[go: up one dir, main page]

EP1219775A2 - Rolladen - Google Patents

Rolladen Download PDF

Info

Publication number
EP1219775A2
EP1219775A2 EP01130548A EP01130548A EP1219775A2 EP 1219775 A2 EP1219775 A2 EP 1219775A2 EP 01130548 A EP01130548 A EP 01130548A EP 01130548 A EP01130548 A EP 01130548A EP 1219775 A2 EP1219775 A2 EP 1219775A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
shutter according
receptacle
bead
shutter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1219775A3 (de
Inventor
Andreas Albig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1219775A2 publication Critical patent/EP1219775A2/de
Publication of EP1219775A3 publication Critical patent/EP1219775A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter with at least one flexible Roller shutter element and at least two support rods through the roller shutter element are interconnected and the roller shutter is wound in a rolling direction from one can be converted into a developed state and in the developed state Roller shutter element forms the visible side of the roller shutter at least in sections.
  • roller shutter is e.g. B. known from DE 7 715 415.
  • the roller shutter element in this known roller shutter consists of a hard film 2, which is the visible side of the Shutter forms and has an adhesive layer on the back.
  • Adhesive layer are attached to tubular support rods.
  • a textile web is provided which partially surrounds the support rods and between the support rods on the Back of the film is glued.
  • the support rods extend transversely to the rolling direction.
  • the properties and strength of the material of the roller shutter element are so dimensioned that rolling up the roller shutter is possible without any problems.
  • Such shutters with a flexible roller shutter element which in the rolled state also at least partially forms the visible side at the same time, but is comparatively complex. So the roller shutter element must be coated with adhesive and then the Support rods are placed on the roller shutter element and secured with a textile sheet. The Bonding different materials also places high demands on the adhesive.
  • roller shutters are also not very flexible with regard to their place of use. So you can only Realize predetermined lengths once. An extension is not possible. A packaging a roller shutter on site or adapt to changing installation conditions is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller shutter of the type mentioned improve that on the one hand simplifies its manufacture and on the other hand it makes it more universal can be used.
  • roller shutter of the aforementioned Type in which the roller shutter element has connecting sections at two opposite ends has, each with associated connecting portions of the support rods can be connected by nesting, forming a positive connection in the direction of rolling.
  • This solution is simple and has the advantage that both support bars as well as the individual Roller shutter elements can be manufactured in large quantities and then simply Can be assembled into one another. Since the roller shutter now consists of individual parts, it is possible to manufacture them separately in large quantities and in a simple manner. The Assembly takes place by nesting the individual parts in order to close the roller shutters form. Depending on the selected number of roller shutter elements and support rods, Create shutters of almost any length.
  • the associated connecting sections of roller shutter element and support rod by pushing one another essentially be connectable transversely to the rolling direction. This results in simple assembly, which can be carried out both by hand and by machine.
  • the connecting section of the roller shutter element has at least one bead, which in at least one connecting section designed as a receptacle the support rod can be inserted. This creates a tongue and groove connection, which allows a solid form fit in the rolling direction in a simple manner.
  • the recording essentially is designed channel-shaped and the bead of the connecting section at least in sections embraces.
  • a gutter-shaped receptacle is particularly easy to implement and is therefore also suitable for extruded profiles or extruded profiles.
  • the bead has a section, at least in sections has cylindrical outer surface.
  • the simple geometries that can be achieved allow inexpensive production.
  • the receptacle is cylindrical in shape, at least in sections Has inner surface. Especially in connection with the cylindrical jacket The outer surface of the bead can be easily assembled tongue and groove connection realize.
  • the bead is rotatable is included in the recording.
  • the outer diameter of the bead is slight is smaller than the inside diameter of the receptacle. Because the forces at If the joining of the bead and the receptacle can be reduced, this is suitable Configuration especially for manual assembly or assembly of the roller shutter.
  • the bead is essentially fork-shaped with two when viewed in cross section Fork ends.
  • the bead can be given a certain elasticity by the fork ends. If in the inserted state the fork ends are slightly compressed , this creates a frictional connection between the receptacle and the bead, thereby Operating noise can in turn be reduced.
  • Compact support rods can be realized if there are two opposing ones Pages a recording is provided.
  • the distance of the connecting portions of the support rods is several times smaller than that The distance between two connecting sections of the roller shutter element is.
  • the inclusion in contact surfaces opens out, which are arranged on both sides of the roller shutter element and the contact surfaces include an opening angle of approx. 45 °.
  • the opening can be an opening have approximately twice the material thickness of the roller shutter element in a bead spaced area corresponds. Especially when the bead is rotatable in the receptacle is arranged, the rolling radius of the roller shutter can be reduced.
  • roller shutter element and support rod are made of different materials.
