EP1275854A1 - Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse - Google Patents
Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1275854A1 EP1275854A1 EP02015257A EP02015257A EP1275854A1 EP 1275854 A1 EP1275854 A1 EP 1275854A1 EP 02015257 A EP02015257 A EP 02015257A EP 02015257 A EP02015257 A EP 02015257A EP 1275854 A1 EP1275854 A1 EP 1275854A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clutch
- pressure
- connection
- working
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 abstract 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 abstract 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/008—Valve failure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/12—Clutches specially adapted for presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/14—Control arrangements for mechanically-driven presses
- B30B15/142—Control arrangements for mechanically-driven presses controlling the brake or the clutch
Definitions
- the invention relates to a method and a hydraulic circuit arrangement for operating a clutch-driven mechanical consumer, in particular a mechanical press, according to the General terms of the respective independent claims.
- Such one Press safety valve is, for example, from DE 38 17 123 A1 became known. This is done by two Electromagnetically actuated pilot valves controlled and points two in opposite directions movable valve body with control piston. through The control piston is the connection between one Pump connection, two working connections and two Controlled tank connections.
- a generic safety valve arrangement goes also from the previously published PCT application WO 01/12997 to which in the present Connection is fully referred to.
- This Valve arrangement has a safety valve unit and a damping valve unit. These two units are connected to a pressure connection with a Hydraulic pump, with a tank connection Hydraulic fluid tank as well as with a work connection a mechanical consumer, in the present Example one for operating a mechanical press provided clutch and / or brake piston, hydraulically or pressure-conducting connected.
- the Safety valve unit has in particular a first one 2/2-way valve designed as a poppet valve, in which one reaches into a valve chamber Piston with one on the inside of the valve body trained ring surface forms a valve seat. This valve seat connects or disconnects one from the Pressure connection outgoing pressure line with one of the Work connection outgoing work management.
- two are also seat valve construction trained 2/2-way valves provided, in which an inner ring surface, for example Pistons form a valve seat, and that in the de-energized Operating state are open by means of spring preloads. Therefore the last mentioned 2/2-way valves are located especially in the event of a power failure in the safe "open” position, in which the Work line is relieved. Even with these valves the pistons are hydraulic via control chambers (active) moved.
- the invention is therefore based on the object Method and a hydraulic circuit arrangement of the to further develop the type mentioned at the beginning, that the most effective overload protection possible is provided as described above.
- the invention lies in the method of the idea based on a possible overload case To prevent pressure drop in the clutch.
- the Lowering pressure in particular causes one Reduction of the resulting on the coupling the press acting torque and prevented thus effective the overload case mentioned.
- the task provided the hydraulic Pressure of a hydraulically actuated affected here Coupling in the nominal load range of the press using a suitable valve technology.
- the pressure reduction preferably takes place in time, distance or angle steps, for example via the setting angle of the press control, and is in a preferred embodiment of the hydraulic circuit arrangement according to the invention realized by means of a continuous valve technology. Because one pressure drop described above by means of a nozzle because of the lack of compressibility of the hydraulic fluids (e.g. oil) not possible.
- the hydraulic circuit arrangement according to the invention in a preferred embodiment Proportional pressure relief valve, which in a bypass of a pressure or work line, namely in the area between a press safety valve and a clutch is arranged.
- Proportional pressure relief valve can be in hydraulic pressure prevailing in the clutch adjust or change.
- a directional valve for opening and closing a 2/2-way valve arranged.
- a directional valve for the pressure supply of a Clutch control circuit provided.
- Circuit arrangement can reduce the pressure, which in an embodiment from the to the mechanical Consumers (e.g. the press) in its The nominal load range exerted torque is calculated, done with high precision.
- the Pressure reduction already with the commissioning of the mechanical consumer, especially the press be optimized.
- the pressure drop in the aforementioned control of the circuit arrangement by suitable parameterization to different Working speeds of the mechanical consumer, especially the press, to be adjusted in every operating phase of the mechanical consumer (e.g. the press) to provide optimal overload protection guarantee.
- a preferred slip monitoring consists of a Sensor system comprising a sensor for detecting the am mechanical consumer prevailing hydraulic Pressure and / or a sensor) for detecting the Speed of a mechanical consumer drive and a sensor for detecting the speed of a Mechanical consumer output.
- those of Sensor-acquired data from a programmable logic controller Control supplied from the difference of recorded speeds for the drive and the output the clutch and / or the detected hydraulic pressure on the coupling the temperature of the coupling in Nominal load range of the mechanical consumer (e.g. the Press) determined.
- the temperature of the coupling by measurement one or more different operating parameters the circuit arrangement and / or the mechanical Consumer determined and with a maximum allowable Temperature compared. If the named Overload due to slip several times occurs in a row, this leads to the Friction losses lead to an increase in temperature in the Clutch. We the maximum allowable temperature the consumer stops causes. A new operating cycle for the consumer will only be released when the clutch has cooled down.
