[go: up one dir, main page]

EP1263550B1 - Oberflächen-behandlungsvorrichtung - Google Patents

Oberflächen-behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1263550B1
EP1263550B1 EP00987469A EP00987469A EP1263550B1 EP 1263550 B1 EP1263550 B1 EP 1263550B1 EP 00987469 A EP00987469 A EP 00987469A EP 00987469 A EP00987469 A EP 00987469A EP 1263550 B1 EP1263550 B1 EP 1263550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary
rotation
axis
blades
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1263550A1 (de
Inventor
Andreas Robert Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10032119A external-priority patent/DE10032119A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1263550A1 publication Critical patent/EP1263550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1263550B1 publication Critical patent/EP1263550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor

Definitions

  • the invention relates to a surface treatment device an externally arranged, for ejecting a blasting medium and Main blades having main blades, one concentric to this centrally arranged, in the radial direction flat or - with respect to a Direction of rotation - convex or concave curved auxiliary blades
  • Guide sleeve which has at least one passage opening and axially on one Side is connected to a feed line for feeding the blasting medium
  • the auxiliary blades in a side view on their directed to the axis of rotation Edge curved at least in sections with towards the feed side increasing clear distance from the axis of rotation and on its the Axis facing and on its side facing away from the axis of rotation have axially parallel edge regions and the curved edge in axial direction and in the radial direction by more than half of their axial Edge length or radial edge length extends and the remaining remaining straight Edge sections run parallel to the axis or per
  • Such a surface treatment device is in DE 1 279 504 B. disclosed.
  • this known surface treatment device one Auxiliary centrifugal wheel having a plurality of auxiliary blades via a feed section with a curved feed line and a set on it, blasting abrasive portion which extends upwards in a funnel shape.
  • the edges of the auxiliary blades facing the axis of rotation of the auxiliary centrifugal wheel are convexly curved towards the axis of rotation in their feed area and the transitions of the feed-side edges of the auxiliary blades to those of the Axial parallel edges facing away from the axis of rotation are beveled towards the drive side.
  • the cross section of the feed line is at the inside diameter of the auxiliary centrifugal wheel between the outermost supply-side edges of the auxiliary blades adjusted, i.e. smaller than the diameter of the auxiliary centrifugal wheel.
  • Another surface treatment device is in DE 195 36 723 C2 specified.
  • this known surface treatment device is a outer main centrifugal wheel for ejecting an abrasive onto the one to be treated Surface and a central impeller arranged concentrically to this provided with an auxiliary centrifugal wheel, the blasting agent from a Abrasive supply is fed axially.
  • the auxiliary centrifugal wheel has on one central axis radially projecting auxiliary blades leading to the feed line protrude considerably beyond the axis-normal edge plane of the main centrifugal wheel, the blasting agent entering the impeller before it enters to put the auxiliary centrifugal wheel in a spiral orbit on which it then gets into the main centrifugal wheel.
  • the invention has for its object a surface treatment device to provide the type mentioned, with a simple structure the centrifugal wheel is subject to low and even wear and gives a uniform spray pattern on the surface to be treated which the contours show no significant scatter.
  • the abrasive is already before entering the auxiliary centrifugal wheel (pre-accelerator) to a Circular path is brought so that a uniform axial feed into the Pre-accelerator takes place. Since the mentioned front edges of the auxiliary blades do not step over those of the main blades, but approximately aligned with these, the abrasive is substantially uniform on the Main blades are conveyed and created by these to create a defined Spray pattern evenly discharged. The main blades are over their entire area worn approximately uniformly.
  • the spray pattern and the spray intensity as well as the wear Influencing the centrifugal wheel is that the main blades flat or - with respect to one direction of rotation - convex or concave curved are.
  • a simple setting option for the beam direction and the spray pattern consists in that the guide sleeve can be fixed in a different rotational position and / or that the size of the passage opening can be changed.
  • the guide sleeve on one side facing away from the feed line has radially inward circumferential annular edge, the surrounds a central opening in which one is connected to a drive shaft axially normal base plate is arranged and that the auxiliary blades on the Base plate are attached.
  • the construction is further favored by the fact that the guide sleeve on the Feed line facing the side of the auxiliary blades in the axial direction.
  • Training that is favorable for good conveying performance and reduced wear further consists in the fact that the curvature of the auxiliary blades is essentially elliptical runs.
