EP1304976A2 - Durch optische systeme abtastbare formkörper - Google Patents
Durch optische systeme abtastbare formkörperInfo
- Publication number
- EP1304976A2 EP1304976A2 EP01971867A EP01971867A EP1304976A2 EP 1304976 A2 EP1304976 A2 EP 1304976A2 EP 01971867 A EP01971867 A EP 01971867A EP 01971867 A EP01971867 A EP 01971867A EP 1304976 A2 EP1304976 A2 EP 1304976A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- powder
- cutlery according
- cutlery
- mass
- pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title abstract description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 11
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 11
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000003178 glass ionomer cement Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003469 silicate cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 241001609370 Puschkinia scilloides Species 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013006 addition curing Methods 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013501 data transformation Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011351 dental ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/849—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising inorganic cements
- A61K6/853—Silicates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/889—Polycarboxylate cements; Glass ionomer cements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/893—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/90—Compositions for taking dental impressions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/20—Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
Definitions
- Molded parts that can be scanned by optical systems
- the invention relates to a cutlery (kit of parts) that
- a mass for the production of a shaped body b) a metal powder, a powder of a metal alloy, a powder of a pigment with a metallic effect or a powder with a layered structure, and c) optionally conventional additives.
- the cutlery is suitable for optical recordings of morphologies and geometries of moldings with subsequent reproduction by CAD / CAM systems.
- the invention particularly relates to cutlery for the creation of models or masses for impressions, in particular in the dental and medical field.
- optical detection of morphologies and geometries of moldings with subsequent reproduction thereof by CAD / CA systems is known per se.
- the optical behavior of the masses is not sufficient for photographic recording (e.g. with infrared or visible light) or for optical scanning (e.g. with laser beams) to provide sufficient information for the exact reproduction of all morphological details to reach.
- optical scanning e.g. with laser beams
- the object was achieved by a cutlery set for a) a composition for the production of a shaped body, b) a metal powder, a powder of a metal alloy, a powder of a pigment with a metallic effect or a powder with a layer structure, and c) if appropriate, conventional additives.
- Shaped bodies produced with the cutlery can be photographically recorded and / or optically scanned by conventional optical systems and can be reproduced by CAD / CAM systems.
- the cutlery according to the invention can be characterized in that components a) and b) are present as a mixture.
- curable compositions according to the invention which are intended to lead to the desired shaped bodies to be duplicated, can vary widely depending on the intended use.
- suitable starting masses are those which can form a body of a defined shape.
- Masses are preferred which are suitable for the production of dental moldings. Such masses a) can also be present in the cutlery as components ai) ... a n ), preferably as components ai) and a 2 ), which are combined during the production of the moldings and reacted with one another. It can be z. B. are polymerizing, polyadditive or polycondensing systems.
- customary materials can be used as the basis for the compositions according to the invention.
- Such common materials are for example Gypsum, especially hard plaster, casting resins such.
- Cements such as B. dental silicate or glass ionomer cements, unfilled or filled methacrylate systems such.
- B. dental filling composites or provisional crown and bridge materials, ceramic mixtures, hard waxes or thermoplastics can serve as the basis for compositions according to the invention.
- the above-mentioned starting materials are modified into products according to the invention by adding metal powders and / or powders of metal alloys and / or pigments with a metallic effect and / or powders with layer structures to the starting materials. Particularly good results are achieved if the additives are worked in intimately and homogeneously.
- All powders of metals and metal alloys are suitable insofar as they are chemically compatible with the respective base materials. Examples are gold, silver, platinum, palladium, copper, titanium, alloys such as bronze or brass. Metals such as aluminum, magnesium and their alloys are particularly suitable because of their low density (possibly more favorable sedimentation behavior, cheaper price). It is important that these metals have a sufficiently fine grain size and a grain shape that is favorable for light reflection is present (eg in flattened form, platelets). The powders can also be advantageous in surface-coated form.
- Suitable pigments with a metallic effect are those whose addition to a mixture can lead to a metallic appearance, but which are not themselves metals.
- Pigments of this type are e.g. Pigments with reflective layer structures, e.g. coated or uncoated mica pigments.
- Suitable powders with a layer structure are e.g. Graphite or molybdenum sulfide.
- Preferred average grain sizes of these powders are those smaller than 100 ⁇ m. Particularly preferred average grain sizes are less than 20 ⁇ m. Those with average grain sizes of less than 5 ⁇ m are very particularly preferred.
