EP1300360B1 - Lasthaken mit Verkürzungsklaue - Google Patents
Lasthaken mit Verkürzungsklaue Download PDFInfo
- Publication number
- EP1300360B1 EP1300360B1 EP02022174A EP02022174A EP1300360B1 EP 1300360 B1 EP1300360 B1 EP 1300360B1 EP 02022174 A EP02022174 A EP 02022174A EP 02022174 A EP02022174 A EP 02022174A EP 1300360 B1 EP1300360 B1 EP 1300360B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chain
- load
- claw
- hook
- shortening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/125—Chain-type slings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/14—Slings with hooks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
Definitions
- the invention relates to an abutment device, in particular shortening hook, for chains, with a hook and a shortening claw connected to the hook, which divides the chain into a load string and an empty strand respectively variable length, wherein the shortening claw a the claw-side end of the load line of the chain receiving mounting head having at least two jaws with intermediate longitudinal slot, and wherein the penultimate chain link of the load line is received in the load-strand side open longitudinal slot, while the load-transmitting last chain link of the load line is positively received in a receptacle formed by the two jaws and rests against the jaws.
- the invention is based on the technical problem of developing a stop device of the construction described above so that with a simplified structure and reduced weight easy length adjustment of an associated chain succeeds.
- a generic stop device in the invention is characterized in that the receptacle consists of two opposing longitudinal grooves of predetermined length with parallel side walls in longitudinal extension in the respective jaws, wherein the two longitudinal grooves receive the load-transmitting last chain link of the load line form-fitting , The load-transmitting last chain link of the load line is against the jaws usually tilting torque on.
- the length of the longitudinal grooves corresponds substantially to half the length of the load-transmitting last chain link.
- the stop device is usually a shortening load hook, while chains preferably use round link chains.
- the load string is arranged substantially in the plane spanned by the fastening head and possibly the hook.
- the invention is thus initially based on the recognition that advantageously a hook known per se can be combined with a shortening claw, also described above, to form a common aggregate, namely the stop device.
- a hook known per se can be combined with a shortening claw, also described above, to form a common aggregate, namely the stop device.
- additional fasteners such as coupling elements, short chain strands for the shortening claw, etc. omitted.
- the shortening claw according to the invention is always in the working area of the operator, because it represents a combined aggregate with the hook, which for the length variation of the chain anyway in the access area of the operator must be moved.
- the longitudinal slot between the two jaws in the attachment head is made open-load side open.
- the load string can extend in the plane of the fastening head or the hook, so that any tilting moments are not transmitted to the stop device. Because the forces transmitted from the load line via the load-transmitting last chain link of the load line to the stop device are just in this plane and - if you like - arranged on a straight line.
- the theory of the invention dispenses with the determination of the empty strand directly on the stop device, although this option is of course possible and conceivable in principle, but not in the longitudinal slot open on the load side. Rather, the end of the empty strand can be determined for example on the empty strand itself and / or on the stop device, and in this way form a chain bag.
- the chain usually has at the empty unit via a securing member or a connecting device. Depending on the length of the empty strand, however, such a definition can also be omitted altogether.
- hook and shortening claw can form a one-piece component, in particular forging.
- the production is particularly simple and inexpensive possible.
- hook and shortening claw can also be connected to each other via at least one hinge.
- Such a configuration is particularly recommended in the event that the stop device described should be combined with chains of different design.
- the bolt in question can just as easily be exchangeable or removed. This is particularly recommended in the event that the stop device is to be used in existing or changing chains, so it must be looped as it were.
- the stop device is advantageously secured to the chain, if in addition a securing the load line to the shortening claw securing device is realized.
- This safety device may be formed as the penultimate and / or the last chain link against falling out of the shortening claw or the longitudinal slot blocking locking pin, the locking pin may additionally have a notch. This is not mandatory.
- a connecting device or the already mentioned securing member can be provided, which (s) fixes the free end of the chain bag or the chain on the empty strand end.
- the connecting device has a bolt passing through the last chain link of the free end of the chain bag, which - as already described - can be removed.
- This bolt acts simultaneously as the axis of rotation of the hinge between the hook and the shortening claw. That is, the bolt or the connecting device as a whole thus assumes a dual function, hereby not only set the chain bag, but at the same time the swivel joint can be displayed. This leads to a further simplification and weight saving.
- the stop device according to the invention captivates by a simple structure with few and simple means. This keeps the manufacturing costs low and facilitates its operation. At the same time, the combination of hook and shortening claw ensures that both components are reliably within the reach of an operator and can thus be easily manipulated. It should be emphasized that the described stop device is not only suitable for lifting loads, but also just as well for the load securing and the setting of the charge can be used.
- the idle strand can be easily adapted to different circumstances of its length. This is true even if the end of the empty strand is fixed by means of the connecting device and / or a securing device or a securing pin are provided for securing the chain.
- both the safety device and the locking pin and the connecting device are expressly not in the power line side open longitudinal slot, so that after loosening the corresponding devices, the penultimate chain link can be easily removed together with the load-transmitting last chain link from the respective longitudinal slot and another pairing two chain links undergoes a commitment.