  • Fig. 1 shows a surface treatment device in the form of a centrifugal wheel with a drive 5, on the drive shaft of a main centrifugal wheel 2 and an auxiliary centrifugal wheel 1 arranged concentrically to this by means of Screws is connected.
  • a fixed guide sleeve 3 with a window-like Passage opening 3.1 is provided for the passage of an abrasive, which a feed line 4 and an intermediate piece 4.1 on the drive 5 opposite Axial side of the auxiliary centrifugal wheel 1 is fed.
  • the main centrifugal wheel 2 has a mounting plate attached to the axis 2.2, on the outside facing away from the drive 5 in a side view rectangular main blades 2.1 are attached.
  • the main blades are arranged radially to the axis of rotation and can be flat or with respect to the direction of rotation be convex or concave.
  • the auxiliary centrifugal wheel 1 has, with respect to the axis of rotation, that to the axis of rotation of the main centrifugal wheel 2 is concentric, radially arranged auxiliary blades 1.1, which is also a side view of an embodiment not belonging to the invention are rectangular and flat or convex or concave in the direction of rotation can be formed.
  • the auxiliary blades 1.1 are on a normal axis Base plate 1.2 arranged in a central opening on a the drive 5 facing side of the guide sleeve 3 is positioned.
  • the Auxiliary blades 1.1 on the circumference of a central center tube 1.3 (cf. the otherwise also Fig. 2) not belonging to the invention attached.
  • the auxiliary centrifugal wheel 1 is by means of a screw passed through the center tube 1.3 centrally attached to a drive shaft of the drive 5 and within the fixed Guide sleeve 3 rotatable.
  • the guide sleeve 3 is with the peripheral opening formed therein 3.1 rotatable and fixed in a desired position.
  • the guide sleeve 3 projects axially the auxiliary centrifugal wheel 1 or the main centrifugal wheel 2 in front and takes one expanding conically from the feed line 4 to the auxiliary centrifugal wheel 1 Intermediate piece 4 on that on its side facing the feed line 4 placed on an end section of the feed line 4 and by means of a clamping device 4.2 is set on this.
  • the edges of the auxiliary blades 1.1 and the facing the feed line 4 Main blades 3.1 lie approximately in the same axis-normal plane, so that the blasting medium axially fed into the auxiliary centrifugal wheel 1 from the auxiliary centrifugal wheel 1 uniformly through the passage opening 3.1 onto the main blades 2.1 out of the main centrifugal wheel 2 and by this under generation ejected a uniform spray pattern onto the surface to be treated becomes.
  • the main blades 2.1 are from the blasting agent stressed about evenly, so that there is even wear of the Centrifugal wheel results.
  • Fig. 4 also shows a side view and an axial top view Example of an auxiliary centrifugal wheel. Compared to the previous one 2 or 3, the center tube 1.3 is gone calmly. The central clear space is preferably somewhat larger. This way a relatively large amount of the abrasive to the auxiliary centrifugal wheel 1 and thence to the outside.
  • auxiliary centrifugal wheel 1 shown in FIG. 5 the auxiliary blades 1.1 graded at their central edge, the central Edges to the abrasive feed side are increasingly spaced apart.
  • This configuration also allows the blasting agent to be fed to the auxiliary centrifugal wheel be increased.
  • the auxiliary blades are in the example shown in FIG. 6 1. 1 obliquely with respect to the direction of rotation, the oblique in or against the Direction of rotation can be directed. Also is an inclination with respect to the Axis direction possible. This training can promote the Blasting media are supported in the axial feed direction. Can also with these Measures causes an ejection speed to the main blades 2.1 become.
  • a edge section of the auxiliary blades 1.1 spaced from the axis of rotation with increasing Distance to the feed side is curved, the Curvature e.g. runs approximately in the shape of an elliptical section and extends axially Direction and also in the radial direction over more than half (length 11 or r1) of the relevant axial edge length I or radial edge length r extends.
  • the relevant other edge sections of lengths 12 and r2 run axially parallel or perpendicular to the axis of rotation.
