EP1331367B1 - Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1331367B1 EP1331367B1 EP03009907.1A EP03009907A EP1331367B1 EP 1331367 B1 EP1331367 B1 EP 1331367B1 EP 03009907 A EP03009907 A EP 03009907A EP 1331367 B1 EP1331367 B1 EP 1331367B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- connection
- pressure
- annular grooves
- valve element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
- Y10T74/2102—Adjustable
Definitions
- the invention relates to an adjusting device for a device for relative rotational position change of a shaft to a drive wheel, in particular a camshaft of an internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
- a device for changing the rotational position in which an inner part rotatably connected to the end of the camshaft and has on its outside a plurality of circumferentially distributed radial slots in which wing elements are guided radially displaceable.
- This inner part is surrounded by a cellular wheel, which has a plurality of hydraulically loadable cells, which are divided by the wings in two against each other acting on these pressure chambers. By pressurizing these pressure chambers, depending on the pressure difference, the cellular wheel can be rotated relative to the inner part and thus to the camshaft.
- a hydraulically loadable piston is guided in the cell wheel in two radial bores in defined angular positions, which can be inserted in the assigned end position of the device in a radial recess of the inner part.
- These pistons are acted upon by compression spring elements in the direction of the inner part and are displaceable in the opposite direction by hydraulic loading of the bores in the inner ring.
- the device is to be locked in one of its two end positions, as long as the pressure to pressurize the pressure chambers does not reach a defined level. Only when reaching a certain pressure level, the pistons are pushed back against the action of the compression springs and allow rotation of the inner part relative to the cellular.
- the invention is based on the object to improve the generic device for relative rotational position change of a shaft to the drive wheel to the effect that this is simpler and less expensive and allows a fluctuation-free rotational position change. It should be dispensed mainly with the use of multiple complex and expensive control valves.
- the US 5 483 930 A discloses a valve control device in which the position of the drive wheel to the camshaft can be changed by means of an axial piston acting on both sides with hydraulic oil to change the valve timing.
- the pressure is applied to both hydraulic chambers by means of a control valve.
- the following two alternatives are shown and described when adjusting the camshaft adjusting unit in the "early” or “late” direction: A.)
- the following problem arises: Due to the force exerted by the torque of the camshaft counterforce increases the hydraulic pressure in the applied pressure chamber and thus increases the amount of leakage between the two pressure chambers.
- Suggested solution Close the return to the oil tank while continuing to apply pressure oil to the flow line. Advantage: stability of the set control time.
- Suggested solution Reduction of the return flow via throttle or alternatively to the throttle to reduce the gap distance or reduce the opening.
- knocking sounds can be prevented.
- a particularly advantageous and inexpensive design of the device for relative rotational position change results when both the supply control and the sequence control for the associated direction of rotation is controlled via a common valve member of the control valve.
- the control valve can be formed in a particularly advantageous manner as 4/3-way valve, wherein the valve member acting for the inlet and outlet control for both directions of rotation is designed as a valve spool.
- 1 denotes the camshaft of an internal combustion engine, at the end a example of the DE 39 37 644 A1 Known device for hydraulic rotation angle adjustment of the camshaft is arranged relative to its drive wheel or to the crankshaft.
- This adjusting device 2 has a rotatably connected to the camshaft inner part 3, which is provided with radial webs 4. These divide the limited by radial webs 6 cells of a cellular wheel 5 in two oppositely acting pressure chambers.
- the star feeder 5 is at the same time a drive wheel and, for example, connected to the crankshaft of the internal combustion engine with a chain drive or belt drive.
- the hydraulic control of the pressure chambers via two in the camshaft separately formed pressure channels 7 and 8, the two formed in a camshaft bearing 9 annular grooves 9 and 10 each with a control line eleventh or 12 are connected.
- the two control lines 11 and 12 are connected to a control valve 13, which is formed in this embodiment as a 4/3-way valve.
- the connection of the control valve 13 to the control line 11 is denoted by A, the connection to the control line 12 with B.
- the control valve 13 has a pressure port P and a return port T.
- the pressure port P is connected via a pressure line 14 and a check valve 15 with the serving as a pressure medium source lubricant pump 16 of the internal combustion engine. This in turn is connected via a suction line to the oil reservoir tank 17 and the oil pan of the internal combustion engine.
- the return port T of the control valve 13 is also connected to this oil reservoir tank 17.
- both the pressure line 14 and the return port T and the two control lines 11 and 12 are closed on the valve side.
