EP1342432A2 - Stuhl - Google Patents
Stuhl Download PDFInfo
- Publication number
- EP1342432A2 EP1342432A2 EP03004014A EP03004014A EP1342432A2 EP 1342432 A2 EP1342432 A2 EP 1342432A2 EP 03004014 A EP03004014 A EP 03004014A EP 03004014 A EP03004014 A EP 03004014A EP 1342432 A2 EP1342432 A2 EP 1342432A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat plate
- spiral spring
- spring member
- support frame
- chair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03277—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03255—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/032—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
- A47C1/03261—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
- A47C1/03266—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
Definitions
- the invention relates to a chair with a support frame, a seat plate and a backrest, which is provided with an arm extending below the seat plate, which is pivotally articulated on the support frame, the arm connecting the rear part of the seat plate via a pivotable connection with the latter carries and the front part of the seat plate is connected to the support frame via a bearing device and the bearing device has at least one spiral spring member which is held on one side on the support frame and on the top of which rests a bearing part attached to the seat plate in the region of its spring-deflectable free end.
- a chair of this type is known for example from DE 196 07 136 A1.
- the chair described therein has one.
- Seat plate and a backrest connected to it for common adjustment, an upright section and a lower arm projecting laterally therefrom.
- the seat plate is pivotally connected to a support frame fixed to a base near its front edge via a pivot bearing.
- the lower arm of the backrest protruding under the seat plate is pivoted to the support frame and supports the rear part of the seat plate.
- the swivel bearing consists of the swivel shaft and an elongated slot link, which is designed to rise towards the backrest.
- the swivel shaft is fixed on the underside of the seat, while the slotted slot is fixed on the support frame.
- the rear part of the seat plate is articulated between the articulation point of the arm on the support frame and the upright section of the backrest on the arm.
- a chair of the type mentioned is known from DE 12 97 306 B.
- the rear part of the seat plate is carried by the bending spring member which is connected to the support frame in the region of its end facing the front of the chair. In the central area of its longitudinal extent, it is supported on a support element of the support frame.
- the pretensioning of the spiral spring element must be changed greatly depending on the weight of the user. If a chair is intended for use by several different, heavy people, significant changes in the setting must be made to enable ergonomic sitting. There is also a risk of incorrect settings. Furthermore, the range within which the setting of the pretension of the spiral spring element can be changed is limited.
- a relatively expensive gas pressure spring is provided in a conventional manner between the swivel frame for the backrest and the support frame of the chair.
- the front part of the seat plate is carried by a carrier connected to the support frame and the rear part of the seat plate is articulated to the swivel frame.
- Bending spring members are provided between the support bearing the front part of the seat plate and the swivel frame to support the gas pressure spring.
- the object of the invention is to provide an ergonomically advantageous, but simply constructed and very inexpensive to manufacture synchronous mechanism, in which weight compensation is also achieved for users of different weights.
- the spiral spring member When the backrest is pivoted backwards, the spiral spring member is deflected against the spring force, the guide surface forming a counter bearing.
- the bearing on the top of the spiral spring member or another bearing part attached to the seat plate can rest against this guide surface. Since in the undeflected state the flexible spring element is prestressed against the bearing part resting on its upper side, this bearing part or can be used when the seat plate is loaded by a user - except during peak loads when lowering down or when the user sits completely in the area of the front edge on the seat plate the further bearing part attached to the seat plate is held against the guide surface, as a result of which a controlled synchronous sequence is achieved when the backrest is pivoted backwards.
- a leaf spring assembly which has advantageous resilient properties and is very inexpensive can advantageously be used as the bending spring member.
- the chair according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has a support frame 1. This can be mounted in a conventional manner pivotable about a vertical axis 2 at the upper end of a central vertical column 3, which is supported by a cross 4.
- a backrest 5 of the chair is connected to an arm 7 which extends below a seat plate 6 and which is articulated on the support frame 1 so as to be pivotable about an axis 8.
- the arm 7 carries the rear part of the seat plate 6 (including upholstery) via a connection which can be pivoted about the axis 9, a tab 10 projecting downwards being provided for the pivotable connection of the seat plate 6 to the arm 7.
- the front part of the seat plate 6 is connected to the support frame 1 via a bearing device 11.
- the bearing device 11 has a spiral spring member 12 in the form of a leaf spring assembly, which is held on one side on the support frame 1 on the side of its end facing the backrest 5.
- the other end 13 of the spiral spring member 12, which is free in this exemplary embodiment, can be deflected in a spring-elastic manner and lies in the area adjoining this end 13 the to the front of the chair falling down 14 of the flexible spring member on the seat plate 6, namely on a protruding from this down tab 15 attached bearing part 16, so that the front part of the seat plate 6 is supported by the flexible spring member 12.