  • the center tube 1.3 is here on the straight edge section shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächen-Behandlungsvorrichtung mit einem außen angeordneten, zum Auswerfen eines Strahlmittels dienenden und Hauptschaufeln aufweisenden Hauptschleuderrad, einem konzentrisch zu diesem zentral angeordneten, in radialer Richtung flache oder - bezüglich einer Drehrichtung - konvex oder konkav gekrümmte Hilfsschaufeln aufweisenden Hilfsschleuderrad und einer dieses umfangsseitig umgebenden feststehenden Leithülse, die mindestens eine Durchtrittsöffnung aufweist und axial auf einer Seite an eine Zuführleitung zum Zuführen des Strahlmittels angeschlossen ist, wobei die Hilfsschaufeln in seitlicher Ansicht an ihrem zur Drehachse gerichteten Rand zumindest abschnittsweise gekrümmt mit zur Zuführseite hin zunehmendem lichtem Abstand von der Drehachse verlaufen und auf ihrer der Drehachse zugewandten und auf ihrer von der Drehachse abgewandten Seite achsparallele Randbereiche aufweisen und wobei sich der gekrümmte Rand in axialer Richtung und in radialer Richtung um mehr als die Hälfte ihrer axialen Randlänge bzw. radialen Randlänge erstreckt und verbleibende übrige gerade Randabschnitte achsparallel bzw. senkrecht zur Drehachse verlaufen.
Eine derartige Oberflächen-Behandlungsvorrichtung ist in der DE 1 279 504 B offenbart. Bei dieser bekannten Oberflächen-Behandlungsvorrichtung wird einem mehrere Hilfsschaufeln aufweisenden Hilfsschleuderrad über einen Zuführabschnitt mit einer gekrümmten Zuführleitung und einen auf diese aufgesetzten, sich nach oben trichterförmig erweiternden Abschnitt Strahlmittel zugeführt. Die der Drehachse des Hilfsschleuderrades zugekehrten Ränder der Hilfsschaufeln sind zur Drehachse hin in ihrem zuführseitigen Bereich konvex gekrümmt und die Übergänge der zuführseitigen Ränder der Hilfsschaufeln zu den von der Drehachse abgekehrten achsparallelen Rändern sind zur Antriebsseite hin abgeschrägt. Der Querschnitt der Zuführleitung ist an die lichte Weite des Hilfsschleuderrades zwischen den äußersten zuführseitigen Rändern der Hilfsschaufeln angepasst, d.h. geringer als der Durchmesser des Hilfsschleuderrades.
Eine weitere Oberflächen-Behandlungsvorrichtung ist in der DE 195 36 723 C2 angegeben. Bei dieser bekannten Oberflächen-Behandlungsvorrichtung ist ein äußeres Hauptschleuderrad zum Auswurf eines Strahlmittels auf die zu behandelnde Oberfläche und ein zu diesem konzentrisch angeordneter zentraler Impeller mit einem Hilfsschleuderrad vorgesehen, dem das Strahlmittel aus einem Strahlmittelvorrat axial zugeleitet wird. Das Hilfsschleuderrad besitzt auf einer zentralen Achse radial abstehende Hilfsschaufeln, die zu der Zuführleitung hin über die achsnormale Randebene des Hauptschleuderrads beträchtlich vorstehen, um das in den Impeller tretende Strahlmittel schon vor seinem Eintritt in das Hilfsschleuderrad in eine spiralförmige Umlaufbahn zu versetzen, auf der es dann in das Hauptschleuderrad gelangt.
Bei einem in der DE 198 00 794 C1 angegebenen Schleuderrad sind in einem in Drehung versetzbaren Impeller-Käfig Rippen angeordnet, und der impeller-Käfig ist mit einer mit diesem mitrotierenden Hülse verbunden, die sich von einem Ende einer Zuführleitung zu dem Impeller-Käfig hin erweitert. Auch durch diese Maßnahme soll das Strahlmittel bereits frühzeitig in Rotation versetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächen-Behandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der bei einfachem Aufbau das Schleuderrad einem geringen und dabei gleichmäßigen Verschleiß unterliegt und auf der zu behandelnden Oberfläche ein gleichmäßiges Strahlbild ergibt, bei dem die Konturen keine wesentliche Streuung aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die der Drehachse zugewandten achsparallelen Randabschnitte auf dem Umfang eines zentralen Mittelrohres angebracht sind, das an die Länge dieser Randabschnitte angepasst ist, dass der verbleibende senkrecht zur Drehachse verlaufende Randabschnitt unmittelbar in den von der Drehachse abgelegenen achsparallelen Rand übergeht, dass die der Zuführleitung zugekehrten stirnseitigen äußeren Ränder der Hilfsschaufeln und der Hauptschaufeln in derselben achsnormalen Ebene liegen und dass in die lichte Öffnung der Leithülse ein Zwischenstück eingesetzt ist, das auf seiner dem Hilfsschleuderrad gegenüberliegenden Seite auf einem zugekehrten achsparallelen und konzentrischen Endabschnitt der Zuführleitung aufgesetzt ist, wobei sich das Zwischenstück von der Zuführleitung zu dem Hilfsschleuderrad hin in etwa auf den Durchmesser des Hilfsschleuderrades erweitert.
