[go: up one dir, main page]

EP1320396A1 - Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung - Google Patents

Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung

Info

Publication number
EP1320396A1
EP1320396A1 EP01969718A EP01969718A EP1320396A1 EP 1320396 A1 EP1320396 A1 EP 1320396A1 EP 01969718 A EP01969718 A EP 01969718A EP 01969718 A EP01969718 A EP 01969718A EP 1320396 A1 EP1320396 A1 EP 1320396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
chamber
dosing device
arising
dosing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01969718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1320396A1 publication Critical patent/EP1320396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0023Mouthpieces therefor retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to a suction air flow
  • 00005 dosing device that can be activated by the user for
  • the threshold can be
  • 00035 piston-bearing pump shaft happens via a 00036 pawl-like switching device with a disengageable
  • At least 00052 is air flow in the breathing suction air flow
  • 00055 object of the invention is to provide a generic
  • the dosing chamber disintegrates as it were.
  • 00089 can also be described as levy.
  • the connector acts
  • 00135 ßig is a cross recess, so that
  • FIG. 1 the metering device implemented as an inhaler
  • FIG. 2 the dosing device in position as in FIG. 1,
  • FIG. 2 shows the section along line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a section as in FIG. 5, with partial suction of 00182 powder released by suction at 00182, 00184 00185
  • FIG. 7 the section along line VII-VII in Fig. 1, 00186 00187
  • Fig. 8 the section along line VIII-VIII in Fig. 2, 00188 00189
  • the dosing device D serving as an inhaler enables the dispensing of reproducible portions 1 '00197 of a powder 1. It is preferably medicinal powder. 00199 00200
  • the powder 1 can be refilled or in a disposable version only 00201 once in a storage chamber 2 of the dosing device D 00202. Their filling capacity corresponds to the multiple 00203 of a subset 1 '. 00204 00205
  • the predominantly cylindrical 00206 storage chamber 2 is accommodated in a double-walled housing 3.
  • 00207 comprises an inner ring wall 4 and an outer ring wall 00208 5.
  • There is a gap between the two. 00209 extends one end of the metering device D to a bottom 7 00210 of the housing 3.
  • the latter forms a peripheral 00211 rand 8, so that the dosing that can be carried as a pocket device
  • 00213 powder 1 can be set up. 00214
  • the inner ring wall 4 is slightly longer than the outer
  • the bottom 17 opens into the transverse wall 14 on the upper side
  • the base 17 has a central opening 19. 00256
  • connecting part 23 functioning as a carrier.
  • the cylindrical tube 22 is from
  • 00275 extends through the entire interior of the storage chamber 2, and
  • 00295 membrane 25 has a slit. As shown in FIG.
  • the slots 26 are of such a length that they are one
  • the sleeve 33 can also be used as a plug-in projection for the
  • lid-shaped pantry ceiling 11 die-
  • the network is frictional.
  • 00357 11/33 can also be a screw cap, with counter threads
  • 00361 16 forms a dosing chamber base 34. The latter is normal
  • 00365 floor 34 is for changing the volume of the metering chamber 16
  • suction air flow S covers the user's mouth
  • the mouthpiece 10 has a bite size
  • this has a threaded pin 38 on the mandrel side.
  • the openings 46 also extend into the
  • 00464 51 are directed radially inwards and run in one
  • the driving cam 51 sits on an axially oriented
  • the stop situation is such that the
  • the screw thread 63 is located on a
  • 00519 is a steep thread. 00520
  • y 00560 en stroke dimension is shown in FIG. 2 and labeled y 00560 draws. It covers a travel length of the dosing chamber
  • dosing chamber forming parts are in the housing 3
  • the metering chamber wall 35 is provided by

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vom Saugluftstrom (S) des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung (D) zur Ausgabe reproduzierbarer, vom Benutzer zu inhalierender Teilmengen (1') an Pulver (1), insbesondere Medikamentenpulver, aus einer Vorratskammer (2), wobei eine in einer Dosierkammer (16), die einen Dosierkammerboden (34) und eine Dosierkammerwandung (35) aufweist, befindliche Teilmenge (1') zunächst von Hand in eine Ausgabebereitschaftsstellung zu bewegen ist und danach ein einen Schwellenwert überwindendes Saugen die Aktivierung zur Überführung der Teilmenge (1') in den Saugluftstrom (S) erfolgt. Um die Aktivierung der Teilmenge ohne Beisteuerung von Fremdluft funktionssicher durchführen zu können, schlägt die Erfindung vor, ein saugluftgesteuertes Verfahren eines Teilbereichs der Dosierkammer (16) vorzusehen, zu Saugluft-Exponierung der Teilmenge (1') im Zuge des den Schwellenwert übertreffenden Saugens.

Description

00001 Vom Saucfluftstrom des Benutzers aktivierbare
00002 Dosiervorrichtuncr 00003
00004 Die Erfindung bezieht sich auf eine vom Saugluftstrom
00005 des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung zur Ausga-
00006 be reproduzierbarer, vom Benutzer zu inhalierender
00007 Teilmengen an Pulver, insbesondere Medikamentenpulver,
00008 aus einer Vorratskammer, wobei eine in einer Dosierkam-
00009 mer, die einen Dosierkammerboden und eine Dosierkammer-
00010 wandung aufweist, befindliche Teilmenge zunächst von
00011 Hand in eine Ausgabebereitschaftsstellung zu bewegen
00012 ist und danach ein einen Schwellenwert überwindendes
00013 Saugen die Aktivierung zur ΪJberführung der Teilmenge in
00014 den Saugluf ström erfolgt. 00015
00016 Verbreitet sind treibgasfreie Inhalatoren, bei denen
00017 die Ausräumung der die Teilmenge aufnehmenden muldenför-
00018 migen Dosierkammer auf der Kraft des Saugluftstromes
00019 des Benutzers beruht. Die kann individuell stark abwei-
00020 chen, so dass das Verbringen des Pulvers an den Zielort
00021 (Bronchien, Lunge) nicht in jedem Falle sichergestellt
00022 ist. Jedenfalls können durchaus mehrere Fehlversuche
00023 vor einem endlichen Erfolg liegen. Das ist vor allem
00024 bei flachatmenden Benutzern zu beobachten. Die Akzep-
00025 tanz solcher Dosiervorrichtungen fehlt daher. 00026
00027 Aus der EP-PS 0 549 605 existiert der Vorschlag der
00028 Beisteuerung einer Fremdluft. Die bis zu einem Schwel-
00029 lenwert gehende Saugluft des Benutzers wird hier zur