- the bearing part 16 also bears against a guide surface 17 which is arranged above the bearing part 16 and forms a counter bearing upwards.
- the top 14 of the spiral spring member 12 and the guide surface 17 are here - seen in side view - at an angle to each other and run towards each other in the direction of the back of the chair.
- the bearing part 16 is pulled backwards by the connection of the seat plate 6 with the arm 7 along the guide surface 17, the spiral spring member 12 being deflected downward.
- the angle between the guide surface 17 and the upper side 14 of the spiral spring member 12 influences the strength of the deflection of the spiral spring member 12 and thus the strength of the spring force opposing the deflection.
- the spring force opposing the deflection also increases as a function of the deflection angle of the backrest 5.
- a stop is provided, which is not shown in the drawing for the sake of clarity.
- this stop could be formed by a leg which limits the movement of the bearing part 16 along the guide surface 17 to the rear and projects downward from the guide surface 17.
- a clamping bolt 18 is provided which passes through the spiral spring member 12 through a through hole 19.
- the clamping bolt 18 has an external thread and is screwed into an internal thread of a part 20 rigidly connected to the supporting frame 1.
- the clamping bolt 18 has a radially projecting collar 21, which rests on the spiral spring member 12 in the area around the through opening 19.
- the spiral spring member 12 is in the area of the through hole 19 of the support frame 1 or of the internal thread provided part 20 of the support frame 1 and is biased by the collar 21 against the bearing part 16.
- this pretension can be adjusted by screwing in the clamping bolt 18 to a greater or lesser extent.
- the pretensioning means that the bearing part 16 does not lift off the guide surface 17 even when the seat plate 6 is loaded by a user. By adjusting the preload, the spring force opposing a pivoting back of the backrest 5 can be changed.
- two separate bearing parts 16 can also be provided for this purpose, which can be arranged one behind the other, for example in the image plane of FIGS. 1 and 2.
- the bearing part bearing against the guide surface 17 and also attached to the seat plate could be attached rigidly or displaceably against the force of a spring to the seat plate or to a part connected to it.
- this can be designed as a roller, in particular if rotatable on the seat plate 6 for contact with the upper side 14 of the spiral spring member 12 and for contact with the guide surface 17 or an associated part arranged rollers are provided, a slight wear of these surfaces 14 and 17 and the bearing parts is achieved.
- spiral spring members 12 arranged one behind the other, for example perpendicular to the plane of the drawing in FIG.
- two spiral spring elements 12 arranged in the form of leaf spring assemblies which are arranged on both sides of the section 23 of the support frame 1 and extend under the front area of the seat plate 6, on the upper sides 14 of which a bearing part 16 designed as a rotatable roller rests and between which the section 23 with the the guide surface 17 provided thereon, on which a roller also lies.
- These rollers can all be rotatably mounted about the same axis, which is held on both sides by tabs 15.
- part of the leaf springs of the leaf spring package lying below the top leaf spring are shorter than the top leaf spring and end before the free end of the leaf spring top leaf spring.
- the bearing part 16 rests on a weakened region of the spiral spring member 12, as a result of which better suspension of the seat surface is achieved in the non-pivoted state of the backrest.
- the guide surface 17 is approximately horizontal in the exemplary embodiment shown, an inclination of the guide surface with respect to the horizontal is also possible, which is preferably less than 45 °. An inclination of less than 30 ° is particularly preferred.
- the angle between the top 14 of the spiral spring member 12 and the guide surface 17 is preferably in the range between 15 ° and 50 °.
- clamping bolt 18 having an external thread
- another clamping device could also be provided to achieve a pretensioning of the spiral spring member 12.
- other flexible spring members than a leaf spring assembly would also be conceivable, for example rod-shaped flexible spring members.
- a leaf spring package however, has a particularly good spring characteristic, at an affordable price.
- the backrest In the position of the backrest which is pivoted backwards, it could have been pivoted, for example, by an angle of 24 °, while the seat has been pivoted by an angle of 8 °.
- the front edge of the seat surface preferably remains at the same height or lifts slightly when the backrest is pivoted back.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Tragrahmen, einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, die mit einem unterhalb der Sitzplatte sich erstreckenden Arm versehen ist, der ver-schwenkbar am Tragrahmen angelenkt ist, wobei der Arm den rückseitigen Teil der Sitzplatte über eine verschwenkbare Verbindung mit dieser trägt und der vorderseitige Teil der Sitzplatte über eine Lagereinrichtung mit dem Tragrahmen verbunden ist und die Lagereinrichtung mindestens ein Biegefederglied aufweist, das einseitig am Tragrahmen gehalten ist, und auf dessen Oberseite im Bereich seines federelastisch auslenkbaren, freien Endes ein an der Sitzplatte angebrachtes Lagerteil aufliegt.