  • the material selection can then be targeted according to the occurring forces and material costs.
  • the support rod is made from extruded profiles.
  • extruded aluminum profiles are suitable, for example. On the one hand, these are easy and on the other hand very rigid.
  • roller shutter element is made of plastic. Since the Roller shutter elements are essentially subjected to tension in the unwound state, can be sufficient even with relatively inexpensive and thin-walled materials Achieve strength.
  • the roller shutter element can Have flat section which forms the visible side and which the connecting sections connects with each other. This allows the roller shutter or the roller shutter element design according to the force curve.
  • the flat section is predominantly only subjected to tension, it can be compared thin and thus material-saving, whereas the connecting sections can have greater material thicknesses to the forces between the To be able to accommodate connecting elements of the support rod and roller shutter element.
  • the flat section and the connecting sections consist of different materials. Depending on the requirements can be accordingly firmer or less firmer materials for the individual components of the Use roller shutter element.
  • the flat section is covered by a film is formed. Then the flat section can be industrially very inexpensively produce. Films can also be very thin. This allows the weight to be reduced and save material.
  • the length of the support rods can be greater than the width of the roller shutter element. Then the support rods can also be used at the same time Take on management tasks. The support rods can then protrude laterally and z. B. in Guide rails must be included.
  • the support rods have slide rails at their ends or have roles.
  • Fig. 1 shows the roller shutter 1 according to the invention in a section, cut Presentation. Support rods 2 and a roller shutter element 3 are visible in this illustration.
  • the roller shutter element 3 is shown several times in section, since its longitudinal extent is significantly larger than its material thickness. The proportions are in Fig. 2 to see where the roller shutter element 3 individually in original size in a side view is shown.
  • FIG. 3 A sectional view of a complete support rod 2 is shown in FIG. 3.
  • the roller shutter 1 is formed by alternately joining support rods 2 and Roller shutter elements 3.
  • the connection technology can be seen in Fig. 4, where a support rod 2 in Cross section with roller shutter elements 3 attached to it is shown.
  • the support rod 2 consists of an extruded aluminum profile. Others are alternate Materials conceivable, such as B. plastic. In this case, the manufacturing can be done by Extrusion.
  • the support rod 2 It is also conceivable to manufacture the support rod 2 from wood or metal. Has aluminum but the advantage of a low weight with great strength and allows also a metallic look of the support rods.
  • the design of the support rods can best be seen in FIG. 3. Since the support rods 2 as Extruded profiles are produced, they have a constant cross section in Figure 3 configuration shown.
  • the support rods are designed symmetrically with two themselves mutually opposite recordings, which are sectionally cylindrical Have inner surface 5. Contact surfaces 6 and 7 adjoin the inner surfaces 5. An angle of essentially 45 ° is enclosed between the two contact surfaces.
  • the cylindrical jacket-shaped section of the inner surface extends over a 270 ° angle.
  • An opening 8 is formed between the two contact surfaces 6 and 7 Are defined.
  • Recording 4 forms a connecting section of the support rod 2.
  • the support rod still has a visible surface 9.
  • the support rod 2 is also hollow with a cavity 10 which extends over the entire length of the support rod 2 extends.
  • the roller shutter element 3 has a flat section 11, at the ends of each Connection sections 12 designed as a bead are provided.
  • the flat section 11 consists of a plastic film, the surface extension of which is a multiple of the material thickness corresponds to the flat section.
  • 2 is a representation of the Roller shutter elements shown in original size.
  • different material is used in each case.
  • the connecting sections 12 are also made of plastic and are in Molded on the flat portion 11 ways of coextrusion.
  • the material limit is in Figure 1 can be seen from the different hatching.
  • the connecting sections 12 are sectionally cylindrical-shaped with two Outer surfaces 13. Two fork ends 14 each carry the outer surface 13.
  • connection sections allow the connection sections to be elastic to a certain extent 12 in the radial direction.
  • the diameter of the outer surfaces 13 is slightly smaller than the diameter of the Inner surface 5, in order thereby to move between the support rods 2 and the To ensure roller shutter element 3.
  • the shift takes place perpendicular to the paper plane in Figure 1.
  • the opening 8 is chosen to be about twice the material thickness of the flat Section 11 to comply. This makes it possible to twist to a certain extent the connecting sections 12 of the roller shutter element in the receptacles 4 of the support rods 2 to reach.
  • the angle of rotation is essentially limited by the two Plant areas 6 and 7.
  • the roller shutter is rolled up in the direction of the arrow R in FIG. 1 the rolling direction.
  • the flat section 12 also forms a visible side 15 at the same time Visible side 15 faces an observer when the roller shutter is unwound.
  • the optical one The impression of the roller shutter is therefore decisive through the visible sides of the roller shutter elements 3 determined.
