[go: up one dir, main page]

EP1314491B1 - Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1314491B1
EP1314491B1 EP02022590A EP02022590A EP1314491B1 EP 1314491 B1 EP1314491 B1 EP 1314491B1 EP 02022590 A EP02022590 A EP 02022590A EP 02022590 A EP02022590 A EP 02022590A EP 1314491 B1 EP1314491 B1 EP 1314491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll stand
tube
outlet side
roll
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02022590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314491A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr. Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1314491A1 publication Critical patent/EP1314491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314491B1 publication Critical patent/EP1314491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/18Presence of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/20Track of product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/025Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills for stretch-reducing of tubes

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a stretch-reducing mill for rolling a tube of finite length, which has at least two roll stands has, which are arranged one behind the other in the conveying direction of the tube, wherein at least two co-operating rollers are arranged in each roll stand are, each over a defined peripheral portion of the tube on this apply and roll it, and at least two drives for driving the Rolling two different roll stands are available. Furthermore concerns the invention an apparatus for performing the method. On A generic method and a generic device are e.g. known from document DE-A 3601693.
  • the pipe to be processed passes a rolling mill, a number of roll stands in succession in the conveying direction of the tube are arranged. Rolls are stored in each roll stand, which are given priority in the rolling process contact the pipe with a defined circumferential section. Overall, several, usually three, rollers act in this way in each roll stand together that the tube is essentially over its entire circumference of is enclosed in the rollers. The pipe is thus reduced in diameter rolled.
  • the rolling mill usually has one group or several groups of rolling stands, whose rollers are driven by a common drive.
  • the drive comprises two motors (basic drive and superimposed drive), whose rotation in a summation gear is added up in such a way that the required increase the rolling speed in rolling stands arranged one behind the other results.
  • Sawing devices are often arranged behind the rolling mill, with which the rolled pipe can be cut to length.
  • the sawing devices are mostly executed as "flying saws", which means that during the sawing process run with the conveying speed of the pipe; d. H. the sawing process can be done while the pipe is being transported.
  • the rolling mill manipulators robots
  • a pusher serve on the cooling bed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a stretch-reducing rolling method of the type mentioned at the outset and an associated device with which or with which it is possible to reduce the existing disadvantages or to eliminate them entirely.
  • the proposed active outlet speed control or regulation it can be achieved to prevent the so-called "spit-out effect", which in consequently enables high quality to be achieved in the succession processes; in particular, the cutting tolerances during the sawing process are improved.
  • the proposed method reduces or eliminates the period in which the "spit-out effect" is to be expected (ie during the acceleration phase to be feared), the motor speed of the basic and superimposed drive in the rear scaffolding group, which ensures a constant outlet speed of the Pipe from the rolling mill is ensured.