Mit diesen Maßnahmen wird weitgehend vermieden, dass das Strahlmittel bereits vor dem Eintritt in das Hilfsschleuderrad (Vorbeschleuniger) auf eine Kreisbahn gebracht wird, so dass eine gleichmäßige axiale Zuführung in den Vorbeschleuniger erfolgt. Da die genannten stirnseitigen Ränder der Hilfsschaufeln nicht über diejenigen der Hauptschaufeln vortreten, sondern in etwa mit diesen fluchten, wird das Strahtmittel im Wesentlichen gleichförmig auf die Hauptschaufeln befördert und von diesen unter Erzeugung eines definierten Strahlbildes gleichmäßig ausgetragen. Die Hauptschaufeln werden dabei über ihre gesamte Fläche in etwa gleichförmig abgenutzt.
Verschiedene Möglichkeiten, das Strahlbild und die Strahlstärke sowie die Abnutzung des Schleuderrads zu beeinflussen, bestehen darin, dass die Hauptschaufeln flach oder - bezüglich einer Drehrichtung - konvex oder konkav gekrümmt sind.
Eine einfache Einstellmöglichkeit für die Strahlrichtung und das Strahlbild besteht darin, dass die Leithülse in unterschiedlicher Drehstellung festlegbar ist und/oder dass die Größe der Durchtrittsöffnung veränderbar ist.
Vorteilhafte Maßnahmen für den einfachen, zuverlässigen Aufbau bestehen darin, dass die Leithülse auf ihrer von der Zuführleitung abgekehrten Seite einen radial einwärts gerichteten umlaufenden kreisringförmigen Rand aufweist, der eine zentrale Öffnung umgibt, in der eine mit einer Antriebswelle verbundene achsnormale Grundplatte angeordnet ist und dass die Hilfsschaufeln auf der Grundplatte angebracht sind.
Der Aufbau wird weiterhin dadurch begünstigt, dass die Leithülse auf ihrer der Zuführleitung zugekehrten Seite die Hilfsschaufeln in achsialer Richtung überragt.
Eine für eine gute Förderleistung und verringerten Verschleiß günstige Ausbildung besteht weiterhin darin, dass die Krümmung der Hilfsschaufeln im Wesentlichen ellipsenabschnittsförmig verläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Oberflächenbehandlungsvorrichtung,
Fig. 2
eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Hilfsschleuderrades in seitlicher Ansicht und in axialer Draufsicht,
Fig. 3
eine weitere schematische Darstellung des Hilfsschleuderrades und
Fig. 4 bis 7
weitere Ausführungsbeispiele für ein Hilfsschleuderrad.
Vorab wird angemerkt, dass die Form von in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Hilfsschaufeln 1.1 sowie die Ausführung nach Fig. 4 ohne Mittelrohr 1.3 nicht zur Erfindung gehören.
Fig. 1 zeigt eine Oberflächen-Behandlungsvorrichtung in Form eines Schleuderrades mit einem Antrieb 5, auf dessen Antriebswelle ein Hauptschleuderrad 2 und ein konzentrisch zu diesem angeordnetes Hilfsschleuderrad 1 mittels Schrauben verbunden ist. Zwischen dem Hilfsschleuderrad 1 und dem Hauptschleuderrad 2 ist eine feststehende Leithülse 3 mit einer fensterartigen Durchtrittsöffnung 3.1 zum Durchtritt eines Strahlmittels vorgesehen, das über eine Zuführleitung 4 und ein Zwischenstück 4.1 auf der dem Antrieb 5 gegenüberliegenden Seite axial dem Hilfsschleuderrad 1 zugeführt wird.