  • the support bars 2 are laterally transverse to the direction of rolling each over the roller shutter elements 3 over.
  • the support bars are therefore wider than the roller shutter elements.
  • the roller shutter can be rolled up in a known manner
  • Condition can be converted into a developed state.
  • the winding takes place in known manner, for example by means of guide rails arranged in the form of a screw or a roller shutter rod on which the support rods and roller shutter elements 3 are wound become.
  • the visible side 15 of the outermost winding is directed outwards. in the stretched state of the roller shutter, as shown in Figure 1, closes the roller shutter z.
  • the material of the flat section 11 is chosen so that, on the one hand, it allows for easy winding, in which it can can bend according to the take-up radius, and on the other hand is so firm to one to prevent unwanted kinking of the material.
  • the guide rods can be used to explain the mode of operation essentially vertically and in parallel extend to each other.
  • the support rods are then in the extended state of the roller shutter Essentially horizontal.
  • the flat sections 11 also essentially extend vertically between the guide rods.
  • the visible sides of the flat elements are significantly larger than the visible surfaces 9 the support rods 2, so that the visual impression is significant due to the flat sections is determined and only by the comparatively narrow visible surfaces 9 of the support rods is replaced.
  • the distance between the individual support bars must then correspond to the Material thickness of the flat section 11 can be selected. If it's too big, it can the flat section is wrinkled. If it's too small, it will Roller shutter element 3 too stiff.
  • support rods 2 with their receptacles 4 are alternately on the connecting sections 12 of the roller shutter element 3 pushed. Because of the design of the recordings 4 and the connecting sections 12, there is a positive connection between the support rod 2 and roller shutter element 3 in the rolling direction R. By joining alternating support rods and roller shutter elements, roller shutters of any length can be realized.
  • the individual roller shutter elements 3 are each represented by support rods 2 in that shown in Figure 4 Way connected.
  • roller shutter manufactured in this way can be assembled and assembled on site can therefore be used universally in a large number of roller shutters.
  • the large area Sections 11 allow printing on the roller shutter.
  • the production of support rods and Roller shutter elements can be done in a comparatively inexpensive way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollladen mit zumindest einem flexiblen Rollladenelement mit zumindest zwei Stützstäben, die durch das Rollladenelement miteinander verbunden sind und der Rollladen in einer Rollrichtung von einem aufgewickelten in einen abgewickelten Zustand überführbar ist und im abgewickelten Zustand das Rollladenelement zumindest abschnittsweise die Sichtseite des Rollladens bildet. Um derartige Rollladen zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Rollladenelement an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils Verbindungsabschnitte aufweist, die jeweils mit zugeordneten Verbindungsabschnitten der Stützstäbe durch Ineinandersetzen, einen Formschluss in Rollrichtung bildend, verbindbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollladen mit zumindest einem flexiblen Rollladenelement und zumindest zwei Stützstäben, die durch das Rollladenelement miteinander verbunden sind und der Rollladen in einer Rollrichtung von einem aufgewickelten in einen abgewickelten Zustand überführbar ist und im abgewickelten Zustand das Rollladenelement zumindest abschnittsweise die Sichtseite des Rollladens bildet.
Ein derartiger Rollladen ist z. B. aus der DE 7 715 415 bekannt. Das Rollladenelement besteht bei diesem bekannten Rollladen aus einer Hartfolie 2, die die Sichtseite des Rollladen bildet und an Ihrer Rückseite eine Klebstoffschicht aufweist. An der Rückseite der Klebstoffschicht sind rohrförmige Stützstäbe befestigt. Hierzu ist eine Textilbahn vorgesehen, die die Stützstäbe abschnittsweise umgibt und zwischen den Stützstäben an der Rückseite der Folie angeklebt ist. Die Stützstäbe erstrecken sich hierbei quer zur Rollrichtung. Die Eigenschaften und Stärke des Material des Rollladenelements sind dabei so bemessen, dass ein Aufrollen des Rollladens problemlos möglich ist. Gleichzeitig ist das Rollladenelement aber auch genügend steif, um beim Auf- oder Abrollen ein Knicken oder Falten des Rollladenelements zu vermeiden.