00030 Freigabe einer praktisch in einem Speicher bereit gehal-
00031 tenen Luftmenge herangezogen. Der Schwellenwert kann
00032 dabei recht tief angesetzt sein. Die Luftmenge befindet
00033 sich in einer Pumpenkolben/Zylinder-Einheit. Die druck-
00034 luftstromerzeugende Auslösung des federgespannten,
00035 kolbentragenden Pumpenschaftes geschieht über eine 00036 klinkenartige Schalteinrichtung mit einem ausrückbaren
00037 Sperrriegel, die auf den beim Einatmen entstehenden
00038 Unterdruck -anspricht. Die Mittel sind relativ aufwen-
00039 dig. Der Druckluftstrom entleert, die gefasste Teilmen-
00040 ge freigebend, die Dosierkammer. Der Luftstrom geht
00041 durch die Dosierkammer hindurch. Das Pulver wird also
00042 durch eine im Mundstück liegende Düse hindurchgehend
00043 ausgeblasen und dispergiert. Das Fassen der Teilmenge
00044 geschieht durch vertikal nach unten gerichtetes "Ausste-
00045 chen" der Pulvercharge aus einer trichterförmigen Vor-
00046 ratskammer oder durch radiales Zuführen über ein seitli-
00047 ches, wieder schließbares Fenster der Dosierkammer. Ein
00048 letztere abteilendes Sieb begrenzt die Dosierkammer
00049 gegen den zugehenden Druckluftströmungsweg und hält die
00050 Teilmenge gegen Herausfallen in die Luftzuführung zusam-
00051 men. Das gleichsam erfolgende Einschiessen des Fremd-
00052 luftStromes in den Atemsaugluftström ist zumindest
00053 gewöhnungsbedürftig. 00054
00055 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Do-
00056 siervorrichtung in baulich vereinfachender Weise so
00057 auszubilden, dass die Aktivierung zur Überführung der
00058 Teilmenge ohne die Beisteuerung von Fremdluft funktions-
00059 sicher erfolgt . 00060
00061 Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei
00062 einer Dosiervorrichtung bzw. einem Inhalator mit den
00063 Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst durch ein saugluftge-
00064 steuertes Verfahren eines Teilbereichs der Dosierkammer
00065 zur Saugluft-Exponierung der Teilmenge im Zuge des den
00066 Schwellenwert übertreffenden Saugens. Die -abgeteilte
00067 Menge wird nunmehr in den Saugluftstrom gestellt und
00068 nicht mehr durch eine drucklufterzeugende Sondereinrich-
00069 tung ausgeblasen. Das Transportmittel Luft ist dem
00070 Saugen entsprechend in Unterdrucksituation gehalten. 00071 Eine Teilkraft als Geber -abzuzweigen, liegt im Rahmen
00072 der normalen Saugkraft des Benutzers. Es kommt zu einem
00073 vollständigen Abtrag der in den Saugluftstrom gestell-
00074 ten Substanz. Die Dosierkammer zerfällt gleichsam.
00075 Verfahren wird dazu nur ein Teilbereich der Dosierkam-
00076 mer. Das lässt sich mechanisch gut beherrschen und auch
00077 reibungsarm erzielen. Von Vorteil ist es dabei, dass
00078 der verfahrbare Teilbereich als unterdruckgesteuerter,
00079 relativ zur Dosierkammerwandung aushebbarer Dosierkam-
00080 merboden ausgebildet ist. Die Dosierkammerwandung zieht
00081 sich hinter den Dosierkammerboden zurück. Die Dosierkam-
00082 merwandung erhält zuvor ihre Ausgabebereitschaffsstel-
00083 lung in manueller Bedienung. Weiter besteht ein vorteil-
00084 haftes Merkmal der Erfindung darin, dass die Dosierkam-
00085 mer als ein den beweglichen Dosierkammerboden aufnehmen-
00086 des, schöpfend durch den Pulvervorrat bewegbares Röhr-
00087 chen ausgebildet ist. Schöpfend meint vom Unterflurbe-
00088 reich der Vorratskammer ausgehend, in diesem Sinne
00089 sogar gleichfalls als aushebend zu bezeichnen. Die
00090 besagte Ausgabebereitschaftsstellung lässt sich von
00091 Hand mit einfachen Mitteln dadurch erzielen, dass die
00092 Dosierkammer mit einer Verschlusskappe der Dosiervor-
00093 richtung gekoppelt ist und, im Zuge des Abnehmens der
00094 Verschlusskappe von einem Gehäuse der Dosiervorrich-
00095 tung, schöpfend durch den Pulvervorrat hindurch bewegt
00096 wird. Die Ausgabebereitschaftsstellung wird so automa-
00097 tisch herbeigeführt und entsprechend auch wieder aufge-
00098 hoben nach Applizieren der Teilmenge und dem ordnungsge-
00099 mäßen Schließen des Inhalators bzw. der Dosiervorrich-
00100 tung. Die Mittel zur entsprechenden Betätigung sind
00101 einfach und zweckmäßig. Dazu ist so vorgegangen, dass
00102 die Verschlusskappe mit einem die Dosierkammer tragen-
00103 den Verbindungsteil mittels klippshaltender Klauen
00104 lösbar gekuppelt ist. Das Verbindungsteil fungiert
00105 gleichsam als Träger des bezüglich des Dosierkammerbo- 00106 dens führend wirkenden Röhrchens. Die Klauen wirken bei
00107 Schließen der Dosiervorrichtung stόßelartig und bei
00108 Öffnen derselben schleppklauenartig. Dabei ist der
00109 relativ zu der Dosierkammerwandung bewegbare Dosierkam-
00110 merboden über Mitnahmenocken mit dem Röhrchen gekup-
00111 pelt. Letztere halten den Dosierkammerboden in einem
00112 einen Schöpfbecher erbringenden Abstand zum vorratskam-
00113 merseitigen Röhrchenrand, stellend einen Axialhub, der
00114 zur geschilderten Saugluft - Exponierung der Teilmenge
00115 ausreicht. Weiter ist vorgesehen, dass der Dosierkammer-
00116 boden durch einen Dorn beaufschlagt ist, dessen der
00117 Vorratskammer abgewandtes Ende einen durch Saugluft-
00118 ström betätigten Druckboden aufweist. Weiter ist es
00119 nützlich, dass der Dosierkammerboden relativ zu dem
00120 Dorn zur Erzielung unterschiedlicher Teilmengen ver-
00121 stellbar ist. Das verkörpert sich baulich einfach durch
00122 eine Schraüb-Einstellbarkeit des Dosierkammerbodens
00123 relativ zu dem Dorn. Es ist eine stufenlose Einstellung
00124 des Volumens der Dosierkammer eröffnet. Bezüglich der
00125 hierbei zu erstrebenden reproduzierbaren Abteilgenauig-
00126 keit erweist es sich noch als vorteilhaft, dass in der
00127 Vorratskammer ein mit der durchfahrenden Dosierkammer
00128 zusammenwirkender Abstreifer vorgesehen ist. Eine bau-
00129 lieh einfache Lösung liegt dabei vor, wenn der Abstrei-
00130 fer als aus dem Verfahrweg beiseite drückbarer Radial-
00131 finger ausgebildet ist. Weiterbildend bringt die Erfin-
00132 düng das Merkmal in Vorschlag, dass eine Vorratska mer-
00133 decke als eine zufolge Schützens durchfahrbare Membran
00134 ausgebildet oder einer solchen zugeordnet ist. Zweckmä-
00135 ßig handelt es sich um einen Kreuzschlitz, so dass
00136 gleichgroße, aus dem Wege klappbare Lappen vorliegen,
00137 die sich an die Röhrchenwand zufolge der ihnen innewoh-
00138 nenden Rückstellkraft einen Durchlass bildend einlegen.
