[go: up one dir, main page]

EP1271695B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1271695B1
EP1271695B1 EP02013507A EP02013507A EP1271695B1 EP 1271695 B1 EP1271695 B1 EP 1271695B1 EP 02013507 A EP02013507 A EP 02013507A EP 02013507 A EP02013507 A EP 02013507A EP 1271695 B1 EP1271695 B1 EP 1271695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
region
slot
accordance
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02013507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1271695A1 (de
Inventor
Eduard Cvasa
Jens Brake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1271695A1 publication Critical patent/EP1271695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1271695B1 publication Critical patent/EP1271695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for multicore electrical Lines with at least one insulation displacement terminal for contacting at least one line and at least one connection section to Contacting a component to be electrically connected to the line, the cutting terminal of two defining a slot for the line Insulation displacement limbs is formed.
  • IDC connections Insulation Displacement Connection
  • connector are for example from DE 19807938 A1 and DE 4 238 533 A1 and are known for example in motor vehicles used to surrounded with an insulation electrical conductor with a electrical component such as e.g. to contact a board of the vehicle.
  • the core of the conductor comprises several individual wires, e.g. according to a European standard 19 cores and one in the USA current standard 7 wires are combined to form a cable.
  • the slot delimiting Schneidklemmschenkel are shaped so that the slot a limited at least partially by cutting edges of the legs Entrance area, which is in a tapered and one of steadily converging leg edges limited basic shape exhibiting clamping area, which is longer than the entrance area is and is an expanding first and then again adjoins the end of the slot tapering end. Furthermore, the invention provides that the clamping area or its basic form of convex curved leg edges is limited.
  • the cutting edges provide in the entry area during Pushing the cable into the slot for displacement of the cable insulation, whereby the Leittingskern forming wires in contact get to the leg edges.
  • the inventively provided Rejuvenation of the clamping area its basic shape of steadily is formed to running cutting edges, leads when pressed the freed by the cutting edges of the insulation line to a advantageous sorting of the wires, which frees up space between almost eliminated the veins and arranged the veins in such a way and packed that there are practically no gaps left between the veins are.
  • the sorting according to the invention ensures an optimal Seat of the core packet in the tapered clamping area, the due to this sorting is optimally packed and against slipping out from the clamping area even with strong vibrations of the connector is secured. Furthermore, the invention provides a particularly gentle Safe sorting by preventing damage to the wires and in particular the risk of cutting or cutting the Cores is eliminated.
  • the inventive design of the clamping area advantageously allows contacting different Lines, in particular with regard to the cross-sectional shape and / or the cross-sectional size of the wires differ from each other, wherein either one or more lines contacted and their cores sorted and thus as optimally packed core package in the Clamping area of the slot can be held.
  • the clamping region of the slot thus forms a combined sorting and clamping portion of the slot by the Clamping range even for a particularly secure clamping seat and careful sorting takes care of.
  • End region can the elasticity of the clamping legs and their Clamping force can be adapted specifically to the particular application. This adjustment can be done by varying the shape and size of the end area respectively.
  • the end region follows not immediately tapered to the clamping area, but initially expanded, As it turns out, there is a wear of for manufacturing punching tools used in the connector according to the invention minimized.
  • the end area provides space for insulation created the electrical conductor, which flow into this area can.
  • the Clamping area over its entire length without deviation from its Basic shape.
  • the slot is tapered steadily, i. the slit width decreases in the direction of the end area more and more. It has been found that with such a tapered clamping area an optimal sorting and at the same time a secure clamping seat the cores of one or more depressed into the slot lines can be realized.
  • the Clamping area of its basic shape by at least one extension differs.
  • this extension is in the form of a comparison to the length of the clamping area short indentation in at least one provided the leg edges.
  • the extension can be designed such that the core package or at least part of it is clasped around, causing the line even better against slipping out of the slot is secured. Furthermore, by the embodiment and in particular by specifically adapting the form of enlargement to each one contacting line (s) a further improved fit of the wires in the Clamping range can be achieved.
  • the Clamping area or its basic shape of funnel-like shape is the Clamping area or its basic shape of funnel-like shape.
  • the End area shorter than the clamping area. Furthermore, it is preferably provided that the end region is formed circular or drop-shaped.
  • the at upright connector provide a horizontal abutment edge, can advantageously a for pressing the connector in one Recording tool used to be set.
  • the shoulders worry on the one hand for an optimal absorption and distribution of the indentation force in the connector and on the other hand prevent slipping off when pressed used tool.
  • the entrance area and the clamping area of the slot together have a funnel-like tapering basic shape and in particular avoiding steps in the leg edges flow smoothly into each other.
  • the connector has a width at least at the level of the entry region which in such a way to a respective, in particular designed as a chamber Connector receptacle is tuned that this when inserting a Lead in the slot, however, allows spreading the thighs though limited to a predetermined amount.
  • the adaptation of the width of the connector to the chamber dimensions ensures advantageously that the clamping legs when pushing the line in the slot only spread so far until they hit the chamber walls.
  • the width of the connector may vary depending on the chamber dimensions be selected in an advantageous manner so that the clamping legs remain in the elastic range during spreading and no flow of the Material occurs. This preserves the elasticity of the legs, thereby increasing the design of the connector according to the invention specified clamping force on the core in the clamping area the conductor even after pressing the conductor into the slot and in particular even after multiple use of the connector still full to Available.
  • the slot in a strip-shaped and at least in the region of the slot approximately rectangular basic shape having formed contact arm, whose parallel to the slot extending longitudinal sides each provided with at least one recess are.
  • the shape of the recesses of the inventive Connector or provided with the slot contact arm carried out in such a way be that when pushing the conductor into the slot as well effective in the slot clamped conductor in the material of the connector Forces and the resulting stresses as possible evenly over the entire connector or over the respective Contact arm are distributed.
  • an optimal torque curve in the connector or be achieved in contact arm can be determined according to the finite element method.
  • the recesses each at least approximately the same length as the clamping area of the slot and located approximately at the level of the clamping area are.
  • the depth of the recesses is preferably substantially smaller than the depth Length and in particular smaller than the minimum slot width.
  • a further preferred embodiment of the invention suggests that the Long sides of the contact arm in each case in particular following recesses with a short compared to the length of the recesses Bulge are provided. With such bulges of the Moments are optimized in the connector or contact.
  • the inventive electrical connector shown in FIGS. 1 and 2 is a punched / bent part produced from a flat sheet material, that of a bent into a U-shape with parallel contact arms 33 Material strip consists.
  • the contact arms 33 are perpendicular to one the U-web 41 forming material section, which is so far recessed, that only comparatively narrow connecting strips between the both contact arms 33 have remained.
  • the two contact arms 33 are with the exception of their free end area, closer to elsewhere is received, identical and executed in each case symmetrical.
  • Each contact arm 33 is provided with a central slot 15 which is of two insulation displacement limbs 17 is limited.
  • the slot 15 ends before a holding portion 43 of the contact arm 33, the closer elsewhere is explained.
  • the two the slot 15 limiting leg 17 of each contact arm 33 together form a cutting clamp 11, on which a multi-core electrical line can be contacted with the contact arm 33.
  • a multi-core electrical line can be contacted with the contact arm 33.
  • the line at the same time in the two from each other spaced slots 15 is pressed.
  • the insulation of the pipe is formed when pressed with as cutting, this particular beveled leg edges cut open and displaced, causing on further insertion of the wire their veins with the leg edges come into contact and clamped between the legs 17 become.
  • the Connector Before pressing a line in the slot 15 is preferably the Connector first in a receiving chamber of a multi-chamber provided receiving housing. It works with sawtooth Long sides 45 provided, a total of a Christmas tree-like Shape holding portion 43 of the contact arm 33 with a corresponding recess of the receiving housing together, that the barb-like projections of the holding portion 43 the Keep the connector captive on the housing.
  • the barb-like projections can also be closer to the insulation displacement terminal 11 located areas of the longitudinal sides of the contact arm 33rd be provided, e.g. to the in the embodiment of FIGS. 1 and 2 straight Sections between the slot end and the transition into the Holding section 43.
  • the slots 15 are each in an entry region 19 with shoulders 31 each provided from a vertical and from a parallel to Slot axis extending leg edge are formed. Also prevent the shoulder portions 31 slippage during insertion of the Connector tool used in one of the shoulders 31 limited pre-area 19a is used.
  • the inlet region 19 is in a funnel-like tapering from convex curved leg edges limited clamping region 27, which is longer than the entrance area 19.
  • the cutting edges of the legs 17 provided in the entry region 19 extend for example from the one beginning region 19b delimiting parallel to the slot axis extending edges of the shoulders 31st to the convex curved leg edges 21st
  • the entry area forms - from the slot end from considered - an extension of the clamping portion 27 under Continuation of the convex curvature of the leg edges 21 and without step or edge-shaped transitions such that the slot funnel-like extended up to the contact arms 33 connecting U-web 41, wherein the cutting edges turn in - now a part of the clamping area forming - inlet region of the slot are formed.
  • the exact length and positioning of the formed as cutting areas can basically be chosen arbitrarily.
  • the cutting edges may e.g. provided only in the straight beginning area 19b but can also extend into the clamping region 27 inside. Preferred is a - viewed along the slot axis - short Extension of the cutting edges provided, whereby in an advantageous Way space is saved.
  • the funnel-like tapered clamping portion 27 ensures the further Pressing the line for an advantageous gentle sorting of the Lead core forming wires, creating unwanted free spaces or Gaps between the wires are eliminated and one for an optimal one Clamping fit conducive order is achieved within a vein composite.
  • an end portion 29 closes with a teardrop-shaped outline that is much shorter than the one Clamping region 27 and shorter than the inlet region 19 is.
  • the maximal Width of the end portion 29 is significantly greater than the slot width on End of the clamping area 27 and smaller than the slot width in the inlet area 19th
  • the shape and size of the end portion 29 are determining for the Elasticity and the clamping force of the legs 17, wherein the illustrated Drop shape of the end portion 29 in conjunction with the rest Design features of the connector as optimal in this regard Has.
  • An optimal distribution of the forces acting on the connector and an optimal torque curve in the connector is through recesses Achieved 35, each formed on the longitudinal sides of the contact arms 33 are.
  • the recesses 35 have a small depth and are parallel to the longitudinal axis of the slot 15 extending longitudinal sides of the contact arm 33 limited.
  • the length of the recesses 35 corresponds approximately that of the clamping region 27, wherein the recesses 35 relative to the slot 15 is slightly offset in the direction of the holding portion 43 are arranged.
  • the width of the contact arm 33 is not on the Basic width in the inlet area 19, but on the reduced width in the Area of the recesses 35 back.
  • the bulges 47 and the Recesses 35 provide in conjunction with the other design features the connector, in particular with the end portion 29 of the Slot 15, for an optimal distribution of the acting forces and the resulting tensions.
  • the bulges provide 47 for a particularly good fit of the connector in the respective Receiving chamber.
  • the embodiment shown in Fig. 3 of the connector according to the invention differs from that described in connection with FIGS. 1 and 2 Embodiment only in that the slot 15 in Clamping region 27 is formed asymmetrically in so far as one of the Clamping region 27 limiting leg edges with a recess is provided.
  • the clamping region 27 thereby has one from the inlet region 19 and the end portion 29 spaced extension 51, in which the clamping region 27 on one side of a concave curved Limb edge portion is limited.
  • extension 51 is in the clamping area 27 more space for the Line veins available, which is not provided with the extension 51 Leg edge an optimal and very gentle guidance and sorting the wires when pressing in the line guaranteed. Further, the extension 51 increases the pull-out of the line the slot 15 expended force.
  • the connector according to the invention can in principle for any multi-core electrical cables are used.
  • the lines can both in terms of the number of wires, the cross section of Distinguish wires or the total line cross section from each other.
  • the connector according to the invention ensures a reliable Slicing and displacing the cable insulation in the inlet area and an optimal, gentle sorting of the wires and a solid and secure clamping seat of sorted by the staple core package through the leg edges, which run continuously towards one another limited basic shape of the clamping region 27, where due in particular through the end portion 29 of the slot 15 selectively set elasticity and clamping force of the legs 17 a in both electrical and mechanically optimal connection between the line or their cores and the component connected to the terminal section 13, e.g. a board is achieved.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder für mehradrige elektrische Leitungen mit wenigstens einer Schneidklemme zur Kontaktierung zumindest einer Leitung und wenigstens einem Anschlußabschnitt zur Kontaktierung eines mit der Leitung elektrisch zu verbindenden Bauteils, wobei die Schneidklemme von zwei einen Schlitz für die Leitung begrenzenden Schneidklemmschenkeln gebildet ist.
Derartige, auch als IDC-Anschlüsse (IDC = Insulation Displacement Connection) bezeichnete Verbinder sind z.B aus DE 19807938 A1 und DE 4 238 533 A1 bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen dazu verwendet, mit einer Isolierung umgebene elektrische Leiter mit einem elektrischen Bauteil wie z.B. einer Platine des Fahrzeugs zu kontaktieren. Der Kern des Leiters umfaßt mehrere einzelne Adern, wobei z.B. gemäß einer europäischen Norm 19 Adern und gemäß einer in den USA geltenden Norm 7 Adern zu einem Kabel zusammengefaßt sind.
Problematisch bei derartigen Verbindern ist, daß im montierten Zustand durch beim Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretende Vibrationen die relative Lage der Adern im den Leiterkern bildenden Aderpaket geändert wird und durch diese Lageveränderung einzelne Adern in zuvor zwischen den Adern vorhandene Freiräume rutschen. Diese Umordnung der Adern kann dazu führen, daß die von den Klemmschenkeln erzeugte Klemmung des Aderpakets ein Herausrutschen des gesamten Leiters aus dem Klemmbereich nicht verhindern kann. Besonders problematisch ist dies dann, wenn die Klemmfähigkeit der Klemmschenkel aufgrund einer nicht mehr ausreichenden Elastizität beeinträchtigt ist. Eine derartige Beeinträchtigung kann aus einer Überdehnung der beim Eindrücken des Leiters auseinandergedrückten Klemmschenkel resultieren.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen elektrischen Verbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem mit Isolierungen versehene mehradrige Leitungen auf möglichst einfache Weise derart festgeklemmt werden können, daß ein sicherer Klemmsitz der Leitung im Schlitz und gleichzeitig eine gute elektrische Kontaktierung zwischen Leitung und Verbinder gewährleistet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß die den Schlitz begrenzenden Schneidklemmschenkel derart geformt sind, daß der Schlitz einen zumindest bereichsweise von Schneidekanten der Schenkel begrenzten Eintrittsbereich aufweist, der in einen sich verjüngenden und eine von stetig aufeinander zu verlaufenden Schenkelkanten begrenzte Grundform aufweisenden Klemmbereich übergeht, der länger als der Eintrittsbereich ist und an den sich ein sich zunächst erweiternder und anschließend wieder bis zum Schlitzende verjüngender Endbereich anschließt. Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Klemmbereich oder dessen Grundform von konvex gekrümmten Schenkelkanten begrenzt ist.
Erfindungsgemäß sorgen die Schneidekanten im Eintrittsbereich beim Eindrücken der Leitung in den Schlitz für eine Verdrängung der Leitungsisolierung, wodurch die den Leittingskern bildenden Adern in Kontakt mit den Schenkelkanten gelangen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verjüngung des Klemmbereiches, dessen Grundform von stetig aufeinander zu verlaufenden Schneidekanten gebildet ist, führt beim Eindrücken der durch die Schneidekanten von der Isolierung befreiten Leitung zu einer vorteilhaften Sortierung der Leitungsadern, wodurch Freiräume zwischen den Adern nahezu beseitigt und die Adern derart geordnet und gepackt werden, daß zwischen den Adern praktisch keine Lücken mehr vorhanden sind. Die erfindungsgemäße Adersortierung sorgt für einen optimalen Sitz des Aderpakets in dem sich verjüngenden Klemmbereich, das aufgrund dieser Sortierung optimal gepackt wird und gegen ein Herausrutschen aus dem Klemmbereich auch bei starken Vibrationen des Verbinders gesichert ist. Ferner stellt die Erfindung eine besonders schonende Adersortierung sicher, indem Beschädigungen der Adern verhindert und insbesondere die Gefahr des Einschneidens oder Zerschneidens der Adern beseitigt ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Klemmbereiches ermöglicht in vorteilhafter Weise die Kontaktierung unterschiedlicher Leitungen, die sich insbesondere hinsichtlich der Querschnittsform und/oder der Querschnittsgröße der Adern voneinander unterscheiden, wobei entweder eine oder gleichzeitig mehrere Leitungen kontaktiert und deren Adern sortiert und dadurch als optimal gepacktes Aderpaket im Klemmbereich des Schlitzes festgehalten werden können.
Erfindungsgemäß bildet der Klemmbereich des Schlitzes somit einen kombinierten Sortier- und Klemmabschnitt des Schlitzes, indem der Klemmbereich selbst für eine einen besonders sicheren Klemmsitz gewährleistende und schonende Adersortierung sorgt.
Mit dem erfindungsgemäß sich an den Klemmbereich anschließenden Endbereich können die Elastizität der Klemmschenkel sowie deren Klemmkraft gezielt an den jeweiligen Anwendungszweck angepaßt werden. Diese Anpassung kann durch Variieren der Form und der Größe des Endbereiches erfolgen. Indem erfindungsgemäß der Endbereich sich im Anschluß an den Klemmbereich nicht sofort verjüngt, sondern zunächst erweitert, wird - wie sich herausgestellt hat - der Verschleiß von für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbinders verwendeten Stanzwerkzeugen minimiert. Außerdem wird durch den Endbereich Platz für die Isolierung des elektrischen Leiters geschaffen, die in diesen Bereich hinein fließen kann.
In einer bevorzugt vorgesehenen Variante der Erfindung kann sich der Klemmbereich über seine gesamte Länge ohne Abweichung von seiner Grundform erstrecken. Im zwischen dem Eintrittsbereich und dem Endbereich gelegenen Klemmbereich verjüngt sich der Schlitz somit stetig, d.h. die Schlitzbreite nimmt in Richtung des Endbereiches immer weiter ab. Es hat sich herausgestellt, daß mit einem sich derart verjüngenden Klemmbereich eine optimale Adersortierung und gleichzeitig ein sicherer Klemmsitz der Adern einer oder mehrerer in den Schlitz eingedrückter Leitungen realisiert werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klemmbereich von seiner Grundform durch wenigstens eine Erweiterung abweicht. Vorzugsweise ist diese Erweiterung in Form einer im Vergleich zur Länge des Klemmbereiches kurzen Einbuchtung in wenigstens einer der Schenkelkanten vorgesehen.
Ohne die Sortierfähigkeit sowie die Fähigkeit, ein in schonender Weise sortiertes Aderpaket mit einem sicheren Klemmsitz im Schlitz festzuhalten, zu beeinträchtigen, steht durch eine derartige Erweiterung im Klemmbereich mehr Raum für die Leitungsadern zur Verfügung, was insbesondere bei vergleichsweise großen Aderquerschnitten von Vorteil ist.
Außerdem ist mit der vor der Erweiterung gelegenen Engstelle für zumindest einen Teil des Aderpakets eine zusätzliche Sicherung vorhanden, welche die zum Herausziehen der Leitung aus dem Schlitz erforderliche Kraft erhöht. Die Erweiterung kann derart ausgestaltet werden, daß das Aderpaket oder zumindest ein Teil davon klammerartig umgriffen wird, wodurch die Leitung noch besser gegen ein Herausrutschen aus dem Schlitz gesichert ist. Ferner kann durch die Ausgestaltung und insbesondere durch eine gezielte Anpassung der Form der Erweiterung an die jeweils zu kontaktierende(n) Leitung(en) ein weiter verbesserter Sitz der Adern im Klemmbereich erzielt werden.
Bevorzugt ist es, wenn die Erweiterung an einer vom Eintrittsbereich und vom Endbereich beabstandeten Zwischenstelle des Klemmbereiches gelegen ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Bildung der Erweiterung lediglich eine der Schenkelkanten von ihrem die Grundform des Klemmbereiches bestimmenden Verlauf abweicht.
Diese Asymmetrie des Schlitzes im Klemmbereich läßt den die Grundform des Klemmbereiches bestimmenden Verlauf der der Erweiterung gegenüberliegenden Schenkelkante unverändert. Diese Schenkelkante kann hierdurch gezielt mit einem für eine optimale Führung und Sortierung der Adern optimierten Verlauf versehen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Klemmbereich oder dessen Grundform von trichterartiger Gestalt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Endbereich kürzer als der Klemmbereich. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Endbereich kreis- oder tropfenförmig ausgebildet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß im Eintrittsbereich des Schlitzes von etwa senkrecht zu dessen Längsachse verlaufenden Schenkelkanten begrenzte Schulterabschnitte vorgesehen sind.
An den senkrecht zur Schlitzachse verlaufenden Schenkelkanten, die bei aufrechtstehendem Verbinder eine horizontale Anlagekante bereitstellen, kann in vorteilhafter Weise ein zum Eindrücken des Verbinders in eine Aufnahme eingesetztes Werkzeug angesetzt werden. Die Schultern sorgen zum einen für eine optimale Aufnahme und Verteilung der Eindrückkraft im Verbinder und verhindern zum anderen ein Abrutschen des beim Eindrücken verwendeten Werkzeugs.
Alternativ können der Eintrittsbereich und der Klemmbereich des Schlitzes zusammen eine sich trichterartig verjüngende Grundform aufweisen und insbesondere unter Vermeidung von Stufen in den Schenkelkanten fließend ineinander übergehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verbinder zumindest in Höhe des Eintrittsbereiches eine Breite aufweist, die derart auf eine jeweilige, insbesondere als Kammer ausgebildete Verbinderaufnahme abgestimmt ist, daß diese beim Einführen einer Leitung in den Schlitz ein Aufspreizen der Schenkel zwar ermöglicht, jedoch auf ein vorgegebenes Maß begrenzt.
Es kann ein Aufnahmegehäuse mit einer Vielzahl von Aufnahmekammern vorgesehen sein, in die jeweils ein erfindungsgemäß ausgebildeter elektrischer Verbinder eingeführt wird, bevor der jeweilige Leiter in den Schlitz gedrückt wird. Die Anpassung der Breite des Verbinders an die Kammerabmessungen sorgt in vorteilhafter Weise dafür, daß die Klemmschenkel beim Eindrücken der Leitung in den Schlitz nur so weit aufgespreizt werden können, bis sie an die Kammerwände stoßen.
Die Breite des Verbinders kann in Abhängigkeit von den Kammerabmessungen in vorteilhafter Weise so gewählt werden, daß die Klemmschenkel beim Aufspreizen noch im Elastizitätsbereich bleiben und kein Fließen des Materials auftritt. Dadurch bleibt die Elastizität der Schenkel erhalten, wodurch die durch die Gestaltung des erfindungsgemäßen Verbinders vorgegebene Klemmkraft auf das im Klemmbereich befindliche Aderpaket des Leiters auch nach dem Eindrücken des Leiters in den Schlitz und insbesondere auch nach mehrfacher Benutzung des Verbinders noch voll zur Verfügung steht.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Schlitz in einem streifenförmigen und einen zumindest im Bereich des Schlitzes etwa rechteckige Grundform aufweisenden Kontaktarm ausgebildet ist, dessen parallel zum Schlitz verlaufenden Längsseiten jeweils mit zumindest einer Aussparung versehen sind.
Durch die Formgebung der Aussparungen kann der erfindungsgemäße Verbinder bzw. der mit dem Schlitz versehene Kontaktarm derart ausgeführt werden, daß die beim Eindrücken des Leiters in den Schlitz sowie bei im Schlitz festgeklemmtem Leiter im Material des Verbinders wirksamen Kräfte und die dadurch hervorgerufenen Spannungen möglichst gleichmäßig über den gesamten Verbinder bzw. über den betreffenden Kontaktarm verteilt sind. Insbesondere kann durch entsprechende Formgebung der Aussparungen ein optimaler Momentenverlauf im Verbinder bzw. im Kontaktarm erzielt werden. Die optimale Form der Aussparungen kann in Abhängigkeit von der konkreten Gestaltung des Schlitzes durch eine Analyse nach der Finite-Elemente-Methode bestimmt werden.
Bevorzugt sind die Aussparungen von zumindest im wesentlichen parallel zum Schlitz verlaufenden Längsseiten des Kontaktarmes begrenzt.
Des weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Aussparungen jeweils zumindest näherungsweise die gleiche Länge wie der Klemmbereich des Schlitzes aufweisen und etwa in Höhe des Klemmbereiches gelegen sind.
Die Tiefe der Aussparungen ist vorzugsweise wesentlich kleiner als deren Länge und insbesondere kleiner als die minimale Schlitzbreite.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, daß die Längsseiten des Kontaktarmes jeweils insbesondere im Anschluß an Aussparungen mit einer im Vergleich zur Länge der Aussparungen kurzen Ausbuchtung versehen sind. Mit derartigen Ausbuchtungen kann der Momentenverlauf im Verbinder bzw. Kontaktarm optimiert werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht eines elektrischen Verbinders gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2
teilweise eine Seitenansicht des Verbinders von Fig. 1, und
Fig. 3
eine Seitenansicht eines elektrischen Verbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße elektrische Verbinder ist ein aus einem flächigen Blechmaterial hergestelltes Stanz-/Biegeteil, das aus einem in eine U-Form mit parallelen Kontaktarmen 33 gebogenen Materialstreifen besteht. Die Kontaktarme 33 stehen senkrecht von einem den U-Steg 41 bildenden Materialabschnitt ab, der so weit ausgespart ist, daß lediglich vergleichsweise schmale Verbindungsstreifen zwischen den beiden Kontaktarmen 33 verblieben sind. Die beiden Kontaktarme 33 sind mit Ausnahme ihres freien Endbereiches, auf die an anderer Stelle näher eingegangen wird, identisch und jeweils mittensymmetrisch ausgeführt.
Jeder Kontaktarm 33 ist mit einem mittigen Schlitz 15 versehen, der von zwei Schneidklemmschenkeln 17 begrenzt ist. Der Schlitz 15 endet vor einem Halteabschnitt 43 des Kontaktarmes 33, der an anderer Stelle näher erläutert wird.
Die beiden den Schlitz 15 begrenzenden Schenkel 17 eines jeden Kontaktarmes 33 bilden gemeinsam eine Schneidklemme 11, an der eine mehradrige elektrische Leitung mit dem Kontaktarm 33 kontaktiert werden kann. Hierzu wird vorzugsweise die Leitung gleichzeitig in die beiden voneinander beabstandeten Schlitze 15 eingedrückt. Die Isolierung der Leitung wird beim Eindrücken mit als Schneiden ausgebildeten, hierzu insbesondere angeschrägten Schenkelkanten aufgeschnitten und verdrängt, wodurch beim weiteren Einführen der Leitung deren Adern mit den Schenkelkanten in Kontakt gelangen und zwischen den Schenkeln 17 festgeklemmt werden.
Vor dem Eindrücken einer Leitung in den Schlitz 15 wird bevorzugt der Verbinder zunächst in eine Aufnahmekammer eines mit mehreren Kammern versehenen Aufnahmegehäuses eingeführt. Dabei wirkt der mit sägezahnartigen Längsseiten 45 versehene, insgesamt eine weihnachtsbaumartige Form aufweisende Halteabschnitt 43 des Kontaktarmes 33 mit einer entsprechenden Aussparung des Aufnahmegehäuses derart zusammen, daß die widerhakenartigen Vorsprünge des Halteabschnitts 43 den Verbinder unverlierbar am Gehäuse halten. Alternativ oder zusätzlich können die widerhakenartigen Vorsprünge auch an näher an der Schneidklemme 11 gelegenen Bereichen der Längsseiten des Kontaktarmes 33 vorgesehen sein, z.B. an den in der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 geraden Abschnitten zwischen dem Schlitzende und dem Übergang in den Halteabschnitt 43.
Der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbinders lediglich an einem der Kontaktarme 33 ausgebildete, den freien Endbereich dieses Kontaktarmes 33 bildende Anschlußabschnitt 13 dient dazu, den erfindungsgemäßen Verbinder mit einer Platine zu verlöten, die unterhalb des Aufnahmegehäuses oder unterhalb der Aufnahmekammer für den Verbinder angeordnet ist.
Um die Kraft, die von einem beim Eindrücken des Verbinders in das Gehäuse bzw. in die Aufnahmekammer verwendeten Werkzeug auf den Verbinder aufgebracht wird, optimal aufnehmen und verteilen zu können, sind die Schlitze 15 jeweils in einem Eintrittsbereich 19 mit Schultern 31 versehen, die jeweils von einer senkrecht und von einer parallel zur Schlitzachse verlaufenden Schenkelkante gebildet sind. Außerdem verhindern die Schulterabschnitte 31 ein Verrutschen des beim Einführen des Verbinders verwendeten Werkzeugs, das in einen von den Schultern 31 begrenzten Vorbereich 19a eingesetzt wird.
Der Eintrittsbereich 19 geht in einen sich trichterartig verjüngenden, von konvex gekrümmten Schenkelkanten begrenzten Klemmbereich 27 über, der länger als der Eintrittsbereich 19 ist.
Die im Eintrittsbereich 19 vorgesehenen Schneidekanten der Schenkel 17 erstrecken sich beispielsweise von den einen Anfangsbereich 19b begrenzenden, parallel zur Schlitzachse verlaufenden Kanten der Schultern 31 bis in die konvex gekrümmten Schenkelkanten 21.
In einer alternativen Ausführung der Erfindung (nicht gezeigt) sind keine Schultern vorgesehen, sondern der Eintrittsbereich bildet - vom Schlitzende aus betrachtet - eine Verlängerung des Klemmbereiches 27 unter Fortsetzung der konvexen Krümmung der Schenkelkanten 21 und ohne stufen- oder kantenförmige Übergänge derart, daß sich der Schlitz trichterartig bis zu dem die Kontaktarme 33 verbindenden U-Steg 41 erweitert, wobei die Schneidekanten wiederum im - nunmehr einen Teil des Klemmbereichs bildenden - Eintrittsbereich des Schlitzes ausgebildet sind. Durch ein derartiges Schlitzdesign können Leitungen mit größerem Querschnitt aufgenommen werden, da der Schlitz 15, d.h. der Eintrittsbereich und der Klemmbereich zusammen, einen sich bis zum U-Steg 41 öffnenden Trichter bildet.
Die genaue Länge und Positionierung der als Schneiden ausgebildeten Bereiche der Schenkelkanten können grundsätzlich beliebig gewählt werden. Die Schneidekanten können z.B. nur im geraden Anfangsbereich 19b vorgesehen sein, können sich aber auch in den Klemmbereich 27 hinein erstrecken. Bevorzugt ist eine - entlang der Schlitzachse betrachtet - kurze Ausdehnung der Schneidekanten vorgesehen, wodurch in vorteilhafter Weise Platz gespart wird.
Der sich trichterartig verjüngende Klemmbereich 27 sorgt beim weiteren Eindrücken der Leitung für eine vorteilhafte schonende Sortierung der den Leitungskern bildenden Adern, wodurch unerwünschte Freiräume oder Lücken zwischen den Adern beseitigt werden und eine für einen optimalen Klemmsitz förderliche Ordnung innerhalb eines Aderverbunds erzielt wird.
An den trichterförmigen Klemmbereich 27 schließt sich ein Endbereich 29 mit einem tropfenförmigen Umriß an, der wesentlich kürzer als der Klemmbereich 27 und kürzer als der Eintrittsbereich 19 ist. Die maximale Breite des Endbereiches 29 ist deutlich größer als die Schlitzbreite am Ende des Klemmbereiches 27 und kleiner als die Schlitzbreite im Eintrittsbereich 19.
Es hat sich herausgestellt, daß durch die von dem Endbereich 29 im Anschluß an den Klemmbereich 27 gebildete Schlitzerweiterung die Lebensdauer zum Ausstanzen des Verbinders verwendeter Stanzwerkzeuge aufgrund reduzierten Verschleißes verlängert werden kann. Außerdem wird hierdurch Platz für die Isolierung des elektrischen Leiters geschaffen, die in diesen Bereich hineinfließen kann.
Die Form und die Größe des Endbereiches 29 sind mitbestimmend für die Elastizität und die Klemmkraft der Schenkel 17, wobei sich die dargestellte Tropfenform des Endbereiches 29 in Verbindung mit den übrigen Gestaltungsmerkmalen des Verbinders als in dieser Hinsicht optimal erwiesen hat.
Bei vollständig in den Schlitz 15 gedrückter Leitung befinden sich alle Leitungsadern innerhalb des Klemmbereiches 27 und werden über die Schenkelkanten darin durch die von den Schenkeln 17 aufgebrachte Klemmkraft in Form eines kompakten Aderpakets festgehalten. Aufgrund der erfindungsgemäß durch die Trichterform des Klemmbereiches 27 erzielten Sortierung der Leitungsadern beim Einführen der Leitung in den Schlitz 15 wird mit dem erfindungsgemäßen Verbinder ein sicherer und dauerhafter Sitz der Adern im Klemmbereich 27 erzielt, wodurch die Leitung gegen ein Herausrutschen aus dem Schlitz 15 optimal auch dann gesichert ist, wenn während des Betriebs zum Beispiel eines Fahrzeugs, in welchem der erfindungsgemäße Verbinder eingesetzt wird, starke Vibrationskräfte auf den Verbinder und die darin festgeklemmte Leitung einwirken.
Eine optimale Verteilung der auf den Verbinder einwirkenden Kräfte und ein optimaler Momentenverlauf im Verbinder wird durch Aussparungen 35 erzielt, die jeweils an den Längsseiten der Kontaktarme 33 ausgebildet sind.
Die Aussparungen 35 weisen eine geringe Tiefe auf und sind von parallel zur Längsachse des Schlitzes 15 verlaufenden Längsseiten des Kontaktarmes 33 begrenzt. Die Länge der Aussparungen 35 entspricht näherungsweise derjenigen des Klemmbereichs 27, wobei die Aussparungen 35 gegenüber dem Schlitz 15 etwas in Richtung des Halteabschnitts 43 versetzt angeordnet sind.
An die Aussparungen 35 schließt sich jeweils eine konvex gekrümmte Ausbuchtung 47 an, deren Scheitelpunkt etwa auf der Höhe des vom Endbereich 29 gebildeten Schlitzendes liegt. Im Anschluß an die Ausbuchtungen 47 geht die Breite des Kontaktarmes 33 nicht auf dessen Grundbreite im Eintrittsbereich 19, sondern auf die reduzierte Breite im Bereich der Aussparungen 35 zurück. Die Ausbuchtungen 47 und die Aussparungen 35 sorgen in Verbindung mit den anderen Gestaltungsmerkmalen des Verbinders, insbesondere mit dem Endbereich 29 des Schlitzes 15, für eine optimale Verteilung der einwirkenden Kräfte und der hierdurch hervorgerufenen Spannungen. Außerdem sorgen die Ausbuchtungen 47 für einen besonders guten Sitz des Verbinders in der jeweiligen Aufnahmekammer.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders unterscheidet sich von dem in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß der Schlitz 15 im Klemmbereich 27 insofern asymmetrisch ausgebildet ist, als eine der den Klemmbereich 27 begrenzenden Schenkelkanten mit einer Einbuchtung versehen ist. Der Klemmbereich 27 weist hierdurch eine vom Eintrittsbereich 19 und vom Endbereich 29 beabstandete Erweiterung 51 auf, in welcher der Klemmbereich 27 einseitig von einem konkav gekrümmten Schenkelkantenabschnitt begrenzt wird.
Durch die Erweiterung 51 steht im Klemmbereich 27 mehr Raum für die Leitungsadern zur Verfügung, wobei die nicht mit der Erweiterung 51 versehene Schenkelkante eine optimale und besonders schonende Führung und Sortierung der Adern beim Eindrücken der Leitung gewährleistet. Ferner erhöht die Erweiterung 51 die zum Herausziehen der Leitung aus dem Schlitz 15 aufzuwendende Kraft.
Der erfindungsgemäße Verbinder kann grundsätzlich für beliebige mehradrige elektrische Leitungen verwendet werden. Die Leitungen können sich sowohl hinsichtlich der Anzahl der Adern, des Querschnitts der Adern oder des Gesamtleitungsquerschnitts voneinander unterscheiden. In jedem Fall gewährleistet der erfindungsgemäße Verbinder ein zuverlässiges Aufschneiden und Verdrängen der Kabelisolierung im Eintrittsbereich und eine optimale, schonende Sortierung der Adern sowie einen festen und sicheren Klemmsitz des durch die Sortierung geordneten Aderpakets durch die von stetig aufeinander zu verlaufenden Schenkelkanten begrenzte Grundform des Klemmbereiches 27, wo aufgrund der insbesondere durch den Endbereich 29 des Schlitzes 15 gezielt eingestellten Elastizität und Klemmkraft der Schenkel 17 eine in sowohl elektrischer als auch mechanischer Hinsicht optimale Verbindung zwischen der Leitung bzw. deren Adern und dem mit dem Anschlußabschnitt 13 verbundenen Bauteil, z.B. einer Platine, erzielt wird.
Bezugszeichenliste
11
Schneidklemme
13
Anschlußabschnitt
15
Schlitz
17
Schenkel
19
Eintrittsbereich
19a
Vorbereich
19b
Anfangsbereich
21
Schenkelkante
27
Klemmbereich
29
Endbereich
31
Schulterabschnitt
33
Kontaktarm
35
Aussparung
41
U-Steg
43
Halteabschnitt
45
Längsseite
47
Ausbuchtung
51
Erweiterung, Einbuchtung

Claims (24)

  1. Elektrischer Verbinder für mehradrige elektrische Leitungen mit wenigstens einer Schneidklemme (11) zur Kontaktierung zumindest einer Leitung und
    wenigstens einem Anschlußabschnitt (13) zur Kontaktierung eines mit der Leitung elektrisch zu verbindenden Bauteils,
    wobei die Schneidklemme (11) von zwei einen Schlitz (15) für die Leitung begrenzenden Schneidklemmschenkeln (17) gebildet ist, die derart geformt sind, daß der Schlitz (15)
    einen zumindest bereichsweise von Schneidekanten der Schenkel (17) begrenzten Eintrittsbereich (19) aufweist,
    der in einen sich verjüngenden und eine von stetig aufeinander zu verlaufenden Schenkelkanten begrenzte Grundform aufweisenden Klemmbereich (27) übergeht, der länger als der Eintrittsbereich (19) ist und
    an den sich ein sich zunächst erweiternder und anschließend wieder bis zum Schlitzende verjüngender Endbereich (29) anschließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (27) oder dessen Grundform von konvex gekrümmten Schenkelkanten (21) begrenzt ist.
  2. Verbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (27) oder dessen Grundform von trichterartiger Gestalt ist.
  3. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (27) von seiner Grundform durch wenigstens eine Erweiterung (51) abweicht, die bevorzugt in Form einer im Vergleich zur Länge des Klemmbereiches (27) kurzen Einbuchtung in wenigstens einer der Schenkelkanten vorgesehen ist.
  4. Verbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (51) an einer vom Eintrittsbereich (19) und vom Endbereich (29) beabstandeten Zwischenstelle des Klemmbereiches (27) gelegen ist.
  5. Verbinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Erweiterung (51) lediglich eine der Schenkelkanten von ihrem die Grundform des Klemmbereiches (27) bestimmenden Verlauf abweicht.
  6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (29) kürzer als der Klemmbereich (27) ist.
  7. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (29) kreis- oder tropfenförmig ausgebildet ist.
  8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsbereich (19) von etwa senkrecht zur Längsachse des Schlitzes (15) verlaufenden Schenkelkanten begrenzte Schulterabschnitte (31) vorgesehen sind.
  9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Schenkelkanten (21) des Eintrittsbereiches (19) etwa parallel zur Längsachse des Schlitzes (15) verlaufende Schenkelkanten vorgelagert sind, die einen Anfangsbereich (19b) des Eintrittsbereiches (19) begrenzen.
  10. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Anfangsbereich (19b) ein vorzugsweise von etwa parallel zur Längsachse des Schlitzes (15) verlaufenden Schenkelkanten begrenzter Vorbereich (19a) vorgelagert ist.
  11. Verbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Vorbereich (19a) in den Anfangsbereich (19b) von Schulterabschnitten (31) gebildet ist, die vorzugsweise jeweils von rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkelkanten gebildet sind.
  12. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsbereich und der Klemmbereich zusammen eine sich trichterartig verjüngende Grundform aufweisen und insbesondere unter Vermeidung von Stufen in den Schenkelkanten fließend ineinander übergehen.
  13. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite des Klemmbereiches (27) kleiner und insbesondere wesentlich kleiner ist als dessen Länge.
  14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbereich (27) jeweils länger ist als der Eintrittsbereich (19) und/oder als der Endbereich (29).
  15. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Breite des Endbereiches (29) kleiner ist als die Schlitzbreite im Eintrittsbereich (19).
  16. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest in Höhe des Eintrittsbereiches (19) eine Breite aufweist, die derart auf eine jeweilige, insbesondere als Kammer ausgebildete Verbinderaufnahme abgestimmt ist, daß diese beim Einführen einer Leitung in den Schlitz (15) ein Aufspreizen der Schenkel (17) zwar ermöglicht, jedoch auf ein vorgegebenes Maß begrenzt.
  17. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) in einem streifenförmigen und eine zumindest im Bereich des Schlitzes (15) etwa rechteckige Grundform aufweisenden Kontaktarm (33) ausgebildet ist, dessen parallel zum Schlitz (15) verlaufenden Längsseiten jeweils mit zumindest einer Aussparung (35) versehen sind.
  18. Verbinder nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (35) von zumindest im wesentlichen parallel zum Schlitz (15) verlaufenden Längsseiten des Kontaktarmes (33) begrenzt sind.
  19. Verbinder nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (35) jeweils zumindest näherungsweise die gleiche Länge wie der Klemmbereich (27) des Schlitzes (15) aufweisen und etwa in Höhe des Klemmbereiches (27) gelegen sind.
  20. Verbinder nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Aussparungen (35) wesentlich kleiner ist als deren Länge und insbesondere kleiner als die minimale Schlitzbreite.
  21. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des Kontaktarmes (33) jeweils insbesondere im Anschluß an Aussparungen (35) mit einer bevorzugt im Vergleich zur Länge der Aussparungen (35) kurzen Ausbuchtung (47) versehen sind.
  22. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15) und insbesondere ein mit dem Schlitz (15) versehener Kontaktarm (33) bezüglich der Längsachse des Schlitzes (15) symmetrisch ausgeführt sind.
  23. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß er in eine U-Form mit zwei etwa parallel verlaufenden und jeweils zumindest einen von dem U-Steg (41) ausgehenden Schlitz (15) aufweisenden Kontaktarmen (33) gebogen ist, die bevorzugt zumindest im Bereich der Schlitze (15) identisch ausgeführt sind.
  24. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklemme (11) in einen Halteabschnitt (43) übergeht, der mit widerhakenartigen Vorsprüngen versehene, insbesondere sägezahnartig ausgebildete Längsseiten (45) aufweist.
EP02013507A 2001-06-20 2002-06-17 Elektrischer Verbinder Expired - Lifetime EP1271695B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129615A DE10129615A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Elektrischer Verbinder
DE10129615 2001-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1271695A1 EP1271695A1 (de) 2003-01-02
EP1271695B1 true EP1271695B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7688746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013507A Expired - Lifetime EP1271695B1 (de) 2001-06-20 2002-06-17 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1271695B1 (de)
DE (2) DE10129615A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101943478B1 (ko) 2015-02-03 2019-01-29 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트 뷔르츠부르크 전기 모터 및 그에 대한 스위칭 유닛

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813884A (en) * 1987-12-11 1989-03-21 Molex Incorporated High contact pressure insulation displacement terminal for multi-strand wire
US4952169A (en) * 1989-06-27 1990-08-28 Amp Incorporated Sealed electrical connector employing insulation displacement terminals
DE4225078A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Grote & Hartmann Schneidklemmkontaktelemente mit Codierungseinrichtung
DE4238533C2 (de) * 1992-11-14 1994-09-22 Minnesota Mining & Mfg Kontaktelement für Steckverbindung
DE19807938A1 (de) * 1997-12-18 1999-08-26 Whitaker Corp Steckverbinder bestehend aus einem Gehäuse und mindestens einem Kontakt
DE19937313C1 (de) * 1999-08-10 2001-08-23 Fritz Eigen Messerkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271695A1 (de) 2003-01-02
DE10129615A1 (de) 2003-01-02
DE50202462D1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2204924B2 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2048889A1 (de)
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
DE2637378C2 (de) Verbinderkontakt
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
EP0210945B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE2342408C3 (de)
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE3818497C5 (de) Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
EP1251589B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102008039219A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0205929B1 (de) Klemme
DE3850064T2 (de) Isolierungsschneidender Anschluss mit hohem Kontaktdruck für mehradrige Kabel.
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
EP1271695B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2458685B1 (de) Kabelverbinder
DE69806205T2 (de) Geschlitzte Anschlussklemme für eine Verbindungsanordnung für mindestens eine elektrische Leiter
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE10110190A1 (de) Vorrichtung zum Crimpen von Crimpabschnitten einer Anschlußklemme aus Metall
DE10111190B4 (de) Anschlussklemme mit Kontaktstück
DE68912201T2 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zum Anschluss eines Drahtes an ein derartiges Kontaktelement.
DE20001604U1 (de) Schneid-Klemmkontakt für einen mehrere Drähte aufweisenden Leiter
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8570

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630