Derartige Rollläden mit einem flexiblen Rollladenelement, das im abgerollten Zustand auch gleichzeitig zumindest teilweise die Sichtseite bildet, ist jedoch vergleichsweise aufwendig. So muss das Rollladenelement mit Klebstoff beschichtet werden und anschließend die Stützstäbe auf das Rollladenelement gelegt und mit einer Textilbahn gesichert werden. Das Verkleben unterschiedlicher Materialien stellt zudem hohe Anforderungen an den Klebstoff. Auch sind solche Rollladen wenig flexibel hinsichtlich ihres Einsatzortes. So lassen sich nur einmal vorgegebene Längen realisieren. Ein Verlängern ist nicht möglich. Eine Konfektionierung eines Rollladens vor Ort oder anpassen an geänderte Einbauverhältnisse ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rollladen der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass einerseits seine Herstellung vereinfacht und er andererseits universeller einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Rollladen der eingangs genannten Art, bei dem das Rollladenelement an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils Verbindungsabschnitte aufweist, die jeweils mit zugeordneten Verbindungsabschnitten der Stützstäbe durch Ineinandersetzen, einen Formschluss in Rollrichtung bildend, verbindbar sind.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass sowohl Stützstäbe als auch die einzelnen Rollladenelemente in großen Mengen herstellbar und anschließend durch einfaches Ineinandersetzen montierbar sind. Da der Rollladen nunmehr aus einzelnen Teilen besteht, ist es möglich, diese separat in großen Mengen und auf einfache Weise herzustellen. Die Montage erfolgt durch Ineinandersetzen der einzelnen Teile, um dadurch den Rollladen zu bilden. Je nach gewählter Anzahl von Rollladenelementen und Stützstäben lassen sich Rollläden mit nahezu beliebiger Länge bilden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die zugeordneten Verbindungsabschnitte von Rollladenelement und Stützstab durch Ineinanderschieben im Wesentlichen quer zur Rollrichtung verbindbar sein. Dadurch ergibt sich eine einfache Montage, die sowohl von Hand als auch maschinell durchführbar ist.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn der Verbindungsabschnitt des Rollladenelements zumindest einen Wulst aufweist, der in wenigsten einen als Aufnahme ausgebildeten Verbindungsabschnitt des Stützstabes einbringbar ist. Dadurch entsteht eine Nut-Feder-Verbindung, die auf einfache Weise einen soliden Formschluss in Rollrichtung zulässt.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Aufnahme im Wesentlichen rinnenförmig gestaltet ist und den Wulst des Verbindungsabschnittes zumindest abschnittsweise umgreift. Eine rinnenförmige Aufnahme lässt sich besonders einfach realisieren und eignet sich daher auch für Strangpressprofile oder extrudierte Profile.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn der Wulst zumindest abschnittsweise eine zylindermantelförmige Außenfläche aufweist. Die dadurch erzielbaren einfachen Geometrien lassen eine kostengünstige Herstellung zu.
Von Vorteil kann es auch sein, wenn die Aufnahme eine zumindest abschnittsweise zylindermantelförmige Innenfläche aufweist. Insbesondere in Verbindung mit der zylindermantelförmigen Außenfläche des Wulstes lässt sich so ein einfach montierbare Nut-Federverbindung realisieren.
Um Betriebsgeräusche des Rollladens beim Auf- und Abrollen zu reduzieren, kann es sich als günstig erweisen, wenn der Innendurchmesser der zylindermantelförmigen Innenfläche der Aufnahme im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylinderförmigen Abschnittes des Wulstes entspricht. Während des Ineinanderschiebens von Wulst und Aufnahme kann sich hierbei ein leichter Kraftschluss ergeben.
Um das Aufrollen zu vereinfachen, kann alternativ vorgesehen sein, dass der Wulst verdrehbar in der Aufnahme aufgenommen ist.
Dabei kann es sich als günstig erweisen, dass der Außendurchmesser des Wulstes geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahme ist. Da sich hierdurch die Kräfte beim Zusammenfügen von Wulst und Aufnahme verringern lassen, eignet sich diese Konfiguration insbesondere zur manuellen Montage oder Konfektionierung des Rollladens.
Sofern beabsichtigt ist, einen Kraftschluss zwischen Wulst und Aufnahme zu erzeugen, ohne die Montagekräfte zu sehr ansteigen zu lassen, kann es sich als günstig erweisen, wenn der Wulst im Querschnitt gesehen im Wesentlichen gabelförmig ist mit zwei Gabelenden. Durch die Gabelenden kann der Wulst eine gewisse Elastizität erhalten. Wenn im in der Aufnahme eingeschobene Zustand die Gabelenden leicht zusammengedrückt werden, entsteht hierdurch ein Kraftschluss zwischen Aufnahme und Wulst, wodurch Betriebsgeräusche wiederum reduziert werden können.
Kompakte Stützstäbe lassen sich realisieren, wenn an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aufnahme vorgesehen ist.
Um die optische Wirkung der Stützstäbe zu verringern, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Abstand der Verbindungsabschnitte der Stützstäbe ein Mehrfaches kleiner als der Abstand zweier Verbindungsabschnitte des Rollladenelements ist.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Aufnahme in Anlageflächen mündet, die zu beiden Seiten des Rollladenelements angeordnet sind und die Anlageflächen einen Öffnungswinkel von ca. 45° einschließen. Dadurch lässt sich der Aufrollradius des Rollladens im aufgewickelten Zustand verringern. Hierzu kann die Aufnahme eine Öffnung aufweisen, die ca. der zweifachen Materialstärke des Rollladenelements in einem von Wulst beabstandeten Bereich entspricht. Insbesondere wenn der Wulst drehbar in der Aufnahme angeordnet ist, lässt sich dadurch der Aufrollradius des Rollladens verringern.