00139 In diesem Zusammenhang ist nützlich und vorgesehen,
00140 dass die Länge eines Schlitzes an die durchfahrende 00141 Dosierkammer derart angepasst ist, dass die ausfahrende
00142 Dosierkammer von der Membran dichtend umfasst ist. Der
00143 Fussbereich der Lappen erbringt gleichsam eine ausstül-
00144 pende, nicht nur dichtende, sondern auch führende Ring-
00145 lippe. An einer Dosiervorrichtung, die eine oberhalb
00146 der Vorratskammer liegende, vom Mund des Benutzers
00147 umfassende Mündung aufweist, ist es im Hinblick auf
00148 eine gute Verwirbelung der pulvrigen Substanz von Vor-
00149 teil, dass in der Mündung ein Strδmungsteiler angeord-
00150 net ist. Zweckmäßig ist dieser als im Querschnitt sich
00151 zur Dosierkammer hin verjüngender zentraler Körper
00152 realisiert. Sodann wird vorgeschlagen, dass die Versch-
00153 lusskappe über ein Schraubgewinde in dem die Dosierkam-
00154 mer halternden Gehäuse aufgenommen ist. 00155
00156 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand
00157 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie-
00158 les näher erläutert. Es zeigt: 00159
00160 Fig. 1 die als Inhalator realisierte Dosiervorrich-
00161 tung im Vertikalschnitt, und zwar in durch
00162 eine Verschlusskappe verschlossener Grundstel-
00163 lung, 00164
00165 Fig. 2 die Dosiervorrichtung in Position wie Fig. 1,
00166 bei teilweiser Schnittdarstellung (der Kerribe-
00167 reich ist überwiegend ungeschnitten wiedergege-
00168 ben) , 00169
00170 Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2,
00171
00172 Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
00173
00174 Fig. 5 die Dosiervorrichtung im Vertikalschnitt, und
00175 zwar in von Hand herbeigeführter Ausgabebereit- 00176 Schaftsstellung und dementsprechend abgenomme00177 ner Verschlusskappe, welche das öffnungsbewe- 00178 gungsabhängige Verfahren der Dosierkammer 00179 vermittelt, 00180 00181 Fig. 6 einen Schnitt wie Fig. 5, bei durch Saugen an 00182 den Saugluftstrom abgegebener Teilmenge an 00183 Pulver, 00184 00185 Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 1, 00186 00187 Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 2, 00188 00189 Fig. 9 eine Draufsicht auf das Mundstück der Dosier00190 vorrichtung, 00191 00192 Fig. 10 eine Seitenansicht gegen den Dorn mit zugehöri00193 gem Druckboden in Einzeldarstellung. 00194 00195 Die als Inhalator dienende Dosiervorrichtung D ermög00196 licht das Ausbringen reproduzierbarer Teilmengen 1 ' 00197 eines Pulvers 1. Es handelt sich vorzugsweise um Medika00198 mentenpulver. 00199 00200 Das Pulver 1 ist nachfüllbar oder in Einwegversion nur 00201 einmal in einer Vorratskammer 2 der Dosiervorrichtung D 00202 enthalten. Deren Füllvermδgen entspricht dem Vielfachen 00203 einer Teilmenge 1 ' . 00204 00205 Aufgenommen ist die überwiegend zylindrisch gestaltete 00206 Vorratskammer 2 in einem doppelwandigen Gehäuse 3. Das 00207 umfasst eine innere Ringwand 4 und eine äußere Ringwand 00208 5. Zwischen beiden besteht ein Spalt 6. Der reicht 00209 einerends der Dosiervorrichtung D bis zu einem Boden 7 00210 des Gehäuses 3. Letzterer formt peripher einen Stand- 00211 rand 8, so dass die als Taschengerät mitführbare Dosier-
00212 Vorrichtung D beispielsweise für das Nachfüllen von
00213 Pulver 1 aufstellbar ist. 00214
00215 Die innere Ringwand 4 ist etwas länger als die äußere
00216 Ringwand 5. 00217
00218 Im Gegensatz zum geschlossenen Boden 7 setzt sich die
00219 Dosiervorrichtung D andernends, also in der Zeichnung
00220 gesehen oben, in eine offene Mündung 9 fort, ausgebil-
00221 det in einem mit der äußeren Ringwand 5 verklipsten
00222 Mundstück 10. Die entsprechende Zuordnung kann reversi-
00223 bei sein und erlaubt so durch Abziehen des ganzen Mund-
00224 Stücks 10 den Zugang zu einer dann freiliegenden, die
00225 Vorratskammer 2 oben zuhaltenden Decke 11. 00226
00227 Die Mündung 9 setzt sich in einen die Vorratskammer 2
00228 umschreibenden Saugkanal 12 fort. Der findet seine
00229 Fortsetzung im Inneren 13 des Gehäuses 3 und ist letzt-
00230 lieh über den Spalt 6 an die Aussenluft angeschlossen. 00231
00232 Die Wandung der Vorratskammer 2 wurzelt in einer Quer-
00233 wand 14 des Gehäuses 3. Die erstreckt sich knapp unter-
00234 halb des oberen Endes der äußeren, kürzeren Ringwand 5
00235 und ist peripher durchbrochen. Es sind vier stegunter-
00236 brochene Bogenschütze mit gefaster Innenkante. Die
00237 Durchbrechungen tragen das Bezugszeichen 15. Hierüber
00238 setzt sich der Saugkanal 12 in Richtung des Bodens 7
00239 fort. 00240
00241 Die Bemessung/Ausbringung der Teilmenge l1 aus der
00242 Vorratskammer 2 erfolgt über eine Dosierkammer 16. Das
00243 geschieht aufzugartig durch Ausheben der Teilmenge 1"
00244 aus dem dargestellten Pulversee, und zwar in schöpfen- 00245 der Weise. Das lockert zugleich auf und vermeidet Ver-
00246 blockung der Pulversubstanz. 00247
00248 In Grundstellung (Fig. 1) der Dosiervorrichtung D befin-
00249 det sich die Dosierkammer 16 am Grund 17 der Vorratskam-
00250 mer 2. Der Grund 17 mündet oberseitig in die Querwand 14
00251 ein. Mündungsseitig geht er in einen Trichter 18 der
00252 Wandung der Vorratskammer 2 über. Die Trichterweitung
00253 liegt in dieser Richtung. 00254
00255 Der Grund 17 weist eine zentrale Durchbrechung 19 auf. 00256
00257 Eine ebensolche zentrale Durchbrechung 20, kongruent
00258 zur Durchbrechung 19, befindet sich auch in der Vorrats-
00259 kammerdecke 11. Beide liegen axial beabstandet in einer
00260 gemeinsamen Längsmittelsachse x-x des im Wesentlichen
00261 rotationssymmetrisch gestalteten Inhalators. 00262
00263 Die Durchbrechungen 19, 20 sind auf den Aussendurch-
00264 messer einer Dosierkammer 16 abgestimmt. Sie steckt in
00265 Grundstellung stopfenartig lochfüllend in der Durchbre-
00266 chung 19. Diese Höhenstellung ist nicht unterschreitbar. 00267
00268 Die Dosierkammer setzt sich wandungsmäßig wandungs-
00269 gleich in ein längliches Röhrchen 22 fort. Das geht von
00270 einem als Träger fungierenden Verbindungsteil 23 aus.