- This advantage is particularly noticeable when a locking pin blocking the penultimate chain link and / or the last chain link against falling out of the shortening claw is provided as a securing device.
- this locking pin can be transferred by simply pressing in a recording in a chain releasing position, so that length adjustments can be made without tools and, as it were, with two hands.
- the one hand moves the locking pin in the chain releasing position, while the other hand, the desired length of the load string or empty strand is made by positioning the last and penultimate desired chain link relative to the two jaws.
- a stop device according to the embodiment, a shortening load hook for chains 1 is shown.
- chain 1 is a round link chain with chain links or longitudinal members 1a and chain links or cross members 1b.
- the shortening hook shown is composed in its basic structure of a hook 2 and in addition a connected to the hook 2 shortening claw 3 together.
- the hook 2 is an eyelet hook 2.
- the hook 2 can basically also be designed as a clevis hook.
- the hook in question 2 or load hook 2 takes on loads, and those that are to be brought into balance with the chain 1 mostly.
- the eye hook 2 is equipped with a spring-loaded locking plate 4, which prevents it from slipping out after being hooked into, for example, an (oval) suspension head.
- the shortening claw 3 subdivides the chain 1 into a load strand 5 and an empty strand 6.
- the empty strand 6 at least partially forms a chain bag 6 because its end is fixed and thereby forms a loop or a sack.
- Laststrang 5 and empty strand or chain bag 6 are depending on Attachment of the shortening claw 3 or the stop device as a whole on the chain 1 a variable length.
- the eyelet hook 2 and the shortening claw 3 are a one-piece component, according to the embodiment, a forging. But it is also possible that ⁇ senhaken 2 and shortening claw 3 via at least one rotary joint 7, 8, 9, 10 are interconnected, as shown in Figs. 3a to 3c.
- This rotary joint 7, 8, 9, 10 is formed in the context of the embodiment in the core by a (screw) bolt 7, which penetrates two cheeks 8 adjoining the shortening claw 3 on the underside. Between these two cheeks 8 of the eye hook 2 is received with its extension web 9, which is also penetrated by the (screw) bolt 7.
- the extension web 9 is equipped with a slot 10 in which a longitudinal member 1c of the chain 1, namely the last member or chain link 1c of the free end of the chain bag 6 is immersed. In this way, the (bolt) bolt 7 penetrates not only the two cheeks 8 and the extension web 9, but also the relevant link or link lc.
- the bolt 7 acts with the remaining components 8, 9, 10 as a connecting device 7, 8, 9, 10, which determines the chain 1 on the stop device and fixes the free end of the chain bag 6.
- the shortening claw 3 has the variable definition of the chain 1 via a mounting head 11 which receives the jaw side end of the load line 5 of the chain 1.
- This mounting head 11 is equipped in the embodiment with two jaws 12 with longitudinal slot 13 lying therebetween. In this way, the penultimate longitudinal member 1a of the load string 5 of the chain 1 is received in the respective longitudinal slot 13, while the load-transferred last cross member 1b of the load string 5 abuts against the two jaws 12.
- the longitudinal slot 13 is formed open load side, ie in the direction of the load line 5 of the chain 1 has no transverse webs, bolts, etc., as is the case in WO 97/23406 A1.
- the embodiment according to FIGS. 4a to 4c makes it clear that the load-transmitting last chain link 1b of the load line 5 is received in a form-fitting manner in a receptacle 17 formed by the two jaws 12.
- the receptacle 17 is composed of two opposite longitudinal grooves 17a and 17b in the jaws 12, which have a predetermined length 1.
- This length 1 corresponds in the embodiment according to FIGS. 4a to 4c substantially half the length of the load-transmitting last chain link 1b. This results in particular from the sectional view in Fig. 4c in the region of the longitudinal slot 13, while Figs. 4a and 4b each have front views on the subject.
- the longitudinal slot 13 and the two jaws 12 and the longitudinal members 1a define a longitudinal plane L, opposite which a plane described by the eye hook 2 in the transverse direction Q, d. H. essentially offset by 90 °, runs. This is not mandatory.
- the load line 5 is arranged substantially in the plane Q spanned by the attachment head 11 or the eye hook 2, as shown in particular in FIGS. 4a to 4c. Because in this way 5 forces attacking on the load line in the plane Q continue and attack by means of the load-transmitting last chain link 1b on the mounting head 11 and consequently the stop device as a whole and thus the hook 2, all in this plane Q (and in addition, practically still on a straight line). This is particularly favorable for the introduction of force, even for any tilting moments to avoid otherwise transferred to the stop device.
- the already mentioned separate optional securing device 14 is provided (cf., FIGS. 2 and 4). This is in the context of the illustration of FIG. 2 to a in the last-transmitted last cross member 1b of the load line 5 dipping spring-assisted securing web 14. This ensures that the imprinting on the jaws 12 chain 1 is not inadvertent of the shortening claw 3 and thus the stopper can solve a total.
- the securing device 14 in the context of Fig. 4, in which it is a locking pin 14 blocking the penultimate chain link 1a against falling out of the longitudinal slot 13.