- Bei solchen Stühlen erfolgt beim Zurücklehnen des Benutzers eine gleichzeitige Verschwenkung der Rückenlehne und der Sitzfläche, wobei der Schwenkwinkel der Rückenlehne aber größer als derjenige der Sitzfläche ist. Solche Bewegungsmechaniken werden als Synchronmechaniken bezeichnet.
- Synchronmechaniken sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Ein Stuhl dieser Art ist beispielsweise aus der DE 196 07 136 A1 bekannt. Der darin beschriebene Stuhl besitzt eine. Sitzplatte und eine zur gemeinsamen Verstellung damit verbundene, einen aufrechten Abschnitt und eine einen davon seitlich abstehenden unteren Arm aufweisende Rückenlehne. Die Sitzplatte ist nahe ihrer Vorderkante über ein Schwenklager schwenkbar mit einem an einem Sockel festgelegten Tragrahmen verbunden. Der unter die Sitzplatte ragende untere Arm der Rückenlehne ist schwenkbar am Tragrahmen angelenkt und trägt den rückseitigen Teil der Sitzplatte. Das Schwenklager besteht aus der Schwenkwelle und einer Langlochkulisse, die gegen die Rückenlehne hin ansteigend ausgebildet ist. Die Schwenkwelle ist an der Unterseite der Sitzfläche festgelegt, die Langlochkulisse hingegen ortsfest am Tragrahmen. Der rückseitige Teil der Sitzplatte ist zwischen dem Anlenkpunkt des Armes am Tragrahmen und dem aufrechten Abschnitt der Rückenlehne am Arm angelenkt.
- Obwohl dieser aus der DE 196 07 136 A1 bekannte Stuhl eine gute Ergonomie aufweist, ist die Konstruktion dieses Stuhls doch relativ aufwendig. Insbesondere die zum Gegenwirken gegen eine Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten erforderliche Achsialdruckfeder ist ein relativ kostspieliges Bauteil, durch welches die Mechanik verteuert wird.
- Bei anderen bekannten Synchronmechaniken, wie sie beispielsweise aus der DE 37 35 256 C2 oder DE 39 16 474 C2 bekannt sind, tritt dieses Problem noch in verstärkter Form auf, da bei diesen Mechaniken die von der Feder aufzubringenden Kräfte noch deutlich höher sind.
- Andere bekannte Mechaniken, beispielsweise die aus der WO 92/20262 und der DE-PS 20 26 929 bekannten, sind auch in ergonomischer Hinsicht weniger vorteilhaft, da sich hier beim Zurückverschwenken der Rückenlehne die Sitzfläche nach vorne neigt, wodurch der Sitzende die Empfindung hat, daß er nach vorne vom Arbeitsstuhl abrutscht.
- Ein Stuhl der eingangs genannten Art ist aus der DE 12 97 306 B bekannt. Bei diesem Stuhl wird der rückseitige Teil der Sitzplatte vom Biegefederglied getragen, welches im Bereich seines der Vorderseite des Stuhls zugewandten Endes mit dem Tragrahmen verbunden ist. Im mittleren Bereich seiner Längsausdehnung ist es auf einem Auflageelement des Tragrahmens abgestützt. Um einem Zurückschwenken der Rückenlehne für Benutzer mit unterschiedlichem Gewicht eine jeweils ausreichende Kraft entgegenzusetzen, muß die Vorspannung des Biegefedergliedes in Abhängigkeit vom Gewicht des Benutzers stark verändert werden. Falls ein Stuhl zur Benutzung für mehrere, unterschiedliche schwere Personen vorgesehen ist, müssen somit jeweils wesentliche Änderungen in der Einstellung durchgeführt werden, um ein ergonomisches Sitzen zu ermöglichen. Auch besteht die Gefahr von Fehleinstellungen. Weiters ist der Bereich, innerhalb von dem die Einstellung der Vorspannung des Biegefederglieds verändert werden kann, begrenzt.
- Weitere Stühle der eingangs genannten Art, die zur DE 12 97 306 B vergleichbare Konstruktionen aufweisen, sind aus der US 5 356 199 A und der EP 0 937 326 A2 bekannt.