- the pressure line 14 is connected to the control line 11 (P -> B).
- the control line 12 in turn is connected via the return port T to the oil reservoir tank 17 (A -> T).
- the pressure line 14 is connected to the control line 12 (P -> A), while the control line 11 is opened to the oil reservoir tank 17 (B -> T).
- a rotation of the inner part takes place relative to the cellular due to the prevailing in the respective connected pressure chambers pressure differences.
- Trained as a 4/3-way proportional valve control valve 13 has a valve housing 18 with a valve bore 19 which is surrounded by five mutually spaced annular grooves. These five ring grooves are in the in Fig. 2 shown arrangement from left to right continuously designated 20 to 24.
- the annular grooves 20 and 24 are on known manner connected to the return port T.
- the annular groove 21 is connected to the pressure port B, while the annular groove 23 is connected to the pressure port A.
- the middle annular groove 22 is connected to the pressure port P.
- In the valve bore 19 is sealingly and longitudinally displaceable designed as a control piston valve member 25 is guided. This valve member 25 has two spaced, sealingly guided in the valve bore 19 piston portions 26 and 27 which are interconnected via a piston portion 28 of smaller diameter.
- the dimensions and distances of the annular grooves are matched to the dimension of the valve member, that the opening cross-section - when moving the valve member to the right - at the annular groove 23 is always greater than the annular groove 21 is (trailing edge control). If the valve member 25 is moved in an analogous manner from the neutral position II to the left in the switching position III, the pressure port P facing side of the annular groove 21 is no longer covered by the piston portion 26. On the other hand, the piston section 27 seals the annular groove 23 completely due to the greater overlap. Only when the valve member 25 is moved further to the left, the annular groove 23 is no longer covered in an analogous manner on the annular groove 24 side facing. Again, the opening cross-section of the annular groove 21 - at a displacement of the valve member 25 to the left - always greater than that at the annular groove 23rd
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Es ist eine Verstelleinrichtung bekannt (
WO 95/31633 - Aus der
US-A 4,858,572 ist darüber hinaus eine Einrichtung zur Drehlagenänderung bekannt, bei der ein Innenteil drehfest mit dem Ende der Nockenwelle verbunden ist und an seiner Außenseite mehrere über den Umfang verteilte radiale Schlitze aufweist, in denen Flügelelemente radial verschieblich geführt sind. Dieses Innenteil wird von einem Zellenrad umgeben, das mehrere hydraulisch beaufschlagbare Zellen aufweist, die durch die Flügel in zwei gegeneinander auf diese einwirkende Druckräume unterteilt werden. Durch Druckbeaufschlagung dieser Druckräume kann in Abhängigkeit von der Druckdifferenz das Zellenrad relativ zum Innenteil und damit zur Nockenwelle verdreht werden. Darüber hinaus ist im Zellenrad in zwei radialen Bohrungen in definierten Winkellagen jeweils ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben geführt, der in der zugeordneten Endlage der Vorrichtung in eine radiale Vertiefung des Innenteils eingeschoben werden kann. Diese Kolben werden durch Druckfederelemente in Richtung Innenteil beaufschlagt und sind in Gegenrichtung durch hydraulische Beaufschlagung der Bohrungen im Innenring verschiebbar. Durch diese federbeaufschlagten Kolben soll die Vorrichtung in einer ihrer beiden Endlagen verriegelt werden, so lange der Druck zur Beaufschlagung der Druckräume ein definiertes Niveau nicht erreicht. Erst bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus werden die Kolben gegen die Wirkung der Druckfedern zurückgeschoben und ermöglichen ein Verdrehen des Innenteils relativ zum Zellenrad. Mit einer derartigen Vorrichtung sollen unter anderem Klappergeräusche beim Anlauf der Brennkraftmaschine vermieden werden, die durch wechselnde Momentenbelastungen beim Anlauf und Betrieb der Brennkraftmaschine auftreten können. - Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad dahingehend zu verbessern, daß diese einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist und eine schwankungsfreie Drehlagenänderung ermöglicht. Dabei soll vor allem auf die Verwendung mehrerer aufwendiger und teurer Steuerventile verzichtet werden.