  • the point in time at which the Conveying direction at the rear end of the pipe is the roll stand or stand group on the outlet side leaves is determined from observation or monitoring of the point in time passing the rear end of the pipe at the outlet end Rolling mill upstream in the conveying direction, taking into account the Rolling speed of the pipe from the monitoring point to the last one Rolling stand.
  • the stretch-reducing mill according to the invention for carrying out the method has at least two roll stands with rollers, at least two drives for driving the rolls of two different roll stands are.
  • means for determining the point in time, to which the rear end of the pipe in the conveying direction is in the conveying direction Leaving mill stand leaves, are available as well as means for control or Regulating the drive of the roll stand on the outlet side so that during the duration a drive of the rollers of the outlet side of a predetermined time interval Roll stand with reduced speed.
  • one is in the conveying direction in front of the roll stand on the outlet side Sensor arranged to detect the time of passing the end of the pipe is suitable. Furthermore, the sensor can send its measured signal to a Control or regulation transmit on the drive of the outlet side Acts on the roll stand.
  • At least the drive of the roll stands last arranged in the conveying direction of the stretch-reducing mill can be designed as an overall superposition drive be, which has a summation gear and two motors. From the drive that drives the mill stands last arranged in the conveying direction can at least three rolling stands are driven.
  • a sawing device is preferred in the conveying direction behind the outlet-side roll stand is arranged; this can have a "flying saw”. Further an automatic manipulator can be arranged behind the last rolling stand his.
  • rollers 4, 5 and 6 or 4 ', 5' and 6 'roll a tube 2 in a stretch-reducing mill The rollers 4, 5 and 6 belong to a first roll stand 3a, while the rolls 4 ', 5' and 6 ' belong to a second roll stand 3b. Both mill stands 3a and 3b belong again to a first group of roll stands of the stretch-reducing mill, such as described below. So that a tube 2 with a finite length L at Pass through the stretch-reducing mill over its entire circumference is rolled evenly, the rolls of two successive roll stands 3a, 3b each rotated by 60 ° around the tube axis, as is shown in FIGS. 1 and 2 is clearly visible.
  • Fig. 3 the structure of a stretch-reducing mill 1 is outlined schematically.
  • Conveying direction R of the tube 2 a number of roll stands 3 are arranged one behind the other. Rollers are arranged in each roll stand, as sketched in FIGS. 1 and 2. Due to the rolling process, the diameter of the Tube 2 somewhat reduced, with one between the individual roll stands 3 Tension for stretching the tube 2 is maintained. Because of the from roll stand to roll stand of decreasing diameter of the rolls the subsequent rollers turn faster and faster.
  • a sawing device 15 is arranged, with which the rolled Pipe 2 is cut to length.
  • the sawing device is called a "flying saw” trained, d. H. the saw moves in conveyance during the sawing process direction R with the ejection speed of the tube to ensure a clean Generate cut.
  • a sensor 10 is arranged at a monitoring point 9 in front of the last group of roll stands 3a "", 3b “", 3c “” and 3d "". As shown in particular in FIG. 4, the sensor 10 detects when the rear end 8 of the tube 2 passes the point 9. The signal detected by the sensor 10 is sent to a controller 11.
  • the control system 11 is supplied by the summation gear 12 "" (or by the motors 13 “” or 14 "") for the drive speeds of the rollers.
  • the point in time t A at which the pipe 2 is ejected from the rolling mill 1, ie when the pipe end 8 leaves the last rolling stand 3d "" can therefore be calculated in a simple manner.