Als vorteilhaft kann es sich weiterhin erweisen, wenn Rollladenelement und Stützstab aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Materialauswahl kann dann gezielt nach den auftretenden Kräften und den Materialkosten erfolgen.
Ein Vorteil kann es hierbei sein, wenn der Stützstab aus Strangpressprofilen hergestellt ist. Um eine feste Verbindung zwischen Rollladenelementen und Stützstäben zu erzielen, eignen sich beispielsweise Strangpressprofile aus Aluminium. Diese sind zum einen leicht und zum anderen sehr biegesteif.
Von Vorteil kann es auch sein, wenn das Rollladenelement aus Kunststoff besteht. Da die Rollladenelemente im abgewickelten Zustand im Wesentlichen auf Zug beansprucht werden, lässt sich auch mit relativ preiswerten und dünnwandigen Materialien eine ausreichende Festigkeit erzielen.
Mit einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Rollladenelement einen flächigen Abschnitt aufweisen, der die Sichtseite bildet und der die Verbindungsabschnitte miteinander verbindet. Dadurch lässt sich der Rollladen oder das Rollladenelement entsprechend dem Kraftverlauf gestalten.
Da der flächige Abschnitt überwiegend nur auf Zug beansprucht wird, kann er vergleichsweise dünn und somit materialsparend gestaltet werden, wohingegen die Verbindungsabschnitte größere Materialstärken aufweisen können, um die Kräfte zwischen den Verbindungselementen von Stützstab und Rollladenelement aufnehmen zu können.
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn der flächige Abschnitt und die Verbindungsabschnitte aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Je nach Anforderungen lassen sich entsprechend festere oder weniger festere Materialien für die einzelnen Bestandteile des Rollladenelements verwenden.
Um die Herstellung zu erleichtern, können in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung Verbindungsabschnitte und der flächige Abschnitt aus unterschiedlichen, durch Koextrusion miteinander verbundenen Kunststoffen bestehen.
Es kann sich als günstig erweisen, wenn die Längserstreckung des flächigen Abschnitts in Rollrichtung zumindest dem zehnfachen der Materialstärke des flächigen Abschnitts entspricht. Bei der Verwendung üblicher Kunststoffe kann sich hierdurch ein sehr großflächiger Rollladen kostengünstig realisieren lassen.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der flächige Abschnitt durch eine Folie gebildet wird. Dann lässt sich der flächige Abschnitt sehr kostengünstig großtechnisch herstellen. Zudem können Folien sehr dünn sein. Dadurch lässt sich das Gewicht reduzieren und Material einsparen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Länge der Stützstäbe größer als die Breite des Rollladenelements sein. Dann können die Stützstäbe auch gleichzeitig Führungsaufgaben übernehmen. Die Stützstäbe können dann seitlich vorstehen und z. B. in Führungsschienen aufgenommen sein.
Hierbei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Stützstäbe an ihren Ende Gleitschienen oder Rollen aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
Die abschnittsweise Darstellung eines erfindungsgemäßen Rollladens in einer Schnittansicht;
Figur 2
ein einzelnes Rollladenelement des in Figur 1 dargestellten Rollladens in Originalgröße;
Figur 3
einen Stützstab des in Figur 1 dargestellten Rollladens in einer Schnittansicht;
Figur 4
eine ausschnittsweise Darstellung des Rollladens aus Figur 1, wobei der Stützstab im Querschnitt vollständig abgebildet ist und die damit verbundenen Rollladenelemente teilweise dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Rollladen 1 in einer abschnittsweisen, geschnittenen Darstellung. In dieser Darstellung sind Stützstäbe 2 und ein Rollladenelement 3 sichtbar. Das Rollladenelement 3 ist hierbei mehrfach geschnitten dargestellt, da seine Längserstreckung deutlich größer als seine Materialstärke ist. Die Größenverhältnisse sind in Fig. 2 zu sehen, wo das Rollladenelement 3 einzeln in Originalgröße in einer Seitenansicht dargestellt ist.
Eine Schnittansicht eines vollständigen Stützstabes 2 ist in Fig. 3 dargestellt.
Der Rollladen 1 wird gebildet durch abwechselndes Aneinanderfügen von Stützstäbe 2 und Rollladenelementen 3. Die Verbindungstechnik ist in Fig. 4 zu sehen, wo ein Stützstab 2 im Querschnitt mit daran angefügten Rollladenelementen 3 dargestellt ist.
Der Stützstab 2 besteht aus einem Aluminiumstrangpressprofil. Alternativ sind auch andere Materialien denkbar, wie z. B. Kunststoff. In diesem Fall kann die Herstellung durch Extrusion erfolgen.
Ebenso ist es denkbar, den Stützstab 2 aus Holz oder Metall zu fertigen. Aluminium hat jedoch den Vorteil eines niedrigen Gewichts bei gleichzeitig großer Festigkeit und ermöglicht zudem eine metallische Optik der Stützstäbe.
Die Gestaltung der Stützstäbe ergibt sich am Besten aus Figur 3. Da die Stützstäbe 2 als Strangpressprofile hergestellt sind, verfügen sie über einen konstanten Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Konfiguration. Die Stützstäbe sind symmetrisch gestaltet mit zwei sich einander gegenüberliegenden Aufnahmen, die eine abschnittsweise zylindermantelförmige Innenfläche 5 aufweisen. An die Innenflächen 5 schließen sich Anlageflächen 6 und 7 an. Zwischen den beiden Anlageflächen wird ein Winkel von im Wesentlichen 45° eingeschlossen. Der zylindermantelförmige Abschnitt der Innenfläche erstreckt sich über einen Winkel von ca. 270°. Zwischen den beiden Anlageflächen 6 und 7 wird eine Öffnung 8 definiert.
Aufnahme 4 bildet jeweils einen Verbindungsabschnitt des Stützstabes 2. In der Darstellung in Fig. 3 oben verfügt der Stützstab weiterhin über eine Sichtfläche 9. Um das Gewicht zu reduzieren ist der Stützstab 2 zudem hohl mit einem Hohlraum 10, der sich über die gesamte Länge des Stützstabes 2 erstreckt.
Das Rollladenelement 3 verfügt über einen flächigen Abschnitt 11, an dessen Enden jeweils als Wulst gestaltete Verbindungsabschnitte 12 vorgesehen sind. Der flächige Abschnitt 11 besteht aus einer Kunststofffolie, deren flächige Erstreckung ein Vielfaches der Materialstärke des flächen Abschnittes entspricht. In Fig. 2 ist hierzu eine Darstellung des Rollladenelements in Originalgröße abgebildet. Für die Verbindungsabschnitte 12 und den flächigen Abschnitt 11 kommt jeweils unterschiedliches Material zum Einsatz. Im vorliegenden Beispiel bestehen die Verbindungsabschnitte 12 ebenfalls aus Kunststoff und sind im Wege der Koextrusion an den flächigen Abschnitt 11 angeformt. Die Materialiengrenze ist in Figur 1 anhand der unterschiedlichen Schraffierungen zu erkennen.
Die Verbindungsabschnitte 12 sind abschnittsweise zylindermantelförmig gestaltet mit zwei Außenflächen 13. Zwei Gabelenden 14 tragen jeweils die Außenfläche 13.
Diese Gabelenden ermöglichen in einem gewissen Umfang eine Elastizität der Verbindungsabschnitte 12 in radialer Richtung. Alternativ ist es denkbar anstelle der Gabelenden 14 die beiden Außenflächen 13 zylindermantelförmig zusammenzuführen, um dadurch Verbindungsabschnitte aus Vollmaterial zu erhalten.
Der Durchmesser der Außenflächen 13 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Innenfläche 5, um dadurch eine Verschieblichkeit zwischen den Stützstäben 2 und dem Rollladenelement 3 zu gewährleisten. Das Verschieben erfolgt hierbei senkrecht zur Papierebene in Figur 1.
Die Öffnung 8 ist so gewählt, um etwa der doppelten Materialstärke des flächigen Abschnittes 11 zu entsprechen. Dadurch ist es möglich im gewissen Umfang ein Verdrehen der Verbindungsabschnitte 12 des Rollladenelements in den Aufnahmen 4 der Stützstäbe 2 zu erreichen. Der Drehwinkel wird hierbei im Wesentlichen begrenzt durch die beiden Anlagenflächen 6 und 7.
Das Aufrollen des Rollladens erfolgt in Richtung des Pfeiles R in Fig. 1. Groß R bezeichnet hierbei die Rollrichtung.
Der flächige Abschnitt 12 bildet darüber hinaus auch gleichzeitig eine Sichtseite 15. Diese Sichtseite 15 ist bei abgewickeltem Rollladen einem Betrachter zugewandt. Der optische Eindruck des Rollladens wird somit maßgeblich durch die Sichtseiten der Rollladenelemente 3 bestimmt.
Weiterhin stehen die Stützstäbe 2 seitlich quer zur Rollrichtung jeweils über die Rollladenelemente 3 über. Die Stützstäbe sind somit breiter als die Rollladenelemente. Dadurch ist es möglich, die Stützstäbe in einer nicht dargestellten Führungsschiene zu führen. Um das Führen zu vereinfachen, können an die Enden der Stützstäbe jeweils nicht dargestellte Gleitelemente aufgesteckt werden, oder aber Rollen an den Stützstäbe angebracht werden. Dadurch erleichtert sich ein Gleiten oder Verschieben der Stützstäbe in den nicht dargestellten Führungsschienen.
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert.
Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Rollladen in bekannter Weise von einem aufgerollten Zustand in einen abgewickelten Zustand überführt werden. Das Aufwickeln erfolgt in bekannter Weise beispielsweise mittels in Schneckenform angeordneten Führungsschienen bzw. einer Rollladenstange, auf die die Stützstäbe und Rollladenelemente 3 gewickelt werden. Die Sichtseite 15 der äußersten Wicklung ist dabei nach außen gerichtet. Im gestreckten Zustand des Rollladens, wie er in Figur 1 dargestellt ist, verschließt der Rollladen z. B. eine Öffnung in einem Möbelstück. Das Material des flächigen Abschnittes 11 ist dabei so gewählt, dass es einerseits ein Aufwickeln problemlos ermöglicht, in dem es sich entsprechend des Aufwickelradius krümmen kann, und andererseits doch so fest ist, um ein ungewolltes Knicken des Materials zu verhindern. Die nicht dargestellten Führungsstangen können sich zum Erläutern der Funktionsweise im Wesentlichen vertikal und parallel zueinander erstrecken. Die Stützstäbe sind dann im gestreckten Zustand des Rollladens im Wesentlichen horizontal. Die flächigen Abschnitte 11 erstrecken sich ebenfalls im Wesentlichen vertikal zwischen den Führungsstangen. Wie sich anhand der Zeichnungen ergibt, sind bei den flächigen Elementen die Sichtseiten wesentlich größer als die Sichtflächen 9 der Stützstäbe 2, so dass der optische Eindruck maßgeblich durch die flächigen Abschnitte bestimmt wird und nur durch die vergleichsweise schmalen Sichtflächen 9 der Stützstäbe ersetzt wird. Der Abstand zwischen einzelnen Stützstäben muss dann entsprechend der Materialstärke des flächigen Abschnittes 11 ausgewählt werden. Wenn er zu groß ist, kann es zu Faltenbildung des flächigen Abschnittes kommen. Wenn er zu klein ist, wird das Rollladenelement 3 zu steif.
Zur Montage werden abwechselnd Stützstäbe 2 mit ihren Aufnahmen 4 auf die Verbindungsabschnitte 12 des Rollladenelements 3 aufgeschoben. Aufgrund der Gestaltung der Aufnahmen 4 und der Verbindungsabschnitte 12 entsteht ein Formschluss zwischen Stützstab 2 und Rollladenelement 3 in Rollrichtung R. Durch Aneinanderfügen von abwechselnd Stützstäbe und Rollladenelementen lässt sich ein Rollladen beliebiger Länge verwirklichen. Die einzelnen Rollladenelemente 3 sind dabei jeweils durch Stützstäbe 2 in der in Figur 4 dargestellten Weise miteinander verbunden.
Der so hergestellte Rollladen kann vor Ort montiert und konfektioniert werden und kann dadurch universell bei einer Vielzahl von Rollläden eingesetzt werden. Die großflächigen Abschnitte 11 erlauben ein Bedrucken des Rollladens. Die Herstellung von Stützstäben und Rollladenelementen kann auf vergleichsweise kostengünstige Weise erfolgen.

Claims (24)

  1. Rollladen mit zumindest einem flexiblen Rollladenelement (3) mit zumindest zwei Stützstäben (2), die durch das Rollladenelement miteinander verbunden sind und der Rollladen in einer Rollrichtung (R) von einem aufgewickelten in einen abgewickelten Zustand überführbar ist und im abgewickelten Zustand das Rollladenelement (3) zumindest abschnittsweise die Sichtseite (15) des Rollladens bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenelement (3) an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils Verbindungsabschnitte (12) aufweist, die jeweils mit zugeordneten Verbindungsabschnitten (4) der Stützstäbe durch Ineinandersetzen, einen Formschluss in Rollrichtung bildend, verbindbar sind.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordneten Verbindungsabschnitte (4, 12) von Rollladenelement und Stützstab durch Ineinanderschieben im Wesentlichen quer zur Rollrichtung verbindbar sind.
  3. Rollladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt des Rollladenelements zumindest einen Wulst (12) aufweist, der in wenigstens einen als Aufnahme (4) gestalteten Verbindungsabschnitt des Stützstabes einbringbar ist.
  4. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme im Wesentlichen rinnenförmig gestaltet ist und den Wulst des Verbindungsabschnittes zumindest abschnittsweise umgreift.
  5. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst eine zumindest abschnittweise zylindermantelförmige Außenfläche (13) aufweist.
  6. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine zumindest abschnittsweise zylindermantelförmige Innenfläche (5) aufweist.
  7. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der zylindermantelförmigen Innenfläche der Aufnahme im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindermantelförmigen Abschnitts des Wulstes entspricht.
  8. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst verdrehbar in der Aufnahme aufgenommen ist.
  9. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Wulstes geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Aufnahme ist.
  10. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst im Querschnitt gesehen im Wesentlichen gabelförmig ist mit zwei Gabelenden (14).
  11. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstab an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aufnahme (4) aufweist.
  12. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Verbindungsabschnitte des Stützstabes ein Mehrfaches kleiner ist als der Abstand zweier Verbindungsabschnitte des Rollladenelements.
  13. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme in Anlageflächen mündet, die zu beiden Seiten des Rollladenelements angeordnet sind und die Anlageflächen einen Öffnungswinkel von ca. 45° einschließen.
  14. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Öffnung (8) aufweist, die ca. der zweifachen Materialstärke des Rollladenelements in dem den Wulst benachbarten Bereich entspricht.
  15. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenelement und der Stützstab aus unterschiedlichen Materialien besteht.
  16. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstab aus Strangpressprofilen hergestellt ist.
  17. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenelement aus Kunststoff besteht.
  18. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollladenelement einen flächigen Abschnitt aufweist, der die Sichtseite bildet und der die Verbindungsabschnitte miteinander verbindet.
  19. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Abschnitt und die Verbindungsabschnitte aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  20. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte und der flächige Abschnitt aus unterschiedlichen durch Koextrusion miteinander verbundenen Kunststoffen bestehen.
  21. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des flächigen Abschnitts in Rollrichtung zumindest den zehnfachen der Materialstärke des flächigen Abschnitts entspricht.
  22. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Abschnitt durch eine Folie gebildet wird.
  23. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stützstäbe größer als die Breite der Rollladenelemente ist.
  24. Rollladen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe an den Enden Gleitelemente oder Rollen aufweisen.
EP01130548A 2000-12-30 2001-12-21 Rolladen Withdrawn EP1219775A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022399U DE20022399U1 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Rolladen
DE20022399U 2000-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1219775A2 true EP1219775A2 (de) 2002-07-03
EP1219775A3 EP1219775A3 (de) 2003-09-03

Family

ID=7950758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130548A Withdrawn EP1219775A3 (de) 2000-12-30 2001-12-21 Rolladen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1219775A3 (de)
DE (1) DE20022399U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715415U1 (de) 1977-05-14 1977-10-13 Mapa-Plast M. Palmer Gmbh & Co Kg, 7071 Alfdorf Rolladen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359871A (de) 1958-03-28 1962-01-31 Furrer Josef Flexibles, aus Profilleisten gebildetes Flächenelement
DE8419432U1 (de) 1984-06-28 1984-09-27 B. Weimar Nachf. GmbH, 3320 Salzgitter Abdeckbahn fuer die schattierung von gewaechshaeusern
DE8521854U1 (de) * 1985-07-30 1985-09-12 Seuster, Kurt, 5990 Altena Rolltor
DE8911565U1 (de) * 1989-09-28 1989-12-14 Reiff GmbH, 7410 Reutlingen Rolltor mit einem aus Kunststoff-Folienstreifen zusammengesetzten Torblatt
DE4015214A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
FR2733000B1 (fr) * 1995-04-14 1997-06-27 Simu Perfectionnements aux dispositifs de fermeture a enroulement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7715415U1 (de) 1977-05-14 1977-10-13 Mapa-Plast M. Palmer Gmbh & Co Kg, 7071 Alfdorf Rolladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20022399U1 (de) 2001-08-30
EP1219775A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE102009031829B4 (de) Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür
DE10119240A1 (de) Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE2945949A1 (de) Rollo
DE68902221T2 (de) Verfahren und streifen zum herstellen einer u-foermigen fuehrung in einer nute eines fensterrahmens.
CH631081A5 (de) Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski.
DE102014215153B4 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
DE2626568A1 (de) Springrollo
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP1219775A2 (de) Rolladen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE10205068A1 (de) Sonnenschutzbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102005052059A1 (de) Linearantrieb
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE3782635T2 (de) Patronenvorhangaufbau.
DE2824301A1 (de) Verbindungseinheit fuer rolladenaufbauelemente
DE102011088183B4 (de) Rollosystem zum Abdecken einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE2611562A1 (de) Rolladen
EP0961003A1 (de) Lamelle für läden, z.B. Rolläden
EP0349998A1 (de) Streifenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040226

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040519

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090620