Das Hauptschleuderrad 2 besitzt eine achsnormal angebrachte Aufbauplatte 2.2, auf deren von dem Antrieb 5 abgewandter Außenseite in Seitenansicht rechteckförmige Hauptschaufeln 2.1 angebracht sind. Die Hauptschaufeln sind radial zur Drehachse angeordnet und können flach oder bezüglich der Drehrichtung konvex oder konkav gekrümmt sein.
Das Hilfsschleuderrad 1 besitzt bezüglich der Drehachse, die zu der Drehachse des Hauptschleuderrades 2 konzentrisch ist, radial angeordnete Hilfsschaufeln 1.1, die ebenfalls in Seitenansicht bei einer nicht zur Erfindung gehörigen Ausführung rechteckförmig sind und flach oder in Drehrichtung konvex oder konkav ausgeformt sein können. Die Hilfsschaufeln 1.1 sind auf einer achsnormalen Grundplatte 1.2 angeordnet, die in einer zentralen Öffnung auf einer dem Antrieb 5 zugewandten Seite der Leithülse 3 positioniert ist. Weiterhin sind die Hilfsschaufeln 1.1 auf dem Umfang eines zentralen Mittelrohrs 1.3 (vgl. die ansonsten ebenfalls nicht zur Erfindung gehörige Fig. 2) angebracht. Das Hilfsschleuderrad 1 ist mittels einer durch das Mittelrohr 1.3 geführten Schraube zentral an einer Antriebswelle des Antriebs 5 befestigt und innerhalb der feststehenden Leithülse 3 drehbar.
Die Leithülse 3 ist mit der darin ausgebildeten umfangsseitigen Durchtrittsöffnung 3.1 verdrehbar und in einer gewünschten Stellung festlegbar angebracht.
Auf der von dem Antrieb 5 abgekehrten Seite steht die Leithülse 3 axial über das Hilfsschleuderrad 1 bzw. das Hauptschleuderrad 2 vor und nimmt ein sich konisch von der Zuführleitung 4 zu dem Hilfsschleuderad 1 hin erweiterndes Zwischenstück 4 auf, das auf seiner der Zuführleitung 4 zugekehrten Seite auf einem Endabschnitt der Zuführleitung 4 aufgesetzt und mittels einer Klemmvorrichtung 4.2 an diesem festgelegt ist.
Die der Zuführleitung 4 zugekehrten Ränder der Hilfsschaufeln 1.1 und der Hauptschaufeln 3.1 liegen in etwa in der gleichen achsnormalen Ebene, so dass das axial in das Hilfsschleuderrad 1 zugeführte Strahlmittel von dem Hilfsschleuderrad 1 gleichförmig durch die Durchtrittsöffnung 3.1 auf die Hauptschaufeln 2.1 des Hauptschleuderrads 2 geführt und von diesen unter Erzeugung eines gleichmäßigen Strahlbildes auf die zu behandelnde Oberfläche ausgeworfen wird. Dabei werden die Hauptschaufeln 2.1 von dem Strahlmittel etwa gleichmäßig beansprucht, so dass sich ein gleichmäßiger Verschleiß des Schleuderrades ergibt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls in Seitenansicht und in axialer Draufsicht ein weiteres Beispiel für ein Hilfsschleuderrad. Gegenüber dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bzw. 3 ist hierbei das Mittelrohr 1.3 weg gelassen. Der zentrale lichte Raum ist vorzugsweise etwas größer. Dadurch gelangt eine relativ große Menge des Strahlmittels zu dem Hilfsschleuderrad 1 und von dort weiter nach außen.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel des Hilfsschleuderrades 1 sind die Hilfsschaufeln 1.1 an ihrem zentralen Rand abgestuft, wobei die zentralen Ränder zu der Strahlmittelzuführseite zunehmend voneinander beabstandet sind.
Auch durch diese Ausbildung kann die Strahlmittelzufuhr zu dem Hilfsschleuderrad gesteigert werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispieil stehen die Hilfsschaufeln 1. 1 bezüglich der Drehrichtung schräg, wobei die Schräge in oder entgegen der Drehrichtung gerichtet sein kann. Auch ist eine Schrägstellung bezüglich der Drehachsrichtung denkbar. Durch diese Ausbildung kann eine Förderung des Strahlmittels in axialer Zuführrichtung unterstützt werden. Auch kann mit diesen Maßnahmen eine Auswurfgeschwindigkeit zu den Hauptschaufeln 2.1 bewirkt werden.