- Darüber hinaus soll bei Stillstand der Brennkraftmaschine und im stationären Betrieb der Einrichtung eine einfach wirkende hydraulische Verriegelung ermöglicht werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
- Die
US 5 483 930 A offenbart eine Ventilsteuerungsvorrichtung, bei welcher mit Hilfe eines beidseitig mit Hydrauliköl beaufschlagbaren Axialstellkolbens zur Veränderung der Ventilsteuerzeiten die Lage des Antriebsrads zur Nockenwelle geändert werden kann. Die Druckbeaufschlagung zu beiden Hydraulikkammern erfolgt mit Hilfe eines Steuerventils. Im Zusammenhang mit der Ansteuerung des Kolbens sind bei der Verstellung der Nockenwellenverstelleinheit in Richtung "früh" bzw. in Richtung "spät" die folgenden beiden Alternativen dargestellt und beschrieben: A.) Bei der Verstellung in Richtung "früh", d. h. Verstellung der Einheit entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle, ergibt sich folgendes Problem: Aufgrund der durch das Drehmoment der Nockenwelle ausgeübten Gegenkraft steigt der Hydraulikdruck in der beaufschlagten Druckkammer und damit vergrößert sich die Leckagemenge zwischen beiden Druckkammern. Vorgeschlagene Lösung: Schließen des Rücklaufs zum Öltank, während der Vorlauf weiterhin mit Drucköl beaufschlagt wird. Vorteil: Stabilität der eingestellten Steuerzeit. B.) Bei der Verstellung in Richtung "spät", d. h. Verstellung der Einheit in Drehrichtung der Nockenwelle, ergibt sich folgendes Problem: Die hydraulische Stellkraft und die durch das Drehmoment erzeugte Reaktionskraft addieren sich, mit der Folge, dass das zugeführte Hydrauliköl nicht schnell genug in ausreichender Menge nachgeführt werden kann. Vorgeschlagene Lösung: Drosselung der Rücklaufmenge über Drossel oder alternativ zur Drossel zur Reduzierung des Spaltabstands bzw. Verringerung der Öffnung. Vorteil: Schlaggeräusche können verhindert werden. - Dadurch, daß bei der Einleitung des Verstellvorganges der eine Druckraum mit der Druckmittelpumpe verbunden wird bevor der andere, entgegengerichtet wirksame mit dem Tankanschluß verbunden wird, wird verhindert, daß der Druckabfall auf der zu entlastenden Seite schneller erfolgt als der Druckanstieg auf der gegenüberliegenden Seite. Dadurch ergibt sich eine Dämpfung bzw. Drosselung auf der Ablaufseite, durch die eine gegenüber dem Druckanstieg vorauseilende Verstellung verhindert wird. Der Verstellvorgang wird damit gedämpft bzw. genauer. Eine derartige Steuerung der Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung ermöglicht den Verzicht auf aufwendige Dämpfungsmittel und ermöglicht auf einfache Weise ein kontrollierte Ansteuerung bzw. kontrollierte Umsetzung der Verstellbewegung als Folge der Druckansteuerung.
- Eine über den gesamten Verstellvorgang wirkende Dämpfung bzw. Drosselung auf der Ablaufseite wird erreicht, wenn der Steuerquerschnitt über den Tankanschluß zu einem Druckmitteltank während des Verstellvorganges stets kleiner ist als der Öffnungsquerschnitt der Verbindung des Druckanschlusses zur Druckmittelpumpe. Dadurch wird über den gesamten Verstellvorgang ein Vorauseilen gegenüber dem Druckanstieg verhindert, so daß über den gesamten Verstellvorgang eine sehr genaue Lagezuordnung und eine weitgehend schwankungsfreie Verstellung möglich ist.
- Eine besonders vorteilhafte und kostengünstige Ausbildung der Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung ergibt sich, wenn sowohl die Zulaufsteuerung als auch die Ablaufsteuerung für die zugeordnete Drehrichtung über ein gemeinsames Ventilglied des Steuerventils gesteuert wird.
- Eine derartige Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung wird noch einmal vereinfacht bzw. kostengünstiger, wenn für beide Richtungen der Drehlagenänderung das gemeinsame Steuerventil bzw. das gemeinsame Ventilglied genutzt werden.
- Das Steuerventil kann dabei auf besonders vorteilhafte Weise als 4/3-Wegeventil ausgebildet sein, wobei das für die Zulauf- und Ablaufsteuerung für beide Drehrichtungen wirkende Ventilglied als Ventilschieber ausgebildet ist.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Druckmittelversorgung für einen phasenveränderbaren Nockenwellenantrieb und in
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des Steuerventils.