- Bei dem aus der DE 43 26 609 A1 bekannten Stuhl ist in herkömmlicher Weise zwischen dem Schwenkrahmen für die Rückenlehne und dem Tragrahmen des Stuhls eine relativ teure Gasdruckfeder vorgesehen. Der vorderseitige Teil der Sitzplatte wird von einem mit dem Tragrahmen verbundenen Träger getragen und der rückseitige Teil der Sitzplatte ist mit dem Schwenkrahmen gelenkig verbunden. Zwischen dem den vorderseitigen Teil der Sitzplatte tragenden Träger und dem Schwenkrahmen sind zur Unterstützung der Gasdruckfeder Biegefederglieder vorgesehen. Auch bei diesem Stuhl ist bei Benutzern mit unterschiedlichem Gewicht eine starke Veränderung der aufgebrachten Federkräfte erforderlich, um den Stuhl an den Benutzer anzupassen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine ergonomisch vorteilhafte, dabei aber einfach aufgebaute und sehr kostengünstig herstellbare Synchronmechanik bereitzustellen, bei der auch eine Gewichtskompensation für Benutzer mit unterschiedlichem Gewicht erreicht wird.
- Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Synchronmechanik mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Durch das Biegefederglied, welches den vorderen Teil der Sitzplatte trägt, ist beim erfindungsgemäßen Stuhl keine Verwendung eines Achsialdruckfederelements erforderlich. Dennoch kann eine ergonomisch vorteilhafte Synchronsteuerung bereitgestellt werden, wobei beim Verschwenken der Rückenlehne nach hinten die Vorderkante der Sitzplatte beispielsweise in der gleichen Höhe bleiben kann oder sich leicht nach oben verschieben kann.
- Beim Verschwenken der Rückenlehne nach hinten wird das Biegefederglied gegen die Federkraft ausgelenkt, wobei die Führungsfläche ein Gegenlager bildet. An dieser Führungsfläche kann das auf der Oberseite des Biegefedergliedes oder ein weiteres an der Sitzplatte angebrachtes Lagerteil anliegen. Da im unausgelenkten Zustand das Biegefederglied gegen das auf seiner Oberseite aufliegende Lagerteil vorgespannt ist, kann bei der Belastung der Sitzplatte durch einen Benutzer - ausgenommen bei Belastungsspitzen beim Niedersetzen oder wenn der Benutzer beispielsweise ganz im Bereich der vorderen Kante auf der Sitzplatte sitzt - dieses Lagerteil oder das weitere an der Sitzplatte angebrachte Lagerteil an der Führungsfläche anliegend gehalten werden, wodurch ein kontrollierter Synchronablauf beim Verschwenken der Rückenlehne nach hinten erreicht wird.
- Durch das auf der zur Vorderseite des Stuhls hinten nach unten abfallenden Oberseite des Biegefedergliedes aufliegenden Lagerteils wird bei einem auf dem Stuhl sitzenden Benutzer eine nach vorne gerichtete Kraftkomponente hervorgerufen, die die Rückenlehne nach vorne zieht. Da diese Kraftkomponente vom Gewicht des Benutzers abhängt, wird auf diese Weise eine Gewichtskompensation für Benutzer mit unterschiedlichem Gewicht erreicht.
- Als Biegefederglied kann vorteilhafterweise ein Blattfederpaket eingesetzt werden, welches vorteilhafte federelastische Eigenschaften aufweist und sehr kostengünstig ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls im unverschwenkten Zustand der Rückenlehne und
- Fig. 2
- den Stuhl von Fig. 1 bei nach hinten verschwenkter Rückenlehne.
- Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Stuhl besitzt einen Tragrahmen 1. Dieser kann in herkömmlicher Weise um eine vertikale Achse 2 verschwenkbar am oberen Ende einer zentralen vertikalen Säule 3 gelagert sein, die von einem Standkreuz 4 getragen ist.
- Eine Rückenlehne 5 des Stuhls ist mit einem unterhalb einer Sitzplatte 6 sich erstreckenden Arm 7 verbunden, der um einen Achse 8 verschwenkbar am Tragrahmen 1 angelenkt ist. Der Arm 7 trägt den rückseitigen Teil der Sitzplatte 6 (inklusive Polsterung) über eine um die Achse 9 verschwenkbare Verbindung mit dieser, wobei zur verschwenkbaren Verbindung der Sitzplatte 6 mit dem Arm 7 eine nach unten abstehenden Lasche 10 vorgesehen ist.