Eine Ausführungsform des Hilfsschleuderrades 1 ist in Fig. 7 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein zur Drehachse hin gerichteter, von der Drehachse beabstandeter Randabschnitt der Hilfsschaufeln 1.1 mit zunehmendem Abstand zur Zuführseite hin gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung z.B. in etwa ellipsenabschnittförmig verläuft und sich in axialer Richtung und auch in radialer Richtung über mehr als die Hälfte (Länge 11 bzw. r1) der betreffenden axialen Randlänge I bzw. radialen Randlänge r erstreckt. Die betreffenden übrigen Randabschnitte der Längen 12 bzw. r2 verlaufen achsparallel bzw. senkrecht zur Drehachse. Das Mittelrohr 1.3 ist hierbei auf den geraden Randabschnitt verkürzt.
Es hat sich gezeigt, dass diese Ausbildung der Hilfsschaufeln 1.1 eine besonders wirkungsvolle, gleichmäßige Förderung des Strahlmittels von der Zuführseite hin zum Hilfsschleuderrad 1 und anschließend von diesem zum Hauptschleuderrad ergibt. im zentralen Bereich der Grundplatte 1.2 bzw. der dort befindlichen Befestigungsschraube bildet sich dabei, offenbar bedingt durch den erhöhten Luftdruck bei geringerer Strahlmitteldichte, eine verstärkte Fließbewegung des Strahlmittels in radialer Richtung aus. Der vergleichmäßigte Austrieb des Strahlmittels in radialer Richtung ergibt auch einen verringerten Verschleiss.

Claims (6)

  1. Oberflächen-Behandlungsvorrichtung mit einem außen angeordneten, zum Auswerfen eines Strahlmittels dienenden und Hauptschaufeln (2.1) aufweisenden Hauptschleuderrad (2), einem konzentrisch zu diesem zentral angeordneten, in radialer Richtung flache oder - bezüglich einer Drehrichtung - konvex oder konkav gekrümmte Hilfsschaufeln (1.1) aufweisenden Hilfsschleuderrad (1) und einer dieses umfangsseitig umgebenden feststehenden Leithülse (3), die mindestens eine Durchtrittsöffnung (3.1) aufweist und axial auf einer Seite an eine Zuführleitung (4) zum Zuführen des Strahlmittels angeschlossen ist, wobei die Hilfsschaufeln (1.1) in seitlicher Ansicht an ihrem zur Drehachse gerichteten Rand zumindest abschnittsweise gekrümmt mit zur Zuführseite hin zunehmendem lichtem Abstand von der Drehachse verlaufen und auf ihrer der Drehachse zugewandten und auf ihrer von der Drehachse abgewandten Seite achsparallele Randabschnitte aufweisen und wobei sich der gekrümmte Rand in axialer Richtung und in radialer Richtung um mehr als die Hälfte (I1 bzw. r1) ihrer axialen Randlänge (I) bzw. radialen Randlänge (r) erstreckt und verbleibende übrige gerade Randabschnitte (12 bzw. r2) achsparallel bzw. senkrecht zur Drehachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die der Drehachse zugewandten achsparallelen Randabschnitte (I2) auf dem Umfang eines zentralen Mittelrohres (1.3) angebracht sind, das an die Länge dieser Randabschnitte (I2) angepasst ist,
    dass der verbleibende senkrecht zur Drehachse verlaufende Randabschnitt (r2) unmittelbar in den von der Drehachse abgelegenen achsparallelen Rand übergeht,
    dass die der Zuführleitung (4) zugekehrten stirnseitigen äußeren Ränder der Hilfsschaufeln (1.1) und der Hauptschaufeln (2) in derselben achsnormalen Ebene liegen und
    dass in die lichte Öffnung der Leithülse (3) ein Zwischenstück (4.1) eingesetzt ist, das auf seiner dem Hilfsschleuderrad (1) gegenüberliegenden Seite auf einem zugekehrten achsparallelen und konzentrischen Endabschnitt der Zuführleitung (4) aufgesetzt ist, wobei sich das Zwischenstück (4.1) von der Zuführleitung (4) zu dem Hilfsschleuderrad (1) hin in etwa auf den Durchmesser des Hilfsschleuderrades (1) erweitert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschaufeln (2.1) flach oder - bezüglich einer Drehrichtung - konvex oder konkav gekrümmt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülse (3) in unterschiedlichen Drehstellungen festlegbar ist und/oder
    dass die Größe der Durchtrittsöffnung veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülse (3) auf ihrer von der Zuführleitung (4) abgekehrten Seite einen radial einwärts gerichteten umlaufenden kreisringförmigen Rand aufweist, der eine zentrale Öffnung umgibt, in der eine mit einer Antriebswelle verbundene achsnormale Grundplatte (1.2) angeordnet ist, und
    dass die Hilfsschaufeln (1.1) auf der Grundplatte (1.2) angebracht sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leithülse (3) auf ihrer der Zuführleitung (4) zugekehrten Seite die Hilfsschaufeln (1.1) in axialer Richtung überragt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Hilfsschaufeln im Wesentlichen ellipsenabschnittsförmig verläuft.