- Particularly preferred forms of the metal powder, powders of metal alloys, pigments with a metallic effect or powders with a layer structure are flake forms.
- the metal powder, the powder of a metal alloy, the powder of a pigment with a metallic effect or powder with a layer structure e.g. more than 50% by weight, preferably more than 70% by weight and even more preferably more than 90% by weight, of lamellar structures.
- components a) and b) can be used in a ratio of 99.8: 0.2% by weight to 60: 40% by weight, preferably in a ratio of 98: 2% by weight to 90: 10% by weight. -% present.
- Reproduction is not only to be understood as a 1: 1-dimensional reproduction with respect to the optically measured shaped body, but also a shaped body that is reduced, enlarged, inverted (negative to positive or the like) by data transformation. The number of reproductions produced in this way is unlimited.
- Components C can e.g. usual fillers, usual pigments or dyes, stabilizers, thixotropic, emulsifying, suspending or sedimentation-preventing additives.
- usual fillers usual pigments or dyes, stabilizers, thixotropic, emulsifying, suspending or sedimentation-preventing additives.
- the mass has a very low viscosity, it is advantageous to use additives which prevent sedimentation.
- Shaped bodies which can be produced using cutlery are also provided according to the invention.
- components a), b) and optionally c) are mixed with one another and the mixture is shaped, the mixture being e.g. can be molded into a mold.
- Cutlery according to the invention can thus be used to produce shaped articles, in particular for producing shaped articles in Dental area, in particular for imaging tooth preparations.
- the alginate impression is poured out of a beige addition-crosslinking model silicone ("Chairside In A Minute, Wash Material” from Roydent, USA) and the cavity is measured after hardening with the CEREC 3 SCAN.
- the hard silicone model is suitable for creating an inlay in a direct method with composite filling material, but not for scanning the cavity and milling the appropriate inlay from a dental ceramic block using the CAD / CAM system CEREC 3 method to let.
- Comparative example 1 is repeated. This time, before pouring out the cavity situation of the alginate impression Model silicone admixed with 2.0% titanium dioxide pigment.
- the line image of the Cerec 3 scan image has been improved, but shows so many dropouts that the inlay cannot be produced.
- Comparative example 1 is repeated again. But this time, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, 2.0% aluminum powder pigment is mixed into the model silicone, the pigment particles of which are approx. 10 ⁇ m in size and have a sheet-like structure. The measurement is carried out as in Examples 1 and 2 beforehand.
- the line image of the Cerec 3 scan is very good, shows hardly any dropouts and if, then only very small, the image is very good, there are only slight overshoots on the edges, even steep flanks appear very good on both sides of the elongated cavity ,
- Comparative example 1 is repeated again. Now, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, the addition-crosslinking model silicone 5.0% copper-zinc alloy powder is added, the pigment particles of which are approx. 8 ⁇ m in size. The measurement is carried out as in Examples 1 and 2 beforehand. The line image of the Cerec 3 scan is good, the image is significantly improved.
- Example 2a
- Comparative example 1 is repeated again. Now, before pouring out the cavitation situation of the alginate impression, 1.5% fine graphite powder • is added to the addition-curing model silicone. Measurements are made as in the previous examples. The line image of the CEREC 3 scan recording is very good, the line image is almost flawless and the steep hole flanks are represented by many dots.
- the device reports that the optical properties are insufficient and does not continue to measure.
- Parts are now formed from the same alginate, mixed with 5.0% coarser aluminum powder (25 ⁇ grain size) and again measured optically. Line images with only about 2% defects are obtained, the image is good.
- the addition of metal powder to alginate remarkably improves the optical properties.
- a white model plaster (Gilstone) is processed into a model and optically measured.
- the Gilstone gypsum was mixed with 5.0% of mica coated with titanium dioxide (grain size less than 15 ⁇ ).
- the line picture shows a little more dropouts than that of example 5, but the picture is good.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Besteck, das a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metalllegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfasst. Das erfindungsgemässe Besteck kann zur Herstellung von Formkörpern insbesondere im Dentalbereich verwendet werden, welche durch optische Systeme hervorragend erfassbar sind.
Description
Durch optische Systeme abtastbare Formkörper
Die Erfindung betrifft ein Besteck (Kit of Parts) , das
a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
Die Bestecke sind für optische Erfassungen von Morphologien und Geometrien von Formkörpern mit anschließender Reproduktion derselben durch CAD/CAM-Systeme geeignet. Die Erfindung betrifft insbesondere Bestecke für die Erstellung von Modellen oder Massen für Abformungen, insbesondere im dentalen und medizinischen Bereich.