- In der Zeichnung ist mit 1 die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine bezeichnet, an der endseitig eine beispielsweise aus der
DE 39 37 644 A1 bekannte Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung der Nockenwelle relativ zu ihrem Antriebsrad bzw. zur Kurbelwelle angeordnet ist. Diese Verstellvorrichtung 2 hat ein drehfest mit der Nockenwelle verbundenes Innenteil 3, das mit radialen Stegen 4 versehen ist. Diese unterteilen die durch radiale Stege 6 begrenzten Zellen eines Zellenrades 5 in jeweils zwei gegensinnig wirkende Druckräume. Das Zellenrad 5 ist gleichzeitig Antriebsrad und beispielsweise mit einem Kettentrieb oder Riementrieb mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden. Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Druckräume kann das mit der Nockenwelle 1 verbundene Innenteil 3 relativ zum Zellenrad 5 verdreht werden, so daß sich die Phasenlage der die Gaswechselventile betätigenden Nocken ändern. - Die hydraulische Ansteuerung der Druckräume erfolgt über zwei in der Nockenwelle getrennt voneinander ausgebildeten Druckkanäle 7 und 8, die über zwei in einem Nockenwellenlager 9 ausgebildete Ringnuten 9 und 10 jeweils mit einer Steuerleitung 11 bzw. 12 verbunden sind. Die beiden Steuerleitungen 11 und 12 sind mit einem Steuerventil 13 verbunden, das in diesem Ausführungsbeispiel als 4/3-Wegeventil ausgebildet ist. Der Anschluß des Steuerventils 13 an die Steuerleitung 11 ist mit A bezeichnet, der Anschluß an die Steuerleitung 12 mit B. Das Steuerventil 13 weist einen Druckanschluß P und einen Rücklaufanschluß T auf. Der Druckanschluß P ist über eine Druckleitung 14 und ein Rückschlagventil 15 mit der als Druckmittelquelle dienenden Schmiermittelpumpe 16 der Brennkraftmaschine verbunden. Diese wiederum ist über eine Saugleitung mit dem Ölvorratstank 17 bzw. der Ölwanne der Brennkraftmaschine verbunden. Der Rücklaufanschluß T des Steuerventils 13 ist ebenfalls mit diesem Ölvorratstank 17 verbunden.
- In der Neutralstellung II des Steuerventils 13 sind sowohl die Druckleitung 14 als auch der Rücklaufanschluß T und die beiden Steuerleitungen 11 und 12 ventilseitig verschlossen. In der Schaltstellung I des Steuerventils 13 ist die Druckleitung 14 mit der Steuerleitung 11 verbunden (P -> B). Die Steuerleitung 12 wiederum ist über den Rücklaufanschluß T mit dem Ölvorratstank 17 verbunden (A ->T). In der Schaltstellung III des Steuerventils 13 ist die Druckleitung 14 mit der Steuerleitung 12 verbunden (P -> A), während die Steuerleitung 11 zum Ölvorratstank 17 geöffnet ist (B -> T). In den beiden Schaltstellungen I und III des Steuerventils 13 erfolgt aufgrund der in den jeweils angeschlossenen Druckräumen vorherrschenden Druckdifferenzen eine Verdrehung des Innenteils relativ zum Zellenrad. Dabei erfolgt beispielsweise in der Schaltstellung I eine Verdrehung des Innenteils relativ zum Zellenrad im Uhrzeigersinn, während in der Schaltstellung III die relative Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. In der Neutralstellung II wird die relative Position der beiden verdrehbaren Bauteile der Verstelleinrichtung durch die hydraulische Einspannung beibehalten bzw. festgelegt.