00271 Das Verbindungsteil 23 führt sich im Inneren der inne-
00272 ren Ringwand 4. Das zylindrische Röhrchen 22 ist von
00273 solcher Länge, dass es in der aus Fig. 5 ersichtlichen
00274 Ausgabebereitschaftsstellung der Dosiervorrichtung D
00275 den ganzen Innenraum der Vorratskammer 2 durchragt, und
00276 zwar abgedichtet sowohl im Bereich der mündungsfernen
00277 Durchbrechung 19 als auch mündungsnahen Durchbrechung
00278 20. 00279 00280 Als Dichtungsmittel bezüglich der mündungsfernen Durch-
00281 brechung 19 dient eine der dortigen lochbildenden Ring-
00282 wand der Querwand 14 entspringende Dichtlippe 24. Die
00283 ist gleich angeformt und besetzt die engste Stelle des
00284 Trichters 18. Seine rotationssymmetrische Konvergenz
00285 bis auf den lichten Durchmesser der Durchbrechung 19
00286 hin, eröffnet das restfreie Ausbringen des Pulvers 1
00287 aus der Vorratskammer 2. Die abragende Dichtlippe 24
00288 spitzt zur Vorratskammer 2 gerichtet aus. 00289
00290 Was die Dichtung im Bereich der mündungsnahen Durchbre-
00291 chung 20 betrifft, so besteht diese aus einer der Vor-
00292 ratskammerdecke 11 zugeordneten oder integral damit
00293 ausgeformten Membran 25 aus gummielastischem Material.
00294 Besagte, die Durchbrechung 20 dichtend auskleidende
00295 Membran 25 weist eine Schlitzung auf. Wie Fig. 7 wieder-
00296 gibt, ist es eine Kreuzschlitzung. Die Schlitze 26
00297 schneiden sich im Zentrum, also in der Längsmittelachse
00298 x-x der Dosiervorrichtung D. 00299
00300 Die Schlitze 26 sind von solcher Länge, dass sie eine
00301 Öffnung ergeben, die das aufstoßende, deckenöffnende
00302 Durchfahren der Dosierkammer 16 erlaubt. Letztere ist
00303 von den durch die Kreuzschlitzung erzeugten Lappen 27
00304 mantelwandseitig dichtend umfasst. Die Länge der Schiit-
00305 ze 26 der Membran 25 belässt sogar noch eine geschlosse-
00306 ne Wurzel als Stützwulst, so dass kein Pulver 1 in den
00307 Bereich der Mechanik des Spenders gelangen kann. Ande-
00308 rerseits ist aber die Ausklappstellung der Lappen 27 so
00309 stand stabil, dass bei Zurückfahren der Dosierkammer 16
00310 ein Umschlagen bzw. Wuseln der Lappen 27 ausgeschlossen
00311 bleibt. 00312
00313 Der an die Vorratskammerdecke 11 anschließende Ab-
00314 schnitt der Mündung 9 verjüngt sich zu einer Taille 28. 00315 Ab dieser Taille 28 geht die Mündung 9 auswärts gerich-
00316 tet wieder in eine deutliche Weitung über. In diesem
00317 Teil der Mündung 9 ist ein Strömungsteiler 29 aufgenom-
00318 men. Er ist als im Querschnitt sich zur Dosierkammer 2
00319 hin verjüngender, zentraler Körper realisiert. Der
00320 steht über Radialstege 30 mit der Innenwandung der
00321 Weitung respektive Mündung 9 in Verbund. Der eine hohe
00322 Verwirbelung der auszugebenden pulverförmigen Substanz
00323 begründende Strömungsteiler 29 ist bezüglich seines
00324 teilungswirkenden Parts konkret als Kegel realisiert.
00325 Seine Spitze liegt innerhalb der Längsmittelachse x-x.
00326 Der Basisdurchmesser des Kegels ist kleiner als der
00327 lichte Durchmesser der Taille 28 (vergleiche Figur 9) 00328
00329 Der die Teilmenge 1' aushebenden Dosierkammer 16 ist
00330 ein Füllbegrenzer zugeordnet. Der sorgt für genau wie-
00331 derholbare Dosen trotz gegebenenfalls bestehender Nei-
00332 gung des Pulvers 1 zu einer Häufelung über den Rand der
00333 gleichsam becherförmigen Dosierkammer 16 hinaus. Dem
00334 pulverfreien, oberen Abschnitt der Vorratskammer 2 ist
00335 dazu ein Abstreifer 31 zugeordnet. Der erstreckt sich
00336 in Grundstellung parallel zur Querwand 14 beziehungswei-
00337 se Vorratskammerdecke 11. Er quert mit seinem inneren,
00338 freien, unterseitig zu einer Kalotte geformten Ende den
00339 Verfahrweg der Dosierkammer 16. Es sei auf Figur 1
00340 verwiesen. Unter Verlagern der Vorratskammer 16 in die
00341 Ausgabebereitschaftsstellung gemäß Figur 5 wird unter
00342 Ausübung des Abstreifvorganges der als Radialfinger
00343 gestaltete Abstreifer 31 aus dem Verfahrweg beiseite
00344 gedrückt. Diese Situation ist Figur 5 entnehmbar, und
00345 zwar auch der durch die Kalottenform abgleichend erfol-
00346 gende dellenartige Abdruck an der Teilmenge 1' . 00347
00348 Der Radialfinger sprich Abstreifer 31 wurzelt peripher
00349 in einem Ring 32. Letzterer stützt sich auf einer durch 00350 Wandungsversatz erzeugten Schulter der Wandung der
00351 Vorratskammer 2 ab und ist oberseitig durch eine Hülse
00352 33 gefesselt, die von der Unterseite der beispielsweise
00353 als Hartteil gestalteten Vorratskammerdecke 11 ausgeht.