Die optische Erfassung von Morphologien und Geometrien von Formkörpern mit anschließender Reproduktion derselben durch CAD/CA -Systeme ist an sich bekannt. Sowohl bei der photographischen Erfassung (z. B. mit infrarotem oder sichtbarem Licht) als auch bei der optischen Abtastung (z. B. mit Laserstrahlen) ist das optische Verhalten der Massen jedoch nicht ausreichend, um genügende Informationen zur exakten Reproduktion aller morphologischen Details zu erreichen. Besonders schwierig ist die Erfassung von Kanten und ungünstigen Winkellagen an sich.
So sind beispielsweise die Oberflächen der im Dentalbereich weit verbreiteten Modellgipse in der Regel optisch nur schlecht oder wenig lesbar. Es fehlte nicht an Versuchen, die
Lesbarkeit solcher Modellgipse zu verbessern. So wurden in der DE 195 48 655 den Modellgipsen erhöhte Mengen Farbpigmente zugegeben, die zu einer Verbesserung des Reflexionsverhaltens führen sollten. Für die Praxis der optischen Reproduktion von Modellen durch CAD/CAM-Systeme stellten diese Modifikationen jedoch keine ausreichende Verbesserung dar.
Einen deutlichen Schritt auf dem Weg zur exakten Reproduzierbarkeit von Morphologien und Geometrien von Formkörpern konnte durch direkte Auftragung von Pigmentpulvern auf die optisch zu erfassenden Oberflächen erreicht werden
(Cerec Liquid/Cerec Powder, VITA, oder ProCAD Haftmedium/ProCAD Kontrastpulver, Ivoclar) . Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche zunächst mit einem Haftmittel versehen und darauf ein weißes Pulver fein verteilt. Sowohl mit photographischen Systemen als auch mit Laser-Systemen kann daraufhin die Oberfläche ausreichend flächendeckend und nahezu unabhängig vom Einfallswinkel erfaßt werden. Ein Nachteil ist jedoch die Verfälschung durch das zusätzliche räumliche Vorhandensein von Haftvermittler/Pulver an sich sowie Verfälschungen durch ungleiche Schichtdicken
(Schneeweheneffekte) . Hinzu kommt ein zeitlicher präparativer Mehraufwand, der nicht unerheblich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Formkörper bzw. Mittel zur Herstellung von Formkörpern bereitzustellen, wodurch es ermöglicht wird, die Formkörper so exakt optisch abzutasten oder zu erfassen, daß sie anschließend mit CAD/CAM-Systemen reproduziert werden können.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst durch ein Besteck, das zur
a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
Mit dem Besteck hergestellte Formkörper sind durch an sich übliche optische Systeme photographisch erfaßbar und/oder optisch abtastbar und durch CAD/CAM-Systeme reproduzierbar.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen Bestecke dadurch gekennzeichnet sein, daß Komponenten a) und b) als Gemisch vorliegen.
Die chemische Natur der erfindungsgemäßen insbesondere härtbaren Massen, die zu den gewünschten zu duplizierenden Formkorpern führen sollen, kann je nach Anwendungszweck sehr verschieden sein. Als Ausgangsmassen sind prinzipiell solche geeignet, die einen Körper definierter Form bilden können.
Es werden Massen bevorzugt, die zur Herstellung von dentalen Formkörpern geeignet sind. Derartige Massen a) können im Besteck auch als Komponenten ai) ... an) , vorzugsweise als Komponenten ai) und a2) vorliegen, die bei der Herstellung der Formkörper zusammengegeben und miteinander umgesetzt werden. Dabei kann es sich z. B. um polymerisierende, polyaddierende oder polykondensierende Systeme handeln.
Bei der Herstellung von starren Formkörpern zum Zwecke der optischen Erfassung oder Abtastung, insbesondere bei der Herstellung von dentalen Modellen, können gebräuchliche Materialien als Basis für erfindungsgemäße Massen genommen werden. Solche gebräuchlichen Materialien sind zum Beispiel
Gipse, insbesondere Hartgipse, Gießharze wie z. B. Epoxyharze oder Polyurethane. Auch Zemente wie z. B. dentale Silicat- oder Glasionomerzemente, ungefüllte oder gefüllte Methacrylatsysteme wie z. B. dentale Füllungscomposite oder provisorische Kronen- und Brückenmaterialien, keramische Mischungen, Hartwachse oder Thermoplaste, können als Basis für erfindungsgemäße Massen dienen.
Bei der Herstellung von elastischen Formkörpern sind z.B. die gebräuchlichen Materialien als Ausgangsbasis indiziert, die als weich-elastische oder hart-elastische Materialien für Abformungen in Frage kommen. Beispiele solcher Art sind kondensations- oder additionsvernetzende Silikone, Polyether, Polysulfide, Alginate oder Hydrokolloide, wie sie beispielsweise im dentalen Bereich Anwendung finden.
Die Modifizierung oben genannter Ausgangsmaterialien zu erfindungsgemäßen Produkten erfolgt durch Zusatz von Metallpulvern und/oder Pulvern von Metallegierungen und/oder Pigmenten mit Metallic-Effekt und/oder Pulver mit Schichtstrukturen zu den Ausgangsmaterialien. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Zusätze innig und homogen eingearbeitet werden.
Geeignet sind alle Pulver von Metallen und Metallegierungen, soweit sie chemisch mit den jeweiligen Basismassen verträglich sind. Beispiele sind Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Titan, Legierungen wie z.B. Bronzen oder Messing. Ganz besonders geeignet wegen ihrer geringen Dichte (gegebenenfalls günstigeres Sedimentationsverhalten, günstigerer Preis) sind Metalle wie Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Wichtig ist, daß diese Metalle in ausreichend feiner Korngröße vorliegen und eine für die Lichtreflexion günstige Kornform
vorliegt (z.B. in abgeflachter Form, Plättchen). Die Pulver können auch in oberflächenbeschichteter Form von Vorteil sein.
Geeignete Pigmente mit Metallic-Effekt sind solche, deren Zugabe zu einer Mischung zu einem metallischen Aussehen führen können, die selbst aber keine Metalle sind. Pigmente dieser Art sind z.B. Pigmente mit reflektierenden Schichtstrukturen, wie z.B. beschichtete oder unbeschichtete Glimmerpigmente.
Geeignete Pulver mit Schichtstruktur sind z.B. Grafit oder Molybdänsulfid.
Bevorzugte mittlere Korngrößen dieser Pulver sind solche kleiner 100 μm. Besonders bevorzugte mittlere Korngrößen sind kleiner 20 μm. Ganz besonders bevorzugte sind solche mit mittleren Korngrößen von kleiner 5 μm.
Besonders bevorzugte Formen der Metallpulver, Pulver von Metallegierungen, Pigmenten mit Metallic-Effekt oder Pulver mit Schichtstruktur sind Blättchenformen.
So können das Metallpulver, das Pulver einer Metallegierung, das Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder Pulver mit Schichtstruktur z.B. zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-% und noch stärker bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% blättchenförmige Strukturen aufweisen.
Erfindungsgemäß können die Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99,8 : 0,2 Gew.-% bis zu 60 : 40 Gew.-% vorzugsweise im Verhältnis von 98 : 2 Gew.-% bis zu 90 : 10 Gew.-% vorliegen.
Die Modifizierung oben genannter Ausgangsmaterialien mit den beschriebenen Zusätzen an Metallpulvern oder an Pigmenten mit
Metallic-Effekten oder Pulver mit SchichtStruktur, die zu den erfindungsgemäßen Massen führt, ermöglicht die Erstellung von Formkörpern, die in hervorragender Weise eine photographische und/oder optische Erfassung oder Abtastung auch unter ungünstigsten Winkellagen ermöglichen. Eine zusätzliche Oberflächenbehandlung mit Oberflächenpulvern ist nicht mehr nötig. Die gemessene Information ist exakt genug, um mit Hilfe eines CAD/CAM- Systems auf Basis abtragender Kopierfräs- und Schleifverfahren einen reproduzierten Formkörper zu fertigen.
Als Reproduktion ist dabei nicht nur eine zum optisch vermessenen Formkörper bezügliches l:l-maßige Reproduktion, sondern ebenso ein durch Datentransformation verkleinerter, vergrößerter, invertierter (negativer zu positivem o. ä.) Formkδrper zu verstehen. Die Anzahl der so hergestellten Reprodukte ist unbegrenzt.
Die Komponenten C können z.B. übliche Füllstoffe, übliche Pigmente oder Farbstoffe, Stabilisatoren, thixotropierende, emulgierende, suspendierende oder sedimentationsverhindernde Zusätze sein. Insbesondere wenn die Masse eine sehr niedrige Viskosität aufweist, ist es vorteilhaft, sedimentationsverhindernde Zusätze zu verwenden.
Ferner werden erfindungsgemäß Formkörper bereit gestellt, die unter Verwendung eines Bestecks herstellbar sind. Zur Herstellung eines Formkörpers werden Komponenten a) , b) und gegebenenfalls c) miteinander gemischt werden und die Mischung geformt, wobei die Mischung z.B. durch Gießen in eine Form geformt werden kann.
Somit kann erfindungsgemäßes Besteck zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere zur Herstellung von Formkörpern im
Dentalbereich, insbesondere zum Abbilden von Zahnpräparationen verwendet werden.
Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung erläuten:
Vergleichsbeispiel 1
Für eine Inlay-Herstellung mit Hilfe eines CEREC 3 Gerätes der Fa. Sirona, Deutschland, welche direkt und zeitsparend beim Zahnarzt (chair side) erfolgen kann, wird ein Alginatabdruck des Unterkiefers, der einen Molarenzahn mit MOD- Kävitätenpräparation enthält, erstellt.
Der Alginatabdruck wird einem beigen additionsvernetzendem Modellsilicon ("Chairside In A Minute, Wash Material" der Fa. Roydent, USA) ausgegossen und nach Erhärtung mit dem CEREC 3 SCAN die Kavität vermessen.
Es erscheint die Meldung "Die optischen Eigenschaften der Oberfläche sind ungenügend" .
Das Modell aus Hartsilicon ist zwar geeignet, damit ein Inlay in direkter Methode mit Composit-Füllungsmaterial ein Composit-Inlay zu erstellen, nicht aber dafür, die Kavität abzuscannen und das passende Inlay mithilfe des CAD/CAM- Systems CEREC 3Methode aus einem Zahnkeramikblock fräsen zu lassen.
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt. Dieses Mal werden vor Ausgießen der Kavitätsituation des Alginatabdruckes dem
Modellsilicon 2,0 % Titandioxid-Pigment zugemischt. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist verbessert, zeigt jedoch noch soviele Aussetzer, daß die Herstellung des Inlays nicht erfolgen kann.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt. Doch dieses Mal werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdruckes dem Modellsilicon 2,0% Aluminium-Pulver-Pigment zugemischt, dessen Pigmentteilchen ca. 10 μ groß sind und blattförmige Struktur besitzen. Gemessen wird wie in Beispiel 1 und 2 vorher. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist sehr gut, zeigt kaum Aussetzer und wenn, dann nur sehr kleine, das Bild ist sehr gut, es gibt nur geringe Überschwingungen an den Kanten, selbst steile Flanken erscheinen auf beiden Seiten der länglichen Kavität sehr gut .
Es kann mithilfe des Cerec 3 SCAN optisch exakt erfaßt und ein exakt passendes Inlay gefräßt werden.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt . Jetzt werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdruckes dem additionsvernetzendem Modellsilicon 5,0 % Kupfer-Zink- Legierungs-Pulver zugemischt, dessen Pigmentteilchen ca. 8 μ groß sind. Gemessen wird wie in Beispiel 1 und 2 vorher. Das Linienbild der Cerec 3 Scan-Aufnahme ist gut, die Abbildung ist deutlich verbessert.
Beispiel 2a (erfindungsgemäß)
Vergleichsbeispiel 1 wird nochmals wiederholt . Jetzt werden vor Ausgießen der Kavitatsituation des Alginatabdrucks dem additionsvernetzenden Modellsilikon 1,5% feines Grafit-Pulver • zugemischt. Gemessen wird wie in den vorherigen Beispielen. Das Linienbild der CEREC 3 Scan-Aufnahme ist sehr gut, das Linienbild fast fehlerlos und die steilen Lochflanken sind durch viele Punkte dargestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Es wird versucht, eine optische Wiedergabe mit CEREC 3 von der Struktur eines Polyetherabdruckes (Material Impregum F, ESPE, Deutschland) zu erhalten. Abgesehen davon, daß nur ca. 5% der Fläche ubehaupt wiedergegeben werden, so erscheinen auf diesen wenigen Flächen nur Teilwände und keine Flächen. Das Material ist zur optischen Abtastung nicht geeignet.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Dem Impregum F werden nun beim Anmischen 3,0 % Aluminiumpulver aus Beispiel 3 zugesetzt.
Es wird ein sehr gutes Linienbild mit nur ganz wenigen Aussetzern erhalten, das Bild ist gut und es werden alle Ebenen gut abgebildet.
Vergleichsbeispiel 4
Es wird versucht Strukturteile eines Alginatabdruckes (Alginmax) optisch mit CEREC 3 zu vermessen.
Das Gerät meldet, daß die optischen Eigenschaften ungenügend sind, und mißt nicht weiter.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Aus dem gleichen Alginat werden jetzt, versetzt mit 5,0 % gröberem Aluminiumpulver (25μ Korngröße) , nochmals Teile geformt und wiederum optisch vermessen. Es werden Linienbilder mit nur ca. 2% Fehlstellen erhalten, die Abbildung ist gut. Auch beim Alginat verbessern die Metallpulverzugaben die optischen Eigenschaften bemerkenswert.
Vergleichsbeispiel 5
Ein weißer Modellgips (Gilstone) wird zu einem Modell verarbeitet und optisch vermessen.
Man erhält ein Linienbild voller Fehlstellen. Die Daten sind zur Auswertung ungeeignet .
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Im Gegensatz zu Vergleichsbeispiel 5 werden hier dem Gilstone- Gips 2,5 % Aluminiumpulver (25 μ) zugemischt. Der mit Wasser angemischte Gips ergab das gewünschte Modell. Das Linienbild ist praktisch fehlerlos, die Abbildung sehr gut. Selbst eine
Wiederholung mit nur 1% Aluminiumpulver erbringt noch fast ein gleich gutes Ergebnis.
Beispiel 6 (erfindungsgemäß)
Ahnlich wie im Beispiel 5 wurde nun dem Gilstone-Gips 5,0% mit Titandioxid beschichteter Glimmer, (Korngröße kleiner 15 μ) zugemischt. Das Linienbild zeigt etwas mehr Aussetzer als das des Beispiels 5, die Abbildung ist aber gut.
Claims
1. Besteck, das
a) eine Masse zur Herstellung eines Formkörpers, b) ein Metallpulver, ein Pulver einer Metallegierung, ein Pulver eines Pigments mit Metallic-Effekt oder ein Pulver mit Schichtstruktur, und c) gegebenenfalls übliche Zusätze umfaßt.
2. Besteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) als Gemisch vorliegen.
3. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine härtbare Masse ist.
4. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse eine Masse zur Herstellung von dentalen Formkörpern ist.
5. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein Gips, Gießharz, Zement, Methacrylatsystem, Wachs, Thermoplast, eine keramische Mischung, ein kondensations- oder additionsvernetzendes Silikon, ein Polyether, Polysulfid, Alginat oder Hydrokolloid oder Gemisch davon ist.
6. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz ein Epoxyharz oder Polyurethanharz ist.
7. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement ein dentaler Silicat- oder Glasionomerzement ist.
8. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Methacrylatsystem ein ungefülltes oder gefülltes System ist.
9. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ein dentales Füllungscomposit oder ein provisorisches Kronen- oder Brückenmaterial ist.
10. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Magnesium umfaßt .
11. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver einer Metallegierung Legierungen aus Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Zinn, Zink, Titan, Aluminium, Magnesium wie Messing oder Bronze umfaßt .
12. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment mit Metallic-Effekt ein beschichtetes oder unbeschichtetes Glimmerpigment ist.
13. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit Schichtstruktur aus einer Substanz mit schichtförmigem Aufbau besteht, wie z.B. Grafit oder Molybdänsulfid.
14. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99,8 : 0,2 Gew.-% bis zu 60 : 40 Gew.-% vorliegen.
15. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) und b) im Verhältnis von 99 : 1 Gew.-% bis zu 90 : 10 Gew.-% vorliegen.
16. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver, das Pulver einer Metallegierung oder das Pulver eines Pigments mit Metallic- Effekt zu mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mehr als 70 Gew.-% und noch stärker bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% blättchenförmige Strukturen aufweist .
17. Besteck nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße des Metallpulvers, des Pulvers einer Metallegierung oder des Pulvers eines Pigments mit Metallic-Effekt bis zu 100 μm, vorzugsweise bis zu 20 μm und am stärksten bevorzugt bis zu 5 μm beträgt.
18. Formkörper, herstellbar unter Verwendung eines Bestecks nach einem der vorstehenden Ansprüche.
19. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten a) , b) und gegebenenfalls c) miteinander gemischt werden und die Mischung geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung durch Gießen in eine Form geformt wird.
21. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung von Formkörpern.
22. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1-17 zur Herstellung von Formkörpern, deren Morphologien und Geometrien in für CAD/CAM-Anwendungen geeigneter Weise optisch erfassbar sind.
23. Verwendung eines Bestecks nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung von Formkörpern im Dentalbereich.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038564A DE10038564A1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Durch optische Systeme abtastbare Formkörper |
DE10038564 | 2000-08-03 | ||
PCT/EP2001/009018 WO2002011678A2 (de) | 2000-08-03 | 2001-08-03 | Durch optische systeme abtastbare formkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1304976A2 true EP1304976A2 (de) | 2003-05-02 |
Family
ID=7651646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01971867A Ceased EP1304976A2 (de) | 2000-08-03 | 2001-08-03 | Durch optische systeme abtastbare formkörper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7625442B2 (de) |
EP (1) | EP1304976A2 (de) |
JP (1) | JP2004505674A (de) |
AU (1) | AU2001291734A1 (de) |
DE (1) | DE10038564A1 (de) |
WO (1) | WO2002011678A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7357887B2 (en) * | 2004-04-08 | 2008-04-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Identifiable structures and systems and methods for forming the same in a solid freeform fabrication system |
WO2006105579A1 (en) * | 2004-10-14 | 2006-10-12 | Malcolm Grenness | Improved optical composition for impressions or replicas of small objects |
DE102005006624A1 (de) * | 2005-02-12 | 2006-08-24 | Stefan Wolz | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vollkeramischer Zahnteile mit vorbestimmter Raumform mittels Elektrophorese |
DE102005016728A1 (de) * | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Dreve-Dentamid Gmbh | Optimierte Silikonmaterialien für die digitale optische Datenerfassung und Weiterverarbeitung in der Medizintechnik,insbesondere im Dentalbereich |
EP1806122B1 (de) * | 2006-01-05 | 2017-06-14 | Coltène/Whaledent AG | Härtbare Dentalmassen |
ES2282037B1 (es) * | 2006-03-08 | 2008-09-16 | Juan Carlos Garcia Aparicio | Procedimiento de fabricacion de protesis dentales removibles diseñadas digitalmente y sistema necesario para tal fin. |
DE102006056451A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-06-05 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Dentalprodukts und scannbares Material |
DE102007012298B4 (de) | 2007-03-14 | 2009-05-14 | Müller-Omicron GmbH & Co. KG | Härtbare Dentalzusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern und deren optische Erfassung |
DE102007022036A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Sirona Dental Systems Gmbh | Additiv zur Verbesserung der Aufnahmeeigenschaften für eine optische 3D-Vermessung, Dentalgips und Verfahren für die Herstellung eines Zahnmodells |
DE102009006173A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-07-29 | Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Dentalmaterial |
WO2016099987A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Cationically curing dental composition containing polymeric particles and use thereof |
US11298210B2 (en) | 2015-10-09 | 2022-04-12 | John H. Khouri | Orthodontic assembly |
DE102020109280A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Kulzer Gmbh | Lichthärtende Zusammensetzung für die Herstellung dentaler Bauteile mit matten Oberflächen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638532A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-19 | Hafner C Gmbh & Co | Elektrisch leitendes material zur herstellung von zahn-ersatzteilen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2941890A (en) * | 1958-07-01 | 1960-06-21 | Zandberg | Dental stone or plaster |
US4219520A (en) * | 1978-08-30 | 1980-08-26 | Medical Evaluation Devices And Instruments Corp. | Method of making thrombo-resistant non-thrombogenic objects formed from a uniform mixture of a particulate resin and colloidal graphite |
DE3248357A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-07-05 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Pulverfoermiger dentalwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
JPS61227510A (ja) * | 1985-04-02 | 1986-10-09 | G C Dental Ind Corp | 歯科用コンポジツトレジン組成物 |
NL8702391A (nl) * | 1987-10-07 | 1989-05-01 | Elephant Edelmetaal Bv | Werkwijze voor het met behulp van een cad-cam systeem vervaardigen van een dentaalkroon voor een gebitspreparatie. |