- Der vordere Teil der Sitzplatte 6 ist über eine Lagereinrichtung 11 mit dem Tragrahmen 1 verbunden. Die Lagereinrichtung 11 weist ein Biegefederglied 12 in Form eines Blattfederpakets auf, das auf der Seite seines der Rückenlehne 5 zugewandten Endes einseitig am Tragrahmen 1 gehalten ist. Das andere, bei diesem Ausführungsbeispiel freie, Ende 13 des Biegefedergliedes 12 ist federelastisch auslenkbar und im an dieses Ende 13 anschließenden Bereich liegt auf der zur Vorderseite des Stuhls nach unten abfallenden Oberseite 14 des Biegefedergliedes ein an der Sitzplatte 6, und zwar an einer von dieser nach unten abstehenden Lasche 15, angebrachtes Lagerteil 16 auf, so daß der vorderseitige Teil der Sitzplatte 6 vom Biegefederglied 12 getragen wird.
- Das Lagerteil 16 liegt weiters an einer oberhalb des Lagerteils 16 angeordneten Führungsfläche 17 an, die ein Gegenlager nach oben ausbildet. Die Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 und die Führungsfläche 17 stehen hierbei - in Seitenansicht gesehen - winkelig zueinander und laufen in Richtung zur Rückseite des Stuhls hin aufeinander zu. Bei einer Verschwenkung der Rückenlehne 5 nach hinten wird das Lagerteil 16 durch die Verbindung der Sitzplatte 6 mit dem Arm 7 entlang der Führungsfläche 17 nach hinten gezogen, wobei das Biegefederglied 12 nach unten ausgelenkt wird. Der Winkel zwischen der Führungsfläche 17 und der Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 beeinflußt hierbei die Stärke der Auslenkung des Biegefedergliedes 12 und somit die Stärke der der Auslenkung entgegengesetzten Federkraft. Die der Auslenkung entgegengesetzte Federkraft nimmt weiters in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel der Rückenlehne 5 zu. Zur Begrenzung der Auslenkung der Rückenlehne 5 nach hinten ist ein Anschlag vorgesehen, der in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Beispielsweise könnte dieser Anschlag von einem die Bewegung des Lagerteils 16 entlang der Führungsfläche 17 nach hinten begrenzenden, von der Führungsfläche 17 nach unten abstehenden Schenkel gebildet werden.
- Zur Begrenzung des Verschwenkens der Rückenlehne nach vorne in der Stellung, die sie im unverschwenkten Zustand einnimmt, ist ebenfalls ein in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellter Anschlag vorgesehen. Dieser unverschwenkte Zustand der Rückenlehne wird auch eingenommen, wenn kein Benutzer auf dem Stuhl sitzt.
- Zur einseitigen Halterung des Biegefedergliedes 12 ist ein Spannbolzen 18 vorgesehen, der das Biegefederglied 12 durch eine Durchgangsbohrung 19 durchsetzt. Der Spannbolzen 18 weist ein Außengewinde auf und ist in ein Innengewinde eines starr mit dem Tragrahmen 1 verbundenen Teils 20 eingeschraubt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Biegefedergliedes 12 weist der Spannbolzen 18 einen radial auskragenden Bund 21 auf, der am Biegefederglied 12 im Bereich um die Durchgangsöffnung 19 anliegt. Das Biegefederglied 12 ist im Bereich der Durchgangsbohrung 19 vom Tragrahmen 1 bzw. vom mit dem Innengewinde versehenen Teil 20 des Tragrahmens 1 beabstandet und wird durch den Bund 21 gegen das Lagerteil 16 vorgespannt. Mittels des Betätigungshebels 22 ist diese Vorspannung durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Spannbolzens 18 einstellbar. Die Vorspannung bewirkt, daß sich das Lagerteil 16 auch bei einer Gewichtsbelastung der Sitzplatte 6 durch einen Benutzer nicht von der Führungsfläche 17 abhebt. Durch die Einstellung der Vorspannung kann die einem Zurückschwenken der Rückenlehne 5 entgegengesetzte Federkraft verändert werden.
- Anstelle eines einzelnen Lagerteils 16, das gleichzeitig an der Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 and an der Führungsfläche 17 anliegt, können hierfür auch zwei separate Lagerteile 16 vorgesehen sein, die beispielsweise in der Bildebene der Fig. 1 and 2 hintereinander angeordnet sein können. Das an der Führungsfläche 17 anliegende, ebenfalls an der Sitzplatte angebrachte Lagerteil, könnte starr oder gegen die Kraft einer Feder verschiebbar an der Sitzplatte bzw. einem mit dieser verbundenen Teil angebracht sein. Um die Reibung zwischen der Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 und dem Lagerteil 16 zu verringern, kann dieses als Rolle ausgebildet sein, insbesondere wenn zur Anlage an der Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 und zur Anlage an der Führungsfläche 17 voneinander getrennte, drehbar an der Sitzplatte 6 bzw. einem damit verbundenen Teil angeordnete Rollen vorgesehen sind, wird eine geringe Abnützung dieser Flächen 14 und 17 sowie der Lagerteile erreicht.