- the invention results in a very effective mechanical overload protection for one hydraulically operated, mechanical consumers, especially a mechanical press, whereby at the same time also a predominantly thermal one Destruction of the mechanical press Clutch is effectively prevented.
- a clutch 17 Clutch-brake combination (KB) of a (not shown) Press is from a press safety valve (PSV), a cascade connection (KS) or ramp connection (RS) and a separately arranged slip monitoring (SÜ) educated.
- PSV press safety valve
- KS cascade connection
- RS ramp connection
- SÜ slip monitoring
- the circuit arrangement comprises as solenoid valves trained directional valves (WV) 4.1, 4.2, 11.1 and 11.2.
- WV trained directional valves
- the magnetic Drive coils Y1, Y2, Y3 and Y4 of directional valves 4.1, 4.2, 11.1 and 11.2 de-energized, bringing them into the Switch the cross position so that the 2/2-way valves 2.1 and 2.2 close and the 2/2-way valve 3 is delayed opens (see also the upper part of Fig. 2).
- the circuit arrangement shown in FIG. 1 has also a proportional pressure relief valve (DBV) 10 on which in a bypass line 29 between a Pressure or working line 27, 27 ', in the area between the press safety valve (PSV) and the Coupling 17 is arranged.
- DBV proportional pressure relief valve
- PSV press safety valve
- Proportional pressure relief valve (DBV) 10 via one
- the setpoint is set to the nominal pressure.
- the pressure builds now over the 2/2-way valve 3 to the clutch 17 on.
- the 2/2-way valve 3 is via the directional valve 11.1 and one in the Circuit arrangement further provided nozzle 14 closed with a delay. From that point onwards the pressure supply of the clutch 17 via the directional valve 11.2, as well as one in the circuit arrangement arranged check valve 12 and the nozzle 13.
- the on or in the Hydraulic pressure prevailing over the clutch Proportional pressure relief valve (DBV) 10 in time, Path or angle steps lowered.
- the pressure drop is preferably carried out by ramp-shaped or cascade or staircase-shaped Setpoint changes using a temporal (parabolic) ramp function 100 or one Cascade or staircase function 102 for controlling the Proportional pressure relief valve (DBV) 10.
- the resulting clutch pressure is below located.
- the two control functions 100, 102 there are associated pressure curves 100 ' and 102 '.
- the proposed one Circuit arrangement additionally one Slip monitoring device.
- This includes a speed sensor 18.1 and 18.2 for the Speed measurement of drive, e.g. a flywheel, and output, for example a clutch shaft, the clutch 17.
- a pressure sensor 16 is used Pressure measurement of the hydraulic fluid in the clutch 17 arranged.
- the PLC 19 issues a warning signal. at The PLC 19 then gives the maximum temperature an alarm signal to the (not shown) Press control, whereupon the press switched off becomes. Now the clutch 17 begins to cool down SPS 19 determines the clutch temperature during the Cooling down. When the initial temperature is reached again then the press can be restarted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren und einer hydraulischen Schaltungsanordnung zum Betrieb einer kupplungsgetriebenen (17) Presse, wobei wenigstens ein mit einer hydraulischen Druckquelle (20) verbindbarer Druckanschluss (21), wenigstens ein mit der Kupplung (17) verbindbarer Arbeitsanschluss (22), wenigstens ein mit einem ein Hydraulikfluid aufweisenden Tank (23) verbindbarer Tankanschluss (24), sowie mindestens zwei mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Steuerventils (25, 26) betätigbare, in einer zwischen dem Tankanschluss (24) und dem Arbeitsanschluss (22) vorgesehenen Arbeitsleitung (27, 27') angeordnete Arbeitsventile (2.1, 2.2) vorgesehen sind, ist zur Erreichung eines wirksamen Überlastschutzes der Presse vorgesehen, dass die Arbeitsleitung (27, 27') im Bereich des Arbeitsanschlusses (22) und des Tankanschlusses (24) eine den mindestens zwei Arbeitsventilen (2.1, 2.2) vorgeschaltete Bypassleitung (29) aufweist, in der ein Proportional-Druckbegrenzungsventil (10) zur Druckeinstellung angeordnet ist. Mittels der Schaltungsanordnung erfolgt eine hydraulische Druckabsenkung in der Kupplung in Zeit-, Weg- oder Winkelschritten. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines
kupplungsgetriebenen mechanischen Verbrauchers,
insbesondere einer mechanischen Presse, gemäß den
Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
Kupplungs-Bremskombinationen der hier betroffenen Art
werden häufig zum Betrieb von mechanischen Pressen
eingesetzt. Dabei dienen hydraulische
Sicherheitsventile zu deren Steuerung. Ein solches
Pressensicherheitsventil ist bspw. aus der DE 38 17 123
A1 bekannt geworden. Dieses wird durch zwei
elektromagnetisch betätigbare Vorsteuerventile
angesteuert und weist zwei gegenläufig zueinander
bewegbare Ventilkörper mit Steuerkolben auf. Mittels
der Steuerkolben werden die Verbindungen zwischen einem
Pumpenanschluß, zwei Arbeitsanschlüssen sowie zwei
Tankanschlüssen gesteuert.