- Das als 4/3-Proportionalwegeventil ausgebildete Steuerventil 13 hat ein Ventilgehäuse 18 mit einer Ventilbohrung 19, die von fünf zueinander beabstandeten Ringnuten umgeben ist. Diese fünf Ringnuten sind in der in
Fig. 2 dargestellten Anordnung von links nach rechts fortlaufend mit 20 bis 24 bezeichnet. Die Ringnuten 20 und 24 sind dabei auf an sich bekannte Weise mit dem Rücklaufanschluß T verbunden. Die Ringnut 21 ist mit dem Druckanschluß B verbunden, während die Ringnut 23 mit dem Druckanschluß A verbunden ist. Die mittlere Ringnut 22 ist mit dem Druckanschluß P verbunden. In der Ventilbohrung 19 ist dichtend und längsverschieblich ein als Steuerkolben ausgebildetes Ventilglied 25 geführt. Dieses Ventilglied 25 hat zwei beabstandete, dichtend in der Ventilbohrung 19 geführte Kolbenabschnitte 26 und 27, die über einen Kolbenabschnitt 28 geringeren Durchmessers miteinander verbunden sind. Durch die beiden Kolbenabschnitte 26 und 27 wird der zwischen dem Kolbenabschnitt 25 und der Wandung der Ventilbohrung 19 ausgebildete Ringraum 29 abgeschlossen. Die Länge des Kolbenabschnittes 25 und die Länge der Kolbenabschnitt 26 und 27 sind so auf die Breite und Abstände der Ringnuten 20 bis 24 abgestimmt, daß in der Neutralstellung II des Steuerventils 13 die Ringnuten 21 und 23 durch den Kolbenabschnitt 26 bzw. 27 dicht verschlossen sind. Der Abstand der beiden einander zugewandten Stirnseiten der Kolbenabschnitte 26 und 27 ist dabei um ein für die sichere Abdichtung erforderliches Maß kleiner als der Abstand der einander zugewandten Seiten der Ringnuten 21 und 23. Die Länge der Kolbenabschnitte 26 und 27 ist so gewählt, daß die Überdeckung der Ringnuten 21 und 23 auf der dem Druckanschluß P abgewandten Stirnseite deutlich größer ist. Wird das Ventilglied 25 aus der inFig. 2 dargestellten Neutralstellung II beispielsweise nach rechts in Schaltstellung I verschoben, wird der dem Druckanschluß P zugewandte Bereich der Ringnut 23 vom Kolbenabschnitt 27 nicht mehr überdeckt bzw. freigegeben. Auf der gegenüberliegenden Seite wird durch die größere Überdeckung die Ringnut 21 noch vollständig durch den Kolbenabschnitt 26 überdeckt. Zu Beginn des Verstellvorganges kann somit der dem Druckanschluß B zugeordnete Druckraum beaufschlagt werden, ohne daß der gegenüberliegende, dem Druckanschluß A zugeordnete Druckraum entlastet wird. Erst wenn das Ventilglied 25 weiter nach rechts verschoben wird, wird auch die Ringnut 21 auf der der Ringnut 20 zugewandten Seite nicht mehr vom Kolbenabschnitt 26 überdeckt bzw. von diesem freigegeben, so daß die Verbindung A nach T geöffnet wird. Die Abmessungen und Abstände der Ringnuten sind dabei so auf die Abmessung des Ventilgliedes abgestimmt, daß der Öffnungsquerschnitt - beim Verschieben des Ventilgliedes nach rechts - an der Ringnut 23 stets größer als an der Ringnut 21 ist (Ablaufkantensteuerung). Wird das Ventilglied 25 in analoger Weise aus der Neutralstellung II nach links in die Schaltstellung III verschoben, wird die dem Druckanschluß P zugewandte Seite der Ringnut 21 nicht mehr vom Kolbenabschnitt 26 überdeckt. Der Kolbenabschnitt 27 dichtet andererseits aufgrund der größeren Überdeckung die Ringnut 23 dabei noch vollständig ab. Erst wenn das Ventilglied 25 weiter nach links verschoben wird, wird die Ringnut 23 in analoger Weise auf der der Ringnut 24 zugewandten Seite nicht mehr überdeckt. Auch hier ist der Öffnungsquerschnitt der Ringnut 21 - bei einer Verschiebung des Ventilgliedes 25 nach links - stets größer als der an der Ringnut 23.