- Es wäre auch denkbar und möglich, mehrere, beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene der Fig. hintereinander angeordnete Biegefederglieder 12 einzusetzen. Beispielsweise könnten zwei beidseitig des sich unter den vorderseitigen Bereich der Sitzplatte 6 erstreckenden Abschnitts 23 des Tragrahmens 1 angeordnete Biegefederglieder 12 in Form von Blattfederpaketen vorgesehen sein, auf deren Oberseiten 14 jeweils ein als drehbare Rolle ausgebildetes Lagerteil 16 aufliegt und zwischen denen der Abschnitt 23 mit der daran vorgesehenen Führungsfläche 17 verläuft, an dem ebenfalls eine Rolle anliegt. Diese Rollen können alle um die gleiche Achse drehbar gelagert sein, die beidseitig von Laschen 15 gehalten ist.
- Beim in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Teil der unterhalb der obersten Blattfeder liegenden Blattfedern des Blattfedernpaketes kürzer als die oberste Blattfeder ausgebildet und enden vor dem freien Ende der obersten Blattfeder. Im unverschwenkten Zustand der Rückenlehne liegt dadurch das Lagerteil 16 auf einem geschwächten Bereich des Biegefedergliedes 12 auf, wodurch eine bessere Federung der Sitzfläche in unverschwenktem Zustand der Rückenlehne erreicht wird.
- Unterschiedliche Modifikationen dieses Ausführungsbeispiel sind möglich. Obwohl die Führungsfläche 17 beim gezeigten Ausführungsbeispiel annähern horizontal liegt, ist auch eine Neigung der Führungsfläche gegenüber der Horizontalen möglich, welche bevorzugterweise weniger als 45° beträgt. Besonders bevorzugt ist eine Neigung von weniger als 30°. Der Winkel zwischen der Oberseite 14 des Biegefedergliedes 12 und der Führungsfläche 17 liegt bevorzugterweise im Bereich zwischen 15° und 50°.
- Auch könnte anstelle des ein Außengewinde aufweisenden Spannbolzens 18 eine andere Spannvorrichtung zur Erzielung einer Vorspannung des Biegefedergliedes 12 vorgesehen sein. Grundsätzlich wären auch andere Biegefederglieder als ein Blattfederpaket denkbar, beispielsweise stabförmige Biegefederglieder. Ein Blattfederpaket weist allerdings eine besonders gute Federcharakteristik auf, dies bei einem günstigen Preis.
- In der nach hinten verschwenkten Stellung der Rückenlehne könnte diese beispielsweise um einen Winkel von 24° verschwenkt worden sein, während der Sitz um einen Winkel von 8° verschwenkt worden ist. Bevorzugterweise bleibt die Vorderkante der Sitzfläche beim Verschwenken der Rückenlehne nach hinten in der gleichen Höhe oder hebt sich etwas an.
-
- 1
- Tragrahmen
- 2
- vertikale Achse
- 3
- Säule
- 4
- Standkreuz
- 5
- Rückenlehne
- 6
- Sitzplatte
- 7
- Arm
- 8
- Achse
- 9
- Achse
- 10
- Lasche
- 11
- Lagereinrichtung
- 12
- Biegefederglied
- 13
- Ende
- 14
- Oberseite
- 15
- Lasche
- 16
- Lagerteil
- 17
- Führungsfläche
- 18
- Spannbolzen
- 19
- Durchgangsbohrung
- 20
- Teil
- 21
- Bund
- 22
- Betätigungshebel
- 23
- Abschnitt
Claims (9)
- Stuhl mit einem Tragrahmen (1), einer Sitzplatte (6) und einer Rückenlehne (5), die mit einem unterhalb der Sitzplatte (6) sich erstreckenden Arm (7) versehen ist, der verschwenk-bar am Tragrahmen (1) angelenkt ist, wobei der Arm (7) den rückseitigen Teil der Sitzplatte (6) über eine verschwenkbare Verbindung mit dieser trägt und der vorderseitige Teil der Sitzplatte (6) über eine Lagereinrichtung (11) mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist und mindestens ein Biegefederglied (12) vorgesehen ist, das einseitig am Tragrahmen (1) gehalten ist, und auf dessen Oberseite (14) im Bereich seines federelastisch auslenkbaren, freien Endes (13) ein an der Sitzplatte (6) angebrachtes Lagerteil, (16) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderseitige Teil der Sitzplatte (6) vom Biegefederglied (12), das einen Teil der Lagereinrichtung (11) für den vorderseitigen Teil der Sitzplatte (6) bildet und im Bereich seines der Rückenlehne (5) zugewandten Endes mit dem Tragrahmen (1) verbunden ist, getragen wird und daß zur Ausbildung eines Gegenlagers eine am Tragrahmen (1) angeordnete Führungsfläche (17) vorgesehen ist, an der das Lagerteil (16) oder'ein weiteres an der Sitzplatte (6) angebrachtes Lagerteil anliegt, wobei die zur Vorderseite des Stuhls hin nach unten abfallende Oberseite (14) des Biegefedergliedes (12) und die Führungsfläche (17) winkelig zueinander stehen und in Richtung zur Rückseite des Stuhls aufeinander zulaufen und im unverschwenkten Zustand der Rückenlehne (5) das Biegefederglied (12) gegenüber dem Lagerteil (16) vorgespannt ist.
- Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) gegenüber der Horizontalen um weniger als 45°, vorzugsweise um weniger als 30° geneigt ist.
- Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17) annähernd horizontal liegt.
- Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Oberseite (14) des Biegefedergliedes (12) und der Führungsfläche (17) im Bereich zwischen 15 und 50° liegt.
- Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Vorspannung des Biegefedergliedes (12) gegenüber dem Lagerteil (16) ein das Biegefederglied (12) durch eine Durchgangsbohrung (19) durchsetzender, das Biegefederglied (12) in Richtung zum Tragrahmen (1) spannender Spannbolzen (18) vorgesehen ist, wobei der Abstand des Biegefedergliedes (12) vom Tragrahmen (1) mittels des Spannbolzens veränderbar ist.
- Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Oberseite (14) des Biegefedergliedes (12) aufliegende Lagerteil (16) eine drehbar gelagerte Rolle ist.
- Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rolle oder eine weitere an der Sitzplatte drehbar gelagerte Rolle an der Führungsfläche (17) anliegt.
- Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegefederglied (12') ein Blattfederpaket ist.
- Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der unterhalb der obersten Blattfedern liegenden Blattfedern kürzer als die oberste Blattfeder ist und vor dem freien Ende der obersten Blattfeder endet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3372002 | 2002-03-05 | ||
AT0033702A AT411210B (de) | 2002-03-05 | 2002-03-05 | Stuhl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1342432A2 true EP1342432A2 (de) | 2003-09-10 |
EP1342432A3 EP1342432A3 (de) | 2004-01-28 |
EP1342432B1 EP1342432B1 (de) | 2006-07-19 |
Family
ID=3672001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03004014A Expired - Lifetime EP1342432B1 (de) | 2002-03-05 | 2003-02-24 | Stuhl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342432B1 (de) |
AT (1) | AT411210B (de) |
DE (1) | DE50304264D1 (de) |
ES (1) | ES2268180T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005053461A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-16 | Tcc-The Chair Company Gmbh | Sitzlehnenregulierung |
WO2016131504A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Simon Desanta | Stuhl |
CN110859441A (zh) * | 2019-09-05 | 2020-03-06 | 徐荣宇 | 一种园林遮雨式椅子 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT504897B1 (de) | 2007-05-07 | 2008-09-15 | Hansen Eckhard Dipl Ing | Sitzmöbel |
EP1992255A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-19 | Eckhard Dipl.-Ing. Hansen | Sitzmöbel |
CN114365905B (zh) * | 2022-03-08 | 2023-05-26 | 中山市尚美优品家具有限公司 | 一种具有午休功能的升降式课椅 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297306B (de) | 1965-07-23 | 1969-06-12 | Dare Inglis Products Ltd | Kippstuhl |
DE2026929A1 (de) | 1969-06-03 | 1970-12-17 | Dupart, Jean, Sceaux (Frankreich) | Stuhl mit sich automatisch anpassender Rückenlehne |
DE3735256C2 (de) | 1987-10-17 | 1991-06-27 | Ljubomir 6457 Maintal De Nikov | |
DE3916474C2 (de) | 1989-05-20 | 1992-02-13 | Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De | |
WO1992020262A1 (de) | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Equus Marketing Ag | Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl |
US5356199A (en) | 1990-03-28 | 1994-10-18 | Fritz Hansen A/S | Mechanism for mounting the seat of a swivel chair on a chair frame |
DE19607136A1 (de) | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Eckhard Hansen | Stuhl |
EP0937326A1 (de) | 1996-11-07 | 1999-08-25 | N.V. Raychem S.A. | Kabelspleissverschluss |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921755A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Koenig & Neurath Kg | Arbeitsstuhl mit sitz und rueckenlehne |
JP2919131B2 (ja) * | 1991-10-22 | 1999-07-12 | 株式会社イトーキクレビオ | 椅子の傾動制御装置 |
DE4326609C2 (de) * | 1993-08-07 | 1996-03-28 | Taipei Design Center Duesseldo | Bürodrehstuhl |
KR960039774A (ko) * | 1995-04-13 | 1996-11-25 | 김광호 | 자동응답 전화기의 링음성메세지 발생장치 및 그 방법 |
US6250715B1 (en) * | 1998-01-21 | 2001-06-26 | Herman Miller, Inc. | Chair |
-
2002