- This locking pin 14 is equipped with a notch 18 and takes the spring-assisted position shown in FIG. 4a. Then the penultimate chain link 1a of the load line 5 is blocked, so that logically the last chain link 1b can not leave the receptacle 17 from the two opposite longitudinal grooves or longitudinal slots 17a and 17b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Springs (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung, insbesondere Verkürzungslasthaken, für Ketten, mit einem Haken und einer an den Haken angeschlossenen Verkürzungsklaue, welche die Kette in einen Laststrang sowie einen Leerstrang jeweils variabler Länger unterteilt, wobei die Verkürzungsklaue einen das klauenseitige Ende des Laststranges der Kette aufnehmenden Befestigungskopf mit wenigstens zwei Backen mit dazwischenliegendem Längsschlitz aufweist, und wobei das vorletzte Kettenglied des Laststranges im laststrangseitig offenen Längsschlitz aufgenommen wird, während das lastübertragende letzte Kettenglied des Laststranges in einer von den beiden Backen gebildeten Aufnahme formschlüssig aufgenommen wird und gegen die Backen anliegt.
- Eine Anschlagvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der US 2 630 610 beschrieben, welche dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 entspricht. Ähnlich geht die US 1 179 951 vor. Das lastübertragende letzte Kettenglied wird in beiden Fällen in der Aufnahme mit den beiden Backen gehalten und zusätzlich mit Hilfe eines Stiftes an der Verkürzungsklaue festgelegt. Dieser Sicherungsstift behindert jedoch das Einfädeln der Kette in die Verkürzungsklaue, so dass die Bedienung behindert wird. Auch lassen sich Bewegungen des lastübertragenden letzten Kettengliedes nicht ausschließen, weshalb die Krafteinleitung unter Last in die beiden Backen zum Teil undefiniert ist.
- Darüber hinaus wird eine Anschlagvorrichtung im Rahmen der WO 97/23406 A1 bzw. der parallelen US 5 765 891 vorgestellt. Hier formt der Leerstrang obligatorisch einen Kettensack, dessen Ende mit Hilfe eines Querstiftes gesichert wird, der die beiden Backen miteinander verbindet. Das ist aufwendig. Hinzu kommt, dass der Laststrang gleichsam quer durch die Anschlagvorrichtung hindurchgeführt und an dieser festgelegt wird. Folgerichtig besteht die Gefahr, dass die Anschlagvorrichtung eine Schrägstellung einnimmt bzw. Kippmomenten unterworfen wird.
- Sofern man in der Praxis mit Anschlagvorrichtungen ohne angeschlossene Verkürzungsklaue arbeitete, die mit einer Kette oder einem Kettengehänge kombiniert werden, lassen sich hieran befestigte Lasten dadurch in Waage bringen, dass beispielsweise bei einem quaderförmigen Körper die Ketten von ihrer jeweiligen Länge her angepasst werden. Zu diesem Zweck kennt man unabhängig von Anschlagvorrichtungen bzw. Anschlaghaken ohne angeschlossene Verkürzungsklaue, wie sie beispielhaft in der DE 44 45 373 A1 beschrieben werden, sogenannte Verkürzungsklauen, wie sie Gegenstand der DE 195 43 855 A1 sind. Dabei erfolgt die Längeneinstellung zumeist Glied für Glied der Kette, so dass außermittige Schwerpunktlagen beherrscht werden.
- Zur Ausrichtung der jeweiligen Last muss die Längeneinstellung der sie jeweils tragenden Ketten oft wiederholt werden, bis die Last schließlich in Waage hängt. Das setzt voraus, dass das zugehörige Anschlagmittel, zumeist ein Aufhängekopf, immer soweit zu einem Bediener heruntergefahren wird, bis dieser die Kette mit dem endseitigen Anschlaghaken aushängen kann und die Verkürzungsklaue entsprechend neu einstellt. Auch das ist aufwendig.
- Hinzu kommt, dass zur Befestigung der Verkürzungsklaue entweder an der Kette oder auch direkt am Aufhängepunkt diverse Verbindungselemente wie Kuppelglieder, Kettenstücke etc. eingesetzt werden müssen. Dieser Umstand erschwert nicht nur die Längeneinstellung mit der jeweiligen Verkürzungsklaue, sondern macht diese darüber hinaus recht teuer. Außerdem erhöht sich das Gewicht der Verkürzungsklaue nicht unbeträchtlich, was wiederum die Handhabung behindert. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Anschlagvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass bei vereinfachtem Aufbau und verringertem Gewicht eine problemlose Längenanpassung einer zugehörigen Kette gelingt.
- Zur Lösung dieses technischen Problems ist eine gattungsgemäße Anschlagvorrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme aus zwei sich gegenüberliegenden Längsnuten vorgegebener Länge mit parallelen seitenwänden in Längserstreckung in den jeweiligen Backen zusammensetzt, wobei die beiden Längsnuten das lastübertragende letzte Kettenglied des Laststranges formschlüssig aufnehmen. Das lastübertragende letzte Kettenglied des Laststranges liegt dabei gegen die Backen in der Regel kippmomentfrei an. Vorzugsweise entspricht die Länge der Längsnuten im Wesentlichen der Hälfte der Länge des lastübertragenden letzten Kettengliedes.