US4957667A (en) * | 1988-11-07 | 1990-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of reducing surface defects in a positive dental model |
DD277142A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-03-21 | Neubauer T Paedagog Hochschule | Modellwerkstoff |
US5084491A (en) * | 1989-03-16 | 1992-01-28 | The Ohio University | Reinforcing glass ionomer dental filling material with stainless steel, or metals thereof |
GB2257433A (en) * | 1991-07-12 | 1993-01-13 | Bipin Chandra Muljibhai Patel | Dental material usable as e.g. fissure sealant |
JPH0725720A (ja) * | 1993-07-13 | 1995-01-27 | Ube Ind Ltd | 石膏成形型用石膏組成物 |
DE19719438C5 (de) * | 1996-05-09 | 2014-05-08 | 3M Deutschland Gmbh | Verwendung von additionsvernetzendem Polyether-Abformmaterial zur Herstellung von dimensionsstabilen Kieferabdrücken |
JP3889082B2 (ja) * | 1996-06-05 | 2007-03-07 | シナネン株式会社 | 歯冠修復材 |
US6103800A (en) * | 1997-05-22 | 2000-08-15 | Plast-Aid Corporation | Workably curing acrylic plastic |
US6270562B1 (en) * | 1998-06-11 | 2001-08-07 | Jeneric/Pentron, Inc. | Filler material for dental composites |
NL1012897C2 (nl) * | 1999-08-24 | 2001-02-27 | Tno | Werkwijze voor het maken van een tandheelkundig element. |
DE19961355A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | S & C Polymer Silicon & Compos | Photoinitiatorsystem mit Titanocen-Initiatoren |
-
2000
- 2000-08-03 DE DE10038564A patent/DE10038564A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-03 JP JP2002517016A patent/JP2004505674A/ja active Pending
- 2001-08-03 WO PCT/EP2001/009018 patent/WO2002011678A2/de active Application Filing
- 2001-08-03 AU AU2001291734A patent/AU2001291734A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-03 EP EP01971867A patent/EP1304976A2/de not_active Ceased
- 2001-08-03 US US10/343,527 patent/US7625442B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638532A1 (de) * | 1986-11-11 | 1988-05-19 | Hafner C Gmbh & Co | Elektrisch leitendes material zur herstellung von zahn-ersatzteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002011678A3 (de) | 2002-04-18 |
DE10038564A1 (de) | 2002-02-14 |
WO2002011678A2 (de) | 2002-02-14 |
US7625442B2 (en) | 2009-12-01 |
US20030162150A1 (en) | 2003-08-28 |
JP2004505674A (ja) | 2004-02-26 |
AU2001291734A1 (en) | 2002-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60020574T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dentalelementes | |
EP1304976A2 (de) | Durch optische systeme abtastbare formkörper | |
DE69922413T2 (de) | Dentale fräsrohlinge | |
DE19823530B4 (de) | Dentalharzmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH629664A5 (en) | Polymerisable composition for dental purposes | |
Holmes et al. | Marginal fit of electroformed ceramometal crowns | |
DE29924924U1 (de) | Formkörper zur Verwendung als Zahnersatz und dentales Hilfsteil | |
EP1250895B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile | |
EP1372520A1 (de) | Expandierendes modellmaterial für zahntechnische zwecke | |
EP3011949A1 (de) | Härtbares dentalmaterial | |
DE112015000144B4 (de) | Pressformen eines Zahnersatzes aufweisend Keramik, wie Zirkoniumdioxid, mit einer aufgerauten Oberfläche | |
EP2097038A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material | |
DE3943188A1 (de) | Kuenstlicher zahn | |
WO2006108384A1 (de) | Optimierte silikonmaterialien für die digitale optische datenerfassung | |
EP0185613B1 (de) | Verfahren und Verwendung eines Isoliermittels zur Trennung eines in einer Kavität vorpolymerisierten Composite-Inlays | |
DE2457224A1 (de) | Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates | |
DE10055312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese | |
DE2462271A1 (de) | Dentale formkoerper | |
CN107669492B (zh) | 一种有机无机纳米复合牙冠及其3d打印制备方法 | |
DE102007012298B4 (de) | Härtbare Dentalzusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern und deren optische Erfassung | |
DE2408640A1 (de) | Acrylpolymermischungen | |
DE60311226T2 (de) | Lichthärtendes Lackharz zur Anpassung der Schattierungen | |
JP2004067597A (ja) | 歯科用組成物 | |
Alharbi et al. | Additive Fertigungsverfahren in der zahnärztlichen Prothetik: Eine kritische Standortbestimmung der Literatur. | |
DE3733828A1 (de) | Komposite-werkstoff fuer zahn- und zahnersatzrestauration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030123 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R003 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20110313 |