00354 Die Hülse 33 kann zugleich als Steckvorsprung für die
00355 dann deckelartig gestaltete Vorratskammerdecke 11 die-
00356 nen. Der Verbund ist reibungsschlüssig. Die Einheit
00357 11/33 kann auch ein Schraubdeckel sein, mit Gegengewin-
00358 de an der Vorratskammer 2. 00359
00360 Den unteren Abschluss der becherförmigen Dosierkammer
00361 16 bildet ein Dosierkammerboden 34. Letzterer ist norma-
00362 lerweise überragt durch die die Dosierkammer 16 um-
00363 schreibende Dosierkammerwandung 35, wie gesagt gestellt
00364 durch einen Abschnitt des Röhrchen 22. Der Dosierkammer-
00365 boden 34 ist zur Volumenveränderung der Dosierkammer 16
00366 relativ zur Dosierkammerwandung 35 bewegbar und auch
00367 verstellbar. 00368
00369 Ihr (35) betriebsbedingtes Bewegen wird zur Entleerung
00370 der Dosierkammer 16 genutzt, indem die Teilmenge 1' in
00371 den Saugluftstrom S überführt wird. Zur Aufbringung des
00372 Saugluftstromes S umfasst der Mund des Benutzers die
00373 Mündung 9. Das Mündungsstück 10 weist eine mundgerechte
00374 Abflachung auf (vergleiche Figur 9) . 00375
00376 Die volumenändernde Verstellung zur Erzielung unter-
00377 schiedlicher Teilmengen 1' ist schraubtechnisch erreich-
00378 bar. Die entsprechende Schraub-Einstellbarkeit des
00379 Dosierkammerbodens 34 geschieht relativ zu einem Dorn
00380 36. Letzterer beaufschlagt den Dosierkammerboden 34. 00381
00382 Bewegungsübertragungsmittel des Domes 36 ist ein Druck-
00383 boden 37. Der befindet sich an dem der Vorratskammer 2
00384 abgewandten Ende des Domes 36. 00385 Der Druckboden 37 liegt im Strömungs- bzw. Wirkungsbe-
00386 reich des SaugluftStromes S. 00387
00388 Zur Schraub-Einstellbarkeit des Dosierkammerbodens 34
00389 weist dieser dornseitig einen Gewindezapfen 38 auf.
00390 Dessen Aussengewinde wirkt mit dem Innengewinde einer
00391 zentral liegenden Sackbohrung 39 des Do es 36 zusam-
00392 men. Die Einstellbarkeit ist stufenlos und wird in der
00393 Entleerungsstellung gemäß Figur 6 bewirkt, in der ein
00394 Teilabschnitt des Dosierkammerbodens 34 frei aus dem
00395 dortigen, dosierkammerbildenden Röhrchenende vorsteht.
00396 Die Zugänglichkeit wird über die erläuterte Abnehmbar-
00397 keit des Mundstücks 10 erreicht, dessen abgesetzter
00398 Sockelrand Klipsverbindungsmittel 40 zum dortigen Ende
00399 der inneren Ringwand 4 hin trägt. 00400
00401 Der Druckboden 37 geht der Vorratskammer 2 abgewandt in
00402 eine zylindrische Topfwandung 41 über. Die läuft endsei-
00403 tig in einen Auswärts gerichteten Führungsrand 42 aus. 00404
00405 Die Topfwandung 41 weist gleich unterhalb des scheiben-
00406 förmigen Druckbodens 37 höhengleich liegende Fenster-
00407 schlitze 43 auf. Die sind durch eine führungsrandseitig
00408 ausbuchtende Nische 44 axial erweitert. Druckbodensei-
00409 tig liegt der Nische 44 eine Fasung gegenüber (verglei-
00410 ehe Figur 10) . 00411
00412 Während der abragende Führungsrand 42 an der Innenseite
00413 der inneren Ringwand 4 gleitet, findet die Peripherie
00414 des Druckbodens 37 ihre Führung im Inneren einer Topf-
00415 wandung 45 des Verbindungsteiles 23. 00416
00417 Die Topfwandung 45 ist zylindrisch und im letzten Drit-
00418 tel zum scheibenförmigen Verbindungsteil 23, dem Topfbo-
00419 den also, querschnittsgrößer gestaltet, so dass die 00420 Peripherie des Druckbodens 37 umströmbar ist, also in
00421 Verbindung mit dem Saugkanal 12 steht. Erreicht ist das
00422 durch dortige Reduzierung der Topfwandung 45. Den An-
00423 schluss zum Saugkanal 12 stellen Öffnungen 46 im Boden
00424 des topfförmigen Verbindungsteils 23. Es handelt sich
00425 um bogenförmige Durchbrechungen. Die sind durch radiale
00426 Materialbrücken unterbrochen. Es sei auf Figur 8 verwie-
00427 sen. Die Öffnungen 46 reichen auch noch bis in den
00428 verschmälerten Wandungsansatz der Topfwandung 45 und
00429 erstrecken sich praktisch in Gegenüberlage zu den Durch-
00430 brechungen 15 der Querwand 14. 00431
00432 Von der Mantelwand der Topfwandung 45 des Verbindungs-
00433 teils 23 gehen radial auswärts gerichtet Mitnehmervor-
00434 sprünge 47 aus. Die befinden sich in diametraler Gegen-
00435 Überlage und durchgreifen axial orientierte Längsschlit-
00436 ze 48 der inneren Ringwand 4 des Gehäuses 3. Die Breite
00437 der Mitnehmervorsprünge 47 entspricht mit leichtem
00438 Spiel der Breite der Längsschlitze 48. Das hat drehsi-
00439 chernde Führung des Verbindungsteils 23 zufolge. 00440
00441 Neben der Mitnehmerfunktion der Mitnehmervorsprünge 47
00442 sind diese auch zu einer Endanschlagfunktion herangezo-
00443 gen. Sie treten demgemäß mit ihrer Oberseite gegen das
00444 obere Ende des Längsschlitzes 48, stellend einen An-
00445 schlag 49. Die Unterseite trifft bei in Grundstellung
00446 befindlicher Lage des Verbindungsteils 23 gegen die
00447 korrespondierende Stirnseite eines vom Boden 7 ausgehen-
00448 den Anschlaglappens 50. 00449
00450
00451 Die geführte Axialbewegung der Teile 23 und 37 zueinan-
00452 der ist ebenfalls endanschlagdefinier . Hierzu ist
00453 einerseits der Führungswand 42 des Druckbodens 37 heran-
00454 gezogen und andererseits der untere Stirnrand der Topf- 00455 wandung 45 des Verbindungsteils 23. Diese Anschlagsitua-
00456 tion ergibt sich aus der Figur 6. Er entspricht der
00457 Räumungssituation der Dosierkammer 16. Die kammerbilden-
00458 de Situation, wiedergegeben beispielsweise in Figur 5,
00459 der sogenannten Ausgabebereitschaftsstellung, beruht
00460 steuerungsmäßig auf anschlagschaffenden Mitteln wie
00461 Mitnahmenocken 51. Die sitzen am den Druckboden 37
00462 stellenden Teil. Es sei auf Figur 3 und 4 verwiesen.
00463 Diese gleichfalls diametral angeordneten Mitnahmenocken
00464 51 sind radial einwärts gerichtet und laufen in einem
00465 axialen Führungsschlitz 52 in der Mantelwand der Topf-
00466 wandung 45 des Verbindungsteils 23. Der flachzylindri-
00467 sehe Mitnahmenocken 51 findet seinen Anschlag durch das
00468 bodennahe Ende des Führungsschlitzes 52. Der Führungs-
00469 schlitz 52 steht in durchströmfähiger Verbindung zu den
00470 Öffnungen 46. 00471
00472 Der axialorientierte Verlagerungshub zwischen den Tei-
00473 len 23 und 37 ist so bemessen, dass der Mitnahmenocken
00474 51 nicht aus dem oben offengelassenen Ende des Führungs-
00475 Schlitzes 52 austreten kann. 00476
00477 Der Mitnahmenocken 51 sitzt an einer axialorientierten
00478 Leiste 53. Die entspringt der Peripherie des Führungs-
00479 randes 42 des Druckbodens 37. Sie überragt die Obersei-
00480 te des selben deutlich und geht in einen Leistenkopf 54
00481 über. Der ragt vorsprungbildend radial nach auswärts.