Weiterhin ist in der DE 196 20 468 A1 ein ähnliches
Sicherheitsventil beschrieben, bei dem in einem Gehäuse
zwei parallel angeordnete Arbeitskolben vorgesehen
sind, von denen jeder mit einem Ventilteller fest
verbunden ist. Beide Arbeitskolben werden mittels
Vorsteuerventilen elektromagnetisch angesteuert. Im
Gehäuse ist ein Zulauf ausgebildet, der an eine
Druckluftquelle angeschlossen ist. Der Zulauf führt zu
den Ventiltellern, die mittels Kreuzkanälen über Kreuz
miteinander verbunden sind. Über einen
Verbraucheranschluß kann ein Verbraucher, z.B. ein
Kolbenantrieb einer mechanischen Presse, in der
Schaltstellung des Sicherheitsventils mit Druck
beaufschlagt werden, werden in einer Nullstellung der
Verbraucher über einen Entlüftungsanschluß entlüftet
ist. Von den Kreuzkanälen zweigt jeweils ein Kanal zu
jedem der Vorsteuerventile ab. Ferner verläuft von
jedem Vorsteuerventil ein Kanal zum zugehörigen
Arbeitskolben. Zudem ist jedes Vorsteuerventil mit
einer Magnetspule versehen, und jede Magnetspule ist
über eine Stromzuführleitung an eine Stromquelle
angeschlossen, die Teil einer Maschinensteuerung ist.
Ein gattungsgemäßes Sicherheitsventilanordnung geht
ferner aus der vorveröffentlichten PCT-Anmeldung WO
01/12997 hervor, auf die in dem vorliegenden
Zusammenhang vollumfänglich Bezug genommen wird. Diese
Ventilanordnung weist eine Sicherheitsventileinheit und
eine Dämpfungsventileinheit auf. Diese beiden Einheiten
sind über einen Druckanschluss mit einer
Hydraulikpumpe, über einen Tankanschluß mit einem
Hydraulikfluidtank sowie über einen Arbeitsanschluß mit
einem mechanischen Verbraucher, in dem vorliegenden
Beispiel einen zum Betrieb einer mechanischen Presse
vorgesehener Kupplungs- und/oder Bremskolben,
hydraulisch bzw. druckleitend verbunden. Die
Sicherheitsventileinheit weist insbesondere ein erstes
in Sitzventilbauweise ausgebildetes 2/2-Wegeventil auf,
bei dem ein in eine Ventilkammer hineinreichender
Kolben mit einer an der Innenseite des Ventilgehäuses
ausgebildeten Ringfläche einen Ventilsitz bildet.
Dieser Ventilsitz verbindet oder trennt eine von dem
Druckanschluß ausgehende Druckleitung mit einer von dem
Arbeitsanschluß ausgehenden Arbeitsleitung.
Ferner sind zwei ebenfalls in Sitzventilbauweise
ausgebildete 2/2-Wegeventile vorgesehen, bei denen an
einer inneren Ringfläche etwa zum Anliegen kommende
Kolben einen Ventilsitz bilden, und die im stromlosen
Betriebszustand mittels Federvorspannungen offen sind.
Daher befinden sich die zuletzt genannten 2/2-Wegeventile
insbesondere im Falle eines Energieausfalls
in der sicheren "Offen"-Stellung, in der die
Arbeitsleitung entlastet ist. Auch bei diesen Ventilen
werden die Kolben hydraulisch über Steuerkammern
(aktiv) bewegt.
Im Betrieb der eingangs genannten mechanischen Pressen
kann es aufgrund einer Wärmeentwicklung an der Kupplung
zu einer thermischen Überlastung kommen. Eine solche
Wärmeentwicklung kann durch Schlupfbewegungen,
vorliegend insbesondere durch einen Kupplungsschlupf,
hervorgerufen werden. Mehrmals aufeinanderfolgende
kurzzeitige Überlastungen der genannten Art können
sogar zur Zerstörung der Kupplung führen, womit auch
die Presse nicht mehr funktionsfähig ist.
Des Weiteren existieren mechanische Pressen, bei denen
pneumatisch betätigte Kupplungen eingesetzt werden. Der
Überlastschutz dieser Pressen erfolgt dabei mittels der
genannten pneumatisch betätigten Kupplungen. Im
Nennlastbereich der Presse lässt sich bei diesen
Pressen der Kupplungsdruck (Luftdruck) über eine Düse
absenken und somit die Presse vor einer Überlastung
schützen. Die dabei ermöglichte Druckabsenkung ergibt
sich aus dem Düsenquerschnitt. Ein geeigneter
Düsenquerschnitt kann anhand von Vorversuchen empirisch
ermittelt werden. Allerdings sind eine weitergehende
Optimierung und Druckanpassung dort nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine hydraulische Schaltungsanordnung der
eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln,
dass ein möglichst wirksamer Überlastschutz der
vorbeschriebenen Art bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der
Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen
Unteransprüche.