- Bei der Anschlagvorrichtung handelt es sich üblicherweise um einen Verkürzungslasthaken, während als Ketten vorzugsweise Rundgliederketten zum Einsatz kommen. Der Laststrang ist im Wesentlichen in der durch den Befestigungskopf sowie ggf. den Haken aufgespannten Ebene angeordnet.
- Die Erfindung geht also zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass sich vorteilhaft ein an sich bekannter Haken mit einer ebenfalls vorbeschriebenen Verkürzungsklaue zu einem gemeinsamen Aggregat, nämlich der Anschlagvorrichtung, kombinieren lässt. Auf diese Weise wird bereits eine deutliche Gewichtsreduzierung und Bedienungserleichterung erreicht. Insbesondere können nunmehr zusätzliche Verbindungselemente wie Kuppelglieder, kurze Kettenstränge für die Verkürzungsklaue usw. entfallen. Darüber hinaus findet sich die erfindungsgemäße Verkürzungsklaue immer im Arbeitsbereich des Bedieners, weil sie ein kombiniertes Aggregat mit dem Haken darstellt, welcher zur Längenvariation der Kette ohnehin in den Zugriffsbereich des Bedieners bewegt werden muss.
- Von besonderer Bedeutung ist ferner, dass im Vergleich zu der WO 97/23406 A1 der Längsschlitz zwischen den beiden Backen im Befestigungskopf laststrangseitig offen ausgeführt ist. Dadurch kann sich der Laststrang in der Ebene des Befestigungskopfes bzw. des Hakens erstrecken, so dass etwaige Kippmomente auf die Anschlagvorrichtung nicht übertragen werden. Denn die vom Laststrang über das lastübertragende letzte Kettenglied des Laststranges auf die Anschlagvorrichtung übertragenen Kräfte sind in eben dieser Ebene und - wenn man so will - auf einer Geraden angeordnet.
- Außerdem verzichtet die Erfindungslehre auf die Festlegung des Leerstranges unmittelbar an der Anschlagvorrichtung, wenngleich diese Option natürlich grundsätzlich möglich und denkbar ist, aber nicht im laststrangseitig offenen Längsschlitz. Vielmehr kann das Ende des Leerstranges beispielsweise am Leerstrang selbst und/oder an der Anschlagvorrichtung festgelegt werden, und auf diese Weise einen Kettensack formen. Zu diesem Zweck verfügt die Kette in der Regel am Leerstrangende über ein Sicherungsglied bzw. eine Verbindungseinrichtung. Je nach Länge des Leerstranges kann eine solche Festlegung aber auch gänzlich unterbleiben.
- Nach bevorzugter Ausführungsform können Haken und Verkürzungsklaue ein einstückiges Bauteil, insbesondere Schmiedeteil, formen. Hierdurch ist die Herstellung besonders einfach und kostengünstig möglich.
- Alternativ hierzu können Haken und Verkürzungsklaue aber auch über zumindest ein Drehgelenk miteinander verbunden sein. Eine solche Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere für den Fall, dass die beschriebene Anschlagvorrichtung mit Ketten unterschiedlicher Gestaltung kombiniert werden soll.Dabei ist es zum einen denkbar, das Drehgelenk mit einem feststehenden Bolzen als fixe Achse auszurüsten. Genauso gut kann der betreffende Bolzen jedoch auch austauschbar gestaltet sein bzw. entfernt werden. Das empfiehlt sich besonders für den Fall, dass die Anschlagvorrichtung bei bestehenden oder wechselnden Ketten zum Einsatz kommen soll, also gleichsam eingeschleift werden muss.
- Die Anschlagvorrichtung wird vorteilhaft an der Kette gesichert, wenn zusätzlich noch eine den Laststrang an der Verkürzungsklaue festlegende Sicherungsvorrichtung realisiert ist. Dies Sicherungsvorrichtung mag als das vorletzte und/oder das letzte Kettenglied gegen Herausfallen aus der Verkürzungsklaue bzw. den Längsschlitz blockierender Sicherungsstift ausgebildet sein, wobei der Sicherungsstift ergänzend über eine Einkerbung verfügen mag. Das ist jedoch nicht zwingend. Ebenso optional kann eine Verbindungseinrichtung bzw. das bereits angesprochene Sicherungsglied vorgesehen werden, welche(s) das freie Ende des Kettensackes bzw. die Kette am Leerstrangende fixiert.
- Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Verbindungseinrichtung einen das letzte Kettenglied des freien Endes des Kettensackes durchdringenden Bolzen aufweist, der - wie bereits beschrieben - entfernt werden kann. Dieser Bolzen wirkt gleichzeitig als Drehachse des Drehgelenkes zwischen dem Haken und der Verkürzungsklaue. Das heißt, der Bolzen bzw. die Verbindungseinrichtung im Ganzen übernimmt also eine Doppelfunktion, indem hiermit nicht nur der Kettensack festgelegt, sondern gleichzeitig das Drehgelenk dargestellt werden kann. Das führt zu einer weiteren Vereinfachung und Gewichtseinsparung.