00482 Die paarig in diametraler Gegenüberlage realisierten
00483 Leisten 53 führen sich gleichfalls in je einem Längs-
00484 schlitz 55 der inneren Ringwand 4 des Gehäuses 3. Auch
00485 hier ist eine entsprechend spielbelassende Breitenaus-
00486 bildung angewandt. 00487
00488 Sowohl die Mitnehmervorsprünge 47 als auch die Leisten-
00489 köpfe 54 ragen in den Spalt 6 des Gehäuses 3. Sie lie- 00490 gen damit in dem Wirkungsbereich von Klauen 56 einer
00491 Betätigungseinrichtung, mit deren Hilfe die gefüllte
00492 Dosierkammer 16 in eine von Hand automatisch herbeige-
00493 führte Ausgabebereitschaftsstellung gebracht wird. Herz-
00494 stück einer solchen Betätigungseinrichtung ist eine
00495 Verschlusskappe 57 die setzt sich zusammen aus einer
00496 die Mündung 9 der Dosiervorrichtung D verschließenden,
00497 eigentlichen konischen Kappe 58 und einem mehr zyündri-
00498 sehen Betätigungsabschnitt 59. Dessen Mantelwand ist
00499 gerauht, konkret längsgerieft. Sie weist einen den
00500 Spalt 6 übergreifenden Anschlagbund 60 auf. Der tritt
00501 gegen die korrespondierende Stirnfläche der äußeren
00502 Ringwand 5 des Gehäuses 3, stellend einen Gegenanschlag
00503 61. Die Anschlagssituation ist dabei so, dass das Ver-
00504 bindungsteil 23 und der Druckboden 37 sich in der aus
00505 Figur 1 ersichtlichen Grundstellung befinden. Erreicht
00506 ist das über die erläuterten Klauen 56. Deren senkrecht
00507 zur Längsmittelachse x-x stehende Stoßflanke 62 tritt
00508 gegen die jeweilige Oberseite der Mitnehmervorsprünge
00509 47 und Leistenköpfe 54. 00510
00511 Die entsprechende Abwärtsverlagerung geschieht im Zuge
00512 einer Drehbewegung. Die wird zufolge eines Schraubgewin-
00513 des 63 in eine nach unten gerichtete Axialbewegung
00514 umgesetzt. Das Schraubgewinde 63 befindet sich an einem
00515 hülsenartigen Fortsatz 64 des Betätigungsabschnitts 59
00516 der Verschlusskappe 57. Es ist daran als Aussengewinde
00517 realisiert, welches in passendes Innengewinde an der
00518 Innenwand der äußeren Ringwand 5 eingreift. Bevorzugt
00519 ist ein Steilgewinde. 00520
00521 Am inneren freien Ende des hülsenartigen Fortsatzes 64
00522 sitzen in umlaufender Reihe einer Kreislinie um x-x
00523 gehend angeordnet die Klauen 56. Sie sind durch zungen-
00524 bildende, vom unteren Rand ausgehende Schlitze voneinan- 00525 der getrennt. Der Schlitzungsabstand ist so, dass eine
00526 gute Ausfederfähigkeit vorliegt, nutzend auch noch die
00527 Kreiswölbung. Eine solche Ausfederfähigkeit wird bezüg-
00528 lieh der Mitnehmervorsprünge 47 angewandt, da die Klau-
00529 en 56 nur diese rastierend überfangen. Der entsprechend
00530 klipshalternde Übergriff der Klauen 56 wird beim Ab-
00531 schrauben der Verschlusskappe 57 aufgehoben. Es liegt
00532 dann die Stellung gemäß Figur 5 vor. Demzufolge ist die
00533 Dosierkammer 16 mit der Verschlusskappe 57 der Dosier-
00534 Vorrichtung D so gekoppelt, dass im Zuge des Abnehmens
00535 der Verschlusskappe 57 von dem Gehäuse 3 der Dosiervor-
00536 richtung D die Dosierkammer 16 schöpfend durch den
00537 Pulvervorrat hindurch bewegt wird. Diese Darbietungs-
00538 Stellung ist reibungsschlüssig aufrechterhalten. Der
00539 Druckboden 37 wird dabei nicht durch die Klauen 56
00540 mitgeschleppt, sondern über die Mitnehmernocken 51 und
00541 das anschlagbildende Ende des Führungsschlitzes 52 des
00542 Verbindungsteils 23. Dass der Leistenkopf 54 nicht im
00543 rastierenden Mitschlepp-Wirkungsbereich der hakenfδrmi-
00544 gen, federnden Klaue 56 liegt, geht aus den Figuren 3
00545 und 4 hervor. 00546
00547 Zum rastierenden Übergriff der hakenförmigen Klaue 56
00548 über die etwas weiter nach auswärts ragenden Mitnehmer-
00549 vorsprünge 47 wird durch schrägstehende Überlaufflanken
00550 der Klauen 56 und durch eine oberseitige Randfasung der
00551 Mitnehmervorsprünge 47 begünstigt. Auch die Unterseite
00552 des Hakenmauls ist schräg verlaufend, so dass die Klau-
00553 en 56 zum Entkuppeln abgleiten können. 00554
00555 Zur Abdeckung des zusätzlichen, die Teilmenge l1 in den
00556 Saugluftström S stellenden Hubes sind die die Leisten-
00557 köpfe 54 führenden Längsschlitze 55 mündungsseitig der
00558 Dosiervorrichtung D länger ausgebildet. Das entsprechen-
00559 de Hubmaß ist in Figur 2 eingezeichnet und mit y be- 00560 zeichnet. Es deckt eine Verfahrlänge des Dosierkammerbo-
00561 dens 34 ab, die nicht nur die Dosierkammer 16 volumenmä-
00562 ßig auf Null bringt, sondern die Teilmenge 1' über den
00563 Rand des kammerbildenden Teils des Röhrchens 22 hinaus-
00564 hebt. Es bietet sich eine große, luftströmungszugängli-
00565 ehe Abtragsfläche dar. 00566
00567 Unterhalb des Anschlagbundes 60 befindet sich am hülsen-
00568 artigen Fortsatz 64 eine umlaufend ausgeführte, zur
00569 äußeren Ringwand 5 hin offene Nut 65; die kann einen
00570 Dichtkörper aufnehmen. 00571
00572 Die Funktion ist, kurz zusammengefasst, wie folgt: Der
00573 Benutzer schraubt zur Herbeiführung der Ausgäbebereit-
00574 Schaftsstellung (Fig. 5) die Verschlusskappe 57 ab. Die
00575 dosierkammerbildenden Teile werden dabei im Gehäuse 3
00576 durch die Klauen 56 und die Mitnehmernocken 51 in Rich-
00577 tung der Vorratskammer 2 gezogen. Es kommt zum Entkup-
00578 peln der Klauen 56 bezüglich der Mitnehmervorsprünge
00579 47. Dabei ist die Dosierkammerwandung 35, gestellt vom
00580 Röhrchen 22, schöpfend durch den Pulvervorrat gefahren,
00581 und zwar unter Mitnahme des eine becherartige Kavität
00582 stellenden, also zurückgetretenen Dosierkammerbodens
00583 34. Es kommt dabei zur partiellen Vorstandslage der
00584 Dosierkammer 16 gegenüber der Vorratskammerdecke 11
00585 gemäß Figur 5, enthaltend eine exakt reproduzierbare
00586 Teilmenge 1' aufgrund der Funktion des geschilderten
00587 Abstreifers 31. 00588
00589 Die vom Benutzer von Hand durch die Schraubbarkeit mit
00590 relativ moderaten Kräften erreichbare Ausgabebereit-
00591 Schaftsstellung wird automatisch erreicht. 00592
00593 Der Benutzer braucht nun zur Aktivierung der Dosiervor-
00594 richtung D lediglich einen Saugluftstrom S zu erzeugen, 00595 entsprechend dem Ihhalierbegehren. Erforderlich ist das
00596 Aufbringen eines willensbetonten Saugluftstromes S; ein
00597 lediglich flaches Einatmen reicht nicht und würde auch
00598 nicht dazu führen, dass die pulverförmige Substanz
00599 ordnungsgemäß an den Zielort gelangt. Erst nach einem
00600 einen Schwellenwert überwindenden Saugen kommt es zum