Der Erfindung liegt bei dem Verfahren der Gedanke
zugrunde, einen möglichen Überlastfall durch
Druckabsenkung in der Kupplung zu verhindern. Die
Druckabsenkung bewirkt dabei insbesondere eine
Herabsetzung des an der Kupplung resultierenden, auf
die Presse einwirkenden Drehmomentes und verhindert
somit wirksam den genannten Überlastfall.
Aufgrund der Druckabsenkung in der Kupplung kann es
allerdings zu einem Kupplungsschlupf (Rutschen) kommen,
der aufgrund der entstehenden Reibungswärme zu einer
thermischen Überlastung der Kupplung führen kann. Daher
wird das Schlupfverhalten der Kupplung in einer
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mittels einer
Schlupfüberwachung überwacht. Im Falle einer solchen
übermäßigen Wärmeentwicklung in der Kupplung werden
dann geeignete Schritte, bspw. ein Notstop des
mechanischen Verbrauchers, durchgeführt.
Bei der ebenfalls vorgeschlagenenen hydraulischen
Schaltungsanordnung ist zur Lösung der genannten
Aufgabe insbesondere vorgesehen, den hydraulischen
Druck einer hier betroffenen hydraulisch betätigten
Kupplung im Nennlastbereich der Presse mittels einer
geeigneten Ventiltechnik abzusenken. Die Druckminderung
erfolgt bevorzugt in Zeit-, Weg- oder Winkelschritten,
bspw. über den Stellwinkel der Pressensteuerung, und
wird in einer bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen hydraulischen Schaltungsanordnung
mittels einer Stetigventiltechnik realisiert. Denn eine
vorbeschriebene Druckabsenkung mittels einer Düse ist
wegen der vorliegend fehlenden Kompressibilität des
hydraulischen Fluids (bspw. Öl) nicht möglich.
Die erfindungsgemäße hydraulische Schaltungsanordnung
weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein
Proportional-Druckbegrenzungsventil auf, welches in
einem Bypass einer Druck- bzw. Arbeitsleitung, und zwar
im Bereich zwischen einem Pressensicherheitsventil und
einer Kupplung, angeordnet ist. Mittels des
Proportional-Druckbegrenzungsventil lässt sich der in
der Kupplung vorherrschende hydraulische Drucks
einstellen bzw. verändern.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Wegeventil
zum Öffnen und Schließen eines 2/2-Wegeventils
angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist
zusätzlich ein Wegeventil zur Druckversorgung eines
Kupplungsteuerkreises vorgesehen.
Mittels geeigneter Ansteuerung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung kann die Druckabsenkung, welche in
einer Ausführungsform aus dem auf den mechanischen
Verbraucher (bspw. die Presse) in dessen
Nennlastbereich ausgeübten Drehmoment berechnet wird,
mit hoher Präzision erfolgen. Zusätzlich kann die
Druckabsenkung bereits mit der Inbetriebnahme des
mechanischen Verbrauchers, insbesondere der Presse,
optimiert werden.
Des Weiteren kann die Druckabsenkung bei der
vorgenannten Ansteuerung der Schaltungsanordnung durch
geeignete Parametrierung an verschiedene
Arbeitsgeschwindigkeiten des mechanischen Verbrauchers,
insbesondere der Presse, angepasst werden, um somit in
jeder Betriebsphase des mechanischen Verbrauchers
(bspw. der Presse) einen optimalen Überlastschutz zu
gewährleisten.
Eine bevorzugte Schlupfüberwachung besteht aus einer
Sensorik umfassend einen Sensor zur Erfassung des am
mechanischen Verbraucher vorherrschenden hydraulischen
Drucks und/oder einen Sensor) zur Erfassung der
Drehzahl eines Antriebs des mechanischen Verbrauchers
sowie einen Sensor zur Erfassung der Drehzahl eines
Abtriebs des mechanischen Verbrauchers.
In einer bevorzugten Ausführungform werden die von der
Sensorik erfassten Daten einer speicherprogrammierbaren
Steuerung zugeführt, die aus der Differenz der
erfassten Drehzahlen für den Antrieb und den Abtrieb
der Kupplung und/oder dem erfassten hydraulischen Druck
an der Kupplung die Temperatur der Kupplung im
Nennlastbereich des mechanischen Verbrauchers (z.B. der
Presse) ermittelt.
In einer weiteren Ausführungsform wird alternativ oder
zusätzlich die Temperatur der Kupplung durch Messung
eines oder mehrerer unterschiedlicher Betriebsparameter
der Schaltungsanordnung und/oder des mechanischen
Verbrauchers ermittelt und mit einer maximal zulässigen
Temperatur verglichen. Den wenn die genannte
Überlastung aufgrund eines Schlupfes mehrmals
hintereinander auftritt, führt dies aufgrund der
Reibungsverluste zu einem Temperaturanstieg in der
Kupplung. Wir die maximal zulässige Temperatur
überschritten, wird ein Anhalten des Verbrauchers
veranlasst. Ein neuer Betriebszyklus des Verbrauchers
wird dann erst wieder freigegeben, wenn die Kupplung
abgekühlt ist.
Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein sehr
wirkungsvoller mechanischer Überlastschutz für einen
hydraulisch betriebenen, mechanischen Verbraucher,
insbesondere eine mechanische Presse, wobei
gleichzeitig auch eine vorwiegend thermisch bedingte
Zerstörung der die mechanische Presse antreibenden
Kupplung wirksam verhindert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
eingehender beschrieben, aus denen sich weitere
Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. In der
Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Die in der Fig. 1 gezeigte hydraulische
Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mechanischen
Verbrauchers, vorliegend einer Kupplung 17 einer
Kupplungs-Bremskombination (KB) einer (nicht gezeigten)
Presse, ist aus einem Pressensicherheitsventil (PSV),
einer Kaskadenschaltung (KS) bzw. Rampenschaltung (RS)
und einer getrennt angeordneten Schlupfüberwachung (SÜ)
gebildet.
Die Schaltungsanordnung umfasst als Magnetventile
ausgebildete Wegeventile (WV) 4.1, 4.2, 11.1 und 11.2.
Beim Start der Presse werden die magnetischen
Antriebsspulen Y1, Y2, Y3 und Y4 der Wegeventile 4.1,
4.2, 11.1 und 11.2 entregt, womit diese in die
Kreuzstellung schalten, so dass die 2/2-Wegeventile 2.1
und 2.2 schließen und das 2/2-Wegeventil 3 verzögert
öffnet (siehe auch oberen Teil der Fig. 2).
Die in der Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung weist
ferner ein Proportional-Druckbegrenzungsventil (DBV) 10
auf, welches in einer Bypassleitung 29 zwischen einer
Druck- bzw. Arbeitsleitung 27, 27', und zwar im Bereich
zwischen dem Pressensicherheitsventil (PSV) und der
Kupplung 17, angeordnet ist. Mittels des Proportional-Druckbegrenzungsventils
10 lässt sich der in der
Kupplung vorherrschende hydraulische Drucks einstellen
bzw. verändern.
Gleichzeitig mit dem Start der Presse wird das
Proportional-Druckbegrenzungsventil (DBV) 10 über einen
Sollwert auf den Nenndruck eingestellt. Der Druck baut
sich nun über das 2/2-Wegeventil 3 zur Kupplung 17 hin
auf. Nach einer bestimmten Zeit bzw. einem bestimmten
Einstellwinkel der Kupplung 17, wird die Magnetspule Y3
des Wegeventils 11.1 entregt. Das 2/2-Wegeventil 3 wird
über das Wegeventil 11.1 und eine in der
Schaltungsanordnung weiter vorgesehene Düse 14
verzögert geschlossen. Von diesem Zeitpunkt an erfolgt
die Druckversorgung der Kupplung 17 über das Wegeventil
11.2, sowie ein in der Schaltungsanordnung ferner
angeordnetes Rückschlagventil 12 und die Düse 13.
Im Nennlastbereich der Presse wird der an bzw. in der
Kupplung herrschende hydraulische Druck über das
Proportional-Druckbegrenzungsventil (DBV) 10 in Zeit-,
Weg- oder Winkelschritten abgesenkt. Wie aus der Fig. 2
zu ersehen, erfolgt die Druckabsenkung bevorzugt durch
rampenförmige oder kaskaden- bzw. treppenförmige
Sollwertveränderungen mittels einer zeitlichen
(parabelähnlichen) Rampenfunktion 100 oder einer
Kaskaden- bzw. Treppenfunktion 102 zur Ansteuerung des
Proportional-Druckbegrenzungsventils (DBV) 10. Der
resultierende Kupplungsdruck ist darunter
eingezeichnet. Mit den beiden Ansteuerfunktionen 100,
102 ergeben sich jeweils zugehörige Druckkurven 100'
und 102'.
Durch Vergleich des genauen zeitlichen Verlaufs der
Kurven 100 und 100' sowie 102 und 102' ist zu erkennen,
dass bei der rampenförmigen Ansteuerung 100, die
vorliegend aus drei einzelnen, parabelähnlichen
Teilkurven gebildet ist, ein hyperbolisch-ähnlicher
Abfall 100' des Kupplungsdruckes resultiert. Im
Gegensatz dazu ergibt sich bei der kaskadenförmigen
Ansteuerung 102 wiederum ein nahezu übereinstimmender
kaskadenförmiger Abfall 102', d.h. die Vorhersagbarkeit
des resultierenden Kupplungsdruckes ist bei der
Kaskadenfunktion höher als bei der Rampenfunktion und
somit auch die resultierende Druckabsenkung in der
Kupplung feinfühliger, d.h. in kleineren Weg-, Winkel-
oder Zeitschritten, und daher auch präziser
einstellbar.
Bei einem Betriebsstop der Presse bzw. Kupplung 17
einer (nicht gezeigten) Kupplungs-Bremskombination
werden die Magnetspulen Y1, Y2 und Y4 wieder entregt.
Dadurch werden die 2/2-Wegeventile 2.1 und 2.2 wieder
geöffnet. Der in der Kupplung 17 herrschende Druck baut
sich auf Null ab.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen, weist die vorgeschlagene
Schaltungsanodnung zusätzlich eine
Schlupfüberwachungseinrichtung auf. Diese beinhaltet je
einen Drehzahlsensor 18.1 und 18.2 für die
Drehzahlmessung von Antrieb, bspw. einem Schwungrad,
und Abtrieb, bspw. einer Kupplungswelle, der Kupplung
17. Des Weiteren ist ein Drucksensor 16 zur
Druckmessung des hydraulischen Fluids in der Kupplung
17 angeordnet.
Wenn beim Start der Presse der Beschleunigungsvorgang
abgeschlossen ist, stimmen die Drehzahlen von Antrieb
und Abtrieb überein. Tritt im Nennlastbereich eine
thermische Überlastung der Kupplung 17 auf, rutscht die
Kupplung 17, mit der Folge, dass sich die Drehzahl des
Abtriebs gegenüber der des Antriebs verringert. Die so
entstandene Drehzahldifferenz wird von den
Drehzahlsensoren 18.1 und 18.2 erfasst und zusammen mit
dem vom Drucksensor 16 erfassten Kupplungsdruck mittels
einer in der Fig. 3 gezeigten speicherprogrammierbaren
Steuerung (SPS) 19 die Wärmemenge und somit die
Temperaturerhöhung in der Kupplung 17 ermittelt. Nach
einem etwa auftretenden vorbeschriebenen thermischen
Überlastfall wird die Kupplung zunächst abgekühlt. Wenn
die Betriebszyklen relativ kurzzeitig sind und der
beschriebene thermische Überlastungszustand häufiger
auftritt, steigt die Temperatur in der Kupplung 17
stark an. In der Steuerung (SPS) 19 ist die maximal
zulässige Temperatur gespeichert.
Wenn die IST-Temperatur 90% der zulässigen Temperatur
erreicht, gibt die SPS 19 ein Warnsignal aus. Bei
Erreichen der Maximaltemperatur gibt die SPS 19 dann
ein Alarmsignal an die (nicht gezeigte)
Pressensteuerung, woraufhin die Presse abgeschaltet
wird. Nun beginnt eine Abkühlphase der Kupplung 17. Die
SPS 19 ermittelt die Kupplungstemperatur während der
Abkühlung. Wenn die Ausgangstemperatur wieder erreicht
ist, kann dann ein neuer Start der Presse erfolgen.
Es versteht sich, dass die in den Figuren 1 und 3
beschriebene Presse nur als bevorzugtes
Anwendungsbeispiel für einen mittels einer Kupplung
getriebenen mechanischen Verbraucher verstanden wird
und die Erfindung prinzipiell auch bei anderen mittels
einer kupplungsgestützten Kraftübertragung betriebenen
mechanischen Verbrauchern wie bspw. Biege-, Richt- oder
Stanzmaschinen vorteilhaft einsetzbar ist. Insbesondere
sind solche mechanischen Verbraucher umfasst, die ein
ankuppelbares Schwungrad zur Speicherung mechanischer
Energie aufweisen.
Claims (14)
- Verfahren zum Betrieb eines kupplungsgetriebenen (17) mechanischen Verbrauchers, insbesondere einer mechanischen Presse, wobei wenigstens ein mit einer hydraulischen Druckquelle (20) verbindbarer Druckanschluss (21), wenigstens ein mit der Kupplung (17) verbindbarer Arbeitsanschluss (22), wenigstens ein mit einem ein Hydraulikfluid aufweisenden Tank (23) verbindbarer Tankanschluss (24), mindestens zwei mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Steuerventils (25, 26) betätigbare, in einer zwischen dem Tankanschluss (24) und dem Arbeitsanschluss (22) vorgesehenen Arbeitsleitung (27, 27') angeordnete Arbeitsventile (2.1, 2.2), sowie wenigstens ein 2/2-Wegeventil (3), welches eine von dem Druckanschluss (21) ausgehende Druckleitung (28) von der von dem Arbeitsanschluss (22) ausgehenden Arbeitsleitung (27, 27') trennt, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Zeit-, Wegund/oder Winkelschritten eine Druckabsenkung des in oder an der Kupplung (17) herrschenden hydraulischen Drucks vorgenommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung mittels einer Rampenfunktion oder einer Kaskadenfunktion erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreten eines Kupplungsschlupfes überwacht wird und im Falle eines zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung in der Kupplung führenden Kupplungsschlupfes geeignete Schritte, insbesondere ein Notstop des mechanischen Verbrauchers, durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Drehzahlen für den Antrieb und den Abtrieb der Kupplung (17) erfasst werden und aus der Differenz der erfassten Drehzahlen die Temperatur der Kupplung im Nennlastbereich des mechanischen Verbrauchers, insbesondere der Presse, ermittelt und mit einer maximal zulässigen Temperatur verglichen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kupplung durch Messung eines oder mehrerer unterschiedlicher Betriebsparameter der hydraulischen Schaltungsanordnung ermittelt und mit einer maximal zulässigen Temperatur verglichen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung aus dem auf den mechanischen Verbraucher, insbesondere die Presse, in dessen Nennlastbereich ausgeübten Drehmoment berechnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung bereits mit der Inbetriebnahme des mechanischen Verbrauchers optimiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckabsenkung durch geeignete Parametrierung an verschiedene Arbeitsgeschwindigkeiten des mechanischen Verbrauchers angepasst wird.
- Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines kupplungsgetriebenen (17) mechanischen Verbrauchers, insbesondere einer mechanischen Presse, mit wenigstens einem mit einer hydraulischen Druckquelle (20) verbindbaren Druckanschluss (21), mit wenigstens einem mit der Kupplung (17) verbindbaren Arbeitsanschluss (22) und mit wenigstens einem mit einem ein Hydraulikfluid aufweisenden Tank (23) verbindbaren Tankanschluss (24), sowie mit mindestens zwei mittels wenigstens eines elektrisch ansteuerbaren Steuerventils (25, 26) betätigbaren Arbeitsventilen (2.1, 2.2), die in einer zwischen dem Tankanschluss (24) und dem Arbeitsanschluss (22) vorgesehenen Arbeitsleitung (27, 27') angeordnet sind, ferner mit einem 2/2-Wegeventil (3), welches eine von dem Druckanschluss (21) ausgehende Druckleitung (28) von der von dem Arbeitsanschluss (22) ausgehenden Arbeitsleitung (27, 27') trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsleitung (27, 27') im Bereich des Arbeitsanschlusses (22) und des Tankanschlusses (24) eine den mindestens zwei Arbeitsventilen (2.1, 2.2) vorgeschaltete Bypassleitung (29) aufweist, in der ein Proportional-Druckbegrenzungsventil (10) zur Druckeinstellung angeordnet ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegeventil (11.1) zum Öffnen und Schließen des 2/2-Wegeventils (3) angeordnet ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegeventil (11.2) zur zeitweiligen Druckversorgung der Kupplung (17) angeordnet ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik (16, 18.1, 18.2) zur Überwachung des Kupplungsschlupfes (17) vorgesehen ist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (16, 18.1, 18.2) einen Sensor (16) zur Erfassung des an der Kupplung (17) vorliegenden hydraulischen Druckes und/oder einen Sensor (18.1) für die Erfassung der Drehzahl eines Antriebs der Kupplung (17) sowie einen Sensor (18.2) für die Erfassung der Drehzahl eines Abtriebs der Kupplung (17) aufweist.
- Hydraulische Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sensorik (16, 18.1, 18.2) erfassten Daten einer speicherprogrammierbaren Steuerung (19) zugeführt werden, welche aus der Differenz der erfassten Drehzahlen für den Antrieb und den Abtrieb der Kupplung (17) und/oder dem erfassten hydraulischen Druck an der Kupplung (17) die Temperatur der Kupplung (17) im Nennlastbereich des mechanischen Verbrauchers, insbesondere der Presse, ermittelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10132556 | 2001-07-09 | ||
DE10132556 | 2001-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1275854A1 true EP1275854A1 (de) | 2003-01-15 |
Family
ID=7690679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02015257A Withdrawn EP1275854A1 (de) | 2001-07-09 | 2002-07-09 | Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1275854A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008051209A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Steuerungssystem zur Einflußnahme auf die Stößeldynamik bei Pressmaschinen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2911080A (en) * | 1955-10-10 | 1959-11-03 | Bliss E W Co | Overload clutch |
DE3008935A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Aktiebolaget Arosverken, Västerås | Steuereinrichtung fuer eine exzenterpresse |
WO1986000849A1 (en) * | 1984-07-19 | 1986-02-13 | Zf-Herion-Systemtechnik Gmbh | Pressure-adjusting system for a hydraulically-operated clutch and/or brake for the drive shaft of a press |
US4580647A (en) * | 1984-01-16 | 1986-04-08 | Caterpillar Tractor Co. | Adjustable control console |
DE3817123A1 (de) | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Herion Werke Kg | Sicherheitsventil |
US5355773A (en) * | 1991-03-04 | 1994-10-18 | Deere & Company | Hydraulic system for controlling contact pressure |
DE19620468A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Herion Technomatic Ag Aesch | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsabläufe in einem Ventil |
US5823912A (en) * | 1995-01-28 | 1998-10-20 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method and apparatus for detecting friction heat of a clutch and regulating the clutch |
JPH11192599A (ja) * | 1998-01-06 | 1999-07-21 | Nissan Motor Co Ltd | プレス装置の異常検出装置 |
US6092454A (en) * | 1998-07-23 | 2000-07-25 | Caterpillar Inc. | Controlled float circuit for an actuator |
WO2001012997A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Herion Systemtechnik Gmbh | Pressensicherheitsventil |
US6244412B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-06-12 | The Minster Machine Company | Automatic clutch torque control for a mechanical press |
-
2002