EP00987469A 1999-12-29 2000-12-28 Oberflächen-behandlungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1263550B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963699 1999-12-29
DE19963699 1999-12-29
DE10032119 2000-07-01
DE10032119A DE10032119A1 (de) 1999-12-29 2000-07-01 Oberflächen-Behandlungsvorrichtung
PCT/EP2000/013325 WO2001049456A1 (de) 1999-12-29 2000-12-28 Oberflächen-behandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1263550A1 EP1263550A1 (de) 2002-12-11
EP1263550B1 true EP1263550B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=26006255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987469A Expired - Lifetime EP1263550B1 (de) 1999-12-29 2000-12-28 Oberflächen-behandlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1263550B1 (de)
AT (1) ATE274398T1 (de)
DE (1) DE20022853U1 (de)
WO (1) WO2001049456A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946882A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 WADEPHUL, Jost Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
CN111644988A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 盐城迪尔特抛丸设备有限公司 一种抛丸器及其应用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665832A (en) * 1941-09-05 1952-01-30 Pangborn Corp Abrading apparatus
CH321222A (fr) * 1952-09-23 1957-04-30 Pangborn Corp Appareil centrifuge à décaper
DE1279504B (de) * 1958-08-06 1968-10-03 Pangborn Corp Teilchenschleudergeraet
DE2538228B2 (de) * 1975-08-28 1978-03-23 Heinrich Schlick Kg, Gmbh & Co, 4402 Greven-Reckenfeld Schleuderrad mit zwei Seitenscheiben
DE19536723C2 (de) * 1995-09-30 1997-08-21 Jost Dipl Ing Wadephul Schleuderrad
DE19800794C1 (de) * 1998-01-13 1999-05-20 Jost Dipl Ing Wadephul Schleuderrad
DE19838733C1 (de) * 1998-08-26 1999-11-25 Jost Wadephul Schleuderrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001049456A1 (de) 2001-07-12
DE20022853U1 (de) 2002-04-18
EP1263550A1 (de) 2002-12-11
ATE274398T1 (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120872T2 (de) Verbesserungen zu den rotierenden Zerstäubern
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
EP0158949B1 (de) Rotierender Siphon zum Abführen des Kondensats aus einem dampfbeheizten Hohlzylinder
DE3801815C2 (de)
DE2902049A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten fuer ligno-zellulose-haltiges mahlgut
EP1263550B1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
DE3922619C1 (de)
EP0988894A2 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE2428068A1 (de) Wasserbespuelungseinrichtung fuer strassenpflasterschlitzmaschinen
DE2649882C3 (de) Walze für eine Maschine zum Entfernen der Kleie von Reiskörnern
EP0365964B1 (de) Strahlrohr
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE9104369U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
DE10032119A1 (de) Oberflächen-Behandlungsvorrichtung
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19848493A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE2908729A1 (de) Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2343155C2 (de) Einrichtung zur Siebung von Papierstoff
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE3738942A1 (de) Drehbohrmeissel fuer tiefbohrungen
DE286252C (de)
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
DE2335556A1 (de) Leit- und foerderanordnung fuer granulierungseinrichtungen
DD241883A1 (de) Schleuderrad

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007571

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DECK, ANDREAS ROBERT

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *DECK ANDREAS ROBERT

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125