00601 Schalten des Druckbodens 37 und demzufolge zur Überfüh-
00602 rung der Teilmenge 1' in den Saugluftstrom S. Erst das
00603 ergibt ein saugluftgesteuertes Verlagern beziehungswei-
00604 se Verfahren eines Teilbereichs der Dosierkammer 16 zur
00605 Saugluft-Exponierung der Teilmenge l1 im Zuge des den
00606 Schwellenwert übertreffenden Saugens. Volumenmäßig hebt
00607 sich die Dosierkammer auf. 00608
00609 Die Mündung 9 ist via Saugkanal 12, das Innere 13, die
00610 Durchbrechungen 15, Öffnungen 46 den Führungsschlitz
00611 52, die Längsschlitze 48 und 55 über den Spalt 6 gehend
00612 an die Atmosphäre angeschlossen. In Grundstellung liegt
00613 ein relativ kleiner Durchströmquerschnitt im Bereich
00614 des Druckbodens 37 vor. Das übt eine gewisse drosselnde
00615 Wirkung aus. Erst bei höher entstehendem Unterdruck an
00616 der Oberseite des Druckbodens 37 kommt es zur Überwin-
00617 düng des Schwellenwertes und damit gleichsam zu einem
00618 schlagartigen Durchlaufen des restlichen Hubweges y,
00619 welcher den als verfahrbaren Teilbereich ausgebildeten,
00620 unterdruckgesteuerten Dosierkammerboden 34 relativ zur
00621 Dosierkammerwandung 35 aussteuert. Über den geschilder-
00622 ten Weg geht nachströmende Aussenluft zu. Es sei auf
00623 Figur 6 verwiesen. 00624
00625 Nach durchgeführter Applikation wird die Dosiervorrich-
00626 tung D aus dieser Stellung wieder in die Grundstellung
00627 gemäß Figur 1 überführt, einfach durch Aufsetzen und
00628 Wiederzuschraüben der Verschlusskappe 57. Dabei zieht
00629 die Stoßflanke 62 das röhrchentragende Verbindungsteil 00630 23 wieder ein und schließlich in die Ausgangsposition
00631 gemäß Figur 1 zurück. In dieser Bewegungsrichtung wirkt
00632 die Klaue 56 mit ihrer nach unten weisenden Stoßflanke
00633 62 auch abwärtsschiebend am Leistenkopf 56 des Druckbo-
00634 dens 37. Nach Abtauchen des Röhrchens 22 tritt der
00635 Abstreifer 31 entsprechend rückstellbefähigt auch wie-
00636 der in seine abstreifbereite Ausgangsposition zurück
00637 (vgl. Figur 1) . 00638
00639 Eine noch nicht ausgestülpte Teilmenge 1' lässt sich
00640 aus der Position gemäß Figur 5 wieder in den Vorrat
00641 zurückbringen bei Zuschrauben des Spenders.
00642 1
00643 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe-
00644 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
00645 auch der Offehbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
00646 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
00647 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00648 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00649 mit aufzunehmen. 00650
00651

Claims

00652
00653 A n s p r ü c h e
00654
00655 1. Vom Saugluftstrom (S) des Benutzers aktivierbare
00656 Dosiervorrichtung (D) zur Ausgabe reproduzierbarer, vom
00657 Benutzer zu inhalierender Teilmengen (l1) an Pulver
00658 (1) , insbesondere Medikamentenpulver, aus einer Vorrats-
00659 kammer (2) , wobei eine in einer Dosierkammer (16) , die
00660 einen Dosierkammerboden (34) und eine Dosierkammerwan-
00661 düng (35) aufweist, befindliche Teilmenge (1') zu-
00662 nächst von Hand in eine Ausgabebereitschaftsstellung
00663 zu bewegen ist und danach ein einen Schwellenwert über-
00664 windendes Saugen die Aktivierung zur Überführung der
00665 Teilmenge (l1) in den Saugluftstrom (S) erfolgt, gekenn-
00666 zeichnet durch ein saugluftgesteuertes Verfahren eines
00667 Teilbereichs der Dosierkammer (16) zur Saugluft-Expo-
00668 nierung der Teilmenge (1') im Zuge des den Schwellen-
00669 wert übertreffenden Saugens. 00670
00671
00672 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere
00673 danach, dadurch gekennzeichnet, dass der verfahrbare
00674 Teilbereich als unterdruckgesteuerter, relativ zur
00675 Dosierkammerwandung (35) aushebbarer Dosierkammerboden
00676 (34) ausgebildet ist. 00677
00678 3. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00679 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00680 gekennzeichnet, dass die Dosierkammerwandung (35) als
00681 ein den beweglichen Dosierkammerboden (34) aufnehmen-
00682 des, schöpfend durch den Pulvervorrat bewegbares Röhr-
00683 chen (22) ausgebildet ist. 00684
00685 4. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00686 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00687 gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (16) mit einer
00688 Verschlusskappe (57) der Dosiervorrichtung (D) gekop-
00689 pelt ist und, im Zuge des Abnehmens der Verschlusskappe
00690 (57) von einem Gehäuse (3) der Dosiervorrichtung (D) ,
00691 schöpfend durch den Pulvervorrat hindurch bewegt wird. 00692
00693 5. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00694 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00695 gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (57) mit einem
00696 die Dosierkammer (16) tragenden Verbindungsteil (23)
00697 vermittels klipshalternder Klauen (56) lösbar gekuppelt
00698 ist. 00699
00700 6. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00701 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00702 gekennzeichnet, dass der relativ zu der Dosierkammerwan-
00703 düng (35) bewegbare Dosierkammerboden (34) über Mitnah-
00704 menocken (51) mit dem Röhrchen (22) gekuppelt ist. 00705
00706 7. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00707 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00708 gekennzeichnet, dass der Dosierkammerboden (34) durch
00709 einen Dorn (36) beaufschlagt ist, dessen der Vorratskam-
00710 mer (2) abgewandtes Ende einen durch Saugluftstrom (S)
00711 betätigten Druckboden (37) aufweist. 00712
00713 8. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00714 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00715 gekennzeichnet, dass der Dosierkammerboden (34) relativ
00716 zu dem Dorn (36) zur Erzielung unterschiedlicher Teil-
00717 mengen (l1) verstellbar ist. 00718
00719 9. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00720 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn- 00721 zeichnet durch eine Schraub-Einstellbarkeit des Dosier-
00722 kammerbodens (34) relativ zu dem Dorn (36) . 00723
00724 10. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00725 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00726 gekennzeichnet, dass in der Vorratskammer (2) ein mit
00727 der durchfahrenden Dosierkammer (16) zusammenwirkender
00728 Abstreifer (31) vorgesehen ist. 00729
00730 11. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00731 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00732 gekennzeichnet, dass der Abstreifer (31) als aus dem
00733 Verfahrweg beiseite drückbarer Radialfinger ausgebildet
00734 ist. 00735
00736 12. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00737 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00738 gekennzeichnet, dass eine Vorratskammerdecke (11) als
00739 eine zufolge Schützens durchfahrbare Membran (25)
00740 ausgebildet oder einer solchen zugeordnet ist. 00741
00742 13. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00743 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00744 gekennzeichnet, dass die Länge eines Schlitzes (26) an
00745 die durchfahrende Dosierkammer (16) derart angepasst
00746 ist, dass die ausfahrende Dosierkammer (16) von der
00747 Membran (25) dichtend umfasst ist. 00748
00749 14. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00750 hergehenden /Ansprüche oder insbesondere danach, wobei
00751 die Dosiervorrichtung (D) eine oberhalb der Vorratskam-
00752 mer (2) liegende, vom Mund des Benutzers zu umfassende
00753 Mündung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in
00754 der Mündung (9) ein Strömungsteiler (29) angeordnet
00755 ist.
00756 15. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00757 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00758 gekennzeichnet, dass der Strömungsteiler (29) als im
00759 Querschnitt sich zur Dosierkammer (16) hin verjüngen-
00760 der, zentraler Körper ausgebildet ist. 00761
00762 16. Dosiervorrichtung nach einem oder mehreren der vor-
00763 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00764 gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (57) über ein
00765 Schraubgewinde (63) in dem die Dosierkammer (16) hal-
00766 ternden Gehäuse (3) aufgenommen ist.
EP01969718A 2000-09-27 2001-09-14 Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung Withdrawn EP1320396A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047722 2000-09-27
DE10047722A DE10047722A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
PCT/EP2001/010651 WO2002026299A1 (de) 2000-09-27 2001-09-14 Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1320396A1 true EP1320396A1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7657726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969718A Withdrawn EP1320396A1 (de) 2000-09-27 2001-09-14 Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040035421A1 (de)
EP (1) EP1320396A1 (de)
AU (1) AU2001289882A1 (de)
DE (1) DE10047722A1 (de)
WO (1) WO2002026299A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905472A3 (de) 2002-09-16 2008-04-16 von Schuckmann, Alfred Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
EP2497513B8 (de) * 2002-09-16 2015-12-16 Sanofi SA Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE10244795A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
GB2400839B (en) * 2003-04-22 2005-10-19 Bespak Plc Dispensing apparatus
JP5144070B2 (ja) * 2003-09-05 2013-02-13 カーブ テクノロジー,インコーポレイティド 鼻腔深部及び副鼻腔に薬剤を点鼻送達するための一体型ネブライザ及び粒子分散チャンバ
DE102004041524B4 (de) * 2004-08-27 2013-03-21 Sanofi Sa Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE102004064245B3 (de) * 2004-08-27 2014-02-06 Sanofi Sa Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE102007056263A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Siegfried Generics International Ag Dosiervorrichtung zur Inhalierung einer pulverförmigen Substanz
EP2201977A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Siegfried Generics International AG Dosiervorrichtung zur Erzeugung eines Gasstromes mit einem in diesem fein verteilten Wirkstoff
EP2879743B1 (de) * 2012-07-31 2016-12-07 Sanofi SA Anordnung für eine arzneiverabreichungsvorrichtung
KR20150084938A (ko) * 2012-11-12 2015-07-22 사노피 에스에이 흡입 장치용 조립체 및 밀봉 부재의 용도
CN105517608B (zh) * 2013-07-16 2019-05-31 维克托·史蒂夫 粉末吸入器
AU2015248916A1 (en) * 2014-04-16 2016-10-27 Sanofi Sa Sealing member for a medical device
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3274065D1 (de) * 1981-07-08 1986-12-11 Draco Ab Powder inhalator
DE4027391A1 (de) 1990-08-30 1992-03-12 Boehringer Ingelheim Kg Treibgasfreies inhalationsgeraet
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
WO1994011044A2 (en) * 1992-11-12 1994-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Powder inhaler
CZ287848B6 (en) * 1992-12-18 2001-02-14 Schering Corp Inhalator of powder substances
MX9702493A (es) * 1994-10-04 1997-07-31 Ici Plc Rociado electrostatico de material particulado.
ATE193455T1 (de) * 1995-12-07 2000-06-15 Jago Pharma Ag Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
GB9626263D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Innovata Biomed Ltd Powder inhaler
DE19825434C2 (de) * 1998-01-30 2002-03-28 Ig Spruehtechnik Gmbh Inhalationsgerät für pulverförmige Medikamente
SE9902672D0 (sv) * 1999-07-12 1999-07-12 Astra Ab Delivery device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0226299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047722A1 (de) 2002-04-11
US20040035421A1 (en) 2004-02-26
AU2001289882A1 (en) 2002-04-08
WO2002026299A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233150B4 (de) Handbetätigbarer Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP1320396A1 (de) Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung
WO1998039043A1 (de) Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE3227112C2 (de)
DE69827675T2 (de) Verpackungs- und Abgabeanordnung für ein kosmetisches, pharmazeutisches oder dermopharmazeutisches Mittel
EP0182005B1 (de) Salbenapplikator
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE19622124A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE7924611U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments aus einem behaelter
DE2060583A1 (de) Verteiler
WO2007009872A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
DE4415462C1 (de) Inhalator
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP1659900B1 (de) Spenderstift
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
EP0683891B1 (de) Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit
DE19963946C2 (de) Handbetätigter Inhalator für pulverförmige Substanzen
WO1997010017A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen
DE3938433A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen produkt-ausbringung
DE10106788A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030324

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040401