von schnee | |
DE2217338C3 (de) | Vorrichtung zur Enteisung, Be- und Entwässerung von Sportfeldanlagen | |
DE202011100399U1 (de) | Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung | |
DE19843901C2 (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von Schnee und Kühlmatteneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102011111704B3 (de) | Erdkollektorsystem, Verfahren zur Steuerung und Verfahren zur Errichtung | |
DE102011008644A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gerichteten Gefrieren | |
AT363962B (de) | Verfahren zum bewahren und gegebenenfalls zum herstellen von schneebedeckten flaechen | |
DE19747588B4 (de) | Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges | |
EP0062631A1 (de) | Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung | |
DE102020127554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung in einer Wanne zum Sammeln von Kondensat eines Verdampfers einer Wärmepumpe | |
DE3813669A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
EP1764446A1 (de) | Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser | |
DE2029004A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Züchtung und Pflege eines Rasens, insbesondere Sportrasens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040318 |