- 2002-07-09 EP EP02015257A patent/EP1275854A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2911080A (en) * | 1955-10-10 | 1959-11-03 | Bliss E W Co | Overload clutch |
DE3008935A1 (de) * | 1980-03-08 | 1981-09-24 | Aktiebolaget Arosverken, Västerås | Steuereinrichtung fuer eine exzenterpresse |
US4580647A (en) * | 1984-01-16 | 1986-04-08 | Caterpillar Tractor Co. | Adjustable control console |
WO1986000849A1 (en) * | 1984-07-19 | 1986-02-13 | Zf-Herion-Systemtechnik Gmbh | Pressure-adjusting system for a hydraulically-operated clutch and/or brake for the drive shaft of a press |
DE3817123A1 (de) | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Herion Werke Kg | Sicherheitsventil |
US5355773A (en) * | 1991-03-04 | 1994-10-18 | Deere & Company | Hydraulic system for controlling contact pressure |
US5823912A (en) * | 1995-01-28 | 1998-10-20 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Method and apparatus for detecting friction heat of a clutch and regulating the clutch |
DE19620468A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-11-27 | Herion Technomatic Ag Aesch | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsabläufe in einem Ventil |
JPH11192599A (ja) * | 1998-01-06 | 1999-07-21 | Nissan Motor Co Ltd | プレス装置の異常検出装置 |
US6092454A (en) * | 1998-07-23 | 2000-07-25 | Caterpillar Inc. | Controlled float circuit for an actuator |
US6244412B1 (en) * | 1999-07-29 | 2001-06-12 | The Minster Machine Company | Automatic clutch torque control for a mechanical press |
WO2001012997A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-22 | Herion Systemtechnik Gmbh | Pressensicherheitsventil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008051209A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-15 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Steuerungssystem zur Einflußnahme auf die Stößeldynamik bei Pressmaschinen |
DE102008051209B4 (de) * | 2008-10-14 | 2012-02-16 | Ortlinghaus-Werke Gmbh | Steuerungssystem zur Einflußnahme auf die Stößeldynamik bei Pressmaschinen |
EP2177346A3 (de) * | 2008-10-14 | 2013-01-30 | Ortlinghaus-Werke GmbH | Steuerungssystem zur Einflussnahme auf die Stösseldynamik bei Pressmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2999904B1 (de) | Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe | |
EP2400165B1 (de) | Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs | |
DE102007002137A1 (de) | Windenergieanlage mit einer hydraulisch betätigten Rotorbremse | |
EP2991924B1 (de) | Hydraulisches bremssystem | |
AT516316B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch angetriebenen Maschine | |
WO2018108615A1 (de) | Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub | |
EP1882869A2 (de) | Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
EP1622800B1 (de) | Bremseinrichtung für eine windenergieanlage mit einem die windenergie in eine drehbewegung umsetzenden rotor und verfahren zum betrieb einer derartigen bremseinrichtung | |
DE2932672C2 (de) | ||
EP1917449B1 (de) | Einrichtung zum betätigen einer membranfederkupplunq für fahrzeuge | |
DE4322210B4 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas | |
DE102014002888A1 (de) | Schmiedehammer und Verfahren zum Betrieb eines Schmiedehammers | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
EP2199637B1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen oder pneumatischen Getriebesteuerung | |
DE19620809A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Antriebs eines Preßstempels eines Hydraulikzylinders einer hydraulischen Presse | |
EP1389686A1 (de) | Elektrohydraulischer Bremsmodul | |
EP1097039B1 (de) | Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse | |
DE102019108411B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs, insbesondere an Krananlagen | |
EP1275854A1 (de) | Verfahren und hydraulische Schaltungsanordnung zum Überlastschutzbetrieb einer mittels einer Kupplungs-Bremskombination angetriebenen mechanischen Presse | |
DE102006054122A1 (de) | Fluidisches System, Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb eines fluidischen Systems | |
DE69016650T2 (de) | Regelungsanordnung und verfahren für das progressive brechen von zu behandelnden stücken. | |
DE19701282C2 (de) | Presse mit Sicherheitsabschaltung | |
EP0884486B1 (de) | Elektrohydraulische Spannvorrichtung | |
WO2004111466A1 (de) | Hydraulische schaltung | |
AT8550U1 (de) | Verfahren zur steuerung eines hydraulischen aktuators mit schnellablassventil, steuersystem und reibungskupplung mit einem solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030313 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030530 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20041201 |