  • a time interval .DELTA.T is also predetermined for the control or regulation, which - as can be seen from FIG. 5 - is defined in such a way that the calculated time t A comes to lie at the end of the time interval .DELTA.T.
  • the control or regulation now (via the motors 13 “" and 14 “") selectively controls or regulates the rotational speed n, in particular the rollers of the last roll stand 3d "" during the time interval .DELTA.T, so that the outlet speed of the pipe increases does not leave the specified tolerance band ⁇ V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks zum Walzen eines Rohres mit endlicher Länge, das mindestens zwei Walzgerüste aufweist, die in Förderrichtung des Rohres hintereinander angeordnet sind, wobei in jedem Walzgerüst mindestens zwei zusammenwirkende Walzen angeordnet sind, die jeweils über einen definierten Umfangsabschnitt des Rohres an diesem anliegen und es walzen, und wobei mindestens zwei Antriebe für den Antrieb der Walzen zweier unterschiedlicher Walzgerüste vorhanden sind. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung sind z.B. aus Dokument DE-A 3601693 bekannt.
In einem Streckreduzierwalzwerk passiert das zu bearbeitende Rohr eine Walzstraße, in der in Förderrichtung des Rohres hintereinander eine Anzahl Walzgerüste angeordnet sind. In jedem Walzgerüst sind Walzen gelagert, die beim Walzvorrang das Rohr jeweils mit einem definierten Umfangsabschnitt kontaktieren. Insgesamt wirken dabei in jedem Walzgerüst mehrere, meistens drei, Walzen so zusammen, dass das Rohr im wesentlichen über seinen gesamten Umfang von den Walzen umschlossen wird. Das Rohr wird damit auf einen reduzierten Durchmesser gewalzt.
Das Walzwerk weist meist eine Gruppe oder mehrere Gruppen Walzgerüste auf, deren Walzen von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Der Antrieb umfaßt zwei Motoren (Grundantrieb und Überlagerungsantrieb), deren Drehung in einem Summierungsgetriebe derart aufsummiert wird, dass sich die benötigte Erhöhung der Walzgeschwindigkeit in hintereinander angeordneten Walzgerüsten ergibt.
Hinter dem Walzwerk sind häufig Sägevorrichtungen angeordnet, mit denen das gewalzte Rohr abgelängt werden kann. Die Sägevorrichtungen sind dabei meist als "fliegende Sägen" ausgeführt, was bedeutet, dass sie während des Sägevorgangs mit Fördergeschwindigkeit des Rohres mitlaufen; d. h. der Sägevorgang kann während des Transports des Rohres erfolgen. Weiterhin sind mitunter hinter dem Walzwerk Manipulatoren (Roboter) angeordnet, die beispielsweise als Abschieber (am Kühlbett) dienen. Für alle Arbeitsprozesse (Sägen, Abschieben, etc.), die im Anschluss an den Walzprozess erfolgen, ist eine möglichst gleichmäßige Rohrbewegung vorteilhaft bzw. erforderlich, um die benötigte Genauigkeit der Prozesse zu erreichen.
In diesem Zusammenhang hat sich der sog. "Ausspuckeffekt" des Streckreduzierwalzwerkes als problematisch erwiesen: Wenn die Endgerüste des Walzwerks nicht auf den letzten Gerüstplätzen des Walzwerks stehen, ist bei Gruppenüberlagerungsantrieben die Drehzahl in den Endgerüsten zu hoch, weshalb das Walzgut, also das Rohr endlicher Länge, kurzzeitig beim Auslauf aus den hinteren Gerüstplätzen beschleunigt wird. Dies stört den Nachfolgeprozess erheblich, beispielsweise das Sägen, das dann nicht mehr reproduzierbar bzw. mit der benötigten Qualität vollzogen werden kann. Einflussparameter auf den "Ausspukkeffekt" sind insbesondere sich ändernde Wechselwirkungen zwischen den Walzgerüsten, besondere Geschwindigkeits- und Reibungsbedingungen in den hinteren Gerüsten und dynamische Drehzahländerungen. Die Rohrgeschwindigkeit kann aufgrund des "Ausspuckeffekts" bis zu 30 % gegenüber der stationären Auslaufgeschwindigkeit erhöht sein. Eine Verstärkung des "Ausspuckeffekts" kann auftreten, wenn eine Rohrendensteuerung eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Streckreduzierwalzverfahren der eingangs genannten Art sowie eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, die bestehenden Nachteile zu verringern bzw. ganz zu eliminieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das gattungsgemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • a) Ermitteln des Zeitpunktes, zu dem das in Förderrichtung hintere Ende des Rohres das in Förderrichtung letzte Walzgerüst verlässt;