- Im Ergebnis besticht die erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung durch einen simplen Aufbau mit wenigen und einfachen Mitteln. Das hält die Herstellungskosten niedrig und erleichtert seine Bedienung. Gleichzeitig sorgt die Kombination von Haken und Verkürzungsklaue dafür, dass beide Bestandteile zuverlässig im Griffbereich eines Bedieners liegen und somit problemlos manipuliert werden können. Dabei sollte betont werden, dass sich die beschriebene Anschlagvorrichtung nicht nur zum Heben von Lasten eignet, sondern genauso gut auch für die Ladungssicherung bzw. das Festsetzen der Ladung eingesetzt werden kann.
- Dadurch, dass das vorletzte Kettenglied des Laststranges im laststrangseitig offenen Längsschlitz aufgenommen wird, während das lastübertragende letzte Kettenglied des Laststranges gegen die beiden Backen anliegt, kann der Leerstrang von seiner Länge her problemlos an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden. Das gilt selbst dann, wenn das Ende des Leerstranges mit Hilfe der Verbindungseinrichtung festgelegt ist und/oder zur Sicherung der Kette eine Sicherungsvorrichtung bzw. ein Sicherungsstift vorgesehen sind.
- Denn sowohl die Sicherungsvorrichtung bzw. der Sicherungsstift als auch die Verbindungseinrichtung finden sich ausdrücklich nicht im laststrangseitig offenen Längsschlitz, so dass nach Lösen der entsprechenden Vorrichtungen das vorletzte Kettenglied zusammen mit dem lastübertragenden letzten Kettenglied problemlos aus dem betreffenden Längsschlitz entfernt werden kann und eine andere Paarung aus zwei Kettengliedern eine Festlegung erfährt. Dieser Vorteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn als Sicherungsvorrichtung ein das vorletzte Kettenglied und/oder das letzte Kettenglied gegen Herausfallen aus der Verkürzungsklaue blockierender Sicherungsstift vorgesehen ist.
- Denn dieser Sicherungsstift lässt sich durch simples Eindrücken in eine Aufnahme in eine die Kette freigebende Position überführen, so dass Längenanpassungen ohne Werkzeug und gleichsam mit zwei Händen vorgenommen werden können. Dabei bewegt die eine Hand den Sicherungsstift in die die Kette freigebende Position, während mit der anderen Hand die gewünschte Länge des Laststranges bzw. Leerstranges durch Positionierung des letzten und vorletzten gewünschten Kettengliedes gegenüber den beiden Backen vorgenommen wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1a, 1b und 1c
- eine erste Ausgestaltung der Anschlagvorrichtung in verschiedenen Perspektiven,
- Fig. 2
- eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 1 mit zusätzlicher Sicherungsvorrichtung,
- Fig. 3a, 3b und 3c
- eine weitere Variante in verschiedenen Ansichten und
- Fig. 4a, 4b und 4c
- eine zusätzliche Abwandlungsform.
- In den Figuren ist eine Anschlagvorrichtung, nach dem Ausführungsbeispiel ein Verkürzungslasthaken für Ketten 1 dargestellt. Bei der betreffenden Kette 1 handelt es sich um eine Rundgliederkette mit Kettengliedern bzw. Längsgliedern 1a und Kettengliedern bzw. Quergliedern 1b. Der dargestellte Verkürzungslasthaken setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Haken 2 sowie zusätzlich einer an den Haken 2 angeschlossenen Verkürzungsklaue 3 zusammen.
- Bei dem Haken 2 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Ösenhaken 2. Selbstverständlich kann der Haken 2 grundsätzlich auch als Gabelkopfhaken ausgeführt sein. Jedenfalls nimmt der betreffende Haken 2 bzw. Lasthaken 2 Lasten auf, und zwar solche, die zumeist mit der Kette 1 in Waage gebracht werden sollen.
- Der Ösenhaken 2 ist mit einem federunterstützten Sicherungsblech 4 ausgerüstet, welches nach seinem Einhängen in beispielsweise einen (ovalen) Aufhängkopf ein Herausgleiten verhindert. Die Verkürzungsklaue 3 unterteilt die Kette 1 in einen Laststrang 5 sowie einen Leerstrang 6. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels formt der Leerstrang 6 zumindest teilweise einen Kettensack 6, weil sein Ende festgelegt ist und dadurch eine Schlaufe bzw. einen Sack bildet. Laststrang 5 und Leerstrang bzw. Kettensack 6 weisen je nach Anbringung der Verkürzungsklaue 3 bzw. der Anschlagvorrichtung im Ganzen an der Kette 1 eine variable Länge auf.
- Im Rahmen der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 handelt es sich bei dem Ösenhaken 2 und der Verkürzungsklaue 3 um ein einstückiges Bauteil, nach dem Ausführungsbeispiel ein Schmiedeteil. Es ist aber auch möglich, dass Ösenhaken 2 und Verkürzungsklaue 3 über zumindest ein Drehgelenk 7, 8, 9, 10 miteinander verbunden sind, wie dies in den Fig. 3a bis 3c dargestellt ist. Dieses Drehgelenk 7, 8, 9, 10 wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Kern durch einen (Schrauben-)Bolzen 7 geformt, welcher zwei unterseitig an die Verkürzungsklaue 3 anschließende Wangen 8 durchdringt. Zwischen diesen beiden Wangen 8 wird der Ösenhaken 2 mit seinem Verlängerungssteg 9 aufgenommen, der ebenfalls vom (Schrauben-)Bolzen 7 durchdrungen wird.