Claims (3)
- Verstelleinrichtung (2) für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle (1), nämlich einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, zu einem Antriebsrad (5), mit zwei gegeneinander wirkenden Druckräumen, die über Steuerleitungen (11, 12) mit jeweils einem Anschluss (A, B) eines Steuerventils (13) verbunden sind, in dem ein Ventilglied (25) verschiebbar ist, das mit zwei Ventilgliedabschnitten (26, 27) versehen ist, mit denen die Anschlüsse (A, B) mit einem Druckanschluss (P) sowie einem Tankanschluss (T) verbindbar sind, wobei der eine Anschluss (A, B) zu Beginn des Verstellvorganges durch Verstellen des Ventilgliedes (25) mit dem Druckanschluss (P) verbunden wird, bevor der andere Anschluss (B, A) mit dem Tankanschluss (T) verbunden wird,
wobei:a) das Steuerventil (13) als ein 4/3-Proportionalwegeventil mit vier Anschlüssen, nämlich den beiden Anschlüssen (A, B) für die beiden Steuerleitungen (11, 12), dem Druckanschluss (P), mit welchem über eine Druckleitung (14) und ein Rückschlagventil (15) eine an einen Druckmitteltank (17) angeschlossene Schmiermittelpumpe (16) verbunden ist, sowie dem Tankanschluss (T), mit welchem ebenfalls der Druckmitteltank (17) verbunden ist, ausgebildet ist, wobei das Steuerventil (13) drei Stellungen, nämlich eine Neutralstellung (II) und zwei Schaltstellungen (I, III) einnehmen kann;b) in einer Ventilbohrung (19) eines Ventilgehäuses (18) des als 4/3-Proportionalwegeventil ausgebildeten Steuerventils (13) das die beiden Ventilgliedabschnitte (26, 27) aufweisende Ventilglied (25) des Steuerventils (13) dichtend und längsverschiebbar geführt ist, wobei die beiden dichtend in der Ventilbohrung (19) geführten Ventilgliedabschnitte (26, 27) durch einen Kolbenabschnitt (28) geringeren Durchmessers miteinander verbunden sind, und wobei durch die dichtend in der Ventilbohrung (19) geführten Ventilgliedabschnitte (26, 27) ein zwischen dem Kolbenabschnitt (28) und einer Wandung der Ventilbohrung (19) ausgebildeter Ringraum (29) abgeschossen ist;c) die Ventilbohrung (19) des Steuerventils (13) von fünf zueinander beabstandeten Ringnuten (20, 21, 22, 23, 24) umgeben ist, wobei äußere seitliche Ringnuten (20, 24) dieser Ringnuten mit dem Tankanschluss (T) verbunden sind, wobei weiterhin eine erste seitliche innere Ringnut (21) dieser Ringnuten mit einem ersten Anschluss (B) der beiden Abschlüsse (A, B) für die Steuerleitungen (11, 12), eine zweite seitliche innere Ringnut (23) dieser Ringnuten mit einem zweiten Anschluss (A) der beiden Abschlüsse (A, B) für die Steuerleitungen (11, 12) und eine mittlere Ringnut (22) dieser Ringnuten mit dem Druckanschluss (P) verbunden ist;d) die Länge der Ventilgliedabschnitte (26, 27) und die Länge des dieselben miteinander verbindenden Kolbenabschnitts (28) so auf die Breite und Abstände der fünf Ringnuten (20, 21, 22, 23, 24) abstimmt ist, dass in der Neutralstellung (11) des Steuerventils die erste Ringnut (21) und die zweite Ringnut (23) durch die Ventilgliedabschnitte (26, 27) dicht verschlossen sind und die Überdeckung dieser beiden Ringnuten (21, 23) auf der dem Druckanschluss (P) abgewandten Stirnseite deutlich größer ist, sodass dann, wenn das Ventilglied (25) des Steuerventils (13) ausgehend von der Neutralstellung (II) in eine der beiden Schaltstellungen (I, III) verschoben wird, jeweils zu Beginn eines Verstellvorganges durch Verstellen des Ventilgliedes (25) der eine Anschluss (A, B) der beiden Abschlüsse (A, B) für die Steuerleitungen (11, 12) mit dem Druckanschluss (P) verbunden wird, bevor der andere Anschluss (B, A) der beiden Anschlüsse (A, B) für die Steuerleitungen (11, 12) mit dem Tankanschluss (T) verbunden wird, wobei der Steuerquerschnitt der Ringnuten (23, 24; 21, 20) des einen Druckraums zum Tankanschluss (T) während des Verstellvorgangs stets kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Ringnuten (21, 22; 22, 23) des anderen Druckraums zum Druckanschluss (P) ist, wobei der Abstand der einander zugewandten Stirnseiten der beiden Ventilgliedabschnitte (26, 27) kleiner ist als der Abstand der einander zugewandten Seiten der mit den Anschlüssen (A, B) verbundenen Ringnuten (21, 23) des Steuerventil (13), und wobei die beiden Ventilgliedabschnitte (26, 27) eine solche Länge haben, dass die Überdeckung der mit den Anschlüssen (A, B) verbundenen Ringnuten (21, 23) auf der dem Druckanschluss (P) abgewandten Seite grösser ist als auf der anderen Seite. - Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerquerschnitt der Ringnuten (23, 24; 21, 20) des einen Druckraumes zum Tankanschluss (T) und der Steuerquerschnitt der Ringnuten (21, 22; 22, 23) des anderen Druckraumes zum Druckanschluss (P) über das gemeinsame Ventilglied (25) des Steuerventils (13) gesteuert wird.
- Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (25) für beide Richtungen der Drehlagenänderung genutzt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823619A DE19823619A1 (de) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
DE19823619 | 1998-05-27 | ||
EP99917979A EP1025343B1 (de) | 1998-05-27 | 1999-04-14 | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99917979A Division EP1025343B1 (de) | 1998-05-27 | 1999-04-14 | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1331367A2 EP1331367A2 (de) | 2003-07-30 |
EP1331367A3 EP1331367A3 (de) | 2008-11-19 |
EP1331367B1 true EP1331367B1 (de) | 2016-09-28 |
Family
ID=7869029
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99917979A Revoked EP1025343B1 (de) | 1998-05-27 | 1999-04-14 | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad |
EP03009907.1A Expired - Lifetime EP1331367B1 (de) | 1998-05-27 | 1999-04-14 | Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99917979A Revoked EP1025343B1 (de) | 1998-05-27 | 1999-04-14 | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6209497B1 (de) |
EP (2) | EP1025343B1 (de) |
JP (1) | JP2002516947A (de) |
KR (1) | KR100530825B1 (de) |
CN (1) | CN1100197C (de) |
DE (2) | DE19823619A1 (de) |
ES (1) | ES2204124T3 (de) |
WO (1) | WO1999061759A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853670C5 (de) * | 1998-11-20 | 2019-01-10 | Hilite Germany Gmbh | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung |
JP4802394B2 (ja) * | 2000-08-03 | 2011-10-26 | アイシン精機株式会社 | 弁開閉時期制御装置 |
DE502005010369D1 (de) * | 2004-05-14 | 2010-11-25 | Schaeffler Kg | Nockenwellenversteller |
JP4640616B2 (ja) * | 2006-08-23 | 2011-03-02 | アイシン精機株式会社 | 弁開閉時期制御装置 |
DE102007035671B4 (de) | 2007-07-27 | 2009-08-06 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorphasenversteller |
DE102007035672B4 (de) | 2007-07-27 | 2009-08-06 | Hydraulik-Ring Gmbh | Nockenwellenversteller |
DE102007041552A1 (de) | 2007-08-31 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102007042046A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Hydraulik-Ring Gmbh | Antriebsmotor mit einem Nockenwellenversteller mit einem elektromagnetischen Hydraulikventil |
DE102007056685A1 (de) | 2007-11-24 | 2009-05-28 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102007056683A1 (de) | 2007-11-24 | 2009-05-28 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE102007057882B4 (de) | 2007-11-29 | 2014-03-06 | Hilite Germany Gmbh | Elektrohydraulisches Ventil |
DE102008006179A1 (de) * | 2008-01-26 | 2009-07-30 | Schaeffler Kg | Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen |
DE102009022869A1 (de) * | 2009-05-27 | 2010-12-09 | Hydraulik-Ring Gmbh | Flügelzellennockenwellenverstellersystem |
DE102009050779B4 (de) | 2009-10-27 | 2016-05-04 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren |
DE102009052841A1 (de) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Hydraulik-Ring Gmbh | Nockenwelleneinsatz |
DE202010006605U1 (de) | 2010-04-03 | 2010-11-18 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010013777A1 (de) | 2010-04-03 | 2011-10-06 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010045358A1 (de) | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil |
DE102010019004B4 (de) | 2010-05-03 | 2014-09-18 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil |
DE102010019005B4 (de) | 2010-05-03 | 2017-03-23 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102010023864B4 (de) | 2010-06-15 | 2018-03-08 | Hilite Germany Gmbh | Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller |
DE102010044637A1 (de) | 2010-09-07 | 2012-03-08 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010061337B4 (de) | 2010-12-20 | 2015-07-09 | Hilite Germany Gmbh | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102011001301B4 (de) | 2011-03-16 | 2017-09-21 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102011051656A1 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller |
DE102012106096B3 (de) | 2012-07-06 | 2014-05-15 | Hilite Germany Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil |
EP2796673B1 (de) | 2013-04-22 | 2018-03-07 | Hilite Germany GmbH | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102013104051B4 (de) | 2013-04-22 | 2016-09-22 | Hilite Germany Gmbh | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102013104031B4 (de) | 2013-04-22 | 2017-10-05 | Hilite Germany Gmbh | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller |
DE102019113713A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | ECO Holding 1 GmbH | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0821139A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anordnung zur Ölversorgung einer Vorrichtung zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0192504A (ja) | 1987-09-30 | 1989-04-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 弁開閉時期制御装置 |
DE3937644A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-05-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen |
CN1027831C (zh) * | 1991-07-02 | 1995-03-08 | 瑞安永久机电研究所 | 四通柱塞阀 |
DE4229201C2 (de) * | 1992-09-02 | 2003-03-20 | Ina Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten |
JP3014893B2 (ja) * | 1993-05-19 | 2000-02-28 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
JP3374475B2 (ja) * | 1993-11-16 | 2003-02-04 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
JPH07238806A (ja) * | 1994-02-25 | 1995-09-12 | Ofic Co | 可変バルブタイミング装置 |
WO1995031633A1 (fr) | 1994-05-13 | 1995-11-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Regulateur de phase rotative du type a aubes |
US5438912A (en) * | 1994-09-21 | 1995-08-08 | Caterpillar Inc. | Hydraulic rotary actuator |
JP3666072B2 (ja) * | 1995-09-13 | 2005-06-29 | アイシン精機株式会社 | 切替弁 |
JPH1089024A (ja) * | 1996-09-13 | 1998-04-07 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブ特性可変機構 |
JP3834890B2 (ja) * | 1996-10-15 | 2006-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のバルブ特性制御装置 |
JP3600397B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2004-12-15 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JPH1150820A (ja) | 1997-08-05 | 1999-02-23 | Toyota Motor Corp | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
-
1998
- 1998-05-27 DE DE19823619A patent/DE19823619A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-14 CN CN99800616A patent/CN1100197C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-14 EP EP99917979A patent/EP1025343B1/de not_active Revoked
- 1999-04-14 ES ES99917979T patent/ES2204124T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-14 JP JP2000551127A patent/JP2002516947A/ja active Pending
- 1999-04-14 WO PCT/EP1999/002505 patent/WO1999061759A1/de active IP Right Grant
- 1999-04-14 DE DE59906295T patent/DE59906295D1/de not_active Revoked
- 1999-04-14 EP EP03009907.1A patent/EP1331367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-14 KR KR10-2000-7000849A patent/KR100530825B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-04-14 US US09/463,447 patent/US6209497B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0821139A1 (de) * | 1996-07-25 | 1998-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Anordnung zur Ölversorgung einer Vorrichtung zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6209497B1 (en) | 2001-04-03 |
DE19823619A1 (de) | 1999-12-02 |
EP1025343A1 (de) | 2000-08-09 |
ES2204124T3 (es) | 2004-04-16 |
WO1999061759A1 (de) | 1999-12-02 |
KR20010022275A (ko) | 2001-03-15 |
KR100530825B1 (ko) | 2005-11-24 |
DE59906295D1 (de) | 2003-08-21 |
EP1331367A3 (de) | 2008-11-19 |
EP1025343B1 (de) | 2003-07-16 |
CN1100197C (zh) | 2003-01-29 |
JP2002516947A (ja) | 2002-06-11 |
CN1266473A (zh) | 2000-09-13 |
EP1331367A2 (de) | 2003-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1331367B1 (de) | Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine | |
EP2375014B1 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil | |
DE60207308T2 (de) | Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung | |
EP0924393B1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad | |
DE69702561T2 (de) | Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine | |
DE19631974C2 (de) | Flügelzellenmaschine | |
DE112011103133B4 (de) | Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller | |
EP3219943B1 (de) | Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
EP2924248B1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
EP2215331B1 (de) | Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine | |
DE102010019004B4 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil | |
EP2796674B1 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE102013104051B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE602004000078T2 (de) | Phasenversteller mit einem einzigen Rückführungsrückschlagventil und einem Zufuhrventil | |
DE19812183A1 (de) | Phasen-Änderungseinrichtung für eine Nockenwelle | |
EP3219941A1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
EP2905434B1 (de) | Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil | |
DE4110172A1 (de) | Hydraulische energieuebertragungskupplung, welche in fahrzeugen verwendet wird | |
WO2013189621A1 (de) | Steuerventil eines nockenwellenverstellers | |
DE2250391A1 (de) | Foerderpumpe | |
WO2008119591A1 (de) | Steuerventil | |
EP1336031B1 (de) | Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad | |
DE102010007748A1 (de) | Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten | |
EP1706649B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP3530891B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1025343 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090519 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090722 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG Owner name: HILITE GERMANY GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160509 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1025343 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 59915450 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 59915450 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170629 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170414 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180426 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59915450 Country of ref document: DE |