  • b) Festlegung eines Zeitintervalls vorgegebener Dauer, in dem der Zeitpunkt liegt, zu dem das in Förderrichtung hintere Ende des Rohres das in Förderrichtung letzte Walzgerüst verlässt;
  • c) Steuern oder Regeln des Antriebs des letzten Walzgerüsts so, dass während der Dauer des Zeitintervalls der Auslauf des Walzgutes mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
  • Mit der vorgeschlagenen aktiven Auslaufgeschwindigkeitssteuerung bzw. -regelung läßt es sich erreichen, den sog. "Ausspuckeffekt" zu verhindern, was in der Folge ermöglicht, eine hohe Qualität bei den Nachfolgeprozessen zu erreichen; insbesondere werden die Schnitt-Toleranzen beim Sägevorgang verbessert. Das vorgeschlagene Verfahren reduziert bzw. eliminiert in dem Zeitraum, in dem mit dem "Ausspuckeffekt" zu rechnen ist (also während der zu befürchtenden Beschleunigungsphase), die Motordrehzahl des Grund- und Überlagerungsantriebs in der hinteren Gerüstgruppe, wodurch eine konstante Auslaufgeschwindigkeit des Rohres aus dem Walzwerk sichergestellt ist.
    Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Zeitpunkt, zu dem das in Förderrichtung hintere Ende des Rohres das auslaufseitige Walzgerüst bzw. Gerüstgruppe verlässt, ermittelt wird aus Beobachtung bzw. Überwachung des Zeitpunkts des Passierens des hinteren Endes des Rohres an einer dem auslaufseitigen Walzgerüst in Förderrichtung vorgelagerten Stelle unter Berücksichtigung der Walzgeschwindigkeit des Rohres von der Überwachungsstelle bis zum letzten Walzgerüst.
    Bei langen Rohren kann es sinnvoll sein, dass neben der Steuerung oder Regelung des Antriebs des auslaufseitigen Walzgerüsts auch eine Steuerung oder Regelung derjenigen Antriebe erfolgt, die in Förderrichtung vorgelagerten Walzgerüsten zugeordnet sind und deren Walzen während des Zeitintervalls Kontakt mit dem Rohr haben.
    Schließlich kann für die Steuerung oder Regelung der Drehzahl des Antriebs des auslaufseitigen Walzgerüsts eine Toleranz vorgegeben werden, die nicht verlassen, d. h überschritten werden darf.
    Das erfindungsgemäße Streckreduzierwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens weist mindestens zwei Walzgerüste mit Walzen auf, wobei mindestens zwei Antriebe für den Antrieb der Walzen zweier unterschiedlicher Walzgerüste vorhanden sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel zur Ermittlung des Zeitpunkts, zu dem das in Förderrichtung hintere Ende des Rohres das in Förderrichtung auslaufseitige Walzgerüst verlässt, vorhanden sind sowie Mittel zum Steuern oder Regeln des Antriebs des auslaufseitigen Walzgerüsts so, dass während der Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls ein Antrieb der Walzen des auslaufseitigen Walzgerüsts mit reduzierter Drehzahl erfolgt.
    Weiterbildungsgemäß ist in Förderrichtung vor dem auslaufseitigen Walzgerüst ein Sensor angeordnet, der zur Erfassung des Zeitpunkts des Passierens des Endes des Rohres geeignet ist. Ferner kann der Sensor sein gemessenes Signal an eine Steuerung oder Regelung übermitteln, die auf den Antrieb des auslaufseitigen Walzgerüsts einwirkt.
    Zumindest der Antrieb der in Förderrichtung zuletzt angeordneten Walzgerüste des Streckreduzierwalzwerks kann als Gesamtüberlagerungsantrieb ausgeführt sein, der ein Summierungsgetriebe sowie zwei Motoren aufweist. Vom Antrieb, der die in Förderrichtung zuletzt angeordneten Walzgerüste antreibt, können mindestens drei Walzgerüste angetrieben werden.
    Bevorzugt ist in Förderrichtung hinter dem auslaufseitigen Walzgerüst eine Sägevorrichtung angeordnet ist; diese kann eine "fliegende Säge" aufweisen. Ferner kann hinter dem letzten Walzgerüst ein automatischer Manipulator angeordnet sein.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    schematisch die Ansicht zweier Walzenpaare in Förderrichtung des Rohres betrachtet,
    Fig. 2
    die zu Fig. 1 zugehörige Seitenansicht,
    Fig. 3
    schematisch den Aufbau eines Streckreduzierwalzwerks,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit den letzten in Förderrichtung angeordneten Walzgerüsten und
    Fig. 5
    den Verlauf der Drehzahl der Walzen im auslaufseitigen Walzgerüst über der Zeit.
    In Fig. 1 und 2 ist schematisch zu sehen, wie zwei Walzenpaare 4, 5 und 6 bzw. 4', 5' und 6' ein Rohr 2 in einem Streckreduzierwalzwerk walzen. Die Walzen 4, 5 und 6 gehören zu einem ersten Walzgerüst 3a, während die Walzen 4', 5' und 6' zu einem zweiten Walzgerüst 3b gehören. Beide Walzgerüste 3a und 3b gehören wiederum zu einer ersten Gruppe Walzgerüste des Streckreduzierwalzwerks, wie nachfolgend noch beschrieben. Damit ein Rohr 2 mit endlicher Länge L beim Durchlauf durch das Streckreduzierwalzwerk über seinen gesamten Umfang gleichmäßig gewalzt wird, sind die Walzen zweier aufeinanderfolgender Walzgerüste 3a, 3b jeweils um 60° um die Rohrachse gedreht, wie es in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist.
    In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau eines Streckreduzierwalzwerks 1 skizziert. In Förderrichtung R des Rohres 2 ist hintereinander eine Anzahl Walzgerüste 3 angeordnet. In jedem Walzgerüst sind - wie in Fig. 1 und 2 skizziert - Walzen angeordnet. Durch den Walzprozess wird in jedem Walzgerüst 3 der Durchmesser des Rohres 2 etwas reduziert, wobei zwischen den einzelnen Walzgerüsten 3 eine Zugspannung zur Streckung des Rohres 2 aufrecht erhalten wird. Aufgrund des von Walzgerüst zu Walzgerüst abnehmenden Durchmessers der Walzen müssen sich die nachfolgenden Walzen immer schneller drehen.
    Dies bewerkstelligen Antriebe 7, 7', 7", 7"', 7"" für die skizzierten fünf Gruppen Walzgerüste 3, 3', 3", 3"' und 3"". Die Antriebe 7, 7', 7", 7"', 7"" sind als Überlagerungsantriebe ausgebildet, die jeweils zwei Motoren 13, 13', 13", 13"' bzw. 13"" und 14, 14', 14", 14'" bzw. 14"" aufweisen. Die Motoren 13, 14 treiben Summierungsgetriebe 12, 12', 12", 12"', 12"" an, in denen die Drehung der Motoren 13 und 14 addiert wird. Die Abstimmung im Summierungsgetriebe 12 sorgt für einen von Walzgerüst zu Walzgerüst ansteigenden Drehgeschwindigkeitsverlauf.
    Hinter dem Walzwerk 1 ist eine Sägevorrichtung 15 angeordnet, mit der das gewalzte Rohr 2 abgelängt wird. Die Sägevorrichtung ist als eine "fliegende Säge" ausgebildet, d. h. die Säge bewegt sich während des Sägevorgangs in Förder richtung R mit der Ausstoßgeschwindigkeit des Rohres mit, um einen sauberen Schnitt zu erzeugen.
    Innerhalb einer Gruppe Walzgerüste 3, 3', 3", 3"' bzw. 3"" ergibt sich - wie beschrieben - das Drehzahlverhältnis aufgrund des Überlagerungsantriebs von Walzgerüst zu Walzgerüst in definierter Weise. Wenn die Endgerüste des Walzwerks 1, also namentlich die Gerüste 3c"" und 3d"", nicht auf den letzten Gerüstplätzen des Walzwerks 1 stehen, ist aufgrund des Gruppen-Überlagerungsantriebs 7"" die Drehzahl n in den Endgerüsten 3c"" und 3d"" zu hoch, weshalb das Rohr 2 beim Auslauf aus den letzten Gerüstplätzen kurzzeitig beschleunigt wird. Dieser "Ausspuckeffekt" stört den Nachfolgeprozess, im Ausführungsbeispiel also den Sägeprozess, erheblich.
    Zur Verringerung bzw. Eliminierung des "Ausspuckeffekts" wird wie folgt vorgegangen:
    Vor der letzten Gruppe Walzgerüste 3a"", 3b"", 3c"" und 3d"" ist an einer Überwachungsstelle 9 ein Sensor 10 angeordnet. Wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt, erfasst es der Sensor 10, wenn das hintere Ende 8 des Rohres 2 die Stelle 9 passiert. Das vom Sensor 10 erfasste Signal wird an eine Steuerung bzw. Regelung 11 geleitet. Der Steuerung bzw. Regelung 11 werden vom Summierungsgetriebe 12"" (oder von den Motoren 13"" bzw. 14"") die Werte für die Antriebsdrehzahlen der Walzen zugeleitet. In der Steuerung bzw. Regelung 11 kann daher in einfacher Weise der Zeitpunkt tA errechnet werden, zu dem das Rohr 2 aus dem Walzwerk 1 ausgestoßen wird, d. h. wann das Rohrende 8 das letzte Walzgerüst 3d"" verlässt.
    Der Steuerung bzw. Regelung ist weiter ein Zeitintervall ΔT vorgegeben, das - wie aus Fig. 5 ersichtlich - so definiert ist, dass der berechnete Zeitpunkt tA zum Ende des Zeitintervalls ΔT zu liegen kommt. Die Steuerung bzw. Regelung nimmt nun (über die Motoren 13"" und 14"") gezielt während des Zeitintervalls ΔT eine Steuerung bzw. Regelung der Drehzahl n insbesondere der Walzen des letzten Walzgerüsts 3d"" vor, so daß die Auslaufgechwindigkeit des Rohres ein vorgegebenes Toleranzband ΔV nicht verlässt.
    In Fig. 5 ist gestrichelt die Kurve eingezeichnet, die sich ohne diese Maßnahmen ergeben würde. Die Geschwindigkeit v steigt bis zum Zeitpunkt tA des Rohrausstoßes an, was den nachfolgenden Sägeprozess erheblich stört. Durch die beschriebene Vorgehensweise wird indes sichergestellt, dass das strichpunktiert eingezeichnete Toleranzband ΔV der Geschwindigkeit v nicht verlassen wird. Infolge dessen kann der Sägeprozess präzise durchgeführt werden.
    Eine Geschwindigkeitserhöhung beim Rohrausstoß ist dadurch wirkungsvoll verhindert, wobei gleichzeitig die Streckung des Rohres zwischen den einzelnen Walzgerüsten 3a"", 3b"", 3c"" und 3d"" aufrecht erhalten wird.
    Neben der Steuerung bzw. Regelung des Antriebs 7"" des auslaufseitigen Walzgerüsts 3d"" kann auch eine Steuerung bzw. Regelung in Förderrichtung R weiter vorgelagerter Antriebe, z. B. 7"', erfolgen, sofern die Walzen der entsprechenden Walzgerüste im Zeitintervall ΔT Kontakt mit dem Rohr 2 haben. Dadurch werden unerwünschte Spannungen im Rohr vermieden. Im Regelfall wird es aber ausreichend sein, den Antrieb 7"" der letzten Gruppe Walzgerüste 3a"", 3b"", 3c"" und 3d"" zu beeinflussen.
    Sowohl die Werte für die Länge des Zeitintervalls ΔT als auch die Höhe des Toleranzbandes ΔV werden der Steuerung bzw. Regelung vorgegeben, wobei die Werte empirisch für konkrete Anwendungsfälle ermittelt werden. Die Werte können am Visualisierungs-PC des Walzwerks angezeigt werden. Eine Anpassung der Daten ist durch entsprechende Eingabe in die Steuerung bzw. Regelung jederzeit möglich. Gegebenenfalls können auch optimale Daten aus der Interpolation bekannter Werte für bestehende Streckreduzierwalzwerke gewonnen werden.
    Besonders vorteilhaft ist es, das beschriebene Verfahren zumindest in den letzten drei Walzgerüsten vorzusehen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung bzw. Regelung für die letzten vier Walzgerüste 3a"", 3b"", 3c"" und 3d"".
    Bezugszeichenliste:
    1
    Streckreduzierwalzwerk
    2
    Rohr
    3
    Walzgerüste
    3a, 3b, 3c, 3d
    erste Gruppe Walzgerüste
    3a', 3b', 3c', 3d'
    zweite Gruppe Walzgerüste
    3a", 3b", 3c", 3d"
    dritte Gruppe Walzgerüste
    3a''', 3b"', 3c''', 3d'''
    vierte Gruppe Walzgerüste
    3a"", 3b'''', 3c"", 3d""
    fünfte Gruppe Walzgerüste
    4, 4' 5, 5' 6, 6'
    Walzen
    7, 7', 7", 7"', 7""
    Antriebe (Überlagerungsantriebe)
    8
    hinteres Ende des Rohres
    9
    Ort des Sensors (Beobachtungsstelle)
    10
    Sensor
    11
    Steuerung/Regelung
    12, 12', 12", 12''', 12""
    Summierungsgetriebe
    13, 13', 13", 13"', 13""
    Motoren
    14, 14', 14'', 14"', 14""
    Motoren
    15
    Sägevorrichtung
    L
    Rohrlänge
    R
    Förderrichtung
    t
    Zeit
    tA
    Zeitpunkt des Rohrausstoßes
    ΔT
    Zeitintervall
    v
    Auslaufgeschwindigkeit des Rohres
    ΔV
    Toleranz für die Auslaufgeschwindigkeit des Rohres

    Claims (11)

    1. Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks (1) zum Walzen eines Rohres (2) mit endlicher Länge (L),
      das mindestens zwei Walzgerüste (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) aufweist, die in Förderrichtung (R) des Rohres (2) hintereinander angeordnet sind,
      wobei in jedem Walzgerüst (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) mindestens zwei zusammenwirkende Walzen (4, 5, 6, 4', 5', 6') angeordnet sind, die jeweils über einen definierten Umfangsabschnitt des Rohres (2) an diesem anliegen und es walzen, und
      wobei mindestens zwei Antriebe (7, 7', 7", 7"', 7"") für den Antrieb der Walzen (4, 5, 6, 4', 5', 6') zweier unterschiedlicher Walzgerüste (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) vorhanden sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist:
      a) Ermitteln des Zeitpunktes (tA), zu dem das in Förderrichtung (R) hintere Ende (8) des Rohres (2) das in Förderrichtung (R) letzte, auslaufseitige Walzgerüst (3d"") verlässt;
      b) Festlegung eines Zeitintervalls (ΔT) vorgegebener Dauer, in dem der Zeitpunkt (tA) liegt, zu dem das in Förderrichtung (R) hintere Ende (8) des Rohres (2) das auslaufseitige Walzgerüst (3d"") verlässt;
      c) Steuern oder Regeln des Antriebs (7"") des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") so, dass während der Dauer des Zeitintervalls (ΔT) ein Antrieb der Walzen des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") mit reduzierter Drehzahl und der Auslauf des Rohres dementsprechend mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt (tA), zu dem das in Förderrichtung (R) hintere Ende (8) des Rohres (2) das in Förderrichtung (R) auslaufseitige Walzgerüst (3d"") verlässt, ermittelt wird aus Überwachung des Zeitpunkts des Passierens des hinteren Endes (8) des Rohres (2) an einer dem auslaufseitigen Walzgerüst (3d"") in Förderrichtung (R) vorgelagerten Stelle (9) unter Berücksichtigung der Walzgeschwindigkeit des Rohres (2) von der Überwachungsstelle (9) bis zum auslaufseitigen Walzgerüst (3d"").
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass neben der Steuerung oder Regelung des Antriebs (7"") des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") auch eine Steuerung oder Regelung derjenigen Antriebe (7"') erfolgt, die vorgelagerten Walzgerüsten (3a"', 3b"', 3c"', 3d"') zugeordnet sind und deren Walzen während des Zeitintervalls ΔT) Kontakt mit dem Rohr (2) haben.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung oder Regelung der Drehzahl des Antriebs (7"") des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") eine Toleranz (ΔV) vorgegeben wird, die nicht verlassen werden darf.
    5. Streckreduzierwalzwerk (1) zum Walzen eines Rohres (2) mit endlicher Länge (L) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      das mindestens zwei Walzgerüste (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) aufweist, die in Förderrichtung (R) des Rohres (2) hintereinander angeordnet sind,
      wobei in jedem Walzgerüst (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) mindestens zwei zusammenwirkende Walzen (4, 5, 6, 4', 5', 6') angeordnet sind, die jeweils über einen definierten Umfangsabschnitt des Rohres (2) an diesem anliegen und es walzen, und
      wobei mindestens zwei Antriebe (7, 7', 7", 7"', 7"") für den Antrieb der Walzen (4, 5, 6, 4', 5', 6') zweier unterschiedlicher Walzgerüste (3a, 3b, 3c, 3d, 3a', 3b', 3c', 3d', ...) vorhanden sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10, 11) zur Ermittlung des Zeitpunkts (tA), zu dem das in Förderrichtung (R) hintere Ende (8) des Rohres (2) das auslaufseitige Walzgerüst (3d"") verlässt, vorhanden sind sowie Mittel (11) zum Steuern oder Regeln des Antriebs (7"") des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") so, dass während der Dauer eines vorgegebenen Zeitintervalls (ΔT) ein Antrieb der Walzen des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") mit reduzierter Drehzahl erfolgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass vor dem auslaufseitigen Walzgerüst (3d"") ein Sensor (10) angeordnet ist, der zur Erfassung des Zeitpunkts des Passierens des Endes (8) des Rohres (2) geeignet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) sein gemessenes Signal an eine Steuerung oder Regelung (11) übermittelt, die auf den Antrieb (7"") des auslaufseitigen Walzgerüsts (3d"") einwirkt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Antrieb (7"") der in Förderrichtung (R) zuletzt angeordneten Walzgerüste (3a"", 3b"", 3c"", 3d"") des Streckreduzierwalzwerks (1) ein Gesamtüberlagerungsantrieb ist, der ein Summierungsgetriebe (12"") sowie zwei Motoren (13"", 14"") aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass von dem Antrieb (7"") mindestens drei Walzgerüste (3a"", 3b"", 3c"", 3d"") angetrieben sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem auslaufseitigen Walzgerüst (3d"") eine Sägevorrichtung (15) angeordnet ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem auslaufseitigen Walzgerüst (3d"") ein automatischer Manipulator angeordnet ist.
    EP02022590A 2001-11-24 2002-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk Expired - Lifetime EP1314491B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10157742A DE10157742C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
    DE10157742 2001-11-24

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1314491A1 EP1314491A1 (de) 2003-05-28
    EP1314491B1 true EP1314491B1 (de) 2004-12-08

    Family

    ID=7706885

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022590A Expired - Lifetime EP1314491B1 (de) 2001-11-24 2002-10-09 Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1314491B1 (de)
    CN (1) CN1236873C (de)
    AT (1) ATE284279T1 (de)
    DE (2) DE10157742C1 (de)
    ES (1) ES2234970T3 (de)
    RU (1) RU2300433C2 (de)
    UA (1) UA72613C2 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103406371B (zh) * 2013-07-04 2015-11-25 中国重型机械研究院股份公司 一种冷轧管机管缝检测控制系统及方法
    CN103447300B (zh) * 2013-08-30 2015-08-05 湖北新冶钢特种钢管有限公司 集中传动减径机和减径机对热轧无缝钢管的减径工艺
    CN103801558B (zh) * 2014-01-27 2015-12-30 胜利油田康贝石油工程装备有限公司 石油用割缝管的梯型缝加工方法和设备
    DE102017220750A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Sms Group Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Streckreduzierwalzwerks
    DE102018207908A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Sms Group Gmbh Streckreduzierungswalzwerk mit verbesserter Durchmesser- und Wanddickentoleranz
    CN109047335A (zh) * 2018-06-11 2018-12-21 黑龙江建龙化工有限公司 钢管尺寸外径控制方法
    DE102018217378B3 (de) * 2018-10-11 2020-03-26 Sms Group Gmbh Wanddickenkontrolle beim Streckreduzieren von Rohren
    CN109877160B (zh) * 2019-04-09 2020-03-31 浙江鼎尚不锈钢有限公司 高精度无缝钢管的四辊减径机
    CN112872044B (zh) * 2021-01-13 2023-02-17 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种控制轧制节奏的方法及装置
    CN114515762B (zh) * 2022-01-28 2024-01-26 广西钢铁集团有限公司 高速线材圆钢尾部尺寸控制方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SU997864A1 (ru) * 1979-04-05 1983-02-23 Предприятие П/Я В-8173 Способ настройки редукционно-раст жного стана
    DE3601693A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Mannesmann Ag Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren
    SU1488044A1 (ru) * 1987-01-04 1989-06-23 Всесоюзный научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт трубной промышленности Способ редуцировани труб с нат жением
    RU2015755C1 (ru) * 1991-05-23 1994-07-15 Всероссийский научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт кабельной промышленности Способ холодного редуцирования сварных трубных изделий
    DE4446659C1 (de) * 1994-12-16 1996-07-25 Mannesmann Ag Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk

    Also Published As

    Publication number Publication date
    UA72613C2 (uk) 2005-03-15
    EP1314491A1 (de) 2003-05-28
    ES2234970T3 (es) 2005-07-01
    CN1422709A (zh) 2003-06-11
    DE50201715D1 (de) 2005-01-13
    DE10157742C1 (de) 2003-06-18
    RU2300433C2 (ru) 2007-06-10
    CN1236873C (zh) 2006-01-18
    ATE284279T1 (de) 2004-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4129988C2 (de) Verfahren zur Steuerung der seitlichen Lage eines aus einem Warmwalzwerk auslaufenden und aufzurollenden Bandes
    DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
    DE4105321A1 (de) Regelung eines warm- und/oder kaltwalzprozesses
    DE2645497C2 (de)
    EP1314491B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk
    EP0972581B1 (de) Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
    DE69607534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ziehens von Walzgut zwischen Walzgerüste
    DE60022829T2 (de) Zugregelungssystem und -Verfahren zur Verringerung der Vorder- und Hinterendenüberfüllung eines kontinuierlich warmgewalzten Produktes
    DE69904513T2 (de) Verfahren zum Steuern einer kontinuierlichen Kaltverformung eines Metallbands
    DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
    EP2621645B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer tandemwalzstrasse, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer programmcode, speichermedium und tandemwalzstrasse
    EP3437748B1 (de) Massenflussregelung in walzanlagen
    EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
    AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
    EP0560093A1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
    DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
    EP2861360B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von walzgut in einem walzwerk
    EP2849896B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einer walzstrasse
    DE69901943T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von walzgut
    EP0775537A2 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
    DE10126220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Drahtwalzstraße
    DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
    DE3819571C2 (de)
    DE60021220T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Stabmaterial
    EP0272204A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031007

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041208

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201715

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050113

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050308

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050308

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050322

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2234970

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051009

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050909

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SMS MEER G.M.B.H.

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50201715

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50201715

    Country of ref document: DE

    Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FI

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: AT

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181123

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181024

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201715

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FI

    Ref legal event code: MAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200501

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 284279

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20191009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191010

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20191009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191009

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191009

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20210302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191010