- Der Verlängerungssteg 9 ist mit einem Schlitz 10 ausgerüstet, in welchen ein Längsglied 1c der Kette 1, und zwar das letzte Glied bzw. Kettenglied 1c des freien Endes des Kettensackes 6 eintaucht. Auf diese Weise durchdringt der (Schrauben-)Bolzen 7 nicht nur die beiden Wangen 8 und den Verlängerungssteg 9, sondern auch das betreffende Glied bzw. Kettenglied lc.
- Hierdurch fungiert der Bolzen 7 mit den übrigen Bauteilen 8, 9, 10 als Verbindungseinrichtung 7, 8, 9, 10, welche die Kette 1 an der Anschlagvorrichtung festlegt bzw. das freie Ende des Kettensackes 6 fixiert. Gleichzeitig übernimmt die Verbindungseinrichtung 7, 8, 9, 10 bzw. ein Teil hiervon, nämlich die Wangen 8, der Verlängerungssteg 9 und der (Schrauben-)Bolzen 7 die Funktion des Drehgelenkes 7, 8, 9, 10 zwischen Ösenhaken 2 und Verkürzungsklaue 3.
- Die Verkürzungsklaue 3 verfügt zur variablen Festlegung der Kette 1 über einen Befestigungskopf 11, welcher das klauenseitige Ende des Laststranges 5 der Kette 1 aufnimmt. Dieser Befestigungskopf 11 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels mit zwei Backen 12 mit dazwischen liegendem Längsschlitz 13 ausgerüstet. Auf diese Weise wird das vorletzte Längsglied 1a des Laststranges 5 der Kette 1 in dem betreffenden Längsschlitz 13 aufgenommen, während das lastübertragene letzte Querglied 1b des Laststranges 5 gegen die beiden Backen 12 anliegt.
- Man erkennt, dass der Längsschlitz 13 laststrangseitig offen ausgebildet ist, d. h. in Richtung auf den Laststrang 5 der Kette 1 keine Querstege, Bolzen etc. aufweist, wie dies bei der WO 97/23406 A1 der Fall ist. Darüber hinaus macht das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4a bis 4c deutlich, dass das lastübertragende letzte Kettenglied 1b des Laststranges 5 in einer von den beiden Backen 12 gebildeten Aufnahme 17 form schlüssig aufgenommen wird. Tatsächlich setzt sich die Aufnahme 17 aus zwei gegenüberliegenden Längsnuten 17a und 17b in den Backen 12 zusammen, die über eine vorgegebene Länge 1 verfügen. Diese Länge 1 entspricht im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4a bis 4c im Wesentlichen der Hälfte der Länge des lastübertragenden letzten Kettengliedes 1b. Das ergibt sich insbesondere anhand der Schnittdarstellung in Fig. 4c im Bereich des Längsschlitzes 13, während die Fig. 4a und 4b jeweils Frontansichten zum Gegenstand haben.
- Um nun die Länge des Laststranges 5 und folglich des Leerstranges 6 bzw. des daraus gebildeten Kettensackes 6 zu verändern, muss lediglich das Längsglied 1a von den Backen 12 entfernt und die Kette 1 um eine Teilungslänge weiter oder zurück bis zur nächsten Paarung Längsglied 1a/Querglied 1b bewegt und festgelegt werden. Das gelingt mit einer Hand, während die andere Hand in diesem Zusammenhang eine nachfolgend noch näher zu beschreibende Sicherungsvorrichtung 14 betätigt.
- Im Rahmen der beschriebenen Konstellation legen der Längsschlitz 13 und die beiden Backen 12 sowie die Längsglieder 1a eine Längsebene L fest, gegenüber welcher eine durch den Ösenhaken 2 beschriebene Ebene in Querrichtung Q, d. h. im Wesentlichen um 90° versetzt, verläuft. Das ist jedoch nicht zwingend.
- Von besonderer Bedeutung ist jedoch, dass der Laststrang 5 im Wesentlichen in der durch den Befestigungskopf 11 bzw. den Ösenhaken 2 aufgespannten Ebene Q angeordnet ist, wie dies insbesondere die Fig. 4a bis 4c zeigen. Denn auf diese Weise pflanzen sich an dem Laststrang 5 angreifende Kräfte in der Ebene Q fort und greifen mit Hilfe des lastübertragenden letzten Kettengliedes 1b am Befestigungskopf 11 und folglich der Anschlagvorrichtung im Ganzen und damit dem Haken 2 an, die alle in dieser Ebene Q (und darüber hinaus praktisch noch auf einer Geraden) liegen. Das ist besonders günstig für die Krafteinleitung, auch um etwaige Kippmomente zu vermeiden, die ansonsten auf die Anschlagvorrichtung übertragen werden.