- 2002-03-05 AT AT0033702A patent/AT411210B/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-02-24 ES ES03004014T patent/ES2268180T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-24 EP EP03004014A patent/EP1342432B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-02-24 DE DE50304264T patent/DE50304264D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297306B (de) | 1965-07-23 | 1969-06-12 | Dare Inglis Products Ltd | Kippstuhl |
DE2026929A1 (de) | 1969-06-03 | 1970-12-17 | Dupart, Jean, Sceaux (Frankreich) | Stuhl mit sich automatisch anpassender Rückenlehne |
DE3735256C2 (de) | 1987-10-17 | 1991-06-27 | Ljubomir 6457 Maintal De Nikov | |
DE3916474C2 (de) | 1989-05-20 | 1992-02-13 | Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De | |
US5356199A (en) | 1990-03-28 | 1994-10-18 | Fritz Hansen A/S | Mechanism for mounting the seat of a swivel chair on a chair frame |
WO1992020262A1 (de) | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Equus Marketing Ag | Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl |
DE19607136A1 (de) | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Eckhard Hansen | Stuhl |
EP0937326A1 (de) | 1996-11-07 | 1999-08-25 | N.V. Raychem S.A. | Kabelspleissverschluss |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005053461A1 (de) * | 2003-12-02 | 2005-06-16 | Tcc-The Chair Company Gmbh | Sitzlehnenregulierung |
US7549701B2 (en) | 2003-12-02 | 2009-06-23 | Sato-Office Gmbh | Seatback adjustment |
WO2016131504A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Simon Desanta | Stuhl |
WO2016131485A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Simon Desanta | Stuhl |
US11071387B2 (en) | 2015-02-19 | 2021-07-27 | Simon Desanta | Chair |
CN110859441A (zh) * | 2019-09-05 | 2020-03-06 | 徐荣宇 | 一种园林遮雨式椅子 |
CN110859441B (zh) * | 2019-09-05 | 2024-01-05 | 广东阳光世纪智能家居科技有限公司 | 一种园林遮雨式椅子 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT411210B (de) | 2003-11-25 |
DE50304264D1 (de) | 2006-08-31 |
ATA3372002A (de) | 2003-04-15 |
EP1342432A3 (de) | 2004-01-28 |
ES2268180T3 (es) | 2007-03-16 |
EP1342432B1 (de) | 2006-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277474B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP1066775B1 (de) | Stuhl | |
DE69028500T2 (de) | Wippmechanik für einen Stuhl | |
DE19930922B4 (de) | Stuhl | |
DE3704083C2 (de) | Funktions-Sitzmöbel | |
AT402602B (de) | Stuhl stuhl | |
DE4327373C2 (de) | Stuhl, insbesondere Bürostuhl | |
EP1358821B1 (de) | Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher | |
DE102004053965B4 (de) | Stuhl | |
EP0198056B1 (de) | Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle | |
EP1874162A1 (de) | Synchronmechanik | |
WO2014198255A1 (de) | Stuhl | |
EP2070446B1 (de) | Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne | |
EP1874160B1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl | |
EP2398355B1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl | |
EP1989963B1 (de) | Sitzmöbel mit Sitzplatte und Rückenlehne | |
EP1989961B1 (de) | Synchronmechanik für Bürostühle | |
AT411210B (de) | Stuhl | |
EP0233974B1 (de) | Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel | |
DE102005029906B3 (de) | Synchronmechanik | |
AT411962B (de) | Stuhl | |
EP3824766B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102018219885B4 (de) | Synchronmechanik für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel | |
WO2014177445A1 (de) | Stuhl mit sitzmechanik | |
WO2002032261A9 (de) | Bürostuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040716 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060719 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304264 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060831 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2268180 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070420 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100128 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100225 Year of fee payment: 8 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50304264 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160229 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200429 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304264 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210901 |