- Zur Sicherung der Kette 1 an der Anschlagvorrichtung ist die bereits angesprochene separate optionale Sicherungsvorrichtung 14 vorgesehen (vgl. Fig. 2 und 4). Hierbei handelt es sich im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 2 um einen in das lastübertragene letzte Querglied 1b des Laststranges 5 eintauchenden federunterstützten Sicherungssteg 14. Dieser gewährleistet, dass sich die an den Backen 12 anlegende Kette 1 nicht unbeabsichtigt von der Verkürzungsklaue 3 und damit der Anschlagvorrichtung insgesamt lösen kann.
- In die gleiche Richtung zielt die Sicherungsvorrichtung 14 im Rahmen der Fig. 4, bei welcher es sich um einen das vorletzte Kettenglied 1a gegen Herausfallen aus dem Längsschlitz 13 blockierenden Sicherungsstift 14 handelt. Dieser Sicherungsstift 14 ist mit einer Einkerbung 18 ausgerüstet und nimmt federunterstützt die in der Fig. 4a gezeigte Stellung ein. Dann ist das vorletzte Kettenglied 1a des Laststranges 5 blockiert, so dass folgerichtig das letzte Kettenglied 1b die Aufnahme 17 aus den beiden gegenüberliegenden Längsnuten bzw. Längsschlitzen 17a und 17b nicht verlassen kann.
- Wird dagegen der Sicherungsstift 14 gegen die Federkraft bewegt, und zwar in die Position nach Fig. 4b, so wird die Einkerbung 18 mit dem Kettenglied 1a in Deckung gebracht, so dass das letzte Kettenglied 1a nun nicht mehr im Längsschlitz 13 blockiert wird, sondern vielmehr freikommt. Auf diese Weise kann durch simples Eindrücken des Sicherungsstiftes 14 in eine Aufnahme 19 mit Hilfe einer Hand die gewünschte Länge des Laststranges 5 und des Leerstranges 6 mit der anderen Hand hergestellt werden. Das erleichtert die Bedienung enorm.
- Anstelle des Sicherungssteges 14 bzw. des Sicherungsstiftes 14 ist es natürlich auch denkbar, bei der Sicherungsvorrichtung 14 auf einen die beiden Backen 12 endseitig mit dem Körper 15 der Verkürzungsklaue 3 verbindenden Stift oder Bolzen 16 zurückgreifen, wie er strichpunktiert in der Fig. 3b angedeutet ist. Der Längsschlitz 13 bleibt in diesem Fall selbstverständlich unverändert laststrangseitig offen.
Claims (9)
- Anschlagvorrichtung, insbesondere Verkürzungslasthaken, für Ketten (1), mit einem Haken (2) und einer an den Haken (2) angeschlossenen Verkürzungsklaue (3), welche die Kette (1) in einen Laststrang (5) sowie einen Leerstrang (6) jeweils variabler Länge unterteilt, wobei- die Verkürzungsklaue (3) einen das klauenseitige Ende des Laststranges (5) der Kette (1) aufnehmenden Befestigungskopf (11) mit wenigstens zwei Backen (12) mit dazwischen liegendem Längsschlitz (13) aufweist, und wobei- das vorletzte Kettenglied (1a) des Laststranges (5) im laststrangseitig offenen Längsschlitz (13) aufgenommen wird, während das lastübertragende letzte Kettenglied (1b) des Laststranges (5) in einer von den beiden Backen (12) gebildeten Aufnahme (17) formschtüssig aufgenommen wird und gegen die beiden Backen (12) anliegt,dadurch gekennzeichnet, dass- sich die Aufnahme (17) aus zwei sich gegenüberliegenden Längsnut (17a, 17b) vorgegebener Länge (I) mit parallelen Seitenwänden in Längserstreckung in den jeweiligen Backen (12) zusammensetzt, wobei- die beiden Längsnuten (17a, 17b) das lastübertragende letzte Kettenglied (1b) des Laststranges (5) formschlüssig aufnehmen.
- Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der beiden Längsnuten (17a, 17b) im Wesentlichen der Hälfte der Länge des lastübertragenden letzten Kettengliedes (1b) entspricht.
- Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (2) und die Verkürzungsklaue (3) ein einstückiges Bauteil, insbesondere Schmiedeteil, formen.
- Anschlagvorrichtung nach der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (2) und die Verkürzungsklaue (3) über zumindest ein Drehgelenk (7, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind.
- Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Kette (1) eine den Laststrang (5) an der Verkürzungsklaue (3) festlegende Sicherungsvorrichtung (14) realisiert ist.
- Anschlagvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (14) als das vorletzte Kettenglied (1a) und/oder das letzte Kettenglied (1b) gegen Herausfallen aus der Verkürzungsklaue (3) blockierender Sicherungsstift (14) ausgebildet ist.
- Anschlagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (14) mit einer Einkerbung (18) ausgerüstet ist.
- Anschlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) vorgesehen ist, welche das freie Ende des Leerstranges (6) fixiert.
- Anschlagvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (7, 8, 9, 10) einen das letzte Kettenglied (1c) des freien Endes des Leerstranges (6) durchdringenden Bolzen (7) aufweist, welcher gleichzeitig als Drehachse des Drehgelenkes (7, 8, 9, 10) zwischen Haken (2) und Verkürzungsklaue (3) fungiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314291A DE10314291A1 (de) | 2002-10-04 | 2003-03-29 | Anschlagmittel mit Sicherungseinrichtung für eine Kette |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149340 | 2001-10-06 | ||
DE10149340A DE10149340A1 (de) | 2001-10-06 | 2001-10-06 | Anschlagvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1300360A1 EP1300360A1 (de) | 2003-04-09 |
EP1300360B1 true EP1300360B1 (de) | 2004-12-29 |
Family
ID=7701631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02022174A Expired - Lifetime EP1300360B1 (de) | 2001-10-06 | 2002-10-04 | Lasthaken mit Verkürzungsklaue |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1300360B1 (de) |
AT (1) | ATE285978T1 (de) |
DE (2) | DE10149340A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE525839C2 (sv) * | 2003-03-31 | 2005-05-10 | Frenolink Foervaltnings Ab | Kättingkopplingskomponent |
DE102005019641B4 (de) * | 2005-04-26 | 2016-02-04 | Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg | Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten |
US8789248B2 (en) * | 2010-09-01 | 2014-07-29 | Turbo Hook Pty Ltd | Chain hook |
US10450090B1 (en) * | 2017-05-02 | 2019-10-22 | Jbt Lektro, Inc. | Plural function airplane nose gear tow hook |
EP4046953A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Jörg Sembritzky | Modulares system zur aufhängung an einem kranhaken oder einem anschlagpunkt oder einem zurrpunkt, sowie koppelhaken zur anwendung in einer solchen anordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1179951A (en) * | 1913-05-22 | 1916-04-18 | Edward Young Moore | Chain-gripping device. |
US2630610A (en) * | 1949-10-18 | 1953-03-10 | Yale & Towne Mfg Co | Chain-block connection |
DE6903899U (de) * | 1969-01-31 | 1969-05-22 | Eisen Und Drahtwerk Erlau Ab | Verkuerzungslasche fuer gliederketten |
US4273371A (en) * | 1979-06-20 | 1981-06-16 | Columbus Mckinnon Corporation | Claw hook assembly |
SE506386C3 (sv) * | 1995-12-22 | 1998-01-19 | Frenolink Foervaltnings Ab | Lyftkrok med anordning foer att aendra lyftkaettingens effektiva laend |
-
2001
- 2001-10-06 DE DE10149340A patent/DE10149340A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-10-04 AT AT02022174T patent/ATE285978T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-10-04 DE DE50201874T patent/DE50201874D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-04 EP EP02022174A patent/EP1300360B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10149340A1 (de) | 2003-04-24 |
EP1300360A1 (de) | 2003-04-09 |
DE50201874D1 (de) | 2005-02-03 |
ATE285978T1 (de) | 2005-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791404B1 (de) | Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche | |
DE8103142U1 (de) | Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel | |
DE3514562A1 (de) | Balken-klemmvorrichtung | |
DE2854528A1 (de) | Haken, insbesondere sicherheitslasthaken | |
DE2350935C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen | |
DE2231324C3 (de) | Spannverschluß zum Straffen, Entspannen und Halten von zwei Pack-oder Zurrungszwecken dienen den Gurtstücken | |
DE112005001386T5 (de) | Sprengringzange | |
DE2614961C3 (de) | Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern | |
EP0064571B1 (de) | Vorrichtung zum Einklemmen und/oder Längsbewegen eines langgestreckten Zugmittels | |
EP1300360B1 (de) | Lasthaken mit Verkürzungsklaue | |
EP0462629B1 (de) | Behälter | |
DE2201812C3 (de) | Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen | |
DE3705269A1 (de) | Verstellbare klemmeinrichtung und deren zubehoerteile | |
DE2529467C3 (de) | Flexibles Hebeband mit Endschlaufen | |
EP0105022B1 (de) | Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen | |
DE102010018155A1 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Anbaugerätes an einem Baggerausleger und verdrehsicherer Bolzen | |
DE60218115T2 (de) | Kabelabmantelungswerkzeug | |
EP1460306B1 (de) | Spannvorrichtung für eine Kette | |
DE202008008417U1 (de) | Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage | |
DE2262975C3 (de) | Kontrollorgan zur Überlastkontrolle von Ketten | |
EP3742021B1 (de) | Verkürzungsklaue zum spannen einer zurrkette | |
EP0104135B1 (de) | Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtung von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten | |
EP1223140A2 (de) | Einrichtung zum stufenlosen Einstellen der Länge eines zum Tragen einer Last bestimmten Anschlagmittels | |
DE19900777B4 (de) | Kleiderbügel | |
DE1703201A1 (de) | Loesbares Befestigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030409 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030528 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20041229 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20041229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50201874 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050203 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050329 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050329 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050409 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20041229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051004 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20051004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20050930 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *WESTDEUTSCHER DRAHTSEIL-VERKAUF DOLEZYCH G.M.B.H. Effective date: 20051031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201